KÄNGURU Februar 2019
Musik macht glücklich! Aber warum ist das so? Gesundheit: Der Schulranzen-Check Neues aus der Region Veranstaltungskalender
Musik macht glücklich! Aber warum ist das so?
Gesundheit: Der Schulranzen-Check
Neues aus der Region
Veranstaltungskalender
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Februar 2019
www.kaenguru–online.de kostenfrei
196
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
IN DIESER AUSGABE:
MUSIK
macht glücklich!
GESUNDHEIT
Schulranzen-Check
Johnny Lloyd / Sven Kacirek
TOYBOX
KINDER
OPER / \ KÖLN
Tanzstück für Kinder
Uraufführung 9. Februar 2019
MIT 711 VERANSTALTUNGSTIPPS
Der ideale Verbündete
für die nächste
Übernachtungsparty.
Das Unterbett ist besonders praktisch, wenn ein Spielkamerad über Nacht bleibt – und in den zwei
geräumigen Bettkästen ist Platz für jede Menge Spielsachen und auch für das Bettzeug. Viele weitere
praktische Aufbewahrungslösungen für das Kinderzimmer findest du bei deinem IKEA Köln.
© Inter IKEA Systems B.V. 2019
40.-
SLÄKT Kasten auf Rollen.
Mit 5 Rollen, von denen 2 feststellbar
sind. 62×62 cm,
35 cm hoch. Weiß 803.629.74
Vorher: 50.-
179.-
SLÄKT Bettgestell mit Unterbett
und Aufbewahrung. Ohne Matratze.
Mit LURÖY Federholzrahmen.
96/193×206 cm, 78 cm hoch.
Liegefläche je 90×200 cm.
892.277.31 Vorher: 189.-
90.-
SLÄKT Sitzelement mit
Aufbewahrung. Mit Rollen.
Praktische Aufbewahrung unter
dem Deckel. Stoff: 100 % Polyester.
61×61 cm, 36 cm hoch. 503.629.56
Alle Preise gültig bei IKEA Köln, solange der Vorrat reicht. Die Angabe „Neuer niedriger Preis‟ bedeutet,
dass wir den Preis des Produkts gegenüber dem vorherigen Preis gesenkt haben. Der neue niedrige Preis gilt
bis zum 20. August 2019.
IKEA – Niederlassung Köln-Am Butzweilerhof, Butzweilerstraße 51, 50829 Köln
IKEA – Niederlassung Köln-Godorf, Godorfer Hauptstraße 171, 50997 Köln
Mehr Infos und Angebote sowie unsere Öffnungszeiten findest du unter IKEA.de/Köln
Dein Vertragspartner ist die IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau.
INHALT/EDITORIAL 02 I 19
3
INHALT
EDITORIAL
NEUES AUS DER REGION
04 Lastenräder
Stadtteilbibliothek Kalk
kurz notiert Köln
05 Tanzstück für Kinder:
Toybox – Spielzeugkiste
06 lit.kid.Cologne: Internationales
Literaturfest für Kinder
08 Messe: Didacta 2019
Kindermöbel: Bopita
Förderprogramm: Grün hoch 3
Aktion: Wald erleben
10 Rund um Karneval
12 Theater: 33 Bogen und ein Teehaus
kurz notiert Bonn
13 Konzert: Der Bummelkasten
SchulkinoWochen
Buchtipps von „Juli liest“
CD: Unter meinem Bett
KOLUMNE
09 Dauerschleife oder: Schnelles Lernen,
langsames Lernen
23 Kochen ohne Fleisch: Darf es etwas
weniger sein?
MEDIEN
14 Film: Ailos Reise
Film: Die Schneekönigin
Doku: Unzertrennlich
15 Film: Ostwind – Aris Ankunft
Medien News
16 Deutsches Kinder- und
Jugendfilmzentrum
REISEN
18 Wintererlebnisse im Schatten
der Zugspitze
22 Reisetipps für Familien
BILDUNG
Warum Musik Kinder glücklich macht
24
26 Interview: Wie begeistere ich Kinder
für Musik?
28 Musikprojekte für Kinder in Köln
und Bonn
GEWINNSPIEL
31 Familienabenteuer im Freizeitpark
Efteling zu gewinnen!
