14.02.2019 Aufrufe

Greiwskenwind 2019

Jubiläumsfestzeitschrift KG Emspünte-Greven e.V.

Jubiläumsfestzeitschrift
KG Emspünte-Greven e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PÜNTE - AHOI - GREVEN - HELAU<br />

Motto <strong>2019</strong> - Stadtprinz Christian I. und Püntemariechen Manuela<br />

„Gemeinsam feiern!“<br />

Nr. Gruppe / Verein Leitung Thema / Motto<br />

40 RE-KA-GE Damen der KG Fußgruppe<br />

41 RE-KA-GE Rote Funken/Tanzbande Fußgruppe<br />

42 RE-KA-GE Tanzmariechen Fußgruppe<br />

43 RE-KA-GE Ex-Prinzen Wagen<br />

44 RE-KA-GE Elferratswagen mit Prinzenpaar Wagen: „Tausend und 1 Nacht völlig närrisch<br />

durchgemacht“<br />

45 Spielmannszug Eintracht Nord Tambourmajor: Mike Waschulewski Spielmannszug<br />

46 Vereinigte Schützengesellschaft Greven 1923 e.V. Die „Missen“ aus Montargis Fußgruppe<br />

47 Vereinigte Schützengesellschaft Greven 1923 e.V. Stadtkaiser Wagen<br />

48 Vereinigte Schützengesellschaft Greven 1923 e.V. Wagen<br />

49 Vadruper Fanfarenzug von 1977 e.V. Tambourmajor: René Heitmann Spielmannszug<br />

50 KG Emspünte Frauenwagen Wagen<br />

51 KG Emspünte Prinzengarde Wagen<br />

52 KG Emspünte Elferrat Wagen<br />

53 KG Emspünte Kinderprinzenpaar Justin & Feline Wagen<br />

54 KG Emspünte Prinzpaar Christian I. & Pünte Manuela Wagen<br />

55 Deutsches Rotes Kreuz Sanitätswagen<br />

• Die Gruppen 2-42 stellen sich auf<br />

der Saerbecker Str. rechts in Richtung<br />

Stadtmitte auf. Die Standorte der<br />

einzelnen Gruppen sind durch<br />

Nummern am Straßenrand kenntlich<br />

gemacht.<br />

Wagen Nummer 42 steht beim Friseur<br />

Bokel demnach der Wagen 2 bei<br />

Determann (Diekpohl)<br />

• Die Gruppen 43-52 stellen sich auf<br />

der Saerbecker Str. links in Richtung<br />

Stadtmitte auf. Die Standorte der<br />

einzelnen Gruppen sind auch hier<br />

durch Nummern kenntlich gemacht.<br />

• Alle Teilnehmer haben in der Zeit<br />

von 11.30 – 12.15 Uhr ihren Standort<br />

einzunehmen, so dass der Zug<br />

pünktlich um 13.11 Uhr starten kann.<br />

UMZUGSRICHTLINIEN:<br />

1. Grundsatz der Sicherheit:<br />

Für die KG Emspünte als verantwortlicher Veranstalter hat<br />

der Aspekt der Sicherheit beim Karnevalsumzug oberste<br />

Priorität.<br />

Die Einhaltung erfolgt in enger Abstimmung mit der Ordnungsbehörde<br />

und der Polizei.<br />

Die Teilnehmer am Karnevalsumzug sind ebenfalls verpflich<br />

tet, den Aspekt der Sicherheit aller Teilnehmer/innen des<br />

Karnevalsumzuges sowie der Zuschauer/innen besonders zu<br />

beachten.<br />

2. Einsatz von Ordnern:<br />

Jeder am Umzug teilnehmende Karnevalswagen (Zugfahrzeug<br />

und ein- bzw. zweiachsiger Anhänger) ist von 4 eigenen<br />

Ordnern zu begleiten. Diese Ordner müssen mindestens 16<br />

Jahre alt sein und durch Armbinden oder Westen mit der<br />

Aufschrift „Ordner“ gekennzeichnet sein. Armbinden und<br />

Westen müssen selbst besorgt werden.<br />

Für die Ordner gilt absolutes Alkoholverbot!!<br />

3. Seitenverkleidung:<br />

Die Seiten der Karnevalswagen müssen mit einer starren<br />

Verkleidung versehen sein, die bis 30 cm über den Boden<br />

reicht, die Räder abdeckt und den Raum zwischen Vorderund<br />

Hinterachse völlig ausfüllt. Die verbleibenden 30 cm<br />

sind mit einer Stoffschürze zu versehen.<br />

Das gleiche gilt auch für die Zugmaschine!!<br />

4. Aufbau, Brüstung, Geländer:<br />

