06.09.2019 Aufrufe

Wendeburg 09/19

Lesen Sie die die Ausgabe für den September 2019.

Lesen Sie die die Ausgabe für den September 2019.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

September 20<strong>19</strong><br />

Mehr Infos zu dem Thema?<br />

Jetzt nachlesen auf:<br />

www.rundschau.news<br />

Gut beraten –<br />

Nachhaltig gekauft<br />

TIPPS Wissenswertes über Funktionskleidung<br />

11<br />

Fridays for Future geht weiter<br />

REGION Weitere Großdemos und Aktionen des Braunschweiger Ablegers geplant<br />

Das Klima ist und bleibt ein Schwerpunkt-Thema<br />

unserer Zeit. Nicht, weil<br />

es derzeit irgendwie „in“ ist, darüber<br />

zu reden, sondern weil es bereits „fünf<br />

nach Zwölf“ ist. Um der wachsenden<br />

Probleme Herr zu werden, müssen<br />

quasi sofort Maßnahmen ergriffen<br />

werden. Doch in Politik und Wirtschaft<br />

wird immer noch bagatellisiert. Und<br />

das, obwohl nicht nur junge Menschen<br />

wie „Fridays for Future“ oder „Students<br />

for Future“ auf die Probleme verweisen.<br />

Alle Klimaforscher sind sich einig,<br />

Waldsterben, Vertrocknungen weiter<br />

Landstriche und Extrem-Wetterlagen<br />

sind erst der Anfang. Die Menschheit<br />

muss schnell reagieren, will sie<br />

die Lebensbedingungen auf diesem<br />

Planeten nicht nachhaltig zerstören.<br />

Das klingt dramatisch. Ist es auch. Deswegen<br />

laufen bei „Fridays for Future“<br />

die Vorbereitungen für weitere Aktionen<br />

auf Hochtouren.<br />

Foto: Pixabay<br />

In die Pedale fürs Klima<br />

BRAUNSCHWEIG Fahrradfahren für Umwelt und Gesundheit<br />

Von Paul Bratmann<br />

Noch bis zum 14. September heißt<br />

es „Kilometer sammeln“ für das Klima<br />

und eine fahrradfreundliche Stadt. Alles<br />

im Namen von STADTRADELN.<br />

STADTRADELN ist eine Initiative,<br />

die sich für den Klimawandel einsetzt,<br />

indem sie das Fahrradfahren attraktiver<br />

machen will. Gemeinden, Kommunen<br />

und Vereine haben die Möglichkeit,<br />

ein Teil davon zu werden. An<br />

21 möglichst aufeinanderfolgenden<br />

Tagen soll versucht werden, sowohl<br />

privat als auch geschäftlich, so viele<br />

Fahrradkilometer wie möglich zu<br />

sammeln.<br />

Die Kilometer werden auf der<br />

STADTRADELN-Website gesammelt,<br />

so dass Teilnehmer die Möglichkeit<br />

haben, sich zu vergleichen und gegenseitig<br />

herauszufordern: alles für das<br />

Klima.<br />

Weitere Informationen dazu findet<br />

man auf ihrer Website: www.stadtradeln.de<br />

Foto: Pixabay<br />

Von Freitag dem 23. August bis Sonntag<br />

den 25. August fand das Sommercamp<br />

von Fridays for Future Braunschweig<br />

auf dem Gelände der Fliegerhalle<br />

statt. 42 junge Menschen, die sich<br />

für Klimaschutz einsetzen, hatten sich<br />

dazu angemeldet. Das Wochenende<br />

richtete sich auch an all diejenigen, die<br />

neu in der Bewegung sind und Interesse<br />

hatten, sich mit einzubringen. Außerdem<br />

gab es die Möglichkeit Input<br />

zu verschiedenen Themen zu erhalten<br />

und Inhalte vertieft zu diskutieren.<br />

Interessierte, die sich bisher noch<br />

nicht aktiv bei Fridays for Future engagiert<br />

haben, konnten in die unterschiedlichen<br />

Arbeitskreise hineinschnuppern<br />

und selbst mit anpacken:<br />

Zum Beispiel wurde die nächste Demonstration<br />

konzipiert, mit unterschiedlichen<br />

Formaten vom Sommercamp<br />

berichtet und Forderungen für<br />

den Mobilitätsplan der Stadt Braunschweig<br />

ausformuliert. Außerdem<br />

wurden unterschiedliche Projekte geplant,<br />

mit denen auf den globalen Klimastreik<br />

am 20. September, zu dem<br />

explizit alle Generationen aufgerufen<br />

sind, aufmerksam gemacht werden<br />

soll.<br />

„Die Vorbereitungen laufen bereits<br />

auf Hochtouren. Das Sommercamp<br />

hat mich noch einmal sehr motiviert”,<br />

sagt Benedikt Doering (15),<br />

Schüler des Martino-Katharineum.<br />

Inhaltlich gab es eine Vielzahl von Vorträgen<br />

zu den Themen Dekabonisierung,<br />

den Zusammenhang von Kapitalismus<br />

und Klimawandel, Systemfragen,<br />

gendergerechte Sprache und<br />

Feminismus, sowie zu nachhaltiger<br />

Monatshygiene. „Mir gefiel besonders,<br />

wie enthusiastisch und wertschätzend<br />

im Anschluss an die Vorträge<br />

nachgehakt und diskutiert wurde”,<br />

sagt Jona Zacher (14, Schülerin der<br />

IGS Franzsches Feld), die noch relativ<br />

neu bei Fridays for Future ist und sich<br />

nun auch in Zukunft weiter engagieren<br />

will.<br />

Neben dem inhaltlichen Programm<br />

gab es Lagerfeuer, Plakatemalen für<br />

die Großdemo am 20. September und<br />

die Möglichkeit in der Fliegerhalle zu<br />

klettern. Die 42 Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer übernachteten in Zelten.<br />