GESELLSCHAFT
32 30 Jahre Kinderrechte!
38 Mobbing kann jede(n) treffen
GESUNDHEIT
Schulranzen-Check: Worauf achten
beim Schulranzen-Kauf?
34
KINDERSEITE
42 Karlas Wurzelkinder: Ofengemüse-Pita
SERVICE
44 Termine Februar
60 Veranstaltungsorte
62 Kleinanzeigen
63 Impressum
© iStockphoto.com/marina_ua © carölchen/photocase.de
LIEBE LESERINNEN,
LIEBE LESER,
herzlich willkommen zur ersten KÄNGURU-
Ausgabe des Jahres 2019! Wir hoffen, ihr
seid gut reingekommen und habt schön
und wild gefeiert.
Für uns wird 2019 ein besonderes Jahr,
denn wir haben einen runden Geburtstag
vor uns: Seit 20 Jahren erscheint unser
Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn
und der Region! Wenn das kein Grund zum
Feiern ist …
Das wollen wir auch ausgiebig in diesem
Jahr tun – zum Beispiel mit euch beim Kölner
Weltkindertagfest am 22. September.
Save the date, Einladung folgt ;-) Außerdem
bieten wir euch gemeinsam mit verschiedenen
Partnern in den nächsten Monaten
immer wieder tolle Gewinnspielaktionen, in
dieser Ausgabe zum Beispiel mit dem holländischen
Freizeitpark Efteling und der
Firma Playmobil auf Seite 30/31.
Und was gibt es noch in diesem ersten
KÄNGURU des Jahres? Unsere Autorin Annika
Eliane verrät euch zum Beispiel, warum
Musik glücklich macht. Worauf beim
Schulranzenkauf zu achten ist, hat unsere
neue Volontärin Inga herausgefunden –
willkommen im Team, Inga! Und natürlich
haben wir unsere Veranstaltungsredakteurin
Petra gefragt, was an den dollen Karnevalstagen
für Kinder und Familien so los ist
in der Stadt und der Region. Jede Menge,
so viel ist sicher.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!
PETRA HOFFMANN
UND DAS KÄNGURU-TEAM
© Mondorf
4 NEUES AUS DER REGION
Familienreisen
Schweden | Frankreich | Deutschland ...
Kanutouren | Camps | Ferienhäuser ...
Tel. 0251-87188-0
© iStockphoto.com/Meinzahn
© Marco Heyda
aktiv. abenteuerlich.
außergewöhnlich.
www.rucksack-reisen.de
Die Kieferorthopädie
Dr. Julia Neuschulz
Telefon 0221.58 9105 55
Aachener Str. 500
50933 Köln
praxis@diekfo.de
www.diekfo.de
Köln
23. MÄRZ 2019 – www.feriencampmesse.de
AB INS AUSLAND
cdc.de
LASTENRÄDER
Lastenräder werden mit bis zu 2.500 Euro
von der Stadt Köln gefördert. Wer schon immer
ein Lastenfahrrad sein eigen nennen wollte,
kann jetzt einen Zuschuss von 50 Prozent
der Kaufsumme bei der Stadt Köln beantragen.
Die Höchstsumme pro gefördertem Rad liegt
bei 2.500 Euro, mit Anhänger bei 3.000 Euro.
Insgesamt ist eine Fördersumme von 200.000
Euro bewilligt.
In erster Linie richtet sich das Angebot zur Förderung
an gemeinnützige Vereine, Kinder- und
Jugendeinrichtungen, Krankenhäuser und kleine
Firmen mit bis zu neun Mitarbeitern, sofern
sie den tariflichen Mindestlohn bezahlen und
durch das Lastenrad die Nutzung des Autos
verringern werden. Gute Chancen haben aber
auch Eigentümergemeinschaften, die sich zu
einer Genossenschaft zusammentun, um ein
Lastenfahrrad gemeinschaftlich zu nutzen.
