18.12.2012 Aufrufe

Reinraum-Konzeption in dezentraler ... - TLT Turbo GmbH

Reinraum-Konzeption in dezentraler ... - TLT Turbo GmbH

Reinraum-Konzeption in dezentraler ... - TLT Turbo GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VF 1.0 D<br />

<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-<strong>Konzeption</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>dezentraler</strong> Modulbauweise<br />

Es wird aufgezeigt, wie Bedürfnisse der Produktion an moderne <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>technik<br />

mit e<strong>in</strong>em Maximum an Flexibilität kostengünstig zu realisieren s<strong>in</strong>d.<br />

Dipl.-Ing. Wilhelm Gerk, Jahrgang 1954, studierte an der<br />

FH <strong>in</strong> Gießen-Friedberg Allgeme<strong>in</strong>en Masch<strong>in</strong>enbau.<br />

1979 bis 1992 arbeitete er bei der Babcock-BSH, anschließend<br />

bis 1997 war er Niederlassungsleiter bei der Krantz-<br />

TKT, Bad Hersfeld. Von 1997 bis 2002 war er bei Krantz-<br />

TKT Cleanroom Technology, Bergisch Gladbach <strong>in</strong> der Projektentwicklung<br />

und dem Vertrieb von <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>technik im<br />

In- und Ausland tätig. Heute arbeitet er als Leiter Sales und<br />

Market<strong>in</strong>g bei der Firma K<strong>in</strong>etics Germany <strong>GmbH</strong>, Eschau-<br />

Hobbach <strong>in</strong> der Re<strong>in</strong>stmedientechnik. Er ist Mitglied beim<br />

VDI - Technische Gebäudeausrüstung und im Arbeitskreis<br />

Brandschutz der Ingenieurkammer des Landes Hessen.<br />

<strong>TLT</strong>-<strong>Turbo</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Gebäude- und Tunnelventilatoren<br />

Am We<strong>in</strong>berg 68<br />

D-36251 Bad Hersfeld<br />

Telefon: + 49 (0)6621-950-0<br />

Telefax: + 49 (0)6621-950-100<br />

e-Mail: serie@tlt.de<br />

Website: www.tlt.de


2<br />

VF 1.0 D


VF 1.0 D<br />

Ständig werden <strong>in</strong> der <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>technik<br />

neue E<strong>in</strong>satz- und Aufgabengebiete<br />

erschlossen. Die Anforderungen<br />

werden zusätzlich<br />

ständig erhöht. Nicht selten werden<br />

dabei Auslegungskriterien<br />

ganz e<strong>in</strong>fach hochgerechnet.<br />

Angst- oder Sicherheitszuschläge<br />

bedeuten aber <strong>in</strong> der Regel ke<strong>in</strong>e<br />

Verbesserung von <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>bed<strong>in</strong>gungen,<br />

können aber mit hohen<br />

überflüssigen Kosten verbunden<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Jedes Projekt erfordert e<strong>in</strong>e anwendungsgerechte<br />

und wirtschaftliche<br />

Realisierung des Fertigungsprozesses.<br />

An Anforderungen für die E<strong>in</strong>richtung<br />

und den Betrieb von re<strong>in</strong>raumtechnischen<br />

Anlagen s<strong>in</strong>d zu<br />

berücksichtigen:<br />

� E<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>raumgerechte Realisierung<br />

der Fertigungsräume, unter<br />

Beachtung von Kontam<strong>in</strong>ationsquellen<br />

und geeigneten Schutzmaßnahmen.<br />

� Erfüllung der luft- und klimatechnischen<br />

Voraussetzungen.<br />

� Nachträgliche Änderungen oder Erweiterungen<br />

ohne größeren Aufwand.<br />

� Ger<strong>in</strong>ger Platzbedarf für Hilfs- und<br />

Nebenflächen.<br />

� Sehr häufig eigenständige Systeme.<br />

� Niedrige Investitionskosten, e<strong>in</strong><br />

günstiges Preis-/Leistungsverhältnis<br />

und die Vermeidung von Fehl<strong>in</strong>vestitionen.<br />

� Niedrige Unterhaltungs- und Wartungskosten.<br />

Neben den bereits schon länger bekannten<br />

Re<strong>in</strong>en Werkbänken und<br />

Re<strong>in</strong>en Arbeitszonen können heutzutage<br />

viele <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-Projekte <strong>in</strong> drei<br />

