17.12.2012 Aufrufe

Biebertaler Nachrichten - Druckerei Bender

Biebertaler Nachrichten - Druckerei Bender

Biebertaler Nachrichten - Druckerei Bender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber: <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Bender</strong> GmbH, Hauptstraße 27, 35435 Wettenberg,<br />

Telefon 06 41 / 98 49 96-19, Telefax 06 41 / 98 49 96-20, E-Mail: t.will@druckerei-bender.de<br />

Bezugspreis: 23,00 €/Jahr (inkl. MwSt. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50 €.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile<br />

Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach,<br />

Fellingshausen und Frankenbach<br />

<strong>Biebertaler</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Redaktionsschluss:<br />

jeweils dienstags 12.00 Uhr.<br />

Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich<br />

ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe.<br />

Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala<br />

gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer<br />

Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen.<br />

14. Jahrgang Freitag, den 16. September 2011 Nr. 37<br />

Mitteilungen der Gemeinde<br />

Gemeindeverwaltung Biebertal · Tel. (0 64 09) 69-0, Telefax 69-11 · Gemeindezentrum, OT Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 9, 35444 Biebertal<br />

§§ Amtliche Bekanntmachungen §§<br />

Bürgermeister/in-Direktwahl am 4. September 2011<br />

Zusammenstellung des endgültigen Ergebnisses,<br />

Gemeinde Biebertal, Landkreis Gießen, GKZ 531 002<br />

Nr Wahlbezirk Wahlb. Wahlb. Wahlb. Wahlb. Wähler dav. mit Ungült Gültige Koch, <strong>Bender</strong>,<br />

ohne mit. nach § 9,2 insges. Wahl- Stimm- Stimmen Ute Thomas<br />

Sperrv. Sperrv. KWG schein zettel<br />

A1 A2 A3 A B B1 C1 D D1 D2<br />

1 Rodheim-Bieber, Tagespflegestätte 1019 138 0 1.157 459 0 6 453 136 317<br />

in % 88,1 11,9 0,0 39,7 0,0 1,3 98,7 30,0 70,0<br />

2 Rodheim-Bieber, Bürgerhaus Rodheim 918 74 1 993 506 1 8 498 153 345<br />

in % 92,4 7,5 0,1 51,0 0,2 1,6 98,4 30,7 69,3<br />

3 Rodheim-Bieber, Georg-Kerschensteiner-Schule 878 127 0 1.005 387 0 9 378 124 254<br />

in % 87,4 12,6 0,0 38,5 0,0 2,3 97,7 32,8 67,2<br />

4 Rodheim-Bieber, Bürgerhaus Bieber 905 93 0 998 448 1 9 439 142 297<br />

in % 90,7 9,3 0,0 44,9 0,2 2,0 98,0 32,3 67,7<br />

Rodheim-Bieber – gesamt – ges. 3.720 432 1 4.153 1.800 2 32 1.768 555 1.213<br />

in % 89,6 10,4 0,0 43,3 0,1 1,8 98,2 31,4 68,6<br />

5 Fellingshausen, Mehrzweckhalle 686 47 0 733 317 0 8 309 77 232<br />

in % 93,6 6,4 0,0 43,2 0,0 2,5 97,5 24,9 75,1<br />

6 Fellingshausen, Petrus-Gemeindehaus 673 60 0 733 345 0 9 336 87 249<br />

in % 91,8 8,2 0,0 47,1 0,0 2,6 97,4 25,9 74,1<br />

Fellingshausen – Gesamt – ges. 1.359 107 0 1.466 662 0 17 645 164 481<br />

in % 92,7 7,3 0,0 45,2 0,0 2,6 97,4 25,4 74,6<br />

7 Königsberg, Mehrzweckhalle 656 57 0 713 269 0 7 262 139 123<br />

in % 92,0 8,0 0,0 37,7 0,0 2,6 97,4 53,1 46,9<br />

8 Krumbach, Mehrzweckhalle 584 63 0 647 284 2 3 281 121 160<br />

in % 90,3 9,7 0,0 43,9 0,7 1,1 98,9 43,1 56,9<br />

9 Vetzberg, Mehrzweckhalle 491 44 0 535 264 1 1 263 73 190<br />

in % 91,8 8,2 0,0 49,3 0,4 0,4 99,6 27,8 72,2<br />

10 Frankenbach, Ehem. Kindergarten 782 32 0 814 334 0 12 322 161 161<br />

in % 96,1 3,9 0,0 41,0 0,0 3,6 96,4 50,0 50,0<br />

Summe Urnenwahl 7.592 735 1 8.328 3.613 5 72 3.541 1.213 2.328<br />

in % 91,2 8,8 0,0 43,4 0,1 2,0 98,0 34,3 65,7<br />

B90001 Briefwahl 0 0 0 0 700 700 8 692 203 489<br />

in % 0,0 0,0 0,0 0,0 100 1,1 98,9 29,3 70,7<br />

Summe Briefwahl 0 0 0 0 700 700 8 692 203 489<br />

in % 0,0 0,0 0,0 0,0 100 1,1 98,9 29,3 70,7<br />

Gesamt 7.592 735 1 8.328 4.313 705 80 4.233 1.416 2.817<br />

in % 91,2 8,8 0,0 63,1 16,3 1,9 98,1 33,5 66,5


Notfälle/Notrufe<br />

Zentrale Leitstelle des Landkreises Gießen für den<br />

Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst:<br />

Steinstraße 1, Gießen, Tel. (06 41) 79 49 73-0.<br />

Im Notfall<br />

Polizei - Notruf 110<br />

Feuerwehr - Notruf 112<br />

Rettungsdienst - Notruf 112<br />

Qualifizierter Krankentransport: (06 41) 1 92 22.<br />

Sirenensignale:<br />

Feueralarm Rundfunkgerät einschalten –<br />

auf Durchsagen achten<br />

Ausfall des kompletten Telefonnetzes und der Handynetze<br />

Bei einem Komplettausfall des gesamten Telefonnetzes (auch den<br />

Notruf betreffend) über einen längeren Zeitraum (länger als 30 Minuten),<br />

werden ab sofort alle Feuerwehrgerätehäuser in den einzelnen<br />

Ortsteilen besetzt. Bei Notfällen wie Unfall, Feuer und ärztlichen<br />

Notfällen sollten Sie sich zu dem jeweiligen Gerätehaus Ihres Wohnortes<br />

begeben. Die Feuerwehr wird dann Ihren Notruf per Funk<br />

weitergeben.<br />

Feuerwehrgerätehäuser:<br />

Rodheim: Mühlbergstraße 9<br />

Bieber: Rimbergstraße 15<br />

Vetzberg: Burgstraße 6<br />

(bitte hinteren Eingang benutzen)<br />

Fellingshausen: Industriestraße 2 a<br />

Königsberg: Am Eckartsrot 3<br />

Frankenbach: Erdaer Straße 21<br />

Krumbach: Zum Wilsberg 5<br />

Bitte beachten Sie, dass diese Regelung nur für Notfälle gilt und<br />

nicht missbraucht werden darf.<br />

Medizinische Versorgung ✚<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Dienstbereitschaft des Apothekenbezirkes Biebertal, Dutenhofen,<br />

Gießen, Heuchelheim, Lahnau, Wettenberg:<br />

Dienstbereit vom 17. bis 23. September 2011:<br />

17. 9. 2011 Liebig-Apotheke, Bahnhofstraße 45,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 7 44 12<br />

18. 9. 2011 Neue Apotheke, Grünberger Straße 20,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 93 28 10<br />

Biebertal-Apotheke, Gießener Straße 5,<br />

Heuchelheim, Telefon (06 41) 6 31 33<br />

19. 9. 2011 Engel-Apotheke, Marktplatz 8,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 3 33 66<br />

20. 9. 2011 Goethe-Apotheke, Stephanstraße 26,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 7 63 20<br />

Gleiberg-Apotheke, Hauptstraße 18,<br />

Wettenberg-Krofdorf, Telefon (06 41) 98 24 10<br />

21. 9. 2011 Nord-Apotheke, Marburger Straße 33,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 3 11 41<br />

Globus-Apotheke, Handelshof Dutenhofen,<br />

Dutenhofen, Telefon (06 41) 2 35 44<br />

22. 9. 2011 Apotheke am Oswaldsgarten, Neustadt 31,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 97 47 60<br />

23. 9. 2011 Apotheke am Ludwigsplatz, Ludwigsplatz 11,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 97 58 80<br />

2<br />

Ärztlicher Notdienst - Lahn - Bieber<br />

Sitz: Biebertal-Rodheim, Gießener Str. 46<br />

Telefon (0 64 09) 10 29<br />

zuständig für: Biebertal, Heuchelheim, Wettenberg, Lahnau<br />

Dienstzeit:<br />

Samstag 8.00 Uhr bis Montag 6.00 Uhr, montags bis freitags 18.00<br />

bis 6.00 Uhr.<br />

An Feiertagen, die auf Wochentage fallen, vom vorangehenden<br />

Werktag 18.00 Uhr an bis zum nachfolgenden Werktag 6.00 Uhr.<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden wird um telefonische Voranmeldung<br />

gebeten.<br />

Sonntagsdienstgemeinschaft „Aartal“<br />

Zuständig für die Arztpraxen:<br />

Dr. Hornung, Hohenahr – Dr. M. Jung, Hohenahr – Dr. H. Lepper,<br />

Hohenahr – Dr. Krekeler, Dr. Gnandt, Bischoffen 1<br />

Sitz: Herborn, Walter-Rathenau-Straße 29<br />

Kontaktaufnahme über Arztnotruf Wetzlar, Tel. (0 64 41) 1 92 92.<br />

Diakoniestation Biebertal<br />

Gießener Straße 46, 35444 Biebertal<br />

Telefon (0 64 09) 30 38, Mobil: (01 71) 7 68 54 16<br />

Ambulanter Pflegedienst für die Ortschaften Rodheim, Bieber, Vetzberg,<br />

Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Leitstelle Lahn-Dill, Telefon (0 18 05) 60 70 11.<br />

Service-Nummer gebührenpflichtig, 14 ct./Min. Deutsches Festnetz,<br />

Mobilfunknetz max. 42 ct./Min.<br />

Hebammenhilfe<br />

– Regina Rothensee (Hebamme), Telefon (0 64 46) 92 16 21<br />

– <strong>Biebertaler</strong> Hebammenpraxis (Rodheim), S. Schmidt, Telefon (0 64 09)<br />

80 85 54, Privat: Simone Schmidt (Hebamme), Telefon (0 64 09) 10 40<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Für Kleintiere und Pferde:<br />

Dr. med. vet. Petra Raabe, Rodheimer Straße 37, Fellingshausen,<br />

Tel. (0 64 46) 92 61 37, Mobil (01 71) 7 73 61 23<br />

Für Kleintiere und Pferde:<br />

Tierklinik Grube Königsberg GmbH, Tel. (0 64 46) 8 81 99 oder 8 81 95.<br />

Für Kleintiere und Wiederkäuer:<br />

Dr. med. vet. E. Gielen u. A. Trunk, An der Hardt 2,<br />

(Gewerbegebiet Rodheim), Tel. (0 64 09) 80 47 77.<br />

Wichtige Rufnummern<br />

<br />

Zuständigkeiten für Wasser, Abwasser,<br />

Straßenlampen in der Gemeinde Biebertal<br />

Bei Problemen in der Abwasserentsorgung wenden Sie sich bitte<br />

direkt an folgende Rufnummer:<br />

01 51 / 10 61 04 08<br />

Bei Problemen in der Wasserversorgung und Rohrbrüchen wenden<br />

Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer:<br />

01 71 / 3 51 67 54<br />

Bei Problemen und Fragen zur Wasserversorgung im Ortsteil Krumbach<br />

wenden Sie sich bitte direkt an den „Zweckverband Mittelhessische<br />

Wasserwerke“:<br />

Tel. 06 41 / 9 50 60


Für defekte Straßenlampen ist zuständig:<br />

Ortsteile:<br />

Rodheim-Bieber – Fa. Elektro-Bernhardt ...Telefon .....(0 64 09) 24 81<br />

und Vetzberg........................................................................und 63 30<br />

Fellingshausen – K. W. Heuser .................Telefon .....(0 64 09) 92 72<br />

Frankenbach<br />

und Krumbach – Fa. Peter Wagner ...........Telefon ....(0 64 09) 13 29<br />

Königsberg – Fa. Elektro-Krauskopf ..Telefon ..(0 64 09) 66 0 40<br />

Strom- und Gasversorgung<br />

E.ON Mitte AG<br />

Kundenservice (0800) 32 505 32<br />

Entstörungsdienst<br />

– Strom (0800) 34 101 34<br />

– Gas (0800) 34 202 34<br />

Tel.-Nr. Großsporthalle<br />

Telefon (01 73) 7 20 64 95<br />

Wochenenddienstbereitschaft<br />

des Hessischen Forstamtes Wettenberg<br />

Informationen über die Rufbereitschaft an dienstfreien Tagen unter<br />

der Rufnummer (06 41) 460 460 10.<br />

Tierkörperbeseitigung: Telefon (0 65 08) 9 14 30<br />

AST – Anruf-Sammel-Taxi<br />

Vorbestellung unter (0 64 09) 29 22 mindestens 60 Minuten vor der<br />

Abfahrt erforderlich.<br />

Telefon-Finanzservicestelle im Finanzamt Gießen<br />

Das Finanzamt darf keine steuerliche Beratung im Einzelfall leisten.<br />

Wer Wartezeiten vermeiden möchte, sollte außerhalb der<br />

Stoßzeiten (vormittags zwischen 9.30 und 12.00 Uhr)bei der T-FIS<br />

anrufen.<br />

Erreichbarkeit der Telefon-Finanzservicestelle<br />

(Tel. 06 41 / 48 00-1 00):<br />

Mo.– Do., 8.00 – 15.30 Uhr durchgehend; Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Finanzservicestelle:<br />

Mo., Di., Mi., 8.00 – 15.30 Uhr durchgehend;<br />

Do. 14.00 – 18.00 Uhr; Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Verwaltung<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung<br />

Bürgermeister montags: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

dienstags: 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags in den Ortsteilen: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Folgende Termine sind geplant:<br />

Freitag, den 30. September 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Vetzberg<br />

Freitag, den 7. Oktober 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Fellingshausen<br />

Freitag, den 14. Oktober 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Ehemaliger Kindergarten Frankenbach<br />

Freitag, den 21. Oktober 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Königsberg, Vereinszimmer<br />

Freitag, den 28. Oktober 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Krumbach, kl. Saal<br />

3<br />

Die Sprechstunden des Bürgermeisters am Freitag, dem 23., Montag,<br />

dem 26. und Dienstag, dem 27. September 2011, entfallen.<br />

Bürgerservice montags, mittwochs: 8.00 bis 15.30 Uhr<br />

dienstags: 7.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags: geschlossen<br />

Verwaltung montags, mittwochs, freitags: 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

dienstags: 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

(Termine zur Anmeldung der Eheschließung bitte<br />

telefonisch vereinbaren!)<br />

Amt für Kinder u. Erdgeschoss, Zimmer 29, Sprechzeiten nach Verein-<br />

Jugendliche barung, Tel. (0 64 09) 69-55<br />

Ausbildungs- Herr Grabowski, Telefon (06 41) 9 52 25 20<br />

koordinator<br />

Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen<br />

L. Hellmann, montags und mittwochs von 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Geragoge und nach Vereinbarung, Telefon (0 64 09) 30 45,<br />

Gießener Straße 46<br />

Öffnungszeiten der Tagespflegestätte, Gießener Straße 46 in der<br />

ehemaligen Grundschule:<br />

Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr<br />

Pflegedienstleitung: Frau Spamer,<br />

Telefon (0 64 09) 70 64<br />

Sprechstunden des Ortsgerichts Biebertal<br />

Dienstags, von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Zimmer 2 im Obergeschoss<br />

der Gemeindever waltung oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung<br />

mit dem Ortsgerichtsvorsteher, Herrn Gerd Galinski, OT Fellingshausen,<br />

Bauroth 7, Tel. (0 64 09) 71 59, Mobil: 01 70 / 4 44 66 30,<br />

Fax 0 64 09/ 8 08 01 46.<br />

Terminvereinbarungen außerhalb der allgemeinen Sprechstunden<br />

sollten auf das unumgängliche Maß und nur auf wirklich dringende<br />

Fälle beschränkt werden.<br />

Schiedspersonen<br />

Schiedsamtsbezirk Biebertal 1<br />

(Rodheim-Bieber, Fellingshausen, Vetzberg, Königsberg)<br />

– Dr. Jochen Rehnisch, Tel. (0 64 09) 79 45<br />

Schiedsamtsbezirk Biebertal 3<br />

(Krumbach, Frankenbach)<br />

– Werner Mühlig, Telefon (0 64 09) 30 81<br />

Neue Reisepässe<br />

Die in der Zeit vom 25. bis 30. August 2011 beantragten Reise pässe<br />

sind fertiggestellt und können während den Sprechzeiten abgeholt<br />

werden. Wir weisen darauf hin, dass beim Abholen des neuen Reisepasses<br />

abgelaufene oder vorläufige Reisepässe mitzubringen sind.<br />

Sprechstunden der Forstdienststellen<br />

Revierförsterei Biebertal, Tel. (01 60) 4 70 80 39 oder (0 64 46) 3 47:<br />

Zuständig für Staats- und Gemeindewaldreviere<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr, Raum 22 im Untergeschoss der<br />

Gemeindeverwaltung.<br />

Hallenbad Biebertal<br />

Hallenbad Biebertal, Telefon (0 64 09) 78 70<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: Geschlossen<br />

Dienstag: (Vormittags geschlossen)<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

19.00-19.45 Uhr: Aqua-Jogging


Mittwoch:<br />

-Warmbadetag- 7.00-21.00 Uhr<br />

18.00-20.00 Uhr: Wassergymnastik<br />

Donnerstag: (Vormittags geschlossen)<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

19.30-20.15 Uhr: Aqua-Jogging<br />

Freitag 7.00-19.00 Uhr<br />

8.30-9.15 Uhr: Aqua-Jogging<br />

14.30-17.30 Uhr: Spielnachmittag<br />

Ab 18.00 Uhr eingeschränkter Badebetrieb<br />

wegen Vereinstraining!<br />

Samstag: 14.00-19.00 Uhr<br />

Sonntag: 9.00-18.00 Uhr<br />

Einlass in den Abendstunden bis 30 Minuten vor Schließung des Bades.<br />

Sauna<br />

Montag: Geschlossen<br />

Dienstag: 15.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

Mittwoch: 13.00 – 21.00 Uhr Gemischt<br />

Donnerstag: 15.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

Freitag: 13.00 – 19.00 Uhr Gemischt<br />

Samstag: 15.00 – 19.00 Uhr Gemischt<br />

Sonntag: 13.00 – 18.00 Uhr Familien<br />

Hinweis:<br />

Am 3. Oktober 2011 haben wir von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Familiensauna von 13.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Wochenmarkt<br />

Freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung.<br />

Sprechstunden des Gießener Suchthilfezentrums<br />

für Stadt und Kreis<br />

Gießener Suchthilfezentrum, Schanzenstr. 16, Tel. 06 41/ 7 80 27.<br />

Sprechstunden:<br />

Montags, donnerstags und freitags 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags und mittwochs 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Schutzhütten<br />