Übrigens erwartet die Stadt Köln von euch
auch eine Gegenleistung: Ihr müsst über drei
Jahre ein Fahrtenbuch führen und belegen,
dass ihr euch durch das Lastenrad aktiv an der
Luftschadstoffreduktion beteiligt habt. Und
verkaufen dürft ihr das Fahrrad in diesem Zeitraum
auch nicht. (ph)
Info: Antragsformulare findet ihr unter www.stadtkoeln.de
>> Leben in Köln >> Verkehr >> Radfahren
>> Förderung von Lastenrädern
STADTTEILBIBLIOTHEK KALK
Komplett modernisiert. Was hat ein etwa fünf
Meter langer Stoffhase mit Köln-Kalk zu tun?
Inzwischen so einiges, denn das riesige Plüschtier
ist seit letztem Herbst fester Bestandteil
des neu gestalteten Kinderbereichs in der Bibliothek
im Bezirksrathaus. Doch nicht nur die
Kleinen können sich über ein neues Bibliotheksangebot
freuen. Anstatt – so der ursprüngliche
Plan – lediglich den Gaming-Bereich für Kinder
und Jugendliche auszubauen, wurde die komplette
Stadtteilbibliothek renoviert und modernisiert.
Mit Hilfe von Benutzerumfragen waren die
Bürgerinnen und Bürger direkt an der Neugestaltung
ihrer Bibliothek beteiligt. Und das Ergebnis
kann sich sehen lassen: ein Makerspace,
Virtual-Reality-Brillen, Spiele und interaktive
Großbildschirme, an denen man sich kreativ per
Tablet-Unterstützung austoben kann, sind nur
einige der zahlreichen neuen Medienangebote.
Es geht aber auch ganz klassisch, denn natürlich
bietet die Bibliothek zusätzlich zahlreiche
gemütliche Zonen zum Lesen und Verweilen.
Kalk kann sich über einen modernen und kommunikativen
Wissensort mit Wohlfühlambiente
freuen. (rs)
Info: Stadtteilbibliothek Kalk,
Kalker Hauptstr. 247–273, 51103 Köln,
Tel. 0221 – 221 987 01, www.stbib-koeln.de
• Schülersprachreisen weltweit
• High School-/Internatsaufenthalte
• Auslandspraktika/Work & Travel
Jetzt informieren:
sprachenlernen-und-erleben.de
Carl Duisberg Centren
KINDERSCHWIMMEN
Die deutsche Sporthochschule Köln
bildet Kursleiterinnen und Kursleiter
für Kinderschwimmkurse aus. Für diese
Weiterbildung werden Eltern mit
Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren
gesucht, die an einem kostenlosen
Schwimmerlebnis am 16. oder 17. Februar
teilnehmen möchten. Interessierte
melden sich bitte bis zum 6. Februar bei
Inge Achnitz unter 0221 – 49 82-21 30
oder unter weiterbildung@dhds-koeln.
de. Auch gesucht werden Teilnehmer für
die Weiterbildungen Säuglingsschwimmen
und Kleinkindschwimmen.
LESEMENTOR KÖLN
Für Kinder und Jugendliche an ungefähr
120 Schulen in Köln werden noch
Lesementorinnen und Lesementoren
gesucht. Als Einstieg in diese ehrenamtliche
Tätigkeit bietet LESEMENTOR Köln
nun ein kostenfreies Einstiegsseminar
an. Dieses findet am 7. und 8. Februar in
der VHS-Köln in der Aachener Str. 220
statt. Hier erhaltet ihr einen Überblick
über das Pojekt, das zweisprachige Lesen,
die Begleitung und Einsatzmöglichkeiten
in den Schulen. Anmelden könnt
ihr euch unter 0221 – 204 07-51 oder
blickhaeuser@awo-koeln.de.
5
Tanzstück für Kinder
TOYBOX – SPIELZEUGKISTE
Am 9. Februar findet die Uraufführung
von „Toybox“ in der Oper Köln statt.
Das rund einstündige Stück ist für ein
junges Publikum ab 7 Jahren geeignet
und handelt vom Jungen Tye, der eine
ganz besondere Beziehung zu seinem
Spielzeug hat.
