24.01.2019 Aufrufe

Sampler / dérive - Zeitschrift für Stadtforschung, Heft 74 (1/2019),

Was bedeutete die urbane Frage für 1968? Welche Auswirkung hat die neue Wiener Bauordnung auf Grundstückspreise und Mieten, welche auf den Klimawandel? Welche Rolle spielte die Rätebewegung in der österreichischen Arbeiterbewegung ? Wie reagieren Menschen auf Symbole von Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum? Wie eng war Roland Rainers Verhältnis zum Nationalsozialismus? Was meint Paul Virilio mit rasendem Stillstand? Was macht Denise Scott Brown in Downtown? Wozu gibt und gab es Poller? Wer bin ich im Bezug auf das, was mich umgibt? Antworten darauf und auf vieles mehr gibt es in der aktuellen Ausgabe von dérive. Das Heft kann hier https://shop.derive.at/collections/einzelpublikationen/products/heft-74 bestellt werden.

Was bedeutete die urbane Frage für 1968? Welche Auswirkung hat die neue Wiener Bauordnung auf Grundstückspreise und Mieten, welche auf den Klimawandel? Welche Rolle spielte die Rätebewegung in der österreichischen Arbeiterbewegung ? Wie reagieren Menschen auf Symbole von Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum? Wie eng war Roland Rainers Verhältnis zum Nationalsozialismus? Was meint Paul Virilio mit rasendem Stillstand? Was macht Denise Scott Brown in Downtown? Wozu gibt und gab es Poller? Wer bin ich im Bezug auf das, was mich umgibt? Antworten darauf und auf vieles mehr gibt es in der aktuellen Ausgabe von dérive. Das Heft kann hier https://shop.derive.at/collections/einzelpublikationen/products/heft-74 bestellt werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jan — März <strong>2019</strong><br />

N o <strong>74</strong><br />

<strong>Zeitschrift</strong> <strong>für</strong> <strong>Stadtforschung</strong><br />

<strong>dérive</strong><br />

<strong>dérive</strong><br />

SAMPLER<br />

1968, Rätebewegung,<br />

Mehrsprachigkeit,<br />

Bauordnung Wien, Paul Virilio,<br />

Poller, Sabarmati Riverfront,<br />

Roland Rainer<br />

ISSN 1608-8131<br />

9 euro<br />

<strong>dérive</strong>


Editorial<br />

Das neue Jahr bringt tatsächlich Neues: Nach <strong>Zeitschrift</strong>,<br />

Festival und Radio steigen wir mit Cinema <strong>dérive</strong> <strong>2019</strong> auch<br />

noch ins Filmbusiness ein. In Kooperation mit dem Wiener<br />

Filmcasino starten wir die Architektur-bis-Stadt Sonntags-<br />

Matinee »Stadt Streifen«. Das Frühjahrsprogramm von Stadt<br />

Streifen widmet sich mit vier Filmen der Wohnungsfrage. Wenn<br />

dieses <strong>Heft</strong> erscheint, wird die Premiere von Stadt Streifen<br />

mit Last Days in Shibati bereits Geschichte sein. Doch bereits<br />

am 17. Februar gibt es die nächste Gelegenheit mit dem chilenischen<br />

Film <strong>74</strong>m2, der 150 marginalisierte Familien auf ihrem<br />

Weg in gesicherte Wohnverhältnisse begleitet, und Alejandro<br />

Aravenas architektonisches Konzept des halben Hauses einem<br />

Reality Check unterzieht. Im Anschluss laden wir zum Filmgespräch<br />

mit Az W-Direktorin Angelika Fitz. Am 31. März folgt<br />

Dispossession – The Great Social Housing Swindle zu den<br />

Auswirkungen der neoliberalen Wohnbaupolitik in UK plus<br />

Filmgespräch mit Regisseur Paul Sng und Architekturforscher<br />

Andreas Rumpfhuber. Den Abschluss macht am 28. April<br />

schließlich eine Preview-Vorstellung von PUSH von Fredrik<br />

Gertten über die Folgen der Finanzialisierung der Wohnungsmärkte:<br />

»Housing is the new gold. But housing is a human<br />

right, gold isn’t.« Schauen Sie sich das an!<br />

Neu ist auch – manche werden es schon bemerkt haben<br />

– unsere Website. Wir haben uns die Sache gut überlegt, weswegen<br />

es ein wenig gedauert hat, aber nun ist sie da. Die erste<br />

<strong>dérive</strong>-Website hatte fast 18 Jahre lang allen technischen Änderungen<br />

zum Trotz einwandfrei funktioniert. Doch all die Veränderungen,<br />

die sich bei <strong>dérive</strong> seit der Gründung ereignet haben,<br />

konnten nicht mehr adäquat abgebildet werden. Ein großes<br />

Danke geht an Christian Klettner, Matthias Tarasiewicz und<br />

Nils Gabriel (Artistic Bokeh), Robert Wildling und Simon Repp.<br />

Die aktuelle Ausgabe beginnt mit einem großartigen<br />

Artikel zu 1968 und die urbane Frage von Klaus Ronneberger,<br />

der überzeugend darlegt, dass es notwendig ist, sich nicht nur<br />

das Jahr 1968 anzusehen, sondern ein ganzes Jahrzehnt. Sein<br />

Beitrag spannt einen Bogen von den Schwabinger Krawallen<br />

im München des Jahres 1962 über Henri Lefebvre und die<br />

Situationistische Internationale bis zu den Provos, Spontis oder<br />

Lotta Continua und lässt auch Günter Brus’ Wiener Spaziergang<br />

nicht unerwähnt.<br />

Im Interview mit Christoph Chorherr, dem Planungssprecher<br />

der Wiener Grünen, steht die Novellierung der Wiener<br />

Bauordnung im Zentrum. Von den Koalitionspartnerinnen<br />

der Wiener Stadtregierung, Grüne und SPÖ, im letzten<br />

November beschlossen, bringt sie vielversprechende, teils einschneidende<br />

Neuerungen, was Strategien gegen die Preissteigerungen<br />

bei Grundstücken und Mieten und Maßnahmen<br />

gegen den Klimawandel anbelangt.<br />

Rund um all die Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag<br />

der Republik Österreich im vergangenen Jahr war am Rande<br />

manchmal auch von der österreichischen Rätebewegung die<br />

Rede. Wirklich erfahren hat man über dieses unterbelichtete<br />

Kapitel der österreichischen Geschichte jedoch wenig. Deswegen<br />

haben wir Peter Haumer gebeten, <strong>für</strong> <strong>dérive</strong> einen Blick<br />

auf die österreichische Rätebewegung, ihre Rolle im Jahr 1918,<br />

ihre Strukturen und ihre Position in der ArbeiterInnenbewegung<br />

zu werfen.<br />

Ganz in der Gegenwart verankert ist eine Untersuchung<br />

über Einstellungen zu Symbolen von Mehrsprachigkeit im<br />

öffentlichen Raum von Banu Çıtlak, Sebastian Kurtenbach und<br />

Hacı-Halil Uslucan. Sie stellen darin fest, dass es im beforschten<br />

Ruhrgebiet grundsätzlich große Zustimmung zu visueller<br />

Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum gibt, das Ausmaß an<br />