Nutzung der Schutzhütten in Biebertal<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass an den Schutzhütten der Gemeinde<br />

Biebertal in Fellingshausen, Rodheim-Bieber, Frankenbach<br />

und Königsberg keine Müllgefäße zur Verfügung stehen.<br />

Der angefallene Müll ist somit vom Nutzer selbst zu entsorgen.<br />

Vergabe der Schutzhütte „Sandkaute“,<br />

OT Fellingshausen<br />

Die Vergabe der Schutzhütte „Sandkaute“ im OT Fellingshausen<br />

wird weiterhin durch die „Interessengemeinschaft Sandkaute“ vorgenommen.<br />

Ansprechpartner für die Schutzhütte „Sandkaute“ sind die Herren<br />

– Walter Bechthold, Wehrstraße 11, Tel. (0 64 09) 10 97 und<br />

– Dieter Synowzik, Am Großacker 8, Tel. (0 64 09) 71 42<br />

der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr Fellingshausen.<br />

Abfallentsorgung<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Abfuhr der Biomülltonne (grüne Tonne)<br />

19. September 2011<br />

Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach<br />

4<br />

20. September 2011<br />

Bieber, Rodheim, Vetzberg<br />

Die Gemeinde Biebertal übernimmt keinerlei Gewähr für die<br />

Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises<br />

Gießen.<br />

Hinweis zum gelben Sack:<br />

Die gelben Säcke sind seit dem 1. Januar 2011 nur noch über die<br />

Fa. Zaug in Gießen, Lahnstraße 220 (Tel. 06 41 / 9 71 82 69), erhältlich.<br />

Sperrmüll und Elektroaltgeräte<br />

Sperrmüll ist der Abfall, der selbst nach zumutbarer Zerkleinerung<br />

nicht in die graue Restmülltonne passt, auch größere Elektroaltgeräte<br />

zählen zum Sperrmüll.<br />

Dieser Sperrmüll kann in haushaltsüblichen Mengen zweimal pro<br />

Jahr kostenlos abgeholt werden.<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Erstellen Sie eine Liste der Gegenstände, die abgeholt werden sollen.<br />

Einzelstücke dürfen bis 35 kg wiegen und bis zu 2 m lang sein.<br />

2. Rufen Sie zum Ortstarif die Servicenummer (01 80) 11 22 333 an.<br />

3. Nennen Sie die Gegenstände, die abgeholt werden sollen.<br />

4. Sie erhalten einen Abfuhrtermin und werden beraten.<br />

5. Stellen Sie am Abfuhrtag die Gegenstände getrennt nach Holz,<br />

Metall, Elektrogeräte und Restsperrmüll bis 6.00 Uhr auf den<br />

Bürgersteig.<br />

– Kleinere Elektroaltgeräte, bis etwa Kaffeemaschinengröße, können<br />

in unserer Wertstoffsammelstelle in der verlängerten Kehlbachstraße<br />

in Bieber kostenfrei abgegeben werden.<br />

– Sperrmüll, Restmüll, Grünschnitt, Holz und Bauschutt kann<br />

auch jederzeit bei dem Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Gießen,<br />

Lahnstraße 220, Tel. (06 41) 93 90-19 50, gegen eine Gebühr<br />

abgegeben werden.<br />

Das Schadstoffmobil ist dort jeden 2. Samstag im Monat von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr.<br />

Öffnungszeiten des AWZ:<br />

Mo. bis Mi. von 8.00 bis 12.15 und<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Do. 8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Wertstoffsammelstelle der Gemeinde<br />

Biebertal<br />

Die <strong>Biebertaler</strong> Wertstoffsammelstelle befindet sich im Ortsteil Bieber,<br />

in der Verlängerung der Kehlbachstraße.<br />

Öffnungszeiten: Samstags, von 9.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Folgende Wertstoffe werden angenommen:<br />

– Bauschutt rein mineralischer Zusammensetzung ohne Anteile<br />

von Stahl, Asbest etc. (Höchstmenge 0,25 cbm),<br />

Die Korngröße des Bauschutt muss kleiner als 25 cm sein.<br />

– Aluminium,<br />

– FE-Metalle (Eisen) mit Ausnahme von Kfz-Teilen und Haushaltsgroßgeräten,<br />

– Brillen,<br />

– Astschnitt (Höchstmenge 0,5 cbm),<br />

– Trockenbatterien,<br />

– Elektrokleingeräte.<br />

Anlieferungen werden nur von Privat angenommen.<br />

Die Gebühren betragen:<br />

Bauschutt: Kleinmengen = 2,50 Euro<br />

bis 0,1 cbm = 5,– Euro<br />

bis 0,25 cbm = 10,– Euro


Astschnitt: Kleinmengen = 2,50 Euro<br />

bis 0,5 cbm = 5,– Euro<br />

bis 1 cbm = 10,– Euro<br />

Für Glas stehen die Glassammelstellen in den Ortsteilen zur Verfügung.<br />

Veranstaltungen<br />

Samstag, den 17. September 2011<br />

14.00 Uhr: 5. Biwwerer Almabtrieb, KSG Bieber e.V., Sportplatz<br />

Bieber<br />

Sport am Wochenende<br />

FSG Biebertal – Fußball<br />

Sonntag, den 18. September 2011<br />

13.00 Uhr: SG Trohe/Alten-Buseck II - FSG Biebertal II<br />

15.00 Uhr: SG Trohe/Alten-Buseck I - FSG Biebertal I<br />

Spielort: Trohe<br />

TTSG Biebertal – Tischtennis<br />

Donnerstag, den 22. September 2011<br />

20.00 Uhr: TTSG Biebertal II - SV Grün-Weiß Gießen II<br />

Herren 2. Kreisklasse, im Bürgerhaus<br />

5<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Diebstahl und Vandalismus auf Flächen für<br />

den Naturschutz<br />

Die Gemeinde Biebertal besitzt hinter der Kläranlage eine Fläche,<br />

die sich „Die Bieberwiese“ nennt. Auf dieser Wiese finden nach<br />

einem vorgegebenen Pflegeplan der Landschaftspflegevereinigung<br />

Gießen e.V. sowie der Unteren Naturschutzbehörde Maßnahmen<br />

zum Naturschutz statt.<br />

Der Pflegeplan wird im Auftrag der Gemeinde von der Landschaftspflegevereinigung<br />

Gießen e.V. umgesetzt und sieht u. a. die<br />

Beweidung mit Rindern vor. Der zu diesem Zweck errichtete Zaun<br />

wurde nun zerstückelt und ca. 60 Pfosten wurden entwendet.<br />

In diesem Zusammenhang erscheinen jetzt auch die Vorfälle im<br />

Frühjahr 2010 in einem anderen Licht, als ein Rind auf der Weide<br />

verendete und ein weiteres schwer erkrankte. Auf der Wiese hatte<br />

jemand verschimmeltes Brot ausgelegt und im Magen des verendeten<br />

Rindes waren Fremdkörper.<br />

Für Hinweise steht Claudia Wölbing (Tel. 0 64 09 / 69-43) als Ansprechpartner<br />

der Gemeinde Biebertal zur Verfügung.<br />

Fallobstablagerungen im Bereich des Waldsportplatzes<br />

Leider ist es am letzten Wochenende zu erheblichen Ablagerungen<br />

von Fallobst im Bereich des Waldsportplatzes in Rodheim-Bieber<br />

gekommen. Insbesondere in der Nähe der Waldameisennester kann<br />

dies zu Beeinträchtigungen führen.<br />

Zudem kommt es zu einem erheblichen Nährstoffeintrag, der in diesem<br />

Bereich unerwünscht ist. Ein weiteres Problem ergibt sich aus<br />

der Tatsache, dass eine Ablagerung immer dazu führt, dass an dieser<br />

Stelle weitere Ablagerungen stattfinden.<br />

Die Gemeinde Biebertal bittet daher darum, auch Fallobst in der<br />

Grünen Tonne oder auf dem Kompost zu entsorgen.<br />

Personelle Engpässe: Jugendamt derzeit nur<br />

im Notbetrieb<br />

Beim Jugendamt des Landkreises Gießen, insbesondere in dem für<br />

die Gemeinden Biebertal, Heuchelheim und Wettenberg zuständigen<br />

Regionalteam 6, ist aufgrund personeller Engpässe derzeit nur<br />

ein Notdienstbetrieb eingerichtet. Dies teilte der Erste Kreisbeigeordnete<br />

und Jugenddezernent Dirk Oßwald in einer Pressemitteilung<br />

mit und bat Bürgerinnen und Bürger dabei um Verständnis<br />

für den jetzt eingeschränkten Service.<br />

Hintergrund sind personelle Vakanzen, die in den vergangenen Wochen<br />

und Monaten durch Personalfluktuation und eine hierdurch<br />

ausgelöste hohe Zahl von Stellenbesetzungsverfahren sowie einem<br />

immer stärker spürbaren Fachkräftemangel auf dem sozialpädagogischen<br />

Gebiet entstanden sind. „Nachbesetzungen sind derzeit erheblich<br />

schwieriger als früher und verzögern sich dadurch zum Teil<br />

erheblich“, so Oßwald.


Um die Aufgabenerledigung – besonders im Hinblick auf die Gewährleistung<br />

des Kinderschutzes – dennoch sicherstellen zu können,<br />

habe man in Absprache mit Fachdienst- und Teamleitungen<br />

Maßnahmen ergriffen, zu denen auch die genannten Einschränkungen<br />

in Dienstleistungen und Erreichbarkeit gehörten. Man arbeite<br />

mit Hochdruck an der Lösung und hoffe, bis Herbst personell wieder<br />

in „geordnetes Fahrwasser“ zu kommen.<br />

Bürgerinnen und Bürger der genannten Gemeinden verwies Oßwald<br />

in Fragen der Trennung, Scheidung und der Umgangskontakte auf<br />

die Beratungsangebote der freien Träger in Gießen und Umgebung.<br />

In Notfällen stehe das Jugendamt selbstverständlich jederzeit und<br />

uneingeschränkt unter den bekannten Kontakten zur Verfügung.<br />

Neuer Pächter im Hallenbad-Café<br />

Zum 1. September 2011 hat es im Hallenbad-Café Biebertal einen<br />

Pächterwechsel gegeben. Von nun an wird sich Familie Ulus um<br />

das leibliche Wohl der Schwimmbadbesucher und das der anderen<br />

Gäste kümmern.<br />

Dienstag bis Samstag von 15.00 bis 22.00 Uhr und Sonntag von<br />

10.00 bis 22.00 Uhr (Montag ist Ruhetag) sind deutsche „Imbiss-<br />

Klassiker“ sowie einige türkische Gerichte erhältlich.<br />

„Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“<br />

Einladung zum Workshop Zertifizierung<br />

am 26. September 2011, 11.00 bis 15.00 Uhr, Hotel Wettenberg, Am<br />

Augarten 1, 35435 Wettenberg-Krofdorf-Gleiberg<br />

Der Wandertourismus wächst deutlich stärker als andere Segmente<br />

des Aktivurlaubs. Mit der Eröffnung des Lahnwanderweges im<br />

nächsten Jahr als Premium-Wanderweg wird der Wandertourismus<br />

auch in unserer mittelhessischen Region deutlich zunehmen. Dies<br />

hat auch für die heimischen Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe<br />

insofern eine große Bedeutung, als damit zusätzliche Gäste<br />

gewonnen und höhere Umsätze generiert werden können.<br />

Wir laden ganz herzlich zum kostenlosen Workshop am 26. September<br />

2011, 11.00 bis 15.00 Uhr, in das Hotel Wettenberg ein, um<br />

sich über das Zertifizierungsverfahren und die Anforderungen und<br />

Chancen des Qualitätssiegels „Wanderbares Deutschland“ zu informieren.<br />

Anmeldeschluss ist der 21. September 2011.<br />

Tel. (06 41) 93 90-17 67, Fax (06 41) 93 90-16 84<br />

Stabstelle Tourismus<br />

Landkreis Gießen<br />

Einladung zur 6. Apfelwein- und Obstwiesenwanderung<br />

am 25. September 2011 in Allendorf (Lumda)<br />

Am Sonntag, dem 25. September 2011, findet zur Unterstützung<br />

der Idee der „Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute e.V.“ die<br />

o. g. Veranstaltung statt, welche das Bewusstsein und die Akzeptanz<br />

für die Kultur rund um die Streuobstwiesen, als auch für die<br />

landschaftlichen Potenziale unserer Region, fördern soll.<br />

Die „Apfelwein- und Obstwiesenwanderung“ führt als Rundwanderweg<br />

in diesem Jahr über eine Strecke von ca. 7 bis 8 km durch<br />

landschaftlich schöne Lage im nördlichen Gemarkungsbereich von<br />

Allendorf (Lumda). Der Streckenverlauf ist so gehalten, dass er für<br />

alle Altersgruppen gut zu wandern ist. Neben einem Begrüßungsstand<br />

der „Hessischen Apfelwein und Obstwiesenroute im Landkreis<br />

Gießen e.V.“ auf dem Festplatz und einer Gastronomie als<br />

Endstation bieten zwei weitere Stände im Streckenverlauf die Möglichkeit<br />

der Verköstigung mit Produkten aus der Region. Durch die<br />

Streckenführung kann das Naturerleben in besonderer Art und<br />

Weise wahrgenommen werden. Herrliche Weitblicke ins Lumdatal<br />

mit seinen eingebetteten Nachbargemeinden geben der Wanderung<br />

einen besonderen Flair.<br />

Der Start bzw. Einstieg in die Strecke kann in der Zeit von 10.00<br />

bis 14.00 Uhr ab dem Festplatz (Bahnhofstraße), am Begrüßungsstand<br />

der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute, erfolgen.<br />

Für Interessierte besteht die Möglichkeit um 10.15 Uhr und 10.30<br />

Uhr von dort aus an geführten Wanderungen teilzunehmen. Die<br />

Führungen übernehmen die Herren Hans Erich Wissner und Dr.<br />

Jochen Karl, welche im Streckenverlauf viel Wissenswertes (Orni-<br />

6<br />

thologisches und Kulturhistorisches) zu berichten haben. Es wird<br />

keine Startgebühr erhoben. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.<br />

Die „Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute im Landkreis Gießen<br />

e.V.“ würde sich freuen, Sie zu unserer Veranstaltung begrüßen<br />

zu dürfen. Nutzen Sie unsere Einladung, um an einem Sonntag mit<br />

Ihrer Familie, Freunden und Bekannten in herrlich landschaftlicher<br />

Lage Naturerleben wahrnehmen zu können. Wie bereits in den vergangenen<br />

Jahren, halten wir auch in diesem Jahr im Verlauf der<br />

Strecke Spielgeräte für die Kinder bereit. Alle teilnehmenden Kinder<br />

bekommen am Begrüßungsstand einen Wanderpass, für den<br />

diese bei Vorlage an der Endstation ein kleines Präsent erhalten.<br />

Weitere Auskünfte können Sie über unser Vorstandsmitglied und<br />

Koordinator vor Ort, Herrn Reiner Käs, Tel. (0 64 07) 9 00 00, erhalten.<br />

Klaus Döring, 1. Vorsitzender<br />

Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute im Landkreis Gießen e.V.<br />

<strong>Biebertaler</strong> Kulturtage<br />

Ein Abend mit Hardy Krüger<br />

Hardy Krüger liest aus „tango africano“<br />

Datum: Samstag, 22. Oktober 2011<br />

Ort: Bürgerhaus Biebertal (Rodheim), Mühlbergstraße 11 in<br />

35444 Biebertal<br />

Uhrzeit: 19.30 Uhr<br />

Eintritt: Vorverkauf 15,50 € inkl. Vvg.; Abendkasse 15,50 €<br />

Kunden mit einem Girokonto bei der Sparkasse Wetzlar<br />

erhalten die Karten im Vorverkauf zum Sonderpreis<br />

von 12,20 € inkl. Vvg. in der Filiale Rodheim<br />

Der 1928 in Berlin geborene Hardy Krüger hat in der ganzen Welt<br />

gedreht, immer wieder Theater gespielt und viele Bücher geschrieben.<br />

Seine Arbeit als Filmschauspieler fand weltweit größte Anerkennung.<br />

Die Namen der Großen, die mit ihm gedreht haben, sind<br />

ein Who Is Who der Filmwelt: John Wayne, James Stewart, Charles<br />

Aznavour, Cathérine Deneuve, Yul Brynner, Orson Welles, Claudia<br />

Cardinale, Sean Connery und viele andere. Einer Oscarauszeichnung<br />

folgte die Verleihung der „Goldenen Kamera“ und der Bundesfilmpreis.<br />

Schließlich wurde Hardy Krüger zum Offizier der<br />

französischen Ehrenlegion ernannt, eine Auszeichnung, die unter<br />

den deutschen Schauspielern nur noch Marlene Dietrich mit ihm<br />

teilt. Mit seiner Frau Anita, der Fotografin der drei Weltenbummler-Bücher,<br />

lebt er abwechselnd in den kalifornischen Bergen und<br />

in Hamburg.<br />

Im Rahmen dieser Lesung liest Hardy Krüger aus seinem aktuellen<br />

Werk „tango africano“ – einem wundervollen Roman. Und da diese<br />

Filmlegende die Gabe des Sprechens so perfekt beherrscht, wird<br />

dieser Abend ein wahrer Genuss.<br />

Eine Veranstaltung von Wiesel Events mit freundlicher Unterstützung<br />

der Sparkasse Wetzlar und der Licher Privatbrauerei.<br />

Kartenvorverkauf:<br />

– Sparkasse Wetzlar, Filiale Rodheim<br />

– Tickets per Post über die Servicehotline von Wiesel Events: (0 64 05)<br />

50 57-11 oder online unter www.wieselevents.com.<br />

Rüdiger Nehberg<br />

Diavortrag „Querschnitt durch ein aufregendes Leben“<br />

Datum: Donnerstag, 27. Oktober 2011<br />

Ort: Bürgerhaus Biebertal (Rodheim), Mühlbergstraße 11 in<br />

35444 Biebertal<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr (Einlass 19.15 Uhr)<br />

Eintritt: Vorverkauf 15,50 € inkl. Vvg.; Abendkasse 15,50 €<br />

Kunden mit einem Girokonto bei der Sparkasse Wetzlar<br />

erhalten die Karten im Vorverkauf zum Sonderpreis<br />

von 12,20 € inkl. Vvg. in der Filiale Rodheim<br />

Der bekannteste Überlebenskünstler und Abenteurer Deutschlands,<br />

Rüdiger Nehberg, lädt Sie zu einem spannenden Diavortrag<br />

über sein einzigartiges Leben ein. Es ist ein „Lebenslauf“ der speziellen<br />

Art. Ursprünglich lernte er den Beruf des Konditors, entschloss<br />

sich aber dann, das Risiko und den Kampf zwischen Leben<br />

und Tod auf sich zu nehmen und in ferne unberührte Länder zu<br />

reisen, ständig auf der Suche, Grenzen zu überwinden.


