03.09.2019 Aufrufe

Ausbildungsregion Oldenburger Münsterland - Ausgabe 2020_21

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausbildungsregion</strong><br />

<strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

AUSGABE <strong>2020</strong>/<strong>21</strong><br />

CHANCENREICHE AUSBILDUNG<br />

IN BERUFEN MIT PERSPEKTIVE<br />

AUSGABE <strong>2020</strong>/<strong>21</strong> – IHR KOSTENLOSES EXEMPLAR<br />

Foto: Atelier <strong>21</strong>1 – stockAdobe.com<br />

IN KOOPERATION MIT


GROSSARTI<br />

GE<br />

LÖSUNGE<br />

N<br />

ENTSTEHEN<br />

DURCH<br />

GROSSARTIGE LEUTE.<br />

Du suchst neue Perspektiven<br />

und ein gutes Miteinander?<br />

Wir sind führender Hersteller<br />

innovativer Kunststofflösungenn<br />

mit mehr als 2.500 engagierte en<br />

Mitarbeitenden. Gemeinsam<br />

und mit viel Know-How und<br />

Leidenschaft arbeiten wir an<br />

hochwertigen Produkten und<br />

Services. Dabei übernehmen<br />

wir jeden Tag auf‘s Neue<br />

Verantwortung. Wir kümmern<br />

uns. Um unsere Kunden, die<br />

Zukunft, um verantwortungs-<br />

Lösungen. Und wir<br />

kü<br />

ümmern uns umeinander.<br />

Wir freuen uns auf deine<br />

volle<br />

Bewerbung!<br />

Ausbildungsberufe<br />

(m/w/d):/<br />

• Elektroniker für<br />

Betriebstechnik<br />

• Fachkraft für<br />

Lagerlogistik<br />

• Fachinformatiker<br />

• Industriemechanikerr<br />

• Industriekaufmann<br />

• Informatikkaufmannn<br />

• Mechatroniker<br />

• Technischer<br />

Produktdesigner<br />

• Verfahrensmechaniker<br />

für Kunststoff- und<br />

Kautschuktechnik<br />

• Werkstoffprüfer<br />

• Werkzeugmechanike er<br />

Duale Studiengängee<br />

(m/w/d):<br />

PHWT Diepholz<br />

Bachelor of Engineering<br />

• Maschinenbau – Fa achrichtung<br />

Kunststofftechnik<br />

• Mechatronik<br />

• Wirtschaftsingenieurwesen<br />

PHWT Vechta<br />

Bachelor of Arts<br />

• Wirtschaftsinformatik<br />

Hochschule Osnabrück<br />

Bachelor of Science<br />

• Maschinenbau<br />

• Kunststofftechnik<br />

Pöppelmann GmbH & Co. KG · Bakumer Straße 73 · 49393 Lohne<br />

Telefon +49 4442 982-1972 · Fax +49 4442 982-1975<br />

au usbildung@poeppelmann.com m · www.poeppelmann.com


Inhalt 3<br />

28<br />

Foto: Big Dutchman International GmbH<br />

58<br />

Foto: batuhan toker – stockAdobe.com<br />

72<br />

Foto: Bilfinger EMS GmbH<br />

104<br />

Foto: flexofilm Holdorf<br />

5 Grußwort von Herbert Winkel, Landrat des Landkreises<br />

Vechta und Johann Wimberg, Landrat des Landkreises<br />

Cloppenburg<br />

6 Überraschung! Im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> ist<br />

vieles ganz anders als erwartet.<br />

8 Wir sind Zukunft – Landkreis Cloppenburg<br />

9 Starke Argumente – Landkreis Vechta<br />

14 Attraktive Jobs<br />

www.om-jobportal.de<br />

15 Was ist los in der Region?<br />

www.om-veranstaltungen.de<br />

Vorstellung der Wirtschaftsbereiche<br />

16 Ernährungswirtschaft<br />

28 Agrartechnik<br />

38 Maschinen- und Anlagenbau<br />

48 Kunststofftechnik<br />

58 Gesundheitswirtschaft<br />

64 Bauwirtschaft<br />

72 Dienstleistungen<br />

80 Tourismus<br />

84 Logistik<br />

Persönlichkeiten aus dem <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

94 Keine Region wie jede andere . . .<br />

Die Private Hochschule für Wirtschaft<br />

und Technik (PHWT)<br />

96 Die Fachkräfte von morgen<br />

Tipps für die Bewerbung<br />

102 Bewerben – aber richtig!<br />

Orientierung für Berufsanfänger<br />

104 Was willst Du werden? – Praktikum & Co<br />

Onboarding-Programme<br />

106 Willkommen im Team –<br />

Der richtige Start in die Ausbildung<br />

Unser Azubi-Knigge<br />

108 Raus aus der Schule – rein ins Berufsleben!<br />

Fünf Ausbildungsberufe mit Zukunft<br />

110 Besonders gute Perspektiven . . .<br />

Funktionierende Netzwerke und Ansprechpartner<br />

112 Geballte Stärke durch Nähe und Innovation<br />

114 Inserentenverzeichnis<br />

114 Impressum<br />

Übersicht der vorgestellten Berufe (m/w/d) nach Alphabet<br />

Anlagenmechaniker 38<br />

Anlagenmechaniker für Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klimatechnik 64<br />

Baugeräteführer 65<br />

Bauzeichner 67<br />

Ergotherapeut 59<br />

Fachkraft für Gastgewerbe 80<br />

Fachkraft für Kurier-, Express- und<br />

Postdienstleistungen 84<br />

Fachkraft für Metalltechnik 39<br />

Fachlagerist 85<br />

Fleischer 16<br />

Florist 73<br />

Forstwirt 31<br />

Kaufmann für Gesundheitswesen 58<br />

Kaufmann für Spedition und<br />

Logistikdienstleistung 87<br />

Berufsinfos<br />

Kaufmann Tourismus und Freizeit 81<br />

Konditor 17<br />

Landwirt 28<br />

Landwirtschaftlich-technischer Assistent 29<br />

Maschinen- und Anlagenführer 41<br />

Mediengestalter Digital und Print 72<br />

Notfallsanitäter 61<br />

Packmitteltechnologe 51<br />

Pharmazeutisch-technischer Assistent 75<br />

Sport- und Fitnesskaufmann 83<br />

Tierwirt 19<br />

Verfahrensmechaniker<br />

für Beschichtungtechnik 48<br />

Werkstoffprüfer<br />

Fachrichtung Kunststofftechnik 49<br />

Die QR-Codes bei den Berufs bezeichnungen führen zu Filmen zum Beruf<br />

(Quelle: Bundesagentur für Arbeit, www.berufe.tv oder zu weiteren Texten zum Beruf<br />

[Quelle: BMWI.de –> Ausbildungsberufe]).<br />

BITTE EINE<br />

BUNTE TÜTE...<br />

AUSWAHL<br />

FÜ R<br />

DIE ZUKUNFT!<br />

Das neue Karrier e-Por<br />

tal.<br />

Ausbildungs- und<br />

Fachkräfte-Magazine,<br />

Stellenmarkt sowie Tipps<br />

für eine erfolgreiche<br />

Karriere!


4 Anzeige/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

ALDI GmbH & Co.<br />

Kommanditgesellschaft<br />

Industriestr. 16<br />

28844 Weyhe<br />

Tel. 04<strong>21</strong> 84957-0<br />

www.aldi-nord.de/karriere/<br />

Schauen Sie sich<br />

unseren Azubi-Film an<br />

Ansprechpartner/in Ausbildung:<br />

Marina Spencker<br />

marina.spencker@aldi-nord.de<br />

Tel. 04<strong>21</strong> 84957-312<br />

und<br />

Marc Richter<br />

marc.richter@aldi-nord.de<br />

Was ist möglich?<br />

Schulpraktika<br />

Vier Wochen Orientierungs -<br />

praktikum<br />

Studentenpraktikum<br />

„4 Wochen Zukunft“<br />

Ausbildung<br />

Handelsfachwirt<br />

Duales Studium Bachelor of Arts<br />

(FOM Hamburg)<br />

Duales Studium Master<br />

(Hochschule Bochum)<br />

Auf in die Zukunft<br />

Ihr Start ins Berufsleben beginnt hier!<br />

Sie haben Ihren Schulabschluss schon bald in<br />

der Tasche? Nach der Theorie möchten Sie jetzt<br />

endlich die Praxis kennenlernen? Prima. Dazu<br />

macht es Ihnen Spaß, selbst anzupacken und die<br />

eigene Zukunft zu gestalten? Dann sind Sie bei<br />

ALDI Nord genau richtig.<br />

Wir gehören zu den führenden Handelsunternehmen<br />

in Europa. In Deutschland sind wir die<br />

Nummer eins im Discount. Im Jahr 2013 konnten<br />

wir auf eine 100-jährige Kaufmannstradition<br />

zurückblicken: Vom kleinen Stammgeschäft in<br />

Essen-Schonnebeck haben wir uns sehr erfolgreich<br />

zur Unternehmensgruppe ALDI Nord<br />

entwickelt, die in insgesamt 9 europäischen<br />

Ländern mit über 70 Regionalgesellschaften<br />

vertreten ist. Den entscheidenden Beitrag zum<br />

anhaltenden Erfolg leisten unsere knapp 60 000<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Ausbildung bei ALDI Nord – das bedeutet eine<br />

abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie sich<br />

jeden Tag neu beweisen können. Während Ihrer<br />

2- oder 3-jährigen Ausbildungszeit durchlaufen<br />

Sie ein vielseitiges Programm und erfahren,<br />

warum wir den Beruf des Kaufmanns so lieben.<br />

Unsere Azubis gehören immer wieder zu den<br />

Besten ihres Jahrgangs. Das ist kein Zufall, wir<br />

bilden seit vielen Jahren aus, und vor Ort kümmern<br />

sich unsere engagierten Mitarbeiter um<br />

Sie. Nach Ihrem Abschluss geht es richtig los:<br />

Bei guter Leistung übernehmen wir Sie in<br />

Festanstellung und helfen Ihnen, sich weiterzuentwickeln.<br />

Viele unserer Führungskräfte von<br />

heute haben als Azubi bei ALDI angefangen.<br />

Doch jetzt kommen Sie erst mal zu uns!<br />

Ausbildungsberufe:<br />

Verkäufer (m/w/d)<br />

Kaufmann im Lebensmitteleinzelhandel<br />

(m/w/d)<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Mindestens guter Hauptschulabschluss<br />

(Mathe/Deutsch gute Noten)<br />

Benötigte Fähigkeiten:<br />

Spaß an Teamarbeit<br />

Freundlich und kommunikativ<br />

Zuverlässig und ehrlich<br />

Freude am „Zupacken“<br />

Eigeninitiative<br />

Unsere Benefits für Euch:<br />

Fahrtkostenzuschuss<br />

Kostenerstattung Schulbücher<br />

innerbetriebliche Seminare<br />

Projekt „Azubis leiten eine Filiale“<br />

Gratifikation für sehr gute Prüfungsergebnisse<br />

unbefristete Übernahme bei guten<br />

Leistungen<br />

Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Team<br />

begrüßen zu dürfen. Starten Sie jetzt in Ihre<br />

Zukunft mit einer Bewerbung bei ALDI.<br />

Interesse am Dualen Studium oder der<br />

Ausbildung zum Handelsfachwirt?<br />

Gerne geben wir Ihnen telefonisch Auskünfte,<br />

rufen Sie uns an!


Grußwort 5<br />

Foto: © Verbund <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>/Bitter & Co.<br />

Mit einer Ausbildung legt man im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> den Grundstein für beste berufliche Perspektiven.<br />

Davon sind Herbert Winkel (li.), Landrat des Landkreises Vechta, und Johann Wimberg, Landrat des Landkreises Cloppenburg, überzeugt.<br />

Aber auch die lebenswerten Seiten des <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>es dürften junge Leute begeistern.<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

FÜR JUNGE TALENTE IST DAS OLDENBURGER MÜNSTERLAND<br />

GENAU DIE RICHTIGE ADRESSE.<br />

Ihr sucht nach einer spannenden und sicheren beruflichen<br />

Perspektive? Dann findet ihr bestimmt eine Anregung in der<br />

neuen <strong>Ausgabe</strong> dieser Broschüre „<strong>Ausbildungsregion</strong> <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong>“, denn erfolgreiche Unternehmen, die<br />

euch ein berufliches Zuhause bieten können, gibt es bei uns<br />

viele.<br />

Unsere Region bietet auch ein spannendes Kultur- und Freizeitprogramm.<br />

Lernt aktuelle Veranstaltungen und Angebote auf<br />

www.oldenburger-muensterland.de kennen und sucht euch<br />

etwas Passendes aus. Wir wünschen euch interessante Einblicke<br />

in die <strong>Ausbildungsregion</strong> <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> und für den<br />

Berufseinstieg viel Erfolg und alles Gute!<br />

Im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> stehen auch in Krisen die<br />

Zeichen auf Zukunft: Unsere Region boomt. Arbeitskräfte entscheiden<br />

sich für uns als Standort, weil hier Karriere und Lebensqualität<br />

Hand in Hand gehen. Als <strong>Ausbildungsregion</strong> bieten wir euch die<br />

unterschiedlichsten Möglichkeiten in einer Vielzahl verschiedener<br />

Branchen.<br />

Herbert Winkel<br />

Landrat des Landkreises Vechta<br />

Bitte nehmt euch Zeit, um die Berufszweige und Unternehmen<br />

in diesem Heft kennenzulernen, und lasst euch überraschen, wie<br />

viele verschiedene Richtungen eure Karriere in den Landkreisen<br />

Cloppenburg und Vechta einschlagen kann.<br />

Johann Wimberg<br />

Landrat des Landkreises Cloppenburg


6 Das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

ÜBERRASCHUNG!<br />

Im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

Fotos: OM-Tourismus<br />

Das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> kann auf dem Fahrrad per<br />

Knotenpunktsystem erfahren werden.<br />

DAS OLDENBURGER MÜNSTERLAND IST JAHR FÜR JAHR DAS ZIEL VON ZAHLREICHEN URLAUBERN.<br />

DABEI BIETET DIE REGION NICHT NUR IHREN BESUCHERN EINE VIELZAHL SPANNENDER FREIZEITAKTIVITÄTEN.<br />

WER HIER WOHNT, KANN IN DEN 23 STÄDTEN UND GEMEINDEN VIELES ERLEBEN.<br />

Während es lange Zeit kaum überregional beachtet wurde,<br />

entwickelte sich das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> in den letzten<br />

Jahren zu einer wirtschaftlich äußerst erfolgreichen Boom -<br />

region. Inzwischen hat die Region nicht nur touristisch einiges<br />

zu bieten, sondern ist auch die Heimat von zahlreichen<br />

Unternehmen, die zum Teil global agieren und sogar Weltmarktführer<br />

sind. Doch diese Entwicklung war vor hundert<br />

Jahren noch gar nicht abzusehen. .<br />

Der Elisabethfehnkanal, der heute eher ein touristisches<br />

Ausflugsziel ist, war früher zentral für die Arbeit in der Region.<br />

Denn er verbindet den Küstenkanal mit der Leda und wurde so<br />

zur Handelsroute für den Torf, der in den Mooren abgebaut<br />

wurde. Heute ist er der letzte durchgängig schiffbare Fehnkanal<br />

Deutschlands. Vier Schleusen gleichen den Höhenunterschied<br />

aus – alle von Hand betrieben. Dem Landkreis Cloppenburg<br />

gehört die westlichste, gelegen in Osterhausen. Vor einigen<br />

Jahren hatte der Landkreis sie dem Bund für einen symbolischen<br />

Euro abgekauft.<br />

Ganz im Norden des <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>s liegt die<br />

Region Barßel-Saterland. Von Barßel aus sind es 50 Kilometer<br />

bis in die Kreisstadt Cloppenburg. Wer in die andere Richtung<br />

fährt, steht nach 40 Kilometern an der Nordseeküste. Und das<br />

merkt man: Ebbe und Flut schwappen über Ems und Leda bis in<br />

den kleinen Hafen. Mitten im Binnenland fällt und steigt das<br />

Wasser hier zwei Mal am Tag um einen knappen Meter. Kanufahrer<br />

stellt das vor eine Entscheidung: Auf der Soeste nach Südosten<br />

paddeln? Oder über das Aper Tief ins ostfriesische<br />

Stickhausen?<br />

Auch die Nachbargemeinde Saterland punktet mit einer<br />

Besonderheit. Die Gegend ließ sich lange nur per Boot über die<br />

Sagter Ems erreichen. In der Abgeschiedenheit entstand hier<br />

eine eigene Sprache, das Saterfriesische. Es ist heute der letzte<br />

verbliebene Dialekt des Friesischen und wird in der Gemeinde<br />

nur noch von rund 1500 Menschen gesprochen. So findet<br />

sich das Saterland als „kleinste Sprachinsel Europas“ sogar im<br />

Guinness Buch der Rekorde. Doch junge Menschen lernen diese<br />

Sprache kaum noch.<br />

Im Süden schließt das Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre<br />

an die Gemeinden Barßel und Saterland an. Zu ihm gehören<br />

fünf Gemeinden sowie die Städte Friesoythe und Cloppenburg.<br />

Hier ist die Natur geprägt von weiten Moor- und Geestlandschaften.<br />

Namensgeberin der Region ist die Thülsfelder Talsperre. Sie<br />

kann auf Radtouren und Wanderungen umrundet oder als<br />

Startpunkt für eine Fahrt ins nahe Cloppenburg genutzt werden.<br />

Highlight der Kreisstadt ist Deutschlands bekanntestes<br />

Museumsdorf. Aber keine Sorge: Geschichte wird hier nicht<br />

verstaubt und altbacken aufbereitet, sondern modern präsentiert<br />

– und gern auch spielerisch. Sogar eine echte Diskothek aus<br />

den 1970er-Jahren findet sich hier.


7<br />

ist vieles ganz anders als<br />

erwartet.<br />

Ländliche Lebensart im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>:<br />

Scheune in Oldorf bei Damme<br />

Als drittes Erholungsgebiet im Landkreis Cloppenburg ist das<br />

Hasetal zu nennen. Entlang der Hase gibt es kilometerlange<br />

Radwege. Der kleine Fluss lädt natürlich zum Kanufahren und<br />

Paddeln ein. Bei einer Tour entdeckt man so neben den weiten<br />

Feldern auch die unverwechselbare bäuerliche Kulturlandschaft.<br />

Zentrum der Region ist die Stadt Löningen. Wer sich für Kirchengeschichte<br />

begeistert, kommt an einem Besuch der größten<br />

pfeilerlosen Saalkirche Deutschlands, der katholischen St.-Vitus-<br />

Kirche, kaum vorbei. Es lohnt sich aber auch ein Besuch in<br />

Friesoythe, wo jedes Jahr eines der ältesten Schützenfeste der<br />

Welt stattfindet.<br />

Zum Landkreis Vechta zählen sechs Gemeinden und die vier<br />

Städte Lohne, Damme, Dinklage und natürlich Vechta. Die Kreisund<br />

Universitätsstadt ist Sportdeutschland spätestens seit dem<br />

Siegeszug von RASTA Vechta in der Basketballbundesliga<br />

bekannt. Und die Fans gelten als vollkommen durchgeknallt. Zu<br />

den Auswärtsspielen begleiten regelmäßig Hunderte ihr Team;<br />

im heimischen „RASTA Dome“ feiern sie auch noch Stunden<br />

nach Spielschluss eine ausgelassene Party. Ein absolutes Muss<br />

für alle aus der Region und umzu ist der Stoppelmarkt, eines<br />

der ältesten Volksfeste Deutschlands. Seine erste urkundliche<br />

Erwähnung ist datiert auf das Jahr 1298.<br />

Im Norden des Landkreises liegt das Erholungsgebiet Nordkreis<br />

Vechta. Wer gerne im Freien ist, kann beispielsweise golfen,<br />

reiten oder wandern. Doch das Erholungsgebiet ist auch<br />

bekannt für eine lebendige Kultur- und Veranstaltungsszene.<br />

Musikbegeisterte erleben hier eine große Auswahl an Konzerten<br />

und Festivals. Wer auf Elektromusik steht, sollte unbedingt bei<br />

„Tante Mia tanzt“, „Strandfieber“ oder „Visbek rockt“ vorbeischauen.<br />

Bleibt das im Süden des <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>s gelegene<br />

Erholungsgebiet Dammer Berge, an das mit dem Dümmer<br />

der zweitgrößte Binnensee Niedersachsens grenzt. Er ist an<br />

kaum einer Stelle tiefer als anderthalb Meter. Fast überall im<br />

See kann man stehen. Top-Bedingungen also für Wasserratten<br />

und -sportler: Ob mit Jolle und Katamaran, Surfbrett und Kajak,<br />

Tret-, Ruder- und Motorboot – auf dem rund 15 Quadratkilo -<br />

meter großen Dümmer ist Platz für alle. Dank der Schutzzonen<br />

auch für Fischadler und Co.<br />

Besonders Naturliebhaber schätzen den von Moor- und Niederungsflächen<br />

umgebenen See. Dort treffen unzählige Wasserund<br />

Watvögel aufeinander – von Trauerseeschwalben über Uferschnepfen<br />

bis Löffelenten. Weil Grünland großflächig wiedervernässt<br />

und unter Schutz gestellt wurde, ist der Dümmer ein<br />

Hotspot der Artenvielfalt. Mehr als 280 Vogelarten konnten rund<br />

um den See nachgewiesen werden.<br />

Funfact zum Schluss: Die Moore im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

sind nach letzten Eiszeit entstanden. Sie sind zwischen<br />

10 000 und 14 000 Jahre alt.


8 Landkreis Cloppenburg/Landkreis Vechta – starke Standorte<br />

WIR SIND<br />

ZUKUNFT<br />

Eine starke<br />

Region braucht<br />

kluge Köpfe!<br />

DIESE DEVISE IST FÜR DEN LANDKREIS CLOPPENBURG<br />

ANSPORN UND MOTIVATION ZUGLEICH.<br />

Das zeigt sich auch in der Kreisverwaltung.<br />

Als effizientes und modernes öffentliches Dienstleistungsunternehmen<br />

will sich die Kreisverwaltung Cloppenburg im<br />

Interesse der Bürger*innen stetig weiterentwickeln. Anders<br />

als in der freien Wirtschaft stehen dabei Gemeinwohlorientierung<br />

und hoheitliche Aufgaben im Vordergrund.<br />

Wenn Du eine Ausbildung oder ein duales Studium in der<br />

öffentlichen Verwaltung anstrebst, bist Du bei uns genau richtig!<br />

Der Landkreis Cloppenburg sucht als wachsender Wirtschaftsraum<br />

im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> kreative und qualifizierte Mitar -<br />

beiter*innen. Eine gute Berufsausbildung ist dabei die wichtigste<br />

Voraussetzung für einen sicheren Arbeitsplatz und eine erfolg -<br />

reiche berufliche Zukunft mit guten Perspektiven.<br />

Werde Teil unseres Teams und starte Deine Karriere am<br />

1. August 20<strong>21</strong> mit einer Ausbildung oder einem Studium<br />

beim Landkreis Cloppenburg. Wir freuen uns auf Deine Online-<br />

Bewerbung bis zum 3. Oktober <strong>2020</strong> auf www.karriere.lkclp.de.<br />

UNSERE ANGEBOTE:<br />

• Ausbildungsplätze zum Verwaltungswirt (m/w/d)<br />

Voraussetzung für die zweijährige Ausbildung in der<br />

Kreisverwaltung und am Studieninstitut in Oldenburg<br />

ist mindestens der Realschulabschluss.<br />

• Studienplätze Bachelor of Arts<br />

„Allgemeine Verwaltung“<br />

Voraussetzung für das dreijährige Hochschul -<br />

studium an der Kommunalen Hochschule für<br />

Verwaltung in Hannover mit Praxisphasen in der<br />

Kreisverwaltung ist die allgemeine Hochschulreife<br />

bzw. die Fachhochschulreife.<br />

• Stipendium für den Bachelorstudiengang<br />

„Öffentliche Verwaltung“<br />

Voraussetzung für das dreijährige Studium an<br />

der Hochschule Osnabrück ist die allgemeine<br />

Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife.<br />

• Stipendium für den Bachelorstudiengang<br />

„Verwaltungsinformatik“<br />

Voraussetzung für das dreijährige Studium an<br />

der Hochschule Osnabrück ist die allgemeine<br />

Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife.<br />

Bild: ©contrastwerkstatt – stock.adobe.com<br />

LANDKREIS CLOPPENBURG<br />

Eschstraße 29 | 49661 Cloppenburg | Tel. 04471 15-0<br />

www.lkclp.de<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Wiebke Grotjahn Tel. 04471 15-637<br />

Ludwig Neekamp Tel. 04471 15-318


9<br />

STARKE<br />

ARGUMENTE<br />

Für eine<br />

Ausbildung in<br />

der Region!<br />

DER LANDKREIS VECHTA STEHT FÜR MODERNE<br />

VERWALTUNGSDIENSTLEISTUNGEN . . .<br />

in einer jungen, familienfreundlichen und wirtschaftsstarken<br />

Region mit inzwischen über 140.000 Einwohnern.<br />

UNSERE ANGEBOTE:<br />

• Bachelor of Arts „Allgemeine Verwaltung“<br />

Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife<br />

oder ein gleich gestellter Abschluss.<br />

Bild: ©yanlev – stock.adobe.com<br />

Vom Veterinärwesen über Jugendarbeit bis zu Bauangelegenheiten<br />

oder Naturschutz ist das Aufgabenspektrum der<br />

öffentlichen Verwaltung vielfältig und abwechslungsreich.<br />

Jungen Talenten bieten wir einen sicheren Arbeitsplatz. Nach<br />

abgeschlossener Ausbildung übernehmen wir unsere Nachwuchskräfte<br />

in der Regel direkt in feste Arbeitsverhältnisse, weil wir<br />

unserem Bedarf entsprechend ausbilden. Wir unterstützen Dich<br />

auf dem Weg durch die Ausbildungszeit. Klingt gut, oder?<br />

Wir haben noch etwas mehr zu bieten. Denn uns liegt nicht nur<br />

eine gute und umfassende Ausbildung am Herzen, sondern auch<br />

ein positives Arbeitsklima. Deshalb bieten wir unseren 650 Mit -<br />

arbeiter*innen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, ein betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement mit Firmenfitness, Betriebssport -<br />

gruppen, gemeinsame Ausflüge und noch viel mehr.<br />

Wenn Du eine Ausbildung oder ein duales Studium beim Landkreis<br />

Vechta zum 1. August 20<strong>21</strong> antreten möchtest, dann freuen<br />

wir uns über Deine Bewerbung online unter https://bewerbung.<br />

landkreis-vechta.de/. Mehr Infos gibt es dort in der Rubrik „Ausbildung<br />

beim Landkreis Vechta“ oder direkt bei uns im Haus.<br />

• Bachelor of Arts<br />

„Verwaltungsbetriebswirtschaft“<br />

Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife<br />

bzw. ein gleichgestellter Abschluss.<br />

• Ausbildungsplätze zum<br />

Verwaltungsfach angestellten (m/w/d)<br />

Voraussetzung ist mindestens ein Realschul -<br />

abschluss.<br />

• Anerkennungspraktikum<br />

Sprich uns einfach an und erfahre mehr!<br />

LANDKREIS VECHTA<br />

Ravensberger Straße 20 | 49377 Vechta | Tel. 04441 898-0<br />

www.landkreis-vechta.de<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Stefanie Pantke<br />

Tel. 04441 898-1<strong>21</strong>4


10 Anzeigen/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Team Passgenaue Besetzung:<br />

Sigrid Tebben, Tel. 04471 179-20<br />

s. tebben@handwerk-cloppenburg.de<br />

Carmen Krause, Tel. 04471 179-46<br />

c.krause@handwerk.clopenburg.de<br />

Die Maßnahme wird aus dem<br />

Europäischen Sozialfonds (ESF) der<br />

Europäischen Union kofinanziert und<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Energie aufgrund eines Beschlusses<br />

des Deutschen Bundestages gefördert.<br />

Handwerk bringt Dich überall hin:<br />

Das Handwerk ist Deutschlands vielseitigster<br />

Wirtschaftsbereich. Er bietet Dir mit einer<br />

fundierten Ausbildung beste Berufsperspektiven<br />

und Karrierechancen – gleich ob Haupt-,<br />

Realschüler*in oder Abiturient*in.<br />

Angebot für Ausbildungsplatzsuchende:<br />

Du suchst einen Ausbildungsplatz im Handwerk<br />

und hast<br />

noch keinen passenden Betrieb gefunden?<br />

nicht die optimalste Bewerbung, um Betriebe<br />

zu überzeugen?<br />

Unser Service:<br />

Wir führen mit Dir ein Beratungs-/<br />

Bewerbungsgespräch und checken ggf.<br />

Deine Bewerbungsunterlagen<br />

Wir geben Dir Infos zum gewünschten Beruf<br />

Wir begleiten Dich während der Bewerbungsphase<br />

Wir stellen Kontakte zu möglichen<br />

Ausbildungsbetrieben her<br />

Dein Nutzen:<br />

Du hast ein umfassendes Bild über<br />

Ausbildung im Handwerk und Deinen<br />

Wunschberuf<br />

Du bekommst konkrete Hinweise und Tipps<br />

für die Bewerbungsunterlagen<br />

Du wirst bei Eignung an passende<br />

Handwerksbetriebe vermittelt<br />

Übrigens unterstützen wir auch Handwerksbetriebe<br />

bei der Suche nach Auszubildenden.<br />

Autohaus Anders GmbH<br />

Karl-Friedrich-Benz-Straße 7<br />

49377 Vechta<br />

Tel.: 04441 912-0<br />

info@auto-anders.de<br />

www.auto-anders.de<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Carmen Kirchhoff<br />

Personalmanagement<br />

Tel. 04441 912-133<br />

carmen.kirchhoff@auto-anders.de<br />

www.auto-anders.de/karriere<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Praktika<br />

Kurzporträt:<br />

An inzwischen 13 Standorten in Achim, Damme,<br />

Diepholz, Holdorf, Lübbecke, Minden, Nienburg,<br />

Oyten, Porta Westfalica, Syke, zweimal<br />

Vechta und Verden ist die Anders-Gruppe<br />

stets in deiner Nähe. Mit rund 820 Beschäftigten<br />

bringt die Anders-Gruppe, als bedeutender<br />

Arbeitgeber an den unterschiedlichen Standorten,<br />

die Marken Mercedes-Benz, smart, Fuso,<br />

Opel und Skoda unter. Eine team- und zielorientierte<br />

Führungskultur macht die Anders-<br />

Gruppe attraktiv für Ausbildung und Beruf.<br />

Gegenwärtig sind 174 Auszubildende bei Anders<br />

beschäftigt. Wir bieten verschiedene Lehrberufe<br />

rund ums Automobil und ermöglichen<br />

dir gerne ein Praktikum sowohl im kaufmännischen<br />

Bereich als auch in der Werkstatt.<br />

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!<br />

UNSER MOTTO: Starkes Wir. Starkes Ich.<br />

Eine Gruppe – eine Vision.<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Kfz-Mechatroniker Pkw,<br />

Nfz oder System- und<br />

Hochvolttechnik (m/w/d)<br />

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Mitbringen<br />

solltest du einen guten Haupt- oder Realschulabschluss,<br />

Flexibilität, technisches Verständnis<br />

und handwerkliches Geschick.<br />

Wir bilden auch aus in den Berufen:<br />

Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)<br />

Kaufmann im Einzelhandel<br />

Teile/Zubehör (m/w/d)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Kaufmann im Groß- und Außenhandel (m/w/d)<br />

Automobilkaufmann (m/w/d)<br />

Kaufmann im E-Commerce (m/w/d)


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeigen<br />

11<br />

H. Bröring GmbH & Co. KG<br />

Ladestraße 2<br />

49413 Dinklage<br />

Tel. 04443 970-0<br />

info@broering.com<br />

www.broering.com<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Matthias Fortmann<br />

Tel. 04443 970-1541<br />

m.fortmann@broering.com<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Schnuppertag<br />

Praktika<br />

oder einfach mal reinschauen…<br />

Landwirtschaft sucht interessierte Köpfe<br />

Als Partner der Landwirtschaft ist die BRÖRING<br />

Unternehmensgruppe führend auf dem nordwestdeutschen<br />

Mischfuttermarkt. Wir übernehmen<br />

Verantwortung in der Nahrungsmittelkette<br />

und wollen ein attraktiver Partner für alle<br />

Lebensmittelproduzenten sein.<br />

Wir suchen Auszubildende für den Standort<br />

Dinklage:<br />

Industriekaufleute (m/w/d)<br />

Kaufleute im<br />

Groß- und Außenhandel (m/w/d)<br />

Speditionskaufleute (m/w/d)<br />

Informatikkaufleute (m/w/d)<br />

Industriemechaniker (m/w/d)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Elektroniker<br />

für Betriebstechnik (m/w/d)<br />

Müller (m/w/d)<br />

(Verfahrenstechnologie Mühlen-/<br />

Futtermittelwirtschaft)<br />

Feinwerkmechaniker (m/w/d)<br />

Wir bieten Dir Einblicke in die kompletten<br />

Unternehmensabläufe und vermitteln Dir<br />

Ausbildungsinhalte aus sämtlichen Abteilungen.<br />

In einem familiären Arbeitsklima erfahren<br />

unsere Mitarbeiter*innen Anerkennung und<br />

Wertschätzung.<br />

Wenn Du Teil des BRÖRING-Teams werden<br />

möchtest, sende uns gerne Deine vollständigen<br />

Bewerbungsunterlagen.<br />

Holzmühle Westerkamp GmbH<br />

Norddöllen 31<br />

49429 Visbek<br />

Tel. 04445 987777-0<br />

info@westerkamp-gmbh.de<br />

www.westerkamp-gmbh.de<br />

Ansprechpartner/in Ausbildung:<br />

Gewerblich-technisch:<br />

Michael Schroeder<br />

04445 98777750<br />

michael.schroeder@westerkampgmbh.de<br />

Kaufmännisch:<br />

Ute Goossens 04445 98777719<br />

ute.goossens@westerkampgmbh.de<br />

Was ist möglich?<br />

Praktika<br />

Ausbildung<br />

Wir öffnen dir das Tor zur Welt!<br />

Die Holzmühle Westerkamp ist ein Traditionsunternehmen.<br />

Wir haben uns einen Namen<br />

geschaffen mit der Herstellung hochwertiger<br />

Holzmehle, Holzfasern und Holzgranulate für<br />

Anwendungen in der Lebensmittel-, Futter -<br />

mittel- sowie der technischen Industrie. Die<br />

patentierten Produkte gehen von Norddöllen<br />

in die ganze Welt!<br />

Während einer Ausbildung im gewerblichtechnischen<br />

Bereich lernt man die technische<br />

und produktionstechnische Seite unseres Unternehmens<br />

hautnah kennen. Der kaufmännische<br />

Bereich kümmert sich um das Tagesgeschäft.<br />

Wir vermitteln hier betriebswirtschaftliche<br />

Grundlagen mit praxisnahen Tätigkeiten<br />

in einem weltweit agierenden Unternehmen.<br />

Du möchtest deine Ausbildung in einem international<br />

tätigen, expandierenden Unternehmen<br />

machen? Abwechslungsreich und praxisnah<br />

arbeiten? Werde ein Teil unseres Teams und<br />

bewirb dich!<br />

Wir bilden aus (m/w/d):<br />

Industriemechaniker<br />

Maschinen- und Anlagenführer<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Hauptschulabschluss/Realschule mit guten<br />

Noten in Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaften<br />

Kaufleute für<br />

Büromanagement<br />

Industriekaufleute<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Realschule/Abitur, Berufsfachschule Wirtschaft<br />

mit guten Noten in Mathe, Deutsch, Englisch


12 Anzeigen/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

National Oilwell Varco<br />

GOT German Oil Tools GmbH<br />

Vechtaer Marsch 5<br />

49377 Vechta<br />

www.nov.com/completiontools<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Regina Holtvogt<br />

Tel. 04441 9322-100<br />

TS-DEU-Ausbildung@nov.com<br />

Kurzporträt:<br />

DREHEN - VERSCHRAUBEN – ABHÄNGEN<br />

Die besten Köpfe der Öl- und Gasindustrie<br />

entwickeln bei NOV National Oilwell Varco mit<br />

Stammsitz in Houston, Texas, Produkte für die<br />

Förderung von Erdöl, Erdgas und Geothermie.<br />

Mehr als 150 Jahre Erfahrung, rund 900 Standorte<br />

in 70 Ländern und die Vision, einer herausfordernden<br />

Industrie gerecht zu werden – das<br />

macht NOV aus. Unsere Tochterfirma GOT<br />

German Oil Tools GmbH in Vechta entwickelt,<br />

produziert und installiert in erster Linie Liner<br />

Hanger Systeme.<br />

Unsere Produkte werden mittels modernster<br />

Maschinen zerspanend hergestellt und anschließend<br />

zu einem System montiert. Dank innovativer<br />

Arbeitsplätze und ständiger Weiterentwicklung<br />

unserer Mitarbeiter, Prozesse und<br />

Systeme stellen wir die hohen Qualitäts- und<br />

Lieferterminansprüche unserer Kunden sicher.<br />

Wir bilden aus:<br />

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)<br />

Drehtechnik<br />

Bergbautechnologen (m/w/d)<br />

Tiefbohrtechnik<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Wir bieten eine spannende und interessante<br />

Ausbildung in einem global agierenden<br />

Unternehmen. Ein respektvoller Umgang<br />

sowie eine sehr gute Atmosphäre im Team<br />

zeichnen uns aus.<br />

Starte Deine Zukunft bei uns – wir freuen<br />

uns auf Dich!<br />

Krapp<br />

Beteiligungsgesellschaft mbH<br />

Lindenstraße 105–106<br />

49393 Lohne<br />

Tel. 04442 940-0<br />

Fax 04442 940-111<br />

info@krapp.de<br />

www.krapp.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Nico Söhlke<br />

Tel. 04442 940-516<br />

Fax 04442 940-8835<br />

bewerbung@krapp.de<br />

Was ist möglich?<br />

Praktika<br />

Ausbildung<br />

Duales Studium<br />

Das ist Krapp:<br />

Über 500 Mitarbeiter<br />

Davon über 60 Auszubildende<br />

Deutschlandweit aktiv<br />

Ca. 60 000 Artikel lagerhaltend<br />

Was bietet die Ausbildung bei Krapp?<br />

Monatliche Schulungen<br />

Betriebsunterricht<br />

Projektarbeiten<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten während<br />

und nach der Ausbildung<br />

Eine hohe Übernahmequote (> 90 %)<br />

Azubiaustauschprogramm<br />

Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />

Kaufleute im Groß- und Außenhandel<br />

Metallbauer Konstruktionstechnik<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Bachelor of Arts in<br />

Business Administration<br />

Anlagenmechaniker für Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klimatechnik<br />

Informatikkaufleute<br />

Gewünschte Kenntnisse/Fähigkeiten:<br />

Selbstständige Arbeitsweise mit hohem<br />

Qualitätsanspruch<br />

Teamfähigkeit<br />

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:<br />

Vollständige Bewerbungsunterlagen<br />

(inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse<br />

und Referenzen) per Mail an<br />

bewerbung@krapp.de


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeige<br />

13<br />

M. Knake Blechbearbeitung<br />

und Gerätebau GmbH<br />

Alter Flugplatz 5<br />

49377 Vechta<br />

Tel. 04441 9748-0<br />

www.knake.com/ausbildung<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Maren Gerk<br />

Tel. 04441 9748-104<br />

jobs@knake.com<br />

Was ist möglich?<br />

Schulpraktika<br />

freiwillige Praktika<br />

Schnuppertage<br />

Ausbildung mit Spaß und Perspektive!<br />

M. Knake gehört dank cleverem Engineering,<br />

top-modernem Maschinenpark und über<br />

100 Mitarbeitern zu den etabliertesten Blechbearbeitern<br />

in ganz Nordwestdeutschland.<br />

Und damit das so bleibt, suchen wir etwas<br />

ganz Besonderes: Dich!<br />

Alle Infos, Fotos und Videos rund um unsere<br />

Ausbildungsberufe findest Du auf unserer<br />

neuen Ausbildungsseite www.knake.com/<br />

ausbildung<br />

Finde dort ganz einfach Deinen Traumberuf<br />

und informiere Dich kurz und knapp, wie Du<br />

jetzt so richtig durchstarten kannst.<br />

Und falls Du noch mehr Infos brauchst,<br />

melde Dich einfach, dann zeigen wir<br />

Dir Deinen neuen Arbeitsplatz gerne<br />

persönlich.<br />

Ausbildungsberufe für 20<strong>21</strong>:<br />

Metallbauer (m/w/d)<br />

(Fachrichtung Konstruktionstechnik)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Klick mal rein und finde Deinen Weg!<br />

Foto: © industrieblick - stock.adobe


14 Neues OM-Jobportal: www.om-jobportal.de<br />

ATTRAKTIVE JOBS<br />

Bild: ©Antonioguillem – stock.adobe.com<br />

Ausbildungs- und Arbeitsplätze<br />

online finden<br />

ARBEITSPLÄTZE FREI? DAS JOBPORTAL OLDENBURGER MÜNSTERLAND ZEIGT, WELCHE<br />

UNTERNEHMEN AUSBILDUNGS- UND ARBEITSPLÄTZE FREI HABEN UND BIETET UMFASSENDE<br />

INFORMATIONEN.<br />

Das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> bietet zahlreichen qualifi -<br />

zierten Fachkräften beste Aussichten. Seit Jahren herrscht in<br />

der Region nahezu Vollbeschäftigung und die Unter nehmen<br />

suchen nach gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mit -<br />

arbeitern. Damit Fachkräfte und Unternehmen zusammen -<br />

finden, gibt es das Jobportal (www.om-jobportal.de).<br />

Es richtet sich nicht nur an Jobsuchende, sondern ermöglicht<br />

den Unternehmen und der Region, sich und ihre Angebote zu präsentieren.<br />

In Zukunft soll sich das Portal regional zur ersten Adresse<br />

für Jobsuchende entwickeln.<br />

Im Jobportal werden die Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebote<br />

der Region gebündelt – für alle Branchen. So gibt es hier von<br />

der Facharbeiterstelle über die Ausbildung bis hin zum Praktikum<br />

alle Beschäftigungsmöglichkeiten. Regional hat das Jobportal eine<br />

wichtige Bedeutung für junge Nachwuchskräfte. Denn es ist eine<br />

wichtige Anlaufstelle für ausbildende Betriebe sowie Eltern und<br />

Schüler.<br />

Abgerundet wird das Portal mit vielseitigen Informationen über<br />

die Region: Neben Stellenanzeigen der Agentur für Arbeit und<br />

kommerzieller Anbieter wird auch die Region selbst vorgestellt. So<br />

gibt es in dem Portal auch Informationen zu den Angeboten aus<br />

den Bereichen Familie, Freizeit und Kultur. Neben den Landkreisen<br />

Cloppenburg und Vechta sowie dem Verbund <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

(unter www.oldenburger-muensterland.de), haben<br />

bereits viele kreisangehörige Städte und Gemeinden das Jobportal<br />

in ihren Online-Auftritt eingebunden. In Zukunft sollen noch<br />

weitere Bildungseinrichtungen, Schulen, Unternehmen und<br />

Verbände ins Boot geholt werden.<br />

Für Jobsuchende bieten sich<br />

viele Wahlmöglichkeiten. So können<br />

sie nach den Standorten der mög -<br />

lichen Arbeitgeber sortieren, aber<br />

auch nach Anstellungstypen oder<br />

dem Alter der Stellenangebote.<br />

Darüber hinaus wird das Jobportal-<br />

Angebot stetig weiterentwickelt.<br />

Es gibt beispielsweise die Möglichkeit,<br />

einen Job-Newsletter zu bestellen.<br />

Das Jobportal ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung des Landkreises<br />

Vechta in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Cloppenburg<br />

und dem Verbund <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>.


Neuer OM-Veranstaltungskalender: www.om-veranstaltungen.de<br />

15<br />

WAS IST LOS IN<br />

DER REGION?<br />

Bild: ©Markus Löchte<br />

Bild: ©Bernd Götting<br />

Bild: ©Mohssen Assanimoghaddam Bild: ©plus2event GmbH<br />

Veranstaltungen<br />

auf einen Klick<br />

DER VERBUND OLDENBURGER MÜNSTERLAND BIETET AUF SEINER WEBSITE EINEN<br />

KALENDER FÜR VERANSTALTUNGEN IN DER REGION AN.<br />

Zwischenzeitlich hatten Schützenfeste, Konzerte und Flohmärkte<br />

Pause. Doch das Veranstaltungsangebot im <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> hat das restliche Jahr über viel zu<br />

bieten. Um bei den regulären Veranstaltungen und den<br />

vielen Nachholterminen nicht den Überblick zu verlieren,<br />

lohnt sich ein Blick in den Veranstaltungskalender.<br />

Schon vor dem gemeinsamen Kalender brauchte sich die<br />

Region mit ihrem Angebot nicht zu verstecken. Durch die Fülle an<br />

Veranstaltungen, verteilt auf 23 Städte und Gemeinden, erfuhr<br />

man jedoch oft erst aus der Zeitung, welches Konzert am Wochenende<br />

stattfindet. Die Zeit der Überraschungen ist nun vorbei: Denn<br />

für den Veranstaltungskalender arbeiten die Oldenburgische Volkszeitung,<br />

die Münsterländische Tageszeitung und der Verbund<br />

<strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> zusammen. Der Veranstaltungskalender<br />

ist unter www.om-veranstaltungen.de erreichbar und zeigt mit<br />

vielen Detailangaben das ganze Spektrum der Veranstaltungen<br />

zwischen Barßel und Neuenkirchen- Vörden. Sortiert werden kann<br />

nach Datum sowie nach Städten und Gemeinden. Zudem stehen<br />

insgesamt 18 verschiedene Aktivitätsgruppen zur Auswahl – von<br />

„Essen und Trinken“ bis „Vorträge“.<br />

„Mit dem neuen Kalender ist es viel leichter zu sehen, welche<br />

spannenden Veranstaltungen in der mittelbaren Nachbarschaft<br />

stattfinden. Wir können feststellen, dass die Seite gut ankommt.<br />

Die Klickzahlen sind stark und auch die coronabedingte Veran -<br />

staltungspause hat sich nur vorübergehend auf die Abrufe aus -<br />

gewirkt“, sagt Jan Kreienborg vom Verbund <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong>.<br />

„Durch die gemeinsame Plattform ist in den vergangenen<br />

Monaten noch mal deutlicher geworden, was für ein breit ge -<br />

fächertes Angebot an attraktiven Veranstaltungen wir hier in<br />

der Region haben“, freut sich Herbert Winkel, Landrat des Landkreises<br />

Vechta und Verbundspräsident, und merkt darüber hinaus<br />

an, dass der Kalender nicht nur für Besucher und Gäste der Region<br />

wichtige Infor mationen biete, sondern auch für Einheimische.<br />

„Man muss gar nicht immer weit fahren, um etwas zu erleben. Und<br />

mit wenigen Klicks kann man sich jetzt ein individuelles Freizeitprogramm<br />

in der Region zusammenstellen.“<br />

Darin sehen auch die meisten Veranstalter einen großen Vorteil,<br />

denn im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> sind die Wege in der Regel<br />

kurz. Für Veranstalter bedeutete dies in der Vergangenheit jedoch,<br />

dass die Informationen breit gestreut werden mussten. Der Kalender<br />

als zentrale Anlaufstelle hat sich bereits bewährt.<br />

Gemeinsam mit der Oldenburgischen Volkszeitung und der<br />

Münsterländischen Tageszeitung hat der Verbund <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> den Veranstaltungskalender im Jahr 2019 ins Leben<br />

gerufen.


16 Wirtschaftsbereich Ernährungswirtschaft<br />

Foto: MIAVIT GmbH<br />

Viele Firmen der Ernährungswirtschaft haben ihre<br />

Aktivitäten zur Gewinnung von Auszubildenden<br />

deutlich erhöht.<br />

Verändertes Essverhalten: Um die Ernährung nach -<br />

haltiger auszurichten, wählen immer mehr Menschen<br />

saisonale und regionale Lebensmittel.<br />

Guten Appetit:<br />

So schmeckt die Zukunft<br />

DER EINKAUFSKORB IST GUT GEFÜLLT. SPARGEL UND ERDBEEREN, SALATE UND STEAKS, PILZE UND POMMES<br />

TRAGEN ALLE DAS LABEL „MADE IN OLDENBURGER MÜNSTERLAND“.<br />

Die Region gilt als eine der zentralen Speisekammern<br />

Deutschlands. Auch dass Essgewohnheiten sich wandeln,<br />

hat man hier längst gemerkt.<br />

Seit einem Vierteljahrhundert organisiert der Verbund <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> am Freitag vor Muttertag ein kulinarisches<br />

Freudenfest für die Bewohner der Region: das traditionelle Spargelessen.<br />

Die blasse Stange ist hier besonders beliebt. Schön mit<br />

Kartoffeln, Schinken und Sauce Hollandaise gereicht – so lecker!<br />

Ausgerechnet im Jubiläumsjahr allerdings drohte eine Absage,<br />

schließlich war die Gastronomie noch in der großen Coronapause.<br />

Aufgeben? Die Küchen geschlossen halten? Nein, dachten sich<br />

die Wirte und Köche und stellten flugs auf „Spargel to go“ um.<br />

Anrufen, bestellen, abholen – und die Leckerei zu Hause genießen.<br />

19 Gastronomen machten mit, das Team vom Verbund sprach von<br />

einem großen Erfolg.<br />

Flexibilität ist eine der großen Stärken zwischen Barßel und<br />

Neuenkirchen-Vörden. Wenn sich ein Ziel auf dem einen Weg nicht<br />

erreichen lässt, versucht man es halt auf einem anderen. Das gilt<br />

für alle Branchen in der Region, insbesondere aber für die Unternehmen,<br />

die in der Ernährungswirtschaft ihr Geld verdienen. Viele<br />

von ihnen befinden sich gerade in einer Zeit des Wandels.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wovon wir uns morgen<br />

ernähren sollen? Experten der UNO erwarten, dass in 30 Jahren<br />

rund zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Um sie alle<br />

satt zu bekommen, müsste die Produktion an Nahrungsmitteln<br />

Fleischer (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss<br />

Egal ob ein Schinkenbrötchen zum Frühstück, ein knusprig paniertes Schnitzel<br />

im Restaurant oder eine knackige Bratwurst an der Imbissbude – all diese<br />

Leckereien würde es nicht geben, wenn Fleischer (m/w/d) sich nicht Tag für<br />

Tag um die Fleischverarbeitung kümmern würden.<br />

Als Fleischer (m/w/d) erfährst du alles rund um dieses beliebte tierische<br />

Produkt. Du lernst, die Fleischqualität zu beurteilen, ein Tier fachgerecht zu<br />

zerlegen und das Fleisch anschließend für den Verkauf vorzubereiten. Das<br />

kann entweder bedeuten, dass du die Rohware zum Verkauf anrichtest – zum<br />

Beispiel in der Fleischtheke eines Supermarkts –, oder aber, dass du durch<br />

Braten und Würzen verzehrfertige Produkte zubereitest – etwa für einen Imbisswagen.<br />

Egal, wo du deine Ausbildung machst, ein breites Fachwissen ist<br />

wesentlicher Bestandteil deiner Arbeit. Denn wenn die Kunden Fragen zu einzelnen<br />

Produkten haben oder gar eine Beratung wünschen, solltest du ihnen<br />

kompetent zur Seite stehen können.<br />

Auch Hygiene ist ein wichtiger Punkt: Du solltest sowohl bei der Verarbeitung<br />

der Produkte als auch im Verkaufsraum stetig darauf achten, dass alle Flächen<br />

regelmäßig gereinigt werden.<br />

Gefragt sind: Belastbarkeit, Interesse an Lebensmitteln, Sorgfalt, Freude am<br />

Kundenkontakt<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Weiterbildung zum Fleischermeister (m/w/d)<br />

Einsatzorte: im Fleischerfachgeschäft, im Einzelhandel, im Großhandel oder<br />

in der Industrie<br />

Foto: auremar – stockAdobe.com


17<br />

Foto: cherryandbees – stockAdobe.com<br />

Nicht nur die Rohstoffe, sondern auch<br />

die Herstellungsverfahren stehen<br />

vermehrt auf dem Prüfstand.<br />

Foto: Wernsing Feinkost GmbH<br />

deutlich gesteigert und etwa die von Fleisch auf rund 470 Millionen<br />

Tonnen im Jahr verdoppelt werden. Kann das funktionieren? Wie<br />

sollen die Tiere untergebracht, womit gefüttert werden?<br />

Wer verantwortungsbewusst die Zukunft plant, kommt an<br />

diesem Thema nicht vorbei. Die Diskussion darüber hat auch<br />

das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> erreicht – wobei es keine ein -<br />

deutigen Antworten gibt. Durchaus bemerkenswert ist aber, dass<br />

ein Nebeneinander von konventionell produzierten und alter -<br />

nativen Pro dukten nicht mehr nur für denkbar gehalten, sondern<br />

bereits praktiziert wird. Das stößt vor allem bei der jüngeren<br />

Generation, die nicht mehr nur mit Fleischkonsum groß wird, auf<br />

Zustimmung.<br />

Zu den Vorreitern bei der Suche nach alternativen Proteinquellen<br />

zählt die PHW-Gruppe in Rechterfeld, bekannt durch die Marke<br />

„Wiesenhof“. Das Traditionsunternehmen forscht im eigenen<br />

Haus, erwirbt aber daneben auch Anteile an jungen Firmen, die<br />

bereits fleischfreie Alternativen zu Bratwurst, Nuggets oder Schnitzel<br />

entwickelt haben.<br />

So engagiert sich PHW seit einiger Zeit unter anderem bei<br />

„Bugfoundation” aus Osnabrück, einem Bräter von Wurm-Frikadellen.<br />

Auch bei „Beyond Meat” aus Los Angeles, das pflanzliche<br />

Burger herstellt, oder beim israelischen Start-up „Super Meat“, das<br />

sich mit künstlich erzeugtem Geflügelfleisch befasst, sind die Rechterfelder<br />

dabei. Zudem übernahm die PHW-Gruppe den Vertrieb<br />

für den veganen Ei-Ersatz „Just Egg“ in Europa. Die ehrgeizigen<br />

Amerikaner streben an, in fünf Jahren zehn Prozent des globalen<br />

Marktes für Frischeier mit ihrem Vegan-Ei zu beliefern.<br />

Für neues Denken in der Ernährungswirtschaft steht auch das<br />

Unternehmen „Evergreen Food“ in Langförden. Cathleen Cordes‘<br />

Thema sind Algen. Schon ihr Vater Rudolf Cordes hat jahrelang die<br />

Welt der oft kleinen Wasserpflanzen erforscht. Mikroalgen wie die<br />

Chlorella bestehen bis zu 60 Prozent aus reinen Proteinen und sind<br />

um ein Vielfaches eiweißreicher als Fleisch, Fisch oder Eier. Auf der<br />

Familienfarm und bei Vertragspartnern in der Region läuft die<br />

Produktion auf Hochtouren – und das unter ökologischen Bedingungen<br />

im Süßwasser. Die Pflanzen werden unter dem Markennamen<br />

„Lüttge“ verarbeitet.<br />

Sie will etwas bewegen und die Zukunft mitgestalten, nennt<br />

Cathleen Cordes als persönliche Motivation. Das Bewusstsein<br />

dafür, was die Natur alles bereithalte, müsse wieder geschärft<br />

werden. Damit liegt sie auf der Linie jener, die nach nachhaltigen<br />

und zukunftsorientierten Lösungen für die weltweiten Ernährungsprobleme<br />

suchen. Dass dieses Thema auch im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

weit oben auf der Agenda steht, macht Hoffnung.<br />

Konditor (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss<br />

Wer eine Ausbildung zum Konditor (m/w/d) machen möchte, sollte vor allem<br />

eines mögen: süßes Gebäck! Denn in diesem Beruf dreht sich alles um Torten,<br />

Kuchen, Kekse und Pralinen. Du lernst, wie man unterschiedliche Gebäck -<br />

sorten herstellt und sie anschließend ansprechend präsentiert. Neben dem<br />

genauen Abwiegen der Zutaten und der anschließenden Zubereitung gehört<br />

auch der Verkauf der Produkte zu deinen Aufgaben. Wer seine Ausbildung<br />

z. B. in einer Konditorei absolviert, wird nämlich auch im Verkaufsraum<br />

eingesetzt, um die Kunden zu beraten und Bestellungen entgegenzunehmen.<br />

Als Konditor (m/w/d) musst du morgens außerdem schon früh in der Backstube<br />

stehen, damit deine Kunden bei Ladenöffnung schon einer breiten Auswahl<br />

an süßen Köstlichkeiten gegenüberstehen. Und auch am Wochenende<br />

muss ein Konditor (m/w/d) ran, schließlich bestellen viele Kunden prächtige<br />

Torten für Hochzeits-<br />

und Geburtstagsfeiern<br />

vor. In den meisten<br />

Fällen musst du dich genau ans Rezept halten, aber deiner Kreativität<br />

kannst du dennoch regelmäßig freien Lauf lassen, z. B. bei der Entwicklung<br />

neuer Produkte oder der Verzierung von Torten und Kuchen.<br />

Gefragt sind: Kreativität, Sorgfalt, Bereitschaft zu Schichtdienst und Wochenendarbeit,<br />

Geschick, guter Geschmacks- und Geruchssinn<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Aufstieg zum Betriebsleiter (m/w/d), Weiterbildung<br />

zum Konditormeister (m/w/d) oder zum Techniker (m/w/d) Fachrichtung Lebensmitteltechnik<br />

Einsatzorte: Konditoreien, Cafés, Bäckereien, in großen Hotels und Restaurants<br />

mit eigener Patisserie-Abteilung, in industriellen Fertigungsbetrieben<br />

Foto: goodluz – stockAdobe.com


18 Interviews<br />

Anspruchsvoll<br />

Abwechslungsreich<br />

Eichkamp<br />

Co. KG<br />

Foto:<br />

Eichkamp GmbH und<br />

TIMM ZIEGLER (19), Auszu -<br />

bildender zur Fachkraft für<br />

Lebensmitteltechnik im<br />

3. Lehrjahr bei der Eichkamp<br />

GmbH und Co. KG in Garrel<br />

Timm, welche Voraussetzungen<br />

sollte man für eine Ausbildung zur Fachkraft für<br />

Lebensmitteltechnik erfüllen?<br />

Timm Ziegler: Einen guten Haupt- oder Realschul -<br />

abschluss sollte man schon mitbringen. Außerdem sind<br />

vor allem gute Kenntnisse in den Fächern Chemie,<br />

Biologie und Mathematik wichtig, weil man sowohl in<br />

der Berufsschule als auch im Betrieb viel naturwissenschaftliches<br />

Verständnis benötigt.<br />

Wie sieht dein Arbeitsalltag in diesem Beruf aus?<br />

Timm Ziegler: Als Fachkraft für Lebensmitteltechnik<br />

trägt man viel Verantwortung und erfüllt zahlreiche<br />

unterschiedliche Aufgaben. Dazu gehören z. B. das<br />

Überwachen der Maschinen und die Qualitätskontrolle<br />

von Rohstoffen und Endprodukten. Außerdem befüllt<br />

man die Maschinen mit allen Zutaten, die für die jeweilige<br />

Produktion benötigt werden. Hier bei Eichkamp<br />

pro duzieren wir hochwertige Convenience-Produkte,<br />

sowohl fleischhaltig als auch vegetarisch, und arbeiten<br />

fortlaufend an neuen Rezepturen. Die Fertigung und<br />

Entwicklung neuer Produkte macht mir dabei besonders<br />

viel Spaß.<br />

Das klingt, als ob dir deine Arbeit bei Eichkamp<br />

sehr gut gefällt ...<br />

Timm Ziegler: Ja, auf jeden Fall! Ich wollte schon immer<br />

in der Lebensmittelbranche arbeiten und habe über<br />

Bekannte gehört, dass Eichkamp eine gute Wahl für eine<br />

Ausbildung ist. Das kann ich nur bestätigen, denn hier<br />

herrscht wirklich ein gutes Arbeitsklima und Teamarbeit<br />

wird großgeschrieben. Deshalb möchte ich auch nach<br />

meiner Ausbildung weiterhin hier arbeiten und even -<br />

tuell sogar eine Meister- oder Technikerschule be -<br />

suchen, um mich in meinem Arbeitsbereich weiter zu<br />

spezialisieren.<br />

Moorgut<br />

Kartzfehn<br />

MAREN WITTE (20), Aus -<br />

zubildende zur Tierwirtin – Fach richtung<br />

Geflügel beim Moorgut Kartzfehn in Bösel<br />

Warum hast du dich für die Ausbildung beim Moorgut<br />

Kartzfehn entschieden?<br />

Maren Witte: Als ich noch zur Schule ging, habe ich in den<br />

Ferien immer in einer Brüterei gejobbt. Das hat mein<br />

Interesse für den Beruf in der Geflügelbranche geweckt.<br />

Mein Bruder schlug mir dann das Moorgut Kartzfehn vor.<br />

Ich habe mich beworben und bin anschließend für die<br />

Ausbildung in die Gemeinde Bösel gezogen, damit ich nicht<br />

täglich aus Lüsche pendeln muss.<br />

Welche Aufgaben übernimmst du während deiner Ausbildung?<br />

Maren Witte: Das kommt immer darauf an, wo ich gerade<br />

eingesetzt werde. Zurzeit bin ich auf unserer Forschungsfarm<br />

tätig, wo ich neben der alltäglichen Stallarbeit wie Einstreuen,<br />

Waschen und Tierkontrolle auch an Messungen<br />

und Forschungsarbeit beteiligt bin. Teamfähigkeit, Flexi -<br />

bilität und vor allem ein Gespür und Interesse fürs Tier sind<br />

dabei besonders wichtig. Schließlich übernimmt man die<br />

Verantwortung für die Puten und muss sich artgerecht um<br />

sie kümmern. Generell ist die Ausbildung sehr abwechslungsreich,<br />

da ich immer wieder Einblicke in andere Ab -<br />

teilungen bekomme.<br />

Und wie gestaltet sich der Unterricht in der Berufsschule?<br />

Maren Witte: Einmal im Monat habe ich eine Woche Blockunterricht<br />

in Halle (Saale). Neben den ausbildungsspezi -<br />

fischen Lernfeldern wie z. B. der Fütterung habe ich auch<br />

ganz normale Fächer wie Deutsch, Sport und Informatik.<br />

Warum würdest du jemandem eine Ausbildung beim<br />

Moorgut Kartzfehn empfehlen?<br />

Maren Witte: Da Kartzfehn über eigene Brütereien, Aufzucht-<br />

und Elterntierfarmen verfügt, erhält man einen<br />

umfassenden Einblick in die Putenhaltung. Außerdem<br />

bekommen wir während der Ausbildung viel Unterstützung.<br />

So wird uns beispielsweise geholfen, Praktika bei Firmen<br />

mit anderen Geflügelarten zu absolvieren, damit man ideal<br />

auf die Prüfungen vorbereitet ist und sich in der gesamten<br />

Geflügelbranche gut auskennt.<br />

Kartzfehn<br />

Foto: Moorgut<br />

Foto: nadianb – stockAdobe.com


Sorgfältig<br />

Wernsing<br />

Feinkost<br />

Interview | Zitat 19<br />

Foto: Wernsing Feinkost GmbH<br />

CHRISTINA GRAVENHORST (33), Milchwirtschaftliche<br />

Laborantin bei der Wernsing Feinkost GmbH in Essen<br />

(Oldb.)<br />

Frau Gravenhorst, wie sieht ihr beruflicher Werdegang aus?<br />

Christina Gravenhorst: Ich habe als Kind schon alles Mögliche unterm<br />

Mikroskop untersucht und mich auch später sehr für die naturwissenschaft -<br />

lichen Fächer interessiert. Spätestens, als ich ein Schulpraktikum im Labor<br />

gemacht hatte, war meine Berufswahl klar! 2006 habe ich dann meine Aus -<br />

bildung bei Wernsing abgeschlossen und arbeite hier seitdem als Milch -<br />

wirtschaftliche Laborantin.<br />

Welche Aufgaben haben Sie im Labor?<br />

Christina Gravenhorst: Wir untersuchen die bei uns im Betrieb her gestellten<br />