Tye ist nämlich nicht wie andere Kinder. Er verbringt
mindestens so viel Zeit beim Arzt wie zu
Hause. Und mit der Welt da draußen möchte
er eher wenig zu tun haben, mit ihren vielen
Regeln, dem wütenden Geschrei und all den
unbequemen Stühlen. Wenn es nach ihm ginge,
würde er die ganze Zeit in seinem Schlafzimmer
verbringen, mit den vielen Spielsachen
und Figuren aus seiner riesigen hölzernen
Spielzeugkiste. Wenn die jetzt noch real wären,
so real wie seine Mutter und seine Ärzte, würde
Tyes größter Wunsch in Erfüllung gehen …
Als das eines Tages geschieht und sein Spielzeug
tatsächlich lebendig wird, entdeckt Tye,
dass seine Fantasie weit mächtiger ist, als er
geahnt hat – und dass sie nicht immer auf ihn
hört. Gemeinsam mit seinen Lieblingsspielsachen
macht sich der Junge daran, dieser Kraft
Einhalt zu gebieten, bevor sie die Wirklichkeit
erobert. (rs)
Info: Oper Köln, Rheinparkweg 1, 50679 Köln,
Tel. 0221 – 221-2 84 00, www.oper.koeln
Junge Zeichentalente zwischen 12 und 20 Jahren können ihre Fantasie bei einem Comic-
Wettbewerb der Oper lebendig werden lassen. Aufgabe ist es, die Handlung von Wolfgang
Amadeus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ in Form eines Comics zu gestalten. Einsendeschluss
ist der 5. April 2019. Der beste Comic wird als Programmheft zur Oper gedruckt
und auf der Website der Oper Köln veröffentlicht. Außerdem winken ein Tag hinter den
Kulissen der Oper Köln und Freikarten für „Die Zauberflöte für Kinder“ im Mai.
UMWELTSCHUTZPREIS
In der Kategorie für Kinder-, Jugend- und
Schulgruppen wurde die Kindertagesstätte
Elsaßstraße mit dem ersten Platz
ausgezeichnet. Für ihren Beitrag „Ökologische
Bildung“ haben die Kinder den
Innenhof ihrer Einrichtung grün gestaltet,
Müll- und Wertstrofftrennung und
den Umgang mit der Natur erlernt. Die
nachfolgenden Platzierungen gingen an
Projekte zu Müll und Wasserqualität, an
die Eröffnung eines Eine-Welt-Ladens an
einer Schule und die Anpflanzung heimischer
Pflanzen und Stauden.
www.stadt-koeln.de/umweltschutzpreis
REDUZIERTER EINTRITT
Das Schlittschuhlaufen im Lentpark ist
mit Anfang des Jahres zu bestimmten
Zeiten unter der Woche günstiger geworden.
Montags bis Freitags ab 16 Uhr könnt
ihr mit dem 2-Stunden-Tarif die Eishochbahn
jeweils bis zum Betriebschluss um
22.30 Uhr nutzen. Jugendliche sparen
jetzt beim Eintrittspreis zwei Euro, Erwachsene
zahlen drei Euro weniger und
für Kinder unter sechs Jahren ist der
Eintritt um 50 Cent reduziert. Auch die
Gruppenkarte ist vergünstigt.
www.koelnbaeder.de
FÜR ALLEINERZIEHENDE
Das Projekt „Ein-Eltern-Familien im BüzE“
läuft weiter. Durch die Förderung der
RheinEnergieStiftung Familie werden im
Bürgerzentrum Ehrenfeld auch 2019 die
Gesprächsgruppen für Schwangere ohne
Parter und Eltern-Kind-Gruppen fortgesetzt.
Ebenso finden weiterhin offene
Treffs für Alleinerziehende, Themenabende
und die Rechtberatung, alle mit paralleler
Kinderbetreuung, statt. Durch diese
Angebote können Alleinerziehende ein
Netzwerk von Kontakten aufbauen und
sich gegenseitig unterstützen.
www.bueze.de
6 NEUES AUS DER REGION
LIT.KID.COLOGNE
INTERNATIONALES
LITERATURFEST
FÜR KINDER
Leseratten aufgepasst! Zwischen dem 19. und 30. März
findet Europas größtes Literaturfest in Köln statt –
die lit.COLOGNE. Auch für Kinder und Jugendliche
gibt es unter dem Titel lit.kid.COLOGNE wieder ein
buntes Programm.