Gruppen gegliedert werden.<br />

� An bestehende Fertigungse<strong>in</strong>richtungen<br />

anzupassende <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-<br />

Projekte mit niedrigen und mittleren<br />

Re<strong>in</strong>heitsklassen. Schwerpunktmäßig<br />

für Räume der Re<strong>in</strong>heitsklassen<br />

100 000, 10 000 und 1000 mit<br />

mehr oder m<strong>in</strong>der großen lokalen<br />

Zonen der Klasse 100, 10 bzw. 1.<br />

Bei diesen Projekten muß das vorhandene<br />

Gebäude fast immer <strong>in</strong> die<br />

<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-<strong>Konzeption</strong> <strong>in</strong> <strong>dezentraler</strong> Modulbauweise<br />

re<strong>in</strong>raumtechnische <strong>Konzeption</strong><br />

e<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

� In e<strong>in</strong> vorhandenes Gebäude zu <strong>in</strong>tegrierendeRaum-<strong>in</strong>-Raum-Lösungen,<br />

speziell zur Errichtung von<br />

Re<strong>in</strong>räumen der Klasse 100, 10, 1<br />

und besser.<br />

� Auf e<strong>in</strong> neu zu erstellendes Gebäude<br />

abzustimmende <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-Anlagen,<br />

ebenfalls vorwiegend für<br />

Re<strong>in</strong>räume höchster Re<strong>in</strong>heit bis<br />

h<strong>in</strong> zu Klasse 1 und besser.<br />

Günstige Betriebsbed<strong>in</strong>gungen<br />

In der ersten Planungsphase sollten<br />

jeweils die günstigsten Betriebsbed<strong>in</strong>gungen<br />

ermittelt werden. Oft erfordern<br />

nur kle<strong>in</strong>ere Bereiche e<strong>in</strong>e Prodkuktion<br />

größere re<strong>in</strong>raumtechnische<br />

Maßnahmen, auch schon bei verhält-<br />

Zentrale Anlage<br />

Herkömmliche Anlage (zentral)<br />

Dezentrale Anlage<br />

Flexi-<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong> mit Filter-Fan-Modul (dezentral)<br />

Bild 1: Pr<strong>in</strong>zip-Darstellung von <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-Anlagen<br />

nismäßig kle<strong>in</strong>en Räumen bzw. Anlagen.<br />

Hierzu gehört auch, die vorhandenen<br />

Kontam<strong>in</strong>ationsquellen herauszuf<strong>in</strong>den,<br />

und, wenn möglich, zu elim<strong>in</strong>ieren.<br />

Außerdem gilt es, die Abstufung<br />

von Re<strong>in</strong>heitsklassen und die Festlegung<br />

e<strong>in</strong>es geeigneten <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>gefälles<br />

vorzunehmen. Kontrolliertes<br />

Überdruckgefälle und die Vermeidung<br />

von Querströmungen vom<br />

„Weißen“ über den „Grauen“ h<strong>in</strong> zum<br />

„Schwarzen Bereich“ s<strong>in</strong>d sicherzustellen.<br />

Großflächig turbulenzarme<br />

Verdrängungsströmung sollte nur an<br />

besonders kritischen Stellen vorgesehen<br />

werden.<br />

Zu e<strong>in</strong>er vernünftigen Planung<br />

gehören auch günstige Luftwechselzahlen<br />

und angemessene Zuluftge-<br />

3


<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-<strong>Konzeption</strong> <strong>in</strong> <strong>dezentraler</strong> Modulbauweise<br />

