18.12.2012 Aufrufe

Reinraum-Konzeption in dezentraler ... - TLT Turbo GmbH

Reinraum-Konzeption in dezentraler ... - TLT Turbo GmbH

Reinraum-Konzeption in dezentraler ... - TLT Turbo GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-<strong>Konzeption</strong> <strong>in</strong> <strong>dezentraler</strong> Modulbauweise<br />

Euro/m 2 Grundfläche<br />

schw<strong>in</strong>digkeiten. Häufig können mit<br />

Zuluftgeschw<strong>in</strong>digkeiten von 0,3 m/s<br />

die gleichen Ergebnisse erzielt werden<br />

wie mit solchen von 0,45 m/s. Bei<br />

vielen Anwendungsfällen wird heutzutage<br />

mit lam<strong>in</strong>arer Mischluftströmung<br />

gearbeitet, <strong>in</strong>sbesondere bei<br />

durchschnittlichen <strong>in</strong>ternen Wärmelasten.<br />

Drallauslässe mit hohen Induktionsweiten<br />

und hohen Temperaturdifferenzen<br />

zwischen Zuluft und Raumluft<br />

s<strong>in</strong>d nur zum Abführen größerer<br />

Wärmelasten erforderlich.<br />

Selbst die bestmögliche re<strong>in</strong>raumtechnische<br />

Planung kann nicht die erforderliche<br />

Wirkung erzielen, wenn<br />

große Verschmutzungsfaktoren nicht<br />

unter Kontrolle gebracht werden. E<strong>in</strong>e<br />

große Kontam<strong>in</strong>ationsquelle stellt<br />

das Bedienungspersonal dar. Geeignete<br />

Schutzkleidung und e<strong>in</strong> re<strong>in</strong>raumgerechtes<br />

Verhalten s<strong>in</strong>d deshalb<br />

unerläßlich. Diesem Sachverhalt<br />

4<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Herkömmliche<br />

Re<strong>in</strong>e Arbeitszonen<br />

<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-Anlagen<br />

mit niederen<br />

und mittleren<br />

Re<strong>in</strong>heitsklassen<br />

Standard-<br />

Ausführungen Flexi-<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong><br />

Gebäude<strong>in</strong>tegrierte<br />

<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-Anlagen<br />

Decken-Modul-<br />

<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong><br />

Gebäudeunabhängige<br />

Raum-im-Raum-<br />

Lösungen<br />

Tunnel-Modul-<br />

<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong><br />

Bild 2: Kosten von <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-Modul-Komponenten<br />

(Richtpreise, nur bezogen auf Zuführung der Re<strong>in</strong>luft, ohne Klimaanlagen, Wände, Fußböden etc.)<br />

Zuluftgeschw<strong>in</strong>digkeit (m/s)<br />

Zuluftmenge (m 3/h)<br />

Umluftmenge (m 3/h)<br />

Klimaluftmenge (m 3/h)<br />

Wirkungsgrad Klimagerät (�)<br />

Totaldruckerhöhung Klimagerät (Pa)<br />

Wirkungsgrad Umluftventilator (�)<br />

Totaldruckerhöhung Umluftventilator (Pa)<br />

Leistungsbedarf (W)<br />

Ersparnis (W)<br />

Zentral Dezentral<br />

0,45<br />

1620<br />

1460<br />

160<br />

0,8<br />

1250<br />

0,8<br />

800<br />

475<br />

–<br />

0,45<br />

1620<br />

1460<br />

160<br />

0,8<br />

1250<br />

0,65<br />

350<br />

288<br />

187<br />

E<strong>in</strong>sparung Antriebs-Energie Ventilatoren: 0,187 · 8760 · 0,092 = ca. 150,– 2/a<br />

E<strong>in</strong>sparung Elektro-Energie für Kühlung: 0,187 · 0,33 · 8760 · 0,092 = ca. 50,– 2/a<br />

Gesamt-E<strong>in</strong>sparung pro m 2 LF-Fläche: ca. 200,– 2/a<br />

Tabelle 1: Vergleich Zentral- und Dezentral-Anlage (Bezogen auf 1m 2 LF-Grundfläche)<br />

muß deshalb relativ früh Rechnung<br />

getragen werden. Regelmäßige Wartungen<br />

und Überprüfungen dürfen an<br />

dieser Stelle nicht vergessen werden.<br />

Angemessene Klimaanlagen<br />

Wichtig ist die genaue Ermittlung der<br />

technischen Fortluft und der vorhandenen<br />

<strong>in</strong>ternen Wärmelasten. Die<br />

notwendige klimatechnische Anlage<br />

soll natürlich so kle<strong>in</strong> wie möglich dimensioniert<br />

werden.<br />

Soweit wie möglich sollte Umluftbetrieb<br />

vorgesehen werden. Umluftbetrieb<br />

ist die beste Energiee<strong>in</strong>sparung<br />

und bedeutet <strong>in</strong> der Regel zusätzlich<br />

günstige Voraussetzungen für die<br />

sich e<strong>in</strong>stellende Re<strong>in</strong>heit. Kurze Umluftwege<br />

bedeuten niedrige Druckverluste<br />

und somit niedrige Antriebsleistungen<br />

sowie ger<strong>in</strong>gen Platzbedarf<br />

für lüftungstechnische Anlagenteile.<br />

Die notwendige Außenluftmenge<br />

muß auf e<strong>in</strong> erforderliches M<strong>in</strong>imum<br />

begrenzt werden. Sie kann allerd<strong>in</strong>gs<br />

nie kle<strong>in</strong>er se<strong>in</strong> als Fortluft- plus Überdruckluftmenge.<br />

Die notwendige<br />

Überdruckmenge kann durch dichte<br />

Raum- und Gebäudekonstruktionen<br />

ger<strong>in</strong>g gehalten werden. Die durch<br />

den Fertigungsprozeß bed<strong>in</strong>gte technische<br />

Fortluft wird häufig viel zu<br />

großzügig angesetzt. Bei neueren<br />

Projekten geht die Tendenz aber e<strong>in</strong>deutig<br />

h<strong>in</strong> zu ger<strong>in</strong>geren Abluftmengen.<br />

Dies ist e<strong>in</strong>e richtige und zu begrüßende<br />

Tendenz.<br />

E<strong>in</strong>e gute Vorfiltrierung der Außenluft,<br />

auch für neue Abscheidemechanismen<br />

<strong>in</strong> der Elektronik, ist unerläßlich<br />

bezüglich angestrebter Re<strong>in</strong>heit<br />

und Freiheit von unerwünschten Bestandteilen.<br />

Die Temperaturspreizung zwischen<br />

Klima- und Umluft soll so groß wie<br />

möglich se<strong>in</strong>, z. B. 11 bis 12 °C. E<strong>in</strong>e<br />

niedrige Klimaluftmenge bedeutet ger<strong>in</strong>gere<br />

Anschaffungskosten, kle<strong>in</strong>eren<br />

Platzbedarf für klimatechnische<br />

Anlagen und somit auch niedrige Unterhaltungskosten.<br />

Günstige Raumzustände, d. h. ke<strong>in</strong>e<br />

Maximalanforderungen für Temperatur<br />

und Feuchte, ermöglichen günstige<br />

Betriebsbed<strong>in</strong>gungen. Überzogenes<br />

Komfortklima muß meistens teuer<br />

bezahlt werden.<br />

Häufig ist auch e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>bau von Wärmerückgew<strong>in</strong>nungs-Systemenmöglich.<br />

Diesem Sachverhalt wird oft zu<br />

wenig Rechnung getragen.<br />

VF 1.0 D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!