09.04.2019 Aufrufe

TSG-Journal - 1/2019

Matschgarage und Bewegungsprogramm Altstadtlauf Wechsel in der Leitung der KiSS

Matschgarage und Bewegungsprogramm
Altstadtlauf
Wechsel in der Leitung der KiSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Elementen aus den Bildungsbereichen „Bauen & Konstruieren“<br />

(z.B. Bausteine), „Kreativität & ästhetische Gestaltung“<br />

(z.B. Mal- und Bastelutensilien), „kognitive Entwicklung“ (z.B.<br />

Gesellschaftsspiele und Bücher) und „Rollenspiele“ (z.B. Verkleidungsecke)<br />

ausgestattet sein.<br />

Der Bewegungsaspekt wird in die tägliche pädagogische Arbeit<br />

einfließen, d.h. die Kinder werden nicht nur in der Sporthalle<br />

ihren Bewegungsdrang ausleben können, sondern auch<br />

während den Freispielzeiten, sodass beispielsweise spontane<br />

Bewegungseinheiten im Freigelände oder Bewegungsspiele<br />

im Gruppenraum einfließen werden.<br />

Die Grundlage für das pädagogische Konzept bildet der „Orientierungsplan<br />

für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen<br />

Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen“.<br />

Im Alltag wird mit einer teiloffenen Konzeption<br />

gearbeitet werden. Das bedeutet, dass jedes Kind seinen<br />

Platz in seiner Stammgruppe mit festen Bezugserziehern hat.<br />

Dort trifft es sich mit den vertrauten Kindergartenfreunden<br />

zum gemeinsamen Morgen- bzw. Mittagskreis, nimmt seine<br />

Mahlzeiten ein und feiert seinen Geburtstag. Die pädagogischen<br />

Angebote können in der Gruppe, aber auch gruppenübergreifend<br />

stattfinden. In der Freispielzeit können die<br />

Kinder dann die Spielecken im anderen Gruppenraum und außerhalb<br />

der Gruppenräume nutzen. Damit wird die Entscheidungsfähigkeit,<br />

Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit der Kinder<br />

gefördert.<br />

MATSCH UND WASSER<br />

Ein Highlight der <strong>TSG</strong>-Sport-KiTa wird die kreative Matsch-Garage<br />

sein. Dort können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf<br />

lassen und beim Matschen ihre Feinmotorik schulen. Auf diesen<br />

Raum dürfen sich nicht nur die Kinder freuen!<br />

Neben der täglichen Bewegungsstunde ist geplant, den älteren<br />

Kindern der KiTa das Medium Wasser spielerisch zu<br />

vermitteln. Eines der Ziele der Einrichtung wird es sein, dass<br />

jedes Kind der <strong>TSG</strong>-Sport-KiTa zu Beginn der Schulzeit sich<br />

sicher im Wasser fortbewegen bzw. schwimmen kann.<br />

Die Mahlzeiten werden von der Kita gestellt werden. Morgens<br />

wird ein ausgewogenes Frühstück mit frischem Obst und Rohkost<br />

zur Verfügung stehen, das Mittagessen wird in der „kleinen“<br />

Einrichtung gecatert werden. Für die Ganztageskinder<br />

gibt es am Nachmittag selbstverständlich noch einen kleinen<br />

Snack.<br />

NEBEN DER TÄGLICHEN SPORTSTUNDE HABEN DIE<br />

KINDER VIEL RAUM UND ZEIT, UM IHREN KINDLICHEN<br />

BEWEGUNGSDRANG AUSZULEBEN.<br />

Über das Vormerksystem der Stadt Weinheim können<br />

interessierte Eltern einen Platz in der <strong>TSG</strong>-Sport-KiTa<br />

beantragen. Geplanter Start ist am 1. September <strong>2019</strong>.<br />

Für weitere Infos können Sie sich an die E-Mail-Adresse<br />

sportkita@tsg-weinheim.de wenden.<br />

Plätze können über das Vormerksystem<br />

der Stadt Weinheim beantragt werden.<br />

SEPPL‘S HERBERGE WURDE GERÄUMT UND TEILS<br />

ENTKERNT, JETZT GEHT ES AN DEN INNENAUSBAU.<br />

| 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!