Akzeptanz oder Ablehnung jedoch von individuellen Merkmalen<br />

abhängt.<br />

Robin Klengel hat das Aufwertungsprojekt Sabarmati<br />

Riverfront in der indischen Metropole Ahmedabad, der Heimatstadt<br />

von Premierminister Narenda Modi, beforscht, ein<br />

weiteres Beispiel <strong>für</strong> Imagepolitik, das zu Verdrängung und<br />

Vertreibung von SlumbewohnerInnen geführt hat. Die<br />

Sabarmati Riverfront ist Resultat einer Ordnungsvision, die als<br />

eine Art Vorschau auf ein neues Indien angepriesen wird,<br />

das möglichst wenig mit der als unordentlich und unsauber<br />

empfundenen Gegenwart zu tun haben soll.<br />

In europäischen Stadtzentren haben der zunehmende<br />

Terror und die Angst davor ein unscheinbares und doch<br />

weit verbreitetes Mobiliar, den Poller, ins Zentrum der Aufmerksamkeit<br />

gerückt. Seine wachsende Verbreitung unterstreicht<br />

die politische Ohnmacht in der aktuellen Situation.<br />

Peter Payer, Stadtforscher und -historiker, durchleuchtet<br />

Geschichte und Gegenwart des Pollers von Wien-Margareten<br />

bis Berlin-Kreuzberg.<br />

Dem Werk des letzten Herbst verstorbenen Architekten<br />

und Philosophen Paul Virilio widmet Manfred Russo einen<br />

Beitrag in diesem <strong>Heft</strong>, in dem er auch auf die unbekannteren<br />

architektonischen Anfänge Virilios eingeht. Eine Ausstellung<br />

im Wiener Architekturzentrum wiederum war Anlass <strong>für</strong> uns,<br />

Michael Zinganel zu bitten, einen Artikel zur Person Roland<br />

Rainers und den Lücken und Brüchen in seiner Biografie in<br />

Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus zu schreiben.<br />

Das Insert stammt diesmal von der Wiener Künstlerin<br />

Almut Rink, die sich in einem Forschungsprojekt mit der Frage<br />

»Wer bin ich in Bezug auf das, was mich umgibt?« beschäftigt<br />

hat. Zur Titelseite hat uns Klaus Ronnebergers Artikel über<br />

1968 angeregt. Es handelt sich um ein Bild aus dem 1968 in<br />

Berlin gedrehten Film Farbtest Rote Fahne von Gerd Conradt.<br />

Iris Meder<br />

8. Juni 1965 – 5. November 2018<br />

Iris Meder, Architekturforscherin, Autorin und Lektorin von<br />

<strong>dérive</strong>, ist am 5. November 2018 nach langer, schwerer<br />

Krankheit verstorben. Sie war fast von Anbeginn Teil der<br />

<strong>dérive</strong>-Redaktion, hat seit 2002 zahlreiche Besprechungen<br />

verfasst und war als äußerst gewissenhafte und kenntnisreiche<br />

Lektorin <strong>für</strong> <strong>dérive</strong> tätig. Mit Iris Meder verlieren<br />

wir nicht nur ein wertvolles Redaktionsmitglied, sondern auch<br />

eine gute Freundin.<br />

Redaktion <strong>dérive</strong><br />

01


»<strong>dérive</strong> forscht<br />

mit der Stadt und<br />

nicht über sie.«<br />

Angelika Fitz – Direktorin des Architekturzentrums Wien<br />

KEIN HEFT VERSÄUMEN,<br />

JETZT DÉRIVE ABONNIEREN!<br />

JAHRESABONNEMENT<br />

4 x <strong>dérive</strong> direkt in den Briefkasten<br />

um nur 28 Euro (ermäßigt 24 Euro)<br />

Auslandsabos jeweils<br />

plus 8 Euro Versandkosten.<br />

Paris 1968, (c) Atelier Populaire.<br />

Bestellungen an: bestellungen@derive.at<br />

oder im Kiosk auf www.derive.at<br />

<strong>dérive</strong><br />

<strong>Zeitschrift</strong> <strong>für</strong> <strong>Stadtforschung</strong><br />

www.derive.at


Inhalt<br />

01<br />

Editorial<br />

CHRISTOPH LAIMER<br />

04—10<br />

1968 und die URBANE FRAGE<br />

KLAUS RONNEBERGER<br />

11—17<br />

Aktuelle liegenschafts- und<br />

wohnpolitische Maßnahmen in Wien<br />

CHRISTOPH CHORHERR<br />

18—23<br />

Im Windschatten der Ordnungsvision<br />

ROBIN KLENGEL<br />

24—31<br />

Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum<br />

BANU ÇITLAK,<br />

SEBASTIAN KURTENBACH,<br />

HACI-HALIL USLUCAN<br />

Kunstinsert<br />

47—52<br />

PAUL VIRILIO<br />

Prophet der NEGATIVEN KINETIK<br />

MANFRED RUSSO<br />

53—55<br />

ROLAND RAINER – Indizien zur politischen<br />

Re-Kontextualisierung eines Helden der Moderne<br />

MICHAEL ZINGANEL<br />

Besprechungen<br />

56—61<br />

Mean Street hat fast immer Recht S.56<br />

Urban Emancipation Now! S.58<br />

S. 59<br />

Verbotenes Terrain<br />

Bildnis einer vergletscherten Gesellschaft<br />

Individuelle Adaption als natürliche<br />

S. 60<br />

Form des Stadtwachstums<br />

S. 61<br />

Kino des Lebens – Die Stadt als Alibi<br />

68<br />

IMPRESSUM<br />

S. 59<br />

32—36<br />

Almut Rink<br />

On Orientation<br />

37—42<br />

Der SOZIALREVOLUTIONÄRE Impuls der<br />

österreichischen REVOLUTION 1918/19<br />

und die Föderation revolutionärer Sozialisten<br />

»Internationale«<br />

PETER HAUMER<br />

43—46<br />

ERRICHTET POLLER!<br />

PETER PAYER<br />

–<br />

<strong>dérive</strong> – Radio <strong>für</strong> <strong>Stadtforschung</strong><br />

Jeden 1. Dienstag im Monat von<br />

17.30 bis 18 Uhr in Wien auf ORANGE 94.0<br />

oder als Webstream http://o94.at/live.<br />

Sendungsarchiv: http://cba.fro.at/series/1235


KLAUS RONNEBERGER<br />

1968 und die<br />

URBANE FRAGE<br />

1968, Situationistische Internationale, Hausbesetzungen,<br />

Universität, Alltagsleben, Fabrik, Stadtutopien, öffentlicher Raum, Provos, Spontis, Lotta Continua,<br />

öffentlicher Verkehr, Henri Lefebvre, Constant, Manuel Castells<br />

Erstaunlicherweise fanden die urbanen Wurzeln der 68er-Bewegung bei den Retrospektiven<br />

des fünfzigjährigen Jubiläums kaum Beachtung. Dabei spielten damals Proteste<br />

gegen Fahrpreiserhöhungen, Kampagnen gegen die kapitalistische Sanierungspolitik<br />

und die weit verbreitete Praxis der Hausbesetzungen eine wichtige Rolle. Der Kampf <strong>für</strong><br />

eine andere Stadt war zentraler Bestandteil der sozialen Auseinandersetzungen.<br />