Euro/m 2 Grundfläche<br />

schw<strong>in</strong>digkeiten. Häufig können mit<br />

Zuluftgeschw<strong>in</strong>digkeiten von 0,3 m/s<br />

die gleichen Ergebnisse erzielt werden<br />

wie mit solchen von 0,45 m/s. Bei<br />

vielen Anwendungsfällen wird heutzutage<br />

mit lam<strong>in</strong>arer Mischluftströmung<br />

gearbeitet, <strong>in</strong>sbesondere bei<br />

durchschnittlichen <strong>in</strong>ternen Wärmelasten.<br />

Drallauslässe mit hohen Induktionsweiten<br />

und hohen Temperaturdifferenzen<br />

zwischen Zuluft und Raumluft<br />

s<strong>in</strong>d nur zum Abführen größerer<br />

Wärmelasten erforderlich.<br />

Selbst die bestmögliche re<strong>in</strong>raumtechnische<br />

Planung kann nicht die erforderliche<br />

Wirkung erzielen, wenn<br />

große Verschmutzungsfaktoren nicht<br />

unter Kontrolle gebracht werden. E<strong>in</strong>e<br />

große Kontam<strong>in</strong>ationsquelle stellt<br />

das Bedienungspersonal dar. Geeignete<br />

Schutzkleidung und e<strong>in</strong> re<strong>in</strong>raumgerechtes<br />

Verhalten s<strong>in</strong>d deshalb<br />

unerläßlich. Diesem Sachverhalt<br />

4<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Herkömmliche<br />

Re<strong>in</strong>e Arbeitszonen<br />

<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-Anlagen<br />

mit niederen<br />

und mittleren<br />

Re<strong>in</strong>heitsklassen<br />

Standard-<br />

Ausführungen Flexi-<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong><br />

Gebäude<strong>in</strong>tegrierte<br />

<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-Anlagen<br />

Decken-Modul-<br />

<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong><br />

Gebäudeunabhängige<br />

Raum-im-Raum-<br />

Lösungen<br />

Tunnel-Modul-<br />

<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong><br />

Bild 2: Kosten von <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-Modul-Komponenten<br />

(Richtpreise, nur bezogen auf Zuführung der Re<strong>in</strong>luft, ohne Klimaanlagen, Wände, Fußböden etc.)<br />

Zuluftgeschw<strong>in</strong>digkeit (m/s)<br />

Zuluftmenge (m 3/h)<br />

Umluftmenge (m 3/h)<br />

Klimaluftmenge (m 3/h)<br />

Wirkungsgrad Klimagerät (�)<br />

Totaldruckerhöhung Klimagerät (Pa)<br />

Wirkungsgrad Umluftventilator (�)<br />

Totaldruckerhöhung Umluftventilator (Pa)<br />

Leistungsbedarf (W)<br />

Ersparnis (W)<br />

Zentral Dezentral<br />

0,45<br />

1620<br />

1460<br />

160<br />

0,8<br />

1250<br />

0,8<br />

800<br />

475<br />

–<br />

0,45<br />

1620<br />

1460<br />

160<br />

0,8<br />

1250<br />

0,65<br />

350<br />

288<br />

187<br />

E<strong>in</strong>sparung Antriebs-Energie Ventilatoren: 0,187 · 8760 · 0,092 = ca. 150,– 2/a<br />

E<strong>in</strong>sparung Elektro-Energie für Kühlung: 0,187 · 0,33 · 8760 · 0,092 = ca. 50,– 2/a<br />

Gesamt-E<strong>in</strong>sparung pro m 2 LF-Fläche: ca. 200,– 2/a<br />

Tabelle 1: Vergleich Zentral- und Dezentral-Anlage (Bezogen auf 1m 2 LF-Grundfläche)<br />

muß deshalb relativ früh Rechnung<br />

getragen werden. Regelmäßige Wartungen<br />

und Überprüfungen dürfen an<br />

dieser Stelle nicht vergessen werden.<br />

Angemessene Klimaanlagen<br />

Wichtig ist die genaue Ermittlung der<br />

technischen Fortluft und der vorhandenen<br />

<strong>in</strong>ternen Wärmelasten. Die<br />

notwendige klimatechnische Anlage<br />

soll natürlich so kle<strong>in</strong> wie möglich dimensioniert<br />

werden.<br />

Soweit wie möglich sollte Umluftbetrieb<br />

vorgesehen werden. Umluftbetrieb<br />

ist die beste Energiee<strong>in</strong>sparung<br />

und bedeutet <strong>in</strong> der Regel zusätzlich<br />

günstige Voraussetzungen für die<br />

sich e<strong>in</strong>stellende Re<strong>in</strong>heit. Kurze Umluftwege<br />

bedeuten niedrige Druckverluste<br />

und somit niedrige Antriebsleistungen<br />

sowie ger<strong>in</strong>gen Platzbedarf<br />

für lüftungstechnische Anlagenteile.<br />

Die notwendige Außenluftmenge<br />

muß auf e<strong>in</strong> erforderliches M<strong>in</strong>imum<br />

begrenzt werden. Sie kann allerd<strong>in</strong>gs<br />

nie kle<strong>in</strong>er se<strong>in</strong> als Fortluft- plus Überdruckluftmenge.<br />

