06.12.2018 Aufrufe

Ludwi1848

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 23 | 1. Dezember 2018 | 3 |<br />

Die Stadt Ludwigsfelde informiert<br />

Zwei Neue für die Stadt<br />

FEUERWEHRFAHRZEUGE OFFIZIELL AN FEUERWEHR ÜBERGEBEN<br />

„Das ist eine Investition für die ganze<br />

Stadt“, sagte Stadtwehrführer André<br />

Schütky am vergangenen Dienstag bei<br />

der Übergabe der neuen Feuerwehrfahrzeuge.<br />

Die Stadt wachse immer mehr,<br />

desto wichtiger sei es, dass sich auch die<br />

Feuerwehr an die Rahmenbedingungen<br />

anpasse. Am Ende profitieren alle<br />

Ludwigsfelder und Ludwigsfelderinnen<br />

von diesen Investitionen. Beide Fahrzeuge<br />

wurden direkt vor der Stadtverordnetenversammlung<br />

an den Löschzug<br />

Ludwigsfelde übergeben.<br />

Mit einem neuen Einsatzleitwagen<br />

(ELW), der eine Ersatzbeschaffung für<br />

den inzwischen veralteten ELW ist,<br />

werden nun mit aktuellster Technik<br />

Einsätze geführt und koordiniert.<br />

Das Wechselladerfahrzeug (WLF) mit<br />

den ersten Abrollbehältern stellt künftig<br />

eine flexible Aufstellung der Einsatzfahrzeuge<br />

sicher. Dadurch können die<br />

benötigten Abrollbehälter zukünftigt<br />

individuell angeschafft werden, ohne<br />

dass Fahrzeuge komplett neu beschafft<br />

werden müssen.<br />

Energie und<br />

Kosten sparen leichtgemacht<br />

GEWERBESTAMMTISCH INFORMIERTE ÜBER KLIMASCHUTZ<br />

Teure Fotos<br />

in Ludwigsdorf<br />

STADT STELLT BLITZER AUF<br />

Wer die Ludwigsallee in Ludwigsdorf<br />

mit mehr als 30 km/h passiert, muss<br />

zukünftig damit rechnen, geblitzt zu<br />

werden. Anfang November stellte die<br />

Stadt Ludwigsfelde dort einen stationären<br />

Blitzer auf. Vorausgegangen waren<br />

permanente Beschwerden von Anwohnern<br />

über zu hohe Geschwindigkeiten<br />

auf dieser vielbefahrenen Straße.<br />

„Nach den Bürgerbeschwerden haben<br />

wir Testmessungen durchgeführt, die<br />

die Hinweise der Anwohner bestätigt<br />

haben. Ein mobiler Blitzer in diesem<br />

Abschnitt reicht nicht aus, weshalb wir<br />

uns entschieden haben, einen stationären<br />

Blitzer einzurichten“, begründet<br />

Ordnungsamtsleiter Henry Nottrott die<br />

Entscheidung über den neuen Standort.<br />

Ein neuer stationärer Blitzer wird bis<br />

Ende des Jahres auch wieder im Ortsteil<br />

Siethen aufgestellt. Das neue Gerät wird<br />

Geschwindigkeitsverstöße dann per<br />

Lasertechnik erfassen.<br />

Energiesparende LED-Beleuchtung,<br />

Nutzung der Abwärme von den Kühlund<br />

Tiefkühlschränken und regionale<br />

Produkte aus der Region. Das Edeka<br />

Center Specht in der Potsdamer Straße<br />

beweist, wie mit wenigen, aber effizienten<br />

Maßnahmen Energie und Kosten<br />

eingespart werden können. Somit bot<br />

die Essbar im Edeka Center Specht den<br />

idealen Ort für den offenen Gewerbestammtisch<br />

zum Thema „Klimaschutz<br />

ist wichtig – Kosten sparen ist richtig“,<br />

zu dem der Ludwigsfelder Gewerbeverein,<br />

die Stadt Ludwigsfelde und der<br />

Landkreis Teltow-Fläming am 6. November<br />

einluden.<br />

Karsten Dobe, Vorsitzender des Gewerbevereins,<br />

freute sich, dass rund 50<br />

interessierte Einzelhändler und Gewerbereibende<br />

aus dem Landkreis Teltow-<br />

Fläming der Einladung folgten. Sie<br />

informierten sich über Förderprogramme<br />

zum Klimaschutz im Einzelhandel<br />

sowie über Praxisbeispiele aus der<br />

Region. Allein mit der Umrüstung der<br />

Heizungsanlage im Gebäude der Kreishandwerkerschaft<br />

in Jüterbog konnte<br />

der Wärmeverbrauch um fast 50 Prozent<br />

gesenkt werden, ohne dass die Gebäudehülle<br />

saniert werden musste, berichtete<br />

Waldemar Schmidt, Heizungsinstallateur<br />

aus der Gemeinde Niederer Fläming.<br />

Unterstützung bei der Planung und<br />

Umsetzung von Effizienzmaßnahmen<br />

können Einzelhändler vom Handelsverband<br />

Deutschland erhalten, die im<br />

Rahmen der Klimaschutzoffensive des<br />

Handels wichtige Hinweise auf ihrer<br />

Internetseite anbieten (www.hde-klimaschutzoffensive.de).<br />

Die Energiesparagentur<br />

des Landes Brandenburg (WFBB<br />

Energie) bietet für alle Einzelhändler<br />

eine kostenlose Vor-Ort-Beratung an, um<br />

Energieeinsparpotenziale zu identifizieren<br />

(https://energie.wfbb.de).<br />

IMPRESSUM LUDWIGSFELDER BOTE<br />

Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Telefonnummer (030) 28 09 93 45, Fax (030) 28 09 94 06, E-Mail: redaktion@heimatblatt.de, www.heimatblatt.de<br />

Bekanntmachungen und Berichte der Stadtverwaltung: Pressestelle, Rathausstraße, Telefon 82 71 65<br />

Vertrieb: Wochenspiegel<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe behält sich die Redaktion die Veröffentlichung bzw. ausschnittsweise Wiedergabe vor.<br />

– Die Redaktion –<br />

Der nächste „Ludwigsfelder Bote“ erscheint am 15. Dezember 2018. Redaktionsschluss ist am 3. Dezember 2018.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!