Produkte unter verschiedenen Gesichtspunkten: Wir prüfen z. B. pH-Wert, Fettund<br />

Salzgehalt, kontrollieren die Rezeptur und führen mikrobiologische Tests<br />

durch, um die Haltbarkeit eines Produkts zu gewährleisten. In der Waren -<br />

eingangskontrolle untersuchen wir die Qualität der verwendeten Rohstoffe.<br />

Außerdem werden Geschmack, Geruch und Optik der fertigen Produkte<br />

kontrolliert, damit der Kunde immer eine gleichbleibende Qualität bekommt.<br />

Ein weiterer großer Arbeitsbereich ist die Hygiene- und Reinigungskontrolle in<br />

den Produktionsbereichen. Hier wird dafür gesorgt, dass alle Mitarbeiter die<br />

Hygienevorschriften einhalten und die Fertigungsanlagen korrekt gereinigt<br />

werden.<br />

Das klingt als bräuchte man in diesem Job vor allem eines: Sorgfalt!<br />

Christina Gravenhorst: Auf jeden Fall, man muss sehr gründlich arbeiten und<br />

darf nicht zögern, einen Makel anzusprechen, denn nur dann können unsere<br />

Produkte einwandfrei in den Verkauf gehen. Man sollte neben einem Realschulabschluss<br />

außerdem sehr gute Kenntnisse in Chemie, Physik und Mathematik<br />

sowie Interesse für die Mikrobiologie mitbringen. Wer sich für den Beruf<br />

interessiert, kann vorab übrigens gern für ein Praktikum zu uns kommen!<br />

Was schätzen Sie an Ihrem Beruf besonders?<br />

Christina Gravenhorst: Wernsing bietet eine große Produktpalette an – vom<br />

Salat bis zur Roten Grütze. Im Labor muss jedes Produkt unterschiedlich<br />

gehandhabt werden, das macht den Arbeitsalltag sehr abwechslungsreich.<br />

Außerdem wächst unser Angebot stetig, sodass es immer wieder eine Herausforderung<br />

ist, sich auf ein neues Produkt einzustellen.<br />

Zitat<br />

CATHLEEN CORDES,<br />

Gründerin und<br />

Geschäftsführerin,<br />

Evergreen-Food<br />

GmbH, Vechta<br />

„Die Ernährungswirtschaft<br />

ist im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

breit aufgestellt. Hier ist nicht nur<br />

die Fleischindustrie zu Hause, sondern<br />

auch der Obst- und Gemüseanbau.<br />

Warum also nicht das gesamte Know-<br />

How der Region bündeln, um neue<br />

spannende Lebensmittel für die Ernährung<br />

von morgen zu entwickeln? Auch<br />

für unsere Produkte, Grünkohl und<br />

Alge, ist die Region eine Inspiration.<br />

Wenn Tradition und Innovation Hand<br />

in Hand gehen, können wir auch in<br />

Zukunft viele neue Geschmackswelten<br />

entdecken und neue oder in Vergessenheit<br />

geratene Lebensmittel entdecken<br />

und wieder beleben. Eine Ausbildung in<br />

der Ernäh rungs wirtschaft lässt junge<br />

Menschen an diesen spannenden<br />

Ideen teilhaben und mitwirken.“<br />

Evergreen Food GmbH<br />

Foto:<br />

Evergreen-Food<br />

Tierwirt (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss<br />

Kaum ein Beruf in der Ernährungsbranche bietet so viele unterschiedliche<br />

Möglichkeiten wie der des Tierwirts (m/w/d). Hier entscheidest du nämlich<br />

vorab, in welcher Fachrichtung du dich spezialisieren willst. Du kannst aus<br />

den Bereichen Geflügel-, Rinder- oder Schweinehaltung, Imkerei oder Schäferei<br />

wählen. Egal für welchen Fachbereich du dich entscheidest, im Laufe<br />

deiner Ausbildung erfährst du alles über die Tierrasse deiner Wahl. Als angehender<br />

Tierwirt (m/w/d) lernst du nicht nur die richtige Haltung und Pflege<br />

der Tiere, sondern auch, wie du tierische Produkte wie Eier, Milch oder Honig<br />

richtig lagerst und für den Verkauf im Supermarkt vorbereitest. In deinem<br />

Beruf spielen Sorgfalt und Genauigkeit eine große Rolle, denn bei der Ver -<br />

sorgung der Tiere und auch bei der Arbeit mit den gewonnenen Produkten<br />

müssen strenge Hygienevorschriften eingehalten werden. Bei der Versorgung<br />

der Tiere wirst du i. d. R. große Fütterungsmaschinen bedienen, sodass technisches<br />

Verständnis für diese Ausbildung wichtig ist. Und weil die Tiere jeden<br />

Tag versorgt werden, musst du natürlich auch am Wochenende ran.<br />

Gefragt sind: Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Bereitschaft zu un -<br />

regelmäßigen Arbeitszeiten, Spaß an der Arbeit mit Tieren, technisches<br />

Verständnis<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Weiterbildung zum Landwirtschaftsmeister (m/w/d),<br />

Natur- und Landschaftspfleger (m/w/d) oder Agrarbetriebswirt (m/w/d),<br />

weiterführendes Studium der Agrar- oder Ernährungswissenschaften<br />

Einsatzorte: in tier- oder landwirtschaftlichen Betrieben, z. B. in der Geflügelzucht<br />

oder Eiererzeugung, in der Schweinezucht, in Imkereien<br />

Foto: Countrypixel – stockAdobe.com


20 Anzeige/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Unsere Benefits für euch:<br />

• Personalrabatt • Gute Übernahmechancen<br />

• Chancen auf Ausbildungsverkürzung<br />

• Sonderzuwendungen (Weihnachtsgeld,<br />

Urlaubsgeld und Prämien)<br />

• Newsletter • Intensive Einarbeitung<br />

• Mitarbeiterevents • Seminare<br />

• Azubi-Kennenlern-Tage<br />

Bäckerei-Konditorei<br />

Behrens-Meyer GmbH<br />

Dieselstraße 20<br />

49681 Garrel<br />

Tel. 04474 506460<br />

Fax 04474 5064611<br />

ausbildung@behrens-meyer.de<br />

www.behrens-meyer.de<br />

Ihr findet uns auch bei<br />

www.facebook.com/<br />

BehrensMeyer/<br />

www.instagram.com/<br />

behrens_meyer/<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Ausbildung in der Backstube:<br />

Manfred Meyer-Diers<br />

Ausbildung in der Verwaltung:<br />

Elke Wieghaus<br />

Ausbildung in den Filialen:<br />

Saskya Hinxlage<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Praktika<br />

Kennenlerntage<br />

Aushilfsjob<br />

Bäckerei & Konditorei Behrens-Meyer –<br />

Familienunternehmen seit 1928<br />

Die Familienbäckerei Behrens-Meyer ist<br />

eine der größten Bäckereien Norddeutschlands<br />

mit Firmensitz in Garrel und verbindet<br />

Handwerk und fortschrittliche Technologien<br />

miteinander.<br />

Über 80 Filialen befinden sich im gesamten<br />

Weser-Ems-Gebiet. Beschäftigt werden rund<br />

750 Mitarbeiter, die nicht nur in den Filialen,<br />

sondern auch in Garrel in der Backstube, im<br />

Fuhrpark, der Werkstatt, der Reinigung oder in<br />

der Verwaltung tätig sind.<br />

Mit viel Liebe werden in der Backstube in Garrel<br />

täglich mehrere tausend Backwaren gebacken<br />

und in den frühen Morgenstunden an alle<br />

Filialen ausgeliefert. In den Filialen erhalten die<br />

Kunden frische Backwaren, genussvolle Kaffeespezialitäten<br />

und leckere Snackkreationen.<br />

Damit eine gleichbleibende und gute Qualität<br />

der Produkte gewährleistet wird, wird bei der<br />

Herstellung der Backwaren ein besonderes<br />

Augenmerk auf die Qualität und Reinheit<br />

der Zutaten gelegt.<br />

Auch in den Filialen und Cafés setzt Behrens-<br />

Meyer den Qualitätsanspruch kon sequent fort.<br />

Neben hochwertigen Produkten ist eine freundliche<br />

und kompetente Bedienung ebenso wichtig<br />

wie ein gemütliches Ambiente.<br />

Der Familienbetrieb Behrens-Meyer hat es sich<br />

zur Aufgabe gemacht, junge Menschen zu<br />

fördern. Daher gibt es in diesem Unternehmen<br />

viele Möglichkeiten einer Berufsausbildung.<br />

Auszubildende werden unter anderem in der<br />

Backstube und der Verwaltung am Standort<br />

Garrel, aber auch in vielen Filialen im gesamten<br />

Weser-Ems-Gebiet ausgebildet.<br />

Ausbildungsberufe:<br />

Standort Garrel:<br />

Bäcker (m/w/d)<br />

Konditor (m/w/d)<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Kaufmann (m/w/d)<br />

für Büromanagement<br />

In den Filialen:<br />

Fachverkäufer (m/w/d)<br />

im Lebensmittelhandwerk<br />

(Schwerpunkt Bäckerei/<br />

Konditorei)<br />

Fachmann (m/w/d) für<br />

Systemgastronomie<br />

Filalsuche: www.behrens-meyer/filialen<br />

Bewerbungen werden schriftlich per Post oder<br />

per E-Mail entgegengenommen.<br />

In allen Bereichen sind auch Praktika<br />

möglich.


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeige<br />

<strong>21</strong><br />

Unsere Vorteile für dich:<br />

✓ Azubi-Shuttle<br />

✓ Zeugnisprämie bis zu 1.000 Euro<br />

✓ Preiswertes Tanken an unserer Tankstelle<br />

✓Günstige Verpflegung in der hauseigenen<br />

Kantine<br />

✓ Gesundheitsprämie<br />

✓ Ausflüge & Events<br />

Wernsing Feinkost GmbH<br />

Kartoffelweg 1<br />

49632 Addrup-Essen/Oldb.<br />

Tel. 05438 5101<br />

weiterkommen@wernsing.de<br />

www.wernsing.de/karriere<br />

Eine große Familie ist unser<br />

Erfolgsrezept<br />

Du möchtest deinen Beruf in einem der<br />

modernsten Unternehmen der Lebensmittelbranche<br />

erlernen? Du hast Appetit auf ein<br />

familiäres Betriebsklima, flache Hierarchien,<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten und individuelle<br />

Entwicklungschancen?<br />

Herzlich Willkommen bei Wernsing!<br />

Mit über 100 Auszubildenden gehören wir<br />

zu einem der größten Ausbildungsbetriebe<br />

unserer Region und bieten dir spannende<br />

Perspektiven in 13 unterschiedlichen Ausbildungsberufen<br />

sowie zwei dualen Studiengängen.<br />

Unsere Ausbildungsberufe:<br />

Gewerblich-technische Ausbildungsberufe:<br />

Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik<br />

Industriemechaniker (m/w/d)<br />

Fachrichtung Instandhaltung<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />

Schwerpunkt Metall- & Kunststofftechnik<br />

Kaufmännische Ausbildungsberufe:<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

mit AUSBILDUNG.PLUS<br />

Kaufleute für IT-Systemmanagement (m/w/d)<br />

Fachinformatiker (m/w/d)<br />

für Anwendungstechnik<br />

Was ist möglich?<br />

Abschlussarbeiten<br />

Ausbildung<br />

Duales Studium<br />

Ferienjobs<br />

Praxissemester<br />

Schnuppertage<br />

Schülerpraktika<br />

Wernsing zählt seit 1962 als Familienunternehmen<br />

zu einem der wichtigsten Arbeitgeber<br />

in der Region. Alleine am Standort Addrup-<br />

Essen/Oldenburg arbeiten über 1.100 Mitarbeiter<br />

(m/w/d). Zu unserem Erfolgsrezept gehört es,<br />

immer wieder über den Tellerrand zu blicken<br />

und neue Wege zu gehen. Nur so können wir<br />

gemeinsam wachsen.<br />

Ideale Bedingungen für eine Ausbildung, die<br />

dich weiterbringt!<br />

Komm in unser Team und erlebe unsere<br />

Vielfalt.<br />

Wir freuen uns auf deine aussagekräftige<br />

Bewerbung!<br />

Lebensmitteltechnische Berufe:<br />

Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)<br />

Milchwirtschaftlicher Laborant (m/w/d)<br />

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />

Schwerpunkt Lebensmitteltechnik<br />

Koch (m/w/d)<br />

Logistische Ausbildungsberufe:<br />

Berufskraftfahrer (m/w/d)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Duale Studiengänge:<br />

Duales Studium Business Administration/<br />

AgriFood (m/w/d)<br />

Duales Studium Mechatronik (m/w/d)<br />

Du hast andere Stärken?<br />

Wir bieten dir spannende Perspektiven in den<br />

verschiedensten Bereichen!


22 Anzeigen/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Moorgut Kartzfehn von Kameke<br />

GmbH & Co. KG<br />

Kartz-v.-Kameke-Allee 7<br />

26<strong>21</strong>9 Bösel<br />

Tel. 04494 88-188<br />

info@kartzfehn.de<br />

www.kartzfehn.de<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Frau Sonja Schlangen<br />

Tel. 04494 88-262<br />

bewerbung@kartzfehn.de<br />

Was bieten wir?<br />

Praktikum<br />

Bachelorarbeiten<br />

Kurzporträt:<br />

Das Moorgut Kartzfehn mit Sitz in Bösel (Landkreis<br />

Cloppenburg) und einer Niederlassung in<br />

Neuruppin (Mark Brandenburg) ist Europas<br />

größter unabhängiger Putenvermehrungsbetrieb.<br />

Auf eigenen Farmen werden jährlich<br />

330 000 Elterntiere gehalten, die rund 36 Mio.<br />

Bruteier erzeugen. In den Kartzfehner Brütereien<br />

schlüpfen pro Jahr ca. 23 Mio. Puteneintagsküken.<br />

Kompetenz und Qualität sind das Fundament<br />

einer über 50-jährigen Entwicklung und<br />

der Grund für den Erfolg im Markt. Wir bieten<br />

Dir eine fundierte Ausbildung in einem super<br />

Arbeitsklima! Du lernst jede Abteilung der Firma<br />

kennen und bist schon als Auszubildender ein<br />

wichtiges Mitglied unseres Teams. Dich erwarten<br />

sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten im<br />

Unternehmen und ein motiviertes Team, das<br />

sich auf junge, engagierte Leute freut!<br />

Ausbildungsberuf (m/w/d):<br />

Tierwirt Schwerpunkt Geflügel<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Haupt- oder Realschulabschluss<br />

Gewünschte Kenntnisse/Fähigkeiten:<br />

Freude im Umgang mit Tieren<br />

Flexibilität, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein<br />

Interesse an Technik<br />

Wir bilden auch aus in den Berufen (m/w/d):<br />

Berufskraftfahrer<br />

Industriekaufleute<br />

Bitte schicke uns Deine aussagekräftigen<br />

Bewerbungsunterlagen an die aufgeführte<br />

E-Mail-Adresse oder über unser Bewerberportal<br />

auf kartzfehn.de.<br />

Schne-frost<br />

Produktion GmbH & Co. KG<br />

Vinner Weg 3<br />

49624 Löningen<br />

Tel. 05432 9481-0<br />

info@schne-frost.de<br />

www.schne-frost.de<br />

Informiere dich im Azubi-Film:<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Frau Dominique Kerperin<br />

Tel. 05432 9481-636<br />

bewerbung@schne-frost.de<br />

Was ist möglich?<br />

Schnuppertage<br />

Praktika<br />

Abschluss- oder Projektarbeiten<br />

Kurzporträt:<br />

Pommes, Kroketten und Kartoffelpuffer kennt<br />

jeder. Wir bei Schne-frost können mehr als das.<br />

Über 200 leckere Kartoffel- und Gemüsekreationen<br />

wurden schon bei uns entwickelt und täglich<br />

produziert, verpackt und an unsere Kunden<br />

im In- und Ausland versandt. Gemeinsam mit<br />

unseren Kunden sind wir immer auf der Suche<br />

nach neuen Trends. Das geht nur mit gut ausgebildetem<br />

Personal. Über 500 Menschen arbeiten<br />

bei uns. Viele davon sind schon sehr lange bei<br />

uns beschäftigt, weil ihnen die Arbeit Spaß<br />

macht und das Betriebsklima sehr gut ist. Aber<br />

auch neue Mitarbeiter oder Azubis werden<br />

freundlich im Team aufgenommen und bekommen<br />

eine praxisnahe und wertvolle Ausbildung.<br />

Sie werden von qualifizierten Ausbilderinnen<br />

und Ausbildern angeleitet. Fast alle Azubis werden<br />

anschließend als Fachkräfte übernommen.<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Fachkraft für Lebensmitteltechnik<br />

(m/w/d)<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Qualifizierter Haupt- oder Realschulabschluss<br />

Gewünschte Kenntnisse/Fähigkeiten:<br />

Spaß an der Arbeit in einem Team<br />

Interesse an Lebensmitteln und Technik<br />

gute Noten in Mathematik und<br />

Naturwissenschaften<br />

Wir bilden auch aus in den Berufen (m/w/d):<br />

Industriemechaniker<br />

Mechatroniker<br />

Informatikkaufmann<br />

Maschinen- und Anlagenführer<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Industriekaufmann (Ausbildung Plus)


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeige<br />

23<br />

Deutsche Frühstücksei Gruppe<br />

Gewerbering 31a<br />

49393 Lohne<br />

Tel. 04442 945-201<br />

www.eifrisch.de<br />

www.ovobest.de<br />

Qualität rund ums Ei<br />

Die Firmengruppe „Deutsche Frühstücksei“ ist<br />

ein international agierender Unternehmensverbund,<br />

der sich auf die Produktion und<br />

Vermarktung von Eiern und Eiprodukten spezialisiert<br />

hat.<br />

Den Grundstein unseres erfolgreichen Auftretens<br />

bildet unser qualifiziertes und engagiertes<br />

Team mit rund 900 Mitarbeitern. Als Auszubildender<br />

bist du in diesem ein wichtiges Mitglied,<br />

das mit motivierten Kollegen den Start<br />

in die Arbeitswelt wagt.<br />

Entfaltungsmöglichkeiten und die Übernahme<br />

von Verantwortung während der Ausbildung<br />

stehen bei uns im Vordergrund. Durch praxisnahe<br />

Aufgaben und Projekte wollen wir unseren<br />

Auszubildenden nicht nur interessante<br />

berufliche Perspektiven, sondern auch eine<br />

spannende Ausbildung bieten.<br />

Vom Küken über die Junghenne bis zum<br />

gelegten Ei – alles stammt aus einer Hand,<br />

wodurch unseren Kunden stets eine einwandfreie<br />

Qualität geliefert werden kann.<br />

Ausbildungsberufe:<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Berufskraftfahrer (m/w/d)<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)<br />

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />

Tierwirt (m/w/d)<br />

Standort Neuenkirchen-Vörden:<br />

Ovobest Eiprodukte GmbH & Co. KG<br />

Hörster Wall 1<br />

49434 Neuenkirchen-Vörden<br />

Ovobest Eiprodukte ist einer der innovativsten<br />

und leistungsfähigsten Produzenten und Vermarkter<br />

von Eiprodukten weltweit.<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung<br />

Eifrisch und Ovobest:<br />

Julia Hensel<br />

stellenanzeigen@eifrisch.de<br />

stellenanzeigen@ovobest.de<br />

Tel. 04442 945-285<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Praktika<br />

Ferienjob<br />

Standort Lohne:<br />

Eifrisch-Vermarktung GmbH & Co. KG<br />

Gewerbering 31a<br />

49393 Lohne<br />

Die Eifrisch-Vermarktung ist mit einem Absatz<br />

von ca. 2 Mrd. Eiern im Jahr einer der größten<br />

Eierproduzenten und -vermarkter in Deutschland.<br />

Seit der Gründung im Jahre 1974 legen wir<br />

den Schwerpunkt auf alternative Legehennenhaltung<br />

und gelten somit als Pionier in diesem<br />

Bereich. Tier- und Umweltschutz haben höchste<br />

Priorität.<br />

Von unserem Werk in Neuenkirchen-Vörden<br />

aus beliefern wir das „Who-is-Who“ der gesamten<br />

internationalen Lebensmittelwirtschaft. Ob<br />

mit Flüssig-, Pulver- oder selbstentwickelten<br />

Spezialprodukten – unsere Kunden finden bei<br />

uns alles, was das Herz begehrt.<br />

Ausbildungsberufe:<br />

Milchtechnologe (m/w/d)<br />

Biologielaborant (m/w/d)<br />

Fachkraft für<br />

Lebensmitteltechnik (m/w/d)<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

Tierwirt (m/w/d) für den gesamten<br />

norddeutschen Raum


24 Anzeigen/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Mählmann Gemüsebau<br />

GmbH & Co. KG<br />

Im Siehenfelde 13<br />

49692 Cappeln<br />

Tel. 04478 948044<br />

info@maehlmann-gemuesebau.de<br />

www.maehlmann-gemuesebau.de<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Claudia Neekamp<br />

Tel. 04478 948044<br />

bewerbung@maehlmanngemuesebau.de<br />

Was ist möglich?<br />

Praktikum<br />

Duales Studium<br />

Kurzporträt:<br />

Wir sind deutschlandweit eines der größten,<br />

innovativsten und leistungsfähigsten Unternehmen<br />

im Bereich Freilandgemüsebau.<br />

Tagtäglich stellen wir uns der Herausforderung,<br />

unsere Kunden aus dem Lebensmitteleinzelhandel<br />

termingerecht mit frischer Qualitätsware<br />

zu beliefern. Wenn in Deutschlands<br />

Supermärkten die Verbraucher zum erntefrischen<br />

Gemüse oder Salat greifen, ist die<br />

Chance groß, dass es Produkte von Mählmann<br />

Gemüsebau sind. Jedes Jahr Anfang März<br />

pflanzen wir täglich ausgesuchte Sorten von<br />

höchster Qualität mit modernsten Maschinen.<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Fachkraft Agrarservice<br />

(m/w/d)<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Realschul- oder guter Hauptschulabschluss<br />

Gewünschte Kenntnisse/Fähigkeiten:<br />

Interesse an Natur, Umwelt und Technik<br />

Handwerkliches und technisches Geschick<br />

Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein<br />

Teamorientiertes Arbeiten<br />

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:<br />

Bewerbungen bitte schriftlich oder per<br />

E-mail mit Zeugnissen und Lebenslauf<br />

Wir bilden auch aus in den Berufen (m/w/d):<br />

Gärtner Fachrichtung Gemüsebau<br />

Land- und Baumaschinenmechatroniker<br />

Mechatroniker für Elektrotechnik<br />

Landwirt<br />

Heidemark GmbH<br />

Lether Gewerbestraße 2<br />

26197 Ahlhorn<br />

www.heidemark.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Personalabteilung<br />

Tel. 04435 9730-175<br />

Was ist möglich?<br />

Praktika<br />

Kurzporträt:<br />

Heidemark ist Anbieter von Geflügelprodukten<br />

und kann auf eine langjährige Tradition zurückblicken.<br />

Für unsere Geflügelspezialitäten verwenden<br />

wir Geflügel aus kontrollierter Auf zucht. Das<br />

Sortiment umfasst Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel,<br />

für die Industrie und für Groß -<br />

verbraucher. Seit vielen Jahren spielt die Aus -<br />

bil dung bei uns eine sehr große Rolle. Gera de in<br />

der heutigen Zeit ist es von großer Bedeutung,<br />

gutes Personal zu haben. Genau das ist der<br />

Grund, warum wir es uns zum Ziel gemacht<br />

haben, bei einem erfolgreichen Einstieg in das<br />

Berufsleben zu unterstützen.<br />

Unsere Auszubildenden (m/w/d) übernehmen<br />

Verantwortung, sind engagiert und motiviert.<br />

Genau diese Eigenschaften ermöglichen nach<br />

der Ausbildung auch eine Übernahme in ein<br />

Arbeitsverhältnis.<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Fachkraft für<br />

Lebensmitteltechnik (m/w/d)<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Realschulabschluss<br />

Gewünschte Kenntnisse/Fähigkeiten:<br />

Gute bis befriedigende Ergebnisse in<br />

Mathematik und Biologie<br />

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:<br />

Bewerbungen über unser Onlinebewerbungsformular<br />

auf www.heidemark.de erwünscht.<br />

Wir bilden auch aus in den Berufen (m/w/d):<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Industriekaufleute<br />

Mechatroniker<br />

Tierwirt


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeige<br />

25<br />

Komm<br />

in unser<br />

T<br />

eam<br />

m!<br />

PHW-Gruppe<br />

Paul-Wesjohann-Straße 45<br />

49429 Visbek-Rechterfeld<br />

Bei Fragen rund um die Ausbildung<br />

und das duale Studium:<br />

Tel. 04445 891-0<br />

www.wiesenhof-online.de<br />

Kurzporträt:<br />

Die PHW-Gruppe ist mit rund 7000 Mitarbeitenden<br />

in den Gebieten der Produktion und<br />

Vermarktung hochwertiger Geflügelspezialitäten<br />

wie Hähnchen, Pute und Ente unter der<br />

Marke WIESENHOF tätig. Zu den weiteren<br />

Geschäftsfeldern gehören die Tierernährung<br />

und Tiergesundheit sowie Humanernährung<br />

und Humangesundheit in einer Unternehmensgruppe<br />

von mehr als 35 selbstständigen<br />

Unternehmen. Neu hinzugekommen ist seit<br />

2018 das Geschäftsfeld der alternativen Proteinquellen.<br />

Wir bilden in vielen Berufen und Bereichen<br />

aus: Von A wie Außenhandel und E wie EDV<br />

über K wie Kaufleute und L wie Logistik bis<br />

hin zu T wie Tierwirtschaft und V wie Verfahrenstechnologe:<br />

Hier ist bestimmt auch etwas<br />

für dich dabei! Du kannst dich auf eine spannende<br />

und abwechslungsreiche Ausbildung<br />

freuen. Unser Motto „Ausbildung ist eine<br />

Investition in die Zukunft“ wird in der gesamten<br />

PHW-Gruppe gelehrt und gelebt –<br />

jeden Tag.<br />

Unsere Standorte und Ausbildungsberufe:<br />

Standort Visbek-Rechterfeld<br />

MEGA Tierernährung GmbH & Co. KG,<br />

BWE-Brüterei Weser-Ems GmbH & Co. KG,<br />

WIESENHOF International GmbH<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement<br />

– Fachrichtung Außenhandel<br />

(m/w/d)<br />

Betriebswirtschaftslehre (B.A.) – auch mit<br />

dem Schwerpunkt AgriFood (m/w/d)<br />

Fachinformatiker – Fachrichtung<br />

Anwendungsentwicklung (m/w/d)<br />

Fachinformatiker – Fachrichtung<br />

Systemintegration (m/w/d)<br />

Fachinformatiker – Fachrichtung<br />

Daten- und Prozessanalyse (m/w/d)<br />

Fachinformatiker – Fachrichtung<br />

Digitale Vernetzung (m/w/d)<br />

Wirtschaftsinformatik (B.A.) (m/w/d)<br />

Verfahrenstechnologe in der Mühlenund<br />

Getreidewirtschaft (m/w/d)<br />

Berufskraftfahrer (m/w/d)<br />

Biologielaborant (m/w/d)<br />

Tierwirt – Fachrichtung Geflügel (m/w/d)<br />

Standort Wildeshausen<br />

Geestland Putenspezialitäten<br />

GmbH & Co. KG<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Fachkraft für Abwasser- und Wasseraufbereitungstechnik<br />

(m/w/d)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

Standort Lohne<br />

<strong>Oldenburger</strong> Geflügelspezialitäten<br />

GmbH & Co. KG<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Ausbildung.Plus: Industriekaufmann<br />

mit Weiterqualifizierung zum Wirtschaftsfachwirt<br />

(m/w/d)<br />

Betriebswirtschaftslehre (B.A.) – Schwerpunkt<br />

AgriFood (m/w/d)


26 Anzeige/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

MEG Löningen GmbH<br />

Haselünner Straße 45<br />

49624 Löningen<br />

www.schwarz-produktion.com<br />

Kurzporträt<br />

Die MEG Löningen GmbH ist Teil des<br />

Getränkenetzwerkes der MEG Weißenfels<br />

GmbH & Co. KG (MEG) und damit eine<br />

wichtige Säule der Schwarz Produktion. Die<br />

Schwarz Produktion ist die Dachmarke der<br />

Produktionsbetriebe der Schwarz Gruppe.<br />

In Löningen (Niedersachsen) produzieren<br />

ca. 240 Mitarbeiter Mineralwasser und<br />

Erfrischungsgetränke für die Handelsunternehmen<br />

Lidl und Kaufland.<br />

Für das Ausbildungsjahr 20<strong>21</strong> bietet die MEG<br />

Löningen GmbH folgende Ausbildungsplätze:<br />

Fachkraft für<br />

Lebensmitteltechnik (w/m/d)<br />

Fachkraft für<br />

Lagerlogistik (w/m/d)<br />

Elektroniker für<br />

Betriebstechnik (w/m/d)<br />

Industriemechaniker (w/m/d)<br />

Auf was wartest du noch?<br />

Bewirb dich einfach online bei der<br />

MEG Löningen GmbH:<br />

jobs.schwarz-produktion.com<br />

Mehr Informationen über deine Ausbildung<br />

bei der Schwarz Produktion<br />

findest du auf unserer Webseite:<br />

www.schwarzproduktion.com/ausbildung<br />

Insgesamt stellen in den Unternehmen der<br />

Schwarz Produktion rund 3800 Mitarbeiter<br />

hochwertige Lebensmittel her. Dazu gehören<br />

neben Mineralwasser und Erfrischungsgetränken<br />

auch Schokolade, Trockenfrüchte,<br />

Backwaren sowie Speiseeis.<br />

Drei Kunststoff- und Recyclingwerke sind<br />

zudem zentraler Bestandteil eines einzigartigen<br />

PET-Wertstoffkreislaufes. In diesen<br />

werden PET-Flaschenkörper mit einem<br />

Recyclinganteil von durchschnittlich<br />

mehr als 50 %, teilweise sogar bis zu 100 %<br />

produziert. Damit trägt die Schwarz<br />

Produktion aktiv zur Erreichung der Ziele der<br />

ganzheitlichen „REset Plastic“-Strategie der<br />

Schwarz Gruppe bei.<br />

Wir liefern Zukunft<br />

Wir liefern dir spannende Ausbildungsberufe<br />

unter fairen und wertschätzenden Bedingungen.<br />

Wir liefern dir das entscheidende Plus<br />

Du bist unsere Zukunft! Uns ist es wichtig, dass<br />

dich deine Ausbildung begeistert. Deshalb<br />

bieten wir dir neben abwechslungsreichen<br />

Aufgaben und individueller Betreuung viele<br />

zusätzliche Extras:<br />

eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche<br />

Ausbildung mit Perspektive<br />

umfassende Betreuung durch Ausbildungsverantwortliche<br />

und den Fachbereich<br />

eine attraktive überdurchschnittliche<br />

Vergütung (1. Jahr 1.000 €/ 2. Jahr 1.100 €/<br />

3. Jahr 1.250 € pro Monat)<br />

Urlaubs-, Weihnachtsgeld, Altersvorsorge<br />

und Prämierung guter Schulnoten u. v. m.<br />

Übernahme von Fahrtkosten zur Berufsschule<br />

sowie Kosten für Schulmaterialien<br />

30 Tage Urlaub pro Jahr


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeige<br />

27<br />

Verwaltung/Technik<br />

60 Mitarbeitende<br />

Produktion<br />

2 Schichten<br />

290 Mitarbeitende<br />

6 Produktionslinien<br />

8 Mio. €<br />

Umsatz/Monat<br />

Tägliche<br />

Produk tionsmenge ø<br />

250.000 Endverbraucher<br />

Packungen<br />

5.000 Stellplätze TK 1<br />

1.000 Stellplätze TK 2<br />

Plukon Visbek GmbH<br />

Ahlhorner Straße 98 a<br />

49429 Visbek<br />

Tel. 04445 898-0<br />

info-visbek@plukon.de<br />

www.plukon.de<br />

Kurzporträt:<br />

Die Marke Stolle gehört seit dem Jahr 2012<br />

zur Plukon Food Group. Mit insgesamt<br />

20 Niederlassungen ist unser Mutterkonzern,<br />

die niederländische Plukon Food Group, einer<br />

der größten Hähnchenproduzenten in Europa.<br />

Unsere Produktionsbetriebe befinden sich in<br />

den Niederlanden, Deutschland, Frankreich,<br />

Polen und Belgien.<br />

Alle Geflügelspezialitäten werden in Deutschland<br />

hergestellt und verkauft. Dabei setzen<br />

wir auf Top-Qualität, Genuss und zeitgemäße<br />

Produkte. Mit einem ausgeprägten Sinn für<br />

Verbrauchertrends entwickeln wir ständig<br />

neue Produkte, die optimal zu einer leichten<br />

und modernen Ernährung passen.<br />

Die Marke Stolle garantiert Ihnen qualitativ<br />

hochwertige und wohlschmeckende Geflügelprodukte.<br />

Dabei gehen wir auf Nummer sicher<br />

und überwachen jeden Produktionsschritt<br />

ganz genau. Jedes Produkt wird von uns<br />

gewissenhaft geprüft.<br />

Ausbildungsberufe:<br />

Fachkraft (m/w/d)<br />

für Lebensmitteltechnik<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Fachkraft (m/w/d)<br />

für Lagerlogistik<br />

Wir erwarten von Ihnen:<br />

Lernbereitschaft und Teamfähigkeit<br />

Pünktlichkeit<br />

Verantwortungsbewusstsein und<br />

Zuverlässigkeit<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Personalabteilung<br />

Tel. 04445 898-291<br />

bewerbung@plukon.de<br />

Was ist möglich?<br />

Qualifizierte Ausbildung<br />

Praktika<br />

Zukunftstag<br />

Duales Studium<br />

Unser Unternehmen ist vielfach von der<br />

DLG prämiert worden. Am 7. März 2019 erhielt<br />

unser Unternehmen zum 24. Mal eine Aus -<br />

zeichnung für unsere sehr gute, langjährige<br />

Produktqualität.<br />

Unsere Verwaltungszentrale befindet sich<br />

in Visbek. Dieser Betrieb ist auf die Produktion<br />

von Geflügel Convenience Produkten spezialisiert.<br />

Dort sorgen rund 400 Mitarbei tende<br />

für einen reibungslosen Ablauf der Produktion.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Moderne Arbeitsbedingungen<br />

Verantwortungsvolle Vollzeitbeschäftigung<br />

mit Aussicht auf Übernahme<br />

Attraktive Vergütung<br />

Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre<br />

aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.


28 Wirtschaftsbereich Agrartechnik<br />

Foto: GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG<br />

Auch in der Landwirtschaft läuft<br />

nichts mehr ohne Digitalisierung.<br />

Foto: H. Bröring GmbH & Co. KG<br />

Immer mehr Geräte, Maschinen und Systeme<br />

sind miteinander vernetzt.<br />

Landwirtschaft 4.0 –<br />

Smart Farming auf dem Vormarsch<br />

DER BAUER AUF DEM FELD – DAS WAR EINMAL. AUCH IN DER LANDWIRTSCHAFT LÄUFT NICHTS MEHR OHNE DIE<br />

DIGITALISIERUNG. DADURCH KONNTE SICH DIE BRANCHE IHR ZUKUNFTSPOTENZIAL BEWAHREN.<br />

Die Beschaffenheit eines Bodens legt fest, was sich darauf<br />

anbauen lässt. Seit Generationen ist die Entnahme von<br />

Bodenproben deshalb eine wichtige Tätigkeit in der Landwirtschaft.<br />

Aber von Hand, so wie der Vater und der Groß -<br />

vater? Nein, sagte sich Jonas von Höfen aus Ermke. Das<br />

muss doch einfacher gehen. Er dachte über eine maschinelle<br />

Lösung nach.<br />

Und tatsächlich: 2013 war das erste Gerät einsatzbereit. Per<br />

Druckluft zog es eine Probe aus dem Acker. Heute ist von Höfen<br />

noch einen Schritt weiter. Auf umgebauten Suzuki-Geländewagen<br />

hat er eine Maschine installiert, die sogar während der GPSge<br />

steuerten Fahrt Proben entnehmen kann.<br />

Ohne Hightech und Computerisierung läuft nur noch wenig<br />

in der Landwirtschaft. Moderne Roboter werden zum Unkraut -<br />

jäten und dem Ausstreuen von Saatgut eingesetzt, Kameradrohnen<br />

überfliegen die Felder. Die Geräte, Maschinen und Systeme<br />

sind miteinander vernetzt. So lassen sich Datengrundlagen für<br />

Prognosen und Entscheidungshilfen schaffen. Dr. Bernhard<br />

Rohleder vom Digitalverband Bitkom sieht in den Landwirtinnen<br />

und Land wirten sogar „Vorreiter der Digitalisierung“. Durch sie<br />

komme der Fortschritt „in den gesamten ländlichen Raum“. Bitkom-Mitarbeiter<br />

haben in einer Studie ermittelt, dass bereits<br />

mehr als jeder Zweite digitale Lösungen nutzt. Und damit nicht<br />

genug: Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes sieht weitere<br />

Potenziale, etwa beim Einsatz von Drohnen. Die Fluggeräte sind<br />

vielerorts längst zu einer wesentlichen Hilfe geworden.<br />

Landwirt (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Realschulabschluss<br />

Wer gerne an der frischen Luft ist und einen abwechslungsreichen Beruf<br />

sucht, könnte sich für eine Ausbildung als Landwirt (m/w/d) interessieren. In<br />

deiner Ausbildung lernst du viel über Tiere, Pflanzen und die Umwelt: Je nach<br />

Jahreszeit stehen dabei ganz unterschiedliche Aufgaben auf dem Plan. Als<br />

Landwirt (m/w/d) kannst du dabei auch die Ergebnisse deiner Arbeit sehen:<br />

Denn auf dem Feld wächst das Saatgut, das du ausgesät hast. Die Ernte musst<br />

du nicht mit den Händen einholen, dafür gibt es große Maschinen, die du in<br />

deiner Ausbildung kennenlernst. Ein bisschen handwerkliches Geschick solltest<br />

du auch haben, denn kleinere Reparaturen erledigst du selbst. Allerdings<br />

bist du als Landwirt (m/w/d) nicht nur draußen oder im Stall unterwegs. Auch<br />

Buchführungs- und Dokumentationsarbeiten gehören zu deinen Aufgaben.<br />

Gefragt sind: gute Be obachtungsgabe, handwerkliches Geschick, Orientierungssinn,<br />

Organisationsgeschick, Verantwortungsbewusstsein<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Techniker – Agrartechnik (m/w/d), Tierwirtschaftsmeister<br />

(m/w/d) beispielsweise im Bereich Rinderhaltung oder Imkerei, Fachagrarwirt<br />

(m/w/d) beispielsweise im Bereich Erneuerbare Energien/Biomasse<br />

oder Baumpflege und Baumsanierung<br />

Einsatzorte: eigener landwirtschaftlicher Betrieb oder Großbetrieb, Gemüseund<br />

Obstanbaubetriebe<br />

Foto: Countrypixel – stockAdobe.com


29<br />

In den Ställen vieler Geflügelzüchter beispielsweise<br />

ist die Digitalisierung bereits umgesetzt.<br />

Foto: Big Dutchman International GmbH<br />

Als klassische Agrarregion ist das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

bei dieser Entwicklung führend. Die Digitalisierung hat in den<br />

Ställen und auf den Feldern in den Landkreisen Cloppenburg und<br />

Vechta längst Einzug gehalten. Das große Plus dabei: Vielfach<br />

stammt die Technik aus der Region selbst.<br />

Ein Beispiel ist der Stallausrüster Big Dutchman aus Vechta-<br />

Calveslage. Das Unternehmen bietet komplette Systeme samt<br />

Hard- und Software, mit denen sich etwa das Stallklima, die<br />

Fütterung oder die Beleuchtung steuern lassen. Digital dokumentiert<br />

werden die Feuchte und der Ammoniakgehalt der Luft<br />

ebenso wie die Zahl der gelegten Eier und das Gewicht des Geflügels,<br />

der Futterverbrauch oder die Mortalität. Nichts bleibt<br />

dem Zufall überlassen – und das schätzt man rund um die Welt.<br />

Einen Großteil seines Umsatzes macht Big Dutchman im Ausland.<br />

Zudem wird dem Unternehmen regelmäßig von den Testern<br />

des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung attestiert,<br />

zu „Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben“ zu gehören.<br />

Für die Studie untersuchten die Wissenschaftler die 20.000<br />

mitarbeiterstärksten Arbeitgeber Deutschlands. Ausgezeichnet<br />

wurden am Ende knapp 1.000 Firmen.<br />

Weitere große Namen mit internationalem Klang sind etwa<br />

das vor mehr als 30 Jahren gegründete Unternehmen Prüllage in<br />

Holdorf und die in Damme ansässige Grimme Landmaschinenfabrik.<br />

Prüllage gilt als Vorkämpfer bei der Etablierung von Smart<br />

Farming. Mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung<br />

wurde eine Cloud-Plattform für den Stall entwickelt, an<br />

die sich das neuartige Regelungs- und Steuerungsgerät namens<br />

MELARECON anbinden lässt.<br />

Am Thema Smart Farming kommt auch ein Traditionsbetrieb<br />

wie Grimme nicht vorbei. So ist beispielsweise GRIMME Smart-<br />

View das erste Videosystem in der Landtechnik, das dem Anwender<br />

die Möglichkeit bietet, das zu sehen, was für ihn sehenswert<br />

oder interessant ist. Das System beinhaltet einzigartige Merkmale<br />

wie eine Zoom- und Slow-Motion-Funktion oder die Möglichkeit<br />

zur Live-Bildübertragung auf mobile Endgeräte per WLAN.<br />

Kein Zweifel: Im landwirtschaftlich geprägten <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> zählt die Agrartechnik zu den Schlüsselbranchen.<br />

Und die Systeme und Maschinen, die hier entwickelt und erprobt<br />

werden, treten anschließend ihren Siegeszug um die Welt an.<br />

Landwirtschaftlich-technischer<br />

Assistent (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Realschulabschluss<br />

Du interessierst dich für naturwissenschaftliche Experimente und bist an<br />

Tieren und der Umwelt interessiert? Eine Ausbildung als landwirtschaftlichtechnischer<br />

Assistent (m/w/d) könnte gut zu dir passen. Während deiner zweijährigen<br />

Ausbildung arbeitest du hauptsächlich im Labor und beschäftigst<br />

dich mit den Themen Landwirtschaft, Umwelt und Biotechnologie. Dort führst<br />

du Untersuchungen und Versuche durch und wertest diese aus. Zum Beispiel<br />

analysierst du die Qualität landwirtschaftlicher Produkte oder ermittelst, wie<br />

sich die landwirtschaftliche Bewirtschaftung auf Insekten oder Nutztiere<br />

auswirkt.<br />

Das Themengebiet ist dabei vielfältig und abwechslungsreich, denn du beschäftigst<br />

dich mit Fragestellungen aus der Tierhaltung, der Milch- und Fleischwirtschaft<br />

oder der Lebensmittel- und Umweltanalytik. Dabei lernst du,<br />

welche unterschiedlichen Methoden im Labor zum Einsatz kommen. Du darfst<br />

natürlich auch dein Wissen auf die Probe stellen und eigene Experimente<br />

durchführen. Damit die neuen Erkenntnisse auch festgehalten werden, lernst<br />

du, wie Planung und Dokumentation der Versuche funktionieren.<br />

Gefragt sind: Interesse an der Umwelt, Zuverlässigkeit, Verantwortungs -<br />

bewusstsein, gute Beobachtungsgabe<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Techniker (m/w/d) – Agrar- oder Biotechnik, Techniker<br />

(m/w/d) – Chemietechnik oder Studium im Bereich Agrarwissenschaften<br />

oder Biotechnologie<br />

Einsatzorte: bei Forschungsinstituten, im Labor, Betriebe in der Land- und<br />

Forstwirtschaft, in Unternehmen der chemischen/pharmazeutischen Industrie,<br />

Umweltschutzbehörden, Tierkliniken<br />

Foto: science photo – stock.adobe.com


30 Interviews<br />

Foto: artiemedvedev - stockAdobe.com<br />

Selbstständig<br />

JUSTIN WIESBACH (19),<br />

Auszubildender zum<br />

Industriemechaniker<br />

im 4. Lehrjahr bei der<br />

Grimme Landmaschinenfabrik<br />

in Damme<br />

Foto: Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co.<br />

GRIMME Landmaschinenfabrik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Justin, wie sieht dein<br />

Tagesablauf als angehender<br />

Industriemechaniker<br />

aus?<br />

Justin Wiesbach: Jeden Morgen beginnen wir Auszubildenden<br />

mit einer kurzen Besprechung gemeinsam mit<br />

unseren Ausbildern im Ausbildungszentrum, bei der wir<br />

alle neuen Ereignisse und Neuigkeiten zu Projekten an<br />

einer Kommunikationswand darstellen und durch -<br />

planen. So ist jeder Auszubildende immer über alles<br />

informiert. Danach gehen wir in die uns zugeteilten Fachbereiche,<br />

wo wir die Inhalte des Ausbildungsrahmenplans<br />

kennenlernen. In unserem Ausbildungszentrum<br />

arbeiten wir hauptsächlich an Werkzeugmaschinen. Wir<br />

haben sowohl CNC- als auch konventionelle Arbeits -<br />

maschinen, die wir auch selbst programmieren, und<br />

können umfassende Praxiserfahrung sammeln. Dazu<br />

kommen die Inhalte aus der Berufsschule.<br />

Welche Fächer hast du in der Berufsschule?<br />

Justin Wiesbach: Neben Fächern, die man aus der<br />

Schule kennt, wie Politik, Deutsch und Religion, habe ich<br />

jetzt vor allem das Schwerpunktfach Technik. Der Unterricht<br />

teilt sich in mehrere Bereiche auf: Technische<br />

Mathematik, Metalltechnik und technische Konstruk -<br />

tionen. Man braucht für die Ausbildung also auf jeden<br />

Fall technisches Verständnis und muss bereit sein, viel<br />

Neues in diesem Bereich zu lernen. Außerdem sollte<br />

man handwerklich geschickt sein und Spaß am Schrauben<br />

haben.<br />

Warum kannst du deine Ausbildung weiter -<br />

empfehlen?<br />

Justin Wiesbach: Bei GRIMME kann ich selbstständig<br />

arbeiten, bekomme aber von meinen Ausbildern zugleich<br />

jede Unterstützung, die ich brauche – die perfekte<br />

Kombination! Hier wird darauf geachtet, dass wir Azubis<br />

nach dem Abschluss gut aufgestellt sind und mit der Zeit<br />

eigene Interessenschwerpunkte entwickeln, die wir<br />

später weiterverfolgen können. Der Beruf des Industriemechanikers<br />

ist schließlich sehr abwechslungsreich und<br />

bietet viele Möglichkeiten zur Weiterbildung. Ich möchte<br />

deshalb nach meiner Ausbildung auf jeden Fall bei<br />

GRIMME bleiben und eine Weiterbildung zum Industriemeister<br />

anschließen.<br />

KG<br />

Foto: WEDA Dammann & Westerkamp<br />

GmbH<br />

Praxisnah<br />

WEDA Dammann &<br />

Westerkamp GmbH<br />

KEVIN GONTCHAROV (<strong>21</strong>),<br />

Elektroniker für Automatisierungstechnik bei der<br />

WEDA Dammann & Westerkamp GmbH in Lutten<br />

Kevin, warum hast du dich für genau diesen Beruf<br />

entschieden?<br />

Kevin Gontcharov: Mich haben Technik und Elektronik<br />

schon immer interessiert. Nach einem Orientierungstag<br />

von der Schule habe ich ein Praktikum bei WEDA gemacht,<br />

um die Firma besser kennenzulernen. Ich habe<br />

mich hier direkt wohl gefühlt. So ein Praktikum würde ich<br />

jedem empfehlen. Denn man lernt nicht nur den Beruf<br />

kennen, sondern bekommt auch ein Gefühl dafür, ob der<br />

Betrieb zu einem passt.<br />

Welche Aufgaben hast du bei WEDA?<br />

Kevin Gontcharov: Ich baue Schaltanlagen, teste<br />

Programme oder bin auf unterschiedlichen Baustellen.<br />

Derzeit bin ich viel auf Montage – alleine oder auch mit<br />

einem Kollegen. Seit ich ausgelernt bin, kümmere ich<br />

mich auch um unsere jüngeren Azubis. So habe ich<br />

schnell gelernt, Verantwortung zu übernehmen.<br />

Was gefiel dir an der Ausbildung am meisten?<br />

Kevin Gontcharov: Es ist cool, wenn man nach und nach<br />

versteht, wie die Systeme funktionieren. Am Anfang sieht<br />

man nur Kabel und Klemmen, aber irgendwann versteht<br />

man, wie die Maschinen Tausende Tiere füttern. Zum<br />

besseren Verständnis haben wir Azubis die Mini-Version<br />

von einer hochautomatisierten Fütterungsanlage gebaut.<br />

Nach bestimmten Vorgaben gibt die Anlage Bonbons aus.<br />

So habe ich total viel gelernt.<br />

Gibt es bei WEDA besondere Angebote für<br />

Auszubildende?<br />

Kevin Gontcharov: Ja, bei WEDA kümmern sich ältere<br />

Auszubildende um die jüngeren. Außerdem kann man<br />

Erfahrungen im Ausland sammeln. Ich war für drei<br />

Wochen mit drei weiteren Auszubildenden und einem<br />

erfahrenen Gesellen in Südkorea. Das war eine unglaublich<br />

tolle Erfahrung, und ich habe sowohl für die Arbeit<br />

als auch für mich persönlich viel gelernt.<br />

Hast du schon einige Pläne direkt nach nach der<br />

Ausbildung verwirklicht?<br />

Kevin Gontcharov: Mir macht die Arbeit immer noch<br />

viel Spaß, und ich möchte auf jeden Fall weiter in<br />

meinem Beruf arbeiten. Die Firma bringt mir viel<br />

Vertrauen entgegen, inzwischen darf ich zum Beispiel<br />

auch alleine auf Montage fahren. Aber ob ich meinen<br />

Meister mache, weiß ich noch nicht.


Geschickt<br />

REBO Landmaschinen GmbH<br />

Interview | Zitat<br />

31<br />

LOUISA LAMMERS (20), Auszubildende<br />

zur Land- und Baumechatronikerin bei der<br />

REBO Landmaschinen GmbH in Visbek<br />

Warum hast du dich für genau diesen Beruf<br />

entschieden?<br />

Louisa Lammers: Ich interessiere mich sehr für<br />

Technik, besonders für die Landtechnik. Bei dem Beruf gefällt<br />

mir vor allem die Vielfältigkeit, da man täglich verschiedene Aufgaben<br />

übernimmt und Neues dazulernt. Nach meinem schulischen Praktikum<br />

bei REBO habe ich noch ein freiwilliges Praktikum absolviert und mich<br />

anschließend bei REBO Landmaschinen für eine Ausbildung beworben.<br />

Was lernt man im Betrieb, was steht in der Berufsschule<br />

auf dem Stundenplan?<br />

Louisa Lammers: Wir lernen unter anderem wie man Kundenmaschinen<br />

sowie Gebraucht- und Neumaschinen repariert. In der Berufsschule<br />

bekommt man die technischen Fertigkeiten vermittelt, die man dann im<br />

Betrieb bei der Reparatur eines Schleppers, Häckslers oder Rasen mähers<br />

braucht. Neben dem Fachtheorieunterricht haben wir allerdings auch Praxisunterricht<br />

in der Werkstatt, wo wir nach genauen Anleitungen Aufgaben<br />

bearbeiten. Hinzu kommen Fächer wie Englisch oder Deutsch.<br />

Was würdest du jemandem raten, welche Fähigkeiten sind<br />

für den Beruf nützlich?<br />

Louisa Lammers: Man sollte sich auf jeden Fall für Technik interessieren<br />

und ein technisches Verständnis sowie ein handwerkliches Geschick mitbringen.<br />

Auch die Teamfähigkeit spielt eine wichtige Rolle. Genauso sollte<br />

man ein gewisses Durchhaltevermögen besitzen, um nicht so schnell aufzugeben,<br />

wenn mal was nicht funktioniert. Neben ausreichend Muskelkraft<br />

ist auch Feingefühl hilfreich, denn wir arbeiten nicht nur mit großen Teilen,<br />

sondern übernehmen auch mal knifflige Aufgaben mit kleinen Schrauben.<br />

Warum würdest du jemandem eine Ausbildung bei<br />

REBO Landmaschinen empfehlen?<br />

Louisa Lammers: Weil wir ein sehr dynamisches Team sind, einen guten<br />

Zusammenhalt haben und viel voneinander lernen. Außerdem ermöglicht<br />

REBO seinen Azubis im 2. Lehrjahr eine kostenlose Fahrt zu den John Deere<br />

Werken in Mannheim und Zweibrücken. Neben der Organisation von<br />

Treffen mit allen Azubis aller Standorte bietet REBO auch eine Übernahme<br />

von Lehrgangskosten für die Prüfungsvorbereitungen an.<br />

Rebo<br />

Foto:<br />

Landmaschinen GmbH<br />

Zitat<br />

Foto:<br />

Vogelsang GmbH & Co.<br />

KG<br />

Harald Vogelsang,<br />

Geschäftsführer,<br />

Vogelsang GmbH & Co. KG,<br />

Essen (Oldb)<br />

„Der Agrartechnik-Sektor ist für unsere<br />

Region ein bedeutender Wirtschafts -<br />

faktor. Hier entstandene Innovationen<br />

prägen die Branche weltweit. Um nachhaltig<br />

am Markt zu agieren, sind auch<br />

wir als konstant wachsendes Maschinenbauunternehmen<br />

auf kompetente<br />

Nachwuchskräfte und qualifizierte<br />

Mitarbeiter angewiesen. Daher bilden<br />

wir jährlich mehr als 20 junge Menschen<br />

aus und bieten ihnen ein praxisorientiertes<br />

Ausbildungsprogramm in<br />

verschiedenen Berufszweigen. Die<br />

Auszubildenden profitieren von dem<br />

persönlichen Betriebsklima und der<br />

individuellen Unterstützung in einem<br />

werteorientierten Familienunter -<br />

nehmen.“<br />

Vogelsang GmbH & Co. KG<br />

Forstwirt (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Realschulabschluss<br />

Du interessierst dich für die Natur, und schlechtes Wetter hält dich nicht<br />

davon ab, das Haus zu verlassen? Draußen im Wald fühlst du dich wohl? In<br />

deiner Ausbildung zum Forstwirt (m/w/d) kannst du diesen Platz zu deinem<br />

Arbeitsplatz machen. Du lernst dabei nicht nur die unterschiedlichen Tierund<br />

Baumarten kennen, sondern bist auch für ihren Schutz zuständig. Dabei<br />

kümmerst du dich um kranke oder beschädigte Bäume, forstest den Wald<br />

auf und kümmerst dich um die Natur. Sollte ein Baum gefällt werden<br />

müssen, gehört dies ebenfalls zu deinen Aufgaben. In deiner Ausbildung<br />

lernst du daher den Umgang mit der Motorsäge. Für Spaziergänger und<br />

Wanderer baust du Wegweiser und Bänke auf, damit sie eine schöne Zeit in<br />

deinem Wald verbringen können.<br />

Gefragt sind: Reaktionsgeschwindigkeit, guter Orientierungssinn, handwerkliches<br />

Geschick, Umsicht<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Techniker (m/w/d) – Forsttechnik, Forstmaschinenführer<br />

(m/w/d), Forstwirtschaftsmeister (m/w/d), Studium im Bereich<br />

Holztechnik<br />

Einsatzorte: Forstbetriebe, forstwirtschaftliche Dienstleister, Forstämter<br />

und -verwaltungen, Landschaftsbau- und Baumpflegebetriebe<br />

Foto: janni – stockAdobe.com


32 Anzeigen/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

REBO Landmaschinen GmbH<br />

Am Bahnhof 32<br />

49429 Visbek-Rechterfeld<br />

Tel. 04445 96<strong>21</strong>-0<br />

mail@rebo.de<br />

www.rebo.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Heinrich Schütte<br />

Tel. 04445 96<strong>21</strong>-36<br />

schuette.heinrich@rebo.de<br />

Was ist möglich?<br />

Schulpraktika<br />

Qualifizierte Ausbildung<br />

Kurzporträt:<br />

Wir sind seit über 35 Jahren in der Land-,<br />

Bau- und Industrietechnik tätig und gehören zu<br />

den größten John Deere und Kramer Händlern<br />

in Deutschland. In unseren sieben Standorten<br />

in Visbek, Aurich, Damme, Edewecht, Schwaförden,<br />

Nordenham und Neuenkirchen-Vörden<br />

stellen sich 140 Mitarbeiter – darunter 30 Auszubildende<br />

– den Anforderungen der Kundschaft.<br />

Unser junges Team bietet beste<br />

Vertriebs- und Serviceleistungen.<br />

Du bist technisch versiert und möchtest mit<br />

modernster Diagnosetechnik Maschinen mit<br />

über 800 PS betreuen? Oder möchtest du lieber<br />

deine Karriere in unserer kaufmännischen<br />

Abteilung starten? Kein Problem – bei uns<br />

gibt’s eine STARKE AUSBILDUNG und STARKE<br />

PERSPEKTIVEN.<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Land und Baumaschinenmechatroniker<br />

(m/w/d)<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Mittlere Reife oder höher<br />

Gewünschte Kenntnisse/Fähigkeiten:<br />

Zuverlässiges, engagiertes Auftreten<br />

Technische Grundlagenkenntnisse<br />

Kaufmännische Grundkenntnisse<br />

Wir garantieren:<br />

Professionelle Fortbildungsmöglichkeiten<br />

Abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld<br />

Hervorragende Arbeitsbedingungen im<br />

jungen Team<br />

Wir bilden auch aus in den Berufen (m/w/d):<br />

Kaufleute für Büromanagement<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Groß- und Außenhandelskaufleute<br />

WEDA Dammann &<br />

Westerkamp GmbH<br />

Am Bahnhof 10, 49424 Lutten<br />

Tel. 04441 8705-0<br />

www.weda.de/ausbildung<br />

Besuch uns auch auf<br />

www.facebook.com/<br />

weda.wecareaboutpigs<br />

www.instagram.com/<br />

weda_lutten<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Anne Büssing<br />

jobs@weda.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Duales Studium (PHWT Diepholz)<br />

Schüler- & Studentenpraktikum<br />

Abschlussarbeiten<br />

Schnuppertage<br />

Kurzporträt:<br />

WEDA wurde im Jahr 1934 gegründet und ist inzwischen<br />

Weltmarktführer im Bereich computergesteuerter<br />

Flüssigfütterungsanlagen für Schweine.<br />

Am Hauptsitz in Lutten entwickeln und verkaufen<br />

wir Fütterungssysteme, Stalleinrichtungen sowie<br />

Klimatechnik für die moderne Schweinehaltung.<br />

Mit unserem breiten Händlernetz sind wir in über<br />

50 Ländern vertreten.<br />

Wir bieten Dir eine abwechslungsreiche Tätigkeit,<br />

bei der Du lernst, eigenverantwortlich zu arbeiten.<br />

Unsere motivierten Ausbilder unterstützen Dich<br />

jederzeit. Bei uns hast Du die Möglichkeit, in<br />

die ganze Welt zu reisen. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss Deiner Ausbildung eröffnen sich Dir<br />

gute Chancen, in unserem wachsenden Familienunternehmen<br />

weiterbeschäftigt zu werden.<br />

Entscheide Dich für einen Beruf mit Zukunft!<br />

Unser Ausbildungsangebot:<br />

Elektroniker (m/w/d) Automatisierungstechnik<br />

Feinwerkmechaniker (m/w/d) Maschinenbau<br />

Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

IT-System-Elektroniker (m/w/d)<br />

Duales Studium<br />

• B.Eng. Fachrichtung Elektrotechnik<br />

• B.Eng. Fachrichtung Mechatronik<br />

Dein Profil:<br />

Haupt- oder Realschulabschluss/<br />

Fachhochschulreife<br />

Lernbereitschaft, Eigeninitiative, Zuverlässigkeit<br />

Neugierig geworden? Dann ergreife die<br />

Initiative und sende uns Deine vollständigen<br />

Bewerbungsunterlagen an jobs@weda.de.<br />

Wir freuen uns, Dich kennenzulernen!


