02.10.2019 Aufrufe

MoinMoin Flensburg 40 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häkelrunde für<br />

Männer !?<br />

Wanderup (mm) – Nein, so<br />

war der Vorschlag von Jens<br />

Hanusa, einen „Männertreff“<br />

ins Leben zu rufen, nicht gemeint.<br />

Vorgaben für so eine<br />

Runde gibt es noch nicht.<br />

Es ist angedacht, auf dem 1.<br />

Treffen aus den Vorschlägen<br />

und Wünschen, der zahlreich<br />

anwesenden Interessierten<br />

und Neugierigen gemeinsam<br />

einen Rahmen für Ausgestaltung<br />

und Aktivitäten zu<br />

finden, z.B. Vorträge (auch<br />

aus der Gruppe) über Reisen,<br />

Hobbys,... gemeinsame Ausfahrten<br />

und Betriebsbesichtigungen.<br />

Also, vormerken und<br />

einfach mal neugierig und<br />

mit vielen Ideen am Dienstag,<br />

den 8. Oktober um 15:30<br />

Uhr in die Begegnungsstätte<br />

Kamplanger Weg kommen.<br />

Tag der Feldarbeit<br />

Wanderup (mm) – Am 3. Oktiober<br />

ab 10 Uhr Veranstalten<br />

die Oldtimerfreunde-<br />

Treenetal e.V. den Tag der<br />

Feldarbeit in Wanderup im<br />

Mühlenweg 19 bei Familie<br />

Marks. Zufahrt erfolgt über<br />

die Bredstedter Landstraße.<br />

Sperrung<br />

<strong>Flensburg</strong> (mm) – Die Taruper<br />

Hauptstraße ist im Bereich<br />

der Bahnbrücke zwischen<br />

Tastruper Weg und Schmiedeweg<br />

zur Erneuerung der<br />

Eisenbahnüberführung bis<br />

Anfang Oktober voll gesperrt.<br />

Im selben Bereich müssen die<br />

Stadtwerke die Fernwärmeleitung<br />

voraussichtlich ab 7.<br />

Oktober sanieren, sodass die<br />

komplette Sperrung noch bis<br />

Jahresende bestehen bleit.<br />

Der Fußgängerverkehr wird<br />

auf dem Gehweg an der<br />

Baustelle vorbeigeführt.<br />

Stadtgeschichte aus Sicht eines Ex-OBs<br />

Staadtarchivar Broder Schwensen (li.) und der ehemalige <strong>Flensburg</strong>er Oberbürgermeister<br />