Wenn in der wissenschaftlichen Literatur die urbane Dimension von 1968 verhandelt<br />

wird, geht es vornehmlich um die krisenhaften Symptome des fordistischen Vergesellschaftungsmodells<br />

und den damit verbundenen Stadtkonzepten. Indes hat die Kritik am<br />

modernen Urbanismus eine lange Vorgeschichte. Man denke nur an die Architektur-<br />

Polemik der Situationisten, die als wichtige StichwortgeberInnen der späteren Protestbewegung<br />

gelten. Doch erst im Gefolge der 68er-Revolte kann sich der Diskurs über die<br />

»urbane Frage« (Manuel Castells) gesellschaftlich verbreitern. Auf jeden Fall ist es<br />

unzulässig, 1968 auf ein einziges Jahr zu begrenzen, das angeblich alles verändert<br />

hat. Vielmehr muss man von einem lang anhaltenden Jahrzehnt der Revolte sprechen.<br />

04<br />

<strong>dérive</strong> N o <strong>74</strong> — SAMPLER


CHRISTOPH CHORHERR<br />

»Man ist nur<br />

dann OHNMÄCHTIG,<br />

wenn man glaubt es zu sein.«<br />

Aktuelle liegenschafts- und wohnpolitische Maßnahmen in Wien<br />

Sozialer Wohnbau, Liegenschaftspolitik, Bauordnung,<br />

Mietrecht, Baurecht, Mietkauf, städtebauliche Verträge, Klimawandel,<br />

Gemeinnützigkeit, Genossenschaften, Baugruppen<br />

Christoph Chorherr, langjähriger Planungssprecher der Wiener Grünen,<br />

spricht im Interview mit <strong>dérive</strong> über die Novelle der Wiener Bauordnung und<br />

damit über die Möglichkeiten kommunaler Politik zur Regulierung des Bodenmarktes<br />

und Maßnahmen <strong>für</strong> den sozialen Wohnbau. Gemeinsam mit<br />

der SPÖ haben die Grünen als Koalitionspartner in Wien diese Novelle Ende<br />

November 2018 beschlossen. Das Gespräch führten Robert Temel und<br />

Christoph Laimer.<br />

Die Novelle der Bauordnung betrifft mehrere Punkte, darunter als besonders wichtige<br />

Aspekte Maßnahmen gegen den Klimawandel und <strong>für</strong> leistbares Wohnen. Was sind die Gründe,<br />

die eine Änderung der Widmungsbestimmung in Zusammenhang mit dem geförderten Wohnbau<br />

notwendig machten?<br />

Wichtig ist mir, dass die Novellierung einerseits den sozialen Aspekt mit der Widmungskategorie<br />

geförderter Wohnbau aufgreift, aber auch andere wesentliche Themen zum Ziel hat.<br />

Während wir das Interview führen, findet in Polen die UN-Klimakonferenz statt. Mit der neuen<br />

Bauordnung haben wir wirklich einschneidende Maßnahmen gesetzt. Wir sorgen zwar nicht<br />

zu 100 % aber weitestgehend da<strong>für</strong>, dass bei Neubauten fossile Energieträger im Regelfall nicht<br />

mehr zur Anwendung kommen. Es sind nun nicht nur Ölheizungen verboten und auch bei<br />

Sanierungen untersagt, sondern vor allem auch Gasetagenheizungen. Mit Energieraumplänen<br />

können wir nun sicherstellen, dass in weiten Teilen der Stadt Abwärmenutzung und vor allem<br />

erneuerbare Energieträger in der Wärme- und in der Warmwasserversorgung eingesetzt werden.<br />

Es ist bezeichnend <strong>für</strong> die aktuelle Politik, dass darüber überhaupt nicht geredet wird.<br />

Der Wärmebereich verbraucht mehr Energie als der Verkehrssektor, wenn er auch weniger<br />

CO2 produziert. Unsere Maßnahme ist so einschneidend als ob wir sagen würden, ab <strong>2019</strong> werden<br />

keine Autos mit Verbrennungsmotoren – mit Ausnahme von Feuerwehr, Rettung und noch<br />

ein paar Transportfahrzueugen – mehr zugelassen. Man stelle sich das vor – genau das machen<br />

wir im Gebäudesektor.<br />

Weiters haben wir Maßnahmen gegen die Flächenverschwendung erlassen, die erreichen<br />

sollen, dass die Errichtung von einstöckigen Einkaufszentren in Betriebsgebieten erschwert<br />

wird, indem die Begrenzung, ab der eine Widmung als Einkaufszentrum notwendig ist, von<br />

2.500 auf 1.000 m 2 herabgesetzt wird.<br />

Nun zum Kern der Novelle, dem sozialen Wohnbau. Boden ist bekanntlich keine vermehrbare<br />

Ressource. Die verstärkte Nachfrage nach Wohnraum und damit nach Boden hat vor<br />

allem in den letzten Jahren zu einem dramatischen Preisanstieg der Bodenpreise geführt, die<br />

eins zu eins auf die Wohnungen überwälzt werden. Das hatte zur Folge, dass der Anteil<br />

des geförderten Wohnbaus in den letzten 10-15 Jahren von ca. 2/3-3/4 auf unter ein Drittel<br />

zurückgegangen ist. Es wird derzeit insgesamt zwar genug gebaut, aber nicht annähernd genug<br />

im Mietpreissegment des geförderten Wohnbaus. Wien hat einen starken Überhang an Eigentumswohnungen<br />

in der Kategorie von 4.000-7.000 EUR/m 2 .<br />

Christoph Chorherr — »Man ist nur dann OHNMÄCHTIG, wenn man glaubt es zu sein.«<br />

11


ROBIN KLENGEL<br />

Im Windschatten<br />

der Ordnungsvision<br />

Emanzipation und Verzweiflung am Ufer des Sabarmati<br />

Verdrängung, Ordnung, Sauberkeit, Umsiedlung, Aneignung,<br />

Ahmedabad, Riverfront, Megaprojekt, Indien<br />

Sabarmati Riverfront 2015;<br />

Foto: Robin Klengel<br />

18<br />

<strong>dérive</strong> N o <strong>74</strong> — SAMPLER


BANU ÇITLAK, SEBASTIAN KURTENBACH UND HACI-HALIL USLUCAN<br />

Mehrsprachigkeit<br />

im öffentlichen Raum<br />

Eine UNTERSUCHUNG am Beispiel des RUHRGEBIETES<br />

Mehrsprachigkeit, Vorurteile, Deprivation,<br />

Migration, Ruhrgebiet, öffentliche Räume<br />

Alle Fotos: Ziegler, Evelyn, et al. (2018): Metropolenzeichen.<br />

Universitätsverlag Rhein-Ruhr.<br />

24<br />

<strong>dérive</strong> N o <strong>74</strong> — SAMPLER


Kunstinsert<br />

Almut Rink<br />

On Orientation<br />

Wer in Österreich die »Kunst am Bau«-Projekte der BIG (Bundesimmobiliengesellschaft)<br />

verfolgt, dem wird das prägnante Projekt I’M WE, WE’RE ME von Almut Rink am Gymnasium<br />