Bekannte Autorinnen und Autoren aus aller Welt reisen für das
Literaturfest in die Domstadt, um hier vor jungem und nicht mehr
jungem Publikum zu lesen. Das Rezept der lit.COLOGNE-Macher
geht seit 19 Jahren auf: Sie holen die Literatur aus dem Bücherregal
und zelebrieren sie an ungewöhnlichen, manchmal magischen
Orten mit Lesungen für alle Sinne. Insgesamt warten auf junge Li-
teraturfans 93 Veranstaltungen, darunter 56 sogenannte Klasse-
Buch-Lesungen, die sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen
eins bis elf richten. Sieben Termine sind außerdem
speziell für Vorschulkinder vorgesehen.
Info: lit.kid.COLOGNE 19.–30.3., www.litcologne.de
Leider sind die Eintrittskarten für viele lit.kid.-Veranstaltungen
immer schnell vergriffen. Bei uns könnt ihr allerdings
noch Tickets gewinnen! Auf www.kaenguru-online.de verlosen
wir jeweils 2 x 2 Karten für diese Veranstaltungen:
Kai Lüftner: „Die Finstersteins.
Den Letzten beißt das Krokodil“
ab 11 Jahren
Auf dem Waldfriedhof der Finstersteins
ist wieder einiges los und
bei der untoten Adelsfamilie tanzt
ständig einer aus der Reihe. Die
Serie rund um die schrägste Sippe
seit der Addams Family macht
auch jungen Lesefaulpelzen Spaß.
Montag, 25.3., 16 Uhr
Comedia Theater
Grüner Saal
Vondelstr. 4–8
50677 Köln
Alexandra Helmig
und Uli Graner: „Kosmo & Klax.
Mutmachgeschichten“
ab 4 Jahren
Kosmo & Klax meistern mit ihren
Freunden verschiedene große und
kleine Mutproben und stellen dabei
fest: Gemeinsam sind wir stärker.
Ein Buch für Kleine über Freundschaft.
Samstag, 23.3., 16 Uhr
Altes Pfandhaus
Kartäuserwall 20
50678 Köln
Johannes Büchs & Constanze von
Kitzing: „Was fressen Monster?“
ab 4 Jahren
Ein monstermäßiges Bilderbuch ohne
Worte, dafür mit umso mehr hungrigen
Gruselgestalten und lustigen
kulinarischen Vorlieben. Angst muss
vor diesen Monstern auf jeden Fall
niemand haben.
Freitag, 29.3., 16.30 Uhr
Altes Pfandhaus
Kartäuserwall 20
50678 Köln
Isabel Abedi: „Lola und die einzige Zeugin“
ab 10 Jahren
Ein gebrochenes Bein verdirbt Lotta all ihre Ferienpläne.
Doch Lotta wäre nicht Lotta, wenn sie
nicht auch aus einer solch misslichen Lage ein
fulminantes Abenteuer entwickeln könnte.
Dienstag, 26.3., 16 Uhr
Volksbühne am Rudolfplatz
Aachener Str. 5
50674 Köln
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 02 I 19
7
Die 8. Kölner
Schul -
ranzen
Messe
Samstag, 16.03.2019, 9 bis 17 Uhr
Kölner Karnevalsmuseum
Maarweg 134–136 · 50825 Köln
Kostenlose Parkplätze
ERGONOMISCHE SCHULRUCKSÄCKE
Abheben &
Durchstarten
FÜR DIE 1.-4. KLASSE
Lederwaren Voegels
Ludwigstraße 1 | 50667 Köln
info@voegels.de | www.voegels.de
www.ergobag.de
8 NEUES AUS DER REGION
DIDACTA 2019
Vom 19. bis 23. Februar in Köln. Die deutsche Bildungslandschaft
hat viele Baustellen: Lehrermangel, Inklusion, fehlende KITA-Plätze,
Digitalisierung, Bildungsgerechtigkeit und, und, und … Viel zu
beleuchten also für die weltweit größte Bildungsmesse didacta,
die 2019 wieder in Köln stattfindet. Die Messe setzt sich in diesem
Jahr zum Ziel, Besucherinnen und Besuchern ein Update über die
aktuellen Themen und Herausforderungen der Bildungsbranche zu
geben – wir sind gespannt. Auf der Messe zeigen nicht nur über
800 Unternehmen ihr Angebot an Ausstattungen und Einrichtungen,
Bildungsmedien und didaktische Materialien für alle Bildungsund
Erziehungsbereiche, es gibt auch ein breit gefächertes Rahmenprogramm.
