02.10.2019 Aufrufe

MoinMoin Flensburg 40 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kleidersammlung<br />

<strong>Flensburg</strong> (mm) – Die traditionelle<br />

Kleidersammlung der<br />

Kirchengemeinde St. Nikolai beginnt<br />

am Montag, 7. Oktober und<br />

endet am Sonnabend, 19. Oktober.<br />

Jeweils von 9 bis 18 Uhr<br />

kann werktags gut erhaltene<br />

Kleidung im Vorraum des Alten<br />

Pastorats, Südermarkt 15 (abgegeben<br />

werden. Die kostenfreie<br />

Vergabe erfolgt am Montag, 21.<br />

Oktober von 14 bis 16 Uhr ebenfalls<br />

im Alten Pastorat.<br />

AUS DER REGION<br />

<strong>Flensburg</strong> - 2. Oktober <strong>2019</strong> - Seite 5<br />

Fridays-for-future-workshop<br />

Glücksburg (mm) – „Raus aus<br />

der Braunkohle: (Wie) Geht<br />

Energiewende?“ – So heißt der<br />

Fridays-for-future Workshop<br />

für alle klimapolitisch interessierten<br />

Schüler am Freitag, 1.<br />

November, bei „artefact“ in<br />

Glücksburg. Die Teilnahme für<br />

Schüler ist kostenlos, die Anmeldegebühr<br />

von 20 Euro fließt<br />

in den Fahrtkostenpool. Je nach<br />

Entfernung können die Fahrtkosten<br />

für ÖPNV erstattet werden.<br />

Mehr auf www.artefact.<br />

de und per Mail unter info@<br />

artefact.de<br />

Die Gesichter der Kulturlücke: (v.l.) Elisa Priester, Vorsitzende, Inga Hartmann,<br />