Zehnergasse in Wiener Neustadt (Architektur: Gabu Heindl) aufgefallen sein. Hier steht ein<br />

fassadenfüllendes, vertikales ME-Relief einem ebenso großen horizontalen WE als Plattform<br />

gegenüber. Durch die körpergroßen Senken werden die SchülerInnen zur kollektiven<br />

Aneignung angeregt.<br />

Doch nicht nur in I’M WE, WE’RE ME befasst sich die Künstlerin intensiv mit dem<br />

Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft. Für das Kunstinsert dieser Ausgabe wählte Almut<br />

Rink On Orientation, das sie im Rahmen eines zweijährigen künstlerischen Forschungsprojekts<br />

realisierte. »Wer bin ich in Bezug auf das, was mich umgibt?« war hier die zentrale Frage Rinks.<br />

Ziel des Projekts war die Untersuchung des Begriffs Orientierung im Kontext einer nachhaltigen,<br />

konfigurativen Aktivität (Gardening) mit künstlerischen Mitteln. Der Ausgangspunkt, Orientierung<br />

in seiner wörtlichen Bedeutung – Ausrichtung nach Osten – zu verwenden, rückte Japan<br />

auch in gestalterischer Hinsicht in den Fokus der Arbeit. Als Erkundungswerkzeug und Untersuchungsobjekt<br />

entwickelte Almut Rink acht Assemblage-Boards als Bühne, Rahmen und<br />

Plattform sowie als Skulpturen. Inspiriert wurde sie da<strong>für</strong> sowohl von der aus der chinesischen<br />

Malerei stammenden künstlerischen Strategie der Acht Ansichten als auch von japanischen<br />

Präsentationsregalen (Shohin) <strong>für</strong> Bonsai. Die Assemblage-Boards wurden <strong>für</strong> On Orientation<br />

zum Ausgangspunkt eines anderen Blicks auf die Welt, zu einer Infragestellung der Dichotomie<br />

von Subjekt und Objekt und dem Versuch, die anthropozentrische Perspektive zu verlassen.<br />

Jedes der acht Boards wurde <strong>für</strong> die Präsentationsorte im öffentlichen Raum von Tokio,<br />

London und Wien in Kooperation mit Ursula Reisenberger modifiziert und angepasst, um sich<br />

als Werkzeuge in maximaler Präsenz mit der Umgebung zu verbinden.<br />

Dadurch wurden sie selbst zu Subjekten ihrer eigenen Geschichte, die auf ihre Umgebung<br />

reagieren und riefen durch diese Transformation auch eine Veränderung der Reaktion des<br />

Publikums hervor. Während dem japanischen Publikum eine nicht-anthropozentrische Sichtweise<br />

aus traditionell-religiösen Gründen nahe lag, war ein Transfer dieser Erfahrung nach King’s<br />

Cross im europäischen London weitaus schwieriger.<br />

In Wien standen die acht Assemblage-Boards in Dialog mit acht künstlerischen Positionen<br />

aus Japan, Großbritannien, Singapur und Österreich, die den Fokus auf Orientierung und<br />

Kultivierung, Fürsorge und Beziehung sowie Autonomie und Abhängigkeit legten, darauf wie wir<br />

uns in unserer gemeinsamen Welt nachhaltig positionieren können.<br />

Die in Erfurt geborene Künstlerin lebt und arbeitet – seit ihrem Kunststudium an der Akademie<br />

der bildenden Künste – in Wien. Eine ausführliche Publikation über On Orientation erscheint<br />

demnächst im Verlag <strong>für</strong> Moderne Kunst.<br />

Websites: www.orientationasgardening.net, almutrink.net<br />

Barbara Holub / Paul Rajakovics<br />

Nebenseite:<br />

precisely on crest<br />

Board 4:<br />

Youkobo Art Space,<br />

Tokyo, 2016<br />

Mittelseite rechts:<br />

fruits fall<br />

Board 7:<br />

Zenpukuji Park,<br />

Tokyo, 2016<br />

Mittelseite links:<br />

transmitted<br />

CCTV Room, Central<br />

St Martins,<br />

University of the<br />

Arts, London, 2017<br />

Rückseite:<br />

river and sky<br />

Korea Kulturhaus,<br />

Donaupark, Wien, 2017<br />

Ein Projekt von Almut Rink<br />

Kooperation:<br />

Ursula Reisenberger<br />

Teil 1 mit Carola Platzek<br />

Teil 3 kokuratiert von<br />

Anne Eggebert<br />

Realisierung Boards:<br />

Gerald Freimuth<br />

Architektonische Mitarbeit:<br />

Burak Genc<br />

Entstanden im Rahmen des<br />

künstlerischen Forschungsprojektes<br />

»Orientation<br />

as Gardening« PEEK (AR 00325),<br />

konzipiert von Carola<br />

Platzek und Almut Rink<br />

gefördert vom Wissenschaftsfonds<br />

Österreich<br />

durchgeführt an der<br />

Akademie der bildenden<br />

Künste Wien<br />

32<br />

<strong>dérive</strong> N o <strong>74</strong> — SAMPLER


PETER HAUMER<br />

Der SOZIAL-<br />

REVOLUTIONÄRE<br />

Impuls der österreichischen<br />

REVOLUTION 1918/19 und<br />

die Föderation revolutionärer<br />

Sozialisten »Internationale«<br />

In Österreichs Nachbarländern Bayern und Ungarn wurden in der Phase nach dem<br />

Ende des Ersten Weltkrieges, wenn auch nur <strong>für</strong> kurze Zeit, Räterepubliken erkämpft.<br />

Weniger bekannt ist, dass es auch in Österreich und hier vor allem in Wien und<br />

Umgebung, eine starke Rätebewegung gab. Der folgende Artikel nimmt die Feiern<br />

des 100. Jahrestages der österreichischen Republik zum Anlass, einen Blick auf<br />

diese revolutionäre Bewegung zu werfen. Er schildert ihre Entstehungsgeschichte, ihre<br />

Strukturen und ihr Selbstverständnis, ihr Verhältnis zu Sozialdemokratie und Parteikommunismus,<br />

ihren Aufstieg ebenso wie den Niedergang der sozialrevolutionären<br />

Bewegung. Nicht zuletzt fragt er, welche Bedeutung selbstorganisierte, autonome<br />

Bewegungen <strong>für</strong> eine Demokratisierung unserer gegenwärtigen Gesellschaften einnehmen<br />

bzw. spielen könnten.<br />

Rätebewegung, F.R.S.I., Erster Weltkrieg, Revolution, Sozialdemokratie,<br />

ArbeiterInnenbewegung, Wien, KPDÖ, Habsburgermonarchie, Streik<br />

Peter Haumer — Der SOZIALREVOLUTIONÄRE Impuls der österreichischen REVOLUTION<br />