Am 20. September lädt die „Fridays<br />

for Future“-Bewegung Braunschweig<br />

zum Start der Climate Week, zum großen<br />

Generalstreik um 10:00 Uhr auf<br />

dem Schlossplatz.<br />

Die Aktivisten rufen alle Altersgruppen<br />

dazu auf, sich zu engagieren und<br />

auf die Straße zu gehen, damit die Klimakrise<br />

von der Politik auch als solche<br />

wahrgenommen werden würde. Es<br />

beginnt mit Livemusik, gefolgt von einem<br />

Zug durch die Stadt.<br />

Während der Climate Week vom 20.<br />

bis 27. September wird es jeden Tag ein<br />

Programm bestehend aus verschiedenen<br />

Aktionen, Vorträgen und regionalen<br />

Gruppen und Bewegungen<br />

rund um das Thema Umwelt und Klimaschutz<br />

geben. Die Gruppe ruft alle<br />

Altersgruppen dazu auf daran teilzunehmen<br />

und möchte die „Fridays<br />

for Future“-Bewegung zu einer gesellschaftlichen<br />

Bewegung machen, welche<br />

bisher von Schülern dominiert<br />

wurde. Beendet wird die Klimawoche<br />

mit einer Abschlussdemo, die erneut<br />

vor dem Schloss beginnt.<br />

Ausgelöst wurde die Bewegung<br />

durch die Schwedin Greta Thunberg,<br />

welche freitags den Schulunterricht<br />

nicht besuchte, sondern stattdessen<br />

für den Klimaschutz demonstrierte.<br />

Von Thomas Schnelle,<br />

Paul Bratmann,<br />

Fridays for Future<br />

Gute und funktionelle Outdoorbekleidung<br />

für Radtouren und Radsport,<br />

zum Wandern oder Klettern,<br />

schützen je nach Typ vor Nässe und/<br />

oder Kälte und sind dabei so aufgebaut,<br />

dass sie gleichzeitig atmungsaktiv<br />

für ein gutes „Innenklima“ sorgen.<br />

Beim Kauf achten die Kunden heutzutage<br />

zunehmend auf Nachhaltigkeit<br />

und eine umweltfreundliche<br />

Herstellung unter fairen Produktionsbedingungen.<br />

Natürlich ist das<br />

ein lobenswerter Ansatz, besonders<br />

in dem Wissen, dass solche Produkte<br />

dann auch etwas teurer sind als viele<br />

Discountartikel.<br />

Klar, das umweltschonendste Produkt<br />

ist das, was nicht gekauft wird.<br />

Aber irgendwann zwingt die begrenzte<br />

Lebensdauer einer Jacke<br />

oder eines Schuhs zum Neukauf.<br />

Doch auch dieser Zeitpunkt lässt<br />

sich hinausschieben: Das Zauberwort<br />

heißt richtige Pflege oder Reparatur.<br />

Auf der Internetplattform ixit.<br />

com hat beispielsweise der Hersteller<br />

von hochwertiger Outdoor-Bekleidung<br />

VAUDE Schritt für Schritt<br />

Reparatur- und Pflegeanleitungen<br />

hinterlegt.<br />

Doch nicht alles ist zu Hause reparabel.<br />

So bieten viele Hersteller<br />

in diesem Metier auch einen Reparaturservice,<br />

damit zum Beispiel die<br />

hochwertige Jacke repariert werden<br />

kann. Allerdings: Wenn die Membran<br />

sich auflöst, ist das ein Zeichen<br />

von falscher Pflege. Salze und Fette<br />

vom Schwitzen greifen das Material<br />

an. Das heißt, das Kleidungsstück<br />

sollte gelegentlich mit einem speziellen<br />