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeige<br />

33<br />

GRIMME Landmaschinenfabrik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Hunteburger Straße 32<br />

49401 Damme<br />

Tel. 05491 666-0<br />

www.grimme.com<br />

Ihr findet uns auch bei<br />

www.facebook.com/GRIMME<br />

Landmaschinenfabrik<br />

www.twitter.com/<br />

GrimmeGroup<br />

www.instagram.com/<br />

grimme_group<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Anika Niehues, Tel. 05491 666-2274<br />

anika.niehues@grimme.de<br />

Ansprechpartnerin Duales Studium:<br />

Sabrina Wielage, Tel. 05491 666-2476<br />

s.wielage@grimme.de<br />

Was ist möglich?<br />

Qualifizierte Ausbildung<br />

Duales Studium<br />

Praktika<br />

Ferienjobs<br />

Abschlussarbeiten<br />

Kurzporträt:<br />

Das Familienunternehmen GRIMME steht seit<br />

mehr als 150 Jahren für führende Technologien<br />

in der Landtechnik. Über 2700 Mitarbeiter<br />

weltweit tragen dazu bei, dass die Kartoffel-,<br />

Rüben- und Gemüsetechnik in über 120 Ländern<br />

auf allen 5 Kontinenten begeistert.<br />

Seit Jahren engagieren sich GRIMME und ihre<br />

Mitarbeiter für die gezielte Förderung von<br />

jungen Menschen und Nachwuchskräften.<br />

Wir sehen eine fundierte Ausbildung als wichtigen<br />

Grundstein für die berufliche Zukunft<br />

und als Verantwortung gegenüber der nächsten<br />

Generation. Deshalb kümmern wir uns<br />

zusammen mit einem Team von Ausbildern<br />

persönlich darum.<br />

Wenn Du Dich für eine vielseitige Tätigkeit in<br />

einem lebendigen Team begeisterst, dann bist<br />

Du bei uns genau richtig. Lass uns gemeinsam<br />

Großes bewegen.<br />

Erfahre mehr, bewirb Dich und starte bei uns<br />

durch!<br />

Das bieten wir Dir:<br />

Modernes Arbeitsumfeld<br />

Einführungstage<br />

Sozialpraktikum<br />

Regelmäßige Schulungen<br />

Diverse Unternehmensleistungen<br />

(z. B. Firmenfitness, Altersvorsorge,<br />

Kantinenzuschuss)<br />

Auslandseinsatz für alle dualen Studenten<br />

Innerbetriebliche Prüfungsvorbereitung<br />

Berufsausbildung (m/w/d):<br />

Mechatroniker<br />

Industriemechaniker<br />

Industriekaufmann<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Fachkraft für Metalltechnik –<br />

Fachrichtung Montagetechnik<br />

Fachinformatiker<br />

Technischer Produktdesigner<br />

Mechatroniker für Land- und<br />

Baumaschinentechnik<br />

Duales Studium (m/w/d):<br />

Mechatronik<br />

· In Kooperation mit der PHWT Diepholz<br />

Elektrotechnik im Praxisverbund<br />

· In Kooperation mit der Hochschule<br />

Osnabrück, Campus Osnabrück<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

· In Kooperation mit der Hochschule<br />

Osnabrück Campus Lingen<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

· In Kooperation mit der PHWT Diepholz<br />

Maschinenbau (Konstruktionstechnik)<br />

· In Kooperation mit der PHWT Diepholz<br />

Maschinenbau (Produktionstechnik)<br />

· In Kooperation mit der PHWT Diepholz<br />

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:<br />

Bewerben kannst Du Dich bis zum 30. September<br />

<strong>2020</strong> über unser Portal auf der Karriereseite<br />

www.grimme.com für eine Ausbildung oder ein<br />

Duales Studium in 20<strong>21</strong>.


34 Anzeigen/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Big Dutchman<br />

International GmbH<br />

Auf der Lage 2<br />

49377 Vechta<br />

www.bigdutchman.academy<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Manuel Kissner und Melanie Wilke<br />

Tel. 04447 801-4307 oder -4335<br />

ausbildung@bigdutchman.de<br />

Was ist möglich?<br />

Praktika<br />

Ausbildung<br />

Duales Studium<br />

Abschlussarbeiten<br />

Kurzporträt:<br />

Eine Ausbildung bei Big Dutchman ist ein<br />

solider Grundstein für eine Karriere mit<br />

internationaler Perspektive.<br />

Kein Wunder: Das Familienunternehmen mit<br />

über 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

entwickelt und vertreibt weltweit Stalleinrichtungen<br />

und Fütterungsanlagen für die moderne<br />

Geflügel- und Schweinehaltung.<br />

Dual geht auch!<br />

Beliebt ist die Verbindung von betrieblicher<br />

Ausbildung und Studium: Big Dutchman bietet<br />

zusammen mit der Privaten Hochschule für<br />

Wirtschaft und Technik (PHWT) in Vechta und<br />

Diepholz Ausbildungsplätze für Bachelor-<br />

Studenten in den Bereichen Wirtschaft,<br />

IT und Ingenieurwesen an. Wer also sein Studium<br />

mit betrieblicher Praxis verbinden möchte, der<br />

paukt abwechselnd drei Monate an der PHWT<br />

und arbeitet drei Monate im Unternehmen.<br />

Ausbildung bei Big Dutchman (m/w/d):<br />

Fachkraft für Lagerlogistik/Fachlagerist<br />

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung<br />

Fachinformatiker Systemintegration<br />

Mechatroniker<br />

Kaufleute im Groß- und Außenhandel<br />

Kaufleute für Marketingkommunikation<br />

Kaufleute im eCommerce<br />

Technischer Produktdesigner<br />

Technischer Systemplaner<br />

Bachelor of Arts<br />

Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik<br />

Bachelor of Engineering<br />

Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik,<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Vogelsang GmbH & Co. KG<br />

Holthöge 10-14<br />

D-49632 Essen (Oldenburg)<br />

Tel.: +49 5434 83 0<br />

E-Mail: bewerbung@vogelsang.info<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Tel. +49 5434 83 0<br />

ausbilder@vogelsang.info<br />

Was ist möglich?<br />

Qualifizierte Ausbildung<br />

Duales Studium<br />

Praktikum<br />

Zukunftstag<br />

Die Zukunft fest im Blick...<br />

... mit einem Ausbildungsplatz<br />

bei Vogelsang<br />

Die Vogelsang GmbH & Co. KG entwickelt,<br />

produziert und vertreibt weltweit technisch<br />

hochwertige Maschinen für die Segmente<br />

Abwasser, Agrartechnik, Biogas, Industrie<br />

und Verkehrstechnik.<br />

Mit weltweit ca. 1.000 Mitarbeitern ist Vogelsang<br />

einer der Top-Arbeitgeber der Region, der am<br />

Hauptstandort Essen (Oldenburg) jährlich<br />

ca. 25 Auszubildende einstellt!<br />

Alle Infos unter:<br />

vogelsang.info/ausbildung<br />

Wir bilden aus!<br />

Unser Ausbildungsangebot:<br />

Feinwerkmechaniker (m/w/d)<br />

Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)<br />

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung<br />

(m/w/d)<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Elektroniker für Automatisierungstechnik<br />

(m/w/d)<br />

Technischer Produktdesigner (m/w/d)<br />

Bachelor of Engineering – Maschinenbau<br />

(m/w/d)<br />

Bachelor of Engineering – Mechatronik (m/w/d)<br />

Bachelor of Engineering – Elektrotechnik<br />

(m/w/d)


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeigen<br />

35<br />

ALWID GmbH –<br />

Sondermaschinenbau<br />

Wilder Pool 3<br />

49143 Dinklage<br />

Tel. 04443 96630<br />

info@alwid.de<br />

www.alwid.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Jürgen Wieferig<br />

Tel. 04443 96630<br />

Fax 04443 2949<br />

info@alwid.de<br />

Was ist möglich?<br />

Praktika<br />

Ausbildung<br />

Kurzporträt:<br />

Die ALWID GmbH ist spezialisiert auf die<br />

kundenspezifische Entwicklung und Her -<br />

stellung von Abfüll- und Verschließmaschinen<br />

für die Lebensmittel-, Chemie- und Pharma -<br />

industrie.<br />

Die Abfüllmaschinen eignen sich dabei für fast<br />

alle Flüssigkeiten und Pasten, die nicht kohlensäurehaltig<br />

sind. Die Verschließmaschinen<br />

verarbeiten fast alle bekannten Verschlussarten.<br />

ALWID bietet dabei Lösungen für kleine,<br />

mittlere und große Leistungsbereiche.<br />

ALWID versteht sich als Problemlöser der<br />

Kunden und entwickelt ganzheitliche Konzepte<br />

für komplette Abfüllstraßen. Die Qualität und<br />

Wirtschaftlichkeit der Anlagen hat sich weltweit<br />

herumgesprochen.<br />

Der Export der Produkte erfolgt in rund<br />

60 Länder.<br />

Ausbildungsmöglichkeiten (m/w/d)<br />

bei ALWID:<br />

Feinwerkmechaniker<br />

(Fachrichtung Maschinenbau)<br />

Mechatroniker<br />

Technische Produktdesigner<br />

(Maschinen- und Anlagenkonstruktion)<br />

Industriekaufleute<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Realschulabschluss<br />

Von Vorteil sind:<br />

räumliches Vorstellungsvermögen<br />

technisches Interesse<br />

Lernbereitschaft<br />

Franz Högemann GmbH<br />

Amerikastraße 4 c<br />

49681 Garrel<br />

Tel. 04474 9493-0<br />

info@hoegemann.de<br />

www.hoegemann.de<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Julia Heidel<br />

personalabteilung@hoegemann.de<br />

Was ist möglich?<br />

Schulpraktika<br />

Kurzporträt:<br />

Seit 30 Jahren entwickeln wir mit einem Team<br />

von ca. 90 Beschäftigten innovative und maßgeschneiderte<br />

Automatisierungslösungen für<br />

die moderne Futter mittel industrie. Mit unserer<br />

cleveren Technik tragen wir maßgeblich dazu<br />

bei, dass unsere Kunden im intensiven Wettbewerb<br />

die Nase vorne haben. Dabei setzen<br />

wir auf eigenen Nachwuchs und beschäftigen<br />

aktuell zwanzig Azubis – genau der richtige<br />

Platz für Deinen Start ins Berufsleben. Unsere<br />

vielseitigen Ausbildungsplätze bieten Dir den<br />

perfekten Start in Deine Karriere. Bei uns lernst<br />

Du alles, was Du für Deinen Beruf benötigst –<br />

und noch ein bisschen mehr. Unsere Firma<br />

arbeitet in der für diese Region sehr wichtigen<br />

Agrar- und Ernährungsbranche, und Du<br />

bekommst bereits in der Ausbildung direkten<br />

Kundenkontakt.<br />

Haben wir Dein Interesse geweckt?<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Elektroniker<br />

Betriebstechnik (m/w/d)<br />

Gewünschte Kenntnisse/Fähigkeiten:<br />

Spaß an innovativer Technik<br />

Freude am Umgang mit Menschen<br />

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:<br />

Bewirb Dich einfach mit Deinen kompletten<br />

Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, evtl.<br />

Praktikumsbescheinigungen), gerne auch<br />

per E-Mail, bis zum 30. September <strong>2020</strong><br />

Weitere Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung<br />

Fachinformatiker Systemintegration<br />

Industriekaufmann


36 Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Foto: goodluz – stockAdobe.com


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeigen<br />

37<br />

Prüllage Systeme GmbH<br />

Gewerbering 6<br />

49451 Holdorf<br />

Tel. 05494 98000-0<br />

info@pruellage.de<br />

www.pruellage.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Josef Prüllage<br />

Tel. 05494 98000-41<br />

j.pruellage@pruellage.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Praktika<br />

Wir investieren in Deine Zukunft!<br />

Die Prüllage Systeme GmbH entwickelt und<br />

produziert seit mehr als 30 Jahren Stall-, Klimaund<br />

Fütterungstechnik für die moderne Agrarwirtschaft.<br />

Vollautomatisierte Stallkonzepte<br />

sowie Industrieautomatisierungssysteme sind<br />

weitere Schwerpunkte unseres Unternehmens.<br />

Prüllage Systeme steht für zukunftsorientierte<br />

Automatisierungs- und Vernetzungstechnik in<br />

der Agrarbranche. Unter dem Begriff Landwirtschaft<br />

4.0 realisieren wir bereits heute Stallanlagen<br />

von morgen.<br />

Um den besonderen Ansprüchen unserer Branche<br />

gerecht zu werden, bilden wir unsere Mitarbeiter<br />

zu hoch qualifizierten Spezialisten aus.<br />

Durch unsere erstklassige und besonders vielseitige<br />

Ausbildung entwickelst Du Dich zu einer<br />

gefragten Fachkraft. Dadurch erhältst Du einen<br />

perfekten Start in Deine berufliche Zukunft.<br />

Unsere Ausbildungsberufe<br />

für den Ausbildungsbeginn am<br />

1. August 20<strong>21</strong>:<br />

Elektrotechniker (m/w/d)<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

Fachinformatiker (m/w/d)<br />

Fachlagerist (2 J.) (m/w/d)<br />

Fachkraft für<br />

Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Kaufmann für<br />

Büromanagement (m/w/d)<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Franz Tölke GmbH<br />

Fladderweg 15<br />

49393 Lohne<br />

Tel. 04442 9383-0<br />

Fax 04442 9383-23<br />

www.toelke.info<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Markus Kröger<br />

Tel. 04442 9383-139<br />

m.kroeger@toelke.info<br />

Was ist möglich?<br />

Praktika<br />

Ausbildung<br />

Kurzporträt:<br />

Wo es um das industrielle Zuführen, Sortieren,<br />

Befüllen und Verschließen von Flaschen und anderen<br />

Behältern geht, sind oft Anlagen der<br />

Franz Tölke GmbH aus Lohne im Einsatz. Das<br />

Unternehmen ist spezialisiert auf den Sondermaschinenbau<br />

im Automatisierungsbereich<br />

und entwickelt in Zusammenarbeit mit den<br />

Auftraggebern individuelle Lösungen. Dabei<br />

werden je nach Bedarf bewährte Konzepte<br />

optimiert oder neue Systeme entwickelt.<br />

Auf die Ausbildung im eigenen Betrieb legt das<br />

Lohner Unternehmen größten Wert. „Fachkräfte<br />

sind heute nur schwer zu bekommen, daher<br />

sind wir auf den Nachwuchs aus den eigenen<br />

Reihen angewiesen“, sagt Christian Tölke, einer<br />

der drei Geschäftsführer. Viele langjährige Mitarbeiter<br />

und ein relativ geringer Mitarbeiterwechsel<br />

zeichnen die Franz Tölke GmbH aus.<br />

Nach Ende ihrer Ausbildung haben die Azubis<br />

eine gute Chance auf Übernahme und dauerhafte<br />

Anstellung.<br />

Firmengründung: 1965<br />

Mitarbeiterzahl: 112<br />

Geschäftsführung: Franz-Josef Patzelt,<br />

Christian Tölke, Hubert Kröger<br />

Ausbildungsmöglichkeiten (m/w/d):<br />

Feinwerkmechaniker<br />

Fachrichtung Maschinenbau<br />

Zerspanungsmechaniker<br />

Technischer Produktdesigner<br />

Elektroniker<br />

Fachrichtung Automatisierungstechnik<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Mechatroniker


38 Wirtschaftsbereich Maschinen- und Anlagenbau<br />

Foto: INTERNORM Kunststofftechnik GmbH<br />

Im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> zählt der Maschinenbau<br />

zu den fünf wichtigsten Wirtschaftszweigen.<br />

Die Branche setzt auf weitere Fortschritte<br />

im Bereich Künstliche Intelligenz.<br />

Foto: Warnking Elektrotechnik GmbH<br />

Auf dem besten Weg zur<br />

„intelligenten Fabrik“<br />

„MADE IM OM“ IST AUCH IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU EIN GÜTESIEGEL. DIE REGION HAT HIER EINMAL MEHR<br />

GROSSE KOMPETENZEN AUFZUWEISEN, DIE HELFEN, DIE ZUKUNFTSFÄHIGKEIT DER BRANCHE AUCH ÜBER DIE NÄCHSTEN<br />

JAHRE HINAUS ZU SICHERN. JUNGEN LEUTEN, DIE DABEI MITWIRKEN WOLLEN, STEHEN DIE TÜREN OFFEN.<br />

Der Maschinenbau zählt im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> zu<br />

den „big five“, also den fünf wichtigsten Wirtschaftszweigen.<br />

Seine Stärke bezieht er vor allem aus dem Bereich der<br />

Herstellung von landwirtschaftlichen Maschinen bzw. dem<br />

Bau von Maschinen zur Verarbeitung landwirtschaftlicher<br />

Produkte. Hier leisten Unternehmen wie Grimme, Big<br />

Dutchman oder Prüllage seit Jahrzehnten Bemerkenswertes<br />

und beweisen Innovationskraft und -willen. Mehr dazu im<br />

Kapitel „Agrartechnik“.<br />

Stichwort Innovation. Auch ein Unternehmen wie die BOGE<br />

Rubber & Plastics Group in Damme setzt ganz auf Forschung und<br />

Entwicklung. Im Geschäftsjahr 2018 hat der Automobilzulieferer<br />

rund 36 Millionen Euro in den F&E-Bereich investiert. Um die sich<br />

dynamisch verändernden Technologien und Märkte aktiv mitgestalten<br />

zu können, hat das Unternehmen gemeinsam mit der Muttergesellschaft,<br />

der CRRC New Material Technologies, ein<br />

sogenanntes Innovation Center im Osnabrücker Wissenschaftspark<br />

gegründet. Dort soll der Fokus auch auf Non-Automotive-<br />

Anwendungen gerichtet werden.<br />

Sogar bis ins Weltall gebracht haben es Bauteile aus dem<br />

Hause Zerspanungstechnik Kurmann in Garrel. Der 1990 gegründete<br />

Familienbetrieb lieferte bereits Bauteile für die Raumstation<br />

„ISS“ und die Trägerrakete „Ariane 5“. Das Unternehmen zählt<br />

nicht nur in der unmittelbaren Umgebung zu den Technologieführern.<br />

Während anderswo noch der Einsatz von Robotern diskutiert<br />

wurde, war er bei Kurmann längst an der Tagesordnung. Mithilfe<br />

digitaler Daten- und Programmiersysteme entstehen Konzepte für<br />

Anlagenmechaniker (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Realschulabschluss<br />

Als Anlagenmechaniker (m/w/d) lernst du, anhand technischer Zeichnungen<br />

komplizierte Montagepläne zu entwickeln. Du fertigst einzelne Komponenten<br />

für große Maschinen, z. T. mithilfe von Maschinen oder aber mit der Hand.<br />

Sind alle Einzelteile fertig, bist du für die Montage und Inbetriebnahme<br />

zuständig. Auch die regelmäßige Wartung der Anlagen gehört zu deinen Aufgaben.<br />

Damit dein Auftraggeber weiß, wie er die von dir gebauten Maschinen<br />

bedienen muss, gibst du ihm eine Einweisung. Du solltest also neben ordentlich<br />

Fachwissen über die Fähigkeit verfügen, Sachverhalte auch für Laien<br />

verständlich und geduldig zu erklären. In manchen Unternehmen kannst du<br />

für deine Ausbildung zum Anlagenmechaniker (m/w/d) außerdem einen Fachbereich<br />

wählen: entweder Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik oder Rohr -<br />

systemtechnik. Egal, für welche Fachrichtung du dich entscheidest, in diesem<br />

Job hast du mit großen<br />

Maschinen zu tun und bist<br />

mitunter Lärm und Staub<br />

ausgesetzt. Deshalb ist in<br />

der Anlagenmechanik eine umfassende Schutzkleidung Pflicht. Dazu gehören<br />

Schutzbrille, Gehörschutz, Helm und Handschuhe.<br />

Gefragt sind: Bereitschaft zum Schichtdienst, technisches Verständnis,<br />

körperliche Belastbarkeit, logisches Denken<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Weiterbildung zum Meister (m/w/d), Techniker<br />

(m/w/d) oder Fachwirt (m/w/d), Studium im Bereich Maschinenbau, Ver -<br />

fahrenstechnik oder Versorgungstechnik<br />

Einsatzorte: Unternehmen der Metallindustrie, des Anlagenbaus, Unter -<br />

nehmen der Erdöl- und Erdgasförderung, Gas-, Wasser-, Elektrizitätswerke,<br />

Verkehrsbetriebe<br />

Foto: guruXOX – stockAdobe.com


39<br />

Foto: nordluft Wärme- und Lüftungstechnik GmbH & Co. KG<br />

Die klein- und mittelständischen Betriebe im <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> setzen seit jeher auf qualifizierten Nachwuchs.<br />

Der Maschinenbau ist breit gefächert. Kleinere Firmen<br />

konzentrieren sich auf die Fertigung von Metallbauteilen.<br />

Foto: Zerhusen Kartonagen GmbH<br />

eine wirtschaftliche Fertigung von Bauteilen aus Aluminium,<br />

Schmiedeteilen und hochfestem Stahl.<br />

Wie andere Wirtschaftsbereiche auch befindet sich der Maschinenbau<br />

im Umbruch. Die Branche setzt insbesondere auf weitere<br />

Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz. Ziel ist die „Smart<br />

Factory“, in der Maschinen selbstständig Fertigungsprozesse ko -<br />

ordinieren, Service-Roboter in der Montage auf intelligente Weise<br />

mit Menschen kooperieren und fahrerlose Transportfahrzeuge<br />

eigenständig Logistikaufträge erledigen.<br />

Ermöglicht wird die intelligente Fabrik dadurch, dass sich Computer<br />

und Sensoren immer kleiner und günstiger herstellen lassen<br />

und Breitbandverbindungen zur Verfügung stehen, um große<br />

Datenmengen schneller und effizienter austauschen und analy -<br />

sieren zu können. Nach Angaben des Verbands Deutscher Maschinen-<br />

und Anlagenbau nutzt fast jedes dritte Unternehmen<br />

Anwendungen zur Unterstützung und Verbesserung der eigenen<br />

Prozesse, um so konkurrenzfähig zu bleiben.<br />

Die Firmen, die sich dem Maschinenbau verschrieben haben,<br />

verteilen sich gut über das gesamte Gebiet des <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong>s. Mit Betrieben wie Diekmann, Rolwers, Wessel oder<br />

Wichelmann haben etwa im Raum Vechta viele mittelständische<br />

Metallbauunternehmen mit topmodernem Maschinenpark ihren<br />

Sitz. Auch die Gemeinde Saterland im Norden des Landkreises<br />

Cloppenburg weist eine ähnliche Dichte auf.<br />

Kleinere Firmen fertigen hier individuelle Fassaden, Türen,<br />

Überdachungen, Geländer, Zäune und Treppen. Andere konzentrieren<br />

sich zum Beispiel auf Lüftungstechnik, bauen Heizkessel<br />

und Speicher oder fertigen Schalldämpferrohre für die Auto mobilund<br />

Motorradindustrie. So produziert etwa die Strücklinger Hansa<br />

Neumann GmbH Lüftungs- und Klimageräte für Museen, Krankenhäuser<br />

und Schwimmbäder – bis in die USA. Unter anderem<br />

stehen das Expoforum in Sankt Petersburg, das Hamilton College<br />

im amerikanischen Bundesstaat New York und die Physikalisch-<br />

Technische Bundesanstalt in Braunschweig auf der Referenzliste.<br />

Zum Schluss noch ein Blick nach Holdorf. Hier betreibt die<br />

Seppeler Gruppe Europas modernste Verzinkungsanlage. Bauteile,<br />

die bis zu zehn Tonnen wiegen, können in dem Kessel mit einer<br />

Tiefe von 3,30 Metern bearbeitet werden. Speditionen bringen<br />

sogar Fässer, Treppen, Geländer und andere Stahlkonstruktionen<br />

aus den Benelux-Staaten und aus Dänemark in die im Süden des<br />

Landkreises Vechta gelegene Gemeinde, um sie vor Korrosion<br />

schützen zu lassen. Stichhaltigere Beweise für die Kompetenz<br />

eines Unternehmens kann es kaum geben . . .<br />

Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss<br />

Bei diesem Ausbildungsberuf kannst du, je nach Betrieb, aus vier verschie -<br />

denen Schwerpunkten wählen: Konstruktionstechnik, Montagetechnik,<br />

Umform- und Drahttechnik oder Zerspanungstechnik. Abhängig von deinem<br />

Schwerpunkt hast du unterschiedliche Aufgaben. Das kann z. B. das Her -<br />

stellenund Montieren von Maßanfertigungen oder aber das Fräsen, Schleifen<br />

und Drehen von Bauteilen sein. Auch deine Kundschaft hängt von deinem<br />

Schwerpunkt und deinem Ausbildungsbetrieb ab. Du arbeitest z. B. für<br />

Automo bilhersteller, etwa bei der Fertigung von Karosserieteilen, oder für<br />

Bau unternehmen, Unternehmen aus der Windenergiebranche oder andere<br />

Maschinenbauunternehmen, die die von dir gefertigten Teile weiterverar -<br />

beiten. In der Fertigungshalle hast du oft Maschinenlärm um dich und musst<br />

schwere Bauteile heben. Du solltest daher nicht vor körperlicher Anstrengung<br />

zurückschrecken.<br />

In deiner Ausbildung<br />

lernst du,<br />

wie du Werkstoffe<br />

auf ihre Qualität überprüfst, welche Werkzeuge du für welchen Werkstoff<br />

auswählen musst, wie du Bauteile bearbeitest und wie sich am Ende die Funktionstüchtigkeit<br />

aller Teile überprüfen lässt.<br />

Gefragt sind: Bereitschaft zum Schichtdienst, handwerkliches Geschick, Sorgfalt,<br />

körperliche Fitness, technisches Verständnis, Feinmotorik<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Zusatzqualifikation zur Fachkraft im Fahrbetrieb,<br />

Weiterbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d), Industriemeister Fachrichtung<br />

Metall (m/w/d), Techniker Fachrichtung Maschinentechnik (m/w/d)<br />

Einsatzorte: metallbearbeitende und -verarbeitende Industrie, z. B. im<br />

Metallbau, in Drehereien oder im Maschinen-, Geräte- und Fahrzeugbau<br />

Foto: Kzenon – stockAdobe.com


40 Interviews<br />

Foto: Braeutigam Johannes - MEV-Verlag<br />

Zukunftsorientiert<br />

BOGE<br />

Foto:<br />

Elastmetall<br />

BOGE<br />

Elastmetall<br />

THOMAS RUWE (<strong>21</strong>), Mechatroniker<br />

im Stu dien gang B.Sc.<br />

Maschinenbau/Mechatronik bei<br />

BOGE Elastmetall in Damme<br />

Warum hast du den dualen Studiengang Maschinenbau/<br />

Mechatronik gewählt?<br />

Thomas Ruwe: Ich begeistere mich für Technik und möchte<br />

technische Prozesse besser verstehen, um diese in Zukunft<br />

selbst auslegen und konstruieren zu können. BOGE ist global<br />

tätig, entwickelt zukunftsorientierte Produkte und kooperiert<br />

mit der Hochschule Osnabrück, die einen hohen Praxisbezug<br />

bietet und über diverse Forschungsabteilungen verfügt. Für<br />

mich die perfekte Kombination. Nach dem Bachelor bieten sich<br />

vielfältige Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten.<br />

Am dualen Studium gefällt mir vor allem die gute Mischung aus<br />

Theorie und Praxis. Das, was man an der Hochschule lernt, kann<br />

gleich angewendet werden. Oft versteht man die Theorie auch<br />

leichter, weil man Abläufe bereits aus der Praxis kennt.<br />

Womit hast du in der Praxis zum Beispiel zu tun?<br />

Thomas Ruwe: Mechatronik beinhaltet die Fachgebiete<br />

Mechanik, Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik, IT und<br />

Robotik. Im Betrieb werden vor allem praktische Inhalte<br />

vermittelt. In der Abteilung Instandhaltung geht es bspw. um<br />

Aufträge zur Inspektion, Wartung und Umrüstung von Produktionsanlagen.<br />

Natürlich durchlaufe ich auch andere Abtei -<br />

lungen, wie z. B. Lebensdauer, Anwendungstechnik und<br />

Entwicklung, um die weiteren Prozesse im Unternehmen<br />

kennenzulernen. Im Studium geht es dann sowohl um fachliche<br />

Kompetenzen als auch um wirtschaftliche und anwendungs -<br />

spezifische Aspekte.<br />

Ein duales Studium ist bestimmt recht anspruchsvoll,<br />

oder?<br />

Thomas Ruwe: Das stimmt, vor allem in der Klausurenphase<br />

oder bei den Abschlussprüfungen sowie durch den Schicht -<br />

betrieb ist die Belastung zeitweise sehr hoch. Da ist eine gute<br />

Planung und Koordination aller Aufgaben gefragt.<br />

Und welche Fähigkeiten sollte man noch mitbringen?<br />

Thomas Ruwe: Mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse<br />

sind auf jeden Fall von Vorteil. Dazu gehören auch ein<br />

gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie technisches<br />

Verständnis. Wenn man sich für den Stu diengang B. Sc. Maschinenbau/Mechatroniker<br />

inte ressiert, sollte man vorher außerdem<br />

ein Praktikum in diesem Bereich absolviert haben.<br />

Herausfordernd<br />

Remmers<br />

Gruppe AG<br />

LEON CSAKI (19), Auszubildender<br />

zum Mecha troniker<br />

bei Remmers in Löningen,<br />

1. Lehrjahr<br />

Leon, wie sieht dein Ar beitsalltag als angehender<br />

Mechatroniker aus?<br />

Leon Csaki: Mein Beruf vereint Elektrik und Metallarbeiten<br />

– eine Kombination, die mir großen Spaß macht. Ich<br />

habe viele verschiedene Aufgaben, die regelmäßig anfallen.<br />

Ich schätze, dass etwa 20 Prozent meiner Arbeit am<br />

Computer stattfinden, der Rest sind praktische Tätigkeiten.<br />

Ich helfe u. a. bei der Reparatur von Anlagen, z. B.<br />

wenn die Sensoren bei Flanschen ausgetauscht werden<br />

müssen oder eine Pumpe nicht mehr richtig funktioniert.<br />

Dazu müssen die einzelnen Teile sorgfältig gereinigt und<br />

in ihrer Funktion überprüft werden. Auch das Aufräumen<br />

der Werkstatt oder das Ziehen von Kabeln gehört zu meinen<br />

Aufgaben.<br />

Wie ist deine Ausbildung strukturiert?<br />

Leon Csaki: Im ersten Lehrjahr gehe ich zweimal in der<br />

Woche zur Berufsschule. Dort habe ich – neben den<br />

gewohnten Schulfächern wie Deutsch und Englisch –<br />

auch Unterricht in Metall- und Elektrotechnik. In dieser<br />

Zeit werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, die<br />

ich für meinen Beruf brauche. In der übrigen Zeit bin ich<br />

bei Remmers im Betrieb und kann mein Wissen aus der<br />

Berufsschule praktisch anwenden.<br />

Was gefällt dir an deiner Ausbildung besonders?<br />

Leon Csaki: Am meisten mag ich, dass ich nicht nur in<br />

alle regulär anfallenden Tätigkeiten eingebunden werde,<br />

sondern auch regelmäßig Projektaufgaben bekomme.<br />

Dabei kann ich meine eigenen Ideen einbringen und<br />

abseits vom normalen Arbeitsalltag an spannenden Projekten<br />

im Team arbeiten.<br />

Gibt es etwas, das du besonders herausfordernd<br />

findest?<br />

Leon Csaki: Schwierig wird es immer dann, wenn plötzlich<br />

etwas im Schaltschrank nicht so klappt, wie es soll,<br />

oder ein Programm, das man geschrieben hat, nicht auf<br />

Anhieb läuft. Dann ist Fehlersuche angesagt, und das<br />

kann manchmal ganz schön kompliziert werden. Deshalb<br />

ist es auch sehr wichtig, dass man für meinen Beruf technisches<br />

Verständnis mitbringt. Schließlich muss man<br />

Schaltpläne zeichnen und aufbauen, da ist auch logisches<br />

Denken gefragt!<br />

Foto:<br />

Remmers Gruppe<br />

AG


Vielfältig<br />

Claaßen<br />

Maschinenbau<br />

Interview | Zitat 41<br />

OSKARAS BOZYS (<strong>21</strong>), Auszubil dender<br />

zum Feinwerkmechaniker, Fachrichtung<br />

Maschinenbau (3. Lehrjahr) bei der Claaßen<br />

Gruppe in Saterland-Scharrel<br />

Wie bist du auf diesen Ausbildungsberuf<br />

gekommen?<br />

Oskaras Bozys: Ich wollte gern einen handwerklichen Beruf<br />

erlernen und finde es cool, dass man aus einem Stück Metall so viel -<br />

fältige Dinge herstellen kann. Ich habe mich dann informiert, in welchen<br />

Berufen man das kombinieren kann. So habe ich den Beruf des<br />

Feinwerk mechanikers kennengelernt. Die Claaßen Gruppe hat viele<br />

moderne Maschinen und bietet dadurch tolle Möglichkeiten in der Ausbildung.<br />

Dass ich für meine Ausbildung in der Region bleiben kann, ist<br />

ein weiterer Pluspunkt.<br />

Das klingt, als hättest du die richtige Wahl getroffen . . .<br />

Oskaras Bozys: Auf jeden Fall! Die Aufgaben sind sehr vielseitig. Unser<br />

Meister teilt uns morgens einer Aufgabe bzw. einer Maschine zu oder<br />

wir besprechen uns mit den Gesellen. Wenn ich nicht weiterkomme,<br />

kann ich immer auf ihre Hilfe zählen. Nach der Ausbildung möchte ich<br />

gerne bei der Claaßen Gruppe bleiben und selbst die Meisterschule<br />

besuchen.<br />

Was macht die Ausbildung so spannend?<br />

Oskaras Bozys: Es gibt viele verschiedene Aufgaben, wie z. B. Schweißen,<br />

Drehen oder Bohren. Auch über die üblichen Ausbildungsinhalte<br />

hinaus werden wir gefördert. Ich habe erst vor Kurzem an einem<br />

dreiwöchigen Lehrgang zum Thema Systemsteuerung teilgenommen.<br />

Außerdem dürfen Azubis hier schnell eigenverantwortlich arbeiten. Ich<br />

finde es richtig gut, dass ich selbstständig an der CNC-Maschine<br />

programmieren darf. Das ist manchmal nämlich sehr komplex. Dabei<br />

ist jede Menge technisches Verständnis gefragt.<br />

Welche Fähigkeiten sind als Feinwerkmechaniker<br />

außerdem wichtig?<br />

Oskaras Bozys: Wer diesen Beruf erlernen möchte, sollte Interesse an<br />

handwerklicher Arbeit haben und logisches Denken mitbringen. Für die<br />

Ausbildung ist ein guter Hauptschulabschluss Voraussetzung. Auch in<br />

Mathematik, Geometrie und Physik muss man fit sein.<br />

Foto:<br />

Claaßen Maschinenbau GmbH<br />

ULLA KAMPERS,<br />

Personalleiterin bei<br />

der nordluft Wärmeund<br />

Lüftungstechnik<br />

GmbH in Lohne<br />

to: Mechtild Runnebom<br />

„Das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> verfügt<br />

über eine immense regionale Wirtschaftskraft<br />

und großes fachliches Know-How in<br />

allen Branchen. Davon können vor allem<br />

Berufseinsteiger profitieren, denn die<br />

Unternehmen in der Region sind nicht nur<br />

untereinander gut vernetzt, sondern<br />

haben sich auch auf dem internationalen<br />

Markt etabliert. Innovation wird hier<br />

großgeschrieben. Auch wir bei nordluft<br />

haben uns der stetigen Weiterentwicklung<br />

unserer Produkte verschrieben. So forschen<br />

wir z. B. gemeinsam mit dem Fraunhofer<br />

Institut an regenerativen Formen<br />

der Lüftungstechnik, um unser Unter -<br />

nehmen in Zeiten des Klimawandels öko -<br />

logisch nachhaltiger aufzustellen.“<br />

FoZitat<br />

nordluft Wärme- und<br />

Lüftungstechnik<br />

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss<br />

Wer eine Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) macht,<br />

kann nach dem Abschluss in nahezu jedem größeren Produktionsbetrieb eine<br />

Anstellung finden. Denn sie alle setzen komplexe Maschinen ein, um ihre<br />

Ware herzustellen. Als Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) wirst du zum<br />

Experten für diese Anlagen: Du richtest sie ein, nimmst sie in Betrieb und<br />

bedienst sie. Die Instandhaltung und das Nachrüsten von Erweiterungen<br />

gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben. Wenn mal eine Maschine ausfällt,<br />

kümmerst du dich um die Reparatur. Für deine Ausbildung kannst du<br />

zwischen fünf unterschiedlichen Schwerpunkten wählen. Je nachdem, in<br />

welcher Branche dein Ausbildungsbetrieb aktiv ist, kannst du dich auf Metallund<br />

Kunststofftechnik, Lebensmitteltechnik, Textiltechnik, Textilveredelung<br />

oder Druckweiter- und Papierverarbeitung spezialisieren. Die Grundlagen<br />

bleiben immer dieselben,<br />

egal mit<br />

welchem Spezialgebiet<br />

du in der<br />

Praxis zu tun hast.<br />

Du solltest auf jeden Fall einen guten Durchblick in Physik haben und nicht<br />

zögern, dir bei der Arbeit auch mal die Hände schmutzig zu machen.<br />

Gefragt sind: Bereitschaft zum Schichtdienst, gute Kenntnisse in Physik, Sorgfalt,<br />

technisches Verständnis, handwerkliches Geschick<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Weiterbildung zum Industrie-, Werkzeug- oder<br />

Zerspanungsmechaniker (m/w/d), Weiterbildung zum Industriemeister<br />

(m/w/d), Studium im Bereich Maschinenbau<br />

Einsatzorte: industrielle Produktionsbetriebe, z. B. aus der Lebensmittel-,<br />

Metall- oder Druckbranche<br />

Foto: Ingo Bartussek – stockAdobe.com


42 Anzeigen/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Nordluft Wärme- und<br />

Lüftungstechnik GmbH & Co. KG<br />

Robert-Bosch-Straße 5<br />

49393 Lohne<br />

Tel. 04442 889-0<br />

info@nordluft.com<br />

www.nordluft.com<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Ulla Kampers<br />

Tel. 04442 889-0<br />

bewerbung@nordluft.com<br />

Was ist möglich?<br />

Praktika<br />

Betreuung Projekt-, Bacheloroder<br />

Masterarbeit<br />

(Modernität x Dynamik)²/Tradition = nordluft<br />

Das ist die Formel für deinen neuen Ausbildungsbetrieb,<br />

die Firma nordluft ein mittelständisches<br />

Familienunternehmen aus<br />

Lohne/Oldenburg und einer der führenden<br />

Hersteller von Hallenheizungen. Unsere Auszubildenden<br />

werden vom ersten Tag an als<br />

vollwertiges Mitglied der „nordluft-Familie“<br />

gesehen und dementsprechend gefördert.<br />

Unser Ziel ist es, unseren jungen Mitarbeitern<br />

eine fundierte Ausbildung und einen soliden<br />

Start ins Berufsleben zu ermöglichen.<br />

(Respekt + Unterstützung + Vertrauen)<br />

x 100 = 100 % Erfolg<br />

Das ist die Formel für den erfolgreichen<br />

Abschluss deiner Ausbildung, denn diese<br />

Grundsätze sind wichtig. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss besteht bei uns immer die Möglichkeit<br />

einer Übernahme. Wenn du bei<br />

„Wurzeln ziehen“ nicht direkt an Gartenarbeit<br />

denkst und „Excel“ weder für ein<br />

Space Shuttle noch eine Chemikalie hälst,<br />

dann bewirb dich jetzt bei uns!<br />

Ausbildungsberufe:<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Industriekaufleute (m/w/d)<br />

Konstruktionsmechaniker (m/w/d)<br />

– Fachrichtung Feinblech<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

– Fachrichtung Kältetechnik<br />

Technischer Systemplaner (m/w/d)<br />

– Fachrichtung Versorgungs- und<br />

Ausrüstungstechnik<br />

Technischer Produktdesigner (m/w/d)<br />

Alfons Diekmann GmbH<br />

Elektroanlagen<br />

Holdorfer Straße 12, 49401 Damme<br />

Tel. 05491 9707-0<br />

ausbildung@diekmann.tv<br />

www.diekmann.tv/ausbildung<br />

www.facebook.com/<br />

ausbildung.bei.diekmann<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Thorsten Diekmann<br />

Tel. 05491 9707-0<br />

ausbildung@diekmann.tv<br />

Was ist möglich?<br />

Schulpraktika<br />

Schnuppertag<br />

Qualifizierte Ausbildung<br />

Ferienjob<br />

Jetzt die richtige Berufswahl!<br />

Die Schullaufbahn nähert sich dem Ende und<br />

jetzt stehst du vor der Berufswahl! Was nun?<br />

Wenn „Strom in deinen Adern fließt“, entscheide<br />

dich für den abwechslungsreichen und zukunftsorientierten<br />

Ausbildungsberuf des Elektronikers.<br />

Diesen bieten wir in drei Fachrichtungen an.<br />

Überall wo Strom zum Einsatz kommt, sind Elektroniker<br />

gefragt – sei es bei Arbeiten an der<br />

Trafostation bis zur Lampe, vom Serverschrank<br />

bis zur Netzwerkdose oder bei der Installation<br />

von Sicherheitstechnik. Es werden immer mehr<br />

Profis benötigt, die diese Aufgaben bewältigen.<br />

Mit uns legst du den Grundstein für deine berufliche<br />

Zukunft. Neben dem betriebsinternen<br />

Förderunterricht kannst du in unserer eigenen<br />

Azubi-Werkstatt die Theorie in die Praxis umsetzen<br />

und prüfen. Unterstützung bekommst du<br />

von unserem Ausbildungsbetreuer!<br />

Fortbildung<br />

Wir unterstützen Mitarbeiter bei der Durchführung<br />

der Meisterschule (Masterplan Handwerk),<br />

dem Dualen Studium (PHWT) oder sonstigen<br />

Lehrgängen (EIB/SPS usw.). Neuen Ideen und<br />

Entwicklungen stehen wir aufgeschlossen<br />

gegenüber.<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Elektroniker (m/w/d)<br />

- Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik<br />

- Fachrichtung Automatisierungstechnik<br />

- Fachrichtung Informations- und<br />

Telekommunikationstechnik<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Realschulabschluss oder Abitur


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeige<br />

43<br />

Was den Betrieb<br />

interessant macht:<br />

• Modernste Maschinen<br />

• Spannende Tätigkeitsfelder<br />

• Gute Zukunftsperspektiven nach der<br />

Ausbildung<br />

• Zusätzliche Schulungen und Lehrgänge<br />

Maschinen- & Metallbau<br />

Claaßen GmbH<br />

Krähenweg 19<br />

26683 Saterland<br />

Tel. 04492 9150-0<br />

karriere@claassen-maschinenbau.de<br />

www.claassen-maschinenbau.de<br />

Ihr findet uns auch bei<br />

www.facebook.com/<br />

claassengmbh/<br />

www.instagram.com/<br />

claassen_gruppe<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Ina Bieder<br />

Tel. 04492 9150-144<br />

karriere@claassen-maschinenbau.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Schulpraktika<br />

Freiwilliges Praktikum<br />

Schnuppertage<br />

Komm zu den Masters of Metal!<br />

Seit 1999 sind wir die Metallexperten aus dem<br />

Saterland. Mit unseren mehr als 250 Mitarbeitern<br />

bieten wir unseren Kunden Top-Qualität<br />

und technisches Know-how auf höchstem<br />

Niveau, alles aus einer Hand. Wir entwickeln,<br />

planen, produzieren und montieren kundenspezifische<br />

Lösungen aus Metall: vom Prototypen<br />

über Klein- und Großserien bis hin zu<br />

komplexen Baugruppen.<br />

Du willst etwas Handwerkliches lernen und<br />

hast Bock auf Metall? Du wünschst dir eine<br />

anerkannte und hochwertige Ausbildung mit<br />

guten Zukunftsperspektiven? Dann bist du bei<br />

uns genau richtig! Bei uns machst du nicht nur<br />

Karriere mit Ecken und Kanten, wir bieten dir<br />

auch gute Entwicklungsmöglichkeiten und<br />

arbeiten partnerschaftlich und fair zusammen.<br />

Was natürlich nicht fehlen darf: Wir sind mit<br />

Spaß bei der Arbeit! Starte jetzt durch in deine<br />

Zukunft in einem dynamisch wachsenden Unternehmen<br />

und komm zur Claaßen Gruppe.<br />

Wir bilden sowohl im technischen als auch im<br />

kaufmännischen Bereich aus und bieten dir spannende<br />

und abwechslungsreiche Ausbildungsmöglichkeiten.<br />

Als technischer Auszubildender<br />

lernst du nicht nur die klassischen Handwerksfertigkeiten,<br />

sondern bedienst und arbeitest auch<br />

mit modernsten, computergestützten Maschinen.<br />

Arbeitest du gerne mit Menschen, bist<br />

kommunikativ, organisieren macht dir Spaß und<br />

du interessierst dich für den kaufmännischen<br />

Bereich? Wir bilden auch Kaufleute für Büromanagement<br />

(m/w/d) oder Industriekaufleute<br />

(m/w/d) aus und bieten dir vielseitige Chancen.<br />

Wir bilden dich aus zum:<br />

Metallbauer (m/w/d)<br />

– Fachrichtung Konstruktionstechnik<br />

Feinwerkmechaniker (m/w/d)<br />

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />

Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Fachinformatiker (m/w/d)<br />

Technischer Produktdesigner (m/w/d)<br />

Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Metallbauer (m/w/d)<br />

mindestens Hauptschulabschluss<br />

Feinwerkmechaniker und Kaufmann<br />

für Büromanagement (m/w/d)<br />

mindestens Realschulabschluss<br />

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />

mindestens Hauptschulabschluss<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

mindestens Realschulabschluss mit<br />

Berufsfachschule Wirtschaft<br />

Gewünschte Kenntnisse/Fähigkeiten:<br />

Wenn du dich für Technik begeisterst, handwerkliches<br />

Geschick und Kenntnisse in<br />

Mathematik und Physik hast oder du kaufmännisches<br />

Verständnis und Verantwortungsbewusstsein<br />

mitbringst, dann bewirb dich<br />

unter karriere@claassen-maschinenbau.de.<br />

Komm zu den Masters of Metal.<br />

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!


44 Anzeigen/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

AWILA® Anlagenbau GmbH<br />

Dillen 1<br />

49688 Lastrup<br />

Tel. 04472 892-0<br />

info@awila.de<br />

www.awila.de<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Frau Braun<br />

Tel. 04472 892-0<br />

braun@awila.de<br />

Was ist möglich?<br />

Praktika<br />

Ausbildung<br />

Kurzporträt:<br />

Als innovativer Entwickler von Konzepten<br />

und Projekten für die spezialisierte Futtermittelindustrie<br />

gehören wir, die AWILA® Anlagenbau<br />

GmbH, zu den führenden Anbietern von<br />

Komplettlösungen im Bereich Fördertechnik<br />

und der Veredelung in der Mischfutterherstellung.<br />

Unsere Kernkompetenz ist die Planung,<br />

Konstruktion und Errichtung von<br />

kompletten, schlüsselfertigen ...<br />

Mischfutterwerken<br />

Mineralfutterwerken<br />

Premixwerken<br />

Getreideanlagen<br />

Holzpelletieranlagen<br />

Anlagen für Gährrestepelletierung<br />

Entwicklung, Bau und Montage von<br />

Einzelkomponenten für<br />

Futtermittelindustrie<br />

Kunststoffindustrie<br />

Lebensmittelindustrie<br />

Biogasanlagen<br />

Sondermaschinenbau<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Feinwerkmechaniker<br />

Fachrichtung Maschinenbau (m/w/d)<br />

Fachkraft für<br />

Metalltechnik<br />

Fachrichtung Konstruktionstechnik (m/w/d)<br />

Warnking Elektrotechnik GmbH<br />

Holzhausen 14, 49377 Vechta<br />

Tel. 04441 9235-0<br />

elektro@warnking.de<br />

jobs.warnking.de<br />

www.facebook.com/<br />

warnking.de<br />

www.instagram.com/<br />

warnking_elektrotechnik<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Sebastian Schulte<br />

Tel. 04441 9235-10<br />

job@warnking.de<br />

Was ist möglich?<br />

Praktika<br />

Ferienjobs<br />

Duale Ausbildung<br />

AUSBILDUNG 20<strong>21</strong><br />

ELEKTRONIKER (m/w/d)<br />

Energie- und Gebäudetechnik<br />

Automatisierungstechnik<br />

www.warnking.de<br />

Zukunft, die elektrisiert:<br />

Den ganzen Tag am Schreibtisch zu sitzen ist<br />

dir zu langweilig? Du stehst lieber unter Strom<br />

und genießt die Abwechslung im Alltag?<br />

Dann bist du bei Warnking genau richtig!<br />

Als erfahrenes Elektro-Unternehmen stehen<br />

wir für innovative Lösungen und qualitativ<br />

hochwertige Handwerksleistung. Eingebettet<br />

in einen starken Unternehmensverbund<br />

bieten wir unseren Kunden zuverlässigen<br />

Service in den Bereichen Gebäude- und<br />

System technik, SmartHome, Schaltanlagenbau<br />

und Anlagenautomation.<br />

Unseren Erfolg verdanken wir in erster Linie<br />

unseren erfahrenen und engagierten Mit -<br />

arbeitern, zu denen wir ein sehr familiäres<br />

Verhältnis pflegen. Werde auch du Teil unseres<br />

Teams und profitiere von einer spannenden<br />

Ausbildung mit tollen Kollegen in einer<br />

elektrisierenden Umgebung! Wir freuen uns<br />

auf deine aussagekräftigen Bewerbungs -<br />

unterlagen!<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Elektroniker (m/w/d)<br />

– Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik<br />

– Fachrichtung Automatisierungstechnik<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Haupt- oder Realschulabschluss, Abitur<br />

Was solltest du sonst noch mitbringen?<br />

Interesse an elektrotechnischen Zusammenhängen<br />

Körperliche Fitness und Schwindelfreiheit<br />

Handwerkliches Geschick


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeige<br />

45<br />

HERMES<br />

Systeme GmbH<br />

Visbeker Straße 55<br />

27793 Wildeshausen<br />

Tel. 04431 9360-0<br />

info@hermes-systeme.de<br />

www.hermes-systeme.de<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Christiane Kreft<br />

Tel. 04431 9360-18<br />

bewerbung@hermes-systeme.de<br />

Was ist möglich?<br />

Bachelor- oder Masterarbeiten<br />

Duales Studium<br />

Qualifizierte Ausbildung<br />

Praktika<br />

Zukunftstag<br />

Kurzporträt:<br />

Die HERMES-Gruppe ist ein inhabergeführtes<br />

mittelständisches Unternehmen mit über<br />

30 Jahren Erfahrung in der Automatisierungstechnik.<br />

Wir entwickeln innovative Lösungen<br />

für unterschiedlichste und individuelle Anforderungsprofile<br />

im Bereich der MSR- und Automatisierungstechnik.<br />

Neben unserer Zentrale in<br />

Wildeshausen sind wir deutschlandweit derzeit<br />

an 5 Standorten mit über 250 Mitarbeitern vertreten.<br />

Unser Zeichen steht auf Wachstum. Vom<br />

Facharbeiter bis zum Ingenieur wird in unserem<br />

familiengeführten Unternehmen mit neuesten<br />

Werkzeugen und an hochtechnologischen<br />

Fertigungsanlagen gearbeitet. Nach dem Motto<br />

„Gesunder Mittelstand – Starke Wirtschaft –<br />

Mehr Arbeitsplätze“ zeichnete uns die Oskar-<br />

Patzelt-Stiftung in 2018 mit dem „Großen Preis<br />

des Mittelstandes“ aus. Bei der Auszeichnung<br />

geht es nicht nur um Umsatzzahlen, sondern<br />

auch um die Gesamtentwicklung, Schaffung und<br />

Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen,<br />

Modernisierungen und Innovationen, regionales<br />

Engagement sowie Service, Kundennähe und<br />

Marketing als Zeichen unternehmerischer Verantwortung.<br />

Wir wurden in den vergangenen<br />

Jahren mehrfach für unsere herausragende Ausbildungsleistung<br />

geehrt, wie z. B. vom Zentralverband<br />

des deutschen Handwerks, der Stiftung<br />

für Begabtenförderung im Handwerk sowie auf<br />

niedersächsischer Landesebene.<br />

Wir bilden aus:<br />

Fast alles, was zwischen Plus und Minus geschieht,<br />

ist als Elektroniker deine Angelegenheit.<br />

Du bist nicht nur dafür zuständig, Steckdosen,<br />

Lichtschalter oder Sicherungen zu montieren.<br />

Vielmehr ist es als Elektroniker deine Aufgabe,<br />

komplexe energietechnische Anlagen, elektronische<br />

Steuer- und Regelsysteme zu installieren,<br />

z. B. zur Raumklimaregelung und Automatisierung<br />

von Schwimmbädern. Auch das Prüfen,<br />

Reparieren und Warten gehört zu deinen<br />

Aufgaben.<br />

Elektroniker (m/w/d)<br />

Fachrichtung Automatisierungstechnik<br />

Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik<br />

Gewünschte Kenntnisse und Fähigkeiten:<br />

Begeisterung für Technik<br />

Handwerkliches Geschick<br />

Technisches Verständnis<br />

Das bieten wir dir:<br />

Du erhältst von uns eine vielseitige und qualifizierte<br />

Ausbildung, die dich auch in Zukunft<br />

weiterbringt.<br />

Du hast in deiner Ausbildung erfahrene<br />

Ausbilder und Fachleute an deiner Seite.<br />

Du fühlst dich wohl in einem guten<br />

Betriebsklima.<br />

Du bekommst Unterstützung bei Lehrgängen<br />

und in der Prüfungsvorbereitung.<br />

Du kannst an einem Kulturaustausch im<br />

benachbarten Ausland teilnehmen, wenn<br />

du herausragende Leistungen zeigst.<br />

Das ist deine Chance:<br />

Eine Ausbildung bei HERMES Systeme bietet<br />

dir interessante berufliche Perspektiven.<br />

Probier doch einfach mal aus, ob du bei uns<br />

richtig bist und mach ein Praktikum.<br />

Wir freuen uns auf dich!


46 Anzeigen/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

airpool Lüftungs- und<br />

Wärmesysteme GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 2–6<br />

49401 Damme<br />

Tel. 05491 9779-0<br />

Fax 05491 9779-11<br />

info@airpool.de<br />

www.airpool.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Dipl.-Ing. Rainer Rolfes<br />

rolfes@airpool.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Schulpraktika<br />

Schnuppertage<br />

Zeig, was in dir steckt!<br />

airpool unterstützt dich dabei. Wir glauben an<br />

deine Stärken: Deshalb darfst du schon früh<br />

Verantwortung übernehmen und mit anpacken.<br />

Dabei kannst du dich immer auf uns verlassen,<br />

denn die individuelle Förderung und Betreuung<br />

unserer Azubis ist uns sehr wichtig. Engagierte<br />

Ausbilder begleiten dich während der Ausbildung<br />

und auch deine Kollegen und Kolleginnen<br />

stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Das Handwerk ist für uns mehr als nur ein Job<br />

– wir bei airpool schätzen den Wert unserer<br />

Arbeit und verrichten sie mit Stolz. Deutschlandweit<br />

zählen wir zu den führenden Anbietern<br />

von Klimatechnik – und auch in Sachen Arbeitnehmerfreundlichkeit<br />

sind wir ganz weit vorne.<br />

Überzeugt? Dann mach deine<br />

Ausbildung bei uns als:<br />

Technischer<br />

Systemplaner (m/w/d)<br />

Versorgungs- und Ausrüstungstechnik<br />

Anlagenmechaniker (m/w/d)<br />

Heizungs- und Klimatechnik<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

Kältetechnik<br />

Du möchtest herausfinden, ob dein Wunschberuf<br />

wirklich etwas für dich ist? Dann melde<br />

dich bei uns für ein Praktikum oder einen<br />

Schnuppertag!<br />

NW-Niemann GmbH<br />

Elektrotechnik<br />

Schnatgang 3<br />

49377 Langförden<br />

Tel. 04447 9635-5<br />

info@nw-niemann.de<br />

www.nw-niemann.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Tim Lamping<br />

Geschäftsführer<br />

Tel. 04447 9635-5<br />

lamping@nw-niemann.de<br />

Was ist möglich?<br />

gegenseitiges<br />

Kennenlern-Praktikum<br />

Kurzporträt:<br />

Die NW-Niemann GmbH kann stolz auf eine<br />

fast 100-jährige Firmengeschichte zurückblicken.<br />

Vom einstigen Installationsbetrieb hat<br />

sich das Unternehmen im Laufe der Zeit zu<br />

einem modernen Mittelständler entwickelt.<br />

Über sechzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

fertigen an den beiden Standorten in Vechta-<br />

Langförden und -Spreda aufwändige Schaltschränke,<br />

die von der kleinsten Steuerung bis<br />

hin zu komplexen Anlagen in den Bereichen<br />

Klima, Industrie, Heizung, Lüftung, Maschinenbau<br />

und Agrartechnik erfolgreich sind.<br />

Daneben bieten wir selbstverständlich auch<br />

Fullservice in Sachen Elektroinstallation für<br />

Industrie und Gewerbe.<br />

Um diese Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben,<br />

wünschen wir uns zum 1. August 20<strong>21</strong> Auszubildende<br />

mit Biss und Engagement, die sich<br />

gerne in unser eingespieltes Team integrieren.<br />

Bei uns erwarten Dich freundliche und entspannte<br />

Umgangsformen, denn Du wirst von<br />

Anfang an respektiert und zu einer für uns<br />

wichtigen Fachkraft ausgebildet. Wir setzen auf<br />

Dein Potenzial, fördern Dich und würden Dich<br />

nach Deiner abgeschlossenen Ausbildung<br />

gerne übernehmen.<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Elektroniker (m/w/d)<br />

Fachrichtung Automatisierung/Energie- und<br />

Gebäudetechnik<br />

Dein Profil:<br />

guter Schulabschluss<br />

grundsätzliches technisches Interesse


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeige<br />

47<br />

Unsere Benefits für euch:<br />

✓Ein attraktives Ausbildungsgehalt<br />

✓30 Tage Urlaub<br />

✓Azubitage<br />

✓Fahrtkostenzuschuss (PLZ-Gebiet)<br />

✓Soziale Vorzüge wie z. B. Qualitrain<br />

✓Sehr gute Übernahmechancen<br />

Zerhusen Kartonagen GmbH<br />

Industriestraße 9<br />

49401 Damme<br />

Tel. 05491 9688-0<br />

info@zerhusen.de<br />

www.zerhusen.de<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Lisa Drees<br />

Tel. 05491 9688-0<br />

ausbildung@zerhusen.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Ausbildung Plus<br />

Duales Studium B.A. (PHWT<br />

Vechta)<br />

Schülerpraktikum<br />

Freiwillige Praktika zum<br />

Kennenlernen<br />

Zukunftstag<br />

Wir packen’s an!<br />

Zerhusen Kartonagen GmbH ist ein mittelständisches,<br />

inhabergeführtes Familienunternehmen<br />

mit über 500 Mitarbeitern. Wir sind<br />

seit über 30 Jahren kontinuierlich vom Händler<br />

bis zum Verarbeiter und letztendlich zum<br />

Produzenten von Wellpappe gewachsen. Durch<br />

einen sehr modernen und leistungsstarken<br />

Maschinenpark bieten wir den Kunden optimale<br />

Verpackungslösungen an. Auch unsere<br />

Mitarbeiter spielen eine wichtige Rolle in<br />

unserem Unternehmen, denn sie tragen direkt<br />

und unmittelbar zu unserem Unternehmenserfolg<br />

bei.<br />

Bei uns kannst du in eine spannende und abwechslungsreiche<br />

Ausbildung starten. Als<br />

Azubi hast du bei uns feste Ansprechpartner,<br />

die Möglichkeit eigene kleine Projekte umzusetzen<br />

und unterschiedliche Abteilungen wie<br />

z. B. die Entwicklung, Produktion oder Verwaltung<br />

kennenzulernen. Unsere Produkte hast<br />

du bestimmt schon einmal gesehen. Wir zeigen<br />

dir gerne, warum die Ausbildungsberufe bei<br />

uns so vielseitig sind. Unser Ziel ist es, den<br />

Auszubildenden auch nach der bestandenen<br />

Prüfung und entsprechender Leistung ein<br />

dauerhaftes Arbeitsverhältnis anzubieten und<br />

Weiterbildungen zu fördern.<br />

Pack auch du es an als:<br />

Packmitteltechnologe (m/w/d)<br />

Als Packmitteltechnologe richtest du technisch<br />

anspruchsvolle Hochleistungsmaschinen ein.<br />

Du rüstest sie für das Stanzen, Kleben und Veredeln<br />

um. Du planst und entwickelst maßgeschneiderte,<br />

umweltfreundliche und innovative<br />

Verpackungen mithilfe von computergestützter<br />

Grafikerstellung, sog. CAD-Systemen.<br />

Zudem steuerst, überwachst und optimierst<br />

du den gesamten Fertigungsprozess. Diese<br />

spannende und zukunftsorientierte<br />

Ausbildung dauert 3 Jahre.<br />

Was du dafür mitbringen musst?<br />

Teamgeist<br />

Technisches Geschick und handwerkliche<br />

Begabung<br />

Gutes Farbseh- und räumliches Vorstellungsvermögen<br />

Einen guten qualifizierten Hauptschulabschluss<br />

oder Realschulabschluss<br />

Du bist an einer zukunftsorientierten Ausbildung<br />

interessiert? Du zeigst Verantwortung,<br />

Eigeninitiative und Motivation? Bewirb dich<br />

JETZT! Zurzeit bilden wir in 7 verschiedenen<br />

Berufen aus und stellen jährlich ca. 12 neue<br />

Auszubildende ein.<br />

Für das Ausbildungsjahr 20<strong>21</strong> bieten wir die<br />

folgenden Ausbildungsplätze an (m/w/d):<br />

Packmitteltechnologe<br />

Elektroniker für Betriebstechnik<br />

Maschinen- und Anlagenführer<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Industriekaufmann<br />

Mechatroniker<br />

Bitte sende uns deine Bewerbung schriftlich<br />

oder gerne auch per Mail mit Lebenslauf,<br />

Anschreiben, deinen letzten beiden Zeugnissen<br />

und evtl. Praktikumsbescheinigungen zu.