Olaf Cord Dielewicz bei der Buch-Präsentation.<br />

<strong>Flensburg</strong> (lip) – Dieses Buch ist<br />

ein Novum: Olaf Cord Dielewicz<br />

ist der erste ehemalige Oberbürgermeister<br />

der Stadt <strong>Flensburg</strong>,<br />

der zu Lebzeiten seine Autobiografie<br />

veröffentlicht. „Bislang<br />

hat nur im 18. Jahrhundert der<br />

Bürgermeister für St. Marien Georg<br />

Claeden ein fünfbändiges<br />

Monumentalwerk veröffentlicht,<br />

allerdings in lateinischer Sprache,<br />

während Johann Gerhard<br />

Feddersen sein handschriftliches<br />

Manuskript aus dem Jahre<br />

1777 nicht mehr zum Druck<br />

brachte“, sagte Stadtarchivar<br />

Broder Schwensen bei der Präsentation<br />

des 580-Seiten-Werkes<br />

„Wegmarken“ von Olaf Cord<br />

Dielewicz, der von 1983 bis 1999<br />

die Geschicke der Stadt leitete.<br />

Am 30. September 1999 war der<br />

SPD-Politiker, der anschließend<br />

noch Präsident des Sparkassenund<br />

Giroverbandes Schleswig-<br />

Holstein wurde, aus dem Amt<br />

geschieden. „Ich bin also rechtzeitig<br />

zum 20. Jahrestag meiner<br />

Verabschiedung fertig geworden“,<br />

freute sich Olaf Cord Dielewicz,<br />

der für die Recherchen fast<br />

eineinhalb Jahre im Stadtarchiv<br />

zugebracht und über 1.000 Akten<br />

gesichtet hat. Er habe sich<br />

bemüht, mit wissenschaftlicher<br />

Akribie zu arbeiten, sagte Dielewicz.<br />

„Mein Kopf funktioniert<br />

noch ganz gut. Aber vor allem<br />

Foto: Philippsen<br />

das Tippen am heimischen<br />

Rechner war eine unglaubliche<br />

körperliche Strapaze“, gab der<br />

77-Jährige zu.<br />

Wenn Schwensen und Dielewicz<br />

bei ihrem ursprünglichen Plan<br />

geblieben wären, nur eine Redesammlung<br />

des Alt-Oberbürgermeisters<br />

zu veröffentlichen,<br />

wäre ihm das wohl erspart geblieben.<br />

Umso größer ist dafür<br />

die Freude über das Ergebnis,<br />

das weit über eine Autobiografie<br />

hinaus geht: „Es ist ein großes<br />

Werk, das vom Inhalt eine solche<br />

Themenvielfalt beinhaltet,<br />

das man es durchaus als Generationenbuch<br />

bezeichnen kann“,<br />

lobte Broder Schwensen.<br />

Denn neben dem persönlichen<br />

Werdegang von Olaf Cord Dielewicz<br />

werden in 20 Schwerpunktthemen<br />

wichtiger Ereignisse der<br />

<strong>Flensburg</strong>er Stadtgeschichte<br />

abgehandelt, die in die Amtszeit<br />

des damaligen OBs fielen,<br />

aber auch darüber hinaus: Der<br />

falsche Amtsarzt „Dr. Dr. med.<br />

Clemens Bartholdy“, die Krise<br />

der Werft, Motorola, der Weg zur<br />

Universitätsstadt, die Sanierung<br />

der <strong>Flensburg</strong>er Förde oder der<br />

Bau der Osttangente sind nur<br />

einige Beispiele. Ob Krankenhausfrage,<br />

deutsch-dänische<br />

Zusammenarbeit oder Deutsche<br />

Einheit – viele der Themen wirken<br />

bis in die Gegenwart hinein.<br />

Auch zum Untergang der <strong>Flensburg</strong>er<br />

Sparkasse nimmt Olaf<br />

Cord Dielewicz Stellung und<br />

geht hier insbesondere mit der<br />

Medienberichterstattung hart<br />

ins Gericht. Trotzdem bricht der<br />

gebürtige Erfurter eine Lanze<br />

für die Tageszeitungen und<br />

Wochenzeitungen, die heute<br />

wichtiger denn je seien: „Denn<br />

die Desinformation vieler Menschen<br />

durch die sozialen Medien<br />

macht mir große Sorgen“.<br />

Mit Sorge betrachtet Dielewicz<br />

auch das Amt des Oberbürgermeisters,<br />

das zu sehr „parteipolitisiert“<br />

worden sei. Die<br />

Direktwahl des OBs gab es zu<br />

Dielewicz-Zeiten noch nicht.<br />

„Das Amt des <strong>Flensburg</strong>er Oberbürgermeisters<br />

ist beglückend,<br />

ist als Lebensinhalt prägend<br />

und füllend, aber es ist zugleich<br />

harte Fon, es ist das unablässige<br />

Bohren dicker Bretter, es<br />