Waschmittel gereinigt und imprägniert<br />

werden, um alle Funktionen<br />

langfristig zu erhalten.<br />

Soll oder muss es dann doch ein<br />

neues Kleidungsstück sein, sollten<br />

Sie, wenn möglich, auf eine umweltverträgliche<br />

Herstellung achten. Das<br />

Green Shape Label von VAUDE oder<br />

Helme von Uvex und Abus werden in<br />

Deutschland produziert.<br />

Der persönliche Besuch im Fachhandel<br />

garantiert am ehesten, dass<br />

der Schuh oder der Helm passt, die<br />

Farbe des Trikots oder der Jacke gefällt<br />

und das Hosenpolster gut sitzt.<br />

Das richtige Kleidungsstück für den<br />

jeweiligen Einsatz ist mit fachkundiger<br />

Beratung vor Ort einfach zielsicherer<br />

zu finden und dabei schützt<br />

man auch noch die Umwelt, da eine<br />

DHL-Sendung nun mal ca. 500g CO²<br />

Emission verursacht.<br />

Und wenn sie aus einem Kleidungsstück<br />

„herausgewachsen“<br />

sind, kann es immer noch Second-<br />

Hand weitergegeben werden.<br />

Karl Gerdes<br />

Regional.<br />

Nachhaltig.<br />

Fair.<br />

Kein Dreck am Stecker!<br />

Dank klimaneutralem Strom und Gas<br />

von Ihrem regionalen Energieversorger<br />

aus Gevensleben.<br />

Ihr Land. Ihre Energie.<br />

Infos unter: www.landstrom-landwind.de<br />

oder 0 53 54 / 2 66 00 - 66<br />

Jetzt bei uns saftig<br />

knackig frische Äpfel.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Obsthof Familie Halbhuber<br />

Am Borrwege 5<br />

38173 Evessen<br />

Tel:05333/449<br />

www.obsthof-halbhuber.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. -Sa. von 9.00-18.00 Uhr<br />

So. 10.00-17.00 Uhr<br />

Erntedankfestrabatt auf Obst & Gemüse<br />

20% bei Vorlage des Coupons bis zum 30.<strong>09</strong>.20<strong>19</strong><br />

21.<strong>09</strong>. 10-16 Uhr<br />

Feiern Sie mit uns:<br />

Jubelfest & Herbstgrillen!<br />

/ Premiere Opel Zafira Life / Premiere Kia XCeed<br />

/ Leckere Bratwurst vom Grill & Vegetarische Alternative<br />

/ 100 Jahre DÜRKOP: Nostalgie-Ecke<br />

/ Mini Auto-/Modell-Eisenbahn Börse<br />

/ Glücksraddrehen<br />

/ Kinderschminken<br />

/ Torwandschießen<br />

/ Ballonkünstler<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: Opel Zafira Life: innerorts: 6,5–5,2; außerorts:5,4–4,6; kombiniert:<br />

5,8–4,8; CO 2<br />

- Emission, kombiniert: 152–127 g/km; Effizienzklasse D–C.<br />

Kia XCeed: innerorts: 9,5; außerorts: 6,6; kombiniert: 7,7; CO2-Emission kombiniert: 175 g/km.<br />

(gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Abb. zeigen Sonderausstattungen.<br />

DÜRKOP GmbH, Filiale Braunschweig<br />

Helmstedter Str. 60 / 38126 Braunschweig / Tel. 0531 703-0<br />

WWW.DUERKOP.DE<br />

Saisonschlussverkauf<br />

bis zu 33% auf Fahrräder & E-Bikes<br />

Kurt-Schumacher-Straße 8-14 // 38102 Braunschweig // 0531 - 123 118 0 // www.velocity-bs.de<br />

Stevens E-Triton<br />

Modell 20<strong>19</strong><br />

Nur 2999 €<br />

Statt 3499 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!