In seinem 90-minütigen Vortrag gibt Rüdiger Nehberg seine einzigartigen<br />

Erlebnisse zum Besten. Angefangen von seinen Radtouren<br />

rund um die halbe Welt, bis zu Gefängnisbesuchen in arabischen<br />

Ländern. Man erfährt, was ihn befähigt, monatelang im Abseits<br />

der Welt überleben zu können, zwischen Steinzeit und Gegenwart,<br />

unter unberechenbaren Menschengestalten, von Freiheit und Gefangenschaft,<br />

zwischen Leben und Tod. Bilder umrahmt von Witz<br />

und Schock. Im Team so wie als Einzelkämpfer geht „Sir Vivel“<br />

auf Tour. Berühmt wurde er nicht nur durch seine abenteuerlichen<br />

Reisen, sondern auch durch seine unermüdlichen Einsätze für die<br />

Yanomami, einem der letzten im Regenwald von Südamerika lebenden<br />

Eingeborenenstämme. Mit seiner Menschenrechtsorganisation<br />

„TARGET“ kämpft er weltweit gegen die weibliche<br />

Genitalverstümmelung. Die Chancen dieses Ziel zu erreichen, stehen<br />

nicht zuletzt durch den unermüdlichen Einsatz von Rüdiger<br />

Nehberg und seinem Team ausgesprochen gut.<br />

Eine Veranstaltung von Wiesel Events mit freundlicher Unterstützung<br />

der Sparkasse Wetzlar und der Licher Privatbrauerei.<br />

Kartenvorverkauf:<br />

– Sparkasse Wetzlar, Filiale Rodheim<br />

– Tickets per Post über die Servicehotline von Wiesel Events: (0 64 05)<br />

50 57-11 oder online unter www.wieselevents.com.<br />

Bücherei Biebertal<br />

www.buecherei-biebertal.de<br />

Die Bücherei in der neuen Schule hat folgende Öffnungszeiten: Sie<br />

ist an Schultagen<br />

– montags, mittwochs und freitags von 9.30 – 11.35 Uhr,<br />

– montags von 17.00 – 19.00 Uhr,<br />

– und donnerstags von 17.30 – 18.30 Uhr<br />

für alle Bürger geöffnet.<br />

Informieren Sie sich vor Ort über unser Angebot, besuchen Sie uns<br />

oder unsere Homepage. Dort finden Sie auch unsere Neuheiten.<br />

Treten Sie dem Förderverein bei und unterstützen Sie unsere Arbeit.<br />

Beitrittserklärungen finden Sie in der Bücherei oder auf unserer<br />

Homepage.<br />

Weitere Informationen – auch Verlängerungen der Ausleihzeiten:<br />

Dieter Scholz, Tel. (0 64 09) 77 41, vors@buecherei-biebertal.de<br />

Hallo Seniorinnen und Senioren,<br />

die <strong>Biebertaler</strong> Seniorenrunde startet nach der Sommerpause nun<br />

wieder in die neue Saison: das erste Treffen ist am Montag, dem 19.<br />

September 2011, um 15.00 Uhr, im kleinen Saal des Bürgerhauses in<br />

Rodheim.<br />

An diesem lockeren und bunten Nachmittag werden auch die Anmeldungen<br />

für die am 26. September (folgende Woche) geplante<br />

Halbtagesfahrt an den Aartalsee entgegen genommen.<br />

Alle sind herzlich eingeladen.<br />

Wer auf einen Fahrdienst angewiesen ist, kann mit dem Bus des<br />

Fördervereins abgeholt werden. Folgende Personen stehen als Ansprechpartnerinnen<br />

zur Verfügung:<br />

In Frankenbach Emilie Weber (0 64 46) 93 03 44<br />

In Krumbach Lisa Einenkel (0 64 09) 96 71<br />

In Königsberg Marlies Rothe (0 64 46) 4 32<br />

In Rodheim-Bieber Elisabeth Zeddies (0 64 09) 75 59<br />

Marianne Büchele (0 64 09) 10 85<br />

Angelika Götz (0 64 09) 16 65<br />

Gisela Knecht (0 64 09) 78 62<br />

Ingrid Bauer (0 64 09) 78 79<br />

In Vetzberg Inge Dörr (0 64 09) 63 16<br />

In Fellingshausen Irmgard Hörr (0 64 09) 21 33<br />

Für den Förderverein Hilde Schlinke (0 64 09) 78 28<br />

Schulen<br />

Gesamtschule Gleiberger Land<br />

Sponsorenlauf 2011 der Gesamtschule Gleiberger Land<br />

Nach dem sehr erfolgreichen Sponsorenlauf der Gesamtschule<br />

7<br />

Gleiberger Land im Jahr 2010 führt unsere Schule in diesem Jahr<br />

wieder einen Sponsorenlauf durch. Mit den erlaufenen Sponsorengeldern<br />

soll das Umfeld der Schule verbessert und das Wohlbefinden<br />

unserer Schüler gefördert werden.<br />

Das Sporttreiben auf dem Rotascheplatz direkt neben der Schule<br />

war in den vergangenen Jahren nur noch bedingt möglich. Die Vision,<br />

einen modernen Kunstrasenplatz anzulegen, konnte, Dank<br />

der Zusammenarbeit von Verein, Stadt, Landkreis und Schule, realisiert<br />

werden. Die ersten Spatenstiche sind vollbracht. Die Schulgemeinde<br />

möchte ihren Beitrag dazu leisten. Daher haben wir<br />

beschlossen: „Wir laufen um zu helfen“! Wir möchten Geld erlaufen,<br />

um den Bolzplatz auf dem Schulgelände zu renovieren und<br />

Kleinfeldtore für den Kunstrasenplatz anzuschaffen.<br />

Der Fachbereich Sport wird am Freitag, dem 30. September 2011,<br />

einen Sponsorenlauf durchführen unter dem Motto:<br />

Schlaue Köpfe sind beweglich!<br />

Für diese Veranstaltung suchen sich unsere Schülerinnen und Schüler<br />

einen oder möglichst mehrere Sponsoren (z. B. Eltern, Bekannte,<br />

Firmen ...), die für jede gelaufene Runde einen Betrag spenden.<br />

Eine Runde ist ca. 800 m lang und geht durch anspruchsvolles<br />

Laufgelände rund um die Schule. Die Laufzeit beträgt für alle<br />

Schüler eine Stunde.<br />

In den Sponsorenpass trägt der Sponsor Namen, Adresse und die<br />

Spendensumme je gelaufener Runde ein. Die gelaufenen Runden<br />

werden durch Lehrkräfte genau gezählt und im Sponsorenpass dokumentiert.<br />

Nach dem Sponsorenlauf teilen die Schülerinnen und Schüler mit<br />

dem Sponsorenpass ihren Sponsoren die gelaufenen Runden mit<br />

und lassen sich den entsprechenden Betrag auszahlen. Dieses gespendete<br />

Geld wird von den Klassenlehrern eingesammelt. Der<br />

Klassenlehrer bestätigt auf dem Sponsorenpass die Entgegennahme.<br />

Wir freuen uns natürlich auch über direkte Spenden an den Förderverein<br />

der Gesamtschule Gleiberger Land. Sie können diese auf<br />

unser Konto Förderverein Gesamtschule Gleiberger Land, Konto-<br />

Nr. 00 23 001 282, BLZ 515 500 35, Sparkasse Wetzlar, überweisen.<br />

Auf Wunsch können Spendenbescheinigungen ab einem Betrag von<br />

10,– € ausgestellt werden.<br />

Wenn Sie selbst mitlaufen möchten, sind Sie dazu herzlich eingeladen.<br />

Kommen Sie am 30. September 2011 an unsere Schule. Die<br />

Startzeiten sind um 8.30 Uhr, 10.00 Uhr und 11.30 Uhr.<br />

Unterstützen Sie unsere Schule am Ort!<br />

Werner Sören Hanne Gaby<br />

Burggraf Strutz Weise Daubertshäuser<br />

Schulleiter SV SEB Förderverein der GGL<br />

Herderschule Gießen<br />

Herderschule lädt Eltern mit ihren Viertklässlern zum Infosamstag<br />

ein<br />

Die Herderschule lädt alle Eltern mit ihren Kindern, die derzeit das<br />

4. Schuljahr besuchen und anschließend vielleicht auf ein Gymnasium<br />

gehen wollen, ganz herzlich zum 1. Informationssamstag am<br />

24. September 2011, um 10.00 Uhr, über ihr Unterrichtsangebot<br />

ein.<br />

Die beiden pädagogischen Leiterinnen der Jahrgangsstufe 5 bis 7,<br />

Frau Brixtel-Fenner und Frau Kelly, werden gemeinsam mit Herrn<br />

Schulleiter Gath die Eltern über das Konzept der Herderschule zum<br />

pädagogisch begleiteten Übergang von der Grundschule an die<br />

Herderschule, das Förderkonzept, das Nachmittagsbetreuungsund<br />

AG-Angebot, die Sport-, Nawi-, Bili- und Klassen ohne<br />

Schwerpunkt sowie den bilingualen Sachfachunterricht bis hin zum<br />

internationalen Abitur informieren.<br />

In dieser Zeit werden die Kinder von Lehrkräften betreut und lernen<br />

die Schule sowie die neuen Unterrichtsfächer kennen. Abschließend<br />

können sie mit ihren Eltern gemeinsam in einem Schulrundgang<br />

auch die Mensa, die neu sanierten und sehr gut ausgestatteten<br />

naturwissenschaftlichen Oberstufenräume und die Schülerbibliothek<br />

erkunden.<br />

Gath, OStD<br />

Schulleiter


„Junge Ecke“<br />

Amt für Kinder und Jugendliche<br />

Jugendpflege – Natalie Liebing und Andrea Wagner<br />

Tel. (0 64 09) 69-55, Fax (0 64 09) 69-11.<br />

Mädchenaktionstage 2011<br />

vom 12. bis 14. Oktober 2011 in der Gesamtschule Hungen<br />

Die Mädchenaktionstage finden in diesem Jahr zum sechzehnten<br />

Mal statt und richten sich an Mädchen ab elf Jahren aus dem Landkreis<br />

Gießen. Die Mädchenaktionstage haben mittlerweile ihren festen<br />

Platz in der Angebotsstruktur für Jugendliche im Landkreis<br />

Gießen und haben als eine der hessenweit größten Veranstaltungen<br />

für Mädchen viel Anerkennung gefunden. 120 Mädchen verbringen<br />

während der Herbstferien drei Tage und zwei Nächte in einer jeweils<br />

anderen Schule im Landkreis Gießen. Workshopangebote zu<br />

den Themen Medien, Kreativität, Naturwissenschaft, Technik,<br />

Musik/Tanz, Erlebnispädagogik ermöglichen den Mädchen, unter<br />

anderem auch Erfahrungen in sonst eher jungenbesetzten Bereichen.<br />

Ein pädagogisch fundiertes „Rundum“-Programm sorgt für<br />

viel Abwechslung, Action. Die MAT finden vom 12. bis 14. Oktober<br />

2011 in der Gesamtschule Hungen statt.<br />

Das Programm<br />

Das Programm gestaltet sich auch in diesem Jahr sehr abwechslungsreich<br />

– es gibt aber einige neue Workshops im Programm. Besonders<br />

erfreulich ist, dass etliche Hungener Vereine in die MAT<br />

eingebunden sind:<br />

– Zirkus und Jonglage mit dem Kinder- und Jugendzirkus aus Marburg<br />

– Rund ums Pferd mit dem Evangelischen Freizeitzentrum Hungen<br />

– Kendo - japanischer Schwertkunstkampf<br />

– Kartfahren<br />

– u. v. m.<br />

Aber auch Klassiker wie<br />

– Powergirls<br />

– DJane<br />

– Licht- und Tontechnik<br />

– Digitale Fotografie und Bildbearbeitung<br />

sind dabei.<br />

Das Schwerpunktthema: Girls im Netz<br />

Schwerpunktmäßig wollen die Veranstalterinnen unter den Mädchen<br />

eine Auseinandersetzung darüber anregen, wie sie sich im Internet<br />

und in Social Networks bewegen und wo sie im Falle von<br />

Cybermobbing oder sexueller Belästigung im Netz Hilfe finden.<br />

Deshalb ist Wildwasser e.V. mit einem vertiefenden Workshop zum<br />

Thema „Belästigungen im Netz – wie kann ich mich wehren?!“ eingebunden.<br />

Anmeldung<br />

Anmelden können sich Mädchen ab elf Jahren beim Jugendbildungswerk<br />

des Landkreises Gießen:<br />

Jugendbildungswerk des Landkreises Gießen, Riversplatz 1–9, Haus<br />

A, 35394 Gießen<br />

Die Teilnahme kostet 35,– €. Menschen, die Leistungen nach SGB<br />

II oder XII beziehen, können Vergünstigungen bis zu 75 % erhalten.<br />

Anmeldeschluss ist der 23. September 2011.<br />

Information<br />

Generelle Informationen erteilt Wiebke Dierkes unter Tel. (06 41)<br />

93 90 91 07. Die „Mädchenaktionstage im Landkreis Gießen“ sind<br />

erstmalig auch bei Facebook zu finden.<br />

JUZ for KIDS<br />

Langeweile? Nix los in Biebertal? Von wegen! … Hier geht was!<br />

Jeden Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr für alle <strong>Biebertaler</strong> Jugendlichen<br />

ab 12 bis 14 Jahren im Jugendzentrum Rodheim, Fellingshäuser<br />

Straße (direkt in der Kurve)!<br />

8<br />

Was kann man da machen?<br />

– Gemütlich abhängen und quatschen!<br />

– Kickern und Billard spielen!<br />

– Aktionen planen und machen!<br />

– Spiele spielen!<br />

– Und was uns sonst so einfällt!<br />

Mehr Infos bei:<br />

Jugendpflege Biebertal, Natalie Liebing, Mühlbergstraße 9,Telefon<br />

(0 64 09) 69-55, Mail: nliebing@biebertal.de, www.biebertal.de<br />

„No Label“ 2011<br />

Nachwuchstalente für den „No Label-Live-Event-Contest“ am 20.<br />

Januar 2012 in Biebertal gesucht !<br />

Der Live-Event-Contest „No Label“ findet am 20. Januar 2012 zum<br />

achten Mal in einer Kommune des Landkreises Gießen statt. Dieses<br />

Mal ist das Bürgerhaus in Biebertal-Rodheim Veranstaltungsort.<br />

Diese Konzertnacht, die von den Kommunalen Jugendpflegen und<br />

auch von der Jugendförderung des Landkreises Gießen veranstaltet<br />

wird, soll fünf jungen und unbekannten Solokünstlern bzw. Bands/<br />

Gruppen die ersten Schritte auf die Bühne ermöglichen. Ausdrücklich<br />

weisen die Veranstalter darauf hin, dass sich nicht nur Bands,<br />

sondern auch Solokünstler am Contest beteiligen können. „No<br />

Label“ bedeutet, dass keine Musik- bzw. Stilrichtung vorgeschrieben<br />

ist! Der Live-Event-Contest ist eine Plattform, um Kontakte mit<br />

Studios und Veranstaltern aufzubauen und Bühnenerfahrung zu<br />

sammeln.<br />

Die Veranstalter legen bei der Durchführung der Veranstaltung großen<br />

Wert auf die Beteiligung von Jugendlichen. Bei der Besetzung<br />

der Jury, wie auch bei der Moderation am Veranstaltungsabend,<br />

achten sie darauf, dass möglichst viele Jugendliche an den Entscheidungen<br />

und der Durchführung beteiligt sind. Jugendliche, die sich<br />

hier beteiligen wollen, melden sich einfach bei ihrer Jugendpflege<br />

vor Ort. Neben der Jury-Wertung wird es in diesem Jahr auch wieder<br />

ein Zuschauer-Voting geben (Jury 50 %/Zuschauer 50%).<br />

Große Unterstützung erfahren wir seit einigen Jahren durch Michael<br />

Muth und Martin Bandt vom Tonstudio „MEGATON“ in<br />

Grünberg/Lumda. Denn als 1. Preis lockt eine professionelle Studioaufnahme<br />

bei „Megaton“ und ein Auftritt als „Opener“ beim<br />

nächsten No Label-Contest, der 2. Preis ist ein Live-Auftritt bei dem<br />

überregionalen Jugendkulturfestival „Bring Anna mit…“ 2012.<br />

Der Eintritt bei der Veranstaltung wird bei 3,– € liegen; JULEICA-<br />

Inhaber/innen haben freien Eintritt!<br />

Die Veranstalter laden ab sofort junge motivierte Künstler/innen<br />

ein, sich für den Contest zu bewerben. Eine Bewerbung ist nur mit<br />

ausgefülltem Anmeldebogen und einer Demo-CD im wav-Format<br />

möglich. Bewerbungen mit jugendgefährdenden Texten und Liedern<br />

finden bei der Auswahl keine Berücksichtigung.<br />

Den Bewerbungsbogen gibt’s unter www.biebertal.de, www.gruenberg.de<br />

oder unter der offiziellen Homepage des „Arbeitskreises<br />

Kommunale Jugendpflegen“, www.JuLaGi.de.<br />

Anmeldeschluss ist der 7. November 2011.<br />

Jugendliche, die am Contest teilnehmen wollen, richten bitte ihre<br />

Bewerbung an:<br />

Amt für Kinder und Jugendliche, Natalie Liebing, Mühlbergstraße 9,<br />

35444 Biebertal, Tel. (0 64 06) 69-55, E-Mail: nliebing@biebertal.de<br />

oder an<br />

Kinder- und Jugendbüro Grünberg, Jennifer Staffa, Londorfer Str.<br />

34, 35305 Grünberg, Tel. (0 64 01) 90 32 30, E-Mail: kinder-jugendbuero@gruenberg.de.<br />