Die Aufbauten des Karnevalswagens dürfen höchstens 2,90 m<br />

breit sein. Die Höhe darf 3,80 m nicht überschreiten und die<br />

Länge einschließlich der Zugmaschine soll nicht mehr als<br />

15,50 m betragen.<br />

Die Aufbauten müssen so befestigt sein, dass beim Straßen<br />

transport nichts herabfallen oder verloren gehen kann. Es<br />

muss mindestens eine Brüstungshöhe von 1,00 m eingehalten<br />

werden.<br />

Sitzbänke, Tische und sonstige Auf- und Einbauten müssen<br />

mit dem Fahrzeug so fest verbunden werden, dass sie den<br />

üblichen Belastungen bei solch einer Veranstaltung stand<br />

halten.<br />

Leitern und Aufstiege müssen sicher angebracht sein und<br />

sich nach Möglichkeit hinten an der Fahrzeugeinheit befinden.<br />

Bei der Beförderung von Kindern ist eine Erwachsenenbegleitung<br />

unbedingt erforderlich.<br />

5. Bremsen und Zugmaschinen:<br />

Vorteilhaft ist es, wenn die Anhänger für den Wagenbau für<br />

den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind. Weiterhin<br />

ist eine Auflauf- oder Druckluftbremse erforderlich.<br />

Die Zugmaschine sollte von den Ausmaßen (Breite) nicht<br />

größer sein als der Anhänger und muss ebenfalls mit einer<br />

seitlichen Verkleidung versehen sein. (siehe Punkt 3)<br />

6. Fahrer:<br />

Es besteht für den Fahrer ein striktes Alkoholverbot und ein<br />

Mindestalter von 18 Jahren. Selbstverständlich muss eine<br />

gültige Fahrerlaubnis vorhanden sein.<br />

7. Lautsprecher, Musik:<br />

Lautsprecher, die auf dem Wagen montiert werden, sollen<br />

auf dem Boden des Wagens stehen und nach innen ausge<br />

richtet sein.<br />

Laute Musik nach außen ist nicht gestattet! Wir bitten um<br />

unbedingte Beachtung dieser Regel, da wir die Darbietungen<br />

der zahlreichen Musik- und Spielmannszüge unbedingt<br />

erhalten wollen und den vielen Zuschauern – insbesondere<br />

den Kindern und älteren Menschen – ein angenehmes<br />

Zuschauen und Mitfeiern ermöglichen wollen!<br />

8. Alkohol, Jugendschutz:<br />

Die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes ist selbstverständlich.<br />

Kein Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahren!<br />

Von den Wagen dürfen keine alkoholischen Getränke an die<br />

Zuschauer am Straßenrand verteilt werden.<br />

Die Teilnehmer auf den Wagen werden gebeten, den<br />

Alkoholkonsum in Grenzen zu halten.<br />

Karnevalisten können feiern – auch ohne starken Alkoholgenuss!!<br />

9. Wurfmaterial:<br />

Das Werfen von Plastikkonfetti, festen Gegenständen<br />

(Flaschen, Dosen, Feuerzeugen etc.) harten Bonbons und<br />

unverpackten Lebensmitteln von den Karnevalswagen ist<br />

strengstens untersagt. Die Gesundheit der Zuschauer hat<br />

absoluten Vorrang.<br />

10. Sonstiges:<br />

Es ist den einzelnen Gruppen untersagt, während des Zuges<br />

durch persönliche Darbietungen längere Pausen einzulegen,<br />

da hierdurch Verzögerungen und Lücken im Umzug auftreten.<br />

Teilnehmer, die schuldhaft den Verlauf des Umzuges behindern<br />

werden aus dem Zug genommen.<br />

Die KG Emspünte appelliert an alle Teilnehmer, diese Richtlinien zu befolgen. Bei Zuwiderhandlungen erfolgt eine Herausnahme aus dem Umzug. Dies ist mit dem Ordnungsamt<br />

und der Polizei Greven so vereinbart. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Freude, Spaß und Frohsinn!<br />

Die Zugleitung der KG Emspünte<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!