37


ERRICHTET<br />

POLLER!<br />

Zur Politisierung eines Stadtmöbels<br />

PETER PAYER<br />

Fortifizierung, Terrorabwehr, Sicherheitsgefühl, autogerechte<br />

Stadt, Barrikaden, Technokratie, Entsolidarisierung<br />

Poller vor dem Bundeskanzleramt und der Präsidentschaftskanzlei,<br />

Ballhausplatz Wien; Foto: Peter Payer<br />

Wir alle merken es: In Europa herrscht latente Kriegsstimmung,<br />

genauer gesagt in den europäischen Städten. Angriffe<br />

mit Kraftfahrzeugen als Waffen, fundamental-islamistisch<br />

motiviert, haben unseren Kontinent in den vergangenen Jahren<br />

verändert: Nizza (Juli 2016), Berlin (Dezember 2016),<br />

Stockholm (April 2017), Paris (Juni/August 2017), Barcelona<br />

(August 2017).<br />

Was 9/11 <strong>für</strong> die USA war, sind diese Anschläge <strong>für</strong><br />

Europa. Nur wirkten sie nicht als einmaliger großer Schock,<br />

sondern – zeitlich und räumlich gestreut – als zunehmend<br />

präsente Grundgefahr. Der Kontinent, der sich rühmt mit der<br />

EU ein noch nie da gewesenes Friedensprojekt initiiert zu<br />

haben, musste ernüchtert feststellen, dass er angegriffen wird,<br />

so gezielt und unberechenbar wie niemals zuvor. Der Schrecken<br />

sitzt tief. Und das Ziel sind in der Mehrzahl der Fälle die<br />

dicht bevölkerten Ballungszentren.<br />

»Er liebt die Herausforderung / Strotzt vor Kraft / Gibt<br />

alles.« (Hirschl 2017, S. 86; vgl. Kratzer 2016) Mit diesen<br />

Attributen der Stärke bedachte der deutsche Lyriker Friedrich<br />

Hirschl ein unscheinbares und doch weit verbreitetes Mobiliar<br />

unserer Städte. Lange Zeit stand es im Abseits, ehe es nunmehr<br />

– ungewollt und mehr denn je – ins Zentrum der Aufmerksamkeit<br />

gerückt ist: der Sperrpfosten, genannt Poller. Schon<br />

das Wort klingt nach Widerstand. Distanz halten, Grenzen<br />

ziehen, klar und unbeirrt – derartige Assoziationen tauchen<br />

sogleich auf. Und das sollen sie auch, im Sinne der Sicherheit.<br />

Peter Payer — ERRICHTET POLLER!<br />

43


MANFRED RUSSO<br />

PAUL VIRILIO<br />

Prophet der<br />

NEGATIVEN KINETIK<br />

Kirche Sainte Bernadette du Banlay in Nevers von Claude Parent<br />

und Paul Virilio, gebaut 1966; Foto: Inconnu, Flickr<br />

Im Herbst des vergangenen Jahres, am 10. September 2018, ist Paul<br />

Virilio verstorben. Er war über mehrere Jahrzehnte einer der aktivsten<br />

Kritiker des modernen Urbanismus, indem er als Architekt, Künstler,<br />

Urbanist und zuletzt auch immer mehr als Medientheoretiker die<br />

Beschleunigung des modernen Kapitalismus als einen Weg in die<br />

Katastrophe beschrieb. Der Großteil seiner theoretischen Schriften<br />

wurde im vergangenen Jahrhundert verfasst und er war sicherlich an<br />

der Genese jener apokalyptischen Stimmung beteiligt, die sich vor<br />

dem Jahrtausendwechsel insbesondere in Frankreich in zahlreichen<br />

Texten ausdrückte. Danach wurde es ruhiger um ihn, obwohl er<br />

regelmäßig als Publizist tätig war und seine Thesen weiter verbreitete.<br />

Es war wohl der Reiz einer Synthese aus einer Vielfalt von<br />

Ansätzen, die die Rezeption seines Werkes bestimmte, auch wenn<br />

der hyperbolische Charakter mancher Texte verwirrend sein konnte.<br />

Geschwindigkeit, Mobilität, Raum/Zeit, Beschleunigung, Moderne, Transparenz,<br />

Brutalismus, Virtualität, Morphologie, Fassade, Stadtutopien, Realzeit<br />

Manfred Russo — PAUL VIRILIO, Prophet der NEGATIVEN KINETIK<br />

47


MICHAEL ZINGANEL<br />

ROLAND<br />

RAINER<br />

Indizien zur politischen Re-Kontextualisierung<br />

eines Helden der Moderne<br />

Der Architekt und Stadtplaner Roland Rainer (1910–2004) gilt als<br />

eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Architekturszene<br />

der Nachkriegsmoderne: von 1955 bis 1980 leitete er die Meisterklasse<br />

<strong>für</strong> Architektur an der Akademie der Bildenden Künste, von<br />

1960 bis 1962 war er deren Rektor. Von 1958 bis Ende 1962 erarbeitete<br />

er als leitender Stadtplaner ein Planungskonzept <strong>für</strong> Wien,<br />

trat dann aber aus Protest gegen die Widerstände der BürokratInnen<br />

im Amt von seiner Stelle zurück.<br />

Nachkriegsmoderne, Nationalsozialismus, Architekten-Biografie,<br />

Wien, Gartenstadt, Wohnbau, Antiurbanismus, Ausstellung<br />

Rainer hat architektonische Ikonen <strong>für</strong> das moderne Selbstverständnis<br />

der zweiten Republik in Wien geschaffen, Freizeitpaläste<br />

wie die Wiener Stadthalle (1958) und das Stadthallenbad<br />

(1973–19<strong>74</strong>), oder das Flaggschiff des staatlichen Fernsehens,<br />

das ORF-Zentrum am Küniglberg (1968–19<strong>74</strong>). Als Meisterwerk<br />

in Kreisen von WohnbauexpertInnen gilt die – allerdings<br />

nicht in Wien errichtete – Wohnanlage Puchenau (1963–2000),<br />

die in gestapelten Formationen verdichteten Flachbaus Rainers<br />

Theorien zum menschengerechten Wohnen, die er in der 1957<br />

erschienenen Publikation Die gegliederte und aufgelockerte<br />

Stadt präsentierte, ein Denkmal setzte.<br />

Für viele ArchitektInnen, aber auch KünstlerInnen und<br />

Intellektuelle, die an die treibende Kraft der Utopie in der<br />

Moderne glauben wollten, zumindest aber an den Beitrag der<br />

modernen und spätmodernen ArchitektInnen zum Aufbau<br />

eines sozialen Wohlfahrtsstaats war Roland Rainer ein Idol.<br />

Seine Stühle aus der Stadthalle wurden als Original (oder als<br />

Replika auf Initiative der Designer Eichinger oder Knechtl<br />

wieder aufgelegt) zum österreichischen Beitrag des Mid Century<br />

Revival, das in keinem design-affinen Wiener Haushalt<br />

fehlen durfte. Und KünstlerInnen(Gruppen) wie gangart arbeiteten<br />

sich (1991) performativ an seinen Architekturprojekten ab.<br />

Roland Rainer war, als Hitler 1933 in Deutschland die<br />

Macht ergriffen hatte, 23 Jahre alt. Er übersiedelte 1936 mit 26<br />

Jahren nach Berlin. Er hat den Nationalsozialismus von Beginn<br />

an als junger Erwachsener miterlebt. In seiner bislang bekannten<br />

Autobiografie hat er jedoch kaum ein Wort darüber verloren,<br />

bis auf die Tatsache, dass er 1939 in die Wehrmacht eintrat.<br />

Ihm zufolge begann seine tatsächliche berufliche Karriere erst<br />

nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit der Präsentation<br />

seiner visionären Publikationen zum Städtebau. Er galt seitdem<br />

als sozial und demokratisch par excellence, mehr noch jedoch<br />

als moderner Architekt mit unbeugsamer Haltung – die er sich<br />

im Gegensatz zu vielen anderen ArchitektInnen durch seine<br />

Professur an der Akademie aber auch leisten konnte.<br />

Seit den späten 1980er-Jahren kursierten auch in Wien<br />

Gerüchte, dass Rainer an städtebaulichen Entwürfen <strong>für</strong> das<br />