Umweltecke<br />

Die Sternenorientierung nächtlich ziehender<br />

Grasmücken – Teil I<br />

Dr. H. O. Wagner, für die Umweltecke bearbeitet von Karl Herrmann<br />

Erstziehende Garten- und Mönchsgrasmücken wählten in einem<br />

drehbaren Rundkäfig, der ihnen jegliche Sicht von richtenden


Landschaftsstrukturen versagte und nur zenitwärts einen Ausblick<br />

von ungefähr 68° frei ließ, zur Zeit des Herbstzuges in klaren Sternennächten<br />

ihre natürliche Zugrichtung um SSW bis SW. Es war<br />

gleichgültig, ob die Vögel zuvor den Himmel bei Tag und Nacht<br />

hatten sehen können oder nicht.<br />

Bei Mondschein gaben die Grasmücken unter den gegebenen Versuchsbedingungen<br />

ihre Zugrichtung auf und wurden positiv phototaktisch.<br />

Ebenso flogen sie kurze Zeit in die Richtung des Falles<br />

heller Sternschnuppen oder unterbrachen erschrocken ihren Zug.<br />

Bei aufkommender Bewölkung wurden sie mehr oder weniger unsicher;<br />

wenn der ganze Himmel dicht bewölkt war, kreisten sie und<br />

stellten bald den Zug ein. So lange wir durch dünne Wolkenschleier<br />

die hellsten Sterne durchschimmern sahen, zogen die Vögel noch<br />

gerichtet. In Dunkelzimmern ohne Himmelssicht waren beide<br />

Arten bei diffusem und einheitlich polarisiertem Licht völlig richtungslos;<br />

seitlich einfallendem Licht wandten sie sich zu. Die Versuchsapparatur<br />

selbst bietet keine richtenden Reize. In der<br />

Frühjahrsphase wählten zwei Mönchsgrasmücken bei gleicher Versuchsanordnung<br />

unter dem Sternenhimmel die artgemäße Frühjahrszugrichtung<br />

um NNO bis NO. Die Störungen durch Wolken<br />

und Mondlicht ließen sich wie bei den Herbstversuchen wieder feststellen.<br />

Um die Frage zu prüfen, ob visuell wahrgenommene Himmelmarken<br />

für die Zugorientierung verantwortlich sind, führten wir die<br />

Versuche unter dem künstlichen Licht eines Zeiss-Planetariums<br />

weiter. Unter der sternenlos ausgeleuchteten Kuppel streuten die<br />

Einstellungen einer Klappergrasmücke ungerichtet um 360°. Die<br />

Versuchssituation bei künstlichem Sternenlicht wird kritisch besprochen.<br />

Unter dem künstlichen Frühjahrssternenhimmel verhielt<br />

sich während der Frühjahrszugphase eine Mönchsgrasmücke genauso<br />

wie unter dem natürlichen Sternenhimmel und wählte als<br />

Hauptzugrichtung die Planetariumsrichtung um NNO bis NO.<br />

Unter dem künstlichen Herbststernenhimmel schlugen Klappergrasmücken<br />

im Herbst ihre zeitgemäße Zugrichtung um SSO bis<br />

SO ein, Mönchsgrasmücken und eine Gartengrasmücke dagegen<br />

bevorzugten eine südwestliche Hauptzugrichtung.<br />

(Wird fortgesetzt)<br />

Kirchliche <strong>Nachrichten</strong><br />

Wochenspruch<br />

Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten<br />

Brüdern, das habt ihr mir getan.<br />

Matthäus 25, 40<br />

Diakoniestation Biebertal<br />

Gießener Straße 46, Telefon (0 64 09) 30 38<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

Spendenkonto: Konto-Nr. 304 100 190, BLZ: 520 604 10, Ev. Kreditgenossenschaft<br />

Kassel<br />

Dienstbereit für die Ortschaften: Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg,<br />

Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach<br />

Pflegedienstleitung: Schwester Margot, Tel. (0 64 09) 30 38<br />

Für pflegerische Notfälle außerhalb unserer Bürozeiten erreichen<br />

Sie uns unter der Nummer: (01 71) 7 68 54 16<br />

Wochenenddienst, 17. und 18. September 2011:<br />

Schwester Christa / Schwester Susanne<br />

Abenddienst, 19. bis 23. September 2011:<br />

Schwester Heike / Pfleger Daniel<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Rodheim/Vetzberg<br />

Besuchen Sie die Kirchengemeinde im Internet unter www.ekiro.de.<br />

Pfarrer Merten Teichmann: Telefon (0 64 09) 6 61 94 53,<br />

E-Mail: merten.teichmann@ekiro.de<br />

Pfarrer Matthias Henkel: Telefon (0 64 09) 33 93 98,<br />

Fax (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de<br />

oder pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de<br />

9<br />

Gemeindebüro: Telefon (0 64 09) 63 39, Fax (0 64 09) 13 27,<br />

E-Mail: gemeindebuero@ekiro.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro: Mo. bis Do. 9.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Kindergarten Rodheim – Frau Hofmann: Telefon (0 64 09) 10 13<br />

Kindergarten Vetzberg – Frau Plaß: Telefon (0 64 09) 65 11<br />

Kirche Rodheim<br />

Öffnungszeiten im Sommerhalbjahr:<br />

montags bis freitags von 9.00 bis 18.00 Uhr, samstags und sonntags<br />

von 10.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Freitag, den 16. September 2011<br />

19.30 Uhr: Kultur bewegt - Eine Vortrags- und Diskussionsreihe<br />

„Über die Schönheit der Kunst“, Vortrag von Dr. phil.<br />

Bodil von Thülen. Philosophische Betrachtungen zur<br />

Schönheit der Kunst mit einem Ausblick auf die Moderne<br />

Kunst und ihr Schönheitsideal. Es singt der Chor<br />

„Voices of Harmony“ des Gesangvereins „Eintracht“<br />

aus Allendorf. Mit Bildern und Skulpturen von Jens<br />

Thomé.<br />

Sonntag, den 18. September 2011 – Gottesdienst im Park<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst im Park (im Hof der Villa, bei schlechtem<br />

Wetter in der Ev. Kirche) – Pfr. Teichmann<br />

Musikalische Gestaltung durch den Posaunenchor und<br />

den Chor der „Eintracht“ Rodheim, anschließend kleines<br />

Platzkonzert des Chores „Eintracht“ Rodheim, Leitung<br />

R. Geitl.<br />

Für alle Besucher aus Vetzberg bieten wir einen Fahrdienst<br />

um 10.30 Uhr an. Treffpunkt ist die ehemalige<br />

Gaststätte „Wilhelmshöhe“ in Vetzberg.<br />

Montag, den 19. September 2011<br />

20.00 Uhr: Posaunenchorprobe im Gemeindehaus in Rodheim<br />

Dienstag, den 20. September 2011<br />

10.00 Uhr: Krabbelgruppe für Babys im Ev. Gemeindehaus Rodheim<br />

(Ev. Bildungsstätte)<br />

Mittwoch, den 21. September 2011<br />

18.00 Uhr: Abendgebet in der Ev. Kirche in Rodheim<br />

Donnerstag, den 22. September 2011<br />

10.00 Uhr: Krabbelgruppe für Kinder im Alter von ca. 15 Monaten<br />

bis 3 Jahren im Ev. Gemeindehaus Rodheim (Ev.<br />

Bildungsstätte)<br />

19.00 Uhr: Gemischter Chor<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst in Rodheim<br />

Kollekte: Für Jugendmigration, Aussiedler, Flüchtlinge und Asylsuchende<br />

(DWHN)<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Evangelische Kirchengemeinde Bieber<br />

Pfarrer Matthias Henkel, Am Birkfeld 23, Telefon: (0 64 09) 33 93 98,<br />

Fax: (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de<br />

oder pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de<br />

Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Gemeindebüro: Rimbergstraße 19, Telefon: (0 64 09) 28 87,<br />

Fax: (0 64 09) 66 03 80, E-Mail: ev.bieber@t-online.de.<br />

Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Kindertagesstätte: Frau Jüngst (Leitung), Schulstraße 2,<br />

Telefon (0 64 09) 76 54, E-Mail: kigabieber@t-online.de<br />

Freitag, den 16. September 2011<br />

16.00 Uhr: Kinderkirche (Gemeindehaus in der Rimbergstraße 19)<br />

Sonntag, den 18. September 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)<br />

Kollekte: Diakonisches Werk Hessen und Nassau<br />

Montag, den 19. September 2011<br />

20.15 Uhr: Wohnzimmergemeinschaft (Pfarrhaus, Am Birkfeld 23)<br />

Dienstag, den 20. September 2011<br />

9.05 bis 13.30 Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs-<br />

Gymnasium


16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht<br />

20.00 Uhr: Elternabend Kindergarten Vetzberg<br />

Mittwoch, den 21. September 2011<br />

15.15 Uhr: Jungschar (CVJM, Ausflug zum ERF in Wetzlar)<br />

17.00 Uhr: Jungschar (CVJM im Gemeindehaus Rodheim)<br />

19.30 Uhr: Jugendkreis (Ev. Gemeinschaft)<br />

Donnerstag, den 22. September 2011<br />

7.15 bis 9.50 Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs-<br />

Gymnasium<br />

20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis (Ev. Gemeinschaft)<br />

Freitag, den 23. September 2011<br />

16.00 Uhr: Kinderkirche (Gemeindehaus in der Rimbergstraße 19)<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst (Frau Schäfer), anschließend Kirchenkaffee<br />

Kollekte: Eigene Gemeinde<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Fellingshausen<br />

Pfarrerin Claudia Strunk, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal, Telefon<br />

(0 64 09) 66 00 43 , Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Kindertagesstätte, Karina Schäfer-Becker, Pfarrstraße 3, 35444 Biebertal-Fellingshausen,<br />

Telefon (0 64 09) 91 41<br />

Pfarrbüro, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal-Fellingshausen,<br />

Telefon (0 64 09) 66 00 43, Fax (0 64 09) 80 49 41,<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.fellingshausen@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten : Mittwoch 10.00–12.00 Uhr, Donnerstag 14.00–16.00 Uhr<br />

Küster: Ellen Peter, Tel. 97 73, oder Ruth Cramer, Tel. 24 64<br />

Der Kirchenvorstand und Ihre Pfarrerin Claudia Strunk laden Sie<br />

herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden<br />

Veranstaltungen ein.<br />

Sonntag, den 18. September 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Kollekte: Für die Arbeit des Diakonischen Werkes<br />

Während der Umbaumaßnahme finden die Gemeindegruppen nach<br />

Absprache des Ortes statt.<br />

Die Bücherei ist momentan wegen Wasserschaden geschlossen.<br />

Montag, den 19. September 2011<br />

14.30 bis 15.15 Uhr: Flötengruppe I<br />

15.15 bis 16.00 Uhr: Altflötengruppe<br />

16.00 bis 16.45 Uhr: Sopranflötengruppe<br />

Dienstag, den 20. September 2011<br />

16.15 Uhr: Konfirmandenunterricht<br />

18.00 Uhr: Nach-Konfi-Treff<br />

19.30 Uhr: Kirchenchor<br />

Mittwoch, den 21. September 2011<br />

14.30 Uhr: Seniorennachmittag im Feuerwehrhaus Fellingshausen<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst zum Erntedank in Königsberg<br />

Fahrt nach Ruppertenrod zum Körnerteppich<br />

am 12. Oktober 2011. Anmeldung bei Elke Valentin, Tel. 91 22.<br />

Flohmarkt in Fellingshausen<br />

Am Sonntag, dem 2. Oktober 2011, veranstaltet der Kindergarten<br />

Fellingshausen „Zum Fuchsbau“ einen Kinderbekleidungs- und<br />

Spielzeugflohmarkt. Er beginnt um 14.00 Uhr und findet in der<br />

Mehrzweckhalle Fellingshausen, Rodheimer Straße, statt. Tischreservierung<br />

bei Jörg Hofmann, Tel. (0 64 09) 66 06 59. Es sind noch<br />

Tische frei, Kosten ab 4,– €.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Königsberg<br />

Pfarrerin Claudia Strunk, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal, Telefon<br />

(0 64 09) 66 00 43, Fax (0 64 09) 80 49 41<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung.<br />

Pfarrbüro: Schloßstraße 30, 35444 Biebertal-Königsberg,<br />

Telefon (0 64 46) 92 16 00, Telefax: (0 64 46) 92 16 02,<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.koenigsberg@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten: Dienstag 10.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 13.30 bis 15.00 Uhr<br />

10<br />

Der Kirchenvorstand und Ihre Pfarrerin Claudia Strunk laden Sie<br />

herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden<br />

Veranstaltungen ein.<br />

Sonntag, den 18. September 2011<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Kollekte: Für die Arbeit des Diakonischen Werkes<br />

Dienstag, den 20. September 2011<br />

16.15 Uhr: Konfirmandenunterricht in Fellingshausen<br />

18.00 Uhr: Nach-Konfi-Treff in Fellingshausen<br />

Freitag, den 23. September 2011<br />

16.00 bis 17.30 Uhr: Gemeindebücherei<br />

Während der Öffnungszeiten der Gemeindebücherei kann freitags<br />

Tischtennis und Tischfußball beim Gemeindesaal gespielt werden.<br />

Änderung der Gemeindebücherei-Öffnungszeiten: Jeden 2. Freitag<br />

im Monat ist die Bücherei von 11.15 bis 12.15 Uhr geöffnet (in den<br />

Schulferien ist die Bücherei geschlossen).<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst zum Erntedank<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Krumbach<br />

Pfarrer Günter Schäfer<br />

Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22,<br />

Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: Ev.Kirchengemeinde-Krumbach@online.de<br />

Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Evangelischer Kindergarten: Jutta Poborsky, Zum Wilsberg 4, 35444<br />

Biebertal, Telefon (0 64 09) 74 22<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Sonntag, den 18. September 2011<br />

10.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Kollekte: Für die Arbeit des Diakonischen Werkes<br />

Dienstag, den 20. September 2011<br />

16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach<br />

17.30 bis 19.00 Uhr: Sprechstunde im Pfarramt<br />

Donnerstag, den 22. September 2011<br />

19.00 Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Krumbach<br />

Freitag, den 23. September 2011<br />

15.30 bis 17.30 Uhr: Kindernachmittag im Gemeindehaus Krumbach<br />

Vorankündigung<br />

Am Sonntag, dem 25. September 2011, feiern wir um 10.30 Uhr einen<br />

Gottesdienst zum Erntedankfest. Im Anschluss laden wir wie jedes<br />

Jahr zu einem Erntedankbuffet in die Mehrzweckhalle in Krumbach<br />

recht herzlich ein.<br />

Die Frauen aus Krumbach und Frankenbach fahren am 12. Oktober<br />

2011 zum Körnerteppich nach Ruppertenrod. Anmeldung in Krumbach<br />

bei Irene Platt, in Frankenbach bei Inge Adam.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Frankenbach<br />

Pfarrer Günter Schäfer<br />

Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22,<br />

Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: Ev.Kirchengemeinde-Krumbach@online.de<br />

Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Sonntag, den 18. September 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Kollekte: Für die Arbeit des Diakonischen Werkes<br />

Dienstag, den 20. September 2011<br />

16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach<br />

17.30 bis 19.00 Uhr: Sprechstunde im Pfarramt<br />

Donnerstag, den 22. September 2011<br />

19.00 Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Krumbach


Vorankündigung<br />

Am Sonntag, dem 25. September 2011, feiern wir um 14.00 Uhr einen<br />

Gottesdienst zum Erntedankfest. Im Anschluss laden wir wie jedes<br />

Jahr zum Kaffeetrinken in das Gemeindehaus in Frankenbach recht<br />

herzlich ein.<br />

Die Frauen aus Krumbach und Frankenbach fahren am 12. Oktober<br />

2011 zum Körnerteppich nach Ruppertenrod. Anmeldung in Krumbach<br />

bei Irene Platt, in Frankenbach bei Inge Adam.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Termine Evangelische Jugend Biebertal<br />

Ansprechpartner: Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 78)<br />

5 08 48 32, E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Dienstag, den 20. September 2011<br />

19.00 bis 21.00 Uhr: Jugendraum in Fellingshausen<br />

Mittwoch, den 21. September 2011<br />

18.30 Uhr: N-K-T in Rodheim<br />

Donnerstag, den 22. September 2011<br />

19.00 bis 21.00 Uhr: N-K-T in Krumbach<br />

Kinder- und Teenfreizeit in den Herbstferien im Paul-Schneider-Freizeitheim<br />

in Dornholzhausen<br />

Teenfreizeit:<br />

Freitag, 7., bis Sonntag, 9. Oktober 2011 (50,– Euro)<br />

Kinderfreizeit:<br />

Sonntag, 9., bis Mittwoch, 12. Oktober 2011 (65,– Euro)<br />

Anmeldungen sind seit 12. August 2011 möglich. Die Anmeldeformulare<br />

können auf der Internetseite www.ekiro.de (Angebote für<br />

Jung und Alt/Kinder) runtergeladen werden, in den jeweiligen Gemeindebüros<br />

oder bei Christoph Schäufler abgeholt werden.<br />

Freie evangelische Gemeinde Frankenbach<br />

Erdaer Straße 16, 35444 Biebertal-Frankenbach<br />

Pastor: Jochen Paul, Tel. (0 64 46) 3 29, E-Mail: paul.jochen@gmx.de<br />

Sonntag, den 18. September 2011<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst, Predigt: Pastor Burkhard Rein<br />

Dienstag, den 20. September 2011<br />

15.00 Uhr: Gemeindebibelstunde<br />

Freitag, den 23. September 2011<br />

18.30 Uhr: Jugendkreis fährt zum Jugendmissionsfestival nach<br />

Ewersbach<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst, Predigt: Pastor Jochen Paul<br />

Zu den Veranstaltungen laden wir herzlich ein! Weitere Infos unter<br />

www.feg-frankenbach.de.<br />

Katholische Kirchengemeinde „St. Anna“ Biebertal<br />

Pfarrer: Dr. Peter Soltes, Dresdener Straße 38, 35444 Biebertal<br />

Sprechstunde: Donnerstag von 10.30 bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Gem.-Referentin: Gertrud Wittenstein<br />

Pfarrbüro: Rodheim-Bieber, Dresdener Straße 38, 35444 Biebertal<br />

Telefon: (0 64 09) 63 13, Telefax: (0 64 09) 18 06<br />

E-Mail: kath.pfarramt.biebertal@t-online.de<br />

Bürostunden: Montag bis Mittwoch von 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag von 7.30 bis 15.00 Uhr<br />

25. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, den 17. September 2011<br />

18.00 Uhr: Wortgottesfeier in St. Johannes d. T., Odenhausen<br />

19.30 Uhr (Samstag) bis 10.00 Uhr (Sonntag): Liturgische Jugendnacht<br />

für alle Firmgruppen des Bezirks Wetzlar und andere<br />

Jugendliche von 14 bis 16 Jahren in St. Anna, Rodheim<br />

Sonntag, den 18. September 2011<br />

11.00 Uhr: Hl. Messe in St. Anna, Rodheim (Pfarrbus)<br />

– gleichzeitig Kinderkirche<br />

Montag, den 19. September 2011<br />

18.00 bis 19.30 Uhr: Firmunterricht in St. Anna, Rodheim<br />

Gruppe Frau Seidel/Frau Wittenstein<br />

Dienstag, den 20. September 2011<br />

20.00 Uhr: Gruppentanz Tänze der Nationen in St. Anna, Rodheim<br />

Mittwoch, den 21. September 2011<br />

15.00 Uhr: Seniorentreff: Fröhlicher Nachmittag in St. Anna, Rodheim<br />

(Pfarrbus)<br />

Donnerstag, den 22. September 2011<br />

9.00 Uhr: HI. Messe in St. Anna, Rodheim<br />

19.15 bis 20.15 Uhr: Jugendchor-Probe in St. Raphael, Wißmar.<br />

Kontakt: Pastoralreferent Hr. Edwin Borg, St. Raphael<br />

Wißmar, Tel. (0 64 06) 83 39 54.<br />

20.00 Uhr: Singkreis in St. Dreifaltigkeit, Krofdorf<br />

20.00 Uhr: Gesprächsrunde in St. Anna, Rodheim (Pfarrsaal)<br />

Das Thema: „Gerechtigkeit“<br />

Freitag, den 23. September 2011<br />

10.30 bis 12.30 Uhr: Anmeldemöglichkeit zur Erstkommunion 2012<br />

in St. Anna, Rodheim – Pfarrbüro<br />

15.15 bis 16.15 Uhr: Kinderchor-Probe unter der Leitung der Organistin<br />

Fr. Tatjana Müller in St. Anna, Rodheim<br />

16.30 bis 17.30 Uhr: Messdienerstunde für die neuen Messdiener in<br />

St. Anna, Rodheim (nach Vereinbarung)<br />

26. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, den 24. September 2011<br />

