12.10.2018 Aufrufe

Töfte Regionsmagazin 10/2018 - 4 Jahre Jubiläum

In der Oktober-Ausgabe des Töfte Regionalmagazins für Sendenhorst, Albersloh, Wolbeck, Enniger, Ennigerloh, Ostenfelde, Westbevern, Drensteinfurt, Rinkerode, Walstedde, Everswinkel, Alverskirchen, Hoetmar, Vorhelm und Tönnishäuschen dreht sich alles um die Themen "Das TE4M - 4 Jahre Jubiläum", das Auge, regionale Produkte sowie den SUV! Weitere Informationen finden Sie auf Facebook unter: https://www.facebook.com/toefte.regionsmagazin/

In der Oktober-Ausgabe des Töfte Regionalmagazins für Sendenhorst, Albersloh, Wolbeck, Enniger, Ennigerloh, Ostenfelde, Westbevern, Drensteinfurt, Rinkerode, Walstedde, Everswinkel, Alverskirchen, Hoetmar, Vorhelm und Tönnishäuschen dreht sich alles um die Themen "Das TE4M - 4 Jahre Jubiläum", das Auge, regionale Produkte sowie den SUV! Weitere Informationen finden Sie auf Facebook unter: https://www.facebook.com/toefte.regionsmagazin/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmen, dass ein Lebensmittel mit dem Münsterland-Siegel<br />

nur dann ausgezeichnet werden darf, wenn es nachweislich<br />

im Münsterland gewachsen und geerntet, erzeugt oder veredelt<br />

worden ist. Das gilt zum Beispiel für Obst, Kartoffeln, Spargel,<br />

Eier oder auch Mineralwasser. Bei Fleisch und Wurstwaren wird<br />

mit dem Siegel bestätigt, dass das Tier im Münsterland gemästet<br />

wurde. Die Veredlung von Rohware, deren Herkunft außerhalb<br />

des Münsterlandes liegt - wie zum Beispiel Kaffee - berechtigt<br />

ebenfalls zum Tragen des Siegels. Das Siegel in der Gastronomie<br />

bestätigt dem Verbraucher, dass die Hauptzutaten des Gerichts,<br />

wie zum Beispiel Fleisch oder Fisch, Gemüse, Beilagen oder auch<br />

Obst zu mindestens 80 % aus dem Münsterland kommen.<br />

Kontrolle<br />

Selbstverständlich ist das Netzwerk berechtigt, in den Betrieben<br />

zu überprüfen, ob die Bestimmungen, die zur Führung des Münsterland-Siegels<br />

berechtigen, eingehalten werden. „Wir wissen,<br />

dass viele unserer Gastronomen langjährige Geschäftsbeziehungen<br />

zu örtlichen Landwirten pflegen und von dort ihre Produkte<br />

erhalten“, berichtet Dr. Grüner und nennt dabei als Beispiel Heiko<br />

Weitenberg, Inhaber des im TÖFTE-Land beheimateten Landgasthaus<br />

Hohen Hagen und aktuell Vorstandsmitglied im Trägerverein<br />

„Netzwerk Münsterland Qualität e.V.“, der sein Rindfleisch<br />

von einem kleinen Bauernhof in der Nachbarschaft erhält, auf<br />

dem jährlich maximal 15 Tiere geschlachtet werden.<br />

Transparenz<br />

Großen Wert lege der Verein auf eine Transparenz für den Verbraucher,<br />

führt Dr. Grüner weiter aus. Daher gebe es seit Ende<br />

2015 www.paulapumpernickel.com, einen Blog, der hinter die Kulissen<br />

der Betriebe schaut. Dabei wird der Fokus auf Nachhaltigkeit,<br />

Umweltschutz, Transparenz und vor allem auf die Menschen<br />

hinter dem Produkt gelegt. Denn dies seien die Münsterländer<br />

Originale und Familienbetriebe, die der Region Münsterland ihr<br />

Gesicht geben.<br />

Ziele und Potentiale<br />

„Durch die Nutzung regionaler Kooperationen werden Synergien<br />

geschaffen und Potentiale für eine ganze Branche eröffnet“,<br />

stellt Dr. Grüner fest und das Münsterland-Siegel sei dabei das<br />

gemeinsame äußere Zeichen für die Identifikation mit den heimischen<br />

Unternehmen, ihren Erzeugnissen und Speisen. Vorrangige<br />

Ziele des Netzwerkes und somit auch des Siegels seien, die Verbraucher<br />

für heimische Erzeugnisse zu sensibilisieren, die Kaufentscheidung<br />

zugunsten heimischer Produkte zu fördern, das<br />

Interesse des heimischen Handels an regionalen Produkten anzuregen,<br />

die Kundenzielgruppe zu erweitern, neue Marketingwege<br />

zu eröffnen, zu neuen Markenkooperation anzuregen um somit<br />

eine Branche, die in der Region eine große Bedeutung innehat,<br />

weiter zu stärken.<br />

Quelle Foto: Münsterland e.V.<br />

HEIKO WEITENBERG,<br />

... DER SEIN RINDFLEISCH VON EINEM<br />

KLEINEN BAUERNHOF IN DER NACHBAR-<br />

SCHAFT ERHÄLT, AUF DEM JÄHRLICH MA-<br />

XIMAL 15 TIERE GESCHLACHTET WERDEN.<br />

KONTAKTDATEN<br />

Netzwerk Münsterland Qualität e.V.<br />

Miriam Lethmate<br />

c/o Münsterland e.V.<br />

am FMO Flughafen Münster/Osnabrück<br />

Airportallee 1, 48268 Greven<br />

Postfach 13 63, 48252 Greven<br />

Tel. (Durchwahl): 02571/9493-28<br />

www.muensterland-qualitaet.de<br />

Anzeige<br />

www.toefte.ms<br />

… denn „gut“ kann jeder! | <strong>Töfte</strong><br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!