48 Wirtschaftsbereich Kunststofftechnik<br />

Foto: Pöppelmann GmbH & Co. KG<br />

Der Siegeszug von Kunststoff und Plastik ist<br />

eng mit namhaften Firmen aus dem <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> verbunden.<br />

Foto: warloka79 – stockAdobe.com<br />

Die Kunststoffindustrie ist zukunftsträchtig<br />

aufgestellt und bietet auch für die kommenden<br />

Jahrzehnte attraktive Arbeitsplätze.<br />

Eine Branche auf der Suche nach<br />

neuen Lösungen<br />

DIE GARAGEN ODER ELTERLICHEN WOHNZIMMER, IN DENEN EINST BILL GATES ODER<br />

STEVE JOBS IHRE ERSTEN COMPUTER ZUSAMMENSCHRAUBTEN, SIND LEGENDÄR.<br />

Im Deutschland der Nachkriegsjahre waren es eher abgewrackte<br />

Schuppen oder Scheunen, in denen die Grundlagen<br />

für spätere Erfolgsgeschichten gelegt wurden. So vielfach<br />

auch im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>.<br />

Noch immer gern erzählt man sich die Geschichte von Hubert<br />

und Josef Pöppelmann. Im Februar 1949 reichten die beiden<br />

Brüder bei der Stadtverwaltung in Lohne einen Antrag auf Genehmigung<br />

einer Korkenfabrik ein. Fünf D-Mark Verwaltungsgebühr<br />

mussten sie dafür zahlen. Als die Bewilligung wenige Wochen<br />

später eintraf, machten sie sich gleich ans Werk – im Hühnerstall<br />

auf dem elterlichen landwirtschaftlichen Hof in Brockdorf. Die erste<br />

Kunststoff-Spritzgussmaschine kauften sie 1955, um Griffkappen<br />

für Korken von Spirituosenflaschen zu fertigen. Markenname:<br />

Kapsto. Inzwischen verfügt das Unternehmen Pöppelmann über<br />

600 solcher Maschinen, Tiefziehanlagen und Extruder. Kappen,<br />

Stopfen und ähnliche Produkte werden heute in mehr als 90 Länder<br />

vertrieben.<br />

Pöppelmann steht ebenso für den Siegeszug von Plastik und<br />

Kunststoff in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts wie<br />

beispielsweise Bramlage oder Henke. Allein in Lohne stellen etwa<br />

zehn Firmen Jahr für Jahr Milliarden an Plastikprodukten her:<br />

Verpackungen für Lebensmittel sowie für die Pharma- und Kos -<br />

metikbranche ebenso wie technische Folien, Pflanztöpfe für den<br />

Gartenbau, Spezialteile für die Autoindustrie und vieles mehr.<br />

Wer mit seinem Einkaufswagen durch den Supermarkt fährt,<br />

kommt kaum an Verpackungen aus dem <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

vorbei.<br />

Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />

für Beschichtungstechnik<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Realschulabschluss<br />

Du bist sehr genau und erkennst kleine Farbunterschiede und Unebenheiten<br />

sofort? Du willst gerne mit großen Maschinen arbeiten und am Ende des Tages<br />

ein Ergebnis sehen? In einer Ausbildung zum Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />

für Beschichtungstechnik kannst du all das miteinander verbinden. In deiner<br />

Ausbildung lernst du, wie du Oberflächen mit Lacken oder Farben bearbeitest.<br />

und du lernst Werkstoffe, Chemikalien und Maschinen schnell kennen, sodass<br />

du früh praktische Erfahrungen sammeln kannst. Handwerkliches Geschick<br />

ist dabei sehr wichtig. Damit das Endprodukt perfekt ist, musst du sehr sorgfältig<br />

arbeiten und auf die richtige Funktionsweise der Maschinen achten.<br />

Es gibt auch Unternehmen,<br />

bei denen du als<br />

Verfahrensmechaniker<br />

(m/w/d) für Beschichtungstechnik<br />

mit Holz<br />

oder Metall arbeitest.<br />

Gefragt sind: Reaktionsgeschwindigkeit, geschickte Hände, technisches und<br />

handwerkliches Verständnis, Genauigkeit<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Industriemeister (m/w/d) – Fachrichtung Lack,<br />

Techniker (m/w/d) – Farb- und Lacktechnik oder Gestaltung, Studium im<br />

Bereich Materialwissenschaft<br />

Einsatzorte: in der kunststoffverarbeitenden Industrie, Möbelherstellung,<br />

Elektroindustrie, in Industriebetrieben der Oberflächenveredelung<br />

Foto: amixstudio – stockAdobe.com


49<br />

Interessante Ausbildungsplätze<br />

bieten die Unternehmen auch im<br />

kaufmännischen Bereich.<br />

Foto: Pöppelmann GmbH & Co. KG<br />

Allerdings hat in den letzten Jahren durchaus ein Bewusstseinswandel<br />

eingesetzt. Die Bilder von zugemüllten Ozeanen haben auch<br />

bei den Managern der Kunststoffbranche Wirkung gezeigt. Angesichts<br />

von rund 25 Millionen Tonnen Kunststoffabfällen, die jährlich<br />

allein in Europa anfallen, sind Strategien für weniger Plastikabfall<br />

gefragt. „Unser Anspruch ist es, die Marktanforderungen unserer<br />

Branche mit unserer Verantwortung für künftige Generationen in<br />

Einklang zu bringen“, heißt es deshalb folgerichtig gleich zu Beginn<br />

des Nachhaltigkeitsberichts von Pöppelmann.<br />

Ein Weg dahin: die Förderung von Recycling. In der Gartenbau-<br />

Sparte liegt der Anteil von Rezyclaten für die verschiedenen Pflanztöpfe<br />

bereits bei mehr als 80 Prozent. Auch bei Pöppelmann K-Tech,<br />

dem Geschäftsbereich Automotive, werden bereits Recycling -<br />

materialien eingesetzt. Zudem wurde eine Verpackung in einer<br />

„Recycling Blue“ genannten Farbe entwickelt, die bei der Abfall -<br />

sortierung identifiziert und getrennt gesammelt werden kann. Die<br />

alten Verpackungen werden zu Granulat verarbeitet, aus dem<br />

wieder neue Produkte entstehen. So wird der Rohstoffkreislauf<br />

geschlossen. Ziel: Der Kunststoff der Verpackungen soll direkt aus<br />

dem Gelben Sack kommen und da auch wieder landen.<br />

Um nachhaltige Verpackungsmaterialien geht es auch bei<br />

Mondi aus Steinfeld. Rund vier Jahre haben die dortigen Kunststoffspezialisten<br />

an einer recyclingfähigen Einstoffverpackung aus<br />

Polyethylen geforscht. Zehn Beschäftigte waren extra dafür abgestellt<br />

– und brachten am Ende eine überzeugende und stimmige<br />

Lösung zuwege. Der für Frosch – ein Hersteller von Reinigungs- und<br />

Waschmitteln – entwickelte Nachfüllbeutel hat eine abnehmbare<br />

Banderole, besteht mit Deckel, Griff und Ausgießöffnung aus nur<br />

einem transparenten Material und lässt sich komplett wiederverwerten.<br />

Seit Ende 2019 sind die Beutel im Handel. Das Projekt<br />

konnte bereits mehrere Auszeichnungen einheimsen – etwa den<br />

„WorldStar Packaging Award <strong>2020</strong>“, der im Mai übergeben wurde.<br />

Ebenfalls in Steinfeld ist das Unternehmen Nordfolien ansässig.<br />

Jährlich werden hier rund 60 000 Tonnen Industrie- und Konsumverpackungen<br />

produziert, die Recyclingkapazität mit einem patentierten<br />

Verfahren liegt bei etwa 15 000 Tonnen. Bereits seit mehr<br />

als vier Jahrzehnten bereitet man Folienabfälle wieder auf,<br />

beispielsweise für wasserdichte Zementsäcke aus Polyethylen. Das<br />

Besondere an ihnen ist eine Labyrinthstruktur im Kunststoff, die<br />

Luft entweichen, aber nicht wieder eindringen lässt.<br />

Bei der Kunststoffindustrie im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> hat<br />

längst ein Umdenken eingesetzt. Die Suche nach neuen Lösungen<br />

ist in vollem Gange. Gerade darum bietet dieser Wirtschaftszweig<br />

auch für die kommenden Jahrzehnte attraktive Arbeitsplätze.<br />

Werkstoffprüfer (m/w/d)<br />

Fachrichtung Kunststofftechnik<br />

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Realschulabschluss<br />

Du bist unschlagbar im Memory und gehst gern auf Fehlersuche? Dann setze<br />

deinen geschärften Blick doch als Werkstoffprüfer (m/w/d) im Bereich Kunststofftechnik<br />

ein. Dabei liegt eine große Verantwortung auf deinen Schultern,<br />

denn du musst alle Fehler erkennen und melden. Du arbeitest zwischen dem<br />

Labor und großen Maschinen und untersuchst Kunststoffe auf die richtige<br />

Zusammensetzung. In deiner Ausbildung lernst du, wie du die Laborgeräte<br />

für die Auswertung nutzt. Neben Werkstoffkunde und Chemie stehen auch<br />

elektrotechnische, mathematische und physikalische Grundlagen auf deinem<br />

Stundenplan. Werkstoffprüfer (m/w/d) arbeiten aber nicht ausschließlich mit<br />

Kunststoff. Daher gibt es auch Ausbildungen mit den Schwerpunkten Metall<br />

und technische Keramik.<br />

Gefragt sind: Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit, Feinmotorik, technisches<br />

Verständnis, gute Hand-Augen-Koordination<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Industriemeister (m/w/d) – Kunststoff und<br />

Kautschuk, Techniker – Werkstofftechnik, Materialprüfer (m/w/d), Studium im<br />

Bereich Physikingenieurwesen<br />

Einsatzorte: Anlagenbau, Energiewirtschaft, Werkstoffprüfanstalten, Mate -<br />

rialforschungseinrichtungen<br />

Foto: viappy – stockAdobe.com


50 Interviews<br />

Eigenständig<br />

Foto: Irina - stockAdobe.com<br />

BOGE<br />

Foto:<br />

Elastmetall<br />

Lehrreich<br />

BOGE Elastmetall<br />

MARCEL GIER, Industriemeister,<br />

seit 2019 Aus -<br />

bilder für Verfahrens -<br />

mechaniker Kunststoff und<br />

Kautschuktechnik bei BOGE<br />

Elastmetall in Damme<br />

Herr Gier, warum ist BOGE Elastmetall eine gute Wahl für<br />

eine Ausbildung?<br />

Marcel Gier: Unsere Aus zu bil den den lernen die Produkt -<br />

bereiche Kunststoff und Gummi kennen und können darüber<br />

hinaus in unterschiedliche Fachabteilungen hineinschnuppern,<br />

um die Strukturen und Arbeitsweisen eines großen<br />

Unternehmens kennenzulernen, und sich an sozialen Projekten<br />

beteiligen. Während der gesamten Ausbildungszeit werden<br />

sie durch qualifizierte Ausbilder betreut und beim Lernen ggf.<br />

auch durch Nachhilfeunterricht gezielt unterstützt.<br />

Die Kunststoffbranche gehört außerdem zu den stärksten<br />

Industriezweigen in der Region, richtig?<br />

Marcel Gier: Genau, deshalb ist das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

für eine Ausbildung in diesem Bereich ideal. Neben<br />

guten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt – sei es als Schulabgänger<br />

oder später als ausgelernte Fachkraft – gibt es<br />

hier ein umfassendes Freizeitangebot, z. B. in sportlicher<br />

oder kultureller Hinsicht. Das ist für junge Leute sicherlich<br />

auch ein entscheidender Faktor bei der Wahl ihrer beruf -<br />

lichen Heimat.<br />

Wie sieht der Arbeitsalltag eines<br />

Verfahrensmechanikers aus?<br />

Marcel Gier: Zu den Aufgaben gehören z. B. tägliche Qualitätskontrollen<br />

anhand von Prüfplänen, die Behebung von<br />

Störungen und Fehlern an Maschinen und Produkten oder<br />

auch das Rüsten verschiedener Maschinen mit den richtigen<br />

Werk zeugen und Materialien anhand von Kundenaufträgen.<br />

Der Verfahrensmechaniker ist also ein echter Allrounder, da<br />

er die gesamte Fertigungskette vom Rohstoff bis zum fertigen<br />

Produkt begleitet.<br />

Welche Fähigkeiten sollte man für die Ausbildung<br />

mitbringen?<br />

Marcel Gier: Wer technisches und naturwissenschaftliches<br />

Verständnis hat, teamfähig, motiviert und wissbegierig ist<br />

sowie gern mit Menschen zusammen ist, der ist auf jeden Fall<br />

für den Beruf des Verfahrensmechanikers geeignet. Wenn<br />

junge Menschen vorab einmal in den Berufsalltag reinschauen<br />

möchten, können sie sich übrigens jederzeit für ein Praktikum<br />

bei uns bewerben!<br />

Foto:<br />

Lumberg<br />

Lumberg Connect<br />

JONAS KEBERNIK (20),<br />

Auszubildender im 3. Lehrjahr<br />

zum Werkzeug me cha -<br />

niker Formenbau bei der<br />

Lumberg Connect GmbH in<br />

Cloppenburg<br />

Wie bist du zu der Ausbildung bei Lumberg gekommen?<br />

Jonas Kebernik: Als Kind hatte ich den Traum, Koch zu<br />

werden, doch durch einen Freund, der seine Ausbildung hier<br />

gemacht hat, wurde mein Interesse geweckt. Daraufhin<br />

besuchte ich die Berufsfachschule Metalltechnik, absolvierte<br />

anschließend zwei Praktika und bekam dann den perfekten<br />

Ausbildungsplatz. Zudem komme ich aus der Region und habe<br />

jetzt einen sehr kurzen Arbeitsweg mit dem Fahrrad.<br />

Wie sieht dein klassischer Arbeitsalltag aus?<br />

Jonas Kebernik: Ganz typisch ist, dass ich die CAD-Zeichnung<br />

eines Bauteils mit allen Ansichten und Maßen bekomme und<br />

fertigen muss. Dazu setze ich beispielsweise unsere Fräs-,<br />

Dreh- oder Schleifmaschine ein. Die nötigen Schritte sind nicht<br />

nur sehr abwechslungsreich – ich lerne auch, selbstständig zu<br />

planen und zu arbeiten. Beim Lesen der Zeichnung und der<br />

Anfertigung an der Maschine braucht man vor allem ein räumliches<br />

Vorstellungsvermögen und ein technisches Verständnis.<br />

Handwerkliches Geschick darf auch nicht fehlen.<br />

Wie gestaltet sich der Unterricht in der Berufsschule?<br />

Jonas Kebernik: In der Berufsschule bekommen wir die<br />

nötige Theorie vermittelt. Fächer wie Deutsch, Politik und Technik<br />

stehen auf dem Lehrplan. Das Fach Technik besteht aus<br />

unterschiedlichen Lernfeldern. Wir konstruieren und fertigen<br />

beispielsweise technische Zeichnungen am Computer.<br />

Warum würdest du jemandem eine Ausbildung bei<br />

Lumberg empfehlen?<br />

Jonas Kebernik: Hier wird eine sehr gute Ausbildung in einem<br />

erfolgreichen und anerkannten Unternehmen geboten. Man<br />

bekommt die Möglichkeit zu lernen, wie man selbstständig<br />

und strukturiert arbeitet. Außerdem herrscht insgesamt ein<br />

sehr angenehmes Arbeitsklima. Ich freue mich, meine Ausbildung<br />

bald erfolgreich abzuschließen. Genaue Pläne nach dem<br />

Abschluss habe ich noch nicht. Ich bin sehr gespannt, was die<br />

Zukunft bringen wird.


Teamfähig<br />

Photolab OHG<br />

Interview | Zitat 51<br />

FAT,<br />

THOMAS BECKER (18), Auszubildender zum<br />

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und<br />

Kautschuktechnik bei der Ostendorf Kunststoffe<br />

GmbH in Emstek<br />

Foto:<br />

Wie bist du zu der Ausbildung bei<br />

Ostendorf Kunststoffe<br />

Ostendorf Kunststoffe gekommen?<br />

Thomas Becker: Während der Schulzeit fand ich das Fach Chemie schon<br />

immer sehr spannend. Ich selber komme aus Emstek und Ostendorf Kunststoffe<br />

war mir daher bekannt. In der 10. Klasse habe ich hier ein Praktikum<br />

gemacht, das mir wirklich gut gefallen hat. Anschließend habe ich mich bei<br />

Ostendorf Kunststoffe für die dreijährige Ausbildung beworben.<br />

Welche Aufgaben übernimmst du im Betrieb?<br />

Thomas Becker: Während der Ausbildung durchlaufe ich unterschiedliche<br />

Bereiche wie z. B. die Qualitätssicherung, das Mischwerk und die Werkzeugwartung.<br />

Dort erledige ich Aufgaben wie bspw. das Rüsten von Spritz -<br />

gussmaschinen. Einen klassischen Arbeitsalltag gibt es nicht, da die<br />

Aufgaben in den Wochenplänen variieren und die Arbeit sehr abwechslungsreich<br />

ist, weil man ständig mit neuen Formen zu tun hat.<br />

Welche Eigenschaften sind wichtig für den Beruf?<br />

Thomas Becker: Man sollte auf jeden Fall teamfähig sein. Auch tech nisches<br />

Denkvermögen ist sehr wichtig. Wenn man die Maschine gerüstet hat, ist<br />

man im Anschluss auch für das Anstellen der Kunststoffmaschinen verantwortlich.<br />

Dabei müssen viele verschiedene Parameter eingestellt werden,<br />

wie beispielsweise die Einspritzgeschwindigkeit. Neben mathematischen<br />

Fähigkeiten sollte man allerdings auch handwerkliches Geschick mitbringen.<br />

Außerdem ist eine gewisse Sportlichkeit von Vorteil, da das Rüsten der<br />

Maschinen auch viel mit Klettern verbunden ist.<br />

Was gefällt dir besonders an der Ausbildung bei<br />

Ostendorf Kunststoffe?<br />

Thomas Becker: Wir sind hier ein tolles Team und verstehen uns unter -<br />

einander wirklich gut. Man hat jeden Tag Lust, zur Arbeit zu kommen. Uns<br />

werden viele praktische Fertigkeiten beigebracht und zusätzlich bekommen<br />

wir in der Berufsschule das theoretische Wissen vermittelt. Nach der<br />

Ausbildung besteht außerdem noch die Chance, eine Technikerschule zu<br />

besuchen oder einen Meister zu machen.<br />

Zitat<br />

NICOLE BRAMLAGE,<br />

Leiterin des Amtes<br />

für Wirtschafts -<br />

förderung und Kreisentwicklung,<br />

Landkreis Vechta<br />

Amt für Wirtschafts -<br />

förderung und Kreis -<br />

entwicklung<br />

Foto: Wirtschaftsförderung Landkreis<br />

Vechta<br />

„Das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

ist DAS Zentrum der<br />

Kunststoffindustrie. In hochmodernen und<br />

flexiblen Fertigungsstraßen werden für die<br />

Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikbranche<br />

Verpackungen, technische Folien, Spezialteile<br />

für die Autoindustrie und vieles mehr in<br />

rund 100 Unternehmen mit mehr als 6.000<br />

Beschäftigten produziert. Unternehmen<br />

aus dem <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> leisten<br />

Pionierarbeit in Sachen Nachhaltigkeit, mit<br />

dem Ziel, geschlossene Materialkreisläufe zu<br />

entwickeln und die Recyclingquote in allen<br />

Bereichen der Kunststoffindustrie deutlich<br />

zu erhöhen. Das ist die Zukunft!“<br />

Packmitteltechnologe (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: guter Hauptschulabschluss<br />

Ein Job, bei dem man am Schreibtisch sitzt, ist nichts für dich? Du inte -<br />

ressierst dich für Technik und möchtest an einem Produkt mitarbeiten, das<br />

fast jeder kennt? Dann wäre eine Ausbildung als Packmitteltechnologe<br />

(m/w/d) vielleicht das Passende. Denn hier stellst du Verpackungen für<br />

unterschiedliche Produkte her, die beispielsweise im Supermarkt oder Baumarkt<br />

zu finden sind. Als Packmitteltechnologe (m/w/d) arbeitest du mit<br />

Hochleistungsmaschinen und bist beim gesamten Produktionsprozess<br />

dabei. In deiner Ausbildung lernst du den richtigen Umgang mit den Maschinen,<br />

sodass du bei Störungen schnell eingreifen kannst. In der Zusammenarbeit<br />

mit unterschiedlichen Kunden wird es dabei nie langweilig, denn es<br />

gibt viele neue Verpackungen, die entwickelt und hergestellt werden müssen.<br />

Damit das jeweilige Produkt perfekt passt, musst du sehr genau arbeiten.<br />

Gefragt sind: handwerkliches Geschick, Genauigkeit, Entscheidungsfähigkeit<br />

und Reaktionsgeschwindigkeit, gute Hand-Augen-Koordination<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Industriemeister (m/w/d) – Papier- und Kunststoffverarbeitung,<br />

Technischer Fachwirt (m/w/d), Studium im Bereich<br />

Ver packungs- oder Produktionstechnik<br />

Einsatzorte: Hersteller von Packmitteln aus Kunststoff, Druckereien<br />

Foto: industrieblick – stockAdobe.com


52 Anzeigen/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

BOGE Elastmetall GmbH<br />

Dr.-Jürgen-Ulderup-Platz 1<br />

49401 Damme<br />

Tel. 05491 91-0<br />

www.boge-rubber-plastics.com<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Marcel Gier<br />

Tel. 05491 91-4415<br />

Personal-damme@<br />

boge-rubber-plastics.com<br />

Was ist möglich?<br />

Praktika<br />

Zukunftstag<br />

Ausbildung<br />

Studium im Praxisverbund<br />

Kurzporträt:<br />

Die BOGE Rubber & Plastics Group ist ein weltweit<br />

führendes Unternehmen im Bereich der<br />

Gummi-Metall- und Kunststofftechnik. Wir entwickeln<br />

und fertigen für die Automobilindustrie<br />

Produkte zur Schwingungsdämpfung, Lagerung<br />

von Fahrwerk und Antriebsstrang sowie Leichtbaumodule<br />

aus Kunststoff. An unseren weltweit<br />

11 Standorten in Brasilien, China, Deutschland,<br />

Frankreich, Mexiko, Slowakei und den USA erwirtschaften<br />

rund 4200 Mitarbeiter einen konsolidierten<br />

Jahresumsatz von ca. 836 Mio. Euro.<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />

Voraussetzungen:<br />

Mindestens ein guter Hauptschulabschluss<br />

Gute Noten in allen naturwissenschaftlichen<br />

Fächern<br />

Handwerkliches und technisches Geschick<br />

Teamfähigkeit<br />

Sicherheits- und Verantwortungsbewusstsein<br />

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:<br />

Bitte senden Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen<br />

mit Ihrem Lebenslauf sowie<br />

Zeugnissen an folgende Adresse:<br />

Personal-damme@boge-rubber-plastics.com<br />

Wir bilden auch aus in den Berufen:<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

Kunststofftechnik B.Sc. /<br />

Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />

Maschinenbau B.Sc. /<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

Maschinenbau B.Sc. /<br />

Technischer Produktdesigner (m/w/d)<br />

Industriekauffrau (m/w/d)<br />

atka Kunststoffverarbeitung<br />

GmbH<br />

Südring 25<br />

49393 Lohne<br />

Tel. 04442 9268-0<br />

info@atka.de<br />

www.atka.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Frank Sieve<br />

personal@atka.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Schulpraktika/Praktika<br />

Ferienjob<br />

Präzision in Kunststoff:<br />

Nach diesem Leitsatz produzieren und entwickeln<br />

wir für unsere nationalen und internationalen<br />

Kunden anspruchsvolle Kunststoffartikel<br />

auf höchstem Niveau. Mit der Hilfe unserer rund<br />

100 Mitarbeiter beliefern wir aus Lohne namhafte<br />

Hersteller u. a. aus dem Maschinenbau, der Automobilindustrie<br />

oder der Agrartechnik. Um auch<br />

weiterhin unserem Wachstum gerecht zu werden,<br />

suchen wir stets motivierte und talentierte<br />

Auszubildende. Neben einer abwechslungsreichen<br />

Ausbildung mit hilfsbereiten Kollegen<br />

erwartet dich ein Familienunternehmen mit<br />

flachen Hierarchien und einer ausgesprochen<br />

guten Arbeitsatmosphäre.<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />

für Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />

Das bringst du mit:<br />

Mindestens guter Hauptschulabschluss<br />

Technisches Verständnis und Interesse<br />

Handwerkliches Geschick<br />

Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit und<br />

Teamfähigkeit<br />

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:<br />

Vollständige Bewerbungsunterlagen mit<br />

Lebenslauf und letzten Zeugnissen<br />

Bewerbungen per E- Mail an<br />

personal@atka.de oder per Post<br />

Weitere Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />

Industriemechaniker<br />

• Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau<br />

• Fachrichtung Instandhaltung<br />

Werkzeugmechaniker<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Elektroniker für Betriebstechnik<br />

Industriekaufleute


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeige<br />

53<br />

INTERNORM<br />

Kunststofftechnik GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 5<br />

49401 Damme<br />

Tel. 05491 9691-0<br />

info@internorm.de<br />

www.internorm.de<br />

Gute Aussichten für Dich – INTERNORM<br />

als Arbeitgeber<br />

Das inhabergeführte Unternehmen agiert seit<br />

über 32 Jahren erfolgreich am Markt und avancierte<br />

seit der Gründung 1987 Schritt für Schritt<br />

zum Marktführer für innovative Polyurethanprodukte<br />

für den nationalen sowie auch internationalen<br />

Markt. Mit mehr als 240 Mitarbeitern<br />

entwickelt und produziert das Unternehmen<br />

der GRIMME Gruppe individuelle Produkte aus<br />

Polyurethan, Form-, Funktions- und Sonderbauteile<br />

sowie Spritzgussartikel, hochwertige<br />

Rollen und Walzenbeschichtungen für alle<br />

Bereiche der Industrie, des Handwerks und<br />

des Handels.<br />

INTERNORM aktiv und investierte in ein neues<br />

Ausbildungszentrum. Dieses soll bis Mitte des<br />

Jahres vollständig in Betrieb genommen werden.<br />

Ziel ist es, das Ausbildungsplatzangebot zukünftig<br />

auf ca. zehn Prozent der Belegschaft<br />

auszuweiten.<br />

Unsere Ausbildungsberufe:<br />

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />

Verfahrensmechaniker für Kunststoffund<br />

Kautschuktechnik (m/w/d)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)<br />

Technischer Produktdesigner (m/w/d)<br />

www.instagram.com/<br />

internormkunststofftechik<br />

gmbh/<br />

www.facebook.com/<br />

Internorm.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Matthias Wehmhoff<br />

(Ausbildungsleiter)<br />

Tel. 05491 9691-420<br />

m.wehmhoff@internorm.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Duales Studium<br />

Schulpraktika<br />

freiwillige Praktika<br />

Von der Idee ... bis zur Serie<br />

Hinter dieser Aussage steckt die ganze Kompetenz<br />

und Vielseitigkeit von INTERNORM. Ob<br />

nationale oder internationale Anforderungen,<br />

in enger Abstimmung mit den Kunden entstehen<br />

Lösungen in allen Stufen: Von INTERNORM<br />

konstruiert, erprobt und zur Serienreife gebracht.<br />

Kurz gesagt: Bei INTERNORM setzt man<br />

Ideen in zukunftsfähige, hochwertige und<br />

marktgerechte Produkte um und führt seine<br />

Kunden zum Erfolg. INTERNORM-Produkte findet<br />

man heute in fast allen Industriebereichen.<br />

Erfolgreiche Beispiele sind optimierte Halterungen<br />

in der Robotik, Lackierwalzen in der<br />

Holzindustrie oder hochkomplexe Bauteile in<br />

der Agrartechnik.<br />

Ausbildungszentrum<br />

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken<br />

und um auch zukünftig reichlich qualifiziertes<br />

Personal heranziehen zu können, wurde<br />

Duales Studium<br />

Zusätzlich bilden wir im Rahmen eines dualen<br />

Studiums junge Menschen im Bereich BWL und IT,<br />

Maschinen- und Wirtschaftsingenieurwesen aus.<br />

Was Deine Ausbildung bei INTERNORM<br />

noch auszeichnet:<br />

Qualifizierte Ausbildung mit engagierten<br />

Ausbildern<br />

Zusätzlicher Betriebsunterricht<br />

Freundliches und familiäres Betriebsklima<br />

Vielfältige Sozialleistungen z. B. Firmenfitness,<br />

Altersvorsorgemöglichkeiten, Absicherung<br />

der Berufsunfähigkeit<br />

Auslandsaufenthalt für duale Studenten<br />

Starte Deine Ausbildung bei uns:<br />

Gerne nehmen wir Deine Bewerbung<br />

per E-Mail an Johanna Schildmeyer<br />

(bewerbung@internorm.de) entgegen.


54 Anzeige/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Unsere Benefits für Euch:<br />

• Qualifizierte und vielseitige Ausbildung<br />

• Ein angenehmes Arbeitsklima<br />

• Hohe Chance auf Übernahme<br />

• Weiterbildungsmöglichkeiten nach der<br />

Ausbildung<br />

• Alljährliches Azubi-Projekt, Azubitage und<br />

interne Schulungen<br />

NORDFOLIEN GmbH<br />

Am Tannenkamp <strong>21</strong><br />

49439 Steinfeld<br />

Tel. 05492 88-0<br />

Fax 05492 88-520<br />

www.nordfolien.com<br />

info@nordfolien.com<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Frau Sarah Schmies<br />

Tel. 05492 88-506<br />

sarah.schmies@nordfolien.com<br />

Was ist möglich?<br />

Schulpraktika<br />

Ausbildung<br />

Dualer Studiengang<br />

Kurzpor trät:<br />

Berry bpi, Nordfolien Steinfeld gehört mit<br />

ca. 320 Beschäftigten seit 2019 zu Berry Global,<br />

einem international führenden Hersteller mit<br />

einem breiten Spektrum an innovativen Verpackungslösungen.<br />

Die Gruppe umfasst ca. 290<br />

Niederlassungen auf 6 Kontinenten.<br />

Wir haben uns der Mission „Always advancing<br />

to protect what is important“ verschrieben<br />

und sind stolz darauf, gemeinsam mit unseren<br />

Kunden wertschöpfende, maßgeschneiderte<br />

Verpackungslösungen anzubieten.<br />

Das Fundament des Unternehmenserfolges ist<br />

das Team praxiserprobter und hochqualifizierter<br />

Mitarbeiter, die sich flexibel auf alle Kundenwünsche<br />

einstellen. Wir arbeiten ständig an der<br />

Weiterentwicklung der Produkte, der Qualität<br />

und an Produktneuheiten. Das Arbeitsklima ist<br />

daher geprägt von sozialer Verantwortung und<br />

eigenverantwortlichem Handeln.<br />

Besonders großen Wert legen wir auf die persönliche<br />

und berufliche Weiterbildung unserer<br />

Mitarbeiter. Eine qualifizierte Ausbildung ist nur<br />

der erste Schritt. Regelmäßige Weiterbildungen<br />

und Nachschulungen sorgen dafür, dass alle<br />

Mitarbeiter immer auf dem neuesten Wissensstand<br />

sind. Eigeninitiative ist im Unternehmen<br />

ausdrücklich erwünscht. Denn das persönliche<br />

Engagement und die Identifizierung mit der<br />

eigenen Arbeit sind die beste Grundlage für<br />

gemeinsame Erfolge.<br />

Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />

Verfahrensmechaniker für<br />

Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />

Packmitteltechnologe<br />

Industriemechaniker<br />

im Bereich Instandhaltung<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Werkstoffprüfer Fachrichtung<br />

Kunststofftechnik<br />

Industriekaufmann<br />

Wir bilden auch aus in dem Beruf:<br />

Bachelor of Engineering (B. Eng.)<br />

– Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:<br />

Schriftliche Bewerbungen (gerne per E-Mail<br />

als pdf-Datei oder direkt online über unsere<br />

Homepage) bis zum 31.03.20<strong>21</strong> mit<br />

Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf,<br />

Passfoto, Zeugnissen und eventuellen<br />

Praktikumsbescheinigungen einreichen.<br />

Warum hast Du Dich für diesen<br />

Beruf entschieden und aus welchen<br />

Gründen hast Du Dich bei NORDFOLIEN<br />

beworben?<br />

Für welche Dinge engagierst Du Dich und<br />

was sind Deine Interessen?<br />

Praktika sind nach vorheriger Absprache<br />

möglich.<br />

Bitte erkundige Dich vor Abgabe Deiner<br />

Bewerbung, welche Ausbildungsplätze im<br />

aktuellen Jahr angeboten werden.


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeigen<br />

55<br />

POLYTEC PLASTICS<br />

Germany GmbH & Co. KG<br />

Brandstraße 29, 49393 Lohne<br />

Tel. 04442 950-0<br />

Fax 04442 950-110<br />

info@polytec-group.com<br />

www.polytec-group.com<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Franziska Berger<br />

Tel. 04442 950-117<br />

Was ist möglich?<br />

Schulpraktika<br />

Mehr als eine Ausbildung – eine Familie<br />

Der Standort in Lohne mit rund 700 Mitarbeitern<br />

zählt zu den bedeutendsten Entwicklungsund<br />

Produktionsstandorten der POLYTEC<br />

GROUP. Hier entstehen hochkomplexe Bauteile<br />

für namhafte Automobilhersteller ebenso<br />

wie technisch anspruchsvolle Produkte für<br />

Umwelttechnik, Logistikbranche und Haushaltsgeräteindustrie.<br />

Wir bilden junge Menschen in<br />

zahlreichen Berufen aus, fördern ihre Stärken<br />

und Talente und unterstützen bei der persönlichen<br />

Entwicklung. Die Vermittlung einer fachlichen<br />

Ausbildung ist uns ebenso wichtig wie<br />

das Vorleben und Vermitteln persönlicher und<br />

sozialer Kompetenzen. Unsere Ausbilder stehen<br />

mit Rat und Tat zur Seite – und das nicht nur<br />

bei fachlichen Fragen. So qualifizieren wir junge<br />

Menschen und begeistern sie für eine Zukunft<br />

bei POLYTEC.<br />

Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />

• Industriekaufleute<br />

• Industriemechaniker<br />

• Werkzeugmechaniker<br />

– Fachrichtung Formentechnik<br />

• Technischer Produktdesigner<br />

– Fachrichtung Produktgestaltung/-Konstruktion<br />

• Fachkraft für Lagerlogistik<br />

• Mechatroniker<br />

• Elektroniker für Betriebstechnik<br />

• Verfahrensmechaniker Kunststoffund<br />

Kautschuktechnik<br />

– Fachrichtung Formteile<br />

• Bachelor of Engineering<br />

– Fachrichtung Maschinenbau<br />

– Fachrichtung Elektrotechnik<br />

Bewerbungen bitte online über unser<br />

Jobportal: www.polytec-group.com/karriere<br />

Graepel Löningen<br />

GmbH & Co. KG<br />

Zeisigweg 2<br />

49624 Löningen<br />

www.graepel.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Ralf Sieverding<br />

Tel. 05432 85-0<br />

karriere@graepel.de<br />

Was ist möglich?<br />

Schulpraktika<br />

Projektarbeiten<br />

Graepel ein Unternehmen mit Tradition<br />

Die Graepel Gruppe entwickelt, konstruiert und<br />

fertigt mit 700 Mitarbeiter*innen an den Standorten<br />

Löningen, Seehausen (Altmark), Omaha/<br />

USA und Candigarh/ Indien gestanzte und verformte<br />

Blechteile, Baugruppen und Lochbleche<br />

für die Kunden im Bereich Nutzfahrzeug-, Landund<br />

Baumaschinenindustrie sowie im Projektgeschäft.<br />

Wir bilden nicht nur in Deutschland aus,<br />

sondern auch in den USA. Aktuell werden in der<br />

Graepel Gruppe fast 50 Auszubildende auf die<br />

Aufgaben des Berufslebens vorbereitet. Eigene<br />

Lehrwerkstätten für die gewerblichen Auszubildenden<br />

und betrieblicher Unterricht sind feste<br />

Bestandteile an den einzelnen Standorten.<br />

Begleitete Projektarbeiten und eigenverantwortliche<br />

Tätigkeiten stehen bei Graepel im Fokus.<br />

Wir bieten Ausbildungsplätze in folgenden<br />

Bereichen an (m/w/d):<br />

Industriekaufleute (Dauer: 3 Jahre)<br />

Ausbildung.Plus (Industriekaufleute mit<br />

geregelter Weiterbildung zum<br />

Wirtschaftsfachwirt (Dauer: 4 Jahre)<br />

Werkzeugmechaniker:<br />

Einsatzgebiet Stanztechnik (Dauer: 3,5 Jahre)<br />

Industriemechaniker: Einsatzgebiet<br />

Maschinen- und Anlagenbau (Dauer: 3,5 Jahre)<br />

Mechatroniker (Dauer: 3,5 Jahre)<br />

Maschinen- und Anlagenführer:<br />

Metall- und Kunststofftechnik (Dauer: 2 Jahre)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (Dauer: 3 Jahre)<br />

Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen<br />

(Dauer: 4 Jahre)<br />

Bachelor of Engineering Maschinenbau<br />

(Dauer: 4 Jahre)<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


56 Anzeige/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

M.O.L. Gummiverarbeitung<br />

GmbH & Co. KG<br />

Gutenbergstraße 12-14<br />

49377 Vechta<br />

Tel. 04441 9245-0<br />

personal@mol-elastomer.de<br />

www.mol-elastomer.de<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Corinna Erdmann<br />

Tel. 04441 9245-26<br />

corinna.erdmann@<br />

mol-elastomer.de<br />

Was ist möglich?<br />

Schulpraktika<br />

Schnuppertag<br />

Gib Gummi! Starte durch!<br />

Die M.O.L. Gummiverarbeitung GmbH & Co. KG<br />

ist ein mittelständisches Familienunternehmen in<br />

Vechta mit ca. 190 Mitarbeitern. Wir gehören zu<br />

den führenden Herstellern von Elastomer-Dichtungssystemen<br />

und Gummiprofilen aus dem<br />

Spritzguss- oder Extrusionsverfahren. Unsere<br />

Dichtungen sind in nahezu jedem Ge bäude in<br />

Deutschland zu finden, z. B. in der Grundstücksentwässerung<br />

oder im Sanitär bereich.<br />

Für das dynamische Wachstum und die hohen<br />

Kundenanforderungen werden auch zukünftig<br />

fachlich qualifizierte und engagierte Mitarbeiter<br />

benötigt. M.O.L. bietet daher für den Berufsnachwuchs<br />

eine anspruchsvolle Ausbildung mit sehr<br />

guten Perspektiven. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss<br />

ist die Chance einer Übernahme<br />

in ein Arbeitsverhältnis im Unternehmen sehr<br />

hoch.<br />

Ausbildungsberuf (m/w/d):<br />

Verfahrensmechaniker<br />

für Kunststoff- und<br />

Kautschuktechnik<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Realschulabschluss<br />

Gewünschte Kenntnisse/Fähigkeiten:<br />

Technisches Verständnis<br />

Handwerkliches Geschick<br />

Teamfähigkeit<br />

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:<br />

Aussagekräftige Bewerbungen,<br />

gerne auch per E-Mail<br />

Wir bilden auch aus in dem Beruf (m/w/d):<br />

Industriekaufleute<br />

ppg > flexofilm GmbH<br />

An der Bahn 23<br />

49451 Holdorf<br />

Tel. 05494 803-0<br />

azubi.prepacgroup.de<br />

www.prepacgroup.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

(technische Berufe)<br />

Frank Haier<br />

Tel. 05494 803-174<br />

oder<br />

(kaufmännische Berufe)<br />

Hanni Düvel<br />

Tel. 05494 803-134<br />

bewerbung@ppg-flexofilm.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Schulpraktika<br />

Kurzporträt:<br />

Wir ermöglichen es, dass Lebensmittel im<br />

Supermarkt verkauft werden können und zu<br />

Hause länger haltbar sind. Und genau dafür<br />

suchen wir deine Unterstützung. Wir sind spezialisiert<br />

auf die Produktion von flexiblen Verpackungen<br />

für Lebensmittel, die besonders<br />

geschützt werden müssen. So helfen wir dabei,<br />

dass die wertvollen Ressourcen, die bei der<br />

Herstellung von Käse, Wurst & Co. benötigt<br />

werden, weniger häufig im Abfall landen.<br />

Unsere Verpackungen verbrauchen insgesamt<br />

nur sehr wenige Rohstoffe, leisten dafür<br />

aber eine ganze Menge. Wenn du gerne eine<br />

Ausbildung oder ein Praktikum machen<br />

willst, wo Spaß an Technik auf handwerkliches<br />

Geschick trifft, dann haben wir etwas für dich<br />

im Angebot.<br />

Medientechnologe Druck (m/w/d)<br />

Spaß an Technik, handwerkliches Geschick<br />

gutes Farbsehvermögen<br />

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />

Spaß an Technik, handwerkliches Geschick<br />

Industriekaufleute (m/w/d)<br />

Organisationstalent, Spaß am Umgang<br />

mit Zahlen<br />

Wir bieten dir:<br />

faire Bezahlung<br />

geregelte Arbeitszeiten<br />

30 Tage Urlaub<br />

hohe Ausbildungsqualität<br />

jährliche Ausbildungsfahrt mit allen Azubis<br />

Weitere Informationen findest du unter:<br />

azubi.prepacgroup.de


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeige<br />

57<br />

HAUTNAH ERLEBEN<br />

STATT NUR IN BÜCHERN<br />

DEINE AUSBILDUNG BEI MÜLLER-TECHNIK.<br />

WÄLZEN.<br />

www.instagram.com/mt.azubiblog<br />

Müller-Technik GmbH<br />

Portlandstraße 4<br />

49439 Steinfeld<br />

Tel. 05492 9656-0<br />

info@mueller-technik.com<br />

www.mueller-technik.com<br />

AUSBILDUNG BEI MÜLLER-TECHNIK<br />

Seit Jahren ist es als Unternehmen unser Anspruch,<br />

unsere Fachkräfte selbst auszubilden. So<br />

können wir mit Stolz sagen, dass ein großer Teil<br />

unseres Teams bereits seit der Ausbildung ein<br />

Teil von Müller-Technik ist. Um diesen Standard<br />

weiter halten zu können, möchten wir unseren<br />

Auszubildenden den bestmöglichen Start ins<br />

Berufsleben bieten.<br />

Werkzeugmechaniker (m/w/d):<br />

Präzision ist für dich kein Fremdwort? Dann<br />

bist du bei unseren Feintechnikern genau<br />

richtig.<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d):<br />

Dich interessiert alles von der Einlagerung bis<br />

zum Versand? Dann werde zum Spezialisten<br />

für jeden Transport.<br />

Ihr findet uns auch bei<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Alexander Eisner<br />

bewerbung@mueller-technik.com<br />

Was ist möglich?<br />

Schulpraktika<br />

Freiwillige Praktika<br />

Ausbildung<br />

Duales Studium<br />

Du suchst die Herausforderung? Du möchtest<br />

gemeinsam im Team schon heute an den Lösungen<br />

für die Probleme von morgen arbeiten?<br />

Bringe dich täglich motiviert in die unterschiedlichsten<br />

Projekte und Abteilungen ein und starte<br />

deine Karriere bei uns in folgenden Ausbildungsberufen:<br />

Verfahrensmechaniker<br />

Kunststofftechnik (m/w/d):<br />

Du hast hohes Interesse an technischen Zusammenhängen?<br />

Dann werde zum Allrounder in der<br />

Produktion.<br />

Industriekaufmann (m/w/d):<br />

Unternehmenssteuerung und wirtschaftliche<br />

Zusammenhänge sind dein Ding? Dann finde<br />

deinen Platz ebenfalls bei den Denkern &<br />

Lenkern unseres Unternehmens.<br />

Technischer Produktdesigner – Produktgestaltung<br />

und -konstruktion (m/w/d):<br />

Du hast ein Talent fürs Zeichnen und Skizzieren<br />

und hast nicht nur gute Ideen, sondern kannst<br />

diese auch umsetzen? Was kann dich dann noch<br />

von einer Ausbildung zum technischen Produktdesigner<br />

abhalten?<br />

Bei Müller-Technik darfst und sollst du Ideen<br />

einbringen und bist von Tag 1 an voll mit dabei.<br />

Wir haben eine Kultur des Förderns und<br />

des Forderns und bieten dir ein Umfeld, in dem<br />

du dich fachlich und menschlich in sämtlichen<br />

Abteilungen des Unternehmens weiterentwickeln<br />

kannst. Damit deine Freizeit nicht zu<br />

kurz kommt, bieten wir viele Möglichkeiten<br />

zur Work-Life-Balance, wie z. B. Fitnessprogramme<br />

usw. Das klingt spannend? Dann<br />

sende uns deine Bewerbung zu, gerne auch<br />

per Mail.<br />

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!<br />

Unsere Benefits für euch:<br />

praxisnahe Ausbildung<br />

innerbetriebliche Unterstützung bei<br />

schulischen Lerninhalten<br />

diverse Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Work-Life-Balance, z. B. Fitnessprogramm<br />

oder flexible Arbeitszeitregelung<br />

Abwechslung durch regelmäßiges Wechseln<br />

der Abteilungen<br />

Verantwortungsübernahme durch<br />

Azubi-Projekte


58 Wirtschaftsbereich Gesundheitswirtschaft<br />

Foto: Seventyfour – stockAdobe.com<br />

Die Projekte „welcoMed“ und „Perspektive Pflegeausbildung“<br />

sollen dem Fachkräftemangel wirksam begegnen.<br />

Mit neuen Projekten dem medizinischpflegerischen<br />

Personalmangel entgegenwirken<br />

UM AUF DIE KNAPPHEIT AN NIEDERGELASSENEN ÄRZTEN UND PFLEGEKRÄFTEN, DIE AUCH IM<br />

OLDENBURGER MÜNSTERLAND DROHT, VORBEREITET ZU SEIN, WURDEN DIE PROJEKTE „welcoMED“<br />

UND „PERSPEKTIVE: PFLEGEAUSBILDUNG!“ INS LEBEN GERUFEN.<br />

Präventiv dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Das Projekt<br />

welcoMED zeigt, wie das funktionieren kann. Es hat zur<br />

Aufgabe, die Ärztinnen und Ärzte von morgen für den Landkreis<br />

Vechta zu gewinnen.<br />

„Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Maßnahmen<br />

entwickelt, um eine langfristige medizinische Versorgung<br />

sicherzustellen“, erkärt Julia Klamor, Projektkoordinatorin von<br />

welcoMED. Bereits in den ersten Jahren der Projektlaufzeit konnten<br />

viele Medizinstudierende während ihres Studiums und speziell<br />

während des Praktischen Jahres im Landkreis Vechta betreut<br />

werden. Auch in der Zukunft werden die Studentinnen und<br />

Studenten auf dem Weg in den Landkreis Vechta unterstützt.<br />

„Insgesamt konnten wir in den vergangenen zwei Jahren rund<br />

300 wertvolle Kontakte zu Medizinstudierenden knüpfen“, berichtet<br />

Klamor. Dank der persönlichen Verbindungen ist es möglich,<br />

deutschlandweit auf Messen und diversen Veranstaltungen auf die<br />

Angebote der Region und die Möglichkeiten im Praktischen Jahr<br />

aufmerksam zu machen.<br />

Um angehende Medizinerinnen und Mediziner für das <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> zu begeistern, wurde ein Unterstützungs -<br />

angebot im Landkreis Vechta etabliert. So hilft welcoMED ihnen<br />

beispielsweise bei der Kitaplatz- oder Wohnungssuche. Seit 2018<br />

wird unter anderem ein Sprachkurs zur Verbesserung der deutschen<br />

Grammatik sowie der Fachsprache angeboten. Auch eine<br />

Landpartie gehört zum Programm. Zukünftig soll der Fokus auf die<br />

Kaufmann (m/w/d)<br />

im Gesundheitswesen<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Fachabitur<br />

Kaufleute im Gesundheitswesen sind für die Patientenbetreuung vor und<br />

nach der Behandlung durch Ärzte und Pflegepersonal zuständig. Du arbeitest<br />

am Empfangsschalter und erledigst Aufnahmeformalitäten wie das Einlesen<br />

der Versichertenkarte oder das Prüfen von Überweisungsscheinen und pflegst<br />

die Patientenakten. Außerdem rechnest du medizinische Leistungen mit den<br />

Krankenkassen ab und kümmerst dich um Materialbestellungen, wie z. B.<br />

Handschuhe oder Desinfektionsmittel. Wenn du deine Ausbildung nicht in<br />

einer medizinischen Einrichtung, sondern direkt bei einer Krankenkasse<br />

absolvierst, gehört die Beratung von Versicherten zu deinen Aufgaben. Du<br />

erklärst ihnen z. B., welche Leistungen sie beanspruchen können. Auch<br />

allgemeine kaufmännische Tätigkeiten, wie Gehalts abrechnungen oder<br />

Urlaubsplanung, können in<br />

deinem Arbeitsalltag eine<br />

Rolle spielen. In der Berufsschule<br />

bekommst du für alle Bereiche das nötige Fachwissen vermittelt. Da<br />

geht es z. B. um Budgetierung und Arbeitsmarktpolitik, aber auch um Datenschutz<br />

und andere rechtliche Bestimmungen, die dir in deinem Arbeitsalltag<br />

Tag für Tag begegnen werden.<br />

Gefragt sind: Organisationstalent, freundliches Auftreten, Spaß an Patientenkontakt,<br />

Sorgfalt, sehr gute Kenntnisse in Mathematik<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und<br />

Sozialwesen (m/w/d), Betriebswirt für Management im Gesundheits wesen<br />

(m/w/d), Studium Gesundheitsmanagement oder Gesundheitsökonomie<br />

Einsatzorte: in Krankenhäusern, Arztpraxen und medizinischen Laboren,<br />

bei Krankenkassen und Pflegeeinrichtungen<br />

Foto: Rido – stockAdobe.com


59<br />

Manchmal braucht es nicht mehr als eine<br />

helfende Hand zur Unterstützung.<br />

Foto: batuhan toker – stockAdobe.com<br />

Neun Krankenhäuser und Fachkliniken stellen die<br />

wohnortnahe medizinische Versorgung sicher.<br />

Foto: interstid – stockAdobe.com<br />

Entwicklung weiterer Projektideen und auf die Unterstützung der<br />

Niederlassungen gelegt werden.<br />

Mit der Initiative „Perspektive: Pflegeausbildung!“ soll vor allem<br />

die Fachkräftesituation in der Pflegebranche verbessert werden.<br />

Tomke zur Brügge, Projektleiterin in Vechta, hat dabei ein klares<br />

Ziel vor Augen: „Mit dem vom Europäischen Sozialfond geför -<br />

derten Projekt wollen wir mehr Menschen für die Pflegebranche<br />

begeistern, den Verbleib von Fachkräften im Job sichern und das<br />

Image dieser enorm wichtigen Arbeit aufwerten.“<br />

Gemeinsam mit Altenpflegeeinrichtungen, Krankenhäusern,<br />

ambulanten Pflegediensten und Schulen organisiert „Perspektive:<br />

Pflegeausbildung!“ Aktionen, um auf Ausbildungsberufe in der<br />

Pflege hinzuweisen. Dazu gehört auch die neue Ausbildung zur<br />

Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann, die in diesem Jahr im<br />

<strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> gestartet wurde. „Die Auszubildenden<br />

haben die Möglichkeit, sowohl in die Arbeit im Krankenhaus und<br />

im Altenpflegeheim als auch in den ambulanten Pflegedienst und<br />

eine psychiatrische Einrichtung hinein zu schnuppern“, sagt Tomke<br />

zur Brügge. Zusätzlich bekommen die Auszubildenden in einer der<br />

sieben Schulen der Landkreise Vechta und Cloppenburg das nötige<br />

Fachwissen vermittelt.<br />

Neben einem „Tag der Pflegeberufe“, an dem Schülerinnen<br />

und Schüler einen Einblick in die pflegerische Tätigkeit erhalten,<br />

wurde nun auch ein Infoschreiben für die Berufsorientierung in<br />

der Schule erstellt. Die Projektverantwortlichen sind auf schul -<br />

internen und seit neuestem auch auf virtuellen Messen in der<br />

Region vertreten. Nachfragen von Schülerinnen und Schülern<br />

sowie von Eltern und ausbildenden Betrieben werden bei dieser<br />

Gelegenheit ausführlich beantwortet.<br />

In Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen<br />

Wandels kann das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> nicht zuletzt durch<br />

Projekte wie welcoMED und „Perspektive: Pflegeausbildung!“ seine<br />

Zukunftsfähigkeit beweisen. Mit ihren insgesamt neun Krankenhäusern<br />

und Fachkliniken sowie unzähligen Arztpraxen und<br />

Pflegeeinrichtungen stellt die Region die wohnortnahe Versorgung<br />

ihrer Bewohnerinnen und Bewohner sicher. Hier kümmern sich<br />

Pflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte um eine umfassende<br />

stationäre und ambulante Versorgung aller Patienten. Die Bereiche<br />

Medizin und Pflege verfügen über gute Zukunftsaussichten, denn<br />

medizinisch-pflegerisches Personal wird überall gebraucht. Auch<br />

im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>.<br />

Ergotherapeut (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Realschulabschluss<br />

Wenn du gern im Gesundheitswesen arbeiten möchtest und zugleich Bewegung<br />

und Kreativität in den Beruf einbringen möchtest, ist eine Ausbildung<br />

zum Ergotherapeuten (m/w/d) vielleicht genau die richtige Wahl. In diesem<br />

Job hilfst du Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen,<br />

ihren Alltag zu meistern. Dabei triffst du z. B. auf Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten<br />

in der Schule, Erwachsene, die durch ihren Schreibtischjob<br />

mit Rücken- und Nackenproblemen kämpfen, oder Senioren, die sich bei<br />

einem Haushaltsunfall verletzt haben. Jeder deiner Patienten ist anders,<br />

deshalb lernst du in der Ausbildung, individuelle Behandlungspläne zu erstellen<br />

und diese mit den Patienten umzusetzen. Mal trainierst du Feinmotorik<br />

und Fingerfertigkeit, mal geht es um Alltägliches wie Zähne putzen und Haare<br />

kämmen. Und auch Übungen zur Stärkung von Muskeln und Gelenken führst<br />

du durch. Ein Ergotherapeut (m/w/d) hilft Menschen durch eine schwierige<br />

Zeit und motiviert sie,<br />

kontinuierlich an sich<br />

zu arbeiten. In der<br />

Berufsschule stehen<br />

deshalb auch die Fächer Psychologie und Pädagogik auf dem Stundenplan.<br />

Außerdem lernst du dort die medizinischen Grundlagen und verschiedene<br />

Therapieverfahren kennen.<br />

Gefragt sind: Einfühlungsvermögen, Geduld, Kommunikationsfähigkeit, körperliche<br />

Fitness, Kreativität<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und<br />

Sozialwesen (m/w/d) oder Betriebswirt für Sozialwesen (m/w/d), Qualifi -<br />

zierungslehrgänge z.B. in Vorschulpädagogik, Musiktherapie oder Eltern -<br />

beratung<br />

Einsatzorte: Krankenhäuser, Arztpraxen, Rehabilitations- oder Pflegeeinrichtungen<br />

