14.02.2019 Aufrufe

Greiwskenwind 2019

Jubiläumsfestzeitschrift KG Emspünte-Greven e.V.

Jubiläumsfestzeitschrift
KG Emspünte-Greven e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die BrassBand der KG Emspünte<br />

Bei den Auftritten der KG Emspünte ist die eigene BrassBand schon<br />

lange nicht mehr wegzudenken. Ob Karnevalslieder oder Ohrwürmer:<br />

Diese Truppe ist immer dabei, vom 11.11. bis zum Aschermittwoch.<br />

Anfang der 90er Jahre stand der ehemalige Kolpingfanfarenzug kurz<br />

vor der Auflösung. 12 Musiker machten weiter. Bei jedem Auftritt<br />

waren sie dabei, und der Beifall spornte die Musiker immer weiter an,<br />

neue Stücke zu spielen. Je mehr Beifall die Musiker bei ihren Auftritten<br />

bekamen, je mehr Spaß machte es, wenn auch unser schönes Vereinslied<br />

„Oh wie herrlich ist´s zu Schunkeln“ oder immer wieder „Rosamunde“<br />

traditionsgemäß angespielt wurde.<br />

Im Gründungsjahr - 1993 - lag die Leitung bei Christine Häring, heute<br />

Milbratz. Im darauffolgenden Jahr übernahm Angelika Ruch, verheiratete<br />

Meickmann, die musikalische Leitung, die dann im Laufe der<br />

Jahre an Oliver Meickmann, Peter Pieper und Reinhard Kramer weitergereicht<br />

wurde. Reinhard hatte in dieser Zeit zudem die musikalische<br />

Ausbildung der Musiker vorgenommen. Lange Zeit hat auch Peter Fibi<br />

die BrassBand ausgebildet. Beide haben die BrassBand musikalisch so<br />

richtig nach vorne gebracht.<br />

2017 übernahm Christine Wittkamp, verheiratete Milbratz, die Leitung,<br />

die sie am Ende der Session an ihre Tochter Melina Häring weiter gab.<br />

Im 66. Jubiläumsjahr besteht die BrassBand aus 19 Musikern, die sich<br />

aus 14 Blech- und Holzbläsern sowie fünf Schlagzeugern zusammensetzt.<br />

Wenn es mit der Besetzung mal eng wird, kann auf zwei Schlagwerker<br />

aus den Reihen der Prinzengarde und Ex-Püntemariechen zurückgegriffen<br />

werden.<br />

Elferratsorden<br />

Ein ganz dickes Lob geht an Willi Schulte, der mit seiner Trompete<br />

als Gründungsmitglied seit 1992 durchgehend bis heute der BrassBand<br />

treu geblieben ist. Dank geht selbstredend aber auch an die gesamte<br />

BrassBand, die Jahr für Jahr ein unverzichtbarer Bestandteil der heutigen<br />

KG Emspünte darstellt.<br />

Die langjährige Freundschaft der KG Emspünte zu Montargis<br />

1970 war ein besonderes Jahr in der Geschichte der KG Emspünte: Im<br />

Herbst diesen Jahres lud die KG die Montargois erstmals zum Grevener<br />

Karneval ein. So reisten im Februar 1971 95 Montargois nach Greven.<br />

Der Gegenbesuch folgte prompt. Im Mai 1971 reisten rund 170 Grevener,<br />

darunter viele KG-Mitglieder, z. B. Stadtprinz Bernhard Nolte,<br />

Püntemariechen Anneliese Zimmermann und Präsident Fritz Nierhoff,<br />

mit dem Zug nach Montargis. Eingeladen wurde zur „Cavalcade“, eine<br />

dem Grevener Karnevalsumzug vergleichbare Veranstaltung.<br />

Für Guy Ringuedé, Präsident des Comité des Fêtes, und KG Präsident<br />

Paul Pieper war es eine Herzensangelegenheit, dass die Beziehung<br />

Greven-Montargis karnevalistisch wurde, mit großem Erfolg. Seitdem<br />

nehmen Jahr für Jahr viele Montargois am Grevener Karneval teil,<br />

sowohl von den „Amis de Greven“ als auch vom „Comité de jumelage“.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!