Die notwendige<br />

Überdruckmenge kann durch dichte<br />

Raum- und Gebäudekonstruktionen<br />

ger<strong>in</strong>g gehalten werden. Die durch<br />

den Fertigungsprozeß bed<strong>in</strong>gte technische<br />

Fortluft wird häufig viel zu<br />

großzügig angesetzt. Bei neueren<br />

Projekten geht die Tendenz aber e<strong>in</strong>deutig<br />

h<strong>in</strong> zu ger<strong>in</strong>geren Abluftmengen.<br />

Dies ist e<strong>in</strong>e richtige und zu begrüßende<br />

Tendenz.<br />

E<strong>in</strong>e gute Vorfiltrierung der Außenluft,<br />

auch für neue Abscheidemechanismen<br />

<strong>in</strong> der Elektronik, ist unerläßlich<br />

bezüglich angestrebter Re<strong>in</strong>heit<br />

und Freiheit von unerwünschten Bestandteilen.<br />

Die Temperaturspreizung zwischen<br />

Klima- und Umluft soll so groß wie<br />

möglich se<strong>in</strong>, z. B. 11 bis 12 °C. E<strong>in</strong>e<br />

niedrige Klimaluftmenge bedeutet ger<strong>in</strong>gere<br />

Anschaffungskosten, kle<strong>in</strong>eren<br />

Platzbedarf für klimatechnische<br />

Anlagen und somit auch niedrige Unterhaltungskosten.<br />

Günstige Raumzustände, d. h. ke<strong>in</strong>e<br />

Maximalanforderungen für Temperatur<br />

und Feuchte, ermöglichen günstige<br />

Betriebsbed<strong>in</strong>gungen. Überzogenes<br />

Komfortklima muß meistens teuer<br />

bezahlt werden.<br />

Häufig ist auch e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>bau von Wärmerückgew<strong>in</strong>nungs-Systemenmöglich.<br />

Diesem Sachverhalt wird oft zu<br />

wenig Rechnung getragen.<br />

VF 1.0 D


VF 1.0 D<br />

Richtige Ventilatoren-<br />

Auswahl<br />

Ventilatoren s<strong>in</strong>d das Herzstück jeder<br />

lüftungstechnischen Anlage. Steile<br />

Kennl<strong>in</strong>ien bei Hochleistungsventilatoren<br />

durch rückwärtsgekrümmte Beschaufelung<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> re<strong>in</strong>raumtechnischen<br />

Anlagen besonders vorteilhaft.<br />

Bei zunehmender Filterverschmutzung<br />

ist dann nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gfügige<br />

Reduzierung des Re<strong>in</strong>luftstromes gegeben.<br />

Geradezu selbstverständlich ist es, <strong>in</strong><br />

diesem Zusammenhang auf hohe<br />

Wirkungsgrade zu achten. Daß bei<br />

Radialventilatoren mit hohem E<strong>in</strong>bauwirkungsgrad<br />

Antriebsleistungen<br />

von


<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-<strong>Konzeption</strong> <strong>in</strong> <strong>dezentraler</strong> Modulbauweise<br />

Bild 4: Decken-Modul-System (<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>)<br />

6<br />

Vorstellung Decken-Modul-<br />

System (<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>)<br />

Wie aus Bild 4 ersichtlich ist, besteht<br />

dieses System für Klasse 100, 10, 1<br />

und besser im wesentlichen aus:<br />

� Dezentral angeordneten Filter-Fan-<br />

Units für Umluftbetrieb mit Anschlußstutzen<br />

für Klimalufte<strong>in</strong>speisung.<br />

� E<strong>in</strong>em Alum<strong>in</strong>ium-Deckenraster <strong>in</strong><br />

modularem Aufbau, als L<strong>in</strong>iensystem<br />

mit Längs- und Querträgern,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Raster von 1800 x 1200 mm<br />

bzw. 1200 x 1200 mm, abgehängt<br />

von e<strong>in</strong>er entsprechenden Stahl-<br />

Zwischenkonstruktion.<br />

VF 1.0 D


VF 1.0 D<br />

<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-<strong>Konzeption</strong> <strong>in</strong> <strong>dezentraler</strong> Modulbauweise<br />

Gegenüberstellung der Re<strong>in</strong>heitsklassen nach DIN EN ISO 14644-1, VDI 2083, US-Fed.-Std. 209 und<br />