Foto: Dan Race – stockAdobe.com


60 Interviews<br />

Herzlich<br />

Aufschlussreich<br />

V.<br />

Foto: spotmatikphoto - stock.adobe.com<br />

HENRIKE ABELING (18),<br />

Freiwilliges Soziales Jahr<br />

in einer Werkstatt für<br />

behinderte Menschen,<br />

Andreaswerk e. V. in<br />

Vechta<br />

Foto:<br />

Henrike, was sind deine Aufgaben<br />

beim Andreaswerk?<br />

Henrike Abeling: Ich bin in der Besonderen Betreuung tätig,<br />

arbeite also mit schwerstmehrfachbehinderten Menschen. Zu<br />

meinen Aufgaben gehört vor allem, die Beschäftigten bei ihrer<br />

Arbeit zu unterstützen und in der Pflege zu helfen. Außerdem<br />

koche ich einmal in der Woche für die Gruppe, erledige<br />

Einkäufe oder organisiere Spaziergänge. Ich habe hier die<br />

Möglichkeit, vieles selbstständig zu machen und den Tag<br />

mitzugestalten. Das hat mich sehr positiv überrascht.<br />

Was gefällt dir sonst noch an deiner Arbeit?<br />

Henrike Abeling: Die Menschen sind unglaublich herzlich.<br />

Man bekommt immer ein Dankeschön oder ein Lächeln zurück.<br />

Und auch die Gespräche mit den Beschäftigten werde<br />

ich nach meinem FSJ sehr vermissen.<br />

Wie sehen deine Zukunftspläne aus?<br />

Henrike Abeling: Ich habe ich mich in Vechta an der Berufsfachschule<br />

Sozialpädagogische Assistenz beworben und wurde<br />

auch angenommen. Ich könnte mir gut vorstellen, nach der<br />

zweijährigen Ausbildung zur Sozialassistentin wieder beim<br />

Andreaswerk zu arbeiten – zum Beispiel in der Werkstatt oder<br />

in einem der Kindergärten.<br />

Dann hat das FSJ bei deiner Berufswahl also<br />

eine Rolle gespielt?<br />

Henrike Abeling: Das stimmt. Ursprünglich wollte ich nach<br />

meinem Realschulabschluss eine Ausbildung in einem ganz<br />

anderen Bereich machen, war mir dann aber doch unsicher,<br />

ob es das Richtige für mich ist. Also habe ich mich zur Orientierung<br />

erst einmal für ein FSJ entschieden – und habe es nicht<br />

bereut. Zum einen ist ein Soziales Jahr einfach eine schöne<br />

Erfahrung. Und zum anderen ist mir durch meine Zeit beim<br />

Andreaswerk klar geworden, dass ich später lieber mit Menschen<br />

arbeiten möchte, als zum Beispiel den ganzen Tag am<br />

Schreibtisch zu sitzen.<br />

Konntest du dich durch das FSJ auch persönlich<br />

weiterentwickeln?<br />

Henrike Abeling: Auf jeden Fall! Früher war ich eher verschlossen,<br />

selbst ein „Hallo“ fiel mir oft schwer. Durch mein<br />

FSJ bin ich offener geworden und kann besser auf andere<br />

Menschen zugehen.<br />

e.<br />

Andreaswerk<br />

V.<br />

Andreaswerk e. V.<br />

Andreaswerk e. V.<br />

CHARLEEN HENCK (19),<br />

Freiwilliges Soziales Jahr in einem<br />

Wohnheim des Andreaswerk e. V. in Vechta<br />

Charleen, warum machst du ein<br />

Freiwilliges Soziales Jahr?<br />

Charleen Henck: Für mich war nach der Fachhochschulreife<br />

schon klar, dass ich im medizinischen Bereich arbeiten<br />

möchte. Um sicherzugehen, dass es wirklich das Richtige für<br />

mich ist, wollte ich mir aber zunächst im Rahmen von Praktika<br />

und dem FSJ einige medizinische und pflegerische Bereiche<br />

anschauen. Für das Wohnheim habe ich mich entschieden, um<br />

die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen kennenzu -<br />

lernen. Dieser Aspekt fehlte mir bislang.<br />

Wie hast du die erste Zeit erlebt?<br />

Charleen Henck: Ich hatte von Anfang an meine feste<br />

Ansprechpartnerin, die mich angeleitet hat und immer für<br />

mich da ist, wenn ich Fragen habe. Gut gefallen hat mir, dass<br />

ich relativ schnell selbstständig arbeiten durfte. Die Mitarbeiter<br />

haben mir etwas zugetraut und mir nicht ständig auf die Finger<br />

geschaut. Überhaupt wurde ich von den Kollegen sehr herzlich<br />

aufgenommen und verstehe mich sehr gut mit ihnen und den<br />

Bewohnern. Das Miteinander ist hier eher locker und familiär.<br />

Es gibt keine strikte Trennung zwischen Bewohnern und Mitarbeitern,<br />

wie ich sie in meinen bisherigen Praktika teilweise<br />

erlebt habe. Das finde ich schön.<br />

Wie sieht dein Arbeitstag aus?<br />

Charleen Henck: Morgens wecke ich die Bewohner, früh -<br />

stücke mit ihnen und bringe sie in die Werkstatt. Wenn ich<br />

Spätdienst habe, unterstütze ich u. a. bei der Vorbereitung des<br />

Abendbrots und bei der Abendpflege, helfe bei der Wäsche<br />

oder stelle Spaziergänge und andere Beschäftigungen auf die<br />

Beine. Zu den Aufgaben im Wohnheim gehören also kurz<br />

gesagt die Pflege und Betreuung der Menschen mit Be -<br />

einträchtigungen sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten.<br />

Wem empfiehlst du ein FSJ?<br />

Charleen Henck: Auf jeden Fall jungen Leuten, die sich beruflich<br />

orientieren möchten, sich aber auch persönlich weiterentwickeln<br />

wollen. Von der Dauer des FSJs sollte sich übrigens<br />

keiner abhalten lassen. Aus eigener Erfahrung weiß ich<br />

nämlich: So ein Jahr geht superschnell vorbei!<br />

Foto:<br />

e.<br />

Andreaswerk


Interview | Zitat 61<br />

Vorausschauend<br />

privat<br />

Foto:<br />

St. Josefs-Hospital<br />

VERENA MEYER (27), Auszubildende im<br />

dritten Lehrjahr zur Operationstechnischen<br />

Assistentin im St. Josefs-Hospital Cloppenburg<br />

Wie sieht ein klassischer Arbeitsalltag aus?<br />

Verena Meyer: Jeden Morgen treffen wir uns mit allen aus den Teams der<br />

Anästhesiepflege und der OP-Pflege, um gemeinsam den OP-Plan für den Tag<br />

zu besprechen. Bei der anschließenden Arbeit im Operationssaal instrumentiere<br />

ich oder assistiere als Springer. Beim Instrumentieren reiche ich dem Operateur<br />

die Instrumente an. Als Springer arbeitet man dem Operateur sowie dem Instrumentierenden<br />

zu und stellt sicher, dass be nötigte Materialien bereitstehen.<br />

Während der Ausbildung ist man neben dem OP auch in der zentralen Notaufnahme,<br />

der Endoskopie und auf Station tätig.<br />

Wie gestaltet sich der Unterricht in der Berufsschule?<br />

Verena Meyer: Ich besuche die Niels-Akademie in Osnabrück und der<br />

Unterricht findet immer blockweise statt. In den ersten zwei Jahren haben wir<br />

viel über die Anatomie der Patienten und die allgemeinen Bereiche eines Krankenhauses<br />

gelernt. Im Fach Psychologie haben wir uns beispielsweise auch<br />

damit beschäftigt, wie man Patienten in Angstsituationen betreut. In meinem<br />

jetzigen dritten Lehrjahr bekommen wir spezifische OP-Verfahren vermittelt.<br />

Welche Eigenschaften sind besonders wichtig für den Beruf?<br />

Verena Meyer: Auf jeden Fall sollte man in Notfallsituationen handeln können<br />

und selbstbewusst sein. Für ein vorrauschauendes Arbeiten ist es wichtig, jederzeit<br />

alles im Blick zu haben. Dadurch, dass wir mit mehreren Menschen zusammenarbeiten,<br />

spielen auch die Teamfähigkeit und die Einfühlsamkeit gegenüber<br />

den Patienten eine große Rolle. Man sollte niemals die Geschichte hinter einer<br />

Person vergessen.<br />

Wie kann es nach der Ausbildung weitergehen?<br />

Verena Meyer: In den ersten zwei Jahren haben wir den theoretischen Unterricht<br />

gemeinsam mit den Auszubildenden aus dem anästhesietechnischen<br />

Bereich. Dadurch ist es möglich, nach der Ausbildung ein viertes Lehrjahr dranzuhängen,<br />

um auch eine anästhesietechnische Assistenz zu erwerben. In vier<br />

Jahren können somit zwei unterschiedliche Ausbildungsberufe erlernt werden.<br />

Foto: Malteser Hilfsdienst<br />

gGmbH<br />

Zitat<br />

OLIVER PETERS,<br />

Leiter Rettungsdienst<br />

beim Malteser<br />

Hilfsdienst im Landkreis Vechta<br />

„Mit einer Ausbildung im Rettungsdienst<br />

wird man Teil eines Teams, das<br />

sich für eine optimale Versorgung von<br />

Notfallpatienten und Erkrankten einsetzt.<br />

Da im Ernstfall nicht nur jeder<br />

Handgriff sitzen muss, sondern auch<br />

viel medizinisches Wissen nötig ist,<br />

absolviert man in der Ausbildung<br />

neben dem praktischen Einsatz auf<br />

dem Rettungswagen auch einen großen<br />

schulischen Teil und durchläuft verschiedene<br />

klinische Bereiche. Hier<br />

erlernt man von einfachen Handgriffen<br />

über die Gabe von Schmerzmitteln<br />

bis zur Führungskompetenz bei Großeinsätzen<br />

alles Notwendige für die<br />

spätere Arbeit im Rettungsdienst.<br />

Ich kenne nur wenige Berufe, die so<br />

abwechslungsreich sind wie dieser.“<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Notfallsanitäter (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Realschulabschluss<br />

Als Notfallsanitäter (m/w/d) bist du oft die erste Person, die bei einem Verletzten<br />

eintrifft. Dein Einsatz kann z. B. nach einem Verkehrsunfall stattfinden,<br />

wo du Verletzte erstversorgen und ggf. sogar wiederbeleben musst und<br />

sie gemeinsam mit einem Notarzt zur weiteren medizinischen Behandlung<br />

in die Klinik begleitest. Aber auch bei kleineren Unfällen, wie etwa einem<br />

Sturz im Haushalt, machst du dich im Rettungswagen auf den Weg zum<br />

Patienten. Natürlich gehört auch die anschließende Desinfektion des<br />

Wageninneren und aller medizinischer Geräte zu deinen Aufgaben. Notfallsanitäter<br />

(m/w/d) sind außerdem auf der Rettungsleitstelle eingesetzt, nehmen<br />

dort Notrufe entgegen und organisieren Rettungsfahrten. Auch für<br />

planmäßige Patiententransporte, z.B. zwischen zwei Kliniken, werden Notfallsanitäter<br />

(m/w/d) eingesetzt. Übrigens: Auch mit einem Hauptschul -<br />

abschluss kannst du in diesem Bereich arbeiten. Innerhalb mehrerer Monate<br />

kannst du dich zum Rettungssanitäter ausbilden lassen und den Notfall -<br />

sanitätern im Einsatz assistieren. Für diese Ausbildung hat jedoch jedes Bundesland<br />

andere Vorschriften, über die du dich vorab informieren solltest.<br />

Gefragt sind: Bereitschaft zur Schichtarbeit, Reaktionsschnelligkeit, Sorgfalt,<br />

Einfühlungsvermögen, körperliche und seelische Belastbarkeit,<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Zahlreiche Weiterbildungen, wie z. B. zum<br />

Rettungswachenleiter, Einsatzleiter oder Fachberater (m/w/d) für Krisen -<br />

intervention und Notfallnachsorge<br />

Einsatzorte: bei Rettungsdiensten und Feuerwehren, im Krankentransport<br />

Foto: © benjaminnolte – stockAdobe.com


62 Anzeige/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Katholisches Bildungszentrum<br />

für Pflegeberufe im Landkreis<br />

Cloppenburg<br />

Krankenhausstraße 13<br />

49661 Cloppenburg<br />

Tel. 04471 16-2090<br />

Katholisches Bildungszentrum<br />

für Gesundheitsberufe<br />

im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

Franziskusstraße 6<br />

49393 Lohne<br />

Tel. 04442 81-260<br />

www.sesbildungszentrum.de<br />

Gewünschte Schulabschlüsse:<br />

Realschulabschluss oder ein anderer<br />

als gleichwertig anerkannter<br />

Schul abschluss oder eine sonstige<br />

10-jährige Schul aus bildung mit dem<br />

Sekundar I-Abschluss<br />

oder<br />

Hauptschulabschluss plus eine abgeschlossene,<br />

mindestens 2-jährige fachfremde<br />

Berufsausbildung oder eine<br />

mindestens 1-jährige Ausbildung als<br />

Krankenpflegehelfer/in oder Altenpflegehelfer/in<br />

Gewünschte Voraussetzungen:<br />

Persönliche und gesundheitliche Eignung<br />

Verantwortungsbewusstsein<br />

Identifikation mit den Zielen unserer<br />

Einrichtungen<br />

Was macht die Ausbildung interessant:<br />

sehr großer Ausbildungsverbund in den<br />

Landkreisen Vechta und Cloppenburg<br />

tarifrechtliche Ausbildungsvergütung<br />

Bezugslehrersystem für individuelle<br />

Förderung<br />

digitale Lernangebote<br />

Sommerfeste und Weihnachtsfeiern<br />

Externe Seminare<br />

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:<br />

Bitte sende uns Deine Bewerbung gerne<br />

per E-Mail mit Lebenslauf, Anschreiben,<br />

Deinen letzten beiden Zeugnissen und<br />

evtl. Praktikumsbescheinigungen<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Dr. phil. Jochen Berentzen<br />

Tel. 044 71 16 -2090<br />

Tel. 04442 81-260<br />

cloppenburg@sesbildungszentrum.de<br />

oder<br />

lohne@ses-bildungszentrum.de<br />

Was ist möglich?<br />

Praktikumsvermittlung<br />

FSJ und BFD bei unseren<br />

Kooperationspartnern<br />

Eine Ausbildung, unzählige Chancen!<br />

Du möchtest einen Beruf, der mit Menschen<br />

zu tun hat, abwechslungsreich ist und gute<br />

Zukunftschancen bietet?<br />

Dann bewerbe Dich bei uns als<br />

PFLEGEFACHFRAU /<br />

PFLEGEFACHMANN<br />

Diese neue dreijährige Ausbildung startet bei<br />

uns jedes Jahr am 1. April und am 1. August.<br />

In dieser Pflegeausbildung werden die drei<br />

bisherigen pflegerischen Berufsabschlüsse in<br />

der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege<br />

sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege<br />

in einer Ausbildung zusammengeführt.<br />

Mit dem erfolgreichen Abschluss stehen Dir<br />

viele Wege im Berufsfeld Gesundheit und<br />

Pflege offen. Die theoretische Ausbildung<br />

erfolgt in unseren Bildungszentren in Cloppenburg<br />

bzw. Lohne. Die praktische Ausbildung<br />

wird bei den Vertragsgesellschaftern St. Josefs-<br />

Hospital Cloppenburg, im Krankenhaus St.<br />

Elisabeth Damme, im St. Franziskus-Hospital<br />

Lohne, im St. Marienhospital Vechta und in<br />

den Einrichtungen der Stiftung St. Pius Cloppenburg<br />

sowie bei vielen weiteren Kooperationspartnern<br />

in der Region durchgeführt.<br />

Wir informieren Dich gerne über Voraussetzungen,<br />

Dauer und Inhalte unserer<br />

Ausbildungsangebote sowie über Deine<br />

Zukunftsperspektiven.


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeigen<br />

63<br />

Was ist möglich?<br />

BFD<br />

FSJ<br />

Praktikum<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Mennen<br />

Tel. 04441 960-255<br />

Andreaswerk e.V.<br />

Landwehrstraße 7<br />

49377 Vechta<br />

Tel. 04441 960-0<br />

info@andreaswerk.de<br />

www.andreaswerk.de<br />

Freiwilligendienste beim Andreaswerk<br />

Ob als Praktikantin und Praktikant oder als einer<br />

von jährlich gut 55 Freiwilligen im Rahmen<br />

des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) oder des<br />

Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ): Das Andreaswerk<br />

bietet viele Möglichkeiten, sich zu engagieren.<br />

Die Freude am Umgang mit Menschen und<br />

das Interesse an einer sozial-caritativen Tätigkeit<br />

sind dabei die besten Voraussetzungen für einen<br />

gelungenen und erfahrungsreichen Freiwilligendienst.<br />

Wesentliches Ziel des Unternehmens ist es, Teilhabe<br />

von Menschen mit Beeinträchtigungen am<br />

Leben in der Gesellschaft zu verwirklichen. Um<br />

eine optimale Hilfe gewährleisten zu können,<br />

unterhält das Andreaswerk über den Landkreis<br />

Vechta verteilte Einrichtungen und Dienste.<br />

Dazu gehören die Frühförderung, differenzierte<br />

Kindergartenangebote, die Erich Kästner-Schule,<br />

Einrichtungen für Arbeit und Wohnen sowie<br />

Assistenzleistungen.<br />

Neben den Freiwilligendiensten bietet das<br />

Andreaswerk die Möglichkeit, Pflichtpraktika<br />

im Rahmen des Studiums oder zum Beispiel<br />

der Heilerziehungspflegeausbildung zu<br />

absolvieren. Zudem bildet das Andreaswerk<br />

auch selbst in kaufmännischen und handwerk -<br />

lichen Berufen aus.<br />

Von den knapp 550 Mitarbeitenden arbeitet ein<br />

großer Teil in sozialen Berufen, beispielsweise als<br />

Sozialpädagogen, Heilerziehungspfleger oder<br />

Erzieher. Außerdem sind mehr als 70 Handwerker<br />

im Andreaswerk tätig, darunter rund zwanzig<br />

Handwerksmeister. Neben der Vermittlung des<br />

erforderlichen Fachwissens wird im Rahmen der<br />

Ausbildung großen Wert auf die Stärkung der<br />

sozialen Kompetenzen gelegt.<br />

ALTE OLDENBURGER<br />

Krankenversicherung AG<br />

Alte-<strong>Oldenburger</strong>-Platz 1<br />

49377 Vechta<br />

Tel. 04441 905-0<br />

info@alte-oldenburger.de<br />

www.alte-oldenburger.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Personalabteilung<br />

bewerbung@alte-oldenburger.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Duales Studium<br />

(Wirtschaftsinformatik)<br />

Kurzporträt:<br />

Die ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung<br />

agiert bundesweit als privater Krankenversicherer.<br />

Mit rund 270 Mitarbeitern sind wir für dich<br />

ein interessanter Arbeitgeber in Vechta. Überregional<br />

haben wir ein hervorragendes Image<br />

bei unseren Kunden und Vertriebspartnern aufgebaut.<br />

Lege mit uns den Grundstein für deine berufliche<br />

Zukunft! Wir bieten eine lebendige, abwechslungsreiche<br />

und praxisorientierte Ausbildung<br />

in einem motivierten Team. Kompetenz,<br />

Persönlichkeit und Eigeninitiative sind Qualitäten,<br />

die wir durch zielgerichtete Aus- und<br />

Weiterbildung fördern und stärken.<br />

Hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind<br />

der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft.<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Kaufmann für Versicherungen<br />

und Finanzen (m/w/d)<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Abitur oder erweiterter Realschulabschluss<br />

Gewünschte Kenntnisse/Fähigkeiten:<br />

Kontaktfreudigkeit<br />

gutes Ausdrucks- und Einfühlungsvermögen<br />

Hinweis zum Bewerbungsverfahren:<br />

Bewerbungen für das Jahr 20<strong>21</strong> sollten bis<br />

zum 09.10.<strong>2020</strong> eingereicht werden.<br />

Wir bilden auch aus in den Berufen:<br />

Fachinformatiker Fachrichtung<br />

Anwendungsentwicklung (m/w/d)<br />

Bachelorof Science inWirtschaftsinformatik<br />

i. V. m. der Ausbildung zum<br />

Fachinformatiker (m/w/d)


64 Wirtschaftsbereich Bauwirtschaft<br />

Foto: Karl Ahmerkamp Vechta GmbH & Co. KG<br />

Für junge Menschen bietet die<br />

Bauindustrie attraktive und abwechslungsreiche<br />

Ausbildungsberufe.<br />

Die Baubranche wird auch in den<br />

kommenden Jahren ein Wirtschaftsmotor<br />

im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> sein.<br />

Die Baubranche bleibt für die<br />

nächsten Jahre optimistisch<br />

GEBAUT WIRD IMMER. OB DIESE THESE AUCH NACH AUSSTEHEN DER CORONA-KRISE BESTAND HAT,<br />

WIRD DIE ZUKUNFT ZEIGEN. BRANCHENEXPERTEN SIND ABER OPTIMISTISCH UND GLAUBEN NICHT,<br />

DASS DER BAUBOOM IN NAHER ZUKUNFT BEENDET SEIN WIRD.<br />

Das Jahr <strong>2020</strong> begann gut. Im Januar <strong>2020</strong> lag der Umsatz im<br />

Bauhauptgewerbe um 13 Prozent höher als im Januar des<br />

Vorjahres. Und auch im Februar waren die vom Statistischen<br />

Bundesamt vorgelegten Zahlen exzellent. Der Umsatz stieg<br />

gegenüber dem im Vergleichsmonat 2019 um zehn Prozent.<br />

Allerdings deutete sich ein Auftragsrückgang an – auch<br />

wenn die Ausbreitung des Corona-Virus hier noch keine<br />

wesentliche Rolle gespielt haben soll.<br />

Ersten Einschätzungen zufolge scheint die Baubranche relativ<br />

glimpflich davongekommen zu sein. Alles in allem rechnet der<br />

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in diesem Jahr mit einer<br />

Stagnation des Umsatzes. Beim Wohnungsbau dürfte sogar noch<br />

ein Plus von drei Prozent erwirtschaftet werden. Die Experten des<br />

Instituts für Weltwirtschaft in Kiel gehen davon aus, dass nach<br />

Abklingen des Corona-Schocks im kommenden Jahr ein Wirtschaftsaufschwung<br />

um 7,2 Prozent kommen wird – und sich damit die<br />

Auftragsbücher der Bauunternehmen wieder füllen werden.<br />

Gerade am Wohnungsmarkt wird deutlich: Es besteht weiterhin<br />

Nachholbedarf, auch in den Städten des ländlichen Raums wie dem<br />

<strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>. Die Baubranche wird deshalb auch in<br />

den kommenden Jahren in den Landkreisen Cloppenburg und<br />

Vechta zu den Wirtschaftsmotoren gehören. Zurzeit entfällt fast<br />

jeder vierte sozialversicherungspflichtige Arbeitsplatz im produzierenden<br />

Gewerbe auf die Bauwirtschaft.<br />

Eine Vielzahl von kleinen und großen Unternehmen hat sich auf<br />

die Herausforderungen im Baubereich spezialisiert. So zählen die<br />

Olfry Ziegelwerke zu den führenden Brennereien im Nordwesten.<br />

Anlagenmechaniker für Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss<br />

Bei einem Bauvorhaben oder einer Sanierung spielen die Wasser- und Luftanschlüsse<br />

eine zentrale Rolle. Als Anlagenmechaniker schließt du in einem<br />

Gebäude die unterschiedlichsten Einrichtungen an – vom Keller bis zum Dach.<br />

Egal, ob Öltank, Wärmepumpe oder Fußbodenheizung, gemeinsam mit dem<br />

Kunden findest du die passende Lösung. Moderne Häuser nutzen inzwischen<br />

energiesparende und umweltfreundliche Möglichkeiten. Dadurch lernst du<br />

auch, wie man neue Technologien wie Solaranlagen oder Smart-Home-<br />

Systeme einrichtet. Die technischen Entwicklungen sorgen dafür, dass du auch<br />

nach deiner Ausbildung immer wieder etwas Neues lernen kannst. Dabei sind<br />

nicht nur Einfamilienhäuser dein neuer Arbeitsplatz: Auch Industriebetriebe,<br />

Bahnhofs- oder Bürogebäude<br />

werden von<br />

dir und deinen Kollegen<br />

mit der richtigen<br />

Technik ausgestattet.<br />

Hier ist kein Auftrag wie der andere, denn für deine Kunden findest du individuelle<br />

Lösungen.<br />

Gefragt sind: Handwerkliches Geschick, Sorgfalt, technisches Verständnis,<br />

Flexibilität, Kundenorientierung<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Weiterbildung zum Installateur- und Heizungsbauermeister<br />

(m/w/d) oder Techniker der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und<br />

Klimatechnik (m/w/d) oder ein Studium in der Fachrichtung Versorgungs -<br />

technik<br />

Einsatzorte: versorgungstechnische Installationsbetriebe, Heizungs- und<br />

Klimaanlagenbauer, kommunale Versorgungsbetriebe<br />

Foto: New Africa – stockAdobe.com


65<br />

Foto: Wellnhofer Designs – stockAdobe.com<br />

Eine Vielzahl von kleineren und größeren<br />

Unternehmen hat sich auf die unterschied -<br />

lichsten Aufgaben im Baubereich spezialisiert.<br />

Foto: Karl Ahmerkamp Vechta GmbH & Co. KG<br />

Die große Tonlagerhalle dient der Einlagerung von 12.000 Kubik -<br />

metern verschiedener Tone. Die Produktionsstraße ist auf die<br />

Herstellung von knapp einer Million Ziegel pro Woche ausgelegt.<br />

Der 72 Meter hohe Schornstein ist eines der markantesten<br />

Bauwerke Vechtas und so etwas wie das inoffizielle Wahrzeichen<br />

der Kreisstadt.<br />

Nordbeton fertigt in Friesoythe-Kampe Betonfertigteile aller Art.<br />

Sogar an mehreren Rennstrecken der Formel 1 wie in Hanoi und<br />

Sotchi, Zandvoort und Spa Francorchamps stehen die stabilen<br />

Schutzelemente aus dem Landkreis Cloppenburg. Zusammen mit<br />

einem Schweizer Partnerbetrieb verfügen die Norddeutschen über<br />

Zulassungen der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) bis<br />

hin zur höchsten Sicherheitsstufe. Beispiel Zandvoort: An dem Kurs<br />

in den Niederlanden mussten rund 1.500 Meter Betonwände, die<br />

dazugehörigen Fangzäune, mehrere vorgefertigte Stahltore sowie<br />

Schutzsysteme für die Streckenposten in weniger als zwei Wochen<br />

installiert werden.<br />

Eher um den Holzbau geht es bei der Zimmerei Sieveke in<br />

Lohne. Durch die Konzentration und Weiterentwicklung des<br />

Betriebs auf die Geschäftsfelder Fassaden und Gebäudehüllen,<br />

Ingenieur- und Komplettholzbau sieht sich der 1912 gegründete<br />

Betrieb zukunftsorientiert und sicher aufgestellt. Er ist ein Beispiel<br />

für viele Unternehmen in der Region, die sich erfolgreich in einer<br />

Marktnische positioniert haben und längst auch deutschlandweit<br />

tätig sind.<br />

Sogar auf dem Weltmarkt zu Hause ist die Remmers Gruppe aus<br />

Löningen. 1949 von Bernhard Remmers und seiner Ehefrau Hildegard<br />

gegründet, hat sich das Unternehmen zum führenden An -<br />

bieter von Bautenschutzprodukten, Holzfarben und -lacken sowie<br />

Industrielacken entwickelt. 2018 betrug der Umsatz stolze 335<br />

Millionen Euro.<br />

Auszubildende sind bei dem Familienbetrieb an der besten<br />

Adresse. Schon mehrfach stand man – zuerst in der Rubrik „Bauchemie“,<br />

dann im Bereich „Baustoffe und Zubehör“ – ganz oben auf<br />

der Liste der besten Ausbildungsbetriebe Deutschlands. In den<br />

vergangenen zehn Jahren absolvierten mehr als 250 junge<br />

Menschen eine Berufsausbildung in Löningen, drei Viertel davon<br />

mit einem guten oder sogar sehr guten Abschluss.<br />

Baugeräteführer (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss<br />

Du hast dich schon als Kind für große Maschinen interessiert und kannst dir<br />

nicht vorstellen, den ganzen Tag in einem Büro zu sitzen? Dann könnte eine<br />

Ausbildung als Baugeräteführer (m/w/d) zu dir passen. In diesem Beruf<br />

arbeitest du auf unterschiedlichen Baustellen, mal in einem Bagger und mal<br />

in luftiger Höhe auf einem Kran. In deiner Ausbildung zum Baugeräteführer<br />

(m/w/d) lernst du aber auch, wie Baustoffe verwendet und verarbeitet<br />

werden, und wie du mit Werkzeugen sowie Baumaschinen umgehst. So wird<br />

dir beigebracht, wie beispielsweise Holz und Beton eingesetzt werden, wie<br />

man planiert, mit dem Presslufthammer arbeitet und vieles mehr. Und wenn<br />

mal eine Maschine kaputt geht, dann ist das kein Problem für dich – denn<br />

neben der Wartung lernst du auch, wie du vor Ort kleinere Reparaturen<br />

machst. Wichtig ist aber nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch<br />

dein großes Verantwortungsbewusstsein und deine Reaktionsfähigkeit. Denn<br />

als Baugeräteführer (m/w/d) musst du auch auf die Sicherheit deiner Kollegen<br />

achten und dafür sorgen, dass der Umweltschutz eingehalten wird.<br />

Gefragt sind: Handwerkliches Geschick, technisches Interesse, Sorgfalt,<br />

schnelle Reaktionsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Prüfung zum Baumaschinenmeister (m/w/d), Technischer<br />

Fachwirt (m/w/d) oder ein Studium im Bereich Maschinenbau oder<br />

Bauingenieurwesen<br />

Einsatzorte: Betriebe des Hoch- und Tiefbaus, Straßen- und Spezialtiefbaus<br />

sowie Garten- und Landschaftsbaus<br />

Foto: Linus – stockAdobe.com


66<br />

Interviews<br />

Foto:<br />

Remmers Gruppe<br />

Vielseitig<br />

Umfassend<br />

Remmers<br />

AG<br />

Foto: Petair - stock.adobe.com<br />

Foto:<br />

THERESA HÄRING (23), Technische Produkt designerin<br />

bei der Reinhold WESSELMANN GmbH in Lastrup<br />

Wie sind Sie zu Ihrem Beruf gekommen?<br />

Theresa Häring: Schon in der zweijährigen Fachoberschule<br />

Gestaltung hatte ich großes Interesse an<br />

Mathematik und technischem Zeichnen<br />

und wollte einen Beruf<br />

privat<br />

Reinhold WESSELMANN<br />

GmbH<br />

erlernen, in dem diese Fähig -<br />

keiten gefragt sind. 2015 habe ich<br />

dann meine Ausbildung als Technische<br />

Produktdesignerin bei der<br />

Reinhold WESSELMANN GmbH<br />

begonnen. Seit gut zwei Jahren bin<br />

ich nun ausgelernt – und geblieben,<br />

denn die Arbeit hier gefällt mir sehr gut.<br />

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?<br />

Theresa Häring: Da wir u. a. im Sonderanlagenbau tätig sind,<br />

muss fast jede Hydraulikanlage neu konstruiert oder auf<br />

Kundenwünsche angepasst werden. Mit CAD-Programmen<br />

entwickle und zeichne ich am Computer z. B. Stahlkonstruk -<br />

tionen in 3-D und wandle diese in 2-D-Pläne um, damit das<br />

Produkt in der Werkstatt zusammengebaut werden kann.<br />

Außerdem erstelle und überprüfe ich Stücklisten und tech -<br />

nische Dokumentationen und wähle Zukaufteile aus. Ich<br />

betreue Projekte also von der Anfrage bis zur Auslieferung.<br />

Das hat sicher seine Vorteile, oder?<br />

Theresa Häring: Auf jeden Fall! Alle Anlagen, die ich kons -<br />

truiere, sehe ich kurze Zeit später bei uns in der Werkstatt<br />

wieder. Im Gespräch mit den Kollegen aus der Fertigung<br />

merke ich, ob meine Pläne schnell und einfach umgesetzt<br />

werden konnten, also von mir gut konstruiert wurden. Dieses<br />

direkte Feedback ist sehr hilfreich.<br />

Was ist in Ihrem Beruf wichtig?<br />

Theresa Häring: Gute mathematische Kenntnisse, tech -<br />

nisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen.<br />

Außerdem ein guter sprachlicher Ausdruck, da man viel<br />

Lieferanten- und Kundenkontakt hat. Man muss nachhaltig,<br />

sorgfältig und im Team arbeiten, um keine doppelte Arbeit zu<br />

verursachen. Alles andere lernt man in der Berufsschule, z. B.<br />

technisches Zeichnen, Produktentwicklung oder kunden -<br />

orientierte Projektausführung. In der Werkstofftechnik geht<br />

es um Fertigungsverfahren, Berechnungen und die Eigenschaften<br />

einzelner Werkstoffe. Nach dem zweiten Lehrjahr<br />

findet der Unterricht nach Fachrichtungen getrennt statt. Je<br />

nach Tätigkeitsbereich des Ausbildungsbetriebs ist das entweder<br />

die Maschinen- und Anlagenkonstruktion (MAK) oder<br />

die Produktgestaltung und -konstruktion (PGK).<br />

DIRK WÖLTERING, Ausbilder für Baustoffprüfer bei<br />

Remmers in Löningen<br />

Herr Wöltering, warum ist Remmers die richtige Wahl<br />

für eine Ausbildung zum Baustoffprüfer?<br />

Dirk Wöltering: Wir sind bereits zum wiederholten Male als<br />

Deutschlands bester Ausbildungsbetrieb in der Kategorie<br />

„Baustoffe und Zubehör“ ausgezeichnet worden. Bei Remmers<br />

bekommen Auszubildende nämlich die Möglichkeit, sich extrem<br />

breit aufzustellen: Die Lehre beinhaltet nicht nur Beton- und<br />

Mörteltechnologie, sondern auch den Bereich Geo- und Asphalttechnik.<br />

Alle sechs Monate wechseln unsere Azubis die Abteilung<br />

und bekommen so einen intensiven Einblick in die unterschiedlichen<br />

Unternehmensbereiche. So können sie später in fast<br />

jedem Bereich der Baubranche eine Anstellung finden.<br />

Welche Interessen und Fähigkeiten sollte man als<br />

angehender Baustoffprüfer mitbringen?<br />

Dirk Wöltering: Ein Grundinteresse an Baustoffen und am Bau -<br />

wesen sowie gute Mathematikkenntnisse sind wichtig. Weiterhin<br />

sollte auch handwerkliches Geschick vorhanden sein, weil der<br />

Umgang mit Kelle und technischen Prüfgeräten zu unserem<br />

Tagesgeschäft gehört. All das kann man aber natürlich auch hier<br />

vor Ort noch erlernen. Wir bieten auch Praktika und Schnuppertage<br />

an, um den Beruf kennenzulernen, und jeder potenzielle<br />

Azubi darf vorab ein paar Tage zum Probearbeiten kommen.<br />

Schließlich ist dies eine Entscheidung, die man voraussichtlich<br />

für sein komplettes berufliches Leben trifft.<br />

Welche beruflichen Perspektiven bieten sich nach<br />

erfolgreichem Abschluss der Ausbildung?<br />

Dirk Wöltering: Unser Beruf ist krisensicher, denn gebaut wird<br />

immer und überall. In welche Richtung man nach der Ausbildung<br />

gehen möchte, hängt natürlich vom jeweiligen Charakter ab.<br />

Man kann sehr strukturiert nach Normen arbeiten, z. B. in der<br />

Qualitätskontrolle, oder sich auf Forschung und Entwicklung<br />

spezialisieren. Es gibt zahlreiche Bachelor- und Master-Studiengänge,<br />

um sein Wissen in bestimmten Bereichen zu speziali -<br />

sieren. Wer es auf die Spitze treiben möchte, kann in diesem<br />

Bereich sogar promovieren!


Aufmerksam<br />

PAUL ESCHEN (17), Auszubildender zum Maurer<br />

bei der Albert Schlarmann Bauunternehmen<br />

GmbH & Co. KG in Lohne<br />

Welche Aufgaben übernimmst du während<br />

deiner Ausbildung?<br />

Paul Eschen: Gemeinsam mit einem Gesellen, Meister<br />

oder Polier fahre ich morgens zu einer Baustelle und übernehme dort<br />

Aufgaben wie das Flexen, Mauern oder Stemmen. Da wir viel mit Beton<br />

arbeiten, habe ich auch schon Betonteile und -platten gegossen. Ich konnte<br />

von Anfang an viel ausprobieren und habe einen Einblick in die unterschiedlichsten<br />

Sparten bekommen. Der gesamte Aufgabenbereich des Maurers<br />

gestaltet sich sehr vielfältig.<br />

Wird viel Muskelkraft bei der Arbeit benötigt?<br />

Paul Eschen: An manchen Tagen kann die Tätigkeit schon sehr anstrengend<br />

sein, vor allem wenn man früh morgens beginnt oder einen ganzen Tag in<br />

der Sonne arbeitet. Fitness und ein bisschen Kraft sollte man schon<br />

mitbringen. Viel wichtiger ist jedoch, dass man genau arbeitet und mitdenkt.<br />

Zudem sollte man auf der Baustelle immer aufmerksam sein und<br />

Schwebelasten im Blick haben, da es immer dazu kommen kann, dass Dinge<br />

von einem Gerüst oder Kran herunterfallen.<br />

Benötigt man bestimmte Vorkenntnisse für die Ausbildung?<br />

Paul Eschen: Meiner Meinung nach sind keine Vorkenntnisse nötig. Allerdings<br />

hilft ein Praktikum vor der Ausbildung, um herauszufinden, ob der<br />

Beruf des Maurers wirklich das Richtige ist. Denn es ist egal, wie stark man<br />

ist oder wie präzise man arbeitet – das Wichtigste ist, dass es im Team passt<br />

und man Spaß an der Arbeit hat.<br />

Was gefällt dir besonders an der Ausbildung bei Schlarmann?<br />

Paul Eschen: Mir gefällt besonders die familiäre Atmosphäre hier. Wir<br />

haben eine tolle Arbeitsgemeinschaft. Bei Fragen kann ich mich jederzeit<br />

an die Gesellen oder an meinen Chef wenden. Die Kollegen haben Lust, mir<br />

Fertigkeiten beizubringen und mir zu erklären, wie etwas funktioniert.<br />

Bereits im ersten Lehrjahr konnte ich viele verschiedene Aufgaben übernehmen<br />

und viel dazulernen.<br />

Albert<br />

Foto:<br />

Schlarmann<br />

Schlarmann Bauunternehmen<br />

Foto: Otto Kuper<br />

Interview | Zitat 67<br />

Bau GmbH<br />

Zitat<br />

JÖRG NIEHAUS, Maurer- und<br />

Betonbaumeister, seit 2008<br />

Geschäftsführer der Otto Kuper<br />

Bau GmbH in Cappeln<br />

„Durch ein Handwerk Dinge her stellen<br />

und nutzen zu können, weckt Begeis -<br />

terung und Leidenschaft, die einen<br />

Beruf wertvoll machen. Die Vielfältigkeit<br />

des Handwerks zeigt sich im täg -<br />

lichen Leben: Wenn das Auto repariert,<br />

das Haar geschnitten oder die Wand<br />

gemauert und tapeziert werden muss.<br />

Für jede Leistung braucht es gut aus -<br />

gebildete Menschen, die ihren Beruf<br />

zur Berufung machen. Das Olden -<br />

burger <strong>Münsterland</strong> bietet ihnen einen<br />

Arbeitsplatz in über 60 handwerklichen<br />

Berufen. Jeden Tag vor positiven<br />

Herausforderungen stehen und mit<br />

seiner Arbeit andere glücklich machen,<br />

das treibt an. Auch das Handwerk ist im<br />

Wandel. Digitalisierung und der zunehmende<br />

Maschineneinsatz verändern<br />

alte Denkweisen. Vom Lehrling zum<br />

Meister oder Ingenieur – alles ist im<br />

Handwerk möglich. Die Grundlage ist<br />

das, worauf es ankommt.“<br />

Otto Kuper Bau GmbH<br />

Bauzeichner (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Realschulabschluss<br />

Damit Straßen, Brücken oder Häuser gebaut werden können, kommt es auf<br />

dich und deine Zeichnungen an. Mit dem Computer erstellst du Skizzen und<br />

tauscht dich mit dem Architekten aus. Mit den Computerprogrammen und<br />

deinem räumlichen Vorstellungsvermögen entstehen Grundrisse und<br />

Bauzeichnungen in kurzer Zeit. Dabei lernst du in deiner Ausbildung auch<br />

die technischen Vorschriften kennen, die es zu beachten gilt. Du bist außerdem<br />

für die Berechnung der benötigten Baustoffe zuständig. Hier sind also<br />

gute Kenntnisse in Mathematik gefragt! Zu deinen Aufgaben gehört außerdem<br />

die Organisation des Planungs- und Bauprozesses. Dabei bist du<br />

meistens im Büro, ab und zu geht es aber auch auf die Baustelle. Dort<br />

betreust du den Bau und übernimmst beispielsweise Vermessungsarbeiten.<br />

Als Bauzeichner (m/w/d) musst du sehr genau arbeiten und Vorschriften wie<br />

Bauordnungen und das Baurecht beachten. Damit es hier nicht zu Fehlern<br />

kommt, ist es wichtig, dass du sorgfältig arbeitest.<br />

Gefragt sind: Räumliche Vorstellungskraft, Feinmotorik, zeichnerisches<br />

Talent, rechnerische Fähigkeiten, Sorgfalt<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Weiterbildung zum Techniker (m/w/d) in der Fachrichtung<br />

Bautechnik, Prüfung zur CAD-Fachkraft Bau (m/w/d) oder Studium<br />

im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen<br />

Einsatzorte: Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Baufirmen mit<br />

eigener Planungsabteilung, Bauträger oder Fertigteilhersteller<br />

Foto: © galaxy67 – stockAdobe.com


68 Anzeigen/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Diephaus Betonwerk GmbH<br />

Zum Langenberg 1–3<br />

49377 Vechta<br />

Tel. 04441 9302-0<br />

info@diephaus.de<br />

www.diephaus.de<br />

Ihr findet uns auch bei<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Marlies Weber<br />

personal@diephaus.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Schul- und Studentenpraktika<br />

Zukunftstag<br />

Kurzporträt:<br />

Seit 1932 widmen wir von DIEPHAUS uns intensiv<br />

dem Werkstoff „Beton“. Wir entwickeln und<br />

produzieren ein variantenreiches Gartenbauprogramm<br />

mit Terrassenplatten, Pflastersteinen,<br />

Mauersteinen, Hang- und Randbefestigungen<br />

sowie Stufen, die das Leben schöner und auch<br />

etwas leichter machen. Mit handwerklichem<br />

Können, jeder Menge Erfahrung und Begeisterung<br />

ist es uns gelungen, eine schöne Optik mit<br />

den Vorteilen des Werkstoffs „Beton“ aufs Beste<br />

zu verbinden und uns als einen der führenden<br />

Hersteller im Markt zu etablieren.<br />

Technische Auszubildende haben die Möglichkeit,<br />

verschiedene Bereiche der Produktion<br />

kennenzulernen; und auch kaufmännische<br />

Auszubildende bekommen einen interessanten<br />

Einblick ins Unternehmen – ob Einkauf, Vertrieb,<br />

Marketing oder Logistik. Außerdem bieten<br />

wir nach der erfolgreichen Ausbildung aussichtsreiche<br />

berufliche Perspektiven in unserem<br />

Unternehmen.<br />

Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />

Industriekaufleute<br />

Elektroniker für Betriebstechnik<br />

Fachinformatiker Fachrichtung<br />

Systemintegration<br />

Industriemechaniker<br />

Fachlagerist<br />

Baustoffprüfer<br />

Wichtige Voraussetzungen für eine<br />

Ausbildung:<br />

ein guter Schulabschluss<br />

Lern- und Leistungsbereitschaft<br />

Zuverlässigkeit<br />

Kooperations- und Teamfähigkeit<br />

Freundlichkeit und<br />

Verantwortungsbewusstsein<br />

OLFRY-Ziegelwerke<br />

GmbH & Co. KG<br />

Friesenstraße 9–11<br />

49377 Vechta<br />

Tel. 04441 959-0<br />

info@olfry.de<br />

www.olfry.de<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Maria Olberding<br />

Tel. 04441 959-0<br />

Was ist möglich?<br />

Praktika<br />

Ausbildung<br />

Kurzporträt:<br />

In unserem modernen Familienunternehmen<br />

arbeiten wir als Team eng zusammen. Wir produzieren<br />

Klinker, Pflasterklinker, Verblendziegel und<br />

Backsteine. In zwei Tunnelöfen fertigen wir 30<br />

Millionen Ziegel im Format NF pro Jahr. Als Auszubildender<br />

erhalten Sie Einblick in weite Teile<br />

des gesamten Betriebes, wie dies nur in kleinund<br />

mittelständischen Betrieben möglich ist.<br />

Viele unserer langjährigen Mitarbeiter haben<br />

schon ihre Ausbildung bei uns gemacht, einige<br />

sind bis zur Rente bei uns geblieben. Bei uns<br />

erleben Sie direkt den Umgang mit Kunden jeder<br />

Art – vom privaten Bauherren bis zu bekannten<br />

Architekten – und bekommen Einblicke in die<br />

komplexe Produktion von Ziegeln, Backsteinen<br />

und Klinkern.<br />

Die Baubranche boomt und mit ihr das Verblendmauerwerk<br />

aus Ziegeln und Riemchen.<br />

Selbst in Gegenden, in denen der Ziegel noch<br />

vor wenigen Jahren nahezu unbekannt war, hat<br />

er seinen Siegeszug angetreten. Seien Sie mit<br />

dabei.<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Realschule oder Abitur<br />

Gewünschte Kenntnisse/Fähigkeiten:<br />

Kontaktfreude Organisationstalent<br />

Teamfähigkeit Flexibilität<br />

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:<br />

Bewerbungsunterlagen bitte mit Zeugnissen,<br />

Lebenslauf und ggf. Praktikumsbescheinigungen,<br />

gerne auch mit Foto<br />

Wir bilden auch aus in den Berufen:<br />

Anlagenführer (m/w/d)


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeigen<br />

69<br />

Remmers GmbH<br />

Bernhard-Remmers-Straße 13<br />

49624 Löningen<br />

Tel. 05432 83-0<br />

info@remmers.de<br />

www.remmers.com<br />

Mit Kraft.<br />

Mit Leidenschaft.<br />

Mit Remmers.<br />

Remmers im Film erleben:<br />

www.remmers.com/ausbildung<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Doris Wolke<br />

Tel. 05432 83-801<br />

personal@remmers.de<br />

Kurzporträt:<br />

Remmers ist führender Hersteller von bau -<br />

chemischen Produkten, Holzfarben und Lacken<br />

sowie Industrielacken. Das familiengeführte<br />

Unternehmen ist mit über 1500 Mitarbeitenden<br />

in über 40 Ländern vertreten. In über 10 Aus -<br />

bildungsberufen bildet Remmers kontinuierlich<br />

mehr als 80 junge Menschen aus.<br />

Das bieten wir Dir:<br />

eine umfangreiche Ausbildung mit Zukunft,<br />

verbunden mit Eigenverantwortung und<br />

Teamwork<br />

Perspektive auf eine anschließende Weiter -<br />

beschäftigung mit Fortbildungs möglichkeiten<br />

viele Zusatz angebote (z. B. Betriebs unterricht,<br />

Teambuilding, Excelkurse, Zeugnis prämien,<br />

zahlreiche Gesundheitsangebote, Auslandspraktika)<br />

Werde auch Du Zukunftsgestalter<br />

bei Remmers als<br />

Baustoffprüfer (m/w/d)<br />

Ein spannender und abwechslungsreicher<br />

Ausbildungsberuf wartet auf Dich.<br />

Auch diese Berufe kannst Du bei uns<br />

erlernen (m/w/d):<br />

Kaufmann im E-Commerce<br />

Chemielaborant / Chemikant<br />

Industriekaufmann<br />

Ausbildung.Plus – geprüfter Wirtschaftsfachwirt<br />

Duales Studium – B. A. Betriebswirtschaftslehre<br />

Fachinformatiker für Systemintegration<br />

Fachkraft für Lager logistik<br />

Mechatroniker<br />

Elektroniker für Betriebstechnik<br />

Mediengestalter<br />

Sieverding Heizungs- und<br />

Sanitärtechnik GmbH<br />

Tenstedter Straße 40<br />

49692 Cappeln<br />

Tel. 04478 955-0<br />

Fax 04478 955-202<br />

info@sieverding.de<br />

www.sieverding.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Josef Meyer<br />

info@sieverding.de<br />

Was ist möglich?<br />

Praktika / Schulpraktika<br />

Ferienjob<br />

Ausbildung<br />

Kurzporträt:<br />

Die Sieverding Heizungs- und Sanitärtechnik<br />

GmbH plant und installiert haustechnische Anlagen<br />

in den Bereichen Heizung, Sanitär, Elektro,<br />

Regelungs- und Schaltanlagen, Klima- und<br />

Lüftungstechnik, Schwimmbad- und Brunnenbau,<br />

Solar- und Photovoltaikanlagen, Biogasund<br />

Fernwärmeanlagen, Kleinkläranlagen. Das<br />

Unternehmen beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter,<br />

davon 22 Auszubildende, und hat im<br />

Laufe der Jahre über 265 jungen Menschen<br />

eine fundierte Ausbildung ermöglicht.<br />

Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />

Anlagenmechaniker<br />

für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />

(3 ½ Jahre)<br />

Anlagenmechaniker/-innen planen und installieren<br />

versorgungstechnische Anlagen und<br />

Systeme. Sie montieren Heizungssysteme,<br />

stellen Heizkessel auf, nehmen sie in Betrieb<br />

und warten oder reparieren sie.<br />

Das solltest Du mitbringen:<br />

Qualifizierter Hauptschulabschluss • Interesse<br />

an Physik, Mathematik und Technik • Zuverlässigkeit<br />

• Leistungsbereitschaft • Teamfähigkeit<br />

Elektroniker<br />

der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik<br />

(3 ½ Jahre)<br />

Elektroniker/-innen planen und installieren<br />

elektrotechnische Anlagen der Energieversorgung<br />

und Infrastruktur von Gebäuden.<br />

Diese montieren sie, nehmen sie in Betrieb<br />

und warten oder reparieren sie.<br />

Das solltest Du mitbringen:<br />

Mittlere Reife • Interesse an Physik,<br />

Mathematik und Technik • Zuverlässigkeit •<br />

Leistungsbereitschaft • Teamfähigkeit


70 Anzeigen/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Beton- und Energietechnik<br />

Heinrich Gräper GmbH & Co. KG<br />

Ida-Gräper-Weg 1<br />

26197 Großenkneten/Ahlhorn<br />

Tel. 04435 303-0<br />

info@graeper.de<br />

www.graeper.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Michael Canisius<br />

Tel. 04435 303-311<br />

mcanisius@graeper.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Praktika<br />

Abschlussarbeiten<br />

Zukunftstag<br />

Gute Aussichten für Deine Zukunft<br />

Eine Ausbildung bei GRÄPER bietet Dir vom<br />

ersten Ta<br />

ag an eine abwechslungsreiche und<br />

inter-<br />

essante Aufg<br />

gabe innerhalb eines starken mittel-<br />

ständischen Unternehmens mit<br />

knapp 700<br />

0 Mit-<br />

arbeitern, mit unser holländischen To<br />

ochter in<br />

Almere. Sofo<br />

ort bist Du voll integriert in das Ta<br />

agesgeschäft<br />

und lernst, in dem Du gleich mitanpackst,<br />

die vielseitigen Aufg<br />

gaben zu erledigen. Wir<br />

sind<br />

einer der Marktführer<br />

in Europa für die Entwick-<br />

lung und den Bau von Gebäudelösungen in der<br />

Energieversorgung. Über 4000 Stationsgeb bäude<br />

verlassen pro Jahr unsere Werke.<br />

Damit wir unseren Wachstumskurs erfo<br />

olgreich<br />

weiter gestalten können, bieten wir jungenn<br />

Menschen die Chance, die Zukunft<br />

bei uns<br />

aktiv<br />

mitzugestalten. Ob Du Deinen Berufsweg eher<br />

im Blaumann oder im Büro siehst – auf die Aus-<br />

bildung bei GRÄPER kannst Du bauen.<br />

Deine Benefits bei GRÄ<br />

PER:<br />

Abwechslungsreiche Ausbildung<br />

Flexible Arbeitszeiten<br />

Attraktive Ve<br />

ergütung inkl.<br />

Weihnachts-<br />

und<br />

Urlaubsgeld<br />

Lehrmittelunterstützung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Azubipatenschaft<br />

t<br />

Deine Ausbildungsmöglichke<br />

eiten für 20<strong>21</strong>:<br />

Industriekaufmann (m/w<br />

w/d) – auch verkürzt<br />

möglich<br />

Elektroniker – Fachrichtung Energie- und<br />

Gebäudetechnik (m/w/d)<br />

Metallbauer – Fachrichtung<br />

Konstruktionstechnik (m/w<br />

w/d)<br />

Karl Ahmerkamp Vechta<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>Oldenburger</strong> Straße 109<br />

49377 Vechta<br />

Tel. 04441 950-0<br />

info@holz-ahmerkamp.de<br />

www.holz-ahmerkamp.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Herr Fritz Rietkötter<br />

Tel. 04441 950-115<br />

f.rietkoetter@ahmerkampvechta.de<br />

Was ist möglich?<br />

Schulpraktika<br />

Ausbildung<br />

Duales Studium<br />

Kurzporträt:<br />

Die 1964 gegründete Ahmerkamp-Gruppe<br />

ist ein international tätiges Holzimportunternehmen<br />

mit fast 300 Mitarbeitern an fünf<br />

Standorten in Deutschland (Vechta, Taucha,<br />

Everswinkel, Langenhagen, Hamburg). Der<br />

Hauptsitz befindet sich in Vechta.<br />

Die Einkäufer der Ahmerkamp-Gruppe sind<br />

auf allen Kontinenten der Welt unterwegs, um<br />

den Kunden bestmögliche Qualitäten und<br />

optimale Produktsysteme zu bieten. Im Verkauf<br />

betreuen die Ahmerkamp-Spezialisten Kunden<br />

aus allen Segmenten der Holzwirtschaft:<br />

Holzbau, Innenausbau, Treppen-, Messe- und<br />

Ladenbau, Garten- und Landschaftsbau.<br />

Außerdem bietet Ahmerkamp Logistiksysteme<br />

für den Holzfach-, Baustoff- und Dachbaustoffhandel.<br />

Großen Wert wird auf eine qualifizierte<br />

und fundierte Ausbildung gelegt, um daraus<br />

den eigenen Nachwuchs für das stark expandierende<br />

Unternehmen zu rekrutieren.<br />

Wer Spaß am Umgang mit Menschen hat, internationale<br />

Kontakte pflegen möchte und seinen<br />

Arbeitsplatz kreativ gestalten will, der sollte sich<br />

jetzt bewerben!<br />

Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />

Kaufleute im Groß- und Außenhandel<br />

Kaufleute für Büromanagement<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Duale Ausbildung: Bachelor of Arts (BA)<br />

– Holz-Betriebswirtschaft<br />

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:<br />

Schriftliche oder digitale Bewerbungen<br />

bitte mit Passfoto, Zeugnissen und eventuell<br />

Praktikumsbescheinigungen einreichen.