(ph)
Info: 19.–23.2., Koelnmesse, Messeplatz 1, 50679 Köln,
www.didacta-messe.de
© Stadt Köln © didacta/Messe Köln
BOPITA
Kindermöbel, die mitwachsen. Hochbetten, Schreibtische,
Schränke, Wiegen – die Kollektionen der niederländischen Kindermöbelmarke
Bopita bieten viele verschiedene Möbelstücke in
ganz unterschiedlichen Stilen: modern und cool, romantisch und
ländlich, farbenfroh oder dezent. Was uns besonders gut gefällt,
weil nachhaltig und geldsparend: Kindermöbel, die mitwachsen –
vom Baby bis zum Teenager. Entsprechend dem Alter des Kindes
könnt ihr die Möbel eurer Kinder umwandeln. So wird tatsächlich
das Babyzimmer so nach und nach zum Jugendzimmer. Dabei entsprechen
die Möbel allen vorgeschriebenen europäischen Normen
und erfüllen so auch alle Sicherheitsstandards. Angucken könnt
ihr sie im Online-Shop oder bei DeBreuyn Kindermöbel in Köln. (rs)
Info: www.bopita.de
DeBreuyn Kindermöbel, Girlitzweg 20, 50829 Köln, www.debreuyn.de
Wald
Erleben
© bopita
W
Frü
GRÜN HOCH 3
Mehr Grün an Dächern und Fassaden. In besonders klimatisch
belasteten Gebieten unterstützt das Umwelt- und Verbraucherschutzamt
der Stadt Köln Hauseigentümer, Unternehmen und
Vereine. Das Förderprogramm „GRÜN hoch 3 | Dächer | Fassaden
| Höfe“ zielt darauf ab, wohnungsnahe Haus- und Hofflächen zu
begrünen. Damit verhindert man die sommerliche Hitzebelastung,
verbessert die Staubbindung und erhöht die Verdünstungskühlung.
Die Stadt wird also ein bisschen grüner für Umwelt und Klima.
Gefördert werden mit einem fünfzigprozentigen Zuschuss zum
Beispiel der Aufbau einer Vegetationsschicht, Rank-Hilfen und
Fassadenbegrünungs-Systeme, Pflanzen und Pflanzmaßnahmen
oder das Anlegen von Hochbeeten. (rs)
Info: www.stadt-koeln.de/gruenhoch3 und Tel. 0221 – 221-2 53 84
Foto: Stephie Wiechers/ NFJ NRW
WALD ERLEBEN
für Kinder von 6 bis 10 Jahren
beim Walderlebnistag Köln
Walderlebnistage für Kitas und Grundschulen. In Zusammenarbeit
mit der Naturfreundejugend NRW bietet der Verein Naturfreundehaus
KölnKalk naturpädagogische Ausflüge an. Lehrkräfte,
Erzieherinnen und Erzieher können zwischen dem Wald in Königsforst
oder Rösrath-Hoffnungsthal wählen. Bei der zweieinhalb- bis
dreistündigen Tour werden die Kindergruppen und ihre Betreuungspersonen
durch den Wald begleitet und nehmen Pflanzen,
Spuren und kleine Waldbewohner unter die Lupe. Die Touren sind
für Gruppen und Klassen von 20 bis 30 Kindern angelegt. Die Kosten
betragen 3,50 Euro pro Kind. Per E-Mail könnt ihr euch über
freie Termine an Schul- und Ferientagen informieren. (id)
Info: walderlebnistagkoeln@gmail.com, www.naturfreundehaus-kalk.de/
walderlebnistag
V
ein Ange
KOLUMNE KÄNGURU 02 I 19
9
DAUERSCHLEIFE
Oder: Schnelles lernen,
langsames lernen
Tränen, Frustration, aufkeimender Ehrgeiz, zittrige Versuche –
dann wieder Tränen, Frustration und so weiter: Unsere Fünfjährige
macht dieser Tage eine Krise durch und wir als Eltern sind gefragt,
sie achtsam zu begleiten