Kassenwartin, Henriette Felix-Schumacher, Pressesprecherin und<br />

Nicola Kochhafen, 2. Vorsitzende.<br />

Foto: Enguchu<br />

Mut zur (Kultur-)Lücke<br />

<strong>Flensburg</strong> (pen) – Die Kultur-<br />

Lücke gibt Raum zur künstlerischen<br />

Betätigung. Fach- und<br />

generationsübergreifend, inklusiv<br />

und für Menschen unterschiedlicher<br />

Herkunft und<br />

aus allen sozialen Schichten<br />

bietet sich hier die Möglichkeit,<br />

die Kunst und sich selbst<br />

zu erleben und zu erfahren.<br />

Gegründet wurde die KulturLücke<br />

e.V. im Juni 2018<br />

von 12 Kulturschaffenden. Im<br />

September 2018 wurden die<br />

Räumlichkeiten in der Norderstraße<br />

151 in <strong>Flensburg</strong> eröffnet.<br />

Die aktiven Mitglieder<br />

des Kulturvereins sind Künstler,<br />

Kulturpädagogen, Choreographen,<br />

Theatermacher,<br />

Puppenspieler, Illustratoren,<br />

Schreibpädagogen und Kulturvermittler<br />

mit langjähriger<br />

Erfahrung und großer Professionalität.<br />

Dadurch ist eine<br />

hohe Qualität der Angebote<br />

gewährleistet.<br />

Der Raum in der Norderstraße;<br />

mitten in der Stadt und mit<br />

zwei großen Fenstern zur Straße;<br />

erfüllte den Wunsch, den<br />

Menschen nahe zu sein. Man<br />

fand viel Unterstützung und<br />

Sponsoren, sodass die Miete<br />

für ein Jahr gesichert war und<br />

der Raum angemessen gestaltet<br />

werden konnte. Kunst<br />

und Kultur hielten Einzug mit<br />

Projekten für Kinder und Jugendliche,<br />

mit Tanz- und Figurentheater<br />

und Druck-, Holzund<br />

Malwerkstätten. Es gab<br />

Straßen- und Stadtteilprojekte,<br />

Aufführungen und Ausstellungen<br />

und eine Kommunikationsfläche<br />

für das „Netzwerk<br />

Junge Kultur“.<br />

Im September <strong>2019</strong> kann man<br />

auf ein gefülltes Jahr mit zahlreichen<br />

Workshops, Kursen<br />

und kulturellen Events zurückblicken.<br />

Es gab eine gute Resonanz.<br />

In den ersten sieben<br />

Monaten kamen ca. 1.350<br />

Besucher; 1/3 Kinder, 2/3 Erwachsene.<br />

Bis dato dürften es<br />

ca. 3.000 Besucher sein. „Es<br />

geht uns aber nicht um hohe<br />

Besucherzahlen, sondern um<br />

gute Qualität unserer Arbeit.“,<br />

bemerkte Elisa Priester, Vorsitzende<br />

des Vereins.<br />

Neben den Programmbesuchern<br />

werden die Räume zu<br />

50 Prozent auch von Kitas,<br />

Schulen und geschlossenen<br />

Projekten genutzt. Außerdem<br />

beschränkt sich das Wirken<br />

der KulturLücke nicht nur auf<br />

die eigenen Räume, sondern<br />

man geht z.B. auch an Schulen<br />

oder zu diversen Institutionen.<br />

Projektförderungen durch<br />

städtische Einrichtungen,<br />

kulturelle Bundesverbände,<br />

Sponsoren und gemeinnützige<br />

Verbände ermöglichen<br />

zusammen die überwiegend<br />

kostenfreien Kurse. Mit „Mut<br />

zur Lücke“ kann man an vielen<br />

niedrigschwelligen und<br />

kostenfreien Angeboten teilnehmen,<br />

sich kreativ und<br />

schöpferisch ausprobieren<br />

und ein buntes Miteinander<br />

erleben. Das Programm ist<br />

auf der Homepage www.kulturluecke-fl.de<br />

zu finden.<br />

Vom Sommer <strong>2019</strong> bis Ende<br />

2020 gibt es eine institutionelle<br />

Förderung durch die Stadt<br />

<strong>Flensburg</strong> und somit ist die<br />

Miete für mehr als ein weiteres<br />

Jahr gesichert. Außerdem<br />

bewilligten die Stadt <strong>Flensburg</strong><br />

und das Land SH Förderungen<br />

für Investitionskosten.<br />

Das verbessert die Durchführung<br />

vieler Angebote bzw. ermöglicht<br />

sie erst. Geplant ist<br />

die Anschaffung einer mobilen<br />

Druckerpresse. Die Akteure<br />

der KulturLücke e.V. werden<br />

auch in Zukunft weiter daran<br />

arbeiten, den Verein auf sichere<br />

Beine zu stellen. Genug<br />

Ideen für weitere Projekte sind<br />

bei so viel Kreativität immer<br />

vorhanden. Ab vierzig Euro im<br />

Jahr kann man Fördermitglied<br />

werden.<br />

30.10.<strong>2019</strong><br />

Vortragsreihe zur Demenz<br />

<strong>Flensburg</strong> (mm) – „So lange<br />

wie möglich zu Hause<br />

wohnen“, das ist der Wunsch<br />

der meisten älter werdenden<br />

Menschen. Das Leben in der<br />

vertrauten Umgebung „ bis zuletzt“<br />

ist ein hohes Ziel, doch<br />

die Demenzerkrankung macht<br />

oftmals einen Strich durch die<br />

Rechnung, wenn das Leben<br />

zu Hause nicht mehr möglich<br />

ist. Was dann? Welche Wohnform<br />

ist für Menschen mit Demenz<br />

geeignet?<br />

Antwort darauf geben Mitarbeiter<br />

aus dem Betreuten<br />

Wohnen, einer Wohngemeinschaft<br />

und einer stationären<br />

Pflegeeinrichtung. Sie berichten<br />

von ihren Erfahrungen und<br />

beleuchten das Für und Wider<br />

der verschiedenen Möglichkeiten.<br />

Die Veranstaltung findet im<br />

Rahmen der Vortragreihe zum<br />

Thema Demenz am Dienstag,<br />

den 8. Oktober um 16:30 Uhr<br />

im Brasseriehof, Große Straße<br />

<strong>40</strong>-42 in <strong>Flensburg</strong> statt.<br />

Das Referat dauert etwa 45<br />

Minuten, anschließend ist<br />

Raum und Zeit für Fragen und<br />

Diskussion. Es besteht die<br />

Möglichkeit, dass Angehörige<br />

während des Vortrags betreut<br />

werden. Für alle, die mögen,<br />

wird anschließend ein Abend-<br />

Imbiss angeboten. Die Alzheimer<br />

Gesellschaft <strong>Flensburg</strong><br />

bittet um Anmeldung unter<br />

info@alzheimer-flensburg.de<br />

oder Tel: 0160 4829093.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!