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeigen<br />

71<br />

J+H Fahling GmbH<br />

Dinklager Straße 15<br />

49393 Lohne<br />

Tel. 04442 9246-0<br />

info@jh-fahling.de<br />

www.fahling.de<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Meike Zerhusen<br />

Tel. 04442 9246<strong>21</strong><br />

zerhusen@jh-fahling.de<br />

Kurzporträt:<br />

Trends von Stein bis Keramik und moderne<br />

Ideen von Bad bis Terrasse. – J.+H. Fahling<br />

Mit über 100 Jahren Erfahrung und mittlerweile<br />

mehr als 100 Mitarbeitern verkaufen und verlegen<br />

wir alles zum Thema Fliesen und Naturstein.<br />

Wir dürfen uns zu den bedeutendsten Einzelund<br />

Großhändlern in der Region Nordwestdeutschland<br />

zählen und bilden beispielsweise<br />

als einziges Unternehmen im Raum Weser-Ems<br />

Naturwerksteinmechaniker aus. Als familien -<br />

geführtes Unternehmen setzen wir auf unsere<br />

Werte. Langjährige Kundenbeziehungen, Lieferanten<br />

und Angestellte zählen zu unserer<br />

Firmenphilosophie. Daher versuchen wir auch,<br />

mit unseren Auszubildenden ein gutes und<br />

andauerndes Arbeitsverhältnis aufzubauen und<br />

ihnen mit einer großartigen Ausbildung eine<br />

aussichtsreiche Perspektive für die Zukunft zu<br />

schaffen. Ob Kunde oder Azubi, wir nehmen<br />

uns für jeden die notwendige Zeit.<br />

Seit über 115 Jahren beste Qualität aus<br />

Lohne. – J.+H. Fahling<br />

Ausbildungsberufe (m/w/d):<br />

Fliesen-, Platten- und<br />

Mosaikleger<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Groß- und Außenhandelskauffrau/-kaufmann<br />

Naturwerksteinmechaniker<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Haupt- oder Realschulabschluss<br />

Gewünschte Kenntnisse/Fähigkeiten:<br />

technisches Verständnis mathematische<br />

Grundkenntnisse handwerkliches Geschick<br />

Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit<br />

m & s GmbH Haustechnik<br />

Brägeler Straße 180<br />

49393 Lohne<br />

Tel. 04442 70255-0<br />

info@mshaustechnik.de<br />

www.mshaustechnik.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Heinrich Meyer<br />

Tel. 04442 70255-0<br />

Was ist möglich?<br />

Praktika<br />

Schulpraktika<br />

Schnuppertag<br />

Spezialisten rund um moderne Haustechnik<br />

Beste handwerkliche Qualität mit einer ausgeprägten<br />

Orientierung auf Zukunftstechnologien<br />

kennzeichnet m & s GmbH Haustechnik in<br />

Lohne.<br />

Das Unternehmen legt großen Wert auf qualifizierte<br />

Ausbildung. Derzeit erlernen sieben Auszubildende<br />

den Beruf Anlagenmechaniker/-in.<br />

„Nach der Ausbildung ist fast immer eine Übernahme<br />

möglich, denn wir wissen, was wir an<br />

unseren eigenen Leuten haben“, sagen die<br />

Geschäftsführer Heinrich Meyer und Konrad<br />

Sieverding.<br />

Nach Bestehen der Ausbildung sowie Übernahme<br />

in ein Beschäftigungsverhältnis stellt<br />

m & s individuelle betriebliche Fördermöglichkeiten<br />

zum Erreichen des Meistertitels bereit.<br />

Ausbildungsberuf (m/w/d):<br />

Anlagenmechaniker<br />

für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik<br />

Ausbildungszeit:<br />

3,5 Jahre<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

guter Hauptschulabschluss, Realschulabschluss,<br />

gleichwertiger Abschluss oder<br />

höher<br />

Gewünschte Kenntnisse/Fähigkeiten:<br />

gute Noten in Mathematik, Physik und<br />

Werken/Technik<br />

technisches Verständnis und handwerkliches<br />

Geschick<br />

Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft


72 Wirtschaftsbereich Dienstleistungen<br />

Foto: Bilfinger EMS GmbH<br />

Das Ausbildungsspektrum im Dienstleistungssektor<br />

ist breit gefächert und<br />

umfasst einfache Tätigektein bis hin zu<br />

hochkomplexen Arbeitsgebieten.<br />

Der Bereich, in dem vor allem Ideen<br />

und Lösungen gefragt sind<br />

VOM FRISEUR BIS ZUM VERSICHERUNGSKAUFMANN, VOM MAKLER BIS ZUM FERNSEHMECHANIKER:<br />

DIE LISTE DER BERUFE IM DIENSTLEISTUNGSSEKTOR IST SCHIER UNENDLICH.<br />

Wer hier seine berufliche Zukunft sieht, hat die große<br />

Auswahl. Aber was sind denn eigentlich Dienstleistungen?<br />

Wodurch zeichnen sie sich aus? Googeln hilft. Von der<br />

„Gleichzeitigkeit von Produktion und Verbrauch“ ist da<br />

häufig die Rede.<br />

Als Beispiele dienen die Taxifahrt oder der Friseurbesuch.<br />

Anderswo kann man lesen, es werde „eine Leistung erbracht, die<br />

nicht lagerfähig“ sei. Und man müsse zwischen „personenbezogenen“<br />

und „sachbezogenen“ Dienstleistungen unterscheiden. Zur<br />

ersten Gruppe gehört etwa die Arztbehandlung, zur zweiten die<br />

Autoreparatur. Wäre der Bereich Dienstleistungen selbst ein<br />

Unternehmen, wäre es ein kaum sortierter Gemischtwarenladen.<br />

Ein wesentliches Kriterium sind die unterschiedlichen Qua -<br />

lifikationen, die erforderlich sind, um eine Dienstleistung erbringen<br />

zu können. Da gibt es auf der einen Seite eher einfache Tätigkeiten,<br />

etwa die Arbeit eines Verkäufers. Hier ist keine spezielle und langwierige<br />

Ausbildung erforderlich. Bei anderen Tätigkeiten wird<br />

wesentlich mehr verlangt. So kommt beispielsweise niemand ohne<br />

ein Studium aus, der Arzt oder Rechtsanwalt werden möchte.<br />

Deutschland nimmt gern für sich in Anspruch, als ein Land der<br />

Dienstleistungen zu gelten. Die Statistik liefert für diese Einschätzung<br />

die Basis. Nach aktuellen Auswertungen des Bundesminis -<br />

teriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sind nämlich mehr als<br />

zwei Drittel aller Unternehmen hierzulande in diesem weitge -<br />

fassten Wirtschaftszweig tätig. Er ist damit der größte und auch<br />

Mediengestalter (m/w/d)<br />

Digital und Print<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Realschulabschluss<br />

Kreatives Arbeiten macht dir Spaß? Du sitzt gerne am Computer und weißt,<br />

wie du mit unterschiedlichen Programmen arbeiten kannst? Dann könnte eine<br />

Ausbildung als Mediengestalter (m/w/d) Digital und Print zu dir passen. In der<br />

dreijährigen Ausbildung lernst du, wie du beispielsweise Flyer, Broschüren<br />

oder Schilder gestaltest. Dabei ist es nicht nur wichtig, dass du sicher mit der<br />

Software umgehen kannst, sondern auch die Wünsche deiner Kunden kreativ<br />

umsetzen kannst. Ab und an geht es in dem Beruf etwas hektischer zu, denn<br />

die Fristen sind oftmals sehr eng gesetzt. Damit du immer den Überblick<br />

behältst, solltest du organisiert vorgehen können. In deiner Ausbildung lernst<br />

du, wie man Websites gestaltet, Logos entwickelt oder ein einheitliches Design<br />

für eine Firma (Corporate Design) erstellt. In der Ausbildung gibt es verschiedene<br />

Schwerpunkte, daher kannst du dich auch zu Beginn schnell spezia -<br />

lisieren.<br />

Gefragt sind: Kreativität, Kommunikationsfreude, Computerkenntnisse,<br />

Teamfähigkeit, Stressresistenz<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Fachwirt (m/w/d) – Medien, Webdesigner (m/w/d),<br />

Techniker (m/w/d) – Druck- und Medientechnik, Studium im Bereich Medienwirtschaft<br />

Einsatzorte: Werbeagenturen/-abteilungen, Unternehmen der Druck- und<br />

Medienwirtschaft, Verlage, Hersteller von Online-Medien<br />

Foto: Andrey Popov – stockAdobe.com


73<br />

Im Dienstleistungsbereich Versicherungen<br />

hat man zwar mit jeder Menge Zahlen<br />

zu tun, arbeitet andererseits aber auch viel<br />

mit Menschen.<br />

Foto: ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG<br />

Viele Unternehmen haben die Bedeutung<br />

von service- und leistungsorientiertem<br />

Denken und Handeln in der Corona-Krise<br />

neu erkannt.<br />

Foto: Bojan – stockAdobe.com<br />

der am schnellsten wachsende Sektor. Ganz oben auf der Liste stehen<br />

die Bereiche Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit<br />

sowie Handel, Gastgewerbe und Verkehr.<br />

Gleichzeitig aber (und oft nicht völlig zu Unrecht) wird immer<br />

wieder von der „Servicewüste Deutschland“ gesprochen. Ins -<br />

besondere dann, wenn etwas nicht so funktioniert wie gewünscht.<br />

Häufig, so hat eine Untersuchung der Beratungsgesellschaft KPMG<br />

ergeben, denken Unternehmen nach wie vor zu wenig aus Kundensicht.<br />

Da tut ein Perspektivwechsel gut.<br />

Wenn die Coronakrise etwas Positives mit sich gebracht hat,<br />

dann dies: Viele Unternehmen haben die Bedeutung von dienstleistungs-<br />

und serviceorientiertem Denken und Handeln neu erkannt.<br />

Nicht nur Gastronomen, sondern beispielsweise auch<br />

Spielzeug- und Buchhändler entdeckten den Lieferservice. Fernsehreparaturdienste<br />

und Autowerkstätten holten defekte Geräte<br />

und Fahrzeuge zur Reparatur bei ihren Kunden ab. Computerhändler<br />

verkauften zwar weiterhin PC und Laptop, wurden aber<br />

auch binnen weniger Tage zu vielgefragten Experten bei der Installation<br />

von Videokonferenzsystemen.<br />

Ideen und Lösungen waren gefragt – und führten so manches<br />

Unternehmen gut durch die schwierigen Wochen und Monate.<br />

Einfallsreichtum ist eine der Grundvoraussetzungen, um im<br />

Dienstleistungssektor erfolgreich agieren zu können. Das gilt nicht<br />

nur für die oben genannten Beispiele, sondern auch für Friseure<br />

und Versicherungskaufleute, für Makler und Mediengestalter in<br />

Werbeagenturen. Wer sich spezialisiert und eine passende Nische<br />

findet, schneidet am Ende in der Regel besser ab als derjenige, der<br />

einen Bauchladen anbietet.<br />

Nehmen wir das Beispiel Immobilienmakler. Davon gibt es in<br />

jeder Stadt eine ganze Reihe. Kein Wunder, der Verkauf von Häusern<br />

und Grundstücken ist ein lukratives Geschäft. Wer in diesem<br />

Haifischbecken überleben möchte, muss etwas Besonderes bieten.<br />

Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel ein kompetentes Angebot für<br />

die ältere Generation, die sich von ihren jahrzehntelang genutzten<br />

Immobilien trennen möchte und sich vielleicht zusätzlich für das<br />

Thema Leibrente interessiert.<br />

Klar ist daneben: Die Digitalisierung wird auch den Dienstleistungsbereich<br />

weiter verändern. Das gilt für die Städte ebenso wie<br />

für den ländlichen Raum. Technikaffinen, jungen Menschen bietet<br />

diese Entwicklung attraktive Zukunftsperspektiven.<br />

Florist (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss<br />

Du arbeitest gerne kreativ, liebst den Umgang mit Pflanzen und hast einen<br />

sprichwörtlichen Grünen Daumen? Florist (m/w/d) könnte für dich der passende<br />

Beruf sein. In deiner Ausbildung lernst du, wie du schöne Sträuße und<br />

Kränze binden kannst. Dabei erfährst du auch, wie du mit Scheren, Zangen<br />

und Messern umgehst. Als Florist (m/w/d) trittst du mit deinen Kunden in Kontakt<br />

und setzt ihre Wünsche um. Wichtig ist es, dass du dabei freundlich bist<br />

und unentschlossene Kunden beraten kannst. Damit dir das gelingt, lernst du<br />

die verschiedenen Blumen- und Pflanzenarten kennen. Als Florist (m/w/d)<br />

hast du auch mit Zahlen zu tun: Denn du bestellst neue Ware, kalkulierst<br />

Preise und bedienst die Kasse. Dabei solltest du ein gewisses kaufmännisches<br />

Geschick haben.<br />

Gefragt sind: Geschickte Hände, kaufmännische Fähigkeiten, Gespür für<br />

Ästhetik, Sorgfalt, Kreativität, Kundenorientierung<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Floristikmeister (m/w/d), Gestalter – Blumenkunst<br />

(m/w/d), Techniker – Gartenbau (m/w/d)<br />

Einsatzorte: Blumenfachgeschäfte, Gartencenter, Gärtnereien mit Blumengeschäft,<br />

Großhandel mit Pflanzen und Blumen, Bestattungsunternehmen<br />

Foto: Gorodenkoff – stockAdobe.com


74 Interviews<br />

Modern<br />

Kommunikativ<br />

ALTE OLDENBURGER<br />

Krankenversicherung<br />

Foto: yurolaitsalbert - stock.adobe.com<br />

Foto:<br />

ALTE OLDENBURGER<br />

Krankenversicherung<br />

ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung<br />

JULE MEYER (20), Auszubildende zur<br />

Kauffrau für Versiche rungen und<br />

Finanzen im 2. Lehrjahr bei<br />

der ALTE OLDENBURGER<br />

Krankenversicherung AG in<br />

Vechta<br />

Jule, warum gerade<br />

dieser Ausbildungsberuf?<br />

Jule Meyer: Ich bin offen und kommunikativ<br />

und habe mich bewusst für einen Beruf entschieden,<br />

in dem diese Aspekte eine wichtige Rolle spielen. Als Kauffrau<br />

für Versicherungen und Finanzen lernt man alle Bereiche des<br />

Unternehmens kennen und arbeitet viel mit anderen Menschen<br />

zusammen. Man muss sich immer wieder auf neue<br />

Themen und Fälle einstellen, hat Kontakt zu Kunden und<br />

Vertriebspartnern. Diese Abwechslung schätze ich an meiner<br />

Arbeit sehr. Ein „Schreibtischjob“, der also keineswegs lang -<br />

weilig ist!<br />

Wie ist deine Ausbildung aufgebaut?<br />

Jule Meyer: Ich bin überwiegend im Innendienst eingesetzt.<br />

Mein Sachbearbeiter gibt mir Vorgänge, die ich im Laufe des<br />

Tages bearbeite und zur Kontrolle zurückschicke. Ich darf auch<br />

Telefonate entgegennehmen und nach ausreichender Schulung<br />

Fragen von Versicherungsnehmern beantworten. Besonders im<br />

Winter haben wir z. B. in der Leistungsabteilung viel zu tun, weil<br />

Kunden zum Jahreswechsel ihre Rechnungen einreichen und<br />

häufiger Rückfragen haben. Die Arbeit im Außendienst lernen<br />

wir im Rahmen eines viermonatigen Praktikums kennen. Außerdem<br />

habe ich vier Wochen in einer Versicherungsagentur<br />

auf Malta gearbeitet. Auf unserem Blog www.AOsbildung.de<br />

berichten wir Azubis übrigens regelmäßig von unserem spannenden<br />

Arbeitsalltag bei der ALTE OLDENBURGER.<br />

Soweit die Praxis. Wie ist es um die Theorie bestellt?<br />

Jule Meyer: In der Berufsschule lerne ich u. a. den Umgang mit<br />

dem Steuersystem, die Grundlagen der Versicherungen sowie<br />

Versicherungs- und Arbeitsrecht. Im Fach Deutsch/Kommunikation<br />

geht es darum, den optimalen Umgang mit Kunden zu<br />

üben, z. B. wie eine nach unserem Regelwerk getroffene Entscheidung<br />

verständlich und nachvollziehbar vermittelt werden<br />

kann. Es ist nämlich nicht immer einfach, Entscheidungen zu<br />

kommunizieren, weil man die Lebenssituation des Kunden<br />

nicht kennt. Das stellt natürlich eine Herausforderung dar –<br />

aber es macht zugleich auch sehr viel Spaß!<br />

STEFAN MACKE (37), Abteilungsleiter IT-Anwendungsentwicklung,<br />

seit 2007 Ausbilder für IT-Berufe bei der<br />

ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG in Vechta<br />

Herr Macke, was muss ich für eine<br />

IT-Ausbildung mitbringen?<br />

Stefan Macke: Wer experimentierfreudig<br />

ist und Spaß daran hat, sich über<br />

längere Zeit in ein kom plexes Thema<br />

einzuarbeiten, ist bei uns grundsätzlich<br />

gut aufge hoben. Dabei<br />

spreche ich übrigens besonders<br />

auch Schulabgängerinnen an, denn<br />

nicht nur Männer sind gute Informatiker.<br />

Eine meiner weiblichen Azubis hat<br />

die beste Abschlussprüfung in Niedersachsen abgelegt, obwohl<br />

sie mit keinerlei Vorerfahrung in die Aus bildung gestartet<br />

ist. Aber sie hatte großes Interesse und war sehr fleißig – und<br />

das ist am Ende viel wichtiger als besondere Vorkenntnisse.<br />

Warum sollte ich mich ausgerechnet bei<br />

Ihnen bewerben?<br />

Stefan Macke: Die ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung<br />

wurde für ihre hervorragende Ausbildung bereits mehrfach<br />

ausgezeichnet. Vor allem das tolle Team überzeugt unsere<br />

Azubis immer wieder. Man wird auf Augenhöhe behandelt und<br />

bekommt viele Freiheiten. Es bleibt abwechslungsreich und<br />

spannend, denn wir arbeiten in einer modernen Infrastruktur<br />

und nutzen die neuesten Tools – das Klischee vom ange -<br />

staubten Versicherungsalltag kann man hier also getrost<br />

vergessen! Hinzu kommen attraktive Sozialleistungen und eine<br />

lang fristige Perspektive bei uns im Unternehmen, denn wir<br />

bilden in erster Linie aus, um fähige neue Kollegen hinzu -<br />

zugewinnen.<br />

Was erwartet die Azubis in ihrer Ausbildung bei Ihnen?<br />

Stefan Macke: Nach einer Einführung in die Grundlagen des<br />

Programmierens steht schnell das eigenständige Arbeiten an<br />

eigenen Projekten im Vordergrund. Wenn unsere Azubis mal<br />

nicht weiterkommen, bin ich als fester Ansprechpartner aber<br />

jederzeit für sie da – persönlich und auch digital, denn seit<br />

2015 produziere ich einen Podcast, den die Azubis während<br />

der Arbeitszeit hören können. Darin geht es u. a. um fachliche<br />

Themen und Tipps zur Prüfungsvorbereitung. Inzwischen sind<br />

rund 150 Episoden online.<br />

Foto:<br />

ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung


Vielschichtig<br />

Interview | Zitat 75<br />

A+T Nutzfahrzeuge<br />

MICHAEL SCHAUB, gelernter Automobil -<br />

kaufmann, seit 2017 Vertriebsleiter bei der<br />

A+T Nutzfahrzeuge GmbH in Garrel<br />

Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang aus?<br />

Michael Schaub: Nach meinem Abitur am technischen<br />

Gymnasium in Cloppenburg habe ich 2005 eine Ausbildung als Automobilkaufmann<br />

bei A+T Nutzfahrzeuge begonnen. In der Ausbildung bin ich<br />

sämtliche Ab teilungen durchlaufen und mich dabei für den Schwerpunkt<br />

Neuwagenvertrieb entschieden. Im Anschluss war ich dann zunächst in der<br />

Vermietung tätig. Später bin ich im Verkauf gelandet. Dort konnte ich mich<br />

fachlich weiterentwickeln bis ich schließlich mein eigenes Gebiet betreut<br />

habe. Als es zu einer Umstrukturierung des Unternehmens kam, habe ich<br />

den Posten des Vertriebsleiters übernommen.<br />

Wie läuft die Ausbildung der Automobilkaufleute in Ihrem Haus ab?<br />

Michael Schaub: Die Ausbildung ist sehr facettenreich. Neben dem Autoverkauf<br />

bekommen die Azubis Einblicke in alle Abteilungen eines Auto -<br />

hauses wie zum Beispiel dem Lager, der Buchhaltung oder der Logistik. Das<br />

gängige Klischee, man werde „nur“ Autoverkäufer, stimmt also nicht.<br />

Besonders A+T Nutzfahrzeuge unterscheidet sich von einem klassischen<br />

Autohaus, denn wir verkaufen keine PKW, sondern Nutzfahrzeuge.<br />

Und welche Eigenschaften sollte man für die Ausbildung mitbringen?<br />

Michael Schaub: Besonders wichtig ist die Zuverlässigkeit, innerbetrieblich<br />

sowie beim Kundenkontakt. Ebenso sollte man flexibel sein, da wir uns im<br />

Nutzfahrzeugbereich stark nach unseren Kunden richten müssen. Manchmal<br />

sind unsere Käufer in der Woche selbst mit dem LKW unterwegs, sodass<br />

auch mal ein Termin am Wochenende vereinbart wird.<br />

Warum würden Sie jungen Leuten eine Ausbildung in diesem<br />

Bereich empfehlen?<br />

Michael Schaub: Weil die Ausbildung sehr abwechslungsreich ist und weit<br />

über eine reine Schreibtischtätigkeit hinausgeht. Dadurch, dass man<br />

während der Ausbildung so viele unterschiedliche Abteilungen durchläuft,<br />

kann man sich am Ende für die Tätigkeit entscheiden, die am meisten Spaß<br />

macht. Zudem gibt es immer Möglichkeiten, sich in verschiedenen<br />

Bereichen weiterzubilden und zu spezialisieren.<br />

Foto:<br />

A+T Nutzfahrzeuge GmbH<br />

große<br />

Foto:<br />

AUSTING GmbH<br />

Zitat<br />

Dipl.-Vw. MARC GROßE AUSTING,<br />

Geschäftsführer der große AUSTING<br />

GmbH in Lohne<br />

„Ausbildung ist seit über 20 Jahren ein<br />

zentrales Thema für AUSTING. Wir<br />

bieten neben IHK-Ausbildungsberufen<br />

auch duale Bachelor- und Master -<br />

studiengänge an. 19 unserer über 30<br />

Mitarbeiter haben wir selbst ausge -<br />

bildet. Individuelle Stärken weiter -<br />

entwickeln ist dabei unsere Devise –<br />

denn nur mit den besten Mitarbeitern<br />

bringen wir uns als IT-Unternehmen<br />

und damit auch unsere Kunden nachhaltig<br />

voran. Das passende Umfeld,<br />

Spaß und individuelles Fordern und<br />

Fördern sind wichtige Voraussetzungen<br />

dafür. Auszeichnungen wie die Zerti -<br />

fizierung als ‚IHK Top-Ausbildungs -<br />

betrieb‘ sind wichtige Erfolge, die<br />

meine Mitarbeiter und mich wirklich<br />

stolz machen und uns den Ansporn<br />

geben, uns immer weiter zu verbessern!“<br />

große AUSTING GmbH<br />

Pharmazeutisch-technischer<br />

Assistent (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 2,5 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Realschulabschluss<br />

Als Pharmazeutisch-technischer Assistent (m/w/d) bist du in der Regel in einer<br />

Apotheke tätig. Dort unterstützt du den Apotheker oder die Apothekerin. Vor<br />

Ort lernst du, wie beispielsweise Tabletten, Kapseln oder Salben hergestellt<br />

werden. Die fertigen Produkte, aber auch andere Ware verkaufst du in der<br />

Apotheke. Dein Ausbilder oder deine Ausbilderin bringt dir natürlich bei, wie<br />

Medikamente wirken und bei welchen Krankheiten sie eingesetzt werden.<br />

Dabei lernst du sowohl pflanzliche als auch chemische Wirkstoffe kennen und<br />

erfährst, wie der menschliche Körper aufgebaut ist. Als Pharmazeutisch-technischer<br />

Assistent (m/w/d) solltest du kommunikativ sein, denn deine Kunden<br />

suchen in der Apotheke auch oft deine Hilfe und möchten beraten werden.<br />

Gefragt sind: Sorgfalt, logisches Denken, geschickte Hände, Verschwiegenheit,<br />

Kunden- und Serviceorientiertheit<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Industriemeister – Pharmazie (m/w/d), Pharma -<br />

referent (m/w/d), Studium im Bereich Pharmazie oder Biochemie<br />

Einsatzorte: Apotheken, pharmazeutische Industrie<br />

Foto: © Kadmy – stockAdobe.com


76 Anzeige/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Azubis der Volksbanken im Landkreis Vechta<br />

Volksbanken im Landkreis Vechta<br />

Volksbank Bakum eG<br />

www.vbbakum.de<br />

Volksbank Dammer Berge eG<br />

www.vobda.de<br />

Voll durchstarten<br />

Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen, daran<br />

besteht kein Zweifel. Ob in der Familie, im Freun -<br />

deskreis oder im Verein. Auch in einer Bank lässt<br />

sich gemeinsam viel mehr schaffen als allein.<br />

Deshalb wird das Wort „TEAM“ bei uns besonders<br />

großgeschrieben. Bist du ein Teamplayer?<br />

Fortbildungen und Studiengänge an. In Zusammenarbeit<br />

mit unserer Akademie kannst du nach<br />

der Ausbildung eine berufsbegleitende Weiterbildung<br />

beginnen – zum Beispiel zum Bankfachwirt.<br />

Oder du erwirbst betriebswirtschaftliche<br />

Kompetenzen mit dem Bachelor of Business<br />

Administration.<br />

VR BANK Dinklage-Steinfeld eG<br />

www.vr-bank-dinklage-steinfeld.de<br />

Volksbank Lohne-Mühlen eG<br />

www.vblohne-muehlen.de<br />

Volksbank Neuenkirchen-Vörden eG<br />

www.vbneuenkirchen-voerden.de<br />

Volksbank Visbek eG<br />

www.vbvisbek.de<br />

Volksbank Vechta eG<br />

www.vbvechta.de<br />

Dein Arbeitstag? – Vergeht wie im Flug!<br />

Als Bankkauffrau/Bankkaufmann (m/w/d) bist<br />

du Wegweiser, Dienstleister und Begeisterer. Du<br />

berätst und betreust Privat- oder Firmenkunden<br />

rund um Geld- und Vermögensanlagen, Kredite,<br />

Kontoführung und Zahlungsverkehr. Aber auch<br />

in andere Bereiche wie Controlling, Marketing<br />

oder Personalmanagement erhältst du während<br />

deiner Ausbildung Einblick.<br />

Wir fördern deine Talente und Ideen<br />

Du willst auf eigenen Beinen stehen? Einer<br />

interessanten Arbeit nachgehen? Und dich weiterentwickeln?<br />

Die Volksbanken Raiffeisenbanken<br />

sind einer von Deutschlands größten Ausbildern<br />

im Finanzbereich. Sie bieten dir eine vielseitige<br />

Ausbildung, in der deine Talente und Ideen gefördert<br />

werden und eine starke Gemeinschaft, in der<br />

du dich erfolgreich entwickeln kannst.<br />

Bevor es losgeht<br />

Wenn du dich dazu entschieden hast, dich für<br />

die Ausbildung zu bewerben, schaust du dir im<br />

nächsten Schritt die Bewerbungsfristen und<br />

Zugangsvoraussetzungen an. Deine Noten sind<br />

wichtig, aber nicht so wichtig wie deine Persönlichkeit.<br />

Erkundige dich zum Beispiel bei uns,<br />

ob du ein Schülerpraktikum absolvieren kannst,<br />

und überzeuge uns dann mit deinen persönlichen<br />

Stärken.<br />

Passt du zu uns? Bestimmt!<br />

Du hast dein Abitur, Fachabitur oder deinen<br />

erweiterten Sekundarabschluss, kombiniert mit<br />

einer einjährigen BFS-Wirtschaft, so gut wie in<br />

der Tasche, hast gerne Kontakt mit Menschen<br />

und bist ein Teamplayer? Ein partnerschaftliches<br />

Arbeitsumfeld, das den Menschen in den<br />

Mittelpunkt stellt, ist dir wichtig?<br />

Ihr findet uns auch bei<br />

Wenn du eine Ausbildung bei uns in der Volksbank<br />

und Raiffeisenbank beginnst, erhältst du<br />

Unterstützung vor Ort und von next, unserem<br />

deutschlandweiten Azubi-Netzwerk.<br />

Außerdem möchtest du etwas bewegen und<br />

kannst dir gut vorstellen, dass deine Ausbildung<br />

erst der Anfang deiner Karriere bei uns ist? Dann<br />

bist du hier richtig.<br />

Du willst noch höher hinaus? Um anspruchsvolle<br />

Fach- oder Führungsaufgaben zu übernehmen,<br />

bieten wir nicht nur Seminare, Workshops und<br />

Trainings – sondern auch berufsbegleitende<br />

Dauer und Verdienst<br />

Die Ausbildung dauert in der Regel 2,5 bis 3<br />

Jahre. Die Vergütung beträgt gemäß genossenschaftlichem<br />

Tarifvertrag im ersten Ausbildungs-


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeige 77<br />

Azubis der Volksbanken im Landkreis Cloppenburg<br />

jahr 1.060,- € brutto im Monat, im zweiten<br />

1.110,- € brutto und im dritten 1.170,- € brutto.<br />

Gut zu wissen: Neben der tariflichen Ausbildungsvergütung<br />

warten viele weitere<br />

interessante Zusatzleistungen auf dich.<br />

Die genossenschaftliche Ausbildung<br />

Wir bieten dir in deiner Ausbildung Trainingstage,<br />

bei denen du das theoretische Wissen aus<br />

der Berufsschule und deine Erfahrungen aus der<br />

Praxis verbinden und dich ausprobieren kannst.<br />

Du hast die Möglichkeit, Beratungsgespräche zu<br />

simulieren oder Projekte zu erarbeiten und zu<br />

präsentieren. In den Fördergesprächen kannst<br />

du kontinuierlich Rückmeldung geben, welche<br />

Wünsche und Ziele du in der Ausbildung hast.<br />

Abgerundet wird die Ausbildung durch kleine<br />

Lerngruppen mit individueller Betreuung durch<br />

qualifizierte Trainer und Ausbilder.<br />

Work-Life-Balance<br />

Damit du beruflich durchstarten kannst, legen<br />

wir Wert darauf, dass sich Privatleben und Beruf<br />

unserer Mitarbeiter gut miteinander vereinbaren<br />

lassen.<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Bankkauffrau/<br />

Bankkaufmann (m/w/d)<br />

2,5 bis 3 Jahre dauert die Ausbildung zum<br />

Bankkaufmann/Bankkauffrau. Sie teilt sich auf in<br />

einen schulischen und praktischen Bereich. Zusätzlich<br />

wird das Erlernte durch spezielle Seminare<br />

für Auszubildende der Volks- und Raiffeisenbanken<br />

an der Genossenschaftsakademie in<br />

Rastede wiederholt und vertieft.<br />

Im praktischen Teil der Ausbildung durchläufst<br />

du diverse Abteilungen und Geschäftsstellen.<br />

Dabei lernst du Bereiche wie Anlage- und<br />

Kreditberatung, Marktfolge, Rechnungswesen,<br />

Controlling sowie Marketing- und Immobilienabteilung<br />

kennen.<br />

Mit „learning by doing“ erwirbst du ein hohes<br />

fachliches Wissen sowie Vertriebskompetenz und<br />

methodisches Know-how. Im Anschluss an die Ausbildung<br />

werden viele unterschiedliche Weiterbildungs-<br />

und Qualifizierungsmöglichkeiten geboten.<br />

Bachelor of Arts in Banking<br />

and Finance (m/w/d)<br />

Das dreijährige duale Studium zum Bachelor<br />

of Arts in Banking and Finance verbindet die<br />

wissenschaftliche Lehre der Berufsakademie in<br />

Rastede und Hannover mit der praktischen Ausbildung<br />

in der Bank. Dabei ist insbesondere die<br />

Kombination von 60 Wochen Studium und 96<br />

Wochen Bankausbildung sehr abwechslungsreich<br />

und spannend.<br />

Unsere Benefits für euch:<br />

• Möglichkeit einer dualen Berufsausbildung<br />

• bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung<br />

hohe Chance auf Übernahme<br />

• hervorragendes Arbeitsklima<br />

• viele Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

Genossenschaftsbanken<br />

im Landkreis Cloppenburg<br />

Volksbank Bösel eG<br />

www.vbboesel.de<br />

Volksbank Essen-Cappeln eG<br />

www.vbessen-cappeln.de<br />

VR-Bank in Südoldenburg eG<br />

www.vrbank-suedoldenburg.de<br />

Volksbank Emstek eG<br />

www.vbemstek.de<br />

Spar- und Darlehenskasse eG<br />

www.spadaka-friesoythe.de<br />

Volksbank Lastrup eG<br />

www.vblastrup.de<br />

Volksbank eG<br />

www.vbloeningen.de<br />

Raiffeisenbank Scharrel eG<br />

www.rbscharrel.de<br />

Ihr findet uns auch bei


78 Anzeigen/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Bilfinger EMS GmbH<br />

Hohe Tannen 11<br />

49661 Cloppenburg<br />

Tel. 04471 182-0<br />

www.ems.bilfinger.com<br />

Ansprechpartner/in Ausbildung:<br />

Personalabteilung<br />

bewerbungen.ems@bilfinger.com<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Schul- und freiwillige Praktika<br />

Studentenpraktika<br />

Abschlussarbeiten<br />

Zukunftstag<br />

Schnuppertage<br />

Gib Gas mit uns! Die Bilfinger EMS GmbH<br />

bietet seit über 40 Jahren Dienstleistungen an,<br />

die den gesamten Lebenszyklus von Industrieanlagen<br />

und deren Komponenten begleiten.<br />

Konzentriert haben wir uns vor allem auf die<br />

Gasindustrie, aber auch Unternehmen aus der<br />

chemischen Industrie sowie der Lebensmittelindustrie<br />

zählen wir zu unseren Kunden.<br />

Unsere Kernbereiche sind:<br />

Engineering & Consulting, Anlagenbau/<br />

Technologien, Maintenance/Services<br />

Dosier- und Mischtechnik<br />

Ausbildungsberufe:<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

Metallbauer (m/w/d)<br />

- Konstruktionstechnik -<br />

Feinwerkmechaniker (m/w/d)<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

guter Hauptschul- oder Realschulabschluss<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Technischer Produktdesigner<br />

(m/w/d)<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

guter Realschulabschluss oder Hochschul-/<br />

Fachhochschulreife<br />

Das bieten wir:<br />

spannendes Arbeitsumfeld mit gutem<br />

Betriebsklima und herausfordernden Tätigkeiten,<br />

haustarifvertragliche Ausbildungsvergütung,<br />

Sonderzahlungen, Übernahmeregelung,<br />

vergünstigte Betriebsfitness,<br />

Mitarbeiterrabatte u.v.m.<br />

Werde Teil unseres Teams!<br />

ray facility management group<br />

Nils Bogdol GmbH<br />

Bahnhofsallee 1, 49451 Holdorf<br />

Tel. 05494 98750<br />

info@ray.de, www.ray.de<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Laura Tillmann<br />

Tel. 05494 98750<br />

bewerbung@ray.de<br />

Was ist möglich?<br />

Praktika<br />

Schnuppertag<br />

Ausbildung<br />

Ihr findet uns auch bei<br />

Kurzporträt:<br />

Die ray facility management group ist ein<br />

Fami lienunternehmen und gehört zu den<br />

führenden Unternehmen im Bereich des Facility<br />

Managements. Wir beschäftigen deutschlandweit<br />

3000 Mitarbeiter und bieten ein begeis -<br />

terndes Arbeitsklima, persönliche Betreuung<br />

und kontinuierliche Fortbildung.<br />

Gerade im Personalbereich wurden wir<br />

bereits mehrfach ausgezeichnet, z. B. mit<br />

dem „TOP Job Preis“, „Höchste Fairness im Job“,<br />

„Ausbilderpreis“, „Ausbildungspreis“, „Top<br />

Arbeitgeber im Mittelstand“, „Karrierepreis“,<br />

dem Deutschland test-Siegel „Top-Karriere -<br />

chancen für Frauen“ und dem „Top Service<br />

Deutschland <strong>2020</strong>“. Wir bieten Ausbildungsplätze<br />

zum Gebäudereiniger (m/w/d) und als<br />

Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) an.<br />

Detaillierte Ausbildungsprofile findest du<br />

unter: www.ray.de/karriere/ray-alsarbeitgeber/ausbildung<br />

Ausbildungsberufe und Voraussetzungen:<br />

Kaufmann für<br />

Büromanagement (m/w/d)<br />

Mittlerer Bildungsabschluss oder<br />

Hochschulreife<br />

organisatorische Fähigkeiten<br />

Flexibilität<br />

kaufmännisches Denken<br />

Gebäudereiniger (m/w/d)<br />

Hauptschulabschluss<br />

Sorgfalt und Umsicht<br />

Körperbeherrschung<br />

Schwindelfreiheit


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeigen<br />

79<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Oldenburg-Bremen<br />

Huntestraße 11–13<br />

26135 Oldenburg<br />

Tel. 0441 927-2308/-2513<br />

www.drv-oldenburg-bremen.de<br />

Ansprechpartner duales Studium:<br />

Andreas Walter<br />

Tel. 0441 927-2308<br />

andreas.walter@<br />

drv-oldenburg-bremen.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Arnold Schwermann<br />

Tel. 0441 927-2513<br />

arnold.schwermann@<br />

drv-oldenburg-bremen.de<br />

Was ist möglich?<br />

Schulpraktika<br />

Qualifizierte(s) Ausbildung/<br />

Studium<br />

… aber sicher!<br />

Deine Chancen im öffentlichen Dienst!<br />

Wir sind ein Unternehmen der Sozialverwaltung,<br />

das sich mit sozialen Fragen und Gesetzen beschäftigt.<br />

Bei uns liegt man richtig, wenn man neugierig<br />

ist (und bleibt), Verantwortung übernimmt,<br />

Sorgfalt in der Bearbeitung an den Tag legt, die<br />

digitale Welt nicht scheut, über gute kommunikative<br />

Kompetenzen verfügt, Veränderungen<br />

positiv angeht und ein persönliches und (fast)<br />

familiäres Arbeitsumfeld schätzt.<br />

Als Regionalträger in Weser-Ems betreuen wir<br />

über 900 000 Menschen mit einem Haushaltsvolumen<br />

von 3,5 Mrd. Euro.<br />

Aktuell betreuen wir über 60 Nachwuchskräfte.<br />

Ausbildung zum<br />

Sozialversicherungsfachangestellten<br />

(m/w/d)<br />

Ausbildung zum<br />

Fachinformatiker (m/w/d)<br />

Anwendungsentwicklung und<br />

Systemintegration<br />

Duales Studium<br />

„Management Soziale<br />

Sicherung“ (m/w/d)<br />

Unsere Benefits für Euch<br />

Attraktive Ausbildungsvergütung<br />

Sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst<br />

Regelmäßige Weiterbildung<br />

Hervorragende Übernahmechancen<br />

Auslandspraktika (Erasmus+)<br />

Rießelmann<br />

Druck & Medien GmbH<br />

Industriering 4<br />

49393 Lohne<br />

Tel. 04442 9270-0<br />

info@riesselmann-druck.de<br />

www.riesselmann-druck.de<br />

www.facebook.com/<br />

Druckerei.Riesselmann<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Irmtrud Rießelmann<br />

Tel. 04442 9270-11<br />

ir@riesselmann-druck.de<br />

Was ist möglich?<br />

Schulpraktika<br />

Kurzporträt:<br />

Die Rießelmann Druck & Medien GmbH aus<br />

Lohne ist ein Medienspezialist mit Schwerpunkt<br />

Printmedien. Von der Visitenkarte bis zum hochwertigen<br />

Geschäftsbericht bedient Rießelmann<br />

mittel ständische Unternehmen aus allen<br />

Branchen. Dabei setzt die Firma konsequent<br />

technische Weiterentwicklungen ein, um<br />

ressourcen schonend mit umweltfreundlichen<br />

Materialien ökologisch hochwertige Print -<br />

produkte zu liefern.<br />

Das Unternehmen legt großen Wert auf eine<br />

fundierte, praxisorientierte Ausbildung. Dafür<br />

ist es ständig auf der Suche nach neuen<br />

Talenten, die sich begeisternd, kreativ, aber<br />

auch belastbar neuen Aufgaben stellen.<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Mediengestalter<br />

Digital und Print (m/w/d)<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Realschulabschluss oder Abitur<br />

Gewünschte Kenntnisse/Fähigkeiten:<br />

Freude am Umgang mit Grafikprogrammen<br />

(Adobe Indesign, Photoshop, Illustrator)<br />

Eigeninitiative und Kreativität<br />

Teamgeist


80 Wirtschaftsbereich Tourismus<br />

In den Haseauen leben viele Tiere und<br />

Pflanzen. Auch für Naherholungsuchende<br />

bietet der Naturraum Entspannung pur.<br />

Die Molberger Dose ist ein Naturschutzgebiet<br />

in den Gemeinden Molbergen und Lindern im<br />

Landkreis Cloppenburg.<br />

Gute Karten für Urlaubsmacher<br />

mit pfiffigen Ideen<br />

DASS DIE DEUTSCHEN ALS URLAUBSWELTMEISTER GELTEN, IST ALLGEMEIN BEKANNT. DASS SIE BESONDERS<br />

GERN IM EIGENEN LAND AUF REISEN GEHEN, SCHON WENIGER. ABER GERADE INFOLGE DER CORONA-PANDEMIE<br />

WIRD DIESER TREND ANHALTEN. AUCH IM OLDENBURGER MÜNSTERLAND.<br />

Richtung Norden und dann immer geradeaus: Für viele<br />

Deutsche führt der Weg im Urlaub zur Nordseeküste oder<br />

auf die vorgelagerten Ostfriesischen Inseln. Manchmal<br />

lohnt sich ein zusätzlicher Blick zur Seite. Aus touristischer<br />

Sicht betrachtet, hat auch das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

einiges an Vorzügen zu bieten.<br />

Der eine oder andere kleine Abstecher bietet sich an. Einfach<br />

mal das Wohnmobil auf halber Strecke abstellen und mit dem<br />

Fahrrad die Gegend erkunden. Oder einen Ausflug an die Thülsfelder<br />

Talsperre, ins Hasetal oder an den Dümmer einplanen.<br />

Wer das macht, ist in der Regel zufrieden mit dem Urlaubs -<br />

erlebnis. Das belegt die letzte <strong>Ausgabe</strong> des jährlich vom Spar -<br />

kassenverband herausgegebenen Tourismusbarometers. Demnach<br />

liegt das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> in punkto Gästezufriedenheit<br />

dicht hinter einem bayerischen Quartett auf dem fünften<br />

Rang. Nur Allgäu, Chiemgau, Berchtesgadener Land und Zugspitz-<br />

Region schneiden in der Bewertung noch besser ab.<br />

Die „kontinuierliche und verlässliche Arbeit aller Leistungs -<br />

träger“ ist nach Ansicht der für den Tourismus Zuständigen in<br />

der Region für das gute Abschneiden verantwortlich. Es zahlt<br />

sich offenbar aus, dass in den letzten Jahren sehr viel für wichtige<br />

Zielgruppen wie Familien mit Kindern oder Fahrradtouristen<br />

getan wurde. So wurden speziell für sie neue Leitsysteme installiert,<br />

Radwanderkarten erstellt und zusätzliche Angebote aus -<br />

gearbeitet.<br />

Fachkraft (m/w/d)<br />

für Gastgewerbe<br />

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss<br />

Du bist hilfsbereit und hast gerne Kontakt zu anderen Menschen? Dir macht<br />

es Spaß, vielfältige Aufgaben wahrzunehmen? Dann bist du richtig im Gastgewerbe.<br />

Ob im Restaurant oder im Hotel, du sorgst für die Zufriedenheit der<br />

Gäste. Deine aufgeschlossene Art hilft dir dabei. Im Restaurant gehört das<br />

Servieren von Speisen und Getränken zu deinen Aufgaben, aber auch das<br />

Aufbauen des Büfetts bei größeren Veranstaltungen. Dabei hilfst du dem<br />

Organisationsteam und sorgst für einen reibungslosen Ablauf. Bist du im<br />

Hotel tätig, dann gehören zum Beispiel auch die Zimmerbelegungspläne zu<br />

deinen Aufgaben. Vor Ort bist du außerdem der erste Ansprechpartner für<br />

deine Gäste: Du begrüßt sie an der Rezeption und zeigst ihnen ihr Zimmer.<br />

Viele Gäste freuen sich, wenn du dich mit ihnen unterhältst und vielleicht<br />

sogar noch einige Tipps für einen Ausflug geben kannst, daher solltest du<br />

gerne Kontakt zu anderen Menschen haben.<br />

Gefragt sind: Kunden- und Serviceorientierung, Sorgfalt, Merkfähigkeit,<br />

Kontaktbereitschaft<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Weiterbildung zum Hotelfachmann/-frau (m/w/d),<br />

Restaurantfachmann/-frau (m/w/d), Fachwirt (m/w/d) Gastgewerbe oder ein<br />

Studium im Bereich Hotelmanagement<br />

Einsatzorte: Gastronomische Betriebe, wie Cafés, Restaurants und Kantinen,<br />

Hotels, aber auch Einzelhandelsunternehmen mit Restaurantbetrieb<br />

Foto: leszekglasner – stockAdobe.com


81<br />

Fotos: OM-Tourismus (3)<br />

Ob für Kurzurlauber, Tagesgäste<br />

oder Durchreisende – der Dümmer ist<br />

immer einen Ausflug wert.<br />

Wer mag, kann die Region und all ihre Besonderheiten mit<br />

seinem Bike auf der Boxenstopp-Route erkunden, sich auf Ent -<br />

deckungsfahrt durch die Dammer Berge begeben oder sogar einen<br />

Kontinentalsprung wagen. Allerdings sind es von Norwegen<br />

(gehört zur Gemeinde Lastrup) bis nach Amerika (ein Ortsteil von<br />

Garrel) lediglich schlappe 30 Kilometer. Am Ziel gibt’s als kleine<br />

Anerkennung am Amerikastein eine Urkunde.<br />

Kurze Entfernungen sind einer der großen Trümpfe der Region.<br />

Sie bringen Abwechslung in den Urlaubsalltag. Wer heute noch im<br />

Kajak über die Hase paddelt, kann morgen bereits im Museumsdorf<br />

Cloppenburg einer ehemaligen Dorfdiscothek einen Besuch<br />

abstatten und wenig später mit dem Rad durchs Saterland cruisen.<br />

Oder sich kulinarisch verwöhnen lassen.<br />

Ideal geeignet ist die Region vor allem für die kleinen Auszeiten<br />

zwischendurch. Landhotels, Ferienwohnungen, zwei Jugend -<br />

herbergen – für Unterkunft ist gesorgt. Auch Campingplätze und<br />

Stellflächen für Wohnmobile lassen sich finden. Der Reisemobilpark<br />

Sagter Ems wurde zu Beginn des Jahres <strong>2020</strong> von den Lesern<br />

eines Fachmagazins sogar zu den zehn besten in Deutschland<br />

gewählt.<br />

Im Tourismus arbeiten? In der Gastronomie, im Schwimmbad<br />

oder in einem der vielen Kulturbetriebe dafür sorgen, dass andere<br />

die schönste Zeit des Jahres im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> genießen<br />

können? Wer sich dafür interessiert, muss vor allem einen<br />

guten Zugang zu den Menschen finden, kommunikativ und einfallsreich<br />

sein. Letztlich ist es egal, ob man in einer Touristinformation,<br />

im Hotelservice oder in der Küche eines Restaurants<br />

arbeitet, eines gilt immer: Freundlichkeit und Kundenorientierung<br />

sind Kerntugenden in diesem Bereich. Ohne sie geht nichts.<br />

Gerade der Tourismus ist ein Bereich, in dem sich die Dinge<br />

rasant ändern. Was heute noch gefragt ist, kann morgen voll -<br />

kommen out sein. Mit diesem Tempo muss man mithalten und ein<br />

Gespür dafür entwickeln können. Stillstand gibt es hier nicht. Wer<br />

sich damit wohlfühlt, vielleicht auch Stärken beim Planen und<br />

Umsetzen eigener Ideen hat, ist in dieser Branche goldrichtig aufgehoben.<br />

Reisende, die vielleicht nur einen kurzen Zwischenstopp in<br />

einer Region machen, hoffen in dieser Zeit auf besondere Erlebnisse<br />

und Überraschungen. Das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> bietet<br />

in dieser Hinsicht jede Menge Möglichkeiten. Wer sie kennt, selbst<br />

entdeckt und weitere kreiert, hat im Tourismus beste Karten.<br />

Kaufmann – Tourismus und<br />

Freizeit (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: guter Realschulabschluss<br />

Wo kann man einen tollen Nachmittag mit der Familie verbringen? Welche<br />

Wanderwege gibt es in der Umgebung? Gibt es noch Plätze auf dem Campingplatz?<br />

Diese und zahlreiche andere Fragen werden dir bei deiner Arbeit als<br />

Kaufmann/-frau – Tourismus und Freizeit (m/w/d) gestellt. Denn du hilfst<br />

Touristen bei der Gestaltung ihres Urlaubs. Dabei triffst du auf die unterschiedlichsten<br />

Menschen aus aller Welt und kannst im besten Fall sogar in einer<br />

Fremdsprache helfen. Doch du bist nicht nur beratend tätig. Du gestaltest auch<br />

Broschüren, Prospekte oder Werbung beispielsweise für das Radio, um so<br />

neue Veranstaltungen oder Reiseziele bekannter zu machen. Dazu müssen<br />

auch Preise kalkuliert oder Angebote eingeholt werden. Um die besten Akti -<br />

vitäten anbieten zu können, ist es sicherlich auch hilfreich, wenn du dich in<br />

der Region auskennst und gut vernetzt bist.<br />

Gefragt sind: Kunden- und Serviceorientierung, Kontaktbereitschaft, inter -<br />

kulturelle Kompetenzen, Rechenfähigkeit<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Fachwirt (m/w/d) Tourismus, Betriebswirt (m/w/d)<br />

Touristik/Reiseverkehr, Studium im Bereich Tourismusmanagement, Betriebswirtschaftslehre<br />

oder Event-Management<br />

Einsatzorte: Reise- und Tourismusbüros, Beherbergungsbetriebe, Ausflugsund<br />

Reiseunternehmen, Organisationen der Tourismusförderung, Freizeit -<br />

einrichtungen<br />

Foto: Monet – stockAdobe.com


82 Interviews<br />

Foto:<br />

Interessant<br />

Burghotel Dinklage<br />

VILA VITA Burghotel<br />

Dinklage<br />

LISA CARLOTTA BARLAGE<br />

(19), Auszubildende zur<br />

Hotelfachfrau beim VILA<br />

VITA Burghotel in Dinklage<br />

Foto:<br />

Burghotel Dinklage<br />

Kollegial<br />

Foto: VadimGuzhva - stock.adobe.com<br />

Wie bist du zum VILA VITA<br />

Burghotel gekommen?<br />

Lisa Carlotta Barlage: Da ich aus der Region komme und wir<br />

früher oft mit der Familie im Wildpark des Hotels spazieren<br />

waren, war mir das Hotel schon länger bekannt. Ich fand die<br />

Branche Hotellerie schon immer sehr interessant und wollte<br />

gerne eine Ausbildung in diesem Bereich beginnen.<br />

Welche Aufgaben übernimmst du im Hotel?<br />

Lisa Carlotta Barlage: Das ist immer davon abhängig, in<br />

welcher Abteilung ich gerade tätig bin. Im Housekeeping beschäftigt<br />

man sich mit der Grundreinigung des Hotels, der<br />

Lobby, des Restaurants sowie der einzelnen Zimmer. Im<br />

Service ist man je nach Dienst für die Frühstücks-, Nach -<br />

mittags- oder Abendbetreuung im Restaurant eingeteilt.<br />

Momentan bin ich an der Rezeption eingesetzt, was mir bis<br />

jetzt mit am besten gefällt. Wir sind für die Check-Ins und<br />

Check-Outs zuständig und stehen den Gästen vor Ort, am<br />

Telefon oder per Mail bei Fragen zur Verfügung.<br />

Was gefällt dir besonders?<br />

Lisa Carlotta Barlage: Mir gefällt es sehr, dass wir hier die<br />

Möglichkeit bekommen, jede einzelne Abteilung ausführlich<br />

kennenzulernen. Wir bleiben immer für mehrere Monate in<br />

den unterschiedlichen Bereichen. Genug Zeit, um sich im<br />

Aufgabenfeld jeder Abteilung des Hotels auszuprobieren.<br />

Diese Erfahrungen können vor allem für die zukünftige Arbeit<br />

von Vorteil sein, da man genau weiß, welche Aufgabe jeder im<br />

Team zu erledigen hat, und man sich so untereinander ent -<br />

lasten und unterstützen kann.<br />

Hast du schon Pläne, wie es nach der<br />

Ausbildung weitergeht?<br />

Lisa Carlotta Barlage: Ich würde mich sehr freuen, nach der<br />

Ausbildung im Burghotel zu bleiben und noch mehr Arbeitserfahrung<br />

zu sammeln. Hier sind wir ein tolles Team und<br />

verstehen uns super. Außerdem würde ich total gerne für eine<br />

Zeit im Ausland arbeiten. Zum Beispiel in einem der anderen<br />

VILA VITA Hotels in Portugal und Österreich.<br />

VILA VITA Burghotel<br />

Dinklage<br />

LUCAS KOWALLIK (19), Auszubildender zum Koch beim<br />

VILA VITA Burghotel in Dinklage<br />

Warum hast du dich für den Beruf Koch entschieden?<br />

Lucas Kowallik: Dass ich einmal Koch werden will, war mir<br />

schon sehr lange klar. Ich habe damals zu Hause schon viel<br />

gekocht. Außerdem sind meine Eltern Gastronomen, das hat<br />

mich ebenfalls geprägt. Ich habe große Freude an der Arbeit<br />

in der Küche und kann mich sehr für die Verarbeitung von<br />

Lebensmitteln begeistern. Kochen ist meine Leidenschaft.<br />

Wie gestaltet sich dein Aufgabenfeld?<br />

Lucas Kowallik: Bei mir ist kein Arbeitstag wie der andere. Es<br />

gibt jeden Tag neue Aufgaben. Während der Ausbildung wird<br />

man auf den unterschiedlichen Posten in der Küche eingesetzt.<br />

Mein Lieblingsposten ist der Entremetier, der für die Her -<br />

stellung von Gemüse- und Sättigungsbeilagen zuständig ist.<br />

Morgens werden alle Vorbereitungen getroffen und am Mittag<br />

und Abend werden die Gerichte für das À-la-carte-Geschäft<br />

zubereitet.<br />

Was lernst du in der Berufsschule?<br />

Lucas Kowallik: Der Unterricht ist in mehrere Themen -<br />

bereiche aufgeteilt. Wir haben z. B. Fächer wie Politik und Technologie.<br />

Im ersten Ausbildungsjahr bekommt man vor allem<br />

Grundlagen und vieles aus dem Bereich Hygiene vermittelt.<br />

Mir gefällt besonders gut, dass unsere Schule neben dem<br />

Praxisunterricht weitere Fortbildungsmöglichkeiten anbietet.<br />

Ich besuche nach der Schule regelmäßig einen Köcheclub, wo<br />

ich u. a. Extrawissen vermittelt bekomme und den Umgang mit<br />

außergewöhnlichen Zutaten erlerne.<br />

Warum würdest du eine Ausbildung im<br />

VILA VITA Burghotel empfehlen?<br />

Lucas Kowallik: Dadurch, dass das Burghotel auch Veran -<br />

staltungen und Tagungen organisiert, kann man sich als<br />

Auszubildender vielen Herausforderungen stellen. Wir lernen<br />

nicht nur, einem einzelnen Gast ein Essen à la carte zu<br />

servieren, sondern bereiten auch mal für 150 Leute gleichzeitig<br />

ein Vier-Gänge-Menü oder ein Büffet zu. Dabei können wir<br />

bereits während der Ausbildung viel Verantwortung über -<br />

nehmen und werden bei allem unterstützt. Ich gehe jeden Tag<br />

mit viel Freude zur Arbeit.


Interview | Zitat 83<br />

Motiviert<br />

Bäderbetriebe im Soestebad<br />

FINJA JANSSEN (17), Auszubildende zur Fachangestellten<br />

für Bäderbetriebe im Soestebad<br />

in Cloppenburg<br />

Foto:<br />

Benita Meyer<br />

Zitat<br />

Verbund<br />

<strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> e. V.<br />

JOHANNES KNUCK, Abteilungsleiter<br />

Tourismus und Stellv. Geschäftsführer,<br />

Verbund <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

e. V., Vechta<br />

Wie sieht ein klassischer Arbeitsalltag<br />

bei dir aus?<br />

Finja Janßen: Mein Arbeitstag beginnt meistens mit verschiedenen<br />

Messungen, um zu kontrollieren, ob die Werte des Wassers in Ordnung<br />

sind. Danach führen wir die Grundreinigung und die Reinigung des Saunabereichs<br />

durch. Wenn wir damit fertig sind, unterstützen wir die Fach -<br />

angestellten bei Schulkooperationen oder Schwimmkursen. Danach haben<br />

wir Schwimmtraining mit unserer Ausbilderin. Anschließend geht es in die<br />

Aufsicht, natürlich immer mit einem ausgelernten Kollegen.<br />

Und zusätzlich besuchst du noch die Berufsschule?<br />

Finja Janßen: Ich bin derzeit im ersten Ausbildungsjahr und habe immer<br />

für einige Wochen am Stück Blockunterricht. Dort haben wir spezielle<br />

Unterrichtsfächer wie z. B. Bädertechnik, Bäderbetriebslehre (Recht und<br />

Verwaltung), Rettungslehre, Schwimmlehre, Sport, Schwimm- und Springtraining.<br />

In anderen Bädern ist es so geregelt, dass die Auszubildenden zwei<br />

Tage in der Woche zur Schule gehen.<br />

Welche Anforderungen bringt der Beruf mit sich?<br />

Finja Janßen: Man sollte auf jeden Fall Spaß am Schwimmen haben und<br />

die Grundfähigkeiten dafür mitbringen. Dazu kommt, dass man kein<br />

Problem mit einer höheren Lautstärke haben sollte. Ebenfalls von großer<br />

Bedeutung sind Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten und die Vorliebe<br />

zum Umgang mit Menschen.<br />

Was gefällt dir besonders an der Arbeit im Soestebad Cloppenburg?<br />

Finja Janßen: An der Arbeit im Schwimmbad finde ich toll, wie sehr alle<br />

zusammenhalten, zusammenarbeiten und sich gegenseitig ergänzen.<br />

Besonders schön finde ich auch, dass wir jederzeit Hilfe bekommen, wenn<br />

wir Azubis ein Problem haben. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass wir regelmäßig<br />

schwimmen und durch das Training unsere Zeiten und Techniken<br />

ver bessern können. Ich kann mir sehr gut vorstellen, im Anschluss an meine<br />

Ausbildung einen Meister zu machen und später selber auszubilden.<br />

privat<br />

Foto:<br />

„Das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> nimmt<br />

in Sachen Wirtschaftskraft und demografischer<br />

Entwicklung seit Jahren eine<br />

der Spitzenpositionen im Bundesvergleich<br />

ein und ist nun auch im Tourismus<br />

ganz vorn mit dabei: Seit 2014 ist<br />

die Zahl der Gäste in der<br />

Region deutlich gestiegen<br />

– der Zuwachs liegt<br />

auch hier über dem<br />

Landesdurchschnitt.<br />

Viele Menschen,<br />

die im <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> Urlaub<br />

machen, schätzen nicht<br />

nur die ausgezeichnete<br />

Lage, sondern auch den hohen Freizeitwert,<br />

z. B. dank unseres ausgefeilten<br />

Radwege netzes. Der Tourismussektor<br />

ist für die Region von großer wirtschaftlicher<br />

Bedeutung, denn steigende Über -<br />

nachtungszahlen sorgen nicht nur für<br />

beträchtliche Steuer einnahmen in den<br />

Kommunen, sondern sichern Jahr für<br />

Jahr die Gehälter von Tausenden<br />

Beschäftigten in der Branche.“<br />

Sport- und Fitnesskaufmann (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Realschulabschluss oder Abitur<br />

Bewegungs- und Gesundheitsangebote haben für viele Menschen eine<br />

immer größer werdende Bedeutung. Gerade im Urlaub möchten sie dann<br />

die Bewegung nachholen, die ihnen im Alltag oft fehlt. Daher arbeitest du<br />

als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (m/w/d) inzwischen nicht mehr nur im<br />

Fitnessstudio, sondern auch in Wellness-, Tourismus- und Ferienzentren. Zu<br />

deinen Aufgaben gehört die Konzeption und Durchführung des Sport- und<br />

Fitnessangebots. Hier solltest du Freude am Kontakt mit Menschen haben<br />

und geduldig sein, wenn jemand mehrere Erklärungen für eine Übung<br />

benötigt. Damit möglichst viele Besucher auf die Sportveranstaltungen<br />

aufmerksam werden, bist du auch für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

zuständig. Als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau (m/w/d) verbringst du<br />

außerdem viel Zeit am Schreibtisch. Hier kalkulierst du Angebote, bestellst<br />

Sportgeräte und erstellst Trainingspläne sowie Konzepte.<br />

Gefragt sind: Kunden- und Serviceorientierung, Körperbeherrschung, Rechenfähigkeit,<br />

Sorgfalt<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Studium im Bereich Gesundheitssport oder<br />

Gesundheitsförderung<br />

Einsatzorte: Sport- und Fitnessstudios, Wellness- und Gesundheitszentren,<br />

Sport- und Bäderämter, Tourismuszentralen und Ferienzentren<br />

Foto: WavebreakmediaMicro –<br />

stockAdobe.com


84 Wirtschaftsbereich Logistik<br />

Foto: goodluz – stockAdobe.com<br />

Die Logistikbranche ist auch im <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> einer der wichtigsten Wirtschaftszweige<br />

mit enormem Potenzial.<br />

Transportbranche steht vor<br />

spannender Zukunft<br />

AUCH WENN SIE IN DER REGEL IM HINTERGRUND WIRKT, IST DIE LOGISTIK DAS RÜCKGRAT DER DEUTSCHEN<br />

WIRTSCHAFT. OHNE DIE TRANSPORTBRANCHE FUNKTIONIERT NICHTS.<br />

Das belegen auch die Zahlen: Rund 70.000 Unternehmen mit<br />

etwa drei Millionen Beschäftigten setzen jährlich rund 267<br />

Milliarden Euro um.<br />

Diesen Titel kennen nur wenige. Und euphorisch bejubelt wird<br />

er auch eher selten: Deutschland ist amtierender Logistikweltmeister,<br />

2018 zum dritten Mal in Folge ausgezeichnet von der Weltbank.<br />

Nirgendwo auf der Welt kann Logistik und Transport effizienter,<br />

produktiver und leistungsfähiger angeboten werden als hier -<br />

zulande. Um die Spitzenstellung beizubehalten, wird es allerdings<br />

nötig sein, die Infrastruktur in den kommenden Jahren weiter<br />

auszubauen. Der von der Bundesregierung erarbeitete Bundes -<br />

verkehrswegeplan 2030 soll dazu die entscheidenden Weichen<br />

stellen.<br />

Im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> hat man mit großen Infrastrukturprojekten<br />

ganz eigene Erfahrungen gesammelt. Der Region<br />

fehlte es bis zum Ende der 1960er-Jahre an einer Anbindung an das<br />

deutsche Fernstraßennetz. Das änderte sich erst mit der Fertig -<br />

stellung der Autobahn A1, die sich in der Folge zu ihrer Lebensader<br />

entwickelte. Für die Unternehmen in Lohne und Dinklage, in<br />

Cloppenburg und Vechta wurde die Lage zwischen den Häfen an<br />

der deutschen Nordseeküste und dem Ruhrgebiet so zu einem<br />

wichtigen Standortvorteil. Was auch immer produziert wird – es<br />

muss ja irgendwie an seinen Bestimmungsort kommen. Und da<br />

zählt jeder Kilometer.<br />

So siedelten sich schnell die ersten Speditionen am Rande der<br />

Autobahn an. Bestanden die Fuhrparks anfangs lediglich aus<br />

wenigen Kleintransportern, umfassen sie heute hochmoderne<br />

Fachkraft für Kurier-, Express- und<br />

Postdienstleistungen (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss<br />

Als Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (m/w/d), kurz<br />

FKEP genannt, bist du im Innen- oder Außendienst eingesetzt. Abhängig von<br />

deinem Einsatzort unterscheiden sich deine Aufgaben: Im Innendienst<br />

nimmst du am Postschalter Briefe und Pakete an und machst sie für die<br />

Versendung fertig, bearbeitest Reklamationen oder erforschst den Verbleib<br />

verlorengegangener Päckchen. Auch hinter den Kulissen werden FKEPs eingesetzt,<br />

nämlich bei der Sortierung von Poststücken. Meist erledigen<br />

Maschinen diese Arbeit, aber wenn eine handschriftliche Adresse nicht gut<br />

lesbar ist, musst du dich von Hand um die richtige Zuordnung kümmern. Im<br />

Außendienst stellst du Briefe und Pakete zu. Auf dem Land fährst du mit<br />

einem Auto, in der Stadt bist du viel schneller mit dem Fahrrad unterwegs.<br />

Hier gilt es, zügig und zuverlässig alle Poststücke richtig zuzustellen – und das<br />

bei Wind und Wetter! Übrigens: Nach deiner Abschlussprüfung hast du die<br />

Möglichkeit, ein drittes Ausbildungsjahr anzuschließen. Nach einer weiteren<br />

Prüfung darfst du dich zusätzlich Kaufmann (m/w/d) für Kurier-, Express- und<br />

Postdienstleistungen nennen.<br />

Gefragt sind: Service- und kundenorientiertes Denken, Zuverlässigkeit, Sorgfalt,<br />

organisatorisches Talent, freundliches Auftreten, gute Computerkenntnisse<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Betriebswirt für Logistik (m/w/d), aufbauendes<br />

Studium, z. B. Spedition, Transport und Logistik, Weiterbildung zum Auslie -<br />

ferungs- oder Botenfahrer (m/w/d) oder zum Postabfertiger (m/w/d)<br />

Einsatzorte: bei Brief- und Paketdiensten, Kurier- und Expressdiensten,<br />

Speditionen, in den Sortier- und Verteilzentren, im Außendienst<br />

Foto: Monkey Business – stockAdobecom


85<br />

Ob Transport, Lagerung, Kommissionierung<br />

oder Distribution – eine Ausbildung in<br />

der Logistik ist vielfältig und spannend.<br />

Foto: RUNDEN Packaging & Logistics GmbH & Co. KG<br />

Insbesondere im Transportwesen gibt es eine Vielzahl<br />

an Spezialisten – manche von ihnen sind sogar<br />

auf den Straßen Asiens und Afrika unterwegs.<br />

Foto: RUNDEN Packaging & Logistics GmbH & Co. KG<br />

Fahrzeugflotten. Und nicht jeder Spediteur transportiert alles.<br />

Einige konzentrieren sich etwa auf den Transport von Lebens -<br />

mitteln und Tiefkühlware, andere setzen regionale Schwerpunkte.<br />

Lkw aus dem <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> sind auch auf den Straßen<br />

