02.07.2019 Aufrufe

4_2019 Leseprobe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIOGAS JOURNAL | 4_<strong>2019</strong><br />

PRAXIS<br />

Sonderauszeichnung zur<br />

Europawahl: „Biogasanlage<br />

der EU“. Die Biogasanlage<br />

Wipptal aus Südtirol verarbeitet<br />

mit anaerober Fermentation<br />

ausschließlich Mist,<br />

Gülle und Jauche aus der<br />

Rindertierhaltung im Wipptal.<br />

Die Bauern nehmen jenen Teil<br />

der Nährstoffe zurück, die laut<br />

vorgegebenen Düngerplänen<br />

für die landwirtschaftlichen<br />

Flächen erforderlich sind. Der<br />

überschüssige Anteil, der der<br />

Biogas Wipptal verbleibt, wird<br />

in einem hochtechnischen<br />

Verfahren zu einem Dünger<br />

in Form von Konzentrat<br />

und Pellets verarbeitet und<br />

vermarktet.<br />

Die von der Biogasanlage<br />

Wipptal produzierten Düngepellets<br />

werden beispielsweise im<br />

Weinbau eingesetzt.<br />

Biogasanlage der<br />

Bio Komp-SAS GmbH<br />

in Weißenfels,<br />

Sachsen-Anhalt.<br />

Die Trockenfermentationsanlage vergärt Biogut aus<br />

Privathaushalten des gesamten Burgenlandkreises.<br />

Die Endprodukte sind Energie, Kompost und flüssiges<br />

Gärprodukt. Durch die deutschlandweite Aktion<br />

Biotonne ist es den Betreibern gelungen, den Störstoffanteil<br />

im Bioabfall von ungefähr 10 Prozent auf<br />

1 Prozent zu senken.<br />

Anlagenbetreiber<br />

Holger Kahnt.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!