ist unendliche Geduld und Leidensfähigkeit,<br />

es ist Verzicht und<br />

Vernachlässigung von Familie<br />

und Freunde, es ist eine der arbeits-<br />

und fristations-intensivsten<br />

Aufgaben, die man sich vorstellen<br />

kann“, schreibt er in seinem<br />

Buch.<br />

Seine erste Begegnung mit<br />

<strong>Flensburg</strong> hatte Olaf Cord Dielewicz<br />

übrigens als junger Seekadett<br />

vom Wasser aus: Beim<br />

Einlaufen in den Hafen der Marineschule<br />

sei sofort der Funke<br />

übergesprungen, berichtet der<br />

Autor, der jedem Mitglied der<br />

Gesellschaft für <strong>Flensburg</strong>er<br />

Stadtgeschichte sehr zur Freude<br />

von Broder Schwensen ein<br />

gratis Exemplar seiner Autobiografie<br />

schenkt. Aber auch für<br />

andere interessierte Leser ist der<br />

reichlich bebilderte Farbband<br />

mit 19,80 Euro erschwinglich.<br />

„Wegmarken. Ein persönlicher<br />

Bericht“, von Olaf Cord Dielewicz<br />

ist unter der ISBN-Nummer<br />

978-3-925856-84-6 bei der Gesellschaft<br />

für <strong>Flensburg</strong>er Stadtgeschichte<br />

erschienen.<br />

AUS DER REGION<br />

<strong>Flensburg</strong> - 2. Oktober <strong>2019</strong> - Seite 23<br />

Engagierter Feuerwehrmann<br />

<strong>Flensburg</strong>/Kiel (mm) – Ministerpräsident<br />

Daniel Günther<br />

(Foto, rechts) verleiht zum Tag<br />

der Deutschen Einheit die Ehrennadel<br />

des<br />

Landes an<br />

sieben ehrenamtlich<br />

engagierte<br />

Schleswig-<br />

Holsteiner.<br />

Darunter befindet<br />

sich<br />

auch Jürgen<br />

Sievers (links)<br />

aus <strong>Flensburg</strong>. Er war zwölf<br />

Jahre Ortswehrführer der Freiwilligen<br />

Feuerwehr „Innenstadt“<br />

in <strong>Flensburg</strong>, wurde zusätzlich<br />

1994 zunächst stellvertretender<br />

Stadtwehrführer und übernahm<br />

2005 das Amt des Stadtwehr-<br />

Starke Stimmen gesucht<br />

<strong>Flensburg</strong> (mm) – Von Anfang<br />

an dabei sein kann man<br />

ab dem 21. Oktober bei dem<br />

„Fœrde-Gospel<br />

<strong>Flensburg</strong>“-<br />

Chor. Dieser<br />

gründet sich<br />

nämlich gerade<br />

und probt ab<br />

Ende Oktober<br />

immer montags<br />

um 19:30 Uhr<br />

im Gemeindehaus<br />

ARCHE,<br />

Nikolaus-<br />

Matthiesen-<br />

Str. 2, 24941<br />

<strong>Flensburg</strong>-Weiche.<br />

Gesucht<br />

werden junge<br />

Menschen mit starken Stimmen<br />

(Sopran, Alt, Tenor, Bass), die<br />

Gefallen an guter Gospelmusik<br />

haben (von „Traditional Gospel“<br />

über moderne „Spirituals“ bis<br />

führers. Seit dieser Zeit macht<br />

er sich für die Kooperation<br />

zwischen der Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Flensburg</strong> und den sechs Freiwilligen<br />

Feuerwehren<br />

der<br />

Stadt stark.<br />

Er hat sich<br />

bei der Stadt<br />

für mehr<br />

Haushaltsmittel<br />

eingesetzt,<br />

um<br />

die Freiwilligen<br />

Wehren<br />

mit Fahrzeugen und Geräten<br />

besser auszustatten. Darüber<br />

hinaus kümmert er sich um<br />

die Nachwuchsarbeit in der<br />

Jugendwehr. Mehr Infos unter<br />

www.schleswig-holstein.de/<br />

ehrennadeln. Foto: Peter<br />

hin zu „Gospel Worship“), sich<br />

vom „Gospelschwung“ im Alltag<br />

in gute, fröhliche Stimmung<br />

bringen (lassen)<br />

möchten,<br />

sich von<br />

der Gospel-<br />

Botschaft<br />

(Gospel vom<br />

altenglischen<br />

„god spell“ =<br />

„gute Nachricht“)<br />

begeistern<br />

lassen<br />

wollen<br />

oder die einfach<br />

gerne<br />

singen. Die<br />

Chorleitung<br />

übernimmt<br />

Viktoria Kleineberg.<br />

Anmeldung unter info@foerde-gospel.de<br />

oder Tel. 0461<br />

<strong>40</strong>716091. Weitere Infos unter<br />

www.foerde-gospel.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!