18.00 Uhr: Hl. Messe in St. Anna, Rodheim (Fahrdienst)<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

11.00 Uhr: Hl. Messe in St. Dreifaltigkeit, Krofdorf<br />

– gleichzeitig Kinderkirche<br />

Evangelische Gemeinschaft Biebertal<br />

Vorhinweis!<br />

Sonntag, den 2. Oktober 2011<br />

Bornweg 7, 35444 Biebertal-Rodheim-Bieber<br />

Prediger Reinhard Reitenspieß ist erreichbar: Krofdorfer Straße 25,<br />

35452 Heuchelheim, Telefon (06 41) 6 94 08 91<br />

Sonntag, den 18. September 2011<br />

18.00 Uhr: Gottesdienst, Prediger Reinhard Reitenspieß spricht<br />

11.00 Uhr: Familiengottesdienst zum Erntedankfest mit der Vorstellung<br />

der Firmkandidaten 2011<br />

– gleichzeitig Kinderkirche<br />

Im Anschluss: Verkauf von fair gehandelten Produkten<br />

und Weinfest<br />

zum Thema „Zu einer großen Familie gehören!“<br />

Gleichzeitig ist Kindergottesdienst.<br />

Neuapostolische Kirche Hessen<br />

Mittwoch, den 21. September 2011<br />

15.15 Uhr: Jungschar beim CVJM (Ausflug zum ERF in Wetzlar)<br />

19.30 Uhr: Jugendkreis<br />

20.00 Uhr: Gebetskreis bei Anna und Werner Waldschmidt, Krum -<br />

bach<br />

Donnerstag, den 22. September 2011<br />

20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

Gemeinde Krumbach, Waldhausstraße 6<br />

Samstag, den 17. September 2011<br />

18.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Sonntag, den 18. September 2011<br />

Kein Gottesdienst<br />

Mittwoch, den 21. September 2011<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst<br />

18.00 Uhr: Gottesdienst mit Daniel Wende, Jugendpastor der Gemeinde Königsberg, Am Heddrich 8<br />

Evang. Gemeinschaft Heuchelheim.<br />

Gleichzeitig ist Kindergottesdienst.<br />

Samstag, den 17. September 2011<br />

18.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie sehr herzlich ein. Besuchen Sonntag, den 18. September 2011<br />

Sie uns im Internet unter www.eg-biebertal.de.<br />

Kein Gottesdienst<br />

11


Mittwoch, den 21. September 2011<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen.<br />

Jehovas Zeugen in Deutschland – Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechts<br />

Versammlung Biebertal OT Fellingshausen, Am Weidenborn<br />

Für den 18. September 2011, um 10.00 Uhr, laden wir Sie herzlich<br />

in unseren Gemeindesaal in Fellingshausen, Am Weidenborn 5 ein,<br />

zu einem Vortrag mit dem Thema: „Liebst du Vergnügungen mehr<br />

als Gott?“.<br />

Am 25. September 2011, zur gleichen Zeit, lautet das Thema: „Beweise<br />

deine Loyalität als Christ“.<br />

Am 2. Oktober 2011, um 10.00 Uhr, wird über das Thema referiert:<br />

„Jugendlichen gegenüber so eingestellt sein wie Jehova“.<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserer Mitte begrüßen zu können.<br />

Bibellesen: Psalm 120 bis 150<br />

Weitere Infos:<br />

Tel. (0 64 46) 15 23, E-Mail fr.brueck@gmx.net,<br />

Internet www.watchtower.org/x<br />

Vereinsnachrichten<br />

Biebertal<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Gießen-<br />

Land e.V.<br />

AWO-Pflegeberatung<br />

für Angehörige und Senioren: (08 00) 60 70 110<br />

Immer für Sie da – kostenlos und unverbindlich!!<br />

Wir bieten Mittagstisch an – Wo? Im AWO-Pflegeheim in<br />

Biebertal, Am Schindwasen 9, 35444 Biebertal<br />

Ein komplettes Menü, bestehend aus Suppe, Hauptgericht und Dessert,<br />

dazu ein Freigetränk nach Ihrer Wahl zum Preis von 3,50 €.<br />

Unser Speiseplan wechselt wöchentlich und enthält eine ausgewogene<br />

Menüauswahl aus Vollkost sowie diätetischer Kost. Sie haben<br />

die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre Ihre Mahlzeit in der<br />

Zeit von 12.00 bis 13.00 Uhr bei uns einzunehmen.<br />

Um Ihrem Wunsch entsprechen zu können, bitten wir um Vorbestellung<br />

bis zu einem Tag im Voraus in der Zeit von Montag bis<br />

Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr unter der<br />

Rufnummer (0 64 06) 9 15 20.<br />

Für alle, die nicht mehr mobil sind, steht unser Service „Essen auf<br />

Rädern“ mit „tgl. heißem Essen“ unter der Tel.-Nr. (0 64 06) 16 19<br />

zur Verfügung.<br />

Das Team der Arbeiterwohlfahrt,<br />

Kreisverband Gießen-Land e.V.<br />

DGB Ortsverband Biebertal<br />

DGB Informationsbüro Rodheim<br />

Das DGB Informationsbüro in der alten Schule in Rodheim, Gießener<br />

Straße 46, ist am Montag, dem 19. September 2011 von 14.30<br />

Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.<br />

Thema:<br />

Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung, gesetzliche Betreuung.<br />

Hier können sich Bürger individuell informieren und Vorlagen zu<br />

Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung erhalten.<br />

Bitte unter Tel./Fax (06 41) 3 01 07 66 oder unter E-Mail-Adresse<br />

vbbmittelhessen@gmx.de bei Frau Winterstein anmelden.<br />

Dünsberg-Verein e.V.<br />

www.duensberg-verein.de<br />

1. Die nächste öffentliche Führung in englischer Sprache zum<br />

Thema „Der Dünsberg – ein keltischer Berg“ findet am Sonntag,<br />

dem 25. September 2011, um 11.00 Uhr statt. Dauer 1,5 bis 2<br />

Stunden. Referent ist Sigurd Bremer. Treffpunkt am Parkplatz<br />

Krumbacher Kreuz am Dünsberg. Die Kosten betragen 3,– € pro<br />

Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

2. Die Traumpfadwanderung Monrealer Ritterschlag findet am<br />

Sonntag, dem 25. September 2011, statt. Die Wanderstrecke beträgt<br />

ca. 14 km. Rucksackverpflegung mit Schlussrast ist vorgesehen.<br />

Die Wanderführung hat Herbert Brückmann, Lahnau.<br />

Abfahrt ist um 8.00 Uhr vom Parkplatz der Firma Krauskopf-<br />

Elektrotechnik im Gewerbegebiet Rodheim-Bieber aus Richtung<br />

Gießen. Bus steht zwischendurch zur Verfügung. Fahrtkosten<br />

16,– €. Die Wanderung ist derzeit ausgebucht.<br />

3. Die Mehrtagesfahrt nach Berlin findet vom 30. September bis 4.<br />

Oktober 2011 statt. Die Wanderführung haben Gerlinde und<br />

Werner Spaltner, Biebertal. Abfahrt ist um 6.00 Uhr vom Parkplatz<br />

am Bürgerhaus Rodheim-Bieber. Der Reisepreis beträgt<br />

140,– € pro Person und beinhaltet Busfahrt, Reiseleitung, Eintrittsgelder,<br />

Bootsfahrt, Stadtrundfahrt mit Führer und Insolvenzversicherung.<br />

4 Übernachtungen/Frühstück, im DZ, Du./<br />

WC 198,– €; Einzelzimmerzuschlag 148,– €. Die Wanderung ist<br />

derzeit ausgebucht.<br />

4. Eine Rundwanderung im lieblichen Taubertal findet am Sonntag,<br />

dem 16. Oktober 2011, statt. Die Wanderstrecke beträgt ca. 17<br />

km. Rucksackverpflegung mit Schlussrast ist vorgesehen. Die<br />

Wanderführung haben Christel und Karli Franz, Linden. Abfahrt<br />

ist um 8.00 Uhr vom Parkplatz der Firma Krauskopf-Elektrotechnik<br />

im Gewerbegebiet Rodheim-Bieber aus Richtung<br />

Gießen. Bus steht zwischendurch zur Verfügung. Fahrtkosten<br />

16,– €. Die Wanderung ist derzeit ausgebucht.<br />

Anmeldungen nimmt der Wanderwart Gunther Weisert, Tel.-Nr.<br />

(06 41) 87 78 02 82 entgegen.<br />

Auch bei ausgebuchten Wanderungen kann sich wenige Tage vor der<br />

Wanderung eine Änderung in der Teilnehmerzahl ergeben, wir bitten<br />

bei Interesse Herrn Weisert anzurufen.<br />

Der Vorstand<br />

Energiebeirat Biebertal<br />

Bürgerinformationsplattform Energieberatung und -einsparung<br />

Der Energiebeirat in Biebertal ist ein Zusammenschluss von interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern, die Klimaschutz und Energieeinsparung<br />

in Biebertal voranbringen wollen, dies durch Beratung<br />

von Bürgern und Gemeindegremien.<br />

Wir treffen uns zu öffentlichen Diskussionsterminen (Bekanntmachung<br />

jeweils ebenfalls an dieser Stelle) und würden uns jederzeit<br />

über weitere interessierte Mitstreiter freuen.<br />

Kontaktadresse des Energiebeirates:<br />

Ulrich Grüger, Hohensolmser Weg 9, 35444 Biebertal-Frankenbach,<br />

Telefon: (0 64 46) 61 82<br />

Archäologie im Gleiberger Land e.V.<br />

Hohlweg 10 a, 35444 Biebertal, Tel.: (0 64 09) 23 38<br />

Archäologie-Museum „KeltenKeller“, Mühlbergstraße 9, Gemeindeverwaltung,<br />

linke Gebäudeseite, 35444 Biebertal<br />

Am Sonntag, dem 18. September 2011, ist unser Museum von 14.00<br />

bis 16.00 Uhr geöffnet.<br />

In unserer Ausstellung sind Originalfunde vom Oppidum Dünsberg<br />

und den dazugehörenden Grabanlagen zu sehen.<br />

Unser Museum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat geöffnet. Gewerbeverein Biebertal e.V.<br />

Sonderführungen im Museum und zu den Grabungsstätten sind<br />

nach Absprache jederzeit möglich.<br />

Der Gewerbeverein lädt am Mittwoch, dem 21. September 2011, ab<br />

19.30 Uhr, alle interessierten <strong>Biebertaler</strong> Bürger und Gewerbetrei-<br />

Der Vorstand<br />

bende (auch Nicht-Mitglieder) zum 4. Informationsabend in die<br />

12


Gaststätte „Zur Post“ nach Fellingshausen ein. Folgende Beiträge<br />

werden an diesem Abend geboten:<br />

– Fahrschulinhaber Bernd Reißmann stellt seinen Betrieb vor.<br />

– Steuerberater Martin Schulze spricht zum Thema „Neuregelungen<br />

der steuerlichen Behandlung von Berufsausbildungs- und Studienkosten<br />

nach der aktuellen BFH-Entscheidung aus Juli 2011“<br />

– Desweiteren freut sich die Arbeitsgruppe „Internet“ mit Winfried<br />

Senger auf eine rege Diskussion über den aktuellen Stand der<br />

Vereins-Homepage, frei nach dem Motto „Was wird gewünscht<br />

und was ist möglich?“<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer in Neugestaltung befindlichen<br />

Homepage www.biebertal-hats.de.<br />

Der Vorstand<br />

Hundesportverein Biebertal e.V.<br />

Wir möchten allen interessierten <strong>Biebertaler</strong> Bürgern die Übungszeiten<br />

auf dem Hundeplatz „Auf der Mail Hardt“ zwischen Bieber und<br />

Fellingshausen bekannt geben:<br />

Mittwoch und Samstag jeweils ab 16.00 Uhr, sonntags ab 9.00 Uhr oder<br />

nach Absprache unter 0 64 09 / 93 00.<br />

Mit Hunden ab 9 Monaten kann jederzeit eine Ausbildung begonnen<br />

werden, die mit der Begleithundeprüfung endet. Die Begleithundeprüfung<br />

wird als „Hundeführerschein“ für die demnächst als Gesetz vorgeschriebene<br />

„Befähigung“ für Besitzer größerer Hunde anerkannt.<br />

Kindergruppe Sternschnuppe e.V.<br />

www.kindergruppe-sternschnuppe.de<br />

Wir feiern ein Apfelfest<br />

Am Samstag, dem 24. September 2011, ab 15.00 Uhr, feiern wir unser<br />

Apfelfest. Es beginnt um 15.00 Uhr im Garten der Kindergruppe<br />

Sternschnuppe im Talweg. Dabei dreht sich natürlich alles rund um<br />

Äpfel - von selbst gekeltertem Apfelsaft über Apfelkuchen bis hin zu<br />

gegrillten Bratäpfeln.<br />

Herzlich eingeladen sind alle Vereinsmitglieder, Freunde der Sternschnuppe,<br />

sowie Ehemalige und andere interessierte Menschen, Groß<br />

und Klein, die gerne mit uns dieses Fest feiern möchten. Wir freuen<br />

uns auf euch!<br />

Info: Kindergruppe Sternschnuppe besetzt Vorstand neu<br />

In unserer letzten Jahreshauptversammlung am 8. September 2011<br />

wurde unter anderem der Vorstand neu gewählt. Dabei hat sich der<br />

Vorstand in einigen wichtigen Positionen neu aufgestellt. Mit Anja<br />

Donat (Kassenwartin) und Nicole Schöttner (2. Beisitzerin) konnten<br />

zwei erfahrene Kräfte weiter verpflichtet werden. Die anderen Positionen<br />

wurden neu besetzt. So setzt sich der neue Vorstand zusammen:<br />

1. Vorsitzende: Jana Lichtenberg, 2. Vorsitzende: Anke Jakob, 1. Beisitzerin:<br />

Beatrice Beck, 2. Beisitzerin: Nicole Schöttner, Kassenwartin:<br />

Anja Donat<br />

Der Vorstand<br />

Männerchor der <strong>Biebertaler</strong> Gesangvereine<br />

Am Sonntag, dem 18. September 2011, um 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr,<br />

findet unsere Chorprobe im Dorfgemeinschaftshaus in Königsberg<br />

statt. Alle am Chorgesang interessierten männlichen Personen<br />

(auch ehemalige aktive Sänger) aus allen Ortsteilen Biebertals sind<br />

herzlich willkommen. Wagen Sie doch den ersten Schritt.<br />

Weitere Infos und Termine werden in dieser Chorprobe bekanntgegeben.<br />

Friedel Mandler, 1. Vorsitzender<br />

„Männersache“<br />

Gesprächskreis über Wesentliches<br />

Jeden 3. Freitag im Monat von 20.00 bis 22.00 Uhr, somit diesen<br />

Monat am Freitag, dem 16. September 2011, um 20.00 Uhr.<br />

Wo? Diesmal: Biebertal-Fellingshausen, Industriestraße 6 (vormals<br />

Body und Soul, jetzt Breitensportverein)<br />

Thema des Abends: „Immer keine Zeit ... zuviel Angebote??“<br />

13<br />

Kostenfrei für jeder Mann - kein Mitgliedsbeitrag - keinerlei Verpflichtung.<br />

Trau dich! Wir sprechen über Familie, Beziehung, Probleme, Politik,<br />

Beruf, Weltgeschehen, Religion, Sport und, und, und .... Wir<br />

sind für alles offen.<br />

Vereinsgemeinschaft Biebertal e.V.<br />

Zur Planung und weiteren Absprache der Arbeitseinteilung für den<br />

<strong>Biebertaler</strong> Weihnachtsmarkt am 3. Advent laden wir alle Vereinsvorstände<br />

zu einer gemeinsamen Sitzung der Vereinsgemeinschaft<br />

Biebertal ein, und zwar am Dienstag, dem 27. September 2011, um<br />

20.00 Uhr in das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Fellingshausen.<br />

Für ein vollzähliges Erscheinen wären wir sehr dankbar.<br />

Der Vorstand<br />

Rodheim-Bieber<br />

CVJM Rodheim-Bieber<br />

Vorsitzender: Gottfried Redel, Bieberstraße 16, 35444 Biebertal,<br />

E-Mail: kontakt@cvjm-robi.de<br />

Zu den nachfolgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Soweit<br />

nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen im ev. Gemeindehaus<br />

Rodheim statt.<br />

Samstag, den 17. September 2011<br />

10.00 Uhr: Sport für Groß und Klein, Volleyball & Co. in der <strong>Biebertaler</strong><br />

Großsporthalle<br />

Mittwoch, den 21. September 2011<br />

15.15 Uhr: Abfahrt zum Jungschar-Ausflug zum ERF nach Wetzlar<br />

20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis mit Pfarrer Platt<br />

Montag, den 26. September 2011<br />

20.00 Uhr: Mitarbeiterkreis bei Hager<br />

Gesangverein „Eintracht 1863“ Rodheim-<br />

Bieber e.V.<br />

Am Sonntag, dem 18. September 2011, werden wir mit unserem gemischten<br />

Chor den Gottesdienst im Gail’schen Park mitgestalten<br />

und im Anschluss daran noch einige Lieder aus unserem Repertoire<br />

zu Gehör bringen. Zum Ansingen treffen wir uns um 10.15 Uhr bei<br />

Otto Schlierbach, Gleiberger Straße 17.<br />

Der Vorstand<br />

Heimatverein Rodheim-Bieber e.V.<br />

www.heimatverein-rodheim-bieber.de<br />

Heimatmuseum<br />

Vorankündigung:<br />

Eröffnung der nächsten Sonderausstellung „Gail’scher Park – gestern<br />

– heute – morgen“ und Vorstellung des Kalenders „Ansichten<br />

von Rodheim-Bieber“ mit Bildern von Brigitte Heer-Dudenhöfer,<br />

Hilmar Schwemmer, Reinhold Kerl und Jürgen Crombach am<br />

Sonntag, dem 2. Oktober 2011, um 17.00 Uhr im Heimatmuseum.<br />

Vorstandssitzung<br />

am 28. September 2011, um 19.00 Uhr im Heimatmuseum.<br />

Der Vorstand<br />

Jahrgang 1966/67 Rodheim<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, dem 6. Oktober 2011, in der Burgschänke<br />

