14.02.2019 Aufrufe

Greiwskenwind 2019

Jubiläumsfestzeitschrift KG Emspünte-Greven e.V.

Jubiläumsfestzeitschrift
KG Emspünte-Greven e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sollte die Prinzessin jeweils die Ehefrau des Prinzen sein. Dieser Bruch<br />

der Tradition fand bei der Mehrzahl der Mitglieder keinen Anklang,<br />

so dass eine Gruppe von Mitgliedern der Emspünte sich abzweigte<br />

und eine neue Karnevalsgesellschaft gründete, die sich „Schwarz-Gold<br />

Greven“ nannte, Durch den Austritt von Bernhard I. Nolte ergab sich<br />

die Notwendigkeit, einen neuen Präsidenten zu wählen. Die Generalversammlung<br />

wählte Günter Scholz zum Präsidenten. Geschäftsführer<br />

wurde Paul Pieper.<br />

Anfangs der 70er Jahre ernannte die Emspünte verdienstvolle Männer<br />

und Frauen zu Ehrensenatoren bzw. Ehrensenatorinnen, und zwar:<br />

Stadtprinz 1978:<br />

Jans I. Mund<br />

Manfred Bartschat, Greven<br />

Claude Matthews, Montargis<br />

Albert Bergschneider, Ibbenbüren<br />

Hans Ottenjann, Greven<br />

Frans Blokhuis, Greven<br />

Willi Rawe, Havixbeck<br />

Herbert Brummel, Greven<br />

Michel Dury, Montargis<br />

Heino Cordes, Greven<br />

Wilma Sahle, Greven<br />

Irmgard Denz, Greven<br />

Janine Turpin, Montargis<br />

Dr. Heinrich Löher, Greven<br />

Conny Weilke, Greven<br />

Willi Zweihaus, Greven<br />

1976: Taufe der Ehrensenatoren Willi Rawe und Michel Dury durch Fritz Nierhoff<br />

Ehrenpräsidenten wurden Bürgermeister Aloys Wähning und der Präsident<br />

des Comitee des Fêtes aus Montargis, Jean Roche. Die Taufe der<br />

EhrensenatorenInnen fand immer am Abend eines Prinzenballes statt.<br />

Die Verleihung dieses Titels wurde in den 80er Jahren eingestellt.<br />

Ein weiterer Höhepunkt der Session ist die Schlüsselübergabe des<br />

Bürgermeisters an den Stadtprinzen, die jeweils am Tage vor dem<br />

Karnevalsumzuge unter großer Beteiligung aller Narren aus Greven<br />

stattfindet. Zur Karnevals-Session gibt die Emspünte die Zeitung<br />

„Greiwsken Wind“ heraus. Mit Hilfe der vielen Anzeigen von Interessenten,<br />

Freunden und Gönnern in diesem Narrenblatt wird ein Großteil<br />

der Kosten für den allgemeinen Karneval aufgebracht. Für die Aktiven<br />

der KG Emspünte ist jede Session nur mit einem großen Maß an<br />

Idealismus und Arbeit zu bewältigen. Sei es beim Vorstand, Elferrat,<br />

Prinzengarde, beim Wagenbau oder an vielen anderen Stellen; nur die<br />

Einsatzbereitschaft der Aktiven ermöglicht den Grevener Karneval, der<br />

in jedem Jahr schon am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch sein<br />

Ende findet.<br />

Wichtig für die Emspünte ist, dass aus allen Gesellschaftsschichten jedes<br />

Jahr ein Prinz gewählt werden kann. So wurde erstmalig im Jahre 1966<br />

mit Herbert I. Becker ein Ratsmitglied Prinz Karneval. Ihm folgte<br />

1967 der bekannte SPD-Politiker Leo I. Gallien mit Helga Heiden. Die<br />

Emspünte erlebte in den 70er Jahren einen enormen Anstieg der Mit-<br />

Stadtprinz 1976:<br />

Hans III. Heilker<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!