23.05.2019 Aufrufe

vollbunt (04-18/19)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tyrolia-Verlag<br />

Upcycling<br />

30 Min. bunter Mix aus recycel baren Materialien<br />

Neues aus alten, oftmals scheinbar nutzlosen Dingen zu machen<br />

nennt man auch Upcycling. Ihr habt jetzt die Möglichkeit selbst kreativ<br />

zu sein und aus dem zuvor gesammelten Müll neue geniale Dinge<br />

zu entwerfen.<br />

Müllinstrumente<br />

Eine Möglichkeit ist, wie die Kinder und Jugendlichen in Paraguay,<br />

Musikinstrumente zu bauen und danach vielleicht sogar ein gemeinsames<br />

Konzert zu machen.<br />

Beispiele:<br />

• Kastagnetten: Karton, Kronkorken<br />

• Rassel: Joghurtbecher, Kieselsteine, Malerkrepp, Farbe & Pinsel<br />

• … eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Eine Anleitung für noch mehr Instrumente findet ihr hier!<br />

Windräder<br />

Ähnlich ihren großen Vorbildern, die Strom erzeugen, könnt ihr<br />

euch selbst ein Windrad aus PET-Flaschen bauen. Eine Anleitungen<br />

dafür findet ihr hier!<br />

Tipp: Das Magazin Geolino hat tolle Vorlagen für weitere Upcyclingdinge<br />

auf ihrer Website. Besuche sie hier oder hier und lass dich<br />

inspirieren!<br />

Buchtipp<br />

„So ein Mist – Von Müll, Abfall und<br />

Co“ von Melanie Laibl, Tyrolia<br />

Verlag, 20<strong>18</strong>.<br />

Ein kunterbuntes, spannendes Buch<br />

über alles, was man über Abfall<br />

schon immer wissen wollte. Für die<br />

Gruppenstunde auf jeden Fall die<br />

passende Ergänzung!<br />

Noch mehr Ideen für eure Gruppe<br />

Ausflug ins ASZ<br />

Fragt doch mal beim Altstoffsammelzentrum in der Nähe nach, ob<br />

ihr mit eurer Gruppe vorbeikommen könnt. Sie können euch dort sicherlich<br />

vieles über Mülltrennung und Recycling erzählen.<br />

Kleidertauschparty<br />

Man muss nicht alles gleich wegwerfen, was man selbst nicht mehr<br />

braucht. Vor allem mit euren älteren Kindern könnt ihr eine Kleidertauschparty<br />

machen. JedeR nimmt Gewand mit, das nicht mehr angezogen<br />

wird, weil es nicht mehr gefällt oder passt. In gemütlicher<br />

Atmosphäre (vielleicht mit einem alkoholfreien Cocktail und einem<br />

Obstsalat?) können sich dann alle neue Kleidungsstücke aussuchen<br />

und mit nach Hause nehmen. So schnell kann der eigene Kleiderschrank<br />

wieder aufgefrischt werden, ohne nur einen Cent dafür zu<br />

zahlen.<br />

voll.dabei<br />

Wie sieht's mit dem Müll auf der Welt aus?<br />

Die Kekse aus dem Supermarkt, die neuen Stifte<br />

oder die Plastikflaschen aus dem Automaten.<br />

Wenn wir durch den Tag gehen, haben wir mit<br />

verschiedensten Dingen zu tun, die oft nicht nur<br />

einmal sondern sogar mehrfach verpackt sind.<br />

Oftmals nehmen wir dies für selbstverständlich<br />

hin und denken gar nicht länger darüber nach,<br />

denn für den Abfall stehen uns die verschiedenen<br />

Abfallbehältnisse zur Verfügung. Mülltrennung<br />

ist in Österreich schon relativ einfach möglich<br />

und doch ist es für uns oft mühsam und lästig. Es<br />

gibt ja Mythen, dass das „ja alles gar nichts bringt<br />

und sowieso verbrannt“ wird. Was jedoch alles<br />

mit den getrennten Wertstoffen tatsächlich passiert<br />

und wie sinnvoll es ist, zeigt eine Grafik des<br />

Abfallverbands. Du kannst sie dir hier ansehen.<br />

Durch die in Österreich gut funktionierende Abfallwirtschaft<br />

schaut es vielerorts gepflegt aus.<br />

Ein Blick über den Tellerrand zeigt uns manchmal<br />

ganz andere Bilder:<br />

• Neapel und andere italienische Städte, in denen<br />

sich die Müllberge stapeln, da die Müllentsorgung<br />

vor Ort nicht funktioniert (einige Zeit<br />

wurde der Abfall nach Niederösterreich gebracht<br />

und dort verbrannt)<br />

• Strände auf Bali (Indonesien), die voll mit angeschwemmtem<br />

Müll aus dem Meer sind - eine<br />

Sammlung aus allen Ecken der Welt<br />

• Berge von Elektromüll in Westafrika, der – oftmals<br />

illegal – aus Europa dorthin verschifft<br />

wurde. Erwachsene und Kinder suchen auf<br />

den Müllhalden nach verwertbaren Materialien.<br />

Um an diese heranzukommen, werden<br />

auch Feuer entzündet, bei denen giftiger Rauch<br />

entsteht.<br />

Ein achtsamer Umgang mit unseren Ressourcen<br />

und das Trennen von Abfall ist ausgesprochen<br />

wichtig. Von noch viel größerer Priorität ist es,<br />

erst gar nicht so viel Müll entstehen zu lassen<br />

und sich beim Einkaufen immer wieder zu fragen:<br />

• Benötige ich das Ding wirklich?<br />

• Gibt es dieses Produkt nicht auch mit weniger<br />

Verpackung?<br />

Zum Einkaufen im Supermarkt ein Stoffsackerl<br />

mitnehmen, oder sich die Wurst an der Theke in<br />

eine mitgebrachte Jausendose geben lassen, das ist<br />

kein großer Mehraufwand. Es benötigt die kleinen<br />

Schritte. Damit kann jedeR von uns zu einer saubereren<br />

und gerechteren Welt für alle beitragen!<br />

Noch mehr Infos kompakt zusammengestellt findest<br />

du unter diesem Link!<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!