15.11.2019 Aufrufe

s'Magazin usm Ländle, 17. November 2019

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MilitärmusikVorarlberg,1985<br />

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••<br />

ErstseitderErstenRepublik<br />

(1918) besitztdas Land<br />

VorarlbergseineeigeneMilitärmusik,<br />

da in der Zeit der<br />

K. und K.-Monarchie die im<br />

Lande stationierten RegimenterihreeigenenMusiken<br />

mitbrachten und diese nach<br />

Beliebenauchwiederauflösten.<br />

Unter der Leitung des<br />

ersten Vorarlberger Militärkapellmeisters,<br />

Karl von<br />

Tann, wurde um 1922 eine<br />

MilitärmusikinsLebengerufen.<br />

Nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg sollte es noch bis<br />

zum Jahre1958 dauern, bis<br />

in Vorarlberg wieder eine<br />

eigene Kapelle aufgestellt<br />

wurde. Mit der Leitung der<br />

neuen Klangformation wurde<br />

der Gefreite Engelbert<br />

Santa betraut. Von dieser<br />

Zeit an entwickelte sich die<br />

Militärmusik Vorarlberg zu<br />

einem beachtlichen Klangkörper,der<br />

sowohl im In-,<br />

wieauchimAuslandeinebeträchtlicheAnzahl<br />

vonAuftritten<br />

absolviert. Zum 25.<br />

Jubiläum überreichten hier<br />

Karl Redl und Erich Hendl<br />

einen Tonträger an Landeshauptmann<br />

Herbert Keßler.<br />

AuchheutenochtrittdieMilitärmusik<br />

Vorarlberg bei<br />

rund 120 Veranstaltungen<br />

jährlich in Erscheinung –etwa<br />

beim Galakonzert im<br />

FestspielhausBregenz.<br />

Seite14 | s’Magazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!