18.12.2012 Aufrufe

Reinraum-Konzeption in dezentraler ... - TLT Turbo GmbH

Reinraum-Konzeption in dezentraler ... - TLT Turbo GmbH

Reinraum-Konzeption in dezentraler ... - TLT Turbo GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VF 1.0 D<br />

Ständig werden <strong>in</strong> der <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>technik<br />

neue E<strong>in</strong>satz- und Aufgabengebiete<br />

erschlossen. Die Anforderungen<br />

werden zusätzlich<br />

ständig erhöht. Nicht selten werden<br />

dabei Auslegungskriterien<br />

ganz e<strong>in</strong>fach hochgerechnet.<br />

Angst- oder Sicherheitszuschläge<br />

bedeuten aber <strong>in</strong> der Regel ke<strong>in</strong>e<br />

Verbesserung von <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>bed<strong>in</strong>gungen,<br />

können aber mit hohen<br />

überflüssigen Kosten verbunden<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Jedes Projekt erfordert e<strong>in</strong>e anwendungsgerechte<br />

und wirtschaftliche<br />

Realisierung des Fertigungsprozesses.<br />

An Anforderungen für die E<strong>in</strong>richtung<br />

und den Betrieb von re<strong>in</strong>raumtechnischen<br />

Anlagen s<strong>in</strong>d zu<br />

berücksichtigen:<br />

� E<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>raumgerechte Realisierung<br />

der Fertigungsräume, unter<br />

Beachtung von Kontam<strong>in</strong>ationsquellen<br />

und geeigneten Schutzmaßnahmen.<br />

� Erfüllung der luft- und klimatechnischen<br />

Voraussetzungen.<br />

� Nachträgliche Änderungen oder Erweiterungen<br />

ohne größeren Aufwand.<br />

� Ger<strong>in</strong>ger Platzbedarf für Hilfs- und<br />

Nebenflächen.<br />

� Sehr häufig eigenständige Systeme.<br />

� Niedrige Investitionskosten, e<strong>in</strong><br />

günstiges Preis-/Leistungsverhältnis<br />

und die Vermeidung von Fehl<strong>in</strong>vestitionen.<br />

� Niedrige Unterhaltungs- und Wartungskosten.<br />

Neben den bereits schon länger bekannten<br />

Re<strong>in</strong>en Werkbänken und<br />

Re<strong>in</strong>en Arbeitszonen können heutzutage<br />

viele <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-Projekte <strong>in</strong> drei<br />

Gruppen gegliedert werden.<br />

� An bestehende Fertigungse<strong>in</strong>richtungen<br />

anzupassende <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-<br />

Projekte mit niedrigen und mittleren<br />

Re<strong>in</strong>heitsklassen. Schwerpunktmäßig<br />

für Räume der Re<strong>in</strong>heitsklassen<br />

100 000, 10 000 und 1000 mit<br />

mehr oder m<strong>in</strong>der großen lokalen<br />

Zonen der Klasse 100, 10 bzw. 1.<br />

Bei diesen Projekten muß das vorhandene<br />

Gebäude fast immer <strong>in</strong> die<br />

<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-<strong>Konzeption</strong> <strong>in</strong> <strong>dezentraler</strong> Modulbauweise<br />

re<strong>in</strong>raumtechnische <strong>Konzeption</strong><br />

e<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

� In e<strong>in</strong> vorhandenes Gebäude zu <strong>in</strong>tegrierendeRaum-<strong>in</strong>-Raum-Lösungen,<br />

speziell zur Errichtung von<br />

Re<strong>in</strong>räumen der Klasse 100, 10, 1<br />

und besser.<br />

� Auf e<strong>in</strong> neu zu erstellendes Gebäude<br />

abzustimmende <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-Anlagen,<br />

ebenfalls vorwiegend für<br />

Re<strong>in</strong>räume höchster Re<strong>in</strong>heit bis<br />

h<strong>in</strong> zu Klasse 1 und besser.<br />

Günstige Betriebsbed<strong>in</strong>gungen<br />

In der ersten Planungsphase sollten<br />

jeweils die günstigsten Betriebsbed<strong>in</strong>gungen<br />

ermittelt werden. Oft erfordern<br />

nur kle<strong>in</strong>ere Bereiche e<strong>in</strong>e Prodkuktion<br />

größere re<strong>in</strong>raumtechnische<br />

Maßnahmen, auch schon bei verhält-<br />

Zentrale Anlage<br />

Herkömmliche Anlage (zentral)<br />

Dezentrale Anlage<br />

Flexi-<strong>Re<strong>in</strong>raum</strong> mit Filter-Fan-Modul (dezentral)<br />

Bild 1: Pr<strong>in</strong>zip-Darstellung von <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>-Anlagen<br />

nismäßig kle<strong>in</strong>en Räumen bzw. Anlagen.<br />

Hierzu gehört auch, die vorhandenen<br />

Kontam<strong>in</strong>ationsquellen herauszuf<strong>in</strong>den,<br />

und, wenn möglich, zu elim<strong>in</strong>ieren.<br />

Außerdem gilt es, die Abstufung<br />

von Re<strong>in</strong>heitsklassen und die Festlegung<br />

e<strong>in</strong>es geeigneten <strong>Re<strong>in</strong>raum</strong>gefälles<br />

vorzunehmen. Kontrolliertes<br />

Überdruckgefälle und die Vermeidung<br />

von Querströmungen vom<br />

„Weißen“ über den „Grauen“ h<strong>in</strong> zum<br />

„Schwarzen Bereich“ s<strong>in</strong>d sicherzustellen.<br />

Großflächig turbulenzarme<br />

Verdrängungsströmung sollte nur an<br />

besonders kritischen Stellen vorgesehen<br />

werden.<br />

Zu e<strong>in</strong>er vernünftigen Planung<br />

gehören auch günstige Luftwechselzahlen<br />

und angemessene Zuluftge-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!