10.07.2019 Aufrufe

Die Geschichte des Sportvereins Blau-Weiss Murg e.V.

Vereinschronik

Vereinschronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abteilungsleiter:<br />

Hans-Jürgen <strong>Die</strong>trich 1984 – 1988<br />

Erich Jehle laut alter Chronik Fritz Volle 1988 – 1992<br />

Hans-Otto Rüb 1992 – 1997<br />

Patric Fuchs 1997 – 2001<br />

Martin Schupp 2001 – 2009<br />

Saverio Rosato 2009 – 2015<br />

Raphael Imhof seit 2015<br />

Kassierer: Reinhold Schmid seit 1984<br />

Schriftführer: Joachim Hilpert, Vincent Bechteler, ab 2007 Stefanie Büche,<br />

ab 2009 Bernd Mugrauer<br />

Sportwart: Harry Springer 1984 – 1993, Erich Jehle seit 1993<br />

Jugendtrainer: Hansfrieder Tröndle seit 1984<br />

Jugendwartin: Claudia Völkle<br />

Organisation und Arbeit „hinter den Kulissen“<br />

Spielbetrieb<br />

Zu erwähnen gilt es, dass in den vergangenen zwei Jahrzehn- ten besonders durch die Zunahme der<br />

Mannschaften (Aktive und Junioren) die Funktion eines Spielbetriebsleiters absolut not- wendig und<br />

daher fest eingeführt wurde. (Schon zuvor war Erwin Rogosch zeitweise damit befasst.) Ausgeübt<br />

wurde bzw. wird dieses Amt durch Klaus Langer, Rolf Eckert, Matthias <strong>Die</strong>trich, Joachim Schiebel,<br />

Joachim Hilpert, Sebastian Döbele und allen voran Reiner Rufle. Er war und ist die „Hauptinstanz“ in<br />

diesem Bereich. Ohne ihn wäre ein geordneter Spielbetrieb beim SV BW nicht vorstellbar.<br />

Sportanlagen/Plätze<br />

Wie schon angesprochen spielten die Fußballbegeisterten zu- nächst auf der „Gerteisermatte“<br />

südlich <strong>des</strong> Bahndammes (öst- lich <strong>des</strong> heutigen Kläranlagengelän<strong>des</strong>). Später in den 1920er Jahren<br />

wurde dem FC <strong>Murg</strong> der sogenannte „Ferroplatz“ (Ge- lände der Firma Ampere) östlich der heutigen<br />

Königsbergerstraße zur Verfügung gestellt. Dort blieb die Sportstätte <strong>des</strong> SV BW bis 1973 (und zu<br />

Trainingszwecken auch noch lange darüber hinaus). Am 24.06.1973 wurde dann die neue

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!