06.08.2019 Aufrufe

Progr2_2019_screen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinsam das Lernen von Kindern begleiten<br />

Das nifbe unterstützt KiTas und Grundschulen<br />

bei der qualitativen Weiterentwicklung<br />

und setzt sich für die weitere<br />

Professionalisierung des Feldes der frühkindlichen<br />

Bildung, Betreuung und Erziehung<br />

ein.<br />

Die Regionalen Transferstellen des nifbe<br />

sind in enger Kooperation mit Erwachsenenbildungseinrichtungen<br />

insbesondere<br />

für die Umsetzung von landesweiten Bildungsschwerpunkten<br />

für KiTas zuständig.<br />

Bildungsschwerpunkt ab <strong>2019</strong><br />

Die gesellschaftliche Realität in Deutschland<br />

und damit auch die Realität in der<br />

Kindertagesbetreuung ist durch eine<br />

immer größer werdende individuelle, soziale<br />

und kulturelle Vielfalt gekennzeichnet.<br />

Der kompetente Umgang mit Vielfalt und<br />

seinen zahlreichen Dimensionen wie z.B.<br />

Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund,<br />

Kinder mit Handicaps, Kinder aus<br />

Armutslagen oder sexuelle und<br />

geschlechtliche Orientierung stellt damit<br />

für pädagogische Fachkräfte eine der zentralen<br />

Herausforderungen dar – vor allem<br />

im Hinblick auf die Chancen- und Bildungsgerechtigkeit.<br />

Vor diesem Hintergrund bietet das nifbe<br />

unter dem Titel »Vielfalt leben und erleben!<br />

Chancen und Herausforderungen der<br />

Heterogenität« die Durchführung eines<br />

neuen landesweiten Bildungsschwerpunkts<br />

ab 2018 an.<br />

Über klassische Qualifizierungsangebote<br />

hinaus etablieren sie dafür regionale Netzwerke<br />

mit den jeweils relevanten Akteuren<br />

und bieten flankierenden Maßnahmen<br />

an. Des Weiteren identifizieren die<br />

Transfermanager*innen vor Ort weitere<br />

Qualifizierungsbedarfe, stellen den Transfer<br />

von »Good-Practice-Beispielen« sicher<br />

und bearbeiten ausgehend von den regionalen<br />

Ausgangslagen auch eigene Themenschwerpunkte<br />

Im Rahmen des neuen Bildungsschwerpunktes<br />

bietet das nifbe In Kooperation<br />

mit regionalen Weiterbildungsträgern den<br />

niedersächsischen Krippen, Kindergärten<br />

und KiTas kostenlose Qualifizierungsmaßnahmen<br />

an.<br />

• Inhouse-Maßnahmen: Vielfalt gestalten<br />

– Handlungskompetenzen stärken<br />

Ausgehend von den konkreten Bedarfen,<br />

Fragestellungen oder Problemlagen der<br />

Einrichtungen können in den prozessorientierten<br />

Inhouse-Maßnahmen Teams bis<br />

zu 28 Unterrichtsstunden nutzen, um verschiedene<br />

Dimensionen der Vielfalt in den<br />

Blick zu nehmen. Im Zentrum stehen<br />

dabei die Reflexion der eigenen pädagogischen<br />

Praxis und die Erarbeitung alltagstauglicher<br />

Lösungen für aufgeworfene<br />

Fragen im Hinblick auf die Interaktion mit<br />

Kindern, Eltern und im Team sowie die<br />

Gestaltung der Lernumgebung.<br />

Weitere Informationen und die Möglichkeit<br />

sich zu bewerben finden Sie unter:<br />

www.nifbe.de/das-institut/qualifizierungsinitiativen.<br />

Ansprechpartnerin<br />

für den Landkreis Diepholz:<br />

Sandra Köper-Jocksch<br />

Transferstelle SüdWest – Büro Diepholz<br />

Bahnhofstr. 11, 49356 Diepholz<br />

koeper-jocksch@nifbe.de<br />

Tel. 05441 976-1931<br />

• LeiterInnen-Coaching: Vielfalt gestalten<br />

– Leitungskompetenzen fördern<br />

Das nifbe-Coaching soll Leitungskräfte<br />

dabei unterstützen ihre anspruchsvolle<br />

und herausfordernde Arbeit im Hinblick<br />

auf den Umgang mit Vielfalt in der Einrichtung<br />

zu reflektieren. Die Bearbeitung verschiedener<br />

Themen ist möglich und soll<br />

sich auf die konkreten Fragen der teilnehmenden<br />

Leitungskräfte beziehen – von<br />

der Konzeption über die vielfaltskompetente<br />

Interaktions- und Beziehungsgestaltung<br />

oder sozialräumliche Vernetzung bis<br />

hin zu Fallbesprechungen.<br />

Es werden <strong>2019</strong> zwei Leiterinnen-Coachings<br />

angeboten. Die eine Gruppe ist<br />

eine geschlossene Gruppe. Neueinsteigerinnen<br />

können sich per Mail bei<br />

heidrun.hilgemeier@vhs-diepholz.de<br />

anmelden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auf<br />

www.nifbe.de/das-institut/qualifizierungsinitiativen.<br />

Anmeldung 04242 976-4444 Beruf Pädagogik<br />

Reflexionstreffen zum Elternprogramm Schatzsuche<br />

In Kooperation mit dem nifbe und dem<br />

Fachdienst Jugend laden wir alle Schatzsuchekitas<br />

zu einem »Wiedersehentreffen«<br />

im Herbst <strong>2019</strong> ein!<br />

Kerstin Müller-Belauf wird einen inhaltlichen<br />

Teil zum Einstieg gestalten und darüber<br />

hinaus wird es reichlich Zeit für Austausch<br />

und Erfahrungsberichte geben.<br />

Angedacht ist das Treffen in der Zeit von<br />

14:00 – 18:00 Uhr und der genaue Termin<br />

und Ort werden noch per schriftlicher Einladung<br />

bekannt gegeben.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!