Vetzberg. Ein Tisch ist für uns ab 19.30 Uhr reserviert.<br />

Bis dann, Moni<br />

Kirmesburschen und -mädchen Rodheim e.V.<br />

Am Samstag, dem 17. September 2011, findet die Kirmes in Niederwalgern<br />

statt. Unsere Freunde, die „Dürrbachtaler“ spielen


dort!! Wir treffen uns um 20.00 Uhr beim Wani und werden mit<br />

privaten PKW’s fahren. Anzug: alle T-Shirts.<br />

Die Tippse<br />

KSG Bieber e.V. und SKG 1888 e.V. Rodheim-<br />

Bieber<br />

Abteilung Gesang<br />

Singen in Biebertal!<br />

„45-searching“ lädt alle Sängerinnen und Sänger und alle am Singen<br />

Interessierten an jedem Donnerstag von 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

ins Bürgerhaus Bieber zum Mitsingen ein.<br />

Trau Dich! Pop, Jazz, Swing - komm einfach vorbei!<br />

KSG Bieber e.V.<br />

www.ksgbieber.de<br />

Almabtrieb 2011<br />

Der 5. Biwwerer Almabtrieb findet in diesem Jahr am 17. September<br />

2011 auf dem Bieberer Sportplatz statt und wird erneut eine große<br />

Gaudi für alle großen und kleinen Gäste.<br />

Alle Informationen findet man auf der eigenen Homepage:<br />

www.biwwerer-almabtrieb.de<br />

Der Vorstand<br />

Natur- und Vogelschutzverein Rodheim-<br />

Bieber e.V. (NABU-Gruppe)<br />

Pilzwanderung mit dem Pilz-Experten Wolfgang Schößler durch den<br />

heimischen Wald<br />

Zu unserer alljährlichen Pilzwanderung mit dem Pilz-Experten<br />

Wolfgang Schößler aus Gießen treffen wir uns am Sonntag, dem<br />

25. September 2011, um 9.00 Uhr am Waldsportplatz in Rodheim<br />

(Lauftreffparkplatz), in Rodheim kurz vor dem Ortsausgang Richtung<br />

Bieber links, ausgeschildert Sportplatz/Arboretum.<br />

Wir werden Pilze bestimmen und auch viel über die Aufgabe der<br />

Pilze im Naturkreislauf hören. Die ca. zweistündige Wanderung<br />

kann jederzeit unterbrochen werden. Selbstverständlich sind auch<br />

Nichtmitglieder herzlich willkommen.<br />

Obst- und Gartenbauverein Biebertal-Bieber e.V.<br />

Der Verein bietet ungespritztes Tafelobst aus dem Lehrgarten<br />

„Oberhalb der Waldmühle“ an. Wer Fallobst für die Saftherstellung<br />

benötigt, kann sich ebenfalls melden. Interessenten können sich<br />

zwecks Terminabsprache an folgende Vorstandsmitglieder wenden:<br />

Erich Bremer Tel. 93 44<br />

Edwin Dudenhöfer Tel. 91 06<br />

Günther Dönges Tel. 91 33<br />

Günther Crombach Tel. 72 75<br />

Die Abgabe des Obstes ist kostenlos. Eine freiwillige Spende kann<br />

entrichtet werden. Der Vorstand hofft, dass dieses Angebot reges<br />

Interesse findet.<br />

SKG 1888 e. V. Rodheim-Bieber<br />

Internetauftritt SKG 1888 e.V. Rodheim-Bieber<br />

Die Homepage der SKG Rodheim-Bieber ist ab sofort wieder erreichbar:<br />

www.skg-rodheim.com<br />

E-Mails an den Verein: info@skg-rodheim.com.<br />

Seniorensport<br />

Dienstags, 15.00 bis 16.00 Uhr, im Bürgerhaus Rodheim.<br />

Schauen Sie doch einfach einmal vorbei. Sie werden überrascht sein,<br />

mit welch’ eleganten Mitteln man auch im Alter noch richtig guten<br />

Sport treiben kann! Die Teilnehmer freuen sich schon jetzt über viele<br />

Neulinge. Also, trauen Sie sich!<br />

Abteilung Fasching<br />

Elferrat<br />

Es ist mal wieder an der Zeit für ein Treffen. Dieses findet am 30.<br />

September 2011, um 20.00 Uhr beim Wani statt. Themen, die wir<br />

unbedingt besprechen müssen sind:<br />

– Die Checkliste<br />

– Termine<br />

Ich möchte daher um vollzähliges Erscheinen bitten.<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Sportabzeichen-Treff<br />

Endspurt für das Sportabzeichen – nur noch 6 Termine im Stadion<br />

Rodheim<br />

Einladung zum kostenlosen, vereinsunabhängigen Sportabzeichen-<br />

Treff<br />

Neueinsteiger (Schüler/innen, Jugendliche, Erwachsene, Familien<br />

und Sportgruppen sind bei uns jederzeit herzlich willkommen und<br />

können auch jetzt noch einsteigen! Das Sportabzeichen ist auch an<br />

einem Tag für sportlich fitte Teilnehmer möglich!<br />

Wegen der zusätzlichen sehr interessanten Sportabzeichen-Wettbewerbe<br />

der Sparkassen-Finanzgruppe und von Ferrero/Kinder in 2011<br />

bitten wir um Erfüllung aller fünf Übungen (also auch Schwimmen!)<br />

bis Ende Oktober 2011!<br />

Schwimmabnahme durch die SKG: letzter Termin 1. Oktober 2011<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr im Schwimmbad Rodheim. Angebot gilt<br />

für Schüler/Jugendliche/Erwachsene (50 m bzw. 200 m sowie 100<br />

m als Ersatz für Wurf und 1.000 m als Ersatz für Ausdauer). Also<br />

einfach mal mit der ganzen Familie kommen und alle können es probieren.<br />

Selbstverständlich kann die Schwimmabnahme aber auch<br />

wie bisher vom Badepersonal oder einem Schwimmtrainer in jedem<br />

beliebigen Schwimmbad abgenommen werden.<br />

Sportabzeichentraining und -abnahme<br />

16., 23. und 30. September sowie 7., 14. und letzter Termin 21. Oktober<br />

2011, Stadion Rodheim (7 Jahre bis Senioren), 17.00 bis 19.00<br />

Uhr (auch in den Ferien!).<br />

Fahrrad fahren/Inline-Skating für Sprint und Ausdauer<br />

Letzter Termin 22. September 2011<br />

18.00 Uhr an den Heuchelheimer Seen<br />

Walking/Nordic Walking 7 km für Ausdauer (Erwachsene)<br />

Diese Übung kann jeden Freitag erfüllt werden.<br />

Der Vorstand<br />

Info und Anmeldung bei:<br />

Karin Weber, Telefon (0 64 09) 66 12 54 oder per E-Mail an:<br />

Obst- und Gartenbauverein Biebertal-Rod-<br />

Karin.Sportabzeichen@freenet.de<br />

heim e.V.<br />

Pflanzentauschbörse am Freitag, dem 7. Oktober 2011, ab 15.00 Uhr<br />

am Bürgerhaus<br />

Vetzberg<br />

Wer seinen Garten aufräumt und überzählige Stauden und mehrjährige<br />

Pflanzen hat, bitte nicht in die Grüne Tonne oder den Komposthaufen<br />

werfen, sondern mit anderen Gartenfreunden tauschen.<br />

Gesangverein „Eintracht“ Vetzberg<br />

Am Freitag, dem 16. September keine Gesangstunde.<br />

Auch Gartenanfänger ohne Tauschgut sind herzlich willkommen. Zum Ständchensingen treffen wir uns am 17. September 2011, Uhr-<br />

Wir laden alle Interessierten herzlich ein teilzunehmen. Bestehende<br />

Vereinsmitgliedschaft ist zur Teilnahme an diesem Angebot keine<br />

zeit wird noch bekanntgegeben.<br />

Vorraussetzung.<br />

Infos auch unter: http://www.ogv-biebertal-rodheim.de.<br />

Kaninchenzuchtverein H 335 Vetzberg<br />

Die nächste Vorstandssitzung findet am 16. September 2011 um<br />

Der Vorstand<br />

20.00 Uhr im Vereinsheim statt.<br />

14


Folgende Meldebogen können beim 1. Vorsitzenden abgeholt werden:<br />

– Nordhessenschau in Frankenberg am 15./16. Oktober 2011, Meldeschluss<br />

am 2. Oktober 2011<br />

– Wiesecktalschau in Saasen am 22./23. Oktober 2011, Meldeschluss<br />

am 8. Oktober 2011<br />

– Landesjugendschau in Wolfenhausen KV Limburg am 29./30.<br />

Oktober 2011, Meldeschluss 24. September 2011<br />

– Bundesschau in Erfurt am 10./11. Dezember 2011, Meldeschluss<br />

16. Oktober 2011<br />

Anmeldungen für Frankenberg und Saasen nimmt der 1. Vorsitzende<br />

entgegen. Landesjugendschau und Bundesschau muss jeder<br />

selbst verschicken.<br />

Zur Bundesschau nach Erfurt sind in unserem Kleinbus noch 3<br />

Plätze frei, Fahrtkosten mit Übernachtung und Frühstück betragen<br />

ca. 50,– € pro Person. Anmeldungen nimmt der 1. Vorsitzende ab<br />

sofort entgegen, Tel. 91 87.<br />

Ich wünsche allen aktiven Züchterfrauen und Züchtern eine erfolgreiche<br />

Schausaison 2011.<br />

Wolfgang Schwarz,<br />

1. Vorsitzender<br />

Fellingshausen<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Fellingshausen<br />

Am 25. September 2011 bietet der Natur- und Vogelschutzverein<br />

Fellingshausen eine Pilzexkursion an.<br />

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel „Keltentor“. Von dort werden<br />

wir etwa 2,5 Stunden durch den Dünsbergwald laufen und die<br />

Pilze die wir finden kennenlernen und bestimmen.<br />

TSV Fellingshausen e.V.<br />

Theatergruppe des TSV Fellingshausen<br />

Vorankündigung<br />

Die Theatergruppe des TSV Fellingshausen lässt zum 13. Mal den<br />

Vorhang fallen ...!<br />

Das diesjährige Theaterstück „Ach du fröhliche!“ wird diesmal an<br />

sechs Tagen im Gasthaus „Zur Post“ aufgeführt. Termine der Aufführungen:<br />

Samstag, den 5. November 2011, um 19.30 Uhr<br />

Sonntag, den 6. November 2011, um 17.00 Uhr<br />

Freitag, den 11. November 2011, um 19.30 Uhr<br />

Sonntag, den 13. November 2011, um 17.00 Uhr<br />

Freitag, den 18. November 2011, um 19.30 Uhr<br />

Samstag, den 19. November 2011, um 19.30 Uhr<br />

Der Vorverkauf für alle sechs Veranstaltungen findet<br />

ab Samstag, den 24. September 2011, montags bis freitags von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 19.00 Uhr bei Krankengymnastik<br />

Ute Jung, Industriestraße 1, Fellingshausen<br />

und samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr im Gasthaus „Zur Post“ in<br />

Fellingshausen<br />

statt.<br />

Silke Burghard<br />

1. Schriftführerin TSV Fellingshausen<br />

Abteilung Turnen<br />

Gymnastikgruppe Dexheimer<br />

Am Samstag, dem 24. September 2011, findet unser Herbstausflug<br />

statt.<br />

Wir treffen uns um 13.30 Uhr an der Bushaltestelle Schule, um gemeinsam<br />

nach Gießen zu fahren. Festes Schuhwerk und je nach<br />

Wetterlage Jacke und Regenschirm erforderlich.<br />

Rückfahrt ca. 20.50 Uhr.<br />

Auf einen schönen Nachmittag und Abend freuen sich<br />

die Vier<br />

15<br />

Vereinsgemeinschaft Fellingshausen<br />

Brunnenfest vom 9. bis 11. September 2011<br />

Das diesjährige Brunnenfest erfreute sich eines ausgesprochen<br />

guten Besuches. Die Gäste, vornehmlich aus Fellingshausen und<br />

den anderen <strong>Biebertaler</strong> Ortsteilen, haben das vielfältige Angebot<br />

gern angenommen und honoriert.<br />

Eine Bereicherung war und ist sicherlich die Wahl einer Brunnenkönigin<br />

am Freitag vor dem eigentlichen Fest. Mit Sicherheit kann<br />

gesagt werden, dass dies keine Einmalaktion bleibt.<br />

Das insgesamt äußerst positive Fazit wird von dem unausweichlichen<br />

Abbruch durch das Unwetter vom Sonntagnachmittag nicht<br />

beeinträchtigt. Wir alle sind froh, dass niemand von Besuchern und<br />

Standpersonal zu körperlichem Schaden gekommen ist.<br />

Möglichkeit zur Rückgabe von unbenutzten Getränke- und Essen-<br />

Wertmarken:<br />

Der wetterbedingte Abbruch hat in Einzelfällen dazu geführt, dass<br />

unsere Gäste vorher gekaufte Wertmarken (Getränke € 1,60/Stck.;<br />

Essen € 1,–/Stck.) nicht mehr einlösen konnten. Wir bitten dafür<br />

um Verständnis, eröffnen hiermit aber auch gleichzeitig die Möglichkeit<br />

zur Rückgabe:<br />

Sie können bis Freitag, 23. September 2011, die Wertmarken bei<br />

Helmut Mattig (Helenenstraße 17) oder Gerold Rentrop (Am<br />

Großacker 3) abgeben. Bitte legen Sie die abgestempelten Wertmarken<br />

in einen verschlossenen Briefumschlag mit Ihrem Namen und<br />

Adresse in den Briefkasten. Das Geld lassen wir Ihnen dann<br />

schnellstmöglich zukommen.<br />

Die Vereinsgemeinschaft sieht diese Maßnahme als einen Akt der<br />

Fairness gegenüber unseren Gästen an und geht dabei von der festen<br />

Annahme aus, dass nur die Marken retourniert werden, die<br />

auf dem Fest vom 9. bis 11. September 2011 erworben wurden.<br />

Ihr Brunnenfest-Team<br />

Frankenbach<br />

Spielvereinigung Frankenbach<br />

Der Kartenvorverkauf für das Konzert der Mundartgruppe „Kork“<br />

am Freitag, dem 29. Oktober 2011, in Frankenbach hat begonnen!<br />

Im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums des Sportvereins Frankenbach<br />

tritt die Mundartgruppe „Kork“ im neuen BGH in Frankenbach<br />

auf.<br />

Vorverkauf:<br />

– Bei der Sparkasse Wetzlar oder<br />

– nach vorheriger Absprache (Tel. 0 64 46 / 28 66) bei Wolfgang Boller<br />

(vom 23. September bis 3. Oktober nicht möglich, da Urlaub).<br />

Vereinsgemeinschaft in Gründung/Verwaltung<br />

Bürgerhaus Frankenbach<br />

(Alle Ortsvereine, Freiwillige Feuerwehr, Ev. Luth. Kirchengemeinde,<br />

Freie ev. Gemeinde, alle politischen Parteien)<br />

Am 23. September 2011, 20.00 Uhr, im Kirchensaal<br />

lade ich zur Gründung der vorgenannten Vereinsgemeinschaft ein.<br />

Ich hoffe auf ein vollzähliges Erscheinen.<br />

Erich Schneider<br />

Ortsvorsteher<br />

Königsberg<br />

TSV 1907 Königsberg e.V.<br />

www.tsv-koenigsberg.de<br />

Abteilung KSC (Kegelsportclub) Dünsberg<br />

Rundenwettkämpfe des KSC am kommenden Wochenende:<br />

Sonntag, den 18. September 2011, um 10.00 Uhr<br />

2. Spieltag der A-Liga 2 der Herren in Königsberg (MZH)<br />

KSC Dünsberg 2 gegen GH Großen-Linden 2


Sonntag, den 18. September 2011, um 11.00 Uhr<br />

2. Spieltag der Bezirksliga 1 der Herren in Limburg<br />

Lahnperle Limburg 1 gegen KSC Dünsberg 1<br />

Sonntag, den 18. September 2011, um 11.00 Uhr<br />

2. Spieltag der B-Liga 1 der Herren in Bad Camberg-Erbach<br />

BW Bad Camberg-Erbach 1 gegen KSC Dünsberg 3<br />

Unsere Trainingszeiten:<br />

Herren: Dienstags von 18.00 bis 22.00 Uhr<br />

Damen: Mittwochs von 19.30 bis 22.00 Uhr<br />

Nähere Auskünfte erteilt gerne die Abteilung KSC Dünsberg unter<br />

(0 64 46) 92 12 60.<br />

Auf unserer Homepage auf der Seite „Aktiventreffs“ ist einer Wochenübersicht<br />

zu erfahren, wann, wo und von wem weitere Aktiventreffs<br />

angeboten werden.<br />

Politik<br />

SPD-Ortsbezirk Fellingshausen<br />

Unsere nächste Vorstandssitzung findet am Dienstag, dem 20. September<br />

2011, um 19.30 Uhr im Restaurant „Keltentor“ statt.<br />

TOP: Kartoffelbratfest am 24. September 2011<br />

Ich bitte um vollzähliges Erscheinen!<br />

Sebastian Kleist<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Freiwillige Feuerwehr Bieber<br />

www.feuerwehr-bieber.de<br />

Nachbestellungen von T-Shirt und Sweater mit unserem Jubiläumslogo<br />

Für alle Mitglieder, die Interesse an unserem T-Shirt (ca. 13,– €) und/<br />

oder Sweater (ca. 23,– €) zum Selbstkostenpreis haben, nehmen wir<br />

Aktuell aus Biebertal<br />

am Montag, dem 26. September 2011, ab 18.30 Uhr die Bestellung<br />

im Gerätehaus in Bieber auf. Hier besteht auch die Möglichkeit zur<br />

Anprobe der Größen.<br />

Der Vorstand<br />

Freiwillige Feuerwehr Vetzberg<br />

Einsatzabteilung<br />

Unser nächster Übungsdienst ist am Mittwoch, dem 21. September<br />

2011, um 19.00 Uhr.<br />

Am Samstag, dem 24. September 2011, um 13.00 Uhr, Gerätedienst<br />

mit anschließendem Grillen.<br />

Für Samstag, den 15. Oktober 2011, ist ein Bayerischer Abend für<br />

die Mitglieder der Einsatzabteilung nebst Anhang geplant. Infos<br />

folgen.<br />

Jugendfeuerwehr Vetzberg<br />

Die nächste Jugendfeuerwehrübung findet erst am Mittwoch, dem<br />

28. September 2011, um 18.00 Uhr statt!<br />

Minifeuerwehr Vetzberg<br />

Wir treffen uns wieder am Freitag, dem 23. September 2011, wie<br />

gewohnt um 15.30 Uhr.<br />

Freiwillige Feuerwehr Krumbach<br />

Der nächste Übungsdienst gemäß Dienstplan findet am Freitag,<br />

dem 23. September 2011, um 19.30 Uhr statt.<br />

Jugendfeuerwehr Krumbach<br />

Der nächste Übungsdienst der Gruppe 1 (10 bis 13 Jahre) findet<br />

gemäß Dienstplan heute, Freitag, den 16. September 2011, um<br />

18.00 Uhr statt.<br />

Der nächste Übungsdienst der Gruppe 2 (14 bis 17 Jahre) findet<br />

vom Freitag, dem 23. September 2011, bis Samstag, dem 24. September<br />

2011, von 18.00 bis 18.00 Uhr statt (Berufsfeuerwehrtag).<br />

Namentlich (Kürzel) gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Kultur- und Heimatfreunde Krumbach luden daran erinnern sich Ältere gerne. Gegessen wurde mit von der Erde<br />

