06.08.2019 Aufrufe

Progr2_2019_screen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Systemische*r Berater*in (VHS)<br />

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die im<br />

weiten Feld sozialer, pädagogischer und/oder<br />

beraterischer Arbeit mit Familien, Teilfamilien,<br />

Paaren, Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen<br />

arbeiten und deren Hauptaufgabe<br />

Beratung, Hilfe und Unterstützung ist. Die<br />

berufliche Inanspruchnahme fordert sie oft<br />

heraus, bis an persönliche Leistungsgrenzen<br />

zu gehen. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung<br />

im jeweiligen Arbeitsbereich<br />

durch die Erarbeitung einer systemischen<br />

Sichtweise und deren Integration in die eigenen<br />

Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund<br />

steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen<br />

der Teilnehmenden in ihrer<br />

Arbeit mit Systemen. Schwerpunkte sind<br />

dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer,<br />

kommunikativer, methodischer und beraterischer<br />

Kompetenzen. Folgende Inhalte<br />

werden erarbeitet:<br />

• Soziales Wirken und Systemisches<br />

Modell (Paradigma)<br />

• Systemische Kommunikation<br />

• Krisengespräche, Konfliktbewältigung<br />

und Interventionsstrategien<br />

• Familien-Rekonstruktionen<br />

Workshop Systemisches Arbeiten<br />

In diesem Workshop erhalten Sie von einer<br />

erfahrenen Systemikerin einen theoretischen<br />

aber auch praktischen Einblick in das<br />

systemische Modell: Ein abwechslungsreicher<br />

Input, Möglichkeiten an Fallbeispielen<br />

zu arbeiten und weitere Kostproben aus der<br />

systemischen Trainings-/Coach-Küche<br />

erwartet Sie. Geeignet auch als Entscheidungshilfe<br />

für die Teilnahme an einem längerfristigen<br />

systemischen Lehrgang.<br />

• Funktionale und dysfunktionale<br />

Familienstrukturen<br />

• Selbstfürsorge der Beraterin/des Beraters<br />

Der Lehrgang umfasst insgesamt 198 UE,<br />

davon 168 UE Präsenzunterricht, 20 UE Peer-<br />

Gruppen, 10 UE schriftliche Ausarbeitung des<br />

Fallbeispiels sowie 20 UE begleitende Gruppensupervision.<br />

Der Lehrgang schließt mit<br />

einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme<br />

wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband<br />

der Volkshochschulen<br />

Niedersachsens e. V. bescheinigt.<br />

Information und Beratung:<br />

Ilse Hollenberg Tel. 04242 976-1916<br />

Diepholz/Bassum<br />

Beginn 2020<br />

Kursnummer: H00508800<br />

Bei Bedarf wird ein weiterer Termin angeboten.<br />

Diepholz<br />

Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Kornelia Hille<br />

Anmeldung bis 10 Tage vor Beginn<br />

Frühjahr 2020<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 50,00 €, Kleingruppe<br />

65,00 € inkl. Pausengetränke<br />

Kursnummer: G00508802<br />

Resilienz im<br />

beruflichen Kontext<br />

Meine eigene Resilienz<br />

stärken –<br />

Mit Resilienz zum persönlichen<br />

Gesundheitsplan<br />

Herausfordernde Situationen konstruktiv zu<br />

meistern und Krisen als Chance zu bewerten<br />

– das steckt hinter dem Begriff Resilienz. In<br />

Zeiten unzähliger Möglichkeiten der<br />

Lebensgestaltung, fortschreitender Arbeitsverdichtung<br />

und Digitalisierung sowie<br />

unzähliger Optionen und Entscheidungen,<br />

die täglich getroffen werden wollen, ist dies<br />

eine wesentliche Kompetenz, um sein Leben<br />

aktiv und selbstwirksam gestalten zu können.<br />

Dieses Seminar führt in das Konzept<br />

der Resilienz ein. Sie lernen verschiedene<br />

Resilienzfaktoren kennen und entwickeln<br />

Ihren persönlichen Gesundheitsplan.<br />

Dieses Seminar kann für sich einzeln als Bildungsurlaub/Bildungszeit<br />

gebucht werden.<br />

Da die Inhalte gleichzeitig auch das erste<br />

Modul des neuen vhsConcept-Lehrgangs<br />

»Resilienz im beruflichen Kontext« darstellen,<br />

kann es ein Einstieg in diese Fortbildung<br />

sein. Die Module 2 »Resilienz stärken bei<br />

Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen,<br />

Eltern« und 3 »Resilienz im eigenen Arbeitsumfeld«<br />

werden sich in <strong>2019</strong>/2020 anschließen.<br />

Der Lehrgang umfasst insgesamt 120<br />

UE und endet mit einem Abschlusskolloquium.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an allen<br />

drei Modulen wird mit einem Zertifikat von<br />

vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen<br />

Niedersachsens e. V. bescheinigt.<br />

Weitere Informationen sind bei der VHS<br />

erhältlich (Tel. 05441 976-1916).<br />

Bassum<br />

Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Ingrid Riefenstahl<br />

Anmeldung bis 16.08.<strong>2019</strong><br />

Mo, 23.09. – Fr, 27.09.19, 09:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 255,00 €,<br />

Kleingruppe 315,00 € (8/9 TN).<br />

zzgl. 68,00 € Verpflegung (Mittagessen und<br />

Kaffee/Tee). Auf Wunsch gegen Aufpreis<br />

auch mit Unterkunft möglich.<br />

Kursnummer: 00301052<br />

Anmeldung 04242 976-4444 Beruf Pädagogik<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!