Besiedlungsprogramm der NationalsozialistInnen <strong>für</strong> die Ostgebiete<br />

mitgearbeitet hätte. In Wien bestand jedoch noch kein<br />

Bedarf, diesem Verdacht nachzugehen. Die Belege hatten deutsche<br />

Architektur-Historiker gesammelt (Geist & Küvers 1984;<br />

Durth 1986), die Rainer – als österreichischem Architekten –<br />

keine so große Aufmerksamkeit widmeten wie seinem damaligen<br />

Vorgesetzten Johannes Göderitz und seinem Kollegen, dem<br />

ehemaligen Bauhaus-Schüler und Mitarbeiter Hubert Hoffmann.<br />

Wer wollte, hätte es jedoch seit damals wissen können.<br />

Als 2009 an der Akademie eine Stiftungsprofessur der Stadt<br />

Wien nach Roland Rainer benannt wurde, hatte der erste Stiftungsprofessor<br />

Peter Trummer in einem Vortrag auf Rainers<br />

Rolle im Nationalsozialismus hingewiesen – allerdings ohne im<br />

Michael Zinganel — ROLAND RAINER<br />

53


Besprechungen<br />

Mean Street hat<br />

fast immer Recht<br />

Jochen Becker<br />

»Is not Main Street almost alright?« – ist die<br />

Hauptstraße nicht fast immer in Ordnung,<br />

lautet ein vielzitierter Satz des kürzlich<br />

in Philadelphia verstorbenen Architekten<br />

Robert Venturi, aufgeschrieben in seinem<br />

1966 erschienenen Buch Komplexität und<br />

Widerspruch in der Architektur. Doch erst<br />

mit der Untersuchung des Casino-Strips in<br />

Las Vegas erlangte der Satz seine Radikalität:<br />

Millionen BesucherInnen können nicht<br />

ganz falsch liegen.<br />

Die 1966 begonnene und 1972<br />

erstmals publizierte Studie Lernen von Las<br />

Vegas wurde von Venturis Frau Denise<br />

Scott Brown maßgeblich initiiert und dem<br />

Mitarbeiter Steven Izenour sowie ungenannten<br />

Studierenden der Yale University<br />

erarbeitet. Das bis heute vielgelesene Buch<br />

über die zeitgenössische Stadt markiert in<br />

seiner nun wiederaufgelegten Originalausgabe<br />

mit goldgeprägtem Titel, transparentem<br />

Umschlag und zahlreichen<br />

Kartierungen, Fotos und Skizzen einen<br />

Paradigmenwechsel in Architektur und<br />

Urbanismus, wobei das AutorInnen-Team<br />

mit Pracht neue Kategorien des Gewöhnlichen<br />

und des Hässlichen in die damalige<br />

Debatte einführte. In der Beachtung von<br />

banal wirkenden urbanen Erscheinungsformen<br />

bei gleichzeitigem Aufschub der<br />

Be- oder Verurteilung weitete sich das<br />

Feld des Architektonischen auf den real<br />

existierenden Alltag und seine ökonomischen<br />

Bedingungen aus: »Der Las Vegas<br />

Strip ist keine chaotische Zersiedelung,<br />

sondern eine Reihe von Aktivitäten, deren<br />

Muster wie in anderen Städten von<br />

der Technologie der Bewegung und dem<br />

wirtschaftlichen Wert des Landes<br />

abhängt.« Automobilität und Spekulation<br />

treiben die Stadtentwicklung bis heute<br />

vor sich her.<br />

Das heroische Original wird zweitausendmal<br />

gedruckt und heutzutage teuer<br />

gehandelt. Die über Jahrzehnte von den<br />

AutorInnen vehement bekämpfte Verbreitung<br />

der Erstausgabe ist – mit einem<br />

neuen Vorwort versehen – nun doch noch<br />

möglich. Zum schieren Entsetzen der<br />

AutorInnen hatte die legendäre MIT-Press-<br />

Grafikerin Muriel Cooper damals das Buch<br />

mit allen Mitteln einer Grafikkunst der<br />

späten und längst weichgespülten Moderne<br />

ausgestattet. Um die zahlreichen Bilder<br />

auszubreiten, musste der Text mit viel<br />

Durchschuss gestreckt werden. »Das Buch<br />

war groß, schwer, kaum auf einem<br />

Bibliothekstisch handhabbar und unmöglich<br />

im Bus zu lesen oder in der Jeanstasche<br />

zu tragen«, grantelt Denise Scott<br />

Brown im Vorwort noch heute.<br />

Was macht Learning From Las Vegas<br />

bis heute so haltbar? Das vielfach<br />

übersetzte Buch prägte die Wahrnehmung<br />

der modernen, kommerzialisierten Stadt<br />

und beeinflusst mit seinen innovativen<br />

Methoden bis heute urbanistische Forschungsprojekte<br />

sowie deren Kommunikation:<br />

OMA/AMO von Rem Koolhaas ist<br />

ohne die damals erprobte Bildkraft aus<br />

Karten, Referenzen und Collagen kaum<br />

denkbar. Learning from Las Vegas gilt<br />

als Schlüssel der reflexiven Postmoderne<br />

und ist zugleich ein 68er-Projekt. Entwickelt<br />

hatten die ArchitektInnen Robert Venturi<br />

und Denise Scott Brown mit Steven Izenour<br />

ihre Bildsprache durch die Gründung<br />

des legendären Learning from Las Vegas<br />

Research Studio an der Yale University.<br />

Sie brachen gemeinsam mit den Studierenden<br />

Richtung Westküste auf, um das<br />

Phänomen des Urban Sprawl am Beispiel<br />

der Wüsten- und Spielerstadt Las Vegas<br />

zu studieren: »Wir bezeichnen es als<br />

Zersiedelung, weil es ein neues Muster ist,<br />

das wir noch nicht verstanden haben.«<br />

Ihr Studio ist nicht nur Ort <strong>für</strong> Lehrveranstaltungen<br />

und Wissensvermittlung,<br />

sondern formuliert sich als Bild-Produktionsstätte<br />

<strong>für</strong> ein neues Stadtverständnis.<br />

Das in Folge vielfach übernommene<br />

Learning-from-Prinzip überträgt Erkenntnisse<br />

aus dem einen Feld auf ein anderes<br />

im Sinne struktureller Ähnlichkeiten. Das<br />

Team bediente sich dabei vor allem beim<br />

methodischen und darstellerischen Arsenal<br />

der zeitgenössischen Künste wie auch der<br />

aufkommenden Urban Studies.<br />

Das von Scott Brown konzipierte,<br />

von Venturi architekturhistorisch unterfütterte<br />

und von Izenour grafisch begleitete<br />

Studioprogamm <strong>für</strong> dreizehn Studierende<br />

arbeitete auf der Basis von fünftausend<br />

56<br />

<strong>dérive</strong> N o <strong>74</strong> — SAMPLER


BACKISSUES<br />

Bestellungen via Bestellformular auf www.derive.at<br />

oder an bestellung(at)derive.at.<br />

Alle Inhaltsverzeichnisse und zahlreiche Texte sind auf der <strong>dérive</strong>-Website nachzulesen.<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 1 (01/2000)<br />

