03.07.2019 Aufrufe

ST321 07/19

Lesen Sie die die Ausgabe für den Juli 2019.

Lesen Sie die die Ausgabe für den Juli 2019.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Juli 20<strong>19</strong><br />

AUS DEN ORTSCHAFTEN 7<br />

Hier auf dem Hof ist was los<br />

VÖLKENRODE Landfrauen luden zu geselligem Nachmittag mit Kaffee und Kuchen<br />

Kuchen probieren wollten.<br />

Der Männergesangverein Völkenrode<br />

präsentierte sich mit seinen schönen<br />

Liedern. Auch ein Zauberer unterhielt<br />

die Gäste mit seinen Künsten.<br />

Königsproklamation<br />

WATENBÜTTEL Schützenverein von <strong>19</strong>03 e.V.<br />

Wie jedes Jahr fand das Königsschießen<br />

traditionell im Juni statt,<br />

auch wenn das Volksfest erst im August<br />

gefeiert wird. Nach einem harten<br />

Ringen stellt sich unser Königshaus<br />

wie folgt dar<br />

Christa Knappik<br />

Foto von Wilbert Pausewang<br />

Ein gelungener Nachmittag ging<br />

dann am frühen Abend zu Ende. Die<br />

Landfrauen, ob jung oder alt, haben<br />

zum Gelingen beigetragen.<br />

Das Hofcafe der Landfrauen in Völkenrode<br />

war wieder einmal ein voller<br />

Erfolg. Zum vierten Mal luden diegeselligen<br />

Landfrauen Völkenrode auf<br />

einen Hof zu Kaffee und Kuchen ein.<br />

Am Sonntag, den 26. Mai fanden sich<br />

zahlreiche Gäste ein, die alle die selbstgebackenen<br />

Torten und den köstlichen<br />

Leckere Kuchen- und Tortenrezepte<br />

haben die Landfrauen in einem Buch<br />

zusammengefasst. Wer dieses Backbuch<br />

noch erwerben möchte, kann<br />

sich bei Doris Jäger melden.<br />

Sabine Goldfuß<br />

Von links: Jugendbogenkönig Felix Haxwell, Hinten Jugendkönig Lukas Meier,<br />

Großer König Andreas Knappik/ Vorne: Bogenkönigin Brigitte Schellerer,<br />

Große Königin Michaela Körner, Kleine Königin Elke Henncke, amtierende<br />

Kaiserin Eva Vogel, Kleiner König Siegfried Hiller.<br />

FEUERWEHR, DEIN FREUND UND HELFER<br />

Spiele ohne Grenzen: Wettkampf der Kinderfeuerwehr<br />

WATENBÜTTEL Kinderfeuerwehr belegt zweiten Platz beim Wettbewerb in Bevenrode<br />

