14.08.2019 Aufrufe

Veranstaltungsmagazin Landkreis Haßberge und Region 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE 100 ESTEN EIATIRTSAFTEN IN AERN<br />

G G A F G FR <br />

D A K S<br />

Söder <strong>und</strong> Füracker prämierten beim Festakt<br />

die 100 Besten Heimatwirtschaften<br />

mit einem Gütezeichen, einer Urk<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> einem Preisgeld von 1.000 Euro.<br />

Außerdem sind alle Preisträger auf der<br />

Homepage des Staatsministeriums der<br />

Finanzen, für Landesentwicklung <strong>und</strong><br />

Heimat (www.heimat.bayern/heimatwirtschaften)<br />

sowie des DEHOGA Bayern e..<br />

(www.dehoga-bayern.de) zu nden.<br />

Unsere typisch bayerischen Wirtshäuser<br />

<strong>und</strong> Gaststätten sind ein lebendiges<br />

Symbol bayerischer Lebensart. Heimatwirtschaften<br />

prägen mit ihrer Geschichte,<br />

Tradition <strong>und</strong> sozialen Bedeutung den<br />

ländlichen Raum in Bayern. Sie sind zentraler<br />

Bestandteil unseres Heimatgefühls<br />

<strong>und</strong> tragen in besonderer Weise zum Erhalt<br />

der Dorfgemeinschaft <strong>und</strong> der Weitergabe<br />

Das Wirtshaus Ein Kulturgut<br />

Wirtshäuser dienen zwar der ersorgung ihrer Gäste, vorzugsweise mit Getränken, doch sie sind auch Orte<br />

der Begegnung, des Austausches, der Unterhaltung <strong>und</strong> Geselligkeit. Sie dienen manchem als eitvertreib,<br />

werden als Umschlagplatz wichtiger Neuigkeiten benutzt <strong>und</strong> sind auch bekannt dafür, dass sie zur politischen<br />

Meinungsbildung beitragen. Wirtshäuser sind Knotenpunkte im dörichen Geschehen <strong>und</strong> werden<br />

gern auch als weltliches Pendant zur Kirche gesehen. Als kulturelle <strong>und</strong> soziale Institution haben Wirtshäuser<br />

vielfältige Funktionen durchaus auch im Sinne sozialer Kontrolle.<br />

Restaurant . Brennerei . Gästehaus : Familientradition seit 1690<br />

genießen - feiern - erholen - aktiv sein<br />

Seit über 300 Jahren wird der Gutshof von unserer Familie bewirtschaftet. Genießen<br />

Sie bei uns ausgezeichnete Fränkische Slow-Food Küche mit besonderem Ambiente<br />

– sei es in der historischen Gaststube mit originaler Ausstattung der 1920er Jahre,<br />

dem lichtdurchfluteten Pavillon oder im Biergarten am idyllischen See.<br />

Übernachten können Sie bei uns im ehemaligen Brauhaus aus dem 18 Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

oder in der nostalgischen Remise mit 14 stilvollen Wohneinheiten geschaffen, die das<br />

Moderne <strong>und</strong> Historische kombinieren.<br />

In der renommierten Gutshofbrennerei wird Edles destilliert. Viele weitere Produkte<br />

werden auch heute noch selbst von uns hergestellt, wie es früher auf den autarken<br />

Gutshöfen üblich war: Wurst, Schinken, Bratwürste, Fischzucht in den umliegenden<br />

Teichen, Marmeladen, Brot <strong>und</strong> Blechkuchen aus dem traditionellen Holzbackofen,<br />

Apfelmost, Apfelsaft, Quitten-, <strong>und</strong> Apfelsecco, fruchtige Liköre.<br />

Erleben Sie diese Vielseitigkeit <strong>und</strong> fühlen Sie sich wohl!<br />

im Naturpark Hassberge<br />

Gutshof Andres . Pettstadt 1 . 96166 Kirchlauter . fon 09536-221 . info@gutshof-andres.de . gutshof-andres.de<br />

FREIZEIT & KULTUR <strong>2019</strong> |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!