und Arbeit schmutzigen Händen, das war Ehrensache.<br />

den Nachwuchs zur Kartoffelernte ein<br />

Vor Jahrzehnten leisteten die Kühe noch die schwere Feldarbeit.<br />

Krumbach (km). Kartoffelernte, davon sind sogar auf dem Land<br />

viele Kinder schon weit entfernt. Deshalb ist es gut, den Kindern zu<br />

zeigen, wo und wie die Kartoffeln wachsen und wie sie geerntet werden.<br />

Das sagten sich Carmen Decher, sie ist Jugendwartin bei den<br />

Kultur- und Heimatfreunden Krumbach, und Beate Krauskopf-Nolte<br />

vom Vorstand des Vereins, die inzwischen auch zur Ortsvorsteherin<br />

gewählt wurde.<br />

Leider waren nur vier Kinder gekommen, weitere Interessenten<br />

waren mit der Feuerwehr auf Tagesfahrt unterwegs. Mit Beuteln<br />

und Handschuhen ausgestattet, trafen die Kinder auf dem Kartoffelacker<br />

von Peter Rüspeler, er ist auch zweiter Vorsitzender der<br />

Kultur- und Heimatfreunde, ein. Hier war die Familie des Nebenerwerbsbauern<br />

schon aktiv mit der Kartoffelernte beschäftigt. Zwei<br />

Reihen Kartoffeln waren noch zu ernten und die Kinder freuten<br />

sich, hinter dem vom Traktor gezogenen und von Peter Rüspeler<br />

gelenkten Kartoffelroder schöne dicke Kartoffeln auflesen zu dürfen,<br />

die sie mit nach Hause nehmen konnten.<br />

Die werden, wenn sie dampfend auf den Tisch kommen, besonders<br />

gut schmecken. Erste Eindrücke vom Geschmack frisch geernteter<br />

Kartoffeln bekamen die Kinder und ihre Betreuer dann von im<br />

Kartoffelfeuer gegarten Kartoffeln, zu denen Kräuterquark serviert<br />

wurde.<br />

Früher gab es bei der Kartoffelernte immer die Reste der Hausma- Vier bei der Kartoffelernte: Marlene, Paula, Patricia und Marjan.<br />

cher Wurst die schon richtig fest, fast hart war mit Bauernbrot,<br />

(Foto: Moos)<br />

16


Trotz „Fellingshäuser Wasserspiele“ wieder<br />

ein großer Erfolg<br />

Am Wochenende fand das Fellingshäuser Brunnenfest<br />

zum 12. Mal statt – Erstmals die Brunnenkönigin gewählt<br />

Fellingshausen (vm). Fellingshausen begründete die erste Monarchie<br />

in Biebertal. Die 20-jährige Ann-Kathrin I (Seitz) ist erste Brunnenkönigin<br />

im zweitgrößten der Dünsbergdörfer. Ihre Wahl und die<br />

Inthronisation am Vorabend des zweitägigen Brunnenfestes war eine<br />

rundum gelungene Veranstaltung und vielversprechender Auftakt für<br />

das Fest, das die Dorf- und Vereinsgemeinschaft nunmehr zum 12.<br />

Mal ausrichtete und das dann doch am Sonntag durch Unwetterkapriolen<br />

zu einem jähen Ende fand.<br />

Nun knapp unterlag ihre einzige Mitbewerberin, Rebecca Förster,<br />

nach Punkten. Dennoch gab es bei der Wahl der 1. Fellingshäuser<br />

Brunnenkönigin ausschließlich Gewinner, zu denen auch die gut<br />

100 Gäste im Saal des Gasthauses „Zur Post“ gehörten. Gerold<br />

Rentrop, der den Abend souverän moderierte, hatte eingangs bereits<br />

darauf hingewiesen, dass hier kein gnadenloser Wettbewerb<br />

stattfinden werde und der Spaß im Vordergrunde stünde. Beiden<br />

jungen Damen, die kräftig von ihren Familien, Freunden und<br />

Nachbarn unterstützt wurden, zollten alle Anwesenden Achtung<br />

und Respekt, nicht nur, weil sie sich tadellos schlugen bei ihrem<br />

Kür- und Pflichtprogramm, sondern alleine auch schon für ihren<br />

Mut zur Kandidatur. Sich vor großer Öffentlichkeit sich zu präsentieren,<br />

ohne Bühnenerfahrung und nicht ahnend,, was so alles auf<br />

einem zukommen wird“, das alleine sei schon aller Ehren wert, wie<br />

angemerkt wurde.<br />

In drei Moderationsblocks gaben die beiden Bewerberinnen Auskunft<br />

zu ihrer Person, Einblicke in ihr Leben, mussten sich erklären<br />

zu ihren Beweggründen für die Kandidatur und hatten zum Schluss<br />

einige Fragen zu selbstgewählten Themen zu beantworten. Ann-<br />

Kathrin Seitz hatte sich mit Sehenswürdigkeiten in und um Fellingshausen<br />

beschäftigt und Rebecca Förster mit lokalhistorischer<br />

Thematik. Souverän meisterten sie die Anforderungen, immer charmant<br />

lächelnd und da hatte es die 15-köpfige Jury aus Vertretern<br />

der Vereins-, Schul- und Kirchengemeinschaft äußerst schwer, ihre<br />

Wahl zu treffen.<br />

Die neue Brunnenkönigin wurde in Nürnberg geboren und noch<br />

während des 1. Lebensjahres zog die Familie nach Fellingshausen,<br />

was an sich schon ein Gewinn sei, wie Gerold Rentrop scherzend<br />

anmerkte. Sie wohnt mit ihren Eltern und den beiden Geschwistern<br />

im Neubaugebiet Dreispitz. In Kürze will sie ein Studium Soziale<br />

Arbeit beginnen. Zur Kandidatur habe man sie überreden müssen,<br />

inzwischen sei sie überzeugt davon, es richtig gemacht zu haben.<br />

Friedel Winter von den Altburschen mit den beiden Kandidatinnen<br />

Rebecca Förster (links) und Ann-Kathrin Seitz. (Foto: Mattern)<br />

Ortsvorsteher Helmut Mattig nahm die Proklamation vor, legte ihr<br />

eine schmucke Schärpe um und wünschte ihr alles Gute für ihr<br />

neues Amt. Friedel Winter, von der Altburschenschaft „Vierjahreszeiten“,<br />

überreichte den beiden Kandidatinnen noch einen Fuchs,<br />

das Wappentier Fellingshausens.<br />

Jetzt heißt es repräsentieren für Ann-Kathrin I, „ihr Fellingshausen“<br />

noch bekannter machen und dem Dorf bei offiziellen Anlässen<br />

ein Gesicht geben, so wie bei ihrem Debüt während der<br />

Eröffnung des Brunnenfestes, nachdem die stolze Würdenträgerin<br />

mit geschmückter Kutsche und unter Begleitung der Altburschen<br />

und einer Musikkapelle von Zuhause abgeholt worden war. Im Auftrag<br />

der Vereins- und Dorfgemeinschaft hatten die Altburschen mit<br />

dem „Fünfgestirn“ an der Spitze, rund um das Thema „Brunnenkönigin“<br />

alles vorbereitet, arrangiert und durchgeführt. Der Dank<br />

galt auch Walter Pausch, der vor Jahren mit der Idee, eine Brunnenkönigin<br />

zu wählen, überhaupt erst den Anstoß für diese schöne<br />

Neuerung gegeben hatte.<br />

Den gelungenen Proklamationsabend gestaltete auch die Tanzgruppe<br />

„Moves Generation“, von der KSG Bieber mit. Sie definierten<br />

mit einer Sketcheinlage das Märchen von „Rotkäppchen“ völlig<br />

neu, mit Musiktiteln des Genres Neue Deutsche Welle.<br />

Der Samstag war ein riesiger Erfolg<br />

Brunnenfeste in Fellingshausen führen Jung und Alt zusammen<br />

und die Macher zeigten sich am Samstag wieder rundum zufrieden.<br />

Von neun Monaten bis 90 Jahre reichte die Altersspanne der Besucher,<br />

die sich im Ensemble des alten Ortskerns, rund um Brunnen,<br />

Lindenbaum, Kirche und Backhaus wohlfühlten. Erstmals gibt es<br />

eine Brunnenkönigin – Neuerungen machen das Fest attraktiver,<br />

wie sich eindrucksvoll zeigte. Was von Anfang an Bestand hat ist<br />

sein Grundgedanke, der nach wie vor, auch am Wochenende wieder,<br />

ebenso eindrucksvoll gelebt wurde: Das Fest, mit seinem attraktiven<br />

und vielfältigen Programm, soll der Begegnung dienen, dem<br />

Miteinander, dem Kennenlernen, dem Knüpfen und Vertiefen<br />

neuer Freundschaften, Alt- und Neubürger zusammenführen, für<br />

Verständnis untereinander werben, kurzum, das Wir-Gefühl stärken,<br />

wie Ortsvorsteher Helmut Mattig seine Gedanken im Rahmen<br />

der Grußrede in Worte fasste.<br />

Sein Dank galt den Organisatoren, namentlich Rudi Gerlach, seinem<br />

Vorgänger als Ortsvorsteher. Über viele Jahre war er der<br />

Motor für das Fest und auf seine Erfahrung und Routine wird und<br />

will man nicht verzichten. Auch diesmal liefen die Fäden der Regie<br />

wieder bei ihm zusammen. Sein Engagement würdigte Helmut<br />

Mattig und überreichte ihm und seiner Frau Helga ein Präsent.<br />

Stolz und voller Anerkennung war auch Bürgermeister Thomas<br />

<strong>Bender</strong> über das, was die Dorfgemeinschaft immer wieder auf die<br />

Beine stelle.<br />

Die Geschehnisse eines jeden Brunnenfestes in Fellingshausen ranken<br />

sich stets um ein zentrales Thema: „Wald und Holz“ war für<br />

den Alltag und das Leben der Menschen schon immer mitbestimmend<br />

und so lautete auch das Thema in diesem Jahr. Jonas Rentrop<br />

galt es hier zu loben, der Absolvent des freiwilligen, ökologischen<br />

Jahres hatte maßgeblich die Thematik mit Leben gefüllt und dank<br />

seiner Kontakte konnte man das HTM Wißmar (Holz- und Tech-<br />

Singende „Kleinfüchse“ aus der KiTa. (Foto: Mattern)<br />

nikmuseum) und HessenForst als Partner gewinnen. Es gab Schautafeln,<br />

Mitmachangebote, Präsentationen, Filme und Interviews<br />

17


mit der <strong>Biebertaler</strong> Försterin. Passend zum Thema auch der vom<br />

NVF (Natur- und Vogelschutzverein) betreute Naturspielplatz, auf<br />

dem sich die kleinen Brunnenfestbesucher tummelten. Das alte Holzmaschinchen,<br />

mit dem die beiden inzwischen verstorbenen Fellingshäuser<br />

Erwin Gerlach und Gerhard Steinmüller bis Ende der 60er<br />

Jahre in vielen Fellingshäuser Haushalten lange Zeit das Brennholz<br />

schnitten, war ebenfalls als Leihgabe seines jetzigen Besitzers zu bestaunen<br />

und der Privatmann Peter Wagner freute sich über zahlreichen<br />

Besuch in seinem Hofladen, denn bei „Jaisch ien d’ Hinnergass’“<br />

gab es viel zu bestaunen, unter anderem auch altes Holzspielzeug.<br />

Brunnenfeste in Fellingshausen – da glüht auch immer der Backofen<br />

des alten Backhauses und das Backteam hatte die wohl schweißtreibenste<br />

Arbeit über mehrere Tage: 260 Dreipfünder und 25 Bleche<br />

mit Kuchen der verschiedensten Art fanden reißenden Absatz.<br />

Der traditionsreichste Verein, der Gesangverein „Concordia“ eröffnete<br />

das 12. Brunnenfest. Der Grundschulchor sang und auch<br />

die Kinder der KiTa „Fuchsbau“ ließen mit Liedern auf Nachwuchs<br />

für den Gesangverein hoffen. Die „Jazz-Minis“ des TSV erfreuten<br />

die Gäste mit Tänzen.<br />

Mit viel Aufwand, guten Ideen und Phantasie hatten die Vereine<br />

ihre Stände gestaltete, wo sie über ihre Arbeit informierten und<br />

warben oder ein vielfältiges, kulinarisches Angebot bereit hielten<br />

sowie für die Bewirtung verantwortlich waren und damit die Gäste<br />

nicht den Überblick verloren, gab es mit Silke Burghard und Thomas<br />

Lenz zwei erstklassige Moderatoren.<br />

Bis nach Mitternacht mischte sich am ersten Brunnenfesttag die<br />

Stimmung mit dem leisen Plätschern des Brunnenwassers und das<br />

Dünsberg-Duo mit Friedel Mohr und Michael Faust sorgten ihrerseits<br />

mit guter Musik für anhaltend beste Stimmung.<br />

Jähes Ende am Sonntag<br />

Zum ökumenische Gottesdienst am 2. Festtag hatte Petrus noch<br />

ein Einsehen. Auch den Mittagstisch mit allerlei Schmackhaftem<br />

verwässerte er den Besuchern noch nicht. Doch am frühen Nachmittag<br />

öffnete der Himmel seine Schleusen und bereitete dem letzten<br />

Brunnenfesttag ein jähes Ende. Die „Füchse“ nahmen die<br />

„Fellingshäuser Wasserspiele“ gelassen. Zum Brunnenfest gehört<br />

eben auch Wasser, so ihr Kommentar und in den Zelten saß man<br />

trocken und konnte, auch wenn das geplante Nachmittagsprogramm<br />

ins Wasser fallen musste, dennoch bei guter Laune bleiben<br />

und gemeinsam das Beste aus der Situation machen.<br />

Flower-Power-Party in Königsberg<br />

Konzert mit Partycharakter des Gesangverein „Liederfreund“<br />

Königsberg kam bei den Besuchern gut an<br />

Königsberg (kw). Schon beim Betreten der Königsberger Mehrzweckhalle<br />

fühlten sich die Besucher in die legendären 1960er und 1970er<br />

Jahre, die Zeit des Aufbruchs, der Hoffnung und der Blumenkinder,<br />

versetzt. Von der Decke hingen bunte „Peace-Zeichen“, bunte Blumen<br />

und Luftballons. Auch die beiden Partyzelte waren mit Papierblumen<br />

geschmückt und die Fensterbänke mit Plattencovern aus dieser Zeit<br />

dekoriert. Auf den Tischen standen Papierblumen auf Schallplatten.<br />

Pfarrerin Claudia Strunk und Mitglieder der katholischen Kirchengemeinde<br />

mit Marie Schmidt und Ilse Dotzauer gestalteten zuvor<br />

den Gottesdienst, an dem auch die 1. Brunnenkönigin, Ann-Kathrin<br />

I (Seitz) mitwirkte. Musikalisch begleitete ihn Peter Wagner<br />

(Gitarre), der Kirchenchor unter Leitung von Ulrich Voigt und der<br />

ev. Posaunenchor.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst spielte das Blasorchester Wißmar<br />

zur Unterhaltung – die Musiker mussten aber auch ihre Instrumente<br />

wegen des Unwetters frühzeitig einpacken.<br />

Das Organisationsteam zieht vorab dennoch eine positive Bilanz<br />

des Brunnenfestes. Gleichzeitig bieten die Organisatoren an, dass<br />

Wertmarken, die aufgrund der Witterungseinflüsse nicht mehr eingelöst<br />

werden konnten, bei Helmut Mattig in der Helenenstraße und<br />

Rudi Gerlach Im Backenborn zurückgegeben werden können (siehe<br />

auch Vereinsnachrichten).<br />

Im Blick hat die Veranstaltergemeinschaft das Jahr 2013 und damit<br />

das Dorfjubiläum „750 Jahre urkundliche Ersterwähnung und 100<br />

Jahre Stromversorgung“. Mit den Vorbereitungen, um diese Ereignisse<br />

angemessen zu würdigen, wird man in Kürze beginnen.<br />

Christine Valentin, Silke Burkhard und Beate Schorge lassen sich trotz<br />

Regen und Hagel nicht die gute Laune verderben. (Foto: Mattern)<br />

Dazu bei trugen die Akteure und zahlreiche Besucher der „Flower-<br />

Power-Party“, zu dem der Gesangverein „Liederfreund“ mit dem<br />

Gemischten Chor und seiner Gruppe „TonArt“ eingeladen hatte,<br />

im Outfit der 60er und 70er Jahre mit bunten Stirnbändern, Hemden<br />

und Blumen im Haar. Die Atmosphäre und das Credo der damaligen<br />

Zeit „Make love, not war“ war spürbar. Eine gelungene<br />

Kombination aus Party und Gesang. Die Frauen des Vereins hatten<br />

in Bastelabenden für die tolle Dekoration der Halle gesorgt.<br />

Liederfreund-Vorsitzender Oswald Lepper konnte gut 120 Partygäste,<br />

darunter Bürgermeister Thomas <strong>Bender</strong> mit Gattin, den Parlamentsvorsitzenden<br />

und Ortsvorsteher von Königsberg, Wolfgang<br />

Die Chorformation „TonArt“ während der „Flower-Power-Party“ in Aktion. (Foto: Waldschmidt)<br />