Mitte Juni war es für die 15 von 23 Kinderfeuerwehren<br />

der einzelnen Stadtteile<br />

Braunschweigs wieder Zeit sich<br />

im Wettkampf „Spiele ohne Grenzen“<br />

zu messen. Anlässlich des 10-jährigen<br />

Bestehens der Kinderfeuerwehr Bevenrode<br />

traf man sich deshalb natürlich<br />

auch in Bevenrode.<br />

Unter dem Motto Spiele ohne Grenzen<br />

konnten sich die Kinder, die in<br />

Gruppen mit mindestens sechs Teilnehmern<br />

im Alter von 6-10 Jahren antraten,<br />

an neun verschiedenen Spielstationen<br />

in diversen Spielen, Fragen<br />

und Aufgaben bei einem kleinen Orientierungsmarsch<br />

rund um Bevenrode<br />

messen.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung am<br />

Feuerwehrhaus der gastgebenden<br />

Ortsfeuerwehr ging es auch direkt in<br />

kurzen Abständen für die 15 Gruppen<br />

an den Start und auf die Rundreise zu<br />

den einzelnen Stationen. Von Feuerwehrwissen<br />

über Geschicklichkeitsund<br />

Schnelligkeitsspiele war alles gefragt<br />

für die jungen Feuerwehrleute.<br />

Darüber hinaus konnten sich alle Anwesenden<br />

und Gäste an selbst gebackenem<br />

Kuchen und einer Tasse Kaffee,<br />

oder aber an einer leckeren Bratwurst<br />

oder Pommes sowie kühlen<br />

Getränken rund um das Feuerwehrhaus<br />

stärken.<br />

Groß war die Spannung bei der Siegerehrung<br />

für alle Teilnehmer, Eltern<br />

und Fans. Hierfür hatten sich Bezirksbürgermeister<br />

Gerhard Stülten,<br />

Stadtrat und Feuerwehrdezernent<br />

Claus Ruppert, Stadtbrandmeister Ingo<br />

Schönbach, der 1. stellvertretende<br />

Stadtbrandmeister Stephan Kadereit,<br />

der stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwart<br />

Stefan Obermüller, vom<br />

Fachbereich 37 (Feuerwehr), Christoph<br />

Schwanke, Stadtkinderfeuerwehrwart<br />

Andreas Bratherig und Wolfgang Usdowski<br />

vom Förderverein Feuerwehrund<br />

Jugendfeuerwehr Braunschweig<br />

sowie weitere Mitglieder des Stadtkommandos<br />

und Führungskräfte aus<br />

weiteren Ortsfeuerwehren eingefunden.<br />

Ortsbrandmeisterin Bianca Schlüter<br />

dankte in ihrer kurzen Rede den Gründern<br />

und heutigen Verantwortlichen<br />

in der Kindefeuerwehr für Ihren Einsatz<br />

rund um den Nachwuchs.<br />

Bei der Siegerehrung erhielten alle 14<br />

Gruppen eine Urkunde und einen kleinen<br />

Pokal. Für die drei Erstplatzierten<br />

gab es große Pokale und für den Sieger<br />

zusätzlich noch den großen Wanderpokal.<br />

Stephan Kadereit<br />

Zeitreise ins Mittelalter<br />

WATENBÜTTEL Jugendfeuerwehr in Bayreuth<br />

In diesem Jahr war die Stadt Bayreuth<br />

das Ziel der 20. Bildungsmaßnahme<br />

der Jugendfeuerwehr Watenbüttel.<br />

Thema war „Zeitreise ins Mittelalter<br />

– eine Zeit zwischen Altertum<br />

und Neuzeit“.<br />

Nach einer längeren Anreise über<br />

die verschiedensten Bundesstraßen<br />

und Autobahnen konnten die mehr<br />

als 20 Teilnehmer ihre Zimmer in der<br />

neu erbauten Jugendherberge nahe<br />

der Universität beziehen. Bei schönem<br />

Wetter kam schnell eine gute<br />

Stimmung auf und alle Teilnehmer<br />

waren gespannt auf die bevorstehenden<br />

Programmpunkte. Es waren interessante<br />

Besichtigungen Filme und<br />

Führungen, aber auch Gruppen- und<br />

Einzelarbeiten zum oben genannten<br />

Thema vorbereitet worden.<br />

Die Tage vergingen wie im Flug und<br />

so hieß es Abschied nehmen.<br />

Im Kommenden Jahr, dem Jubiläumsjahr<br />

der Jugendfeuerwehr Watenbüttel,<br />

man wird 55 Jahre alt (<strong>19</strong>65-<br />

2020), wird es die Fahrt zum 21. Mal<br />

geben. Dann geht es für eine Woche<br />

an ein noch zu bestimmendes Ziel.<br />

Stephan Kadereit<br />

Außergewöhnlicher Einsatz<br />

WATENBÜTTEL Feuerwehr rettet Igel<br />

Zu einem ungewöhnlichen Tierrettungseinsatz<br />

wurde Anfang Juni<br />

die Ortsfeuerwehr Watenbüttel alarmiert.<br />

Ein aufmerksamer Anwohner<br />

der Celler Heerstraße hatten grunzende<br />

Geräusche aus einem abgesicherten<br />

Lichtschacht gehört. Da<br />

ihm aber nicht das nötige Werkzeug<br />

zur Verfügung stand, um den Lichtschacht<br />

zu öffnen, er aber bei einem<br />

Blick in den Lichtschacht einen Igel<br />

erkennen konnte, rief der die Feuerwehr<br />

zur Hilfe.<br />

Für die Einsatzkräfte stellte sich<br />

die Rettungsaktion als dann nicht<br />

so schwierig heraus. Mit wenigen<br />

Handgriffen und dem richtigen<br />

Werkzeug war der Lichtschacht geöffnet<br />

und der Igel befreit.<br />

Zum Abschluss des Einsatzes<br />

konnte der Igel wohlbehalten in der<br />

Natur ausgesetzt werden und der<br />

Lichtschacht wieder gesichert und<br />

verschlossen werden.<br />

Stephan Kadereit<br />

Erste Hilfe „Live“ erlebt<br />

WATTENBÜTTEL Rettungswagen der Malteser bei den Löschlöwen<br />

Die Kinderfeuerwehr Watenbüttel,<br />

Löschlöwen, hatte bei ihrem vorletzten<br />

Dienst einen Rettungswagen mit<br />

Niklas Kühlborn von den Maltesern zu<br />

Gast. Groß war die Freude der Mitglieder<br />

der Kinderfeuerwehr, dass sie das<br />

vollständig ausgerüsteten Fahrzeug<br />

ausführlich erkunden konnten.<br />

Nun konnte das Thema Erste Hilfemit<br />

einer Rettungsdiensteinheit mal<br />

„live“ ausprobiert werden. Auch das<br />

Material und die Ausstattung eines<br />

Rettungswagens konnten sich die Mitglieder<br />

in Ruhe anschauen, ausprobieren<br />

und erklären lassen.In aller Ruhe<br />

erklärte Niklas Kühlborn die vielen<br />

Möglichkeiten eines Einsatzes. Ob kleinere<br />

Verletzungen, Herzinfarkt oder<br />

Knochenbrüche, alles war gefragt und<br />

die Behandlungsmöglichkeiten konnten<br />

gleich praktisch gezeigt werden.<br />

Besonderes die vielen technischen Geräte<br />

des Wagens, weckten bei den Kindern<br />

natürlich großes Interesse!<br />

Stephan Kadereit<br />

Löschlöwen in Versuchsstation<br />

WATENBÜTTEL Besuch im Thünen-Instiut<br />

Beim letzten Dienst war die Kinderfeuerwehr<br />

Watenbüttel zu Gast im<br />

Thünen-Institut im Bereich der Versuchsstation<br />

des Friedrich Loeffler Instituts<br />

an der Bundesallee.<br />

Kinderfeuerwehr Wattenbüttel nach erfolgreicherm Tag vor dem Rettungswagen.<br />

Herr Florian Hackelsperger, Chef der<br />

Versuchsstation, gewährte den Kindern<br />

einen weitreichenden Einblick in<br />

die dortige Versuchsstation mit Tankstelle,<br />

Viehställen, brennbaren Flüssigkeiten<br />

und zahlreichen Landmaschinen.<br />

Zum Abschluss gab es auch noch<br />

bei sommerlichen Temperaturen eine<br />

Rundfahrt über das Gelände.<br />

Ein Dank an Herrn Hackelsperger,<br />

dass er sich einen Abend für Zeit genommen<br />

hat.<br />

Stephan Kadereit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!