14.02.2019 Aufrufe

Greiwskenwind 2019

Jubiläumsfestzeitschrift KG Emspünte-Greven e.V.

Jubiläumsfestzeitschrift
KG Emspünte-Greven e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der KG. Dieses löste sich 1986 wieder auf, da es an Nachwuchs fehlte.<br />

Seit 1982 ist er dabei, unser Standartenträger Jockel, Jochen Pohl.<br />

Er ist bis heute bei jeder Veranstaltung dabei. Für sein Wirken in der<br />

KG wurde er 2017 mit dem Verdienstorden des Bundes Westfälischer<br />

Karneval in Gold ausgezeichnet.<br />

1983 Helmut II. Kämmerling mit Ulrike Wittig<br />

1984 Siggi II. Hildebrandt mit Andrea Wevers<br />

1985 Bodo I. Winking mit Christina Winking<br />

1986 Josef II. Rahmann mit Angelika Voss<br />

1987 Harry I. Klingel mit Andrea Geesink<br />

Zum ersten Mal fand die Proklamation des Stadtprinzen in der umgebauten<br />

Rönne-Sporthalle statt. Es war ein gewaltiger Publikumszulauf,<br />

ca. 1111 Besucher füllten die Halle. Ein wichtiges Jahr für die KG war<br />

1987, als Norbert Haumer zum Präsidenten gewählt wurde, an seiner<br />

Seite Siggi Siemon als Geschäftsführer. Er blieb in diesem Amt bis 1993.<br />

Schon all die Jahre hatte sich Norbert als geschickter Akteurmeister<br />

große Verdienste erworben. Er war dafür verantwortlich, immer wieder<br />

neue und attraktive Programmpunkte für die Proklamation zu ordern.<br />

Über Jahre hinweg war er auch Sitzungspräsident unzähliger Proklamationen.<br />

Stadtprinz 1983:<br />

Helmut II. Kämmerling<br />

1988 Hans IV. Winkler mit Claudia Czekalla<br />

1989 Willi IV. Schulte mit Sonja Liebrecht<br />

1993-1995 vertrat Willi Schulte die KG als Präsident. Elferratsmitglied<br />

Norbert Neesemann war sein Geschäftsführer. Auf Bitten von N. Haumer<br />

und L. Voss hatte der junge und überaus dynamische Norbert Neesemann<br />

1996 das Präsidentenamt übernommen, allerdings unter der Voraussetzung,<br />

dass er sich seinen Elferrat selber zusammenstellen durfte.<br />

Seinem Wunsch wurde entsprochen. Der Elferrat war danach eine<br />

recht junge Truppe, die der KG richtig gut tat. 1990 erfreute Theo I.<br />

Liesenkötter, seines Zeichens Gastronom der „Warsteiner Börse“, mit<br />

Simone Liebrecht die Narren in Greven. Ausgiebig wurde in seiner Residenz<br />

geschunkelt und gefeiert.<br />

Aufgrund des zweiten Golfkrieges war Dirk I. de Vries, dieses mal erneut<br />

ein Holländer, sowohl 1991 (Umzug war ausgefallen) als auch<br />

1992 Stadtprinz, an seiner Seite Babsy Geesink. Sein unvergesslicher<br />

Spruch als Zeremonienmeister war: „Sauber austrinken“. Der Stadtprinz<br />

des Jahres 1993 kam aus dem Süden Grevens, er war der bekannte<br />

Stadionssprecher von Greven 09, der „Freiherr von und zu Schöneflieth“,<br />

Manfred I. Kleimeyer. Ihm zur Seite gestellt wurde Daniela Henning.<br />

Im gleichen Jahr verstarb der 1. Karnevalsprinz der KG Emspünte, Hans<br />

Wilmes. 1994 wurde Bob I. Robinson, ein Amerikaner, Stadtprinz<br />

von Greven. Zusammen mit Melanie Purwin residierten sie in der Stadt<br />

Greven. 1995 war es endlich soweit, dass auch Schmedehausen als<br />

Vorort von Greven einen Stadtprinzen stellen konnte. Es war Franjo I.<br />

Huckenbeck, der mit seiner Ehefrau Christiane das Prinzenpaar stellte.<br />

1996 war der Enthusiast (für den Damenhandballsport) Manfred II.<br />

Farwick Grevens Stadtprinz, aus Reckenfeld kam Pünte Britta Knieps.<br />

Bernhard II. Gravenkötter wurde im Folgejahr Prinz, zusammen<br />

Stadtprinz 1986:<br />

Josef II. Rahmann<br />

Stadtprinz 1993:<br />

Manfred I. Kleimeyer<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!