28.05.2019 Aufrufe

Patientenratgeber Klinikum Frankfurt Höchst

Das Klinikum Frankfurt Höchst ist ein leistungsstarker Maximalversorger im größten kommunalen Klinikverbund der Region, der Kliniken Frankfurt Main-Taunus GmbH. In den 22 Kliniken, Instituten und Fachabteilungen werden allein am Standort Frankfurt Höchst jährlich mehr als 37.000 stationäre und 100.000 ambulante Patienten versorgt. Über 2.000 Mitarbeiter setzen sich täglich mit modernster Diagnostik und Therapie für die Gesundheit der uns anvertrauten Patienten ein. Fünf Schulen für pflegerische und nichtärztliche medizinische Fachberufe leisten einen wichtigen Beitrag zum Ausbildungsangebot in der Region. Ein moderner Neubau wird bis 2020 errichtet. Mehr Informationen zu den medizinischen Zentren im Internet unter www.KlinikumFrankfurt.de oder www.kliniken-fmt.de

Das Klinikum Frankfurt Höchst ist ein leistungsstarker Maximalversorger im größten kommunalen Klinikverbund der Region, der Kliniken Frankfurt Main-Taunus GmbH. In den 22 Kliniken, Instituten und Fachabteilungen werden allein am Standort Frankfurt Höchst jährlich mehr als 37.000 stationäre und 100.000 ambulante Patienten versorgt. Über 2.000 Mitarbeiter setzen sich täglich mit modernster Diagnostik und Therapie für die Gesundheit der uns anvertrauten Patienten ein. Fünf Schulen für pflegerische und nichtärztliche medizinische Fachberufe leisten einen wichtigen Beitrag zum Ausbildungsangebot in der Region. Ein moderner Neubau wird bis 2020 errichtet. Mehr Informationen zu den medizinischen Zentren im Internet unter www.KlinikumFrankfurt.de oder www.kliniken-fmt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktionskomitee Kind im Krankenhaus<br />

AKIK-Bundesverband e.V.<br />

Klinik für<br />

Kinder- und Jugendmedizin<br />

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat 95 Betten,<br />

davon zwölf Beatmungsplätze auf der neonatologischen<br />

und interdisziplinär-pädiatrischen Intensivstation mit<br />

allen Möglichkeiten der Intensivtherapie (einschließlich<br />

Hochfrequenzoszillation, Stickoxidbeatmung, Hypothermiebehandlung,<br />

Peritonealdialyse, Hämofiltration) und<br />

fünf tagesklinische Plätze. Mit der Klinik für Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe und der Klinik für Kinderchirurgie bildet<br />

sie eines der größten Perinatalzentren Hessens für die<br />

Betreuung von Risikopatienten einschließlich extrem<br />

kleiner Frühgeborener und Neugeborener mit schweren<br />

Fehlbildungen vor und nach der Geburt. Im Rahmen des<br />

Interdisziplinären pädiatrischen Zentrums erfolgt eine enge<br />

Zusammenarbeit mit der Kinderchirurgie, Kinderurologie,<br />

Kinder- und Jugendgynäkologie, dem Sozialpädiatrischen<br />

Zentrum (SPZ) sowie den Kliniken für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,<br />

Augenheilkunde und Neurochirurgie für eine<br />

umfassende Diagnostik und Therapie aller akuten und<br />

chronischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters<br />

einschließlich psychosomatischer Störungen.<br />

Zur Verfügung stehen:<br />

Ultraschalluntersuchung aller Organe einschl.<br />

Farbduplexsonographie und transkranielle<br />

Dopplersonographie<br />

Lungenfunktionsprüfung<br />

(Spirometrie, Impulsoszillometrie)<br />

24-Stunden-(2- und 3-Punkt)-pH-Metrie<br />

und Impedanzmessung<br />

EKG, Belastungs-EKG, 24-Stunden-EKG,<br />

Langzeitblutdruckmessung<br />

EEG, Cerebral function monitor,<br />

evozierte Potenzialmessungen<br />

Polygraphie<br />

Otoakustische Emissionen, BERA<br />

Kryo- und Lasertherapie zur Hämangiombehandlung<br />

Endoskopie mit flexibler und starrer Bronchoskopie<br />

einschl. Fremdkörperentfernung, Lokaltherapie<br />

(Laser, Argon-Beamer) von Gewebsveränderungen,<br />

Gastroskopie, Coloskopie, endoskopische<br />

46<br />

Kontakt<br />

Dünndarmbiopsien, PEG-Anlage<br />

Röntgendiagnostik, Computertomographie und<br />

Kernspintomographie sind 24 Stunden zugängig<br />

Zum Team der Klinik gehören eine Diätberaterin,<br />

Physiotherapeuten, Erzieherinnen, Sozialpädagogen, das<br />

Nachsorge-Team „Rückenwind“, bestehend aus Kinderkrankenschwestern,<br />

einer Sozialpädagogin, einer Familientherapeutin<br />

und Kinderärztinnen, unterstützt Familien mit<br />

Früh- und Neugeborenen sowie chronisch kranken Kindern<br />

in der ersten Zeit des Übergangs vom Krankenhaus nach<br />

Hause. Erfahrene Fachkräfte beraten und begleiten die<br />

Familien bei den vielfältigen Herausforderungen, die der<br />

individuelle Alltag stellt und helfen im Sinne eines „Case<br />

management“ in der Organisation der ambulanten Versorgung.<br />

Die Arbeit ist für die Eltern kostenfrei. Bei Bedarf<br />

wird individuell Schulunterricht durch speziell ausgebildete<br />

Lehrkräfte erteilt. Die Betreuung der Kinder wird während<br />

des stationären Aufenthaltes mehrmals wöchentlich<br />

durch Programme von pro fessionellen Clown-Doktoren<br />

und ehrenamtliche Mitarbeiter des Aktionskomitees Kind<br />

im Krankenhaus (AKIK e.V.) ergänzt. Für medizinethische<br />

Beratungen steht ein eigenes Ethik-Komitee zur Verfügung.<br />

Die Kindernotfallambulanz ist grundsätzlich 24 Stunden<br />

geöffnet und steht schwerpunktmäßig außerhalb der<br />

Praxisöffnungszeiten von niedergelassenen Kinder- und<br />

Jugendärzten zur Versorgung von Notfällen zur Verfügung.<br />

Mittwochs und freitagnachmittags sowie an Wochenenden<br />

und Feiertagen erfolgt zwischen 9 Uhr und 16 Uhr in unserer<br />

Ambulanz die ärztliche Versorgung durch die niedergelassenen<br />

Ärzte der Kassenärztlichen Vereinigung, in den<br />

übrigen Zeiten durch die diensthabenden Ärzte der Klinik<br />

für Kinder- und Jugendmedizin.<br />

Die ambulante Betreuung von Kindern mit Magen-<br />

Darm-Erkrankungen einschl. Lebererkrankungen ist<br />

auf fachärztliche Überweisung in der Sprechstunde<br />

für Kindergastroenterologie möglich<br />

(Donnerstags, 14.00-17.00 Uhr und nach Vereinb.).<br />

Leitung der Klinik<br />

Chefarzt Priv. Doz.<br />

Dr. med. Lothar Schrod,<br />

Hon. Assoc. Professor<br />

Sekretariat: Martina Sanfilippo<br />

Telefon: 069 3106-2806<br />

Telefax: 069 3106-3288<br />

E-Mail: Lothar.Schrod@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!