06.08.2019 Aufrufe

Progr2_2019_screen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft<br />

Veranstaltungen<br />

Ausbildung zum/zur freiwilligen Müller*in<br />

Fortbildung für ehrenamtliche<br />

Vorlesepat*innen<br />

Lesen ist die zentrale Voraussetzung für<br />

Bildung. Ehrenamtliche Vorlesepat*innen<br />

sind eingeladen, die Projekte zur Leseförderung<br />

kennen zu lernen. An diesem Tag<br />

werden unterschiedliche Vorlesetechniken<br />

vorgestellt.<br />

Anmeldungen und inhaltliche Fragen bitte<br />

bei Reinhild Olma<br />

Tel. 04206 9950, olma.reinhild@gmail.com<br />

Bassum<br />

Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Fr, 15.11.19, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 6 U-Std., entgeltfrei<br />

Tagesseminar<br />

Kursnummer: 30100008<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kreismuseum und Heimatvereinen<br />

Längst dienen die Mühlen nur noch äußerst selten ihrem ursprünglichen Zweck, meist<br />

der Heimatpflege und dem Fremdenverkehr. Dabei könnten sie, weil häufig noch voll<br />

funktionsfähig, auch jetzt noch Korn zu Mehl verarbeiten. Zusammen mit den Heimatvereinen,<br />

die eine voll funktionsfähige Mühle pflegen, erfahrenen Müllermeistern und anderen<br />

Fachleuten soll der Ausbildungskurs gestartet werden.<br />

Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung. Ausführliche Informationen erhalten Sie<br />

bei H. H. Bohlmann (Windmüller), Tel. 04242 780146 und Johann Hüneke (Wassermüller),<br />

Tel. 04252 1474 sowie im Internet unter www.muehlenland-niedersachsen.de/<br />

Bruchhausen-Vilsen<br />

Wassermühle, Bruchmühlen Nr. 2<br />

Hans-Hermann Bohlmann / Johann Hüneke / Franz Cloer<br />

Sa, 28.09.19, 10:00 Uhr<br />

24 U-Tage, 160 U-Std., 360,00 €, Materialkosten übernimmt die Mühlenvereinigung<br />

Niedersachsen-Bremen.<br />

Kursnummer: 04109004<br />

Wochenend-Pilzseminar<br />

Besuchen Sie unser Pilzseminar mit zwei<br />

Exkursionen und einem Einstieg in die Systematik<br />

der Pilzbestimmung anhand von<br />

Pilzbüchern mit Bestimmungsschlüssel.<br />

Wir fertigen Sporenabdrücke an und<br />

erhalten eine kurze Einführung in die Welt<br />

der Giftpilze und Pilzgifte. Der Leiter des<br />

Seminars, Jens Karius, ist zertifizierter Pilzsachverständiger<br />

der Deutschen Gesellschaft<br />

für Mykologie e.V. (DGfM).<br />

Das Seminar ist für Anfänger*innen und<br />

für fortgeschrittene Anfänger*innen<br />

geeignet, die einen ersten Blick über den<br />

Tellerrand des Sammelns von Röhrlingen<br />

werfen möchten. Wenn wir uns mit dem<br />

Personal der Küche der Freudenburg gutstellen,<br />

schlagen wir möglicherweise die<br />

Zubereitung einer Probiermahlzeit heraus.<br />

Bassum<br />

Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Jens-Uwe Karius<br />

Anmeldung bis 02.09.<strong>2019</strong><br />

Sa, 19.10.19, 09:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 104,00 €, EZ-Zuschlag beträgt<br />

12,50 €; ohne Übernachtung 78,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Wochenendseminar<br />

Kursnummer: 02104001<br />

Gesellschaft<br />

Anmeldung 04242 976-4444<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!