18


Lenz, FW-Fraktionsvorsitzende Inge Mohr, Vertreter der Königsberger<br />

Ortsvereine und befreundeter Gesangvereine herzlich begrüßen.<br />

Er erinnerte daran, dass die Idee für die „Party“ aus der letzten<br />

Jahreshauptversammlung stammte und dankte allen die zur Realisation<br />

beitrugen. „Wir wollen mit dieser Veranstaltung auch junge<br />

Leute ansprechen“, so Lepper.<br />

Die Moderation der begeisternden Party hatte Manfred Fritsch gekonnt<br />

übernommen. Rhythmisch brillant eröffnete „TonArt“ (Dirigent<br />

Klaus Weiß) mit „Barbara Ann“, einem Liebeslied aus dem<br />

Jahr 1966, die Party musikalisch. Die Hymne der Flower-Power-<br />

Zeit „San Franzisco“, begleitet von Klaus Weiß, Sybille Schaub und<br />

Paul Lachmund an der Gitarre, schloss sich an. Die einzelnen Song-<br />

Blocks waren durch Pausen unterbrochen, in denen sich die Besucher<br />

am vielfältigen kulinarischen Buffett – passend zu den 60er<br />

und 70ern – am „Käseigel“, mit Wackelpudding, kleinen Hackfleischbällchen,<br />

Nussecken und Bockwürstchen sowie weiteren<br />

Leckereien stärken. Im Saal herrschte ausgezeichnete Stimmung<br />

und die Songs der beiden Chöre erhielten vom Publikum viel Beifall.<br />

Auch der Gemischte Chor (Leitung/Klavier Klaus Weiß) bot mit<br />

seinem Outfit ein buntes Bild und sang unter Gitarrenbegleitung<br />

„Sag mir wo die Blumen sind“ als Appell an die Menschen, aus<br />

ihren Fehlern zu lernen. „Heute hier, morgen dort“ von Hannes<br />

Dünsbergverein wanderte an der Bergstraße<br />

Burgenwegetappe führte von Schriesheim nach Weinheim<br />

Biebertal (kw). Bereits zum 4. Mal begaben sich die Dünsbergfreunde<br />

auf den Burgenweg, der dieses mal von Schriesheim nach<br />

Weinheim erwandert wurde.<br />

Bei herrlichem Wetter begann Wanderführer Jürgen Lenkl seine<br />

Tour in Schriesheim. Dort stieß man schon morgens auf viele Menschen,<br />

da gerade Stadtfest war und ein großer Flohmarkt viele Interessierte<br />

anlockte. Daher war man froh das große Getümmel zu<br />

verlassen, um sich in die Abgeschiedenheit der wunderschönen<br />

Landschaft zu begeben.<br />

Gleich zu Beginn der Wanderung ging es stetig ansteigend 286 Höhenmeter<br />

hinauf zum höchsten Punkt der Wanderung. Bei Temperaturen<br />

um die 30 Grad war es eine Erleichterung, dass der<br />

Wanderweg überwiegend im Schatten des Waldes verlief.<br />

Im Verlauf der Wanderung kam man an die Burgruine „Schanzenköpfle“.<br />

Diese war vermutlich die Vorgängerin der nordwestlich gelegenen<br />

Burg Hirschburg. Die Burg ist wahrscheinlich um 1100<br />

herum auf dem Rand eines Sporns der „Hohen Waid“ erbaut worden.<br />

Heute sind nur noch einige wenige Mauerreste sichtbar. Nächstes<br />

Ziel der Wanderung war die Burgruine Hirschburg. Die Ruine<br />

Wader brachte der Gemischte Chor eindrucksvoll auf die Bühne.<br />

– Faszination ging aus vom John-Lennon-Song „Imagine“, den<br />

„TonArt“ mit Hartmut Turschner am Klavier vortrug. Auch von<br />

„California Dreaming“ von Mamas & Papas zeigte sich das Publikum<br />

begeistert. Der Gemischte Chor wusste mit „Amazing Grace“<br />

und „Über sieben Brücken musst Du gehen“ von Peter Maffay zu<br />

gefallen und zeigte auf, dass das Leben nicht nur dunkle Seiten hat,<br />

sondern auch viele sonnige.<br />

Mit viel Schwung und Temperament sang „TonArt“ eine weitere<br />

Version von „Barbara Ann“. Beim Protestsong „We shall overcome“<br />

aus dem Jahre 1969, der für Frieden und Freiheit steht, sang<br />

das Publikum die Schluss letzten drei Strophen kräftig mit. Den<br />

Schlusspart der Flower-Power-Party bestritt der Gemischte Chor<br />

mit dem Lied von Freddy Quinn „Heimweh – Schön war die Zeit“.<br />

Der große Beifall am Ende stand als Dank für alle Akteure, die zu<br />

einer großen musikalischen Party mit kulinarischem Genuss eingeladen<br />

hatten. Moderator Manfred Fritsch und Oswald Lepper<br />

dankten allen Akteuren und allen, die die Veranstaltung vorbereitet<br />

und durchgeführt hatten. Einige der Schallplatten wurden versteigert.<br />

Im Anschluss konnte das Tanzbein zu den Klängen der Songs<br />

der 60er- und 70er-Jahre bis in die späten Abendstunden geschwungen<br />

werden. Die konzertante Party-Idee war ein besonderer Event<br />

und eine ausgezeichnete Werbung für den Chorgesang.<br />

Hirschburg wurde erstmalig 1142 urkundlich erwähnt. Sie wurde<br />

von den Edelfreien von Hirschberg erbaut, die jedoch zu Beginn<br />

des 13. Jahrhunderts ausstarben. Bereits 1329 wird die Hirschburg<br />

als „zerbrochene Burg“ erwähnt. Sie wurde nicht mehr auf- gebaut.<br />

Nur eine Schautafel dokumentiert, welche Ausmaße die Burg hatte.<br />

Sehr abwechslungsreich verlief nun der Wanderweg teilweise durch<br />

Weinberge und gab immer wieder den Blick in die Rheinebene frei.<br />

Über die Städte Mannheim und Ludwigshafen hinweg konnte man<br />

den Pfälzer Wald sehen.<br />

Bevor man nach ca. 20 km die Stadt Weinheim erreichte, kam<br />

man noch durch den Exotenwald. Den Namen Exotenwald<br />

bekam das etwa 60 ha große Waldgebiet durch die Anpflanzung<br />

von exotischen Bäumen und Pflanzen durch die Freiherrn von<br />

Berckheim, die im 18 Jahrhundert nach Weinheim gekommen<br />

sind. Zu den Exoten gehören vor allem die Mammutbäume, die<br />

Jeffrey-Kiefern, die Gelbkiefern, Flusszedern, Riesen-Lebensbäume,<br />

japanische Lärchen, großblättrige japanische Magnolien<br />

und viele mehr.<br />

In Weinheim angekommen besuchte man noch den Stadtpark,<br />

bevor die Wanderung im Woinemer-Brauhaus endete.<br />

Der 1. Vorsitzender Cenneth Löhr bedankte sich bei Jürgen Lenkl<br />

für die schöne Wanderung. Im nächsten Jahr geht es auf die letzte<br />

Etappe des Burgenweges von Schriesheim nach Heidelberg.<br />

Die Wandergruppe positioniert sich für ein Erinnerungsfoto vor historischem Hintergrund. (Foto: Waldschmidt)<br />

19


Horst<br />

Gerlach<br />

* 18. 11. 1939<br />

† 15. 8. 2011<br />

Felix<br />

Hänsel<br />

† 26. 8. 2011<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen Verwandten, Freunden,<br />

Nachbarn und Bekannten, die<br />

uns ihre Anteilnahme durch Wort,<br />

Schrift, Blumen- und Geldspenden<br />

zum Ausdruck brachten.<br />

D<br />

A<br />

N<br />

K<br />

E<br />

Und wenn die Kraft nicht reicht<br />

dann lass uns deine Träume träumen<br />

und wir begleiten dich zu anderen Räumen<br />

wo alles frei sein wird und leicht.<br />

Wir haben in Liebe Abschied genommen von<br />

Elisabeth Weil<br />

* 16. 3. 1938 † 6. 9. 2011<br />

Bianka und Markus<br />

die Geschwister und Familien<br />

sowie alle Angehörigen<br />

Für alle Zeichen der Verbundenheit und Anteilnahme, der Freundschaft<br />

und des Gedenkens sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank.<br />

Vetzberg, im September 2011<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Gretel Gerlach<br />

allen, die mit uns Abschied genommen<br />

haben und ihr Mitgefühl<br />

in persönlichen Worten und<br />

Briefen zum Ausdruck brachten.<br />

Im Besonderen der Hausärztin<br />

Frau Prof. Dr. Baum, der Diakoniestation<br />

Biebertal sowie Frau<br />

Pfarrerin Strunk und Herrn Pfarrer<br />

Henkel für die tröstenden<br />

Worte.<br />

Bernd Hänsel und Familie<br />

Ute Schmitt und Familie<br />

Fellingshausen, Waldgirmes, im September 2011<br />

Nichtraucher sucht Teilnehmer zur Gründung oder Einstieg in<br />

eine Fahrgemeinschaft ab Biebertal, Gießen, Linden oder<br />

Lahnau nach Frankfurt, Nähe Polizeipräsidium (Miquelallee).<br />

Hinfahrt Mo.–Do. ab ca. 5.15 Uhr, Rückfahrt ca. 15.15–16.00<br />

Uhr. Anrufe werden erbeten unter 01 72 / 9 18 20 31.<br />

20<br />

Ganz herzlichen Dank!<br />

Da ich urlaubsbedingt die mir zugedachten Geburtstagsglückwünsche<br />

nicht selbst entgegennehmen konnte, bedanke<br />

ich mich hiermit herzlichst für alle telefonischen und<br />

brieflichen Wünsche, die mich erreichten.<br />

Ich habe mich sehr darüber gefreut.<br />

Im September 2011<br />

Heidi Achenbach<br />

Wir geben uns am 24. September 2011<br />

noch einmal das Ja-Wort<br />

Björn &<br />

Diana Jaczkowski<br />

geb. Damm<br />

Besuchen<br />

Sie<br />

unser<br />

HallenHallenbad! Die kirchliche Trauung mit Taufe unserer Tochter<br />

Nele-Sophie findet um 15.00 Uhr in der<br />

evangelischen Kirche Kinzenbach statt.<br />

Zur Polterhochzeit laden wir herzlich ab 21.00 Uhr<br />

ins Mehrzweckgebäude Kinzenbach ein.<br />

Hof Schmitte ist leer: Bücher, Werkzeuge u. a. aus der<br />

Zeit auf dem Flohmarkt im ehemaligen Rewe-Gebäude<br />

am Samstag zu verkaufen.<br />

Info: Tel. 0 64 09 / 97 20 oder (01 76) 52 35 98 93


Gemeinschaftspraxis<br />

Achim Wagner<br />

Dr. med. Bettina Wagner<br />

Prof. Dr. med. Annette Becker<br />

Unsere Praxis ist vom<br />

22. bis 28. September 2011<br />

geschlossen. Die Vertretung übernimmt<br />

der Kollege Uwe John sowie alle Praxen in Wettenberg.<br />

Praxisadresse: Seestraße 1, 35435 Wettenberg/Krofdorf-Gleiberg<br />

Tel. 06 41 / 8 28 03, Fax 06 41 / 8 28 30<br />

Besuchen Sie den <strong>Biebertaler</strong> Wochenmarkt!<br />

2012 – ein Katastrophenjahr?<br />

Filmvortrag mit brisanten Fakten aus dem Blickwinkel<br />

von Gottesprophetie und Naturwissenschaft<br />

Kongresshalle Gießen, Mittwoch, 28. 9. 2011,<br />

um 20.00 Uhr. Eintritt frei.<br />

www.katastrophe-2012.de<br />

– Annahmeschluss –<br />

für Ihre Mitteilungen<br />

und Anzeigen<br />

ist<br />

jeweils<br />

dienstags<br />

12.00 Uhr!<br />

Textil & Mode – Platt<br />

Fellingshäuser Str. 7, 35444 Biebertal, Tel. (0 64 09) 73 37<br />

Räumungsverkauf<br />

wegen Geschäftsaufgabe<br />

vom 20. September 2011<br />

bis 31. Oktober 2011<br />

Alles muss raus:<br />

von 20% bis 70% reduziert!<br />

Gutscheine müssen bis 31. Oktober 2011<br />

eingelöst werden.<br />

21<br />

lädt ein zum<br />

Start 19.00 Uhr auf dem Schindwasenplatz/Sparkasse<br />

in Rodheim.<br />

Im Anschluss präsentieren wir<br />

Michael M. Jung’s<br />

Garden of Delight<br />

Celtic-Rock/Irish Folk<br />

während der<br />

im Feuerwehrhaus Rodheim am Sonntag,<br />

2. Oktober 2011 (Einlass ab 20.00 Uhr)<br />

Für das leibliche Wohl sorgt das<br />

Team der Metzgerei Schäfer.<br />

Die Bevölkerung ist hierzu recht<br />

herzlich eingeladen!


Wetterauer Speisekartoffeln<br />

direkt vom „Bauernhof Mohr“<br />

Lich-Eberstadt<br />

Verkauf i. A.: H. J. Balser<br />

Fellingshausen • Wehrstraße 12 • Telefon 0 64 09 / 79 00<br />

oder Gerlach, Telefon (0 64 09) 72 61<br />

Einkellerungskartoffeln auf Bestellung<br />

Sorten: Belana, Laura, Granola, Linda<br />

Beratungsstelle Heiko Damm: Krofdorfer Straße 16, 35452 Heuchelheim,<br />

Telefon BSt-Daten (06 und 41) ggf. 6 51 Zusätze 87, E-Mail: gemäß Heiko.Damm@vlh.de<br />

Ziffer 1. des verpflichtenden Merkblattes<br />

Sprechzeiten: einfügen. Nach Vereinbarung. Bei Bedarf auch Hausbesuche.<br />

Freuen Sie sich mit uns<br />

über unsere Auszeichnung<br />

zum 1a Fachhändler!<br />

20 % Nachlass<br />

auf Büromaterial und Schreibwaren<br />

in unserem Büroshop<br />

(ausgenommen Tintenpatronen,<br />

Toner und Maschinen)<br />

Aktionswoche<br />

19.– 23. Sept. 2011<br />

im freundlichen Büroshop für<br />

Jedermann ganz in Ihrer Nähe<br />

Gute Parkmöglichkeiten<br />

DMS Office Kompetenz GmbH<br />

Schwimmbadstraße 36 * Tel. 06 41/96250-0<br />

35452 Heuchelheim/Gießen<br />

www.dms-bueroshop.de<br />

info@dms-organisation.de<br />

22<br />

Die heilige Seite 11<br />

35444 Biebertal-Königsberg<br />

BIEBERTAL<br />

Planung, Gestaltung und Überarbeitung von Gartenanlagen,<br />

Astungen, Baumsanierungen und komplizierte Fällungen,<br />

Flächenräumung, Zaunbau, sämtl. Gartenarbeiten<br />

Telefon 0 64 46 / 92 11 26<br />

Mobil 01 72 / 6 71 47 79<br />

Spendenkonten des<br />

Nr. 4 070 003 bei der Volksbank Heuchelheim e. G.<br />

Nr. 32 001 216 bei der Sparkasse Wetzlar<br />

Sven Glebe<br />

Bodenverlegung u. Kettelservice<br />

Rimbergstraße 11 · 35444 Biebertal · Telefon 0 64 09 / 94 89<br />

Mobil 01 71 / 2 76 35 94 · Fax 0 64 09 / 66 01 78<br />

• Bodenbeläge • Sonnenschutz<br />

• Kettelservice • Insektenschutz<br />

• Teppichwäsche • Kl. Polsterarbeiten<br />

• Parkettsanierung • Gardinen<br />

www.glebe-bodenbelaege.de<br />

Truckn können wir<br />

richtich guht!<br />

Wir drucken für Sie u.a.<br />

Amtsblätter Blocks Bücher Briefbögen Broschüren<br />

Einladungen Etiketten Flyer Kataloge Mailings Plakate<br />

Prospekte Umschläge Visitenkarten Zeugnisse<br />

<strong>Druckerei</strong> <strong>Bender</strong><br />

Hauptstraße 27, 35435 Wettenberg Telefon 0641/984996- 0<br />

www.druckerei-bender.de info@druckerei-bender.de


Ihr Natursteinspezialist<br />

Steinmetzbetrieb<br />

Grabmale • Treppen •Fensterbänke u.v.m.<br />

Preisgünstig direkt vom Hersteller<br />

5. Dünsberg-Mountainbike-Marathon<br />

Der Auto- und Motorradclub Rodheim-Bieber dankt allen Helfern<br />

für die tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung dieser Veranstaltung.<br />

Alle haben mit dazu beigetragen, dass dieser 5. Mountainbike-Marathon am Dünsberg für Teilnehmer und<br />

Zuschauer wieder eine tolle Veranstaltung wurde.<br />

Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Biebertal.<br />

Den Anliegern und den <strong>Biebertaler</strong> Einwohnern danken wir für ihr Verständnis.<br />

Eichenhardtstr. (gegenüber Edeka-Neukauf) • 35644 Hohenahr-Erda<br />

Tel. 0 64 46 / 14 96 • Fax 0 64 46 / 61 41<br />

23<br />

Am Wingert 16<br />

35428 Langgöns<br />

Tel. 06403/9006-0<br />

Mail: info@wolff-meier.de<br />

Wir tauschen Ihr<br />

altes Fensterglas in modernes<br />

Wärmeschutzisolierglas!<br />

Sparen Sie dadurch Geld<br />

und lassen Sie sich<br />

den Umbau vom Staat fördern.<br />

Informationen: www.wolff-meier.de<br />

5. Biwwerer Almabtrieb<br />

• Bauernmarkt, Südtiroler Schmankerl, Historische Traktoren<br />

• Schaubeschlagen von Pferden, Kaninhop<br />

• Verlosung<br />

• Licher Biergarten mit „Festbier 1854“<br />

• Jagdhornbläser<br />

• Schuhplattler: Trachtenverein D’ Grenzlander Hörstein<br />

• Showtanz: MovesGeneration und Silverstars<br />

• Abends: BALLONGLÜHEN, ALMPARTY mit den<br />

BIEBERTALER BUBEN<br />

• Spiel und Spaß für unsere kleinen Gäste<br />

• Es spielen auf: ORIGINAL<br />

SPESSARTTALER MUSIKANTEN<br />

Shuttle-Service ab 13.00 Uhr bis Ende<br />

Strecke: Fellingshausen Volksbank – Bürgerhaus Rodheim –<br />

Hallenbad – Festplatz Bieber<br />

(Parkmöglichkeiten am BGH Rodheim und Parkplatz Hallenbad)<br />

SPORTPLATZ<br />

BIEBER<br />

Samstag, 17. 9. 2011<br />

Beginn 14.00 Uhr<br />

Strecke Abtrieb: Mailhardt – Friedrich-Löll-Str. – Sportplatz<br />

www.biwwerer-almabtrieb.de<br />

Es lädt ein:<br />

KSG Bieber e.V.<br />

AMC Rodheim-Bieber e.V. im DMV<br />

www.amc-rodheim-bieber.de<br />

Besuchen<br />

Sie unsere<br />

Ausstellungshalle.<br />

EINTRITT FREI!


www.druckerei-bender.de<br />

Treffpunkt Baumschule<br />

»Herbstfest«<br />

»Die Farben des Herbstes«<br />

Samstag, 17. Sept. 11, von 8 bis 16Uhr<br />

Sonntag, 18. Sept. 11, von 10 bis 17 Uhr<br />

Erfreuen Sie sich an der<br />

herrlichen Laubfärbung, an<br />

herbstlichen Früchten und<br />

leuchtenden Gehölzen!<br />

Das erwartet Sie am Sonntag:<br />

• Die Ausstellung der<br />

Heuchelheimer Künstlerin<br />

Susanne Brückmann<br />

• Rosenköstlichkeiten<br />

• Bonsai – Freunde<br />

• Töpferwaren<br />

• Kinderbasteln<br />

Für das leibliche Wohl am Sonntag sorgen das<br />

THW Gießen und der AGV Heuchelheim<br />

www.baumschule-engelhardt.de<br />

Heuchelheimer Str. 132 35398 Gießen Tel. (06 41) 9 62 80 11<br />

24<br />

Wir bauen Ihre<br />

Solaranlage<br />

• Jetzt hohe Rendite<br />

sichern<br />

• Nur noch bis 31.12.2011<br />

• Ihre Kapitalanlage 2010<br />

• Renditen bis zu 10%<br />

• Q U A L I T Ä T •<br />

Ihr Partner für Elektro<br />

Gebäude und Solar<br />

Kostenlose Info unter: 06426/236 und auf www.elektro-ruehl.com<br />

S E I<br />

T 1 9 5 3<br />

Baudekoration Frank Leicht<br />

Malermeister<br />

Mittelmark 16<br />

35435 Wettenberg<br />

PUTZ · ANSTRICH · WÄRME-<br />

DÄMMUNG · TROCKENBAU<br />

TAPEZIERARBEITEN<br />

Über Ihren Auftrag würden wir uns sehr<br />

freuen. Telefonisch sind wir erreichbar<br />

unter 06 41 / 8 11 94 und 01 70 / 3 85 98 78.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!