12.10.2018 Aufrufe

Töfte Regionsmagazin 10/2018 - 4 Jahre Jubiläum

In der Oktober-Ausgabe des Töfte Regionalmagazins für Sendenhorst, Albersloh, Wolbeck, Enniger, Ennigerloh, Ostenfelde, Westbevern, Drensteinfurt, Rinkerode, Walstedde, Everswinkel, Alverskirchen, Hoetmar, Vorhelm und Tönnishäuschen dreht sich alles um die Themen "Das TE4M - 4 Jahre Jubiläum", das Auge, regionale Produkte sowie den SUV! Weitere Informationen finden Sie auf Facebook unter: https://www.facebook.com/toefte.regionsmagazin/

In der Oktober-Ausgabe des Töfte Regionalmagazins für Sendenhorst, Albersloh, Wolbeck, Enniger, Ennigerloh, Ostenfelde, Westbevern, Drensteinfurt, Rinkerode, Walstedde, Everswinkel, Alverskirchen, Hoetmar, Vorhelm und Tönnishäuschen dreht sich alles um die Themen "Das TE4M - 4 Jahre Jubiläum", das Auge, regionale Produkte sowie den SUV! Weitere Informationen finden Sie auf Facebook unter: https://www.facebook.com/toefte.regionsmagazin/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Ich hatte da noch was zu Hause... vom letzten Mal...“<br />

„Als das Auge meiner Katze schon einmal so getränt hat, habe ich<br />

diese Salbe bekommen… Das hat gut geholfen… und ich hatte sie<br />

noch im Kühlschrank… Diesmal wirkt das aber nicht.“ - „Wenn mein<br />

Hund mit den Ohren geschüttelt hat, hab ich mir immer diese<br />

Tropfen geholt und ab und zu reingegeben… Sonst wurde das<br />

dann immer besser…“ - Diese und ähnliche Aussagen hören wir<br />

leider immer noch regelmäßig, obwohl Antibiotikaresistenzen in<br />

aller Munde sind.<br />

Was sind eigentlich Resistenzen, wie entstehen diese und<br />

welche Auswirkungen kann dies auch für unsere eigene<br />

Gesundheit haben?<br />

Unter Resistenz versteht man die Widerstandsfähigkeit von Bakterien<br />

gegen Antibiotika, d.h. das Antibiotikum wirkt nicht mehr, die<br />

Bakterien können sich fröhlich vermehren und richten großen<br />

Schaden an.<br />

Sobald allerdings der Körper eines Menschen (oder auch Tieres) z.B.<br />

aufgrund des Alters (Senior oder Kleinkind) oder einer Grunderkrankung<br />

(z.B. Diabetes) geschwächt ist, haben Bakterien leichtes<br />

Spiel. Dann kann die heimische Keimflora mit resistenten Keimen<br />

zu schwerwiegenden Folgen führen: in die offene Wunde eines<br />

solchen Patienten nisten sich wohlmöglich resistente Keime ein,<br />

die durch die, zur Verfügung stehenden Antibiotika nicht abgetötet<br />

werden können… und dann wird es brenzlich! Sie haben es in der<br />

Hand! Ungezielter und falscher Einsatz von Antibiotika führt zur<br />

Anzüchtung gefährlicher, resistenter Keime! Verwenden Sie ein<br />

Antibiotikum nur nach einer ärztlichen Anweisung, die auf einer<br />

Diagnose nach klinischer und sofern eine Probenentnahme<br />

sinnvoll und möglich ist, labortechnischer Untersuchung (z.B. Ohr,<br />

Haut, Auge) basiert! Verabreichen Sie das Medikament genau in der<br />

Dosierung und zu den Zeiten wie verordnet, begeben Sie sich zur<br />

Kontrolle des Therapieerfolgs in die (Tier-)arztpraxis und beenden<br />

Sie die Therapie erst einige Tage nach Heilung, in Absprache mit<br />

dem behandelnden Arzt!<br />

Die Entwicklung von Resistenzen erfolgt durch verschiedene<br />

Mechanismen: Die Grundlage dabei sind sog. Resistenzgene, die<br />

u.a. für einen veränderten Angriffspunkt am Bakterium o.a. eine<br />

veränderte Durchlässigkeit der Zellmembran des Bakteriums<br />

sorgen und damit die Wirkung des Antibiotikums verhindern. Man<br />

weiß, dass die Menge der eingesetzten Antibiotika eng mit der<br />

Höhe der Entwicklungsrate von Resistenzen zusammenhängt.<br />

Außerdem steigt das Risiko bei ungezieltem Einsatz, zu niedriger<br />

Dosierung sowie wiederholter Anwendung von Antibiotika. Auf<br />

Grund der großen Gefahr, die von multiresistenten Erregern<br />

ausgeht, sollte das Thema sehr ernst genommen werden! Jeder<br />

Einsatz von Antibiotika, egal ob in der Human- oder Tiermedizin<br />

kann zur Entwicklung von Resistenzen führen. Wir leben auf der<br />

Erde umgeben von Bakterien, in gewohnter Umgebung i.d.R.<br />

umgeben von Bakterien, die unserem Körper bekannt sind und<br />

gegen die sich unser Immunsystem tagtäglich erfolgreich zur Wehr<br />

setzt… solange wir über ein intaktes Immunsystem verfügen und<br />

das Bakterienwachstum nicht z.B. mangels Hygiene explodiert.<br />

Anzeige<br />

www.toefte.ms<br />

Wir suchen Dich:<br />

Dompteur der Stubentiger, Pfötchenhalter für<br />

Seelenhunde und Hypnoskünstler für Herzenspferde<br />

Azubi, TFA, TA/TÄin - gern auch Wiedereinsteiger<br />

nach Elternzeit in Teilzeit<br />

Bewerbungen an<br />

… denn „gut“ kann jeder! | <strong>Töfte</strong><br />

praxis@tierarzt-beelen.de 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!