Asiens und Afrikas präsent. Und was nicht sofort ausgeliefert<br />

werden muss, wird fachgerecht eingelagert – inklusive der zwingend<br />

notwendigen lückenlosen Dokumentation beispielsweise bei<br />

Kühlgut.<br />

Der wohl bekannteste Logistiker aus der Region verdankt seinen<br />

Namen seinen Erfolgen im Sport. Paul Schockemöhle war erfolgreicher<br />

Springreiter. Doch schon bevor er an den Olympischen<br />

Spielen teilnahm und mehrfach Europameister wurde, gründete er<br />

mit zwei Silozügen auf dem elterlichen Hof in Mühlen sein erstes<br />

Unternehmen. Heute sind regelmäßig rund 300 der glänzend<br />

schwarzen Sattelzüge mit dem prägnanten Logo „Paul Schockemöhle<br />

Logistics“ unterwegs.<br />

Logistik ist auch für die beiden bedeutendsten Gewerbe gebiete<br />

der Region – den ecopark in Emstek und den Nieder sachsenpark<br />

in Rieste – sowie für den c-Port am Küstenkanal bei Sedelsberg ein<br />

bedeutender Faktor. Zum einen, um die Transporte zu realisieren.<br />

Zum anderen, weil hier viele, großzügige Lagerflächen zur Verfügung<br />

stehen. So hat Adidas, der weltweit zweitgrößte Sportartikelhersteller,<br />

sein Logistikzentrum direkt an der A 1 nahe Neuen -<br />

kirchen-Vörden errichtet – vor allem, um von hier aus die Online-<br />

Kaufenden zu beliefern. Vom ecopark aus liefert Deutschlands<br />

umsatzstärkster Fahrradhersteller Derby Cycle täglich Tausende<br />

von Rädern aus.<br />

Die Regel, dass ohne Logistik in der Wirtschaft nichts geht, wird<br />

weiterhin Bestand haben – auch wenn Fachleute wesentliche Veränderungen<br />

in der Branche erwarten. Zum einen sind sie durch die<br />

Diskussionen über den Klimawandel bedingt. Erwartet werden<br />

klare Signale von der Politik, welche emissionsarme Technologie<br />

den Diesel-Lkw ablösen wird. Nur mit klaren Perspektiven für die<br />

zukunftsfähigen Antriebe wird der Versorgungsauftrag für Industrie,<br />

Handel und Bevölkerung in gewohnter Qualität wahrgenommen<br />

werden können.<br />

Zum anderen stellt sich für die Nach-Corona-Zeit die Frage, wie<br />

der globale Handel sich überhaupt neu organisiert. Wird er die<br />

Bedeutung der letzten Jahre behalten oder wird die Regionalität<br />

wieder einen höheren Stellenwert erlangen? Wie werden die<br />

Lieferketten aussehen, wo werden welche Versorgungsbestände<br />

angelegt, wie kann die Sicherheit von Fahrern und Mitarbeitern<br />

gewährleistet werden? Es bleibt spannend in einer Branche, die<br />

mehr und mehr aus dem Hinter- in den Vordergrund rückt.<br />

Fachlagerist (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss<br />

Als Fachlagerist (m/w/d) sorgst du für reibungslose Abläufe in großen Transportunternehmen<br />

und Betrieben. Du bist für die Annahme, die Lagerung und<br />

den Versand von Waren zuständig. Abhängig von deinem Arbeitgeber handelt<br />

es sich dabei um die unterschiedlichsten Güter, z. B. tiefgekühlte Lebensmittel,<br />

große Bauteile oder Futtermittel. Ausgerüstet mit Gabelstapler, Scanner und<br />

Sortieranlage bist du den ganzen Tag in Lagerhallen unterwegs und musst<br />

jederzeit den Überblick behalten. Hier ist also Organisationstalent gefragt!<br />

Außerdem solltest du körperlich fit sein, denn Fachlagerist (m/w/d) ist alles<br />

andere als ein Schreibtischjob. Wenn dein Unternehmen international vernetzt<br />

ist, solltest du auch über gute Englischkenntnisse verfügen. Außerdem<br />

ist Mathematik allgegenwärtig, schließlich berechnest du in diesem Job das<br />

Gesamtgewicht von Gütern und musst ermitteln, wie viele Kisten auf die<br />

Ladefläche eines LKW passen. Mit einem zusätzlichen Ausbildungsjahr nach<br />

deinem Abschluss kannst du dich zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

weiterbilden lassen. Dann arbeitest du u. a. auch Fahrtrouten aus, bestellst<br />

Waren und kennst dich mit rechtlichen Zusammenhängen wie bspw. Zoll -<br />

vorschriften aus.<br />

Gefragt sind: gute Kenntnisse in Mathematik und ggf. Englisch, körperliche<br />

Fitness, Organisationstalent, Sorgfalt<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Weiterbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik<br />

(m/w/d), zum Logistikmeister (m/w/d) oder technischen Fachwirt (m/w/d),<br />

Studium in Logistik oder BWL<br />

Einsatzorte: Transportunternehmen, Logistikdienstleister, große produ -<br />

zierende Betriebe, z. B. aus der Lebensmittel- oder Baustoffbranche<br />

Foto: Kzenon – stockAdobe.com


86 Interviews<br />

Spannend<br />

Familiär<br />

Foto: juergenphilipps - stock.adobe.com<br />

BKF A. Fleuren<br />

Foto:<br />

KEVIN ALVES (20), Auszubil -<br />

dender im 3. Lehrjahr zur<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

bei der BKF A. Fleuren GmbH<br />

in Friesoythe<br />

BKF A. Fleuren<br />

Wie sieht ein klassischer Arbeitsalltag bei dir aus?<br />

Kevin Alves: Der Tag beginnt meistens mit der Warenannahme<br />

unseres Lieferanten. Weitere Aufgaben sind die Kommissionierung<br />

von Kundenaufträgen, der interne Warenfluss<br />

mit Hilfe eines Gabelstaplers und die Endkontrolle der fertigen<br />

Verpackungen. Zum Ende eines Arbeitstages bearbeite ich<br />

meistens die Kundenaufträge am PC und erstelle neue Kommissionierungslisten<br />

für den nächsten Tag.<br />

Warum hast du dich für den Beruf entschieden?<br />

Kevin Alves: Durch eine Zeitungsannonce bin ich auf die Ausbildung<br />

aufmerksam geworden und habe mich anschließend<br />

genauer über den Beruf informiert. Mir gefällt, dass das Tätigkeitsfeld<br />

der Fachkraft für Lagerlogistik sehr vielfältig ist. Durch<br />

die abwechslungsreichen Aufgaben ist kein Tag gleich. Außerdem<br />

macht mir die Arbeit im Team besonders viel Spaß, denn<br />

hierbei kann man sich auch persönlich weiterentwickeln.<br />

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sollte<br />

man mitbringen?<br />

Kevin Alves: Auf jeden Fall Team- und Kontaktfähigkeit! Wir<br />

haben jeden Tag mit vielen unterschiedlichen Menschen,<br />

Kunden und Lieferanten zu tun. Dabei müssen wir als Team<br />

funktionieren. Außerdem sollte man lernbegierig und neu -<br />

gierig sein. Das Berufsfeld ist sehr breit gefächert und es gibt<br />

viel zu erlernen. Für die tägliche Arbeit mit den Maschinen und<br />

Fahrzeugen ist zudem technisches Verständnis sehr wichtig.<br />

Warum würdest du jemanden eine Ausbildung bei<br />

BKF A. Fleuren empfehlen?<br />

Kevin Alves: Obwohl das Familienunternehmen BKF A.<br />

Fleuren sehr groß ist und viele Arbeitnehmer beschäftigt sind,<br />

ist man hier nicht nur eine Nummer. Das Arbeitsklima ist<br />

super und die Arbeit miteinander funktioniert wirklich gut! Die<br />

BKF A. Fleuren GmbH beliefert regional Kunden in Deutschland<br />

sowie überregional in ganz Europa. Das finde ich sehr<br />

spannend.<br />

Wilhelm Burmeister<br />

PHILIPP BURMEISTER,<br />

Geschäftsführer und<br />

Ausbilder bei der Wilhelm<br />

Burmeister GmbH in<br />

Visbek-Rechterfeld<br />

Foto:<br />

Warum würden Sie jungen Menschen eine<br />

Ausbildung bei Wilhelm Burmeister empfehlen?<br />

Philipp Burmeister: Da wir ein kleiner Familienbetrieb sind,<br />

haben die Auszubildenden bei uns die Chance, jede Menge zu<br />

lernen. Wir bieten den Auszubildenden eine umfangreiche<br />

Betreuung in einer sehr familiären Atmosphäre. Hier sind<br />

grundsätzlich alle gut gelaunt und sehr hilfsbereit. Natürlich<br />

haben die Auszubildenden auch nach der Ausbildung weiterhin<br />

einen Platz in unserem Team.<br />

Wie gestaltet sich die Ausbildung<br />

als Berufskraftfahrer/in?<br />

Philipp Burmeister: Die Ausbildung dauert insgesamt drei<br />

Jahre. Die Azubis lernen bei uns den Umgang mit verschiedenen<br />

LKW kennen. Parallel zu der Arbeit im Betrieb machen sie<br />

den LKW-Führerschein in einer Fahrschule. Wir schulen unsere<br />

Lehrlinge auch im Fahren der Silofahrzeuge, sodass diese je<br />

nach Fähigkeiten bereits während der Ausbildung alleine<br />

gefahren werden können. Außerdem bekommen die Aus -<br />

zubildenden einen Einblick in die Werkstatt und unsere Partnerwerkstätte.<br />

Was hat der Beruf Ihrer Meinung nach zu bieten?<br />

Philipp Burmeister: Es ist auf jeden Fall ein Beruf mit Zukunftschancen.<br />

Man ist der Herr seiner eigenen Arbeit und<br />

selbst für sich verantwortlich. Da wir in unserem Unternehmen<br />

keinen Fernverkehr fahren, sondern in Schichtsystemen<br />

arbeiten, ist die Tätigkeit eher entspannt, auch wenn der Arbeitstag<br />

mal länger als acht Stunden dauert. Ebenfalls lässt<br />

sich die Arbeit sehr gut einteilen, da die jeweiligen Touren im<br />

Vorfeld geplant werden. Außerdem bietet der Beruf gute<br />

Verdienstmöglichkeiten.<br />

Welche Eigenschaften sind für die Ausbildung nötig?<br />

Philipp Burmeister: Es ist besonders wichtig, Engagement<br />

und Leistungsbereitschaft für die Ausbildung mitzubringen.<br />

Man sollte mit Freude zur Arbeit gehen und mit Herzblut dabei<br />

sein. Da sich die Arbeitszeiten nach der Auftragslage richten,<br />

spielt auch die Flexibilität eine große Rolle. Eine grundlegende<br />

Voraussetzung ist zudem die Vollendung des 18. Lebensjahrs<br />

und der Besitz eines PKW-Führerscheins.<br />

Burmeister


Interview | Zitat<br />

87<br />

Facettenreich<br />

August Bruns<br />

Landmaschinen<br />

SABRI-CAN OCAK (20), Auszubildender im 3. Lehrjahr<br />

zur Fachkraft für Lagerlogistik bei der August<br />

Bruns Landmaschinen GmbH in Cloppenburg<br />

Sabri, wie bist du zu August Bruns Landmaschinen<br />

gekommen?<br />

Sabri-Can Ocak: In der achten Klasse habe ich ein Praktikum im Bereich<br />

Lagerlogistik absolviert. Das hat mir total gut gefallen. Danach wusste ich,<br />

dass ich nach der Schule auch eine Ausbildung in dieser Richtung machen<br />

möchte. Auf eine Empfehlung hin habe ich mich dann bei August Bruns<br />

Landmaschinen beworben.<br />

Und welche Aufgabe übernimmst du im Betrieb?<br />

Sabri-Can Ocak: Ich bin speziell für den Ersatzteilservice für Land- und<br />

Baumaschinen zuständig. Da das Tätigkeitsfeld sehr vielfältig ist, gleicht kein<br />

Arbeitstag dem anderen. Ich übernehme Aufgaben wie Warenannahme,<br />

Wareneingänge, Kommissionierung und Werkstattausgabe. Auch die<br />

Betreuung der Online-Vertriebskanäle und die Rechtsprüfung zählen zu<br />

meinen Aufgaben. Aus diesem Grund sind Fähigkeiten wie logisches<br />

Denken, Sorgfalt, strukturiertes Arbeiten und ein gewisses technisches<br />

Grundverständnis sehr hilfreich für die Ausbildung.<br />

Welche Fächer stehen in der Berufsschule auf dem Stundenplan?<br />

Sabri-Can Ocak: Der Unterricht ist in verschiedene Lernfelder aufgeteilt.<br />

Dort wird uns Wissen aus dem Bereich der Lagerlogistik vermittelt, wie z. B.<br />

logistische Prozesse. Zusätzlich haben wir klassische Schulfächer wie<br />

Englisch, Politik, Deutsch und Mathematik. Im ersten Lehrjahr habe ich<br />

zweimal die Woche die BBS am Museumsdorf in Cloppenburg besucht. Im<br />

weiteren Verlauf der Ausbildung dann nur noch einmal wöchentlich.<br />

Was gefällt dir besonders an der Ausbildung?<br />

Sabri-Can Ocak: August Bruns Landmaschinen ist schon viele Jahre für<br />

gute Ausbildungen bekannt. Das konnte auch ich feststellen. Man lernt wirklich<br />

viele Facetten rund um die Lagerlogistik kennen und wird ideal für den<br />

Beruf ausgebildet. Hinzu kommt, dass die Aufgaben sehr abwechslungsreich<br />

sind, sodass die Arbeit nie langweilig wird. Auch meine Kolleginnen<br />

und Kollegen sind stets hilfsbereit.<br />

Foto: Udo Schene<br />

Zitat<br />

ARNO DJUREN,<br />

Geschäfts führer<br />

c-Port Gewerbeund<br />

Industriepark<br />

am Küstenkanal<br />

„Logistik spielt für die 27 Unternehmen,<br />

die sich bei uns im c-Port angesiedelt<br />

haben, eine entscheidende Rolle. Wer<br />

heute erfolgreich sein will, muss immer<br />

bestens und staufrei erreichbar sein.<br />

Das gilt sowohl für Waren und Dienstleistungen<br />

als auch für qualifizierte<br />

Mitarbeiter. Mit dem Knotenpunkt der<br />

Bundesstraßen 401 und 72 und der<br />

Bundeswasserstraße Küstenkanal bieten<br />

wir im Herzen des <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>es<br />

optimale Voraussetzungen.<br />

Unser c-Port boomt – und dabei können<br />

sich die Unternehmen auf erfahrene<br />

Logistikpartner aus der Region verlassen.<br />

Partner, die, wie unsere Unternehmen<br />

hier im c-Port, zukunftsorientierte<br />

Ausbildungsplätze und studentische<br />

Qualifi zierungs möglichkeiten bieten.“<br />

Foto:<br />

c-Port<br />

c-Port Gewerbe- und<br />

Industriepark am Küstenkanal<br />

Kaufmann für Spedition und<br />

Logistikdienstleistung (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Realschulabschluss<br />

Was Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik vor Ort erledigen, wird<br />

im Büro vom Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (m/w/d)<br />

sorgfältig geplant und vorbereitet. In diesem Beruf bist du also vor allem<br />

mit der Planung und Abstimmung aller Abläufe betraut, damit eine Ware<br />

möglichst schnell von A nach B gelangt und pünktlich beim Empfänger<br />

eintrifft. So stellst du z. B. sicher, dass Supermärkte immer frisches Gemüse<br />

vorrätig haben, die Großbaustelle um die Ecke mit den neuesten Baumaterialien<br />

versorgt ist und das bestellte Smartphone schon morgen geliefert<br />

wird. Dazu musst du genau berechnen, welche Maße die Ware hat und wie<br />

du sie am effizientesten verschicken kannst. Du kalkulierst Transportkosten,<br />

berechnest Fahrtstrecken und verfolgst mit moderner Tracking-Software, wo<br />

welche Ware gerade unterwegs ist – egal ob auf der Autobahn, auf Schienen,<br />

in der Luft oder auf dem Wasser. Du kümmerst dich auch um die Abwicklung<br />

von Transportschäden oder Reklamationen und lernst in deiner Ausbildung<br />

daher alles über Versicherungen, Gefahrgutvorschriften und weitere rechtliche<br />

Grundlagen des Logistikwesens.<br />

Gefragt sind: Sorgfalt, gute Englischkenntnisse und ggf. weitere Fremd -<br />

sprachen, Organisationstalent, gute Mathematikkenntnisse<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Weiterbildung zum Fachwirt für Güterverkehr und<br />

Logistik (m/w/d) oder Betriebswirt (m/w/d), Studium im Bereich Logistik oder<br />

BWL, zahlreiche Weiterbildungen, z. B. Zollabwicklung oder Finanz- und<br />

Rechnungswesen<br />

Einsatzorte: Unternehmen im Bereich der Lagerwirtschaft, Speditionen<br />

Foto: © auremar – stockAdobe.com


88 Anzeigen/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Erzeugergroßmarkt<br />

Langförden-Oldenburg e.G.<br />

Mittelwand 17<br />

49377 Vechta-Langförden<br />

Tel. 04447 9620–0<br />

sekretariat@elo-online.de<br />

www.elo-online.de<br />

Ihr findet uns auch bei:<br />

www.facebook.com/<br />

erzeugergrossmarkt/<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Walter Meyer<br />

Tel. 04447 9620–204<br />

w.meyer@elo-online.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Duales Studium<br />

Schulpraktika<br />

Ganz schön vielseitig.<br />

Der Erzeugergroßmarkt Langförden-Oldenburg<br />

liefert seit 70 Jahren im Bereich Anbau und Vermarktung<br />

von Beerenfrüchten und Gemüse täglich<br />

einen wichtigen Beitrag zu einer bewussten<br />

und ausgewogenen Ernährung. Wir versorgen<br />

sowohl den Lebensmitteleinzelhandel als auch<br />

Großhändler im In- und Ausland mit unseren<br />

frischen Produkten. Das Erfolgskonzept beruht<br />

auf der Basis einer Erzeugergenossenschaft, in<br />

der Vertrauen, Zuverlässigkeit und ein hoher<br />

Qualitätsanspruch die Basis für unsere Arbeit<br />

bilden. Diesen Anspruch stellen wir auch an die<br />

Ausbildung unserer Nachwuchskräfte.<br />

Ganz schön gut ausgebildet.<br />

Ein modernes Arbeitsumfeld im neu gebauten<br />

Firmensitz sowie das sehr gute Betriebsklima<br />

bilden den Rahmen für deine zukunftsorientierte<br />

Ausbildung in einem der spannendsten<br />

Märkte. Täglich bist du aktiv daran beteiligt,<br />

erstklassige Produkte auf den Weg von unseren<br />

Erzeugern zeitnah bis in den Handel zu bringen.<br />

Dabei unterstützt du den entsprechenden Fachbereich<br />

und erlernst alle wichtigen Grundlagen<br />

für einen Beruf mit Perspektive.<br />

Unsere Ausbildungsberufe:<br />

Kaufleute im Groß- und<br />

Außenhandel (m/w/d)<br />

Kaufleute für Spedition und<br />

Logistikdienstleistung (m/w/d)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

(m/w/d)<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Handelsschule und/oder (Fach-)Abitur<br />

Weiterer Ausbildungsberuf:<br />

Berufskraftfahrer (m/w/d)<br />

Kurt Weigel GmbH<br />

Daimlerstraße 6<br />

49661 Cloppenburg<br />

bewerbung@weigel.de<br />

www.weigel.de<br />

Ihr findet uns auch bei:<br />

www.facebook.com/<br />

weigelihrprofipartner/<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Margret Busse<br />

Tel. 04471 959-182<br />

margret.busse@weigel.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Schulpraktika<br />

Schnuppertag<br />

Profis arbeiten für Profis<br />

Unsere Kunden sind Profis im Handwerk.<br />

Als Fachgroßhändler für Farben, Tapeten,<br />

Bodenbeläge und Werkzeug unterstützen<br />

wir sie mit Know-how, Service und den<br />

richtigen Produkten.<br />

Unser Familienunternehmen ist mit mehr als<br />

300 Mitarbeitenden an zwei Zentralstandorten<br />

in Cloppenburg und Bremen sowie in weiteren<br />

elf Niederlassungen vor Ort. Mehr als 50 eigene<br />

LKW sorgen dafür, dass Weigel-Kunden ihre<br />

Produkte pünktlich geliefert bekommen.<br />

Unsere Kunden wollen mit Leuten zusammenarbeiten,<br />

die sich auskennen. Darum bilden wir<br />

Leute aus, die in ihrem Job selber Profis werden<br />

wollen. Leute, die Lust haben auf ein richtig<br />

starkes Fundament für ihre Zukunft.<br />

Wenn Du Profi werden willst, dann bewirb<br />

Dich!<br />

Im Ausbildungsjahr 20<strong>21</strong> bilden wir u. a. in<br />

Bremen und Cloppenburg diese Berufe aus<br />

(m/w/d):<br />

Kaufleute im Groß- und Außenhandel<br />

(guter Realschulabschluss, gerne<br />

Berufsfachschule Wirtschaft oder Abitur)<br />

Informatikkaufleute<br />

(guter Realschulabschluss, gerne<br />

Berufsfachschule Wirtschaft oder Abitur)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

(Realschulabschluss, gerne<br />

Berufsfachschule Logistik)<br />

Fachlagerist<br />

(guter Hauptschulabschluss, Mindestalter<br />

17 Jahre)


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeigen<br />

89<br />

EW Nutrition GmbH<br />

Hogenbögen 1, 49429 Visbek<br />

Tel. 04445 9868-0<br />

info@ew-nutriton.com<br />

www.ew-nutrition.com<br />

Informiere dich im Azubi Film:<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Theresa Krogmann<br />

Tel. 04445 9868-161<br />

Hier geht's zum Karriereportal:<br />

Was ist möglich?<br />

Schulpraktika<br />

Kurzporträt<br />

Dicht an der Landwirtschaft und doch den<br />

Hauch der weiten Welt spüren – so kannst du dir<br />

die Arbeit bei EW Nutrition vorstellen. Wir sind in<br />

Visbek beheimatet und zugleich in der ganzen<br />

Welt zu Hause. 350 engagierte Mitarbeiter in<br />

mehr als 75 Ländern entwickeln, produzieren<br />

und vertreiben seit 2004 funktionelle Zusatzstoffe<br />

für Futtermittel. Mit unserer Arbeit möchten<br />

wir u. a. den Antibiotikaeinsatz reduzieren<br />

und nachhaltig den Herausforderungen in der<br />

Futter- und Lebensmittelindustrie begegnen.<br />

Schon während der Ausbildung gehen wir auf<br />

deine Interessen und Fähigkeiten ein und passen<br />

den Ausbildungsplan im Rahmen der Möglichkeiten<br />

an deine Stärken an. Wir bieten unseren<br />

Auszubildenden gute Chancen, auch nach ihrer<br />

Ausbildungszeit bei uns zu bleiben.<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Kaufleute im Groß- und<br />

Außenhandel (m/w/d)<br />

mit Zusatzqualifikation für Auslandsgeschäfte<br />

Was du mitbringst:<br />

Abitur oder erweiterter Realschulabschluss<br />

Teamfähigkeit und Interesse am Arbeiten<br />

im internationalen Umfeld<br />

gute Noten in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik<br />

und Englisch<br />

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:<br />

Bewirb dich jetzt über unsere Internetseite<br />

www.ew-nutrition.com/de/careers/ oder<br />

nutze den QR-Code.<br />

Wir bilden auch aus in den Berufen:<br />

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />

SFB Fleisch- und Kühlcentrale<br />

GmbH & Co. KG<br />

Industriestraße 22<br />

49451 Holdorf<br />

Tel. 05494 984-0<br />

info@sfbholdorf.de<br />

www.sfbholdorf.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Florian Schnäker<br />

Tel. 05494 984-116<br />

florian.schnaeker@sfbholdorf.de<br />

Was ist möglich?<br />

Praktika<br />

Ausbildung<br />

Wir bleiben cool!<br />

Unseren Slogan haben wir uns vor einigen Jahren<br />

auf unsere „Fahnen“ geschrieben und wir<br />

stehen dazu. Wir sind ein kontinuierlich wachsendes<br />

Dienstleistungsunternehmen im Bereich<br />

der Tiefkühllagerung. Wir schockfrosten Lebensmittel<br />

– bevorzugt Fleisch – und versenden die<br />

Ware in die ganze Welt. Mit rund vierzig Jahren<br />

Erfahrung – seit 1979 – gewährleisten wir<br />

höchste Qualität der Produkte und den Erhalt<br />

der reibungslos funktionierenden Kühlkette.<br />

Unsere erfahrenen Mitarbeiter/-innen sind bei<br />

uns das Herzstück des Unternehmens und somit<br />

die Basis für unseren Erfolg.<br />

Wir bieten DIR eine fundierte, qualifizierte Ausbildung<br />

in einem familiären Arbeitsklima, mit<br />

Einblicken in die kompletten Unternehmensabläufe,<br />

mit guten Übernahmechancen und<br />

attraktiven Sozialleistungen.<br />

Werde auch DU ein Teil von unserem Team<br />

und bewirb DICH jetzt!<br />

Wir bilden aus:<br />

Fachkraft für<br />

Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Gewünschter<br />

Schulabschluss:<br />

Hauptschulabschluss<br />

Gewünschte Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten:<br />

Teamfähigkeit<br />

Zuverlässigkeit und ein freundliches<br />

Auftreten<br />

Verantwortungsbewusstsein<br />

Flexibilität<br />

hohe Auffassungsgabe


90 Anzeigen/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

fm Büromöbel GmbH<br />

Glaßdorfer Straße 24<br />

26<strong>21</strong>9 Bösel<br />

Tel. 04494 9250-0<br />

info@fm-bueromoebel.de<br />

www.fm-bueromoebel.de<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Franziska Muhle<br />

Tel. 04494 9250-157<br />

Julia Spadi<br />

Tel. 04494 9250-165<br />

bewerbung@fm-bueromoebel.de<br />

Tradition und Dynamik im<br />

Familienunternehmen<br />

Über 300 qualifizierte Mitarbeiter am Standort<br />

Bösel sowie kontinuierliche Investitionen in<br />

modernste Fertigungstechniken tragen dazu<br />

bei, dass wir zu den führenden Büromöbel-<br />

Herstellern in Deutschland gehören.<br />

Ausbildung mit Zukunft bei fm Büromöbel<br />

Auszubildende bei fm Büromöbel werden in<br />

ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung<br />

konsequent unterstützt und gefördert.<br />

Ob im Rahmen einer kaufmännischen Ausbildung<br />

mit oder ohne Zusatzqualifikation oder<br />

einer handwerklich-technischen Ausbildung,<br />

bei fm erwartet sie eine große Vielfalt an<br />

Förderungen und exzellenten Möglichkeiten.<br />

Wir bieten unseren Auszubildenden Schulungen<br />

und gezielte Prüfungsvorbereitungen an,<br />

gewähren Lernmittelbeihilfen und stehen den<br />

Auszubildenden als erfahrener Ausbilder mit<br />

Rat und Tat zur Seite. Darüber hinaus finden<br />

tolle Firmenevents, wie unser alljährliches<br />

Tannenbaum- und Sommerfest, statt.<br />

Wir sind stolz darauf, dass unsere Auszubildenden<br />

durch das Konzept von fm Büromöbel<br />

ihre Ausbildung immer mit großem Erfolg abschließen.<br />

Im Anschluss an die Ausbildung gibt<br />

es eine halbjährige Übernahmegarantie.<br />

Ausbildungsberufe:<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Tischler (m/w/d)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)<br />

Duales Studium – Ingenieur Holztechnik<br />

(m/w/d)<br />

RUNDEN Packaging & Logistics<br />

GmbH & Co. KG<br />

Gewerbering 1, 49439 Steinfeld<br />

Tel. 05492 5574-0<br />

www.runden-group.eu<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Ausbildung:<br />

Mareike Barna<br />

Tel. 05492 5574-222<br />

m.barna@rubetrans.de<br />

Nele Schulz<br />

Tel. 05492 5574-225<br />

n.schulz@rubetrans.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Schulpraktika<br />

Weiterbildung<br />

Kurzporträt:<br />

Als engagierte Unternehmensgruppe haben wir<br />

uns die Ausbildung motivierter Absolventen zur<br />

Aufgabe gemacht. Unsere Gesellschaften bieten<br />

ein großes Spektrum an Möglichkeiten.<br />

Bist Du ein Zahlenmensch?<br />

Oder eher ein Vertriebsmeister?<br />

Fit am Computer?<br />

Ein Organisationstalent? – Ganz egal, wo Du<br />

Dich am besten aufgehoben fühlst, wir haben<br />

mit Sicherheit das Richtige für Dich.<br />

Eine erfolgreiche Zukunft benötigt eine gute<br />

Basis: Einen Job, in dem Du viel lernst, keine<br />

Langeweile hast und Dich einbringen kannst.<br />

Entsprechend unserer Firmenphilosophie<br />

stellen wir einen hohen Anspruch an die<br />

Ausbildungsqualität.<br />

Unsere Ausbildungsberufe:<br />

Kaufleute für Spedition und<br />

Logistikdienstleistung (m/w/d)<br />

Industriekaufleute (m/w/d)<br />

Berufskraftfahrer (m/w/d)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

(m/w/d)<br />

Fachlagerist (m/w/d)<br />

NFZ-Mechatroniker m/w/d)<br />

Fachinformatiker für<br />

Systemintegration (m/w/d)<br />

Unsere Benefits für Dich:<br />

Sehr gute Übernahmechancen<br />

Firmen-Fitness<br />

Betriebliche Krankenzusatzversicherung<br />

Und vieles mehr<br />

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeige<br />

91<br />

Unsere Benefits für Euch:<br />

• Persönliche Mentoren<br />

• Eigene Azubi-Projekte<br />

• Exklusive Azubi-Events<br />

• 1-a-Betriebsklima<br />

• Regelmäßige Familienfeste<br />

und andere Betriebsfeiern<br />

MIAVIT GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 3<br />

49632 Essen (Oldb.)<br />

Tel. 05434 820<br />

karriere@miavit.de<br />

www.bepartofmiavit.de<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Anke Ostermann<br />

Tel. 05434 82-253<br />

Was ist möglich?<br />

Kennenlern-Praktika<br />

Schulpraktika<br />

studentische Abschluss- und<br />

Projektarbeiten<br />

Erfolg versprechend:<br />

die Ausbildung bei MIAVIT<br />

Seit mehr als 50 Jahren dreht sich bei uns schon<br />

alles um die richtige Mischung.<br />

Aus Mineralien, Aminosäuren und Vitaminen<br />

entstehen Vormischungen und Spezialprodukte<br />

für die Futtermittel- und Lebensmittelindustrie<br />

sowie Additive für Biogasanlagen.<br />

Die Mischung macht’s weltweit<br />

Aus der einstigen Garagenproduktion ist im<br />

Laufe der Zeit eine mittelständische Unternehmensgruppe<br />

geworden. Mit über 450 Mitarbeitern<br />

an unseren drei Standorten in Essen (Oldb.),<br />

Tarragona (Spanien) und Ho-Chi-Minh (Vietnam)<br />

sowie in verschiedenen Vertriebsbüros sorgen wir<br />

dafür, dass wir mittlerweile in über 80 Ländern<br />

auf dem gesamten Globus mitmischen.<br />

In der Region fest verwurzelt<br />

Trotz aller Internationalität sind wir im<br />

<strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> fest verwurzelt.<br />

Wir engagieren uns in Wissenschaft und<br />

Forschung ebenso wie in der Kultur- und<br />

Sportförderung. Langjährige Partnerschaften<br />

wie zum Beispiel mit RASTA Vechta pflegen<br />

wir besonders gerne.<br />

Mitarbeiter als Erfolgsfaktor<br />

Unsere Mitarbeiter tragen seit jeher wesentlich<br />

zur Erfolgsgeschichte unseres Familienunternehmens<br />

bei. Deswegen legen wir allergrößten<br />

Wert auf ein gutes Betriebsklima und zufriedene<br />

Angestellte – und können zu Recht stolz<br />

auf unseren guten Ruf als Arbeitgeber sein.<br />

Ausbildung in mehr als zehn Berufen<br />

Die Mitarbeiter von morgen bilden wir am<br />

liebsten selbst aus. Rund 30 Auszubildende in<br />

mehr als zehn Berufen starten gleichzeitig ins<br />

Berufsleben, alle mit besten Chancen später<br />

übernommen zu werden. Auch Praktikant*innen<br />

haben die Chance unser Unternehmen kennenzulernen.<br />

Hinzu kommen diverse studentische<br />

Abschluss- und Projektarbeiten.<br />

Frischer Wind durch Azubis<br />

Unsere jungen Mitarbeiter fördern wir mit<br />

vollem Einsatz. Denn ihre Dynamik motiviert<br />

uns alle, und ihre unvoreingenommenen Sichtweisen<br />

mischen hier einiges auf. Jede einzelne<br />

erfolgreiche Abschlussprüfung ist für uns ein<br />

Grund zu besonderer Freude, denn das zeigt<br />

uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.<br />

Jetzt bewerben!<br />

Wir freuen uns über jede Bewerbung. Aber ganz<br />

besonders gute Perspektiven können wir gerade<br />

in unseren gewerblichen und technischen Ausbildungsberufen<br />

bieten. Und auch da haben wir für<br />

jede Interessenlage den richtigen Job (m/w/d):<br />

Mechatroniker<br />

Chemielaborant<br />

Pharmakant<br />

Hauswirtschafter<br />

Fachpraktiker Hauswirtschaft<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Industriekaufmann<br />

Informatikkaufmann<br />

Groß- und Außenhandelskaufmann<br />

Kaufmann für Marketingkommunikation<br />

Ausbildung.Plus<br />

Bachelor of Arts – Schwerpunkt Agri-Food


92 Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Foto: Flamingo Images – stockAdobe.com


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeigen<br />

93<br />

GS agri eG<br />

Raiffeisenstraße 4<br />

49685 Schneiderkrug<br />

Tel. 04447 802-0<br />

info@gs-agri.de<br />

www.gs-agri.de<br />

Ausbildungskoordinatorin:<br />

Martina Meyer-Bothe<br />

Tel. 04447 802-524<br />

martina.meyer-bothe@gs-agri.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Duales Studium<br />

Praktikum<br />

Starte mit uns in deine Zukunft!<br />

Bist du gerne auf der Straße unterwegs oder<br />

bist du technisch begabt? Oder hast du<br />

Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten?<br />

Bei der GS agri ist alles möglich!<br />

Mit etwa 390 Mitarbeitern an <strong>21</strong> Standorten<br />

betreut die GS agri eG ihre Mitglieder und<br />

Kunden in der gesamten Nährstoff- und Produktionskette<br />

und ist mit ihren Baustoffzentren,<br />

Tankstellen sowie Haus- und Gartenmärkten<br />

auch für Privatkunden ein wichtiger Dienst -<br />

leister.<br />

Ausbildung bei der GS agri<br />

Wir bilden seit Jahren erfolgreich in ver schie -<br />

denen Ausbildungsberufen (gn) aus (m/w/d):<br />

Berufskraftfahrer<br />

Verfahrenstechnologe Mühlen- und Getreidewirtschaft,<br />

Fachrichtung Müllerei<br />

Kaufmann – Einzelhandel<br />

Fachinformatiker Systemintegration<br />

Kaufmann – Groß- und Außenhandel<br />

Bachelor of Arts in Business Administration<br />

Unsere Mitarbeiter sind unser Erfolg.<br />

Eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung<br />

ist ein elementarer Bestandteil unserer Firmenphilosophie.<br />

Wir bieten technische und kaufmännische<br />

Ausbildungs- und Studienangebote,<br />

interne Schulungen und externe Weiterbildungen<br />

für unsere Mitarbeiter an.<br />

Wir gehen den Weg zum Erfolg gemeinsam.<br />

Lemförder Logistik GmbH<br />

Große Straße 22<br />

49401 Damme<br />

Tel. 05491 9052-3220<br />

info@lemlog.com<br />

www.lemlog.com<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung:<br />

Irene Kreienborg<br />

Tel. 05491 9052-3241<br />

personal@lemlog.com<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Praktika<br />

Hier geht’s zu unserem<br />

Azubifilm:<br />

Starte jetzt deine Ausbildung bei der LemLog<br />

Regional – fest verzahnt<br />

Wir sind ein mittelständisches, erfolgreiches<br />

Logistikunternehmen, das an mehreren<br />

Standorten rund um den Dümmersee kunden -<br />

spezifische Logistikkonzepte im Bereich der<br />

Trans port- und Beschaffungslogistik, Lagerlo -<br />

gis tik und der Produktionsversorgung anbietet.<br />

Was dich während deiner Ausbildung bei der<br />

LemLog erwartet? Eine abwechslungsreiche<br />

Ausbildung in verschiedenen Unternehmensbereichen,<br />

Willkommenstage zu Beginn der<br />

Ausbildung, eine kontinuierliche Ausbildungsbetreuung,<br />

Prüfungsvorbereitung und vieles<br />

mehr! Bei uns wirst du aktiv in das Tagesgeschäft<br />

eingebunden und erhältst die Möglichkeit,<br />

bereits frühzeitig Verantwortung zu<br />

übernehmen.<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

an den Standorten Damme, Diepholz,<br />

Wagenfeld und Espelkamp<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Guter Haupt- oder Realschulabschluss<br />

Haben wir dein Interesse geweckt?<br />

Dann starte mit uns deine berufliche<br />

Karriere.<br />

Wir freuen uns, dich bald persönlich<br />

kennenzulernen!


94 Persönlichkeiten aus dem <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

KEINE REGION WIE JEDE ANDERE…<br />

Was Menschen aus der<br />

Region über das <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> sagen ...<br />

Foto: Andreas Hammer<br />

Foto: Timo Lutz Werbefotografie<br />

ANJA MUHLE<br />

Event-Moderatorin, Account Managerin<br />

bei worklocal GmbH & Co. KG<br />

„Was mich am <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> so<br />

begeistert, ist die Entscheidungsfreudigkeit.<br />

Diese Machermentalität. Wenn hier jemand<br />

etwas machen möchte, eine Idee hat und<br />

etwas bewegen will, dann findet sie oder er<br />

ganz schnell einen Verein, eine Institution<br />

oder eine andere Möglichkeit, das auch tatsächlich<br />

umzusetzen. Oder man gründet<br />

selbst. So ist auch worklocal.de entstanden.<br />

Ein Jobportal nur für unser OM. Nicht nur<br />

reden, einfach mal machen. Deswegen mag<br />

ich diese Region so sehr. Ich bin eine Visbeker<br />

Deern, ich passe hier schon ganz gut rein.“<br />

Foto: privat<br />

RAPHAEL DORNIEDEN<br />

Leiter für Marketing und Vertrieb bei RASTA Vechta<br />

(RASTA Vechta Sport-Marketing GmbH)<br />

„Familiär, kulturell, sportlich und wirtschaftlich stark. Das ist<br />

Vechta, meine Heimat, für mich. Bei den verschiedensten<br />

Veranstaltungen trifft man immer auf bekannte Leute. Sich zu<br />

kennen, hilft auch dabei, sich gegenseitig in schweren Zeiten zu<br />

unterstützen. Solidarität und Loyalität werden im <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> großgeschrieben. Die Menschen wissen, wo sie<br />

herkommen, wo ihre Heimat ist, und vergessen das auch nicht.<br />

Vor allem junge Leute sollten sich aber auch nicht abschrecken<br />

lassen, etwas Neues zu wagen, denn manchmal hilft es, einmal<br />

weg gewesen zu sein, um dann zu bemerken, was man an der<br />

Region schätzen kann und was sie so besonders macht.“<br />

KATHARINA<br />

TEGENKAMP<br />

Freie Künstlerin<br />

aus Garrel<br />

„Das <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> ist für mich<br />

Heimat, Verbundenheit mit<br />

meiner Familie und Geselligkeit.<br />

Ich mag die inspirierende<br />

Weite, die man hier findet. So fällt<br />

es leicht, eine Balance zwischen Leben und Arbeit zu<br />

finden. Land, Leute und Wirtschaft zeichnen sich durch<br />

Bodenständigkeit und manchmal auch ihren Eigensinn<br />

aus, das mag ich. Es gibt eine lebendige und vielseitige<br />

Kultur von Vereinen und Ehrenamt, die für jeden etwas<br />

bereithält. Das trägt für mich wesentlich zur Weiter -<br />

entwicklung dieser vielseitigen Region bei.“


Foto: Sonja Schmidt-Stromann<br />

95<br />

Abtei und Burg Dinklage<br />

Foto: OM-Tourismus<br />

JOHANNA HOLLAH<br />

Fachkräftekoordinatorin des Amtes für Wirtschafts -<br />

förderung und Kreisentwicklung Landkreis Vechta<br />

„Das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> ist meine Heimat. Privat im Landkreis<br />

Cloppenburg und beruflich im Landkreis Vechta erlebe ich die<br />

Dynamik hautnah und täglich. Wir kennen uns, wir arbeiten zusammen<br />

und wir feiern zusammen, z. B. auf unseren Schützenfesten,<br />

dem Cityfest und dem Stoppelmarkt. So wie wir und unsere Kinder<br />

von unserer „platten“ Landschaft und gut ausgebauten Radwege -<br />

netzen profitieren, um vorwärts zu kommen, profitieren auch unsere<br />

Schüler*innen und Auszubildenden<br />

von flachen Hier archien<br />

und guten Netzwerken<br />

und Kontakten. Das<br />

zeichnet uns aus:<br />

Kommunikation<br />

miteinander und<br />

auf Augenhöhe.“<br />

Foto: privat<br />

Foto: Gemeinde Bakum<br />

TOBIAS<br />

AVERBECK<br />

Bürgermeister der Gemeinde Bakum<br />

„Mir gefällt besonders die pragmatische Art, mit der die<br />

Menschen an die Dinge des täglichen Lebens herangehen.<br />

Egal ob bei der Freizeitgestaltung, im Berufs- oder Vereinsleben.<br />

Jeder sucht den bestmöglichen Weg, um seine Aufgaben<br />

zu lösen, und das in der Regel nie alleine, sondern<br />

immer zusammen. Das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> selbst<br />

zeichnet sich vor allem durch die Verbundenheit zu der<br />

Region auf der einen und die Zukunftsgewandtheit auf der<br />

anderen Seite aus. Hier entsteht Neues und gleichzeitig<br />

bietet die Überschaubarkeit eine Sicherheit und Grundlage<br />

für die Lebensgestaltung.“<br />

THORSTEN HESEDING<br />

Ortsbrandmeister, Freiwillige Feuerwehr Lohne<br />

„Mir gefallen vor allem die herzliche Art, die Bodenständigkeit und die<br />

Zuverlässigkeit der Menschen in der Region. Hier wird nicht viel rum -<br />

geschnackt, sondern angepackt. Wenn man ein Problem hat, kann man<br />

sich auf die Leute verlassen. Ebenso wie auf die Kameradschaft bei der<br />

Feuerwehr. Das Ehrenamt erfährt im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> viel<br />

Unterstützung und Förderung. Für junge Menschen gibt es viele Möglichkeiten,<br />

sich ehrenamtlich zu engagieren – um sich auszuprobieren, zu<br />

wachsen und anderen zu helfen.“


96 Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT)<br />

DIE FACHKRÄFTE<br />

VON MORGEN…<br />

Foto: Private Hochschule fur Wirtschaft<br />

und Technik Vechta/Diepholz<br />

Zahlreiche Schulen der Landkreise Vechta und Cloppenburg informieren<br />

sich jedes Jahr beim PHWT Application Day zum Thema Bewerbung. Im<br />

August findet der Aktionstag für Vechta, im November für Cloppenburg statt.<br />

Fit fürs Berufsleben mit<br />

Theorie und Praxis<br />

EINE BETRIEBLICHE AUSBILDUNG MIT EINEM HOCHSCHULSTUDIUM VERBINDEN?<br />

DIE DUALEN STUDIENGÄNGE AN DER PHWT IN VECHTA UND DIEPHOLZ MACHEN ES MÖGLICH.<br />

Duale Studentinnen und Studenten absolvieren neben<br />

einem Hochschulstudium zusätzlich eine anerkannte<br />

Berufsausbildung in einem ausgewählten Unternehmen.<br />

Wer das (Fach-)Abitur in der Tasche hat und sich für ein duales<br />

Studium entscheidet, kann sich direkt bei einem kooperierenden<br />

Unternehmen der PHWT um einen Ausbildungs- und Studienplatz<br />

bewerben. Auch wenn es sich um eine private Hochschule handelt,<br />

fallen keine Kosten an, da die Studiengebühren von den auszubildenden<br />

Betrieben übernommen werden. Rund 180 Unternehmen<br />

aus der Region kooperieren derzeit mit der PHWT. Die Branchen<br />

sind breit gefächert: Dazu gehören zum Beispiel die GRIMME Landmaschinenfabrik<br />

GmbH & Co. aus Damme, die in der Lebens -<br />

mittelindustrie tätige EW GROUP GmbH aus Visbek oder die<br />

Waskönig + Walter Kabel-Werk Gmbh & Co. KG aus dem Saterland.<br />

Vor Ort haben die Studentinnen und Studenten dann die Chance,<br />

die theoretisch erlernten Schlüsselkompetenzen aus den Vorlesungen<br />

praktisch umzusetzen.<br />

Auch in den Theoriephasen legt die PHWT den Fokus auf die<br />

praxisorientierte Lehre. Zuletzt hat sich eine Gruppe von 15<br />

Studierenden im Rahmen des Studiengangs Business Adminis -<br />

tration mit der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung<br />

der Basketballvereine RASTA Vechta und EWE Baskets Oldenburg<br />

beschäftigt. Betreut wurden sie dabei von Professor Dr. Norbert<br />

Meiners, der durch einen Zeitungsartikel auf das Thema aufmerksam<br />

wurde und das Marketingprojekt ins Rollen brachte. „Wir<br />

waren alle sofort begeistert vom Vorschlag unseres Professors. Wir<br />

haben direkt losgelegt und mit den Clubs Kontakt aufgenommen“,<br />

berichtet Dennis Langlets, studentischer Leiter des Projektes.<br />

Die Idee traf auch bei RASTA Vechta und den EWE Baskets<br />

Oldenburg auf Zustimmung. Bei einem persönlichen Treffen mit<br />

den Verantwortlichen der jeweiligen Teams zeigte sich großes<br />

Interesse und die Bereitschaft, um bei dem Projekt mitzuwirken.<br />

Zusätzliche Unterstützung erhielten die Studentinnen und Studenten<br />

während der gesamten Projektphase durch zuverlässige Part-<br />

>>> Seite 98


Interview<br />

97<br />

Foto: Leon Schumacher<br />

Tjorven Marie<br />

Böse (<strong>21</strong>)<br />

studiert im<br />

6. Semester<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

an der PHWT.<br />

Gleichzeitig ist<br />

sie als Industriemechanikerin<br />

bei<br />

der ZF Friedrichshafen<br />

AG in Lemförde tätig.<br />

Tjorven, warum hast du dich für das duale System<br />

entschieden?<br />

Tjorven Marie Böse: Mir gefallen am dualen Studium vor allem<br />

die praktischen Erfahrungen, die ich sammeln kann. Oft hört man,<br />

dass Studenten nach dem Abschluss theoretisch gut ausgebildet<br />

sind, allerdings die Praxiserfahrungen fehlen. Durch die Aus -<br />

bildung während eines dualen Studiums lerne ich nicht nur die<br />

Arbeit in einem Unternehmen kennen, sondern kann durch das<br />

monatliche Gehalt auch auf eigenen Beinen stehen und unab -<br />

hängiger werden.<br />

Was gefällt dir besser, die Theorie- oder Praxisphase?<br />

Tjorven Marie Böse: Meiner Meinung nach hat beides Vorteile.<br />

Gegen Ende eines Semesters kann es schon mal stressig werden,<br />

wenn die Klausuren anstehen und man sich vorbereiten muss.<br />

Allerdings ist es beim Studium immer wieder schön, seine<br />

Kommilitonen zu sehen und gemeinsam Sachen zu unternehmen,<br />

was in der Praxisphase weniger der Fall ist. Ich finde aber, dass<br />

Theorie- und Praxisphase wirklich gut harmonieren. Das theo -<br />

BERUFSLEHRE IN DER REGION<br />

UND IM AUSLAND<br />

retische Wissen kann man sehr gut im Betrieb vertiefen und<br />

anwenden.<br />

Wie läuft deine Ausbildung im Betrieb ab?<br />

Tjorven Marie Böse: Ich habe eine Ausbildung zur Industrie -<br />

mechanikerin gemacht. Zu Beginn habe ich mich mit den Aus -<br />

bildungsvorbereitungen beschäftigt. Das heißt, ich habe sehr viel<br />

Zeit in der Werkstatt verbracht, Metallgrundkurse bekommen und<br />

gelernt, wie man fräst, dreht und vieles mehr. Zudem konnte ich<br />

auch Abteilungen an unterschied lichen Stand orten kennenlernen,<br />

wie z. B. in Dielingen und Wagenfeld.<br />

Was hat dir an der Ausbildung bisher besonders gefallen?<br />

Tjorven Marie Böse: Ein besonderes Ereignis war für mich mein<br />

Auslandsaufenthalt in England. Ich habe die Möglichkeit be -<br />

kommen, für zehn Wochen die Arbeit eines europäischen ZF-<br />

Stand ortes kennenzulernen und so hautnah zu erleben, wie es ist,<br />

in einem globalen Technologiekonzern zu arbeiten. Es war total<br />

interessant und hat viel Spaß gemacht, die Mitarbeiter vor Ort zu<br />

unterstützen.<br />

Warum würdest du jungen Menschen ein duales<br />

Studium an der PHWT empfehlen?<br />

Tjorven Marie Böse: Die technische Ausstattung der Hochschule<br />

ist sehr umfangreich. Die Studierenden haben tolle Möglichkeiten,<br />

Versuche durchzuführen. Durch die kleinen Kursgrößen ist der<br />

Praxisbezug sehr hoch, und man kann viele Fähigkeiten erlernen.<br />

Die Module finden in einer Art Klassenverband statt, wodurch<br />

man sich untereinander sehr gut kennenlernt. Hinzu kommt,<br />

dass das Verhältnis zu den Dozenten und die allgemeine Unterstützung<br />

vonseiten der Lehrenden sowie der Hochschule wirklich<br />

super ist.<br />

Foto: Daniel Meier<br />

Die Projektgruppe der PHWT untersuchte die wirtschaftliche Bedeutung von RASTA Vechta<br />

sowie der EWE Baskets Oldenburg.


98 Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT)<br />

Der persönliche Kontakt zwischen Studierenden und Lehrkräften ist<br />

bei einem Studium an der PHWT jederzeit gewährleistet.<br />

Dank kleiner Gruppengrößen bleibt in jedem Seminar stets Zeit für Nachfragen.<br />

So kann die individuelle Förderung aller Studierenden sichergestellt werden.<br />

Seite 96 >>><br />

ner wie die Stadt Vechta, die Wirtschaftsförderung des Landkreises<br />

Vechta, die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg, die Oldenburgische<br />

IHK und den Verbund <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>.<br />

Auf Märkten, in der Arena oder online: Um herauszufinden,<br />

welche Auswirkungen die Clubs auf Gesellschaft und Wirtschaft in<br />

den Regionen haben, führte die Forschungsgruppe eine Vielzahl<br />

an Umfragen durch. Dabei wurden die Fans der Basketballclubs<br />

unter anderem zu ihren <strong>Ausgabe</strong>n in der Arena befragt. „Wir<br />

wollten von den Umfrageteilnehmern wissen, wie regel mäßig sie<br />

die Heim- und Auswärtsspiele besuchen und wieviel sie für die<br />

Verpflegung bei, vor und nach dem Spielbesuch ausgeben. Dazu<br />

zählen beispielsweise auch die An- und Abfahrt sowie das anschließende<br />

Essen in einem Restaurant“, erklärt Langlets. Ebenso sollten<br />

die Teilnehmenden ihre Wahrnehmung der Teams und der dazugehörigen<br />

Sponsoren beschreiben. „Dabei wurden natürlich auch<br />

die Nicht-Fans berücksichtigt, denn die Meinung aller Bürgerinnen<br />

und Bürger aus der Region war gefragt.“<br />

Neben der Fan- und Gästebefragung wurden außerdem die<br />

Beurteilungen ausgewählter Unternehmen, darunter auch aktive<br />

Sponsoren, herangezogen. „Am Ende konnten wir über 3000<br />

Teilnehmende für die Umfragen gewinnen“, berichtet Langlets.<br />

Dies sei unter anderem auch der guten Zusammenarbeit und<br />

Abstimmung mit den Vereinen zu verdanken. Die Projektphase<br />

beschreibt der 22-Jährige als eine sehr lehrreiche Zeit, die<br />

neben dem Erlernen von Fähigkeiten im Bereich des Projekt -<br />

managements allen sehr viel Spaß gemacht hat: „Es war keine klassische<br />

Vorlesung, bei der schon alles vorgegeben war. Wir konnten<br />

frei und eigenständig arbeiten, wodurch wir total viel gelernt<br />

haben.“<br />

Neben einer Vielzahl an Projekten haben Studierende der<br />

PHWT die Möglichkeit, an unterschiedlichen Forschungen mitzuwirken.<br />

In vier Zentren kann in den Bereichen Werkstoffe und<br />

Technik, Mechatronik, Elektrotechnik sowie Simulationstechnik<br />

geforscht werden. Durch das 2019 errichtete Zentrum für angewandte<br />

Simulationstechnik (ZAS) konnten vor allem die Kapazi -<br />

täten auf dem Gebiet der Computersimulation ausgeweitet<br />

werden.<br />

Doch was genau kann man sich darunter vorstellen? Patrick<br />

Dummeier, Masterstudent und Laboringenieur an der PHWT,<br />

hat eine verständliche Erklärung für die Arbeit im ZAS parat: „Technische<br />

Entwicklungen werden heutzutage immer kom plexer und<br />

somit sind auch die Entwicklungsarbeit und Test verfahren mit<br />

einem hohen Aufwand verbunden. Eine Möglichkeit, den Entwicklungsaufwand<br />

zu minimieren, ist die Simulation von technischen<br />

Geräten, um schnelle Ergebnisse mit wenig Zeit und Ressourcen<br />

zu erzielen.“ Im Forschungsbereich der Mikrosysteme beschäftigt<br />

Beim regelmäßig stattfindenden Application Day informiert, neben anderen Mitgliedsunternehmen,<br />

auch die PHWT zum Dualen Studium. Außerdem werden Vorträge angeboten.<br />

Fotos: Private Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz


Interview 99<br />

VIELE VORTEILE UND INDIVIDUELLE FÖRDERUNG<br />

Christoph Cordes (22) ist dualer Student im 6. Semester<br />

des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und im dritten<br />

Ausbildungsjahr bei der EWE Netz GmbH in Oldenburg.<br />

Elisabeth Leewe (23) hat <strong>2020</strong> ihren Master im Fach<br />

Betriebswirtschaft & Management begonnen und absolviert<br />

als wissenschaftliche Mitarbeiterin auch ihre Praxisphase<br />

an der PHWT.<br />

privat<br />

Foto:<br />

Leon<br />

Foto:<br />

Schumacher<br />

Christoph, warum hast du dich für ein duales Studium<br />

im Bereich Elektrotechnik entschieden?<br />

Christoph Cordes: Ich wusste schon immer, dass ich ein Studium<br />

im Bereich Elektrotechnik machen möchte. Ob klassisch oder dual,<br />

war mir zunächst nicht klar. Ich habe mich dann über Studienmöglichkeiten<br />

und Unternehmen in der Region informiert und für<br />

ein duales Studium entschieden. Besonders die Vorteile des<br />

dualen Systems haben mich überzeugt. Daraufhin habe ich mich<br />

bei der EWE Netz GmbH beworben.<br />

Elisabeth, welche Vorteile hat deiner Meinung nach<br />

ein duales Studium?<br />

Elisabeth Leewe: Ein Punkt ist vor allem der große Praxisbezug.<br />

Dieser macht sich nicht nur während der Praxisphasen bemerkbar,<br />

sondern auch in den Theoriephasen. Mir gefallen außerdem<br />

der Kontakt und die Nähe zu den regionalen Unternehmen.<br />

Bereits während des Studiums bekommt man die Gelegenheit,<br />

sich ein berufliches Netzwerk aufzubauen, wodurch der Einstieg<br />

ins Berufsleben erleichtert werden kann.<br />

Und wie oft wechseln sich Praxis- und Theoriephasen ab?<br />

Elisabeth Leewe: Sie sind quartalsweise aufgeteilt, also in einem<br />

Drei monats-Rhythmus. Allerdings gestaltet sich der Wechsel im<br />

Bachelor und im Master etwas unterschiedlich. Beim Bachelor<br />

sind in der dreimonatigen Theoriephase die kompletten Wochen<br />

mit Vorlesungen geplant. Im Master finden die Vorlesungen in<br />

dieser Zeit nur an drei Tagen in der Woche statt. An den anderen<br />

Tagen wird normal im Betrieb gearbeitet.<br />

Christoph, wie gestaltet sich deine Praxisphase?<br />

Christoph Cordes: Zu Beginn stand bei mir die Ausbildung im<br />

Fokus. Diese ist bei der EWE Netz GmbH sehr praxisorientiert. Das<br />

bedeutet, wir lernen zunächst alle handwerklichen Grundlagen.<br />

Nach Abschluss der Ausbildungsprüfung nach zwei Jahren besucht<br />

man die verschiedenen Fachabteilungen. Dort ist es möglich, an<br />

unterschiedlichen Projekten mitzuarbeiten. Ich war bspw. schon<br />

an einem Projekt zur Elektromobilität beteiligt.<br />

Elisabeth, was gefällt dir besonders am Studium<br />

an der PHWT?<br />

Elisabeth Leewe: Die Dozenten nehmen sich hier wirklich viel<br />

Zeit, um Fragen und Anliegen zu klären. Die meisten Lehrenden<br />

haben ein Büro direkt im Gebäude, sodass man sich jederzeit<br />

an sie wenden kann. Die Betreuung ist sehr individuell und durch<br />

die kleinen Kursgruppen entsteht eine angenehme Lern -<br />

atmosphäre.<br />

Wo muss man sich bewerben, wenn man Interesse<br />

an einem dualen Studium hat?<br />

Christoph Cordes: Hat man das passende Unternehmen ge -<br />

funden, bewirbt man sich direkt beim Betrieb. Bei einer Zusage<br />

kümmert sich das Unternehmen anschließend um einen Studienplatz<br />

an der PHWT, sodass keine separate Bewerbung an die<br />

Hochschule geschickt werden muss.<br />

Habt ihr noch weitere Tipps für Studieninteressierte?<br />

Elisabeth Leewe: Wichtig ist auf jeden Fall, dass man Eigen -<br />

initiative und Selbstdisziplin mitbringt. Der ständige Wechsel von<br />

Studium und Ausbildung kann manchmal schon eine heraus -<br />

fordernde Umstellung sein, an die man sich anpassen muss.<br />

Christoph Cordes: Und alle, die glauben, dass ein duales Studium<br />

das Richtige für sie sein könnte, sich aber mit der Suche nach<br />

dem richtigen Unternehmen schwertun, können sich direkt an<br />

die PHWT wenden. Die Hochschule vermittelt dann eine Liste<br />

sämt licher Partnerunternehmen, bei denen man sich bewerben<br />

kann.<br />

sich das ZAS beispielsweise mit der Lebensdauersimulation von<br />

Elektronik. „Wir wollen sicherstellen, dass eine bestimmte Elek -<br />

tronik nicht kaputt geht. Dafür müssen wir herausfinden, welche<br />

Komponenten überhaupt ausfallen können und wo Verbesserungspotenziale<br />

vorhanden sind“, erklärt Dummeier. Die Aufgabe<br />

im ZAS besteht somit darin, Lösungen mithilfe von simulierten<br />

Abläufen zu erkennen und die Versuche so realitätsnah wie<br />

möglich durchzuführen. Ein komplexes Forschungsgebiet, das jede<br />

Menge praktische Erfahrung verspricht.<br />

Derzeit können an der Hochschule sechs Bachelor- und zwei<br />

Masterstudiengänge im Bereich Wirtschaft und Technik studiert<br />

werden. Mithilfe von kleinen Lerngruppen und einem engen<br />

Kontakt zwischen Lehrkräften und Studierenden schafft es die<br />

PHWT, eine individuelle Betreuung zu gewährleisten und die<br />

Abbrecherquote sehr gering zu halten. Insgesamt konnte die<br />

Hochschule schon über 3000 Absolventinnen und Absolventen<br />

hervorbringen.


