07.01.2019 Aufrufe

CAMPULS Wintersemester 18/19 Ausgabe 2

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Interview Nico Talenta<br />

DAS SELBSTVERSTÄNDNIS<br />

DER DEUTSCHEN<br />

und der Zusammenhang mit der<br />

Flüchtlingsdebatte<br />

Prof. Dr. Daniel Thym<br />

Prof. Dr. Daniel Thym wurde <strong>19</strong>73<br />

geboren und studierte von <strong>19</strong>94 bis <strong>19</strong>99<br />

Rechtswissenschaften in Regensburg, Paris,<br />

Berlin und London. Von 2000 bis 2009<br />

war er Mitarbeiter des Walter-Hallstein-Instituts<br />

für Europäisches Verfassungsrecht<br />

an der Humboldt-Universität zu Berlin.<br />

2003 promovierte er an der HU Berlin zum<br />

Thema „Ungleichzeitigkeit und europäisches<br />

Verfassungsrecht“. In den Jahren<br />

2005 bis 2009 war Thym der erste Postdoktorand<br />

des DFG-Graduiertenkollegs<br />

„Verfassung jenseits des Staates“ und Assistent<br />

am Berliner Walter Hallenstein-Institut<br />

für Europäisches Verfassungsrecht.<br />

Seit 2010 ist Thym Inhaber der Professur<br />

für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht<br />

an der Universität Konstanz und<br />

maßgeblich beteiligter Wissenschaftler<br />

am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen<br />

der Integration“. Seit dem Jahr 2016<br />

ist er außerdem Mitglied im Sachverständigenrat<br />

deutscher Stiftungen für Integration<br />

und Migration (SVR).<br />

Können Sie uns eingangs kurz erklären, was mit<br />

Verfassungspatriotismus gemeint ist?<br />

Der Begriff wird seit 40 Jahren in der öffentlichen Diskussion<br />

und der wissenschaftlichen Debatte immer wieder verwendet,<br />

um auszudrücken, dass sich das Selbstverständnis der<br />

Deutschen in erster Linie aus der Verfassung herleitet. Der Idee<br />

eines deutschen „Sonderwegs“ wird eine Absage erteilt und die<br />

Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg fest im Westen<br />

verankert. Heute denken die meisten an universelle Werte wie<br />

die Menschenwürde oder den Gleichheitssatz, wenn sie den<br />

Begriff hören. Aber zwingend ist das nicht, wie schon der Wortbestandteil<br />

des „Patriotismus“ zeigt. Es geht immer auch um<br />

eine emotionale Hinwendung zum Gemeinwesen, also um „Verfassungsliebe“.<br />

→<br />

POLITIK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!