Schwerpunkte: Gürtelsanierung: Sicherheitsdiskurs,<br />

Konzept – und Umsetzungskritik, Transparenzbegriff;<br />

Institutionalisierter Rassismus am Beispiel der<br />

»Operation Spring«<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 2 (02/2000)<br />

Schwerpunkte: Wohnsituation von MigrantInnen und<br />

Kritik des Integrationsbegriffes; Reclaim the Streets/<br />

Politik und Straße<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 3 (01/2001)<br />

Schwerpunkt: Spektaktelgesellschaft<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 4 (02/2001)<br />

Schwerpunkte: Gentrification, Stadtökologie<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 5 (03/2001)<br />

<strong>Sampler</strong>: Salzburger Speckgürtel, Museumsquartier,<br />

räumen und gendern, Kulturwissenschaften und<br />

<strong>Stadtforschung</strong>, Virtual Landscapes, Petrzalka,<br />

Juden/Jüdinnen in Bratislava<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 6 (04/2001)<br />

Schwerpunkt: Argument Kultur<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 7 (01/2002)<br />

<strong>Sampler</strong>: Ökonomie der Aufmerksamkeit,<br />

Plattenbauten, Feministische Stadtplanung,<br />

Manchester, Augarten/Hakoah<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 8 (02/2002)<br />

<strong>Sampler</strong>: Trznica Arizona, Dresden, Ottakring,<br />

Tokio, Antwerpen, Graffiti<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 9 (03/2002)<br />

Schwerpunkt in Kooperation mit dem<br />

Tanzquartier Wien: Wien umgehen<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 10 (04/2002)<br />

Schwerpunkt: Produkt Wohnen<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 11 (01/2003)<br />

Schwerpunkt: Adressierung<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 12 (02/2003)<br />

Schwerpunkt: Angst<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 13 (03/2003)<br />

<strong>Sampler</strong>: Nikepark, Mumbai,<br />

Radfahren, Belfast<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 14 (04/2003)<br />

Schwerpunkt: Temporäre Nutzungen<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 15 (01/2004)<br />

Schwerpunkt: Frauenöffentlichkeiten<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 16 (02/2004)<br />

<strong>Sampler</strong>: Frankfurt am Arsch, Ghetto Realness,<br />

Hier entsteht, (Un)Sicherheit, Reverse Imagineering,<br />

Ein Ort des Gegen<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 17 (03/2004)<br />

Schwerpunkt: Stadterneuerung<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 18 (01/2005)<br />

<strong>Sampler</strong>: Elektronische Stadt, Erdgeschoßzonen,<br />

Kathmandu, Architektur in Bratislava<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 19 (02/2005)<br />

Schwerpunkt: Wiederaufbau des Wiederaufbaus<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 20 (03/2005)<br />

Schwerpunkt: Candidates and Hosts<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 21/22 (01-02/2006)<br />

Schwerpunkt: Urbane Räume – öffentliche Kunst<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 23 (03/2006)<br />

Schwerpunkt: Visuelle Identität<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 24 (04/2006)<br />

Schwerpunkt: Sicherheit: Ideologie und Ware<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 25 (05/2006)<br />

Schwerpunkt: Stadt mobil<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 26 (01/2007)<br />

<strong>Sampler</strong>: Stadtaußenpolitik, Sofia, Frank Lloyd Wright,<br />

Banlieus, Kreative Milieus, Reflexionen der<br />

phantastischen Stadt, Spatial Practices as a Blueprint<br />

for Human Rights Violations<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 27 (02/2007)<br />

Schwerpunkt: Stadt hören<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 28 (03/2007)<br />

<strong>Sampler</strong>: Total Living Industry Tokyo, Neoliberale<br />

Technokratie und Stadtpolitik, Planung in der<br />

Stadtlandschaft, Entzivilisierung und Dämonisierung,<br />

Stadt-Beschreibung, Die Unversöhnten<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 29 (04/2007)<br />

Schwerpunkt: Transformation der Produktion<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 30 (01/2008)<br />

Schwerpunkt: Cinematic Cities – Stadt im Film<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 31 (02/2008)<br />

Schwerpunkt: Gouvernementalität<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 32 (03/2008)<br />

Schwerpunkt: Die Stadt als Stadion<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 33 (04/2008)<br />

<strong>Sampler</strong>: Quito, Identität und Kultur des Neuen<br />

Kapitalismus, Pavillonprojekte, Hochschullehre,<br />

Altern, Pliensauvorstadt, Istanbul, privater Städtebau,<br />

Keller, James Ballard<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 34 (01/2009)<br />

Schwerpunkt: Arbeit Leben<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 35 (02/2009)<br />

Schwerpunkt: Stadt und Comic<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 36 (03/2009)<br />

Schwerpunkt: Aufwertung<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 37 (04/2009)<br />

Schwerpunkt: Urbanität durch Migration<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 38 (01/2010)<br />

Schwerpunkt: Rekonstruktion<br />

und Dekonstruktion<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 39 (02/2010)<br />

Schwerpunkt: Kunst und urbane Entwicklung<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 40/41 (03+04/2010)<br />

Schwerpunkt: Understanding <strong>Stadtforschung</strong><br />

<strong>dérive</strong> Nr. 42 (01/2011) <strong>Sampler</strong><br />

<strong>dérive</strong> Nr. 43 (02/2011) <strong>Sampler</strong><br />

<strong>dérive</strong> Nr. 44 (03/2011)<br />

Schwerpunkt: Urban Nightscapes<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 45 (04/2011)<br />

Schwerpunkt: Urbane Vergnügungen<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 46 (01/2012)<br />

Das Modell Wiener Wohnbau<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 47 (02/2012)<br />

Ex-Zentrische Normalität:<br />

Zwischenstädtische Lebensräume<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 48 (03/2012)<br />

Stadt Klima Wandel<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 49 (04/2012)<br />

Stadt selber machen<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 50 (01/2013)<br />

Schwerpunkt Straße<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 51 (02/2013)<br />

Schwerpunkt: Verstädterung der Arten<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 52 (03/2013) <strong>Sampler</strong><br />