100 Anzeige/Partner in Wirtschaft und Ausbildung<br />

Kontakt:<br />

info@phwt.de<br />

Tel. 04441 915-0<br />

Private Hochschule für<br />

Wirtschaft und Technik<br />

Rombergstraße 40<br />

49377 Vechta<br />

Tel. 04441 915-0<br />

info@phwt.de<br />

www.phwt.de<br />

Studium oder Ausbildung?<br />

Studium UND Ausbildung!<br />

Studium oder Ausbildung ist eine häufig gestellte<br />

Frage vieler Abiturientinnen und Abiturienten.<br />

Warum nicht beides kombinieren?<br />

Das Duale Studium an der PHWT beinhaltet<br />

eine berufliche Ausbildung und verbindet über<br />

die beiden Lernorte PHWT und Unternehmen<br />

das Studium mit der betrieblichen Praxis. Jedes<br />

Semester ist unterteilt in eine Theoriephase an<br />

der Hochschule und eine Praxisphase in den<br />

Unternehmen, in denen die Studierenden angestellt<br />

sind. Am Ende des Bachelor-Studiums<br />

verfügen unsere Studierenden über einen<br />

Bachelor-Abschluss und über einen Berufsabschluss<br />

und Berufserfahrung.<br />

Im Rahmen des Studiums werden spannende<br />

praktische Projekte in Gruppen bearbeitet, wie<br />

z. B. die Entwicklung eines Rennwagens im<br />

Projekt Formula Student, die Durchführung und<br />

Planung des Norddeutschen Wirtschaftskongresses<br />

oder die Lösung konkreter Aufgabenstellungen<br />

aus den Unternehmen. Durch die<br />

Projekte und die betrieblichen Arbeiten erkennen<br />

unsere Studierenden sofort den praktischen<br />

Bezug und können ihr theoretisches<br />

Wissen unmittelbar in die Praxis umsetzen!<br />

Duale Bachelor-Studiengänge:<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

(auch mit Schwerpunkt Agri-Food)<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Wirtschaftsingenieurwesen sowie<br />

Maschinenbau (jeweils auch mit Schwerpunkt<br />

Kunststofftechnik)<br />

Elektrotechnik Mechatronik<br />

Duale Master-Studiengänge:<br />

Betriebswirtschaft & Management<br />

Systems Engineering<br />

Foto: Syda Productions – stockAdobe.com


Partner in Wirtschaft und Ausbildung/Anzeigen<br />

101<br />

Euro Akademie Oldenburg<br />

Staulinie 11<br />

26122 Oldenburg<br />

Tel. 0441 <strong>21</strong>84050<br />

oldenburg@euroakademie.de<br />

www.euroakademie.de<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Susanne Clausen<br />

Tel. 0441 <strong>21</strong>840-0<br />

clausen.susanne@euroakademie.de<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildungen<br />

Studium<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

Kurzporträt:<br />

Unter dem Dach der Euro Akademie Oldenburg<br />

werden seit 1976 etablierte kaufmännische und<br />

sprachliche Ausbildungen am Standort Oldenburg<br />

zusammengefasst.<br />

In dieser Tradition bietet die Euro Akademie<br />

Oldenburg so auch weiterhin Ihren Schüle -<br />

rinnen und Schülern bzw. Studierenden<br />

anspruchsvolle Ausbildungs- und Studien -<br />

programme an, die zu staatlichen, national<br />

und international anerkannten Abschlüssen<br />

führen und am Arbeitsmarkt aufgrund ihrer<br />

Internationalität überdurchschnittliche Berufschancen<br />

garantieren.<br />

Durch moderne Unterrichtsmethoden gestalten<br />

wir den Unterricht lebhaft, interessant, flexibel<br />

und zukunftsorientiert. Hierzu gehört für uns<br />

besonders die Vermittlung multimedialer<br />

Kenntnisse.<br />

Ausbildungen (m/w/d):<br />

Euro-Kaufmann<br />

International Administration Manager ESA –<br />

Office/Marketing/Tourism & Event Management<br />

Kaufmännischer Assistent<br />

Europa-Korrespondent<br />

Fremdsprachenkorrespondent<br />

Studium:<br />

Management, Business Administration,<br />

Mar keting: Nach einer zweijährigen Ausbildung<br />

mit Zusatzqualifikation (ESA) im Inland ermög -<br />

lichen wir Ihnen damit ein Aufbaustudium im<br />

Ausland, das Sie nach zwei bis maximal vier<br />

Semestern – je nach gewählter Hochschule und<br />

Vertiefungsrichtung – mit einem Bachelor oft<br />

Arts (Honours) abschließen.<br />

<strong>Oldenburger</strong> Interior<br />

GmbH & Co. KG<br />

Goethestraße 4<br />

49413 Dinklage<br />

Tel. 04443 972-0<br />

info@oldenburger.com<br />

www.oldenburger.com<br />

Ansprechpartner Ausbildung:<br />

Henrik Schütte<br />

Tel. 04443 972-288<br />

Was ist möglich?<br />

Ausbildung<br />

Schulpraktikum<br />

Zukunftstag<br />

Kurzporträt:<br />

Die <strong>Oldenburger</strong> Interior GmbH & Co. KG<br />

fertigt Einrichtungen exklusiver Lebensräume<br />

im Yacht-, Laden- und Flugzeugbau. Von der<br />

Konstruktion aufwendiger Designs, über<br />

die Fertigung bis hin zur weltweiten „turnkey“-<br />

Installation vor Ort bieten wir als Unternehmen<br />

alle Bausteine für einen effizienten Projektverlauf<br />

und ein faszinierendes Ergebnis.<br />

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:<br />

Schriftliche Bewerbungen bitte mit<br />

Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnissen und<br />

evtl. Praktikumsbescheinigungen bis zum<br />

30. November <strong>2020</strong> per Post einreichen<br />

oder online als PDF-Datei senden an:<br />

bewerbung@oldenburger.com<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Tischler (m/w/d)<br />

Ausbildungsdauer:<br />

2 bzw. 3 Jahre<br />

Gewünschter Schulabschluss:<br />

Mindestens qualifizierter Hauptschulabschluss<br />

Gewünschte Kenntnisse/Fähigkeiten:<br />

Handwerkliches Geschick<br />

Technisches Verständnis<br />

Teamfähigkeit<br />

Starte deine berufliche Karriere bei den<br />

<strong>Oldenburger</strong>n!


102 Tipps für die elektronische Bewerbung<br />

Foto: VadimGuzhva – stockAdobe.com<br />

Grafik: Mykyta – stockAdobe.com<br />

Bewerben – aber richtig!<br />

RATGEBER FÜR BEWERBUNGEN GIBT ES EXTREM VIELE<br />

FÜR DIE VERSCHIEDENSTEN BERUFE.<br />

Wer Bewerbungen schreiben will, stößt schnell auf<br />

einen Haufen Ratgeber.<br />

Sie befassen sich<br />

mit den verschiedensten<br />

Berufszweigen,<br />

und am Ende des Tages<br />

findet man viele unterschiedliche<br />

Infos. Aber<br />

was ist wirklich wichtig?<br />

Aus sagekräftiges<br />

Anschreiben oder umfangreicher<br />

Lebenslauf?<br />

Wir fassen die<br />

Kerninformationen für<br />

dich zusammen.<br />

D E C K B L AT T<br />

DEIN NAME<br />

BERUF/STELLENBEZEICHNUNG<br />

123 Straße, Ort/Stadt, Bundesland, Postleitzahl<br />

T: 028 1234 5678 // E: ihrname@email.com // www.ihrewebseite.com<br />

A U S G E S C H R I E B E N E PO S I T I O N IM UN T E R N E H M E N<br />

04 July 2019<br />

Herr Schmidt<br />

Position innerhalb der Firma<br />

Firma<br />

123 Straße,<br />

Ort/Stadt,<br />

Bundesland,<br />

Postleitzahl<br />

Sehr geehrter Herr Schmidt,<br />

hiermit bewerbe ich mich auf die ausgeschriebene Ste le als [Ste lenbezeichnung].<br />

Anbei finden Sie meinen Lebenslauf zur Ansicht.<br />

Wie Sie meinem angehängten Lebenslauf entnehmen können, verfüge ich über [Zeitspanne]<br />

Erfahrung in der [Branche]-Branche. Ich bin der Meinung, dass die Kenntnisse und Fähigkeiten,<br />

die ich mir während dieser Zeit aneignen konnte, mich zu einem geeigneten/zum perfekten<br />

Kandidaten für diese Position machen.<br />

In meiner aktue len Position als [Ste lenbezeichnung] bei [Arbeitgeber] war ich für [Geben Sie<br />

hier messbare und relevante Erfolge an – z. B. eine Umsatzsteigerung von x %] verantwortlich.<br />

In Kombination mit meinem Enthusiasmus und meinem Engagement [Geben Sie hier für<br />

die Position relevante Kenntnisse an – diese sind üblicherweise in der Ste lenbeschreibung<br />

angegeben] konnte das Unternehmen dadurch [erreichtes Ziel] umsetzen.<br />

Ich bin davon überzeugt, dass ich diesen Erfolgsgrad in Ihr Unternehmen mit einbringen und<br />

somit dazu beitragen kann, dass [Firma] seinen/ihren Ruf als [Nennen Sie hier die Position,<br />

die das Unternehmen auf dem Markt inne hat – gemäß Ihrer Recherche] weiter ausbauen<br />

kann. Dank meiner bisherigen Erfahrungen und Expertise wird mein Beitrag sicherlich einen<br />

unmittelbaren positiven Effekt auf Ihr Unternehmen haben.<br />

Vielen Dank für Ihre Zeit und die Berücksichtigung meiner Bewerbung. Ich freue mich darauf,<br />

Sie persönlich kennenzulernen, um meine Bewerbung eingehender zu besprechen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dein Name<br />

Ü B E R<br />

In diesem Abschnitt können Sie sich kurz<br />

vorste len und erläutern, weshalb Sie für<br />

diese Position geeignet sind. Fassen Sie sich<br />

kurz und nutzen Sie die folgenden Seiten<br />

für eine ausführlichere Beschreibung. Core<br />

pos sum rem doles et latur as molorerfero<br />

et periti ipitat aut alia sundi doluptioris<br />

simagnihil mintorro exere cusapit, unt<br />

quam voluptaquiam fuga. Ocip itatet<br />

ipicab inimagn istiam.<br />

S O C I A L ME D I A<br />

FRAGEN ZUM ANSCHREIBEN:<br />

• Lies die Jobbeschreibung der Stellenanzeige genau<br />

durch: Welche Anforderungen werden darin an dich<br />

gestellt? Erfüllst du sie? Was kannst du außerdem?<br />

• Wer ist dein Ansprechpartner? Wenn du die Infor -<br />

mation nicht findest, solltest du im Unternehmen<br />

telefonisch nachfragen.<br />

• Was ist das Besondere am Unternehmen? Warum<br />

möchtest du gerade dorthin? Sammle vorab möglichst<br />

viele Informationen über deinen potenziellen<br />

Arbeit geber.<br />

• Welche Unterstützung bekommen Auszubildende im<br />

Betrieb? Gibt es spezielle Förderungen oder Patenschaftsprogramme,<br />

die du interessant findest?<br />

• Was ist deine Motivation hinter der Bewerbung?<br />

Was macht dich als Person aus?<br />

Social Media Link 1<br />

Social Media Link 2<br />

Social Media Link 3<br />

Social Media Link 4<br />

ANSCHREIBEN:<br />

Das Anschreiben ist das erste, was sich Arbeitgeber ansehen.<br />

Ein guter erster Eindruck ist wichtig.<br />

Finde einen guten Einstieg, der die Neugier des Lesers weckt. Dabei<br />

kannst du dich auf ein vorangegangenes Telefongespräch oder ein<br />

Gespräch auf einer Jobmesse beziehen oder du erklärst, warum<br />

du den Ausbildungsberuf spannend findest. Finde einen persön -<br />

lichen Bezug, werde dabei aber auf keinen Fall informell.<br />

Deine Motivation<br />

Warum möchtest du diese Ausbildung machen? Was ist dein Ziel?<br />

Was begeistert dich an der Branche? Du kannst auch über das<br />

berichten, was du gerade machst. Deinen Abschluss, eine ehrenamtliche<br />

Tätigkeit oder ein Praktikum zum Beispiel.<br />

Deine Fähigkeiten<br />

Beschreibe kurz, warum du dich für die Stelle besonders eignest.<br />

Welche Erfahrungen hast du schon gemacht, vielleicht durch ein<br />

Praktikum oder einen Nebenjob? Zähle nicht nur deine positiven<br />

Eigenschaften auf, sondern nenne Situationen, in denen du sie<br />

einsetzen kannst.<br />

Das Unternehmen<br />

Schreibe, was dich an dem Unternehmen interessiert und warum<br />

du ausgerechnet dorthin möchtest. Vielleicht hat das Unter -<br />

nehmen für Auszubildende besonders gute Fördermöglichkeiten<br />

oder eine breit gefächerte Produktpalette, die du spannend findest.<br />

Oder du arbeitest gern in einem kleinen Team und hast dir<br />

deshalb gezielt ein Unternehmen mit wenig Mitarbeitern raus -<br />

gepickt.<br />

Formales<br />

Versuche eine klare Struktur mit Absätzen einzuhalten. Wenn dir<br />

zu einem der Punkte nichts einfällt, schreibe lieber nichts, als<br />

etwas zu erfinden. Vermeide Floskeln wie „Hiermit bewerbe ich<br />

mich“. Insgesamt sollte das Anschreiben nicht länger als eine Seite<br />

sein. Oben rechts stehen Ort und Datum, oben links deine<br />

Kontaktdaten und die Daten des Unternehmens. Richte das<br />

Anschreiben an den genannten Ansprechpartner.


LEBENSLAUF:<br />

103<br />

Formales<br />

Wenn du mit deinem Anschreiben nicht vorankommst, nimm dir statt -<br />

dessen erst einmal den Lebenslauf vor. Das geht in der Regel schneller und<br />

weckt manchmal sogar Ideen für das Anschreiben.<br />

Dein Lebenslauf ist eine tabellarische Übersicht aller wichtigen Stationen,<br />

die du bisher durchlaufen hast. Fange am besten mit dem an, was du<br />

zuletzt gemacht hast bzw. aktuell machst und liste dann in umgekehrter<br />

Reihenfolge alle vorherigen Stationen auf. So sieht der Personalchef auf<br />

den ersten Blick, was du aktuell machst – und das ist schließlich besonders<br />

relevant.<br />

Das Design des Lebenslaufs ist weitestgehend dir überlassen. Nutze eine<br />

Vorlage aus deinem Schreibprogramm oder dem Internet. Sie sollte dir<br />

gefallen, aber nicht zu experimentell sein – es sei denn, du bewirbst dich<br />

auf einen kreativen Beruf. Dann solltest du schon in der optischen Gestal-<br />

tung deiner Bewerbung zeigen, dass du ein Gespür für Design hast. Wichtig<br />

ist aber für jede Branche eine klare, übersichtliche Struktur des Lebenslaufs,<br />

sodass alle Infos auf einen Blick zu finden sind.<br />

Foto<br />

Ein Foto ist kein Muss, aber wird gern gesehen, schließlich will das Unternehmen<br />

sich ein Bild vom Bewerber machen. Gehe zum Fotografen und<br />

lasse Bilder in guter Qualität anfertigen. Keine Selfies und keine Automatenbilder,<br />

denn das wirkt unprofessionell.<br />

Allgemeines<br />

Nenne hier deine persönlichen Daten – Name, Adresse, Mailadresse,<br />

Telefonnummer sowie Geburtsdatum und -ort. Alle weiteren Daten, wie<br />

die Berufe deiner Eltern, sind überflüssig, schließlich geht es hier um dich.<br />

DAS GEHÖRT ZUM LEBENSLAUF:<br />

• Persönliche Daten<br />

• Schulabschluss mit Abschlussnote<br />

• Bisherige Berufserfahrung<br />

• Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

• Relevante Interessen<br />

Bloß nicht vergessen!<br />

Checkliste:<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit<br />

Schulbildung und -abschluss<br />

Wenn du gerade deinen Abschluss machst, teile dies bereits im Anschreiben<br />

mit und reiche dein Abschlusszeugnis später nach. Im Lebenslauf<br />

listest du einfach den voraussichtlichen Zeitpunkt deines Schulabschlusses<br />

auf.<br />

Berufserfahrung<br />

Schreibe hier, welche Erfahrungen du bereits sammeln konntest, z. B.<br />

durch Praktika oder Nebenjobs. Du kannst auch in wenigen Stichpunkten<br />

dazu schreiben, welche Aufgaben du übernommen hast oder mit welchen<br />

Programmen du gearbeitet hast. Du brauchst aber nicht alles, was du<br />

bisher gemacht hast, aufführen. Beschränke dich auf das, was zum Beruf<br />

passt. Dass du vor drei Jahren ein zweiwöchiges Schulpraktikum bei einem<br />

Malereibetrieb gemacht hast, ist für eine Bewerbung als Bankkaufmann<br />

z. B. nicht sehr relevant. Dass du bereits einen längeren Auslandsaufenthalt<br />

hinter dir hast oder seit mehreren Jahren ehrenamtlich tätig bist, ist<br />

Bitte Freunde oder Familie, alles einmal Korrektur<br />

wiederum für alle Branchen eine wertvolle Information, die du unbedingt<br />

zu lesen.<br />

im Lebenslauf aufführen solltest.<br />

Überprüfe alle Angaben auf Richtigkeit.<br />

4Kenntnisse<br />

Ist der Ansprechpartner korrekt genannt?<br />

In manchen Berufen sind Fremdsprachenkenntnisse besonders wichtig,<br />

Ist der Tonfall deiner E-Mail<br />

aber grundsätzlich solltest du in jeder Bewerbung deine Muttersprache<br />

formal und höflich?<br />

sowie alle weiteren Sprachen aufführen, die du bisher gelernt hast. Außerdem<br />

kannst du vermerken, wie gut du eine Sprache beherrschst: Ist dein<br />

Sind Kopien oder Scans gut lesbar?<br />

Englisch verhandlungssicher oder hast du Grundkenntnisse? Hier sind die<br />

Benenne deine Datei sinnvoll, z. B.:<br />

Abstufungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) eine<br />

Bewerbung_Job_VornameNachname.pdf<br />

gute Hilfe.<br />

Auch alle weiteren Kenntnisse solltest du angeben, z. B. mit einer Bild -<br />

Wähle einen sinnvollen Betreff für die E-Mail,<br />

bearbeitungssoftware oder den gängigen Office-Programmen wie Word,<br />

z. B.: Bewerbung [Job, um den es geht]<br />

Excel und PowerPoint.<br />

Ist der E-Mail-Anhang kleiner als 5 MB?<br />

Interessen<br />

Nenne ein paar deiner Hobbies, sofern sie zu dem Beruf passen. Ist Teamfähigkeit<br />

gefragt, schreibe zum Beispiel, dass du in einem Verein bist oder<br />

Du bist jetzt bestimmt bestens auf eine Online-<br />

Bewerbung vorbereitet, oder? Dann geh’ doch mal<br />

in einem Chor mitsingst. Dass du regelmäßig Sport treibst, ist z. B. für handwerkliche<br />

Berufe interessant, in denen körperliche Fitness wichtig ist.<br />

ins Netz und mach‘ den Test:<br />

https://bwt.planet-beruf.de/online-bewerben/ -<br />

online-und-e-mail-bewerbungen/kennst-du-dichmit-online-bewerbungen-aus.html<br />

Zeugnisse, Referenzen, Arbeitsproben<br />

Die Unterlagen, die du einreichen solltest, umfassen das letzte Schulzeug-<br />

Viel Spaß dabei!<br />

nis, Praktikumszeugnisse und weitere Bescheinigungen, zum Beispiel für<br />

ein Ehrenamt oder einen Erste-Hilfe-Kurs.


104 Orientierung für Berufsanfänger<br />

WAS WILLST<br />

DU WERDEN?<br />

Berufsorientierung<br />

mit Praktikum & Co.<br />

Foto: flexofilm Holdorf<br />

Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist alles andere<br />

als einfach: So viele Möglichkeiten, aber die Entscheidung<br />

fällt schwer. Es gibt unterschiedliche Wege, einen Blick<br />

hinter die Kulissen verschiedener Branchen zu werfen, um<br />

dir die Berufswahl zu erleichtern.<br />

lernst Aufgabenbereiche kennen. Mögliche Varianten sind beispielsweise<br />

freiwillige Praktika bis zu drei Monaten oder einem<br />

Jahr. Generell hängt die Dauer vom jeweiligen Unternehmen ab.<br />

Neues lernen und dabei etwas für andere tun<br />

Auch ein Freiwilligendienst kann Aufschluss geben: Er ist in<br />

vielen Bereichen möglich und dauert in der Regel zwischen sechs<br />

Die Projekte KURSiV und KURSZukunft bringen im <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> Schülerinnen und Schüler mit regionalen Unter -<br />

nehmen zusammen. „Die Jugendlichen entdecken die Betriebe aus<br />

einem neuen Blickwinkel und erhalten einen direkten Zugang zu<br />

bisher unbekannten beruflichen Perspektiven“, erklärt Johanna<br />

Hollah, KURSiV-Projektleiterin beim Landkreis Vechta. Mithilfe von<br />

theoretischen Vorbereitungen im Unterricht und anschließenden<br />

Vor-Ort-Besuchen lernen sie die Chancen und Anforderungen<br />

einzelner Berufsbilder praktisch kennen. „Hierbei stellen die Betriebe<br />

den Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeiten für<br />

ein Praktikum oder eine Ausbildung vor“, ergänzt Anna Schaffrath,<br />

Verantwortliche von KURSZukunft an der Universität Vechta.<br />

und 18 Monaten. Praktische Erfahrungen kannst du in verschie -<br />

denen Einrichtungen sammeln. Während bei einem Freiwilligen<br />

Sozialen Jahr (FSJ) z. B. in einem Sportverein, Kindergarten oder<br />

Altenheim gearbeitet wird, ist man bei einem Freiwilligen Ökologischen<br />

Jahr (FÖJ) für Umwelt- und Naturschutz-Verbände tätig.<br />

Auch in den Bereichen Kultur, Bildung und Politik kann ein Frei -<br />

willigendienst geleistet werden.<br />

Durch ein Praktikum kannst du herausfinden, ob der Wunschberuf<br />

wirklich Potenzial zum Traumjob hat. Vor einer Ausbildung<br />

oder einem Studium sammelst du erste Berufserfahrungen und<br />

Frederike Hilgefort hat ein Freiwilliges Kulturelles Jahr (FKJ) im<br />

Museumsdorf Cloppenburg absolviert. „Man bekommt hier Ein -<br />

blicke in die unterschiedlichsten Bereiche der Museums- und


105<br />

Foto: flexofilm Holdorf<br />

Weiterführende Schulen und Betriebe im Landkreis Vechta miteinander in Kontakt zu bringen,<br />

dafür wurde das Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen im Landkreis Vechta<br />

(kurz: KURSiV) gegründet.<br />

Ausstellungsarbeit und der Museumspädagogik“, berichtet die<br />

19-Jährige. Neben einem Zertifikat am Ende des Dienstes erhalten<br />

die Freiwilligen ein monatliches Taschengeld.<br />

Praxiserfahrungen mit Übernahmechance<br />

Hast du schon mal von der Einstiegsqualifizierung (EQ) gehört?<br />

Dabei handelt es sich um eine Berufsorientierungsmaßnahme der<br />

Agentur für Arbeit. Ausbildungssuchende Jugendliche können<br />

durch ein sechs- bis zwölfmonatiges Langzeitpraktikum in einem<br />

Betrieb einen ausgewählten Beruf erproben, bevor sie sich für eine<br />

Ausbildung entscheiden. Sind Unternehmen und Praktikant mit<br />

der Zusammenarbeit zufrieden, kann im Anschluss sogar ein<br />

Ausbildungsvertrag vereinbart werden. Durch das Praktikum<br />

können Inhalte aus dem ersten Lehrjahr sogar auf die Ausbildung<br />

angerechnet werden, um dadurch die Ausbildungsdauer zu verkürzen.<br />

Eines ist sicher: Praktikum, Freiwilliges Jahr und Einstiegs -<br />

qualifizierung können dir eine wertvolle Orientierung bei der<br />

Berufswahl bieten und ein hervorragender Berufseinstieg sein.<br />

Nutze die Gelegenheit, dich fachlich und persönlich weiterzu -<br />

entwickeln, um deinem Traumberuf ein Stück näherzukommen.<br />

KURSZukunft macht aus Schulen und Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft gute<br />

Nachbarn und Partner. Schülerinnen und Schüler lernen die Wirtschafts-, Berufs- und Arbeitswelt<br />

der Unternehmen vor Ort hautnah kennen.<br />

Foto: Countrypixel – stockAdobe.com


106 Onboarding-Programme<br />

WILLKOMMEN<br />

IM TEAM<br />

Der richtige Start in<br />

die Ausbildung<br />

Foto: ©Stafan Macke<br />

Der Beginn einer Ausbildung kann sehr herausfordernd sein.<br />

Ein neues Umfeld und viele unbekannte Gesichter. Viele<br />

Unternehmen haben sich deshalb Maßnahmen überlegt,<br />

um ihre Auszubildenden beim Einstieg ins Berufsleben gezielt<br />

zu unterstützen. Wir stellen dir zwei tolle Onboarding-<br />

Programme aus dem <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> vor.<br />

IT-Azubi Leon Brachwitz kann sich noch sehr gut an seinen<br />

ersten Tag bei der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG<br />

in Vechta erinnern: „Zusammen mit zwei anderen Azubis wurden<br />

wir von den Ausbildern begrüßt und nach einer kleinen Vor -<br />

stellungsrunde durch das gesamte Gebäude geführt. Durch die<br />

familiäre Atmosphäre entstand überhaupt keine Angst.“ Bereits<br />

vor Aus bildungsbeginn hatte Leon die Möglichkeit, sich auf den<br />

ersten Tag vorzubereiten, denn sein Ausbilder Stefan Macke hat<br />

sich für die Berufseinsteiger etwas ganz Besonderes ausgedacht:<br />

einen Podcast als digitalen Begleiter vor und während der Ausbildung.<br />

„Schon im Bewerbungsprozess bekommen die Auszubildenden<br />

den Link zu meinem Podcast geschickt und können sich die<br />

Epi soden mit Tipps für die Bewerbung, das Vorstellungsgespräch<br />

und den ersten Tag anhören“, erklärt Macke.<br />

Zusätzlich dient der Podcast während der gesamten Ausbildungsdauer<br />

zur Vermittlung von Grundlagen und bietet Hilfestellungen<br />

für Prüfungen und Abschlussprojekte. „Der Podcast ist<br />

super! Ich habe die Möglichkeit, mir das Lernen selbst einzuteilen.<br />

Sachen, die ich im Betrieb erarbeitet habe, kann ich zu einem<br />

späteren Zeitpunkt wiederholen“, berichtet Leon. Der Podcast<br />

spart vor allem Zeit bei der Lernvermittlung. Zeit, die im Betrieb<br />

anderweitig genutzt werden kann. Ein Vorteil, den auch Macke<br />

erkannt hat: „Es bleibt mehr Zeit, um Fragen zu klären, und Inhalte<br />

können vertieft besprochen werden.“<br />

Beim Landkreis Cloppenburg ist der erste Tag einer Ausbildung<br />

oder eines dualen Studiums Teil einer Einführungswoche. In dieser<br />

Zeit lernen die Auszubildenden das Haus, wichtige Abläufe sowie<br />

die Jugend- und Auszubildendenvertretung kennen. „Bei einem<br />

gemeinsamen Frühstück können die neuen Auszubildenden<br />

zusammenkommen und Kontakt zu den Kollegen im Haus auf -<br />

nehmen. So versuchen wir, den Start in die Ausbildung zu erleichtern“,<br />

berichtet Ausbildungsleiterin Wiebke Grotjan. Bei dem<br />

Zusammentreffen können sich die Berufsanfänger erste Tipps und<br />

Tricks vom Ausbildungsjahrgang des Vorjahres einholen.


107<br />

Foto: mariesacha - stockAdobe.com<br />

Während in den ersten zwei Tagen viele organisatorische<br />

Angelegenheiten geklärt werden, findet im Laufe der Woche neben<br />

einem Teamtraining auch eine Art Übungskurs statt. „Am dritten<br />

Tag hatten wir ein Knigge-Seminar, bei dem uns eine Dozentin die<br />

wichtigsten Grundzüge höflichen Verhaltens, insbesondere im Umgang<br />

mit Bürgern und Vorgesetzten, nähergebracht hat“, erzählt<br />

der duale Student Klaas Ehmen über den Beginn seiner Zeit beim<br />

Landkreis Cloppenburg. Auch wenn dieser Tag für Klaas hauptsächlich<br />

aus Selbstverständlichkeiten bestand, war der Spaßfaktor<br />

beim Kennenlernen untereinander gegeben.<br />

Foto: Robert Kneschke - stockAdobe.com<br />

Mit Onboarding-Programmen helfen immer mehr Arbeitgeber<br />

aus dem <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> ihren Auszubildenden<br />

im Arbeitsleben anzukommen.<br />

Die ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG und der<br />

Landkreis Cloppenburg schaffen es, den Einstieg für ihre Auszubildenden<br />

so angenehm wie möglich zu gestalten. Und auch viele<br />

andere Unternehmen in der Region lassen sich tolle Aktionen einfallen,<br />

um Berufsanfängern die Nervosität zu nehmen. Auch wenn<br />

der erste Tag einer Ausbildung oder eines dualen Studiums mit viel<br />

Aufregung verbunden sein kann, ist also eins sicher: Du bist nicht<br />

alleine und kannst dich mit deinen Fragen jederzeit an deinen<br />

neuen Arbeitgeber wenden.


108 Azubi-Knigge<br />

UNSER<br />

AZUBI-KNIGGE<br />

Raus aus der Schule –<br />

rein ins Berufsleben!<br />

Foto: Kevin Sloniecki – stockAdobe.com<br />

Wie verhalte ich mich professionell am Arbeitsplatz?<br />

Welche Fettnäpfchen sollte ich vermeiden? Und was sind<br />

die richtigen Kommunikationsformen? In unserem kleinen<br />

Azubi-Knigge erfährst du, worauf du achten solltest.<br />

Kundenkontakt hast, ist es besonders wichtig, auf ein gepflegtes<br />

und angemessenes Äußeres zu achten. Als weibliche Auszu -<br />

bildende solltest du knappe Kleidung, starkes Make-Up oder sehr<br />

auffälligen Schmuck besser vermeiden.<br />

Begrüßung<br />

Bereits mit der Begrüßung fängt es an. „Hi“, „Na“, „Guten Tag“<br />

– was ist für den Arbeitsplatz angemessen? Der Knigge ist deutlich:<br />

Letzteres, denn du befindest dich in deinem Ausbildungsbetrieb<br />

in einem formellen Umfeld. Begrüßt wird zudem immer nach<br />

Hierarchie. Sprich, deine Vorgesetzten entscheiden, wie ihr euch<br />

begrüßt, ob mit Handschlag oder ohne. Beim Händedruck sollte<br />

dieser immer fest genug sein, auch wenn du vielleicht noch Berührungsängste<br />

im Umgang mit Autoritätspersonen haben solltest.<br />

Die richtige Anrede<br />

Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es zu empfehlen, deine<br />

Kolleginnen und Kollegen zunächst zu siezen, bis dir das „Du“ angeboten<br />

wird. Oft weißt du am Anfang auch noch nicht, wer welche<br />

Position innehat. Ein allgemeines Siezen bewahrt dich deswegen<br />

vor unangenehmen Situationen. Aber auch, wenn in deinem Team<br />

alle per Du sind: Im Berufsleben ist es grundsätzlich wichtig, mit<br />

anderen höflich und respektvoll umzugehen. Das bedeutet auch,<br />

dass du dich auf keinen Fall an Lästereien über andere beteiligen<br />

solltest. Das wirft ein schlechtes Licht auf dich.<br />

Kleiderordnung<br />

Was du zur Arbeit trägst, hängt von deinem Ausbildungsplatz<br />

ab. Oft ist vom Betrieb eine spezifische Arbeitskleidung vorge -<br />

geben. Wenn es keine feste Kleiderordnung gibt, dann orientiere<br />

dich am besten an deinen Kolleginnen und Kollegen. Falls du viel<br />

Telefonieren<br />

Vor allem in bestimmten Berufen ist es wichtig, „richtig“ telefonieren<br />

zu können – etwa mit Kunden oder Geschäftspartnern<br />

deines Ausbildungsbetriebes. Melde dich am Telefon mit dem<br />

Firmennamen und nenne anschließend deinen Namen. Wenn Du<br />

in einem großen Unternehmen arbeitest, sollte am besten auch<br />

die Abteilung genannt werden. Ein freundliches „Guten Tag“ dazu<br />

und die erste Hürde ist geschafft! Natürlich solltest du am Telefon<br />

stets zuvorkommend und höflich sein. Falls du einmal nicht helfen<br />

kannst, sei ehrlich und leite den Anruf weiter. Du kannst auch anbieten,<br />

dass du zurückrufst und dich in der Zwischenzeit bei deinen<br />

Kollegen erkundigen. Das ist auf jeden Fall besser, als unbedacht<br />

fehlerhafte Informationen herauszugeben.<br />

E-Mail-Verkehr<br />

Wenn du E-Mails schreibst, solltest du unbedingt auf korrekte<br />

Rechtschreibung und die richtige Anrede des Adressaten achten.<br />

Fehler wirken unseriös und führen manchmal sogar dazu, dass<br />

E-Mails nicht beantwortet werden. Zudem solltest du auf Smileys<br />

wie :-) oder ;-) verzichten – diese haben in einer geschäftlichen<br />

E-Mail nichts zu suchen.<br />

Private Smartphone-Nutzung<br />

Hier solltest du, vor allem am Anfang, besonders vorsichtig<br />

sein. Beobachte am besten, wie deine Kollegen mit ihren privaten<br />

Smartphones umgehen. Liegen sie offen auf dem Tisch oder blei-


109<br />

Foto: Wayhome Studio – stockAdobe.com<br />

Beim Berufsstart gibt es ein paar grundsätzliche Verhaltensregeln zu beachten, damit dir der Schritt<br />

ins Arbeitsleben gelingt. Neben Höflichkeit und Respekt, die überall selbstverständlich sein sollten,<br />

gilt das vor allem für Kleiderordnung oder Kommunikationsformen.<br />

ben sie den ganzen Tag in der Jackentasche verstaut? Daran solltest<br />

du dein eigenes Verhalten orientieren. Ein absolutes No-Go ist es,<br />

während der Arbeitszeit ständig auf dein Handy zu schauen, Nachrichten<br />

zu schreiben oder etwas in Social-Media-Kanälen zu posten.<br />

Dies kann im schlimmsten Fall sogar zu einer Abmahnung<br />

führen.<br />

Pünktlichkeit<br />

Dieser Punkt sollte eigentlich für alle selbstverständlich sein.<br />

Denn wer nicht pünktlich ist, gilt schnell als unzuverlässig. Dass<br />

man zu spät kommt, kann jedem einmal passieren, bei häufiger<br />

Wiederholung kann das allerdings auch hier zu einer Abmahnung<br />

führen. Plane am besten immer genug Zeit für deinen Arbeitsweg<br />

ein und notiere dir alle Termine des Tages sorgfältig. Falls du dich<br />

doch einmal verspäten solltest, melde dich unbedingt rechtzeitig<br />

bei den Kollegen oder deinem Chef.<br />

Krankmeldung<br />

Falls du krank bist, ist es wichtig, dass du deinem Arbeitgeber<br />

rechtzeitig Bescheid gibst. Spätestens zum Zeitpunkt deines eigentlichen<br />

Arbeitsbeginns muss das Unternehmen benachrichtigt<br />

werden. Je früher desto besser, denn dann kann der Betrieb versuchen,<br />

Ersatz für dich zu organisieren. Natürlich musst du dir<br />

deine Krankheit beim Arzt bescheinigen lassen. Bis wann du deine<br />

Krankmeldung einreichen musst, ist in deinem Ausbildungsvertrag<br />

geregelt. In der Regel muss sie spätestens nach drei Tagen vor -<br />

liegen. Und wie immer gilt: Falls du dir unsicher bist, frage bei<br />

deinem Arbeitgeber nach.<br />

Fehler<br />

Natürlich machst du auch mal Fehler. Das passiert jedem.<br />

Wichtig ist aber, wie du damit umgehst. Du solltest diese auf<br />

keinen Fall verheimlichen. Sprich am besten offen mit deinen<br />

Kollegen, sobald du deinen Fehler bemerkt hast, und bitte sie um<br />

Hilfe. Vieles lässt sich durch erfahrenere Mitarbeiter mit wenigen<br />

Handgriffen retten, wenn man rechtzeitig Bescheid sagt. Lass dir<br />

zeigen, wie das Problem behoben werden kann, denn so lernst du<br />

gleich aus deinem Fehler und kannst dich dadurch weiter -<br />

entwickeln.


110 Fünf Ausbildungsberufe mit Zukunft<br />

BESONDERS GUTE<br />

PERSPEKTIVEN...<br />

Foto: Kzenon – stockAdobe.com<br />

. . . mit diesen<br />

Ausbildungsberufen<br />

DIE LETZTE SCHULPRÜFUNG IST VORBEI – UND JETZT?<br />

WOHIN SOLL ES NACH DER SCHULE GEHEN? WIE SICHER IST MEIN<br />

TRAUMBERUF? BEKOMME ICH ÜBERHAUPT EINE STELLE?<br />

In einigen Berufen gibt es mehr als genug Aus -<br />

bildungsplätze. Viele bleiben sogar regelmäßig<br />

unbesetzt. Die Agentur für Arbeit führt<br />

Statistiken darüber. Wir zeigen dir, welche<br />

Berufe im Olden burger <strong>Münsterland</strong><br />

momentan besonders gefragt sind.<br />

Foto: auremar – stockAdobe.com<br />

Stein auf Stein<br />

Maurer (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Haupt- oder Realschulabschluss<br />

Du hast Spaß an handwerklicher Arbeit, bist ein Teamplayer und arbeitest<br />

gern draußen, und zwar egal bei welchem Wetter? Dann könnte eine Aus -<br />

bildung zum Maurer (m/w/d) das Richtige für dich sein. Während der drei -<br />

jährigen Ausbildung lernst du alle Arbeiten, die rund um eine Baustelle<br />

anfallen. Bevor es richtig losgeht, müssen Absperrungen und Bauzäune<br />

aufgestellt, Material und Werkzeug besorgt und Gerüste errichtet werden. Du<br />

beschäftigst dich mit unterschiedlichen Baustoffen und lernst die notwen -<br />

digen Werkzeuge und Arbeitsweisen kennen. Zu deinen täglichen Aufgaben<br />

gehören das Bauen, Isolieren und Verputzen von Wänden und Böden. Je nach<br />

Arbeitgeber fallen auch Restaurierungsarbeiten an. Bei der Arbeit ist Schutzkleidung<br />

sehr wichtig. Deshalb trägst du Helm, Handschuhe und Arbeitsschuhe.<br />

Bei der Arbeit kommt es vor allem auf Genauigkeit an, denn<br />

schließlich soll am Ende alles perfekt gebaut sein – so, wie der Bauplan es<br />

vorsieht. Auch über räumliches Vorstellungsvermögen solltest du verfügen.


111<br />

Foto: JackF – stockAdobe.com<br />

Allrounder<br />

Kaufleute<br />

im Einzelhandel (m/w/d)<br />

Mit Köpfchen<br />

Metallbauer (m/w/d)<br />

Konstruktionstechnik<br />

Foto: sakarin14 – stockAdobe.com<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Realschulabschluss<br />

Wenn du gerne andere Menschen berätst und auch noch gut rechnen kannst,<br />

dann ist vielleicht eine Ausbildung im Einzelhandel etwas für dich. Kaufleute<br />

im Einzelhandel sind für Warenpräsentation und -verkauf in einem Geschäft<br />

zuständig. Du arbeitest zum Beispiel im Lebensmittelhandel, im Modegeschäft<br />

oder im Baumarkt. Dabei wirst du in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt:<br />

Im Lager warten vor allem Aufgaben aus der Logistik auf dich. Du bestellst<br />

Ware und koordinierst die einzelnen Lieferungen. Im Verkaufsbereich füllst<br />

du die Regale auf, damit die Kunden jederzeit eine große Auswahl an Pro -<br />

dukten haben. An der Kasse bist du für die korrekte Abrechnung der Einkäufe<br />

zuständig. Hier sind gute Mathematikkenntnisse und Sorgfalt gefragt. Selbstständig<br />

arbeiten zu können ist dabei besonders wichtig. Außerdem gehören<br />

in vielen Unternehmen auch beratende Tätig keiten zu deinem Arbeitsalltag<br />

dazu. Vor allem bei Modegeschäften kommst du oft ins Gespräch mit Kunden,<br />

die eine Beratung wünschen. Du solltest deshalb aufgeschlossen und freundlich<br />

gegenüber anderen sein und ein gepflegtes Äußeres haben.<br />

Foto: auremar – stockAdobe.com<br />

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss<br />

Du bist handwerklich geschickt, kannst aber auch gut mit Zahlen? Dann<br />

entscheide dich für eine Ausbildung zum Metallbauer (m/w/d) in der Konstruktionstechnik.<br />

Hier stellst du Metallkonstruktionen aller Art und Größe<br />

her. Ob Fensterumrahmungen, Treppengeländer oder Gehäuse für Straßenlaternen,<br />

als Metallbauer schneidest und verschweißt du solche Dinge eigenständig.<br />

Dafür solltest du über eine genaue Auffassungsgabe sowie eine<br />

ruhige und konzentrierte Arbeitsweise verfügen. Meistens arbeitest du in der<br />

Werkhalle. Zudem hast du auch gelegentlich Kundenkontakt, um Aufträge zu<br />

besprechen. Bereits in der Planungsphase arbeitest du dabei mit Architekturbüros<br />

zusammen. Da du die Konstruktionen auch berechnen musst, brauchst<br />

du nicht nur Muskeln, sondern auch Köpfchen. Beim Herstellen, Prüfen,<br />

Instandsetzen und Montieren steht heute immer mehr der Einsatz modernster<br />

Technik im Vordergrund.<br />

Foto: industrieblick – stockAdobe.com<br />

Organisationstalent<br />

Verkäufer (m/w/d)<br />

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Hauptschulabschluss<br />

Wenn du gut mit Menschen umgehen kannst und super organisiert bist, dann<br />

ist eine Ausbildung zum Verkäufer (m/w/d) genau das Richtige für dich! Als<br />

Verkäufer (m/w/d) hast du meistens geregelte Arbeitszeiten und arbeitest<br />

vorwiegend tagsüber. Zu deinen Aufgaben gehört es, den Bestand verschiedener<br />

Warengruppen zu prüfen, Nachbestellungen aufzugeben und neue<br />

Ware einzusortieren. Zudem berätst du natürlich deine Kunden und nimmst<br />

Reklamationen entgegen. Freundlichkeit und Aufmerksamkeit sind dabei das<br />

A und O. Da du täglich Kundenkontakt hast, sollte es dir leichtfallen, auf<br />

Menschen zuzugehen. Auch Konfliktsituationen sollten dir dabei keine Schwierigkeiten<br />

bereiten. Nicht zuletzt ist es wichtig, dass du gut rechnen kannst,<br />

aber ebenso gerne mit anpackst. Im zweiten Ausbildungsjahr kannst du dich<br />

zwischen vier Wahlqualifikationen entscheiden: „Warenannahme und -lagerung“,<br />

„Beratung und Verkauf“, „Kasse“ und „Marketing“.<br />

Unter Strom<br />

Elektroniker (m/w/d)<br />

Energie-/Gebäudetechnik<br />

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre<br />

Empf. Schulabschluss: Realschulabschluss<br />

Wer hervorragend logisch denken kann und mit Geduld und Sorgfalt bei der<br />

Arbeit ist, sollte über eine Ausbildung als Elektroniker (m/w/d) in der Energieund<br />

Gebäudetechnik nachdenken. In diesem Job planst du die elektrische<br />

Versorgung von Gebäuden und erstellst Schaltpläne und Prüfprotokolle.<br />

Außerdem lernst du, komplexe energietechnische Anlagen zu installieren.<br />

Dazu gehören zum Beispiel elektronische Steuersysteme, Alarmanlagen oder<br />

Klimaregler. Für die Installation, Wartung und Reparatur der Geräte benötigst<br />

du verschiedene Werkzeuge. Handwerkliches Geschick sollte also auf jeden<br />

Fall zu deinen Stärken gehören. Ein großer Bestandteil deiner Tätigkeit ist<br />

außerdem das Einweisen von Kunden in die installierten Geräte. Dabei ist vor<br />

allem Geduld wichtig, denn Laien können oftmals nicht so routiniert mit der<br />

Bedienung umgehen wie ein Fachmann und brauchen Hilfestellung.


112 Funktionierende Netzwerke und Ansprechpartner<br />

GEBALLTE STÄRKE . . .<br />

. . . durch Nähe und Innovation<br />

Foto: ©Robert Kneschke – Fotolia.com<br />

GUT UND UMFASSEND VERNETZT IN DER REGION?<br />

DER VERBUND OLDENBURGER MÜNSTERLAND MACHT ES MÖGLICH.<br />

Aufmerksamkeit für Produkte und Dienstleistungen aus der<br />

Region schaffen, Investitionsinteresse wecken und die Identifikation<br />

der Bevölkerung mit ihrer Heimat stärken – das ist<br />

das Ziel des Verbundes <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>. Bereits<br />

1995 haben sich die 23 Städte und Gemeinden der Landkreise<br />

Cloppenburg und Vechta zusammengeschlossen. Im<br />

ständigen Wettbewerb mit anderen Wirtschaftsstandorten<br />

und Tourismusregionen wollen sie ihre Kräfte bündeln<br />

und das Potenzial des <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>es vollends<br />

nutzen.<br />

Hier geht es vor allem darum, bei den Menschen ein Bewusstsein<br />

für ihre Region und ihren Zusammenhalt zu schaffen. Das<br />

gelingt durch eigene Veranstaltungen sowie durch Beteiligungen<br />

an Projekten Dritter. Ein weiterer Schwerpunkt des Verbundes ist<br />

die Wirtschaftskommunikation.<br />

Aber auch regelmäßige Auftritte außerhalb der Region stehen<br />

für den Verbund auf der Agenda. So wirbt er auch auf überregionalen<br />

Wirtschafts- und Tourismusmessen für das breit gefächerte<br />

Leistungsangebot der hiesigen Unternehmen. Das <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> präsentiert sich dabei als innovationsstarker, exportorientierter<br />

Produktionsstandort mit vielerlei Talenten: von agrartechnischen<br />

Maschinen und Anlagen über Lebensmitteltechnik<br />

bis hin zu Kunststoff- und Baulösungen. Für mit diesen Branchen<br />

verwandte Dienstleistungen ist der Standort somit umso attrak -<br />

tiver. Zudem tritt der Verbund unter der Marke „Reiseregion <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong>“ als touristischer Dachverband für alle<br />

regionalen Tourismusinitiativen auf. Die Erholungsgebiete Barßel-<br />

Saterland, Dammer Berge, Hasetal und Thülsfelder Talsperre sowie<br />

die Ausflugsregion Nordkreis Vechta behalten ihre individuellen<br />

Stärken, erzeugen durch ein einheitliches Marketingkonzept aber<br />

eine stimmige Außenwirkung als spannende Einheit.<br />

Das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> ist außerdem gut und traditionsreich<br />

vernetzt. So sind dort die Oldenburgische Industrie- und<br />

Handelskammer (IHK), die Handwerkskammer Oldenburg mit ihren<br />

Kreishandwerkerschaften Cloppenburg und Vechta und die Landwirtschaftskammer<br />

Niedersachsen mit zahlreichen Gebietsstellen<br />

vertreten. Die Oldenburgische IHK hat im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

rund 22 300 Mitgliedsunternehmen; die Handwerkskammer<br />

Oldenburg kommt in den beiden Landkreisen auf gut 4100 Mitgliedsfirmen<br />

und die Landwirtschaftskammer zählt alle Landwirte<br />

der Region zu ihren Mitgliedern.<br />

Neben diesen klassischen, über 100 Jahre alten Institutionen ist<br />

das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> zudem mit dem vergleichsweise jungen<br />

Netzwerk „Metropolregion Nordwest“ verbunden. Beide Landkreise<br />

sind Mitglied der 2005 gegründeten Initiative. Erklärtes Ziel:<br />

Wachstum und Innovation im Nordwesten systematisch fördern,<br />

um die Region zukunftsfähig aufzustellen.<br />

Fortschritt als Schlüssel<br />

Gemeinsam erfolgreich und innovativ in die wirtschaftliche<br />

Zukunft gehen – das ist auch das Ziel des Projektes „Wissensvernetzung<br />

in Weser-Ems <strong>2020</strong>“. Unter Leitung der Arbeitsgemeinschaft<br />

der zwölf Landkreise und fünf kreisfreien Städte im Gebiet<br />

Weser-Ems wird hier seit 2014 eine Strategie entwickelt, um das in<br />

der Region vorhandene Wissen optimal miteinander zu verknüpfen.<br />

In Zusammenarbeit mit in der Region ansässigen Unternehmen<br />

und der Wissenschaft können daraus zusätzliche Synergieeffekte<br />

für Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum, Innovation und Arbeitsplätze<br />

gewonnen werden. Dabei geht es vorrangig um die Kompetenz -


113<br />

felder Bioökonomie, Energie und Maritime Wirtschaft. Auch die<br />

„Wachstumsregion Hansalinie“ – zusammengeschlossen aus den<br />

Landkreisen Cloppenburg, Vechta, Diepholz, Oldenburg und<br />

Osnabrück – soll Wachstumsimpulse generieren: Kosten können<br />

durch gebündelte Kapazitäten reduziert, regionale Geschäfts -<br />

kontakte vermehrt und dadurch die Infrastruktur bedarfsorientiert<br />

verbessert werden. Das führt zu einer erhöhten Wettbewerbs- und<br />

Innovationsfähigkeit und ermöglicht die Sicherung bestehender<br />

sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Jeder Landkreis ist dabei<br />

für die Entwicklung eines regionalen Kompetenzfelds verant -<br />

wortlich. Im Fokus für den Landkreis Vechta steht die Lebens mittelund<br />

Ernährungswirtschaft, der Landkreis Cloppenburg baut ein<br />

Branchennetzwerk im Bereich Logistik auf.<br />

Als wichtigster Wirtschaftszweig der Region ist der Ernährungssektor<br />

durch das Netzwerk Agrar- und Ernährungsforum <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> gut vernetzt. Das Forum zählt derzeit etwa 80<br />

Mitgliedsunternehmen aus der regionalen Agrar- und Ernährungswirtschaft<br />

und dient als Sprachrohr der Branche. Dazu gehört der<br />

Austausch mit politischen Vertretern auf kommunaler sowie auf<br />

Landes- und Bundesebene. Gemeinsam werden Positionspapiere<br />

zu strategisch relevanten Themen entwickelt: Tierwohl und Tiergesundheit<br />

durch zukunftsfähige Konzepte der Nutztierhaltung stehen<br />

hier genauso im Fokus wie die Förderung intelligenten<br />

Wachstums durch Innovation und Wissenschaft.<br />

Die Ernährungswirtschaft genießt auch auf dem Gelände der<br />

Universität Vechta einen besonderen Stellenwert. Seit 2010 ist<br />

das Niedersächsische Kompetenzzentrum Ernährungswirtschaft<br />

(NieKE) Zentrum eines branchen- und technologieübergreifenden<br />

Kompetenznetzes. Die Aufgaben der Geschäftsstelle der Landes -<br />

initiative Ernährungswirtschaft in Vechta sind vielfältig: Netzwerkbildung,<br />

Initiierung und Begleitung von Innovationsvorhaben,<br />

Aktivitäten zur Behebung des Fachkräftemangels.<br />

Aus dem Engagement des NieKE hervorgegangen ist das Ex -<br />

pertennetz „Forschung“, ein Zusammenschluss niedersächsischer<br />

Wissenschaftsteams aus der Agrar- und Ernährungsforschung. Mit<br />

ihren Forschungsschwerpunkten decken die Forscherinnen und<br />

Forscher die gesamte Wertschöpfungskette ab: von der Primär -<br />

produktion bis zum Verbraucher. Dabei versteht sich das Expertennetz<br />

als wissenschaftlicher Ansprechpartner für Unternehmen,<br />

Verbände, Politik, Medien und Nichtregierungsorganisationen. „Das<br />

Netzwerk kann Informationen zu aktuellen Themen besorgen, Projekte<br />

planen und realisieren, wissenschaftliche Gutachten erstellen<br />

lassen oder Vorträge vermitteln“, so Diplomingenieurin Doris<br />

Schröder von der Netzwerkstelle Universität Vechta.<br />

Dass im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> auch Themen wie Gleichstellung<br />

und Vereinbarkeit von Beruf und Familie von zentraler<br />

Bedeutung sind, zeigt das Vechtaer Netzwerk Koordinierungsstelle<br />

Frauen & Wirtschaft. Als Bindeglied zum Arbeitsmarkt des <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong>es richtet sich das Netzwerk speziell an Be -<br />

rufsrückkehrerinnen und unterstützt sie durch Beratung und<br />

Qualifizierungsangebote. „Am Ball bleiben und den beruflichen<br />

Anschluss nicht verpassen gilt insbesondere für Frauen, die aus<br />

familiären Gründen ihre Berufstätigkeit unterbrochen haben. Hier<br />

unterstützt die Koordinierungsstelle“, erklärt Geschäftsstellen -<br />

leiterin Renate Hitz.<br />

Die zahlreichen Netzwerke und Initiativen zeigen: Das <strong>Oldenburger</strong><br />

<strong>Münsterland</strong> schafft Nähe, wirtschaftlich und menschlich,<br />

und ebnet dabei immer wieder neue Wege für innovative Entwicklungen.<br />

Internetadressen<br />

Oldenburgische Industrieund<br />

Handelskammer:<br />

www.ihk-oldenburg.de<br />

Landwirtschaftskammer Niedersachsen:<br />

www.lwk-niedersachsen.de<br />

Handwerkskammer Oldenburg:<br />

www.hwk-oldenburg.de<br />

Kreishandwerkerschaft Cloppenburg:<br />

www.handwerk-cloppenburg.de<br />

Kreishandwerkerschaft Vechta:<br />

www.handwerk-vechta.de<br />

Arbeitsagentur Vechta:<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

Verbund <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>:<br />

www.oldenburger-muensterland.de<br />

Initiative „Fachkräftemangel<br />

im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>“:<br />

www.personal-schwerdtfeger.de<br />

Ems-Dollart-Region:<br />

www.edr.eu<br />

Innovationsnetzwerk Niedersachsen:<br />

www.innovationsnetzwerk-niedersachsen.de<br />

Metropolregion Nordwest:<br />

www.metropolregion-nordwest.de<br />

Wachstumsregion Hansalinie:<br />

www.hansalinie.eu<br />

Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft<br />

im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>:<br />

www.koordinierungsstelleom.de<br />

Agrar- und Ernährungsforum<br />

<strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>:<br />

www.aef-om.de<br />

Transferzentrum <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>:<br />

www.tzom.de<br />

Landesinitiative Ernährungswirtschaft<br />

Niedersachsen (LI FOOD):<br />

www.li-food.de


114 Verzeichnis der Partner in Wirtschaft und Ausbildung | Impressum<br />

Inserenten<br />

A<br />

B<br />

airpool Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH,<br />

Damme 46<br />

ALDI GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Weyhe 5<br />

Alfons Diekmann GmbH Elektroanlagen, Damme 42<br />

ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG, Vechta 63<br />

ALWID GmbH – Sondermaschinenbau, Dinklage 35<br />

Andreaswerk e.V., Vechta 63<br />

atka Kunststoffverarbeitung GmbH, Lohne 52<br />

Autohaus Anders GmbH, Vechta 10<br />

AWILA ® Anlagenbau GmbH, Lastrup 44<br />

Bäckerei-Konditorei Behrens-Meyer GmbH, Garrel 20<br />

Beton- und Energietechnik Heinrich Gräper<br />

GmbH & Co. KG, Großenkneten/Ahlhorn 70<br />

Big Dutchman International GmbH, Vechta 34<br />

Bilfinger EMS GmbH, Cloppenburg 78<br />

BOGE Elastmetall GmbH, Damme 52<br />

C Claaßen Gruppe, Saterland 43<br />

D Deutsche Frühstücksei Gruppe, Lohne 23<br />

Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen,<br />

Oldenburg 79<br />

Diephaus Betonwerk GmbH, Vechta 68<br />

Druckerei Rießelmann GmbH, Lohne 79<br />

O<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

ELO – Erzeugergroßmarkt Langförden-Oldenburg e.G.,<br />

Vechta 88<br />

Euro Akademie Oldenburg, Oldenburg 101<br />

EW Nutrition GmbH, Visbek 89<br />

fm Büromöbel GmbH, Bösel 90<br />

Franz Högemann GmbH, Garrel 35<br />

Franz Tölke GmbH, Lohne 37<br />

Graepel Löningen GmbH & Co. KG, Löningen 55<br />

GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG,<br />

Damme 33<br />

GS agri eG, Schneiderkrug 93<br />

H. Bröring GmbH & Co. KG, Dinklage 11<br />

Handwerkskammer Oldenburg, Oldenburg Rückseite<br />

Heidemark GmbH, Großenkneten/Ahlhorn 24<br />

HERMES Systeme GmbH, Wildeshausen 45<br />

Holzmühle Westerkamp GmbH, Visbek 11<br />

INTERNORM Kunststofftechnik GmbH, Damme 53<br />

J J+H Fahling GmbH, Lohne 71 V Vogelsang GmbH & Co. KG, Essen (Oldenburg) 34<br />

K KAAPKE Marketing GmbH,<br />

Volksbanken und Raiffeisenbanken in den<br />

Drantum<br />

Umschlag innen, hinten Landkreisen Vechta und Cloppenburg 76, 77<br />

Karl Ahmerkamp Vechta GmbH & Co. KG, Vechta 70<br />

W Warnking Elektrotechnik GmbH, Vechta 44<br />

Katholisches Bildungszentrum für Pflegeberufe<br />

WEDA – Dammann & Westerkamp GmbH,<br />

im Landkreis Cloppenburg, Cloppenburg 62<br />

Goldenstedt/Lutten 32<br />

Katholisches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe<br />

im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>, Lohne 62<br />

Wernsing Feinkost GmbH, Essen (Oldenburg) <strong>21</strong><br />

Krapp Beteiligungsgesellschaft mbH, Lohne 12 Z Zerhusen Kartonagen GmbH, Damme 47<br />

L<br />

M<br />

N<br />

P<br />

R<br />

S<br />

Kreishandwerkerschaft Cloppenburg, Cloppenburg 10<br />

Kurt Weigel GmbH, Cloppenburg 88<br />

Lemförder Logistik GmbH, Damme 93<br />

m & s GmbH Haustechnik, Lohne 71<br />

M. Knake Blechbearbeitung und Gerätebau GmbH,<br />

Vechta 13<br />

Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG, Cappeln 24<br />

MEG Löningen GmbH, Löningen 26<br />

MIAVIT GmbH, Essen (Oldenburg) 91<br />

M.O.L. Gummiverarbeitung GmbH & Co. KG, Vechta 56<br />

Moorgut Kartzfehn von Kameke GmbH & Co. KG,<br />

Bösel 22<br />

Müller-Technik GmbH, Steinfeld 57<br />

National Oilwell Varco GOT German Oil Tools GmbH,<br />

Vechta 12<br />

NORDFOLIEN GmbH, Steinfeld 54<br />

nordluft Wärme- und Lüftungstechnik GmbH & Co. KG,<br />

Lohne 42<br />

NW-Niemann GmbH Elektrotechnik,<br />

Vechta/Langförden 46<br />

<strong>Oldenburger</strong> Interior GmbH & Co. KG, Dinklage 101<br />

OLFRY-Ziegelwerke GmbH & Co. KG, Vechta 68<br />

PHW-Gruppe, Visbek-Rechterfeld 25<br />

Plukon Visbek GmbH, Visbek 27<br />

POLYTEC PLASTICS Germany GmbH & Co. KG, Lohne 55<br />

Pöppelmann GmbH & Co. KG,<br />

Lohne<br />

Umschlag innen, vorne<br />

ppg> flexofilm GmbH, Holdorf 56<br />

Private Hochschule für Wirtschaft und Technik<br />

Vechta und Diepholz, Vechta 100<br />

Prüllage Systeme GmbH, Holdorf 37<br />

ray facility management group Nils Bogdol GmbH,<br />

Holdorf 78<br />

REBO Landmaschinen GmbH, Visbek 32<br />

Remmers GmbH, Löningen 69<br />

RUNDEN Packaging & Logistics GmbH & Co. KG,<br />

Steinfeld 90<br />

Schne-frost Produktion GmbH & Co. KG, Löningen 22<br />

SFB Fleisch- und Kühlcentrale GmbH & Co. KG, Holdorf 89<br />

Sieverding Heizungs- und Sanitärtechnik GmbH, Cappeln 69<br />

Impressum<br />

Baumschulenweg 28 · 26127 Oldenburg<br />

Tel. 0441 9353-0 · info@kuw.de · www.kuw.de<br />

Porträtverkauf: Ralf Niemeyer, Axel Weber<br />

Redaktion: • Mediavanti GmbH, Oldenburg<br />

• Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Gisela Müller<br />

Herstellung: Olaf Burblys<br />

Druck: Druckerei Rießelmann GmbH, Lohne


Hanno, Sina, Lina und Ilja machen derzeit ihre Ausbildung bei KAAPKE.<br />

Entdecke, was in Dir steckt.<br />

KAAPKE sucht Menschen, die etwas bewirken wollen! Seit unserer Gründung vor 20 Jahren begleiten wir<br />

mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg zu einer starken Marke. Ganzheitlich und individuell.<br />

Mit durchdachten Markenstrategien, Markendesign und Markenkommunikation. Das kaapkehaus bietet<br />

uns dabei topmoderne Arbeitsbedingungen und jede Menge Raum für kreative Ideen.<br />

Wir geben jungen Talenten Raum, um sich zu entwickeln: Bereits in Deiner Ausbildung<br />

hast Du die Chance,<br />

gemeinsam mit erfahrenen Teamplayern aktiv an anspruchsvollen und umfassenden Aufgaben namhafter<br />

Marken im Mittelstand mitzuwirken.<br />

Wir sind stets auf der Suche nach kreativen Köpfen, die sich trauen querzudenken und<br />

offen sind für Neues.<br />

Gehörst Du dazu? Dann sollten wir uns kennenlernen!<br />

Starte Deine Ausbildung zum<br />

Mediengestalter Digital und Print (m/w/<br />

/d)<br />

oder zum<br />

Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d)<br />

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bis zum 17. Dezember <strong>2020</strong>.<br />

KAAPKE Marketing GmbH<br />

ecopark-Allee 1<br />

49685 Drantum<br />

perspektive@kaapke.com<br />

www.kaapke.com/karriere<br />

/kaapke<br />

/kaapke.azubis


u le Rombe<br />

Tisc e<br />

Was ich tue, macht mich<br />

selbstbe wuss st.<br />

Wir wissen,<br />

was wir tun.<br />

H ANDWERK.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!