GMP. (Stand 02.2005)<br />

ISO<br />

EN 14644-1<br />

ISO-Klasse 1<br />

ISO-Klasse 2<br />

ISO-Klasse 3<br />

ISO-Klasse 4<br />

ISO-Klasse 5<br />

ISO-Klasse 6<br />

ISO-Klasse 7<br />

ISO-Klasse 8<br />

ISO-Klasse 9<br />

VDI 2083<br />

Zusammenfassung<br />

Höchste Re<strong>in</strong>heit am Equipment und<br />

nicht wenig Equipment <strong>in</strong> überdimensionierte<br />

Re<strong>in</strong>räume erfordert durchdachte<br />

und abgestufte Re<strong>in</strong>heitsbereiche<br />

mit günstigen Betriebsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Ger<strong>in</strong>ge Klimaluftmengen ergeben<br />

sich durch genaue Ermittlung von<br />

Wärmelasten, Fortluftmengen, angemessene<br />

Raumluftzustände und hohen<br />

Umluftanteil.<br />

Niedrige Antriebsleistungen werden<br />

erreicht durch richtige Ventilatoren-<br />

Auswahl mit entsprechend optimierter<br />

strömungstechnischer Anordnung.<br />

Dezentrale Anlagenbauweise ermöglicht<br />

kurze Umluftwege und ger<strong>in</strong>gen<br />

–<br />

–<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

US-Fed.<br />

Std. 209<br />

–<br />

–<br />

1<br />

10<br />

100<br />

1000<br />

10000<br />

100000<br />

GMP<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Mikroorgan./m<br />

3<br />

< 1<br />

5<br />

100<br />

500<br />

Filterabscheidegrad<br />

bzw.<br />

Luftwechsel<br />

99,999995<br />

99,99995<br />

99,99995<br />

99,9995<br />

99,9995<br />

99,995<br />

99,995<br />

99,995<br />

99,995<br />

50-150<br />

50-150<br />

30-60<br />

30-60<br />

m<strong>in</strong>. 20<br />

20-40<br />

20-40<br />

m<strong>in</strong>. 20<br />

Platzbedarf für lüftungstechnische<br />

Anlagen.<br />

Dezentrale, modulare <strong>Konzeption</strong>en<br />

garantieren e<strong>in</strong> Höchstmaß an Flexibilität<br />

und guter Wirtschaftlichkeit.<br />

0,1��m/m 3 0,2��m/m 3 0,3��m/m 3 0,5��m/m 3 1��m/m 3 5��m/m 3<br />

10<br />

100<br />

150<br />

1000<br />

1500<br />

1240<br />

10000<br />

15000<br />

12400<br />

100000<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1000000<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

2<br />

24<br />

33<br />

237<br />

330<br />

265<br />

2370<br />

3300<br />

2650<br />

23700<br />

33000<br />

26500<br />

–<br />

–<br />

237000<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

10<br />

14<br />

102<br />

140<br />

106<br />

1020<br />

1400<br />

1060<br />

10200<br />

14000<br />

10600<br />

–<br />

–<br />

102000<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Literaturangaben<br />

–<br />

4<br />

–<br />

35<br />

45<br />

35,3<br />

352<br />

450<br />

353<br />

3520<br />

4500<br />

3530<br />

3500<br />

3500<br />

35200<br />

45000<br />

35300<br />

352000<br />

450000<br />

353000<br />

350000<br />

3520000<br />

4500000<br />

3530000<br />

3500000<br />

35200000<br />

�1� Eidam, Herbert: Energiee<strong>in</strong>sparung mit<br />

Hochleistungs-Radialventilatoren. HLH Bd. 40<br />

(1989) Nr. 7, S. 355/58.<br />

�2� Eidam, Herbert: Grundlagen und Systeme<br />

re<strong>in</strong>raumtechnischer E<strong>in</strong>richtungen mit turbulenzarmer<br />

Verdrängungsströmung. Kl Heft 10-<br />

11/1988.<br />

�3� Gerk, Wilhelm: Anforderungen an <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-Komponenten.<br />

Kl Heft 7-8/1986.<br />

�4� <strong>TLT</strong>-<strong>Turbo</strong> <strong>GmbH</strong>, Bad Hersfeld: Katalog<br />

„<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-Flexi-Modultechnik“.<br />

–<br />

–<br />

–<br />

8<br />

10<br />

–<br />

83<br />

100<br />

–<br />

832<br />

1000<br />

–<br />

–<br />

–<br />

8320<br />

10000<br />

–<br />

83200<br />

100000<br />

12461<br />

–<br />

832000<br />

1000000<br />

124610<br />

–<br />

8320000<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

29<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

293<br />

300<br />

247<br />

2930<br />

3000<br />

2470<br />

–<br />

29300<br />

30000<br />

24700<br />

–<br />

293000<br />

7


8<br />

VF 1.0 D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!