<strong>dérive</strong> Nr. 53 (04/2013)<br />

Citopia Now<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 54 (01/2014)<br />

Public Spaces. Resilience & Rhythm<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 55 (02/2014)<br />

Scarcity: Austerity Urbanism<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 56 (03/2014)<br />

Smart Cities<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 57 (04/2014)<br />

Safe City<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 58 (01/2015)<br />

Urbanes Labor Ruhr<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 59 (02/2015) <strong>Sampler</strong><br />

<strong>dérive</strong> Nr. 60 (03/2015)<br />

Schwerpunkt: Henri Levebvre und das Recht aus Stadt<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 61 (04/2015)<br />

Perspektiven eines kooperativen Urbanismus<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 62 (01/2016) <strong>Sampler</strong><br />

<strong>dérive</strong> Nr. 63 (02/2016)<br />

Korridore der Mobilität<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 64 (03/2016)<br />

Ausgrenzung, Stigmatisierung, Exotisierung<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 65 (04/2016)<br />

Housing the many Stadt der Vielen<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 66 (01/2017)<br />

Judentum und Urbanität<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 67 (02/2017)<br />

Nahrungsraum Stadt<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 68 (03/2017) <strong>Sampler</strong><br />

<strong>dérive</strong> Nr. 69 (04/2017) Demokratie<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 70 (01/2018) Detroit<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 71 (02/2018) Bidonvilles & Bretteldörfer<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 72 (03/2018) Warsaw<br />

<strong>dérive</strong> Nr. 73 (04/2018) Nachbarschaft


Impressum<br />

<strong>dérive</strong> – <strong>Zeitschrift</strong> <strong>für</strong> <strong>Stadtforschung</strong><br />

Medieninhaber, Verleger und Herausgeber / Publisher:<br />

<strong>dérive</strong> – Verein <strong>für</strong> <strong>Stadtforschung</strong><br />

Mayergasse 5/12, 1020 Wien<br />

Vorstand / Board: Christoph Laimer, Elke Rauth<br />

ISSN 1608-8131<br />

Offenlegung nach § 25 Mediengesetz<br />

Zweck des Vereines ist die Ermöglichung und Durchführung<br />

von Forschungen und wissenschaftlichen Tätigkeiten zu den<br />

Themen Stadt und Urbanität und allen damit zusammenhängenden<br />

Fragen. Besondere Berücksichtigung finden dabei<br />

inter- und transdisziplinäre Ansätze.<br />

Grundlegende Richtung<br />

<strong>dérive</strong> – <strong>Zeitschrift</strong> <strong>für</strong> <strong>Stadtforschung</strong> versteht sich als<br />

interdisziplinäre Plattform zum Thema <strong>Stadtforschung</strong>.<br />

Redaktion<br />

Mayergasse 5/12, 1020 Wien<br />

Tel.: +43 (01) 946 35 21<br />

E-Mail: mail@derive.at<br />

www.derive.at<br />

www.urbanize.at,<br />

www.facebook.com/derivemagazin<br />

twitter.com/derivemagazin<br />

www.instagram.com/derive_urbanize<br />

www.vimeo.com/derivestadtforschung<br />

<strong>dérive</strong> – Radio <strong>für</strong> <strong>Stadtforschung</strong><br />

Jeden 1. Dienstag im Monat von 17.30 bis 18 Uhr<br />

in Wien live auf ORANGE 94.0<br />

oder als Webstream http://o94.at/live.<br />

Sendungsarchiv: http://cba.fro.at/series/1235<br />

Chefredaktion: Christoph Laimer<br />

Redaktion: Thomas Ballhausen, Andreas Fogarasi, Barbara<br />

Holub, Michael Klein, Andre Krammer, Silvester Kreil, Karin<br />

Lederer, Erik Meinharter, Sabina Prudic-Hartl, Paul Rajakovics,<br />

Elke Rauth, Manfred Russo<br />

AutorInnen, InterviewpartnerInnen und KünstlerInnen dieser Ausgabe:<br />

Thomas Ballhausen, Jochen Becker, Christoph Chorherr, Banu Çıtlak,<br />

Peter Haumer, Barbara Holub, Nicole Kirchberger, Robin Klengel,<br />

Silvester Kreil, Sebastian Kurtenbach, Christoph Laimer, Peter Payer,<br />

Ursula Probst, Paul Rajakovics, Almut Rink, Klaus Ronneberger,<br />

Manfred Russo, Robert Temel, Hacı-Halil Uslucan Michael Zinganel<br />

Anzeigenleitung & Medienkooperationen:<br />

Helga Kusolitsch, anzeigen@derive.at<br />

Website: Artistic Bokeh, Simon Repp<br />

Grafische Konzeption & Gestaltung:<br />

Atelier Liska Wesle — Wien / Berlin<br />

& Sebastian Koeck<br />

Lithografie: Branko Bily<br />

Coverfoto: Einzelbild aus Farbtest Rote Fahne (Berlin 1968),<br />

Regie: Gerd Conradt; Archiv der Deutschen Film- und<br />

Fernsehakademie Berlin (dffb)<br />

Hersteller: Resch Druck, 1150 Wien<br />

Kontoverbindung<br />

Empfänger: <strong>dérive</strong> — Verein <strong>für</strong> <strong>Stadtforschung</strong><br />

Bank: Hypo Oberösterreich<br />

IBAN AT53 54000 0000 0418<strong>74</strong>9, BIC OBLAAT2L<br />

Abonnement<br />

Standard: 28 Euro (inkl. Versandspesen Inland)<br />

Ermäßigt: 24 Euro (inkl. Versandspesen Inland)<br />

Förder- und Institutionenabo: 50 Euro<br />

Ausland jeweils plus 8 Euro Versandspesen<br />

Abonnements laufen ein Jahr (vier <strong>Heft</strong>e). Bestellungen an:<br />

bestellung@derive.at oder per Bestellformular auf www.derive.at<br />

Wir danken <strong>für</strong> die Unterstützung:<br />

Bundeskanzleramt – Kunstsektion,<br />

MA 7 – Wissenschafts- und Forschungsförderung<br />

Mitgliedschaften, Netzwerke:<br />

Eurozine – Verein zur Vernetzung von Kulturmedien,<br />

IG Kultur, INURA – International Network for Urban<br />

Research and Action, Recht auf Stadt – Wien.<br />

Die Veröffentlichung von Artikeln aus <strong>dérive</strong> ist nur mit<br />

Genehmigung des Herausgebers gestattet.<br />

68<br />

<strong>dérive</strong> N o <strong>74</strong> — SAMPLER


»Sie hängen auf<br />

öffentlichen Plätzen<br />

und in Parks ab<br />

und leben dem städtischen<br />

Publikum provokativ<br />

ihre Faulheit vor.«<br />

Klaus Ronneberger, S. 6<br />

Protestbewegung, Stadtutopien, Alltagsleben,<br />

Sozialer Wohnbau, Liegenschaftspolitik, Gemeinnützigkeit, F.R.S.I.,<br />

Revolution, Sozialdemokratie, Terrorabwehr, Umsiedlung,<br />

Hausbesetzungen, öffentlicher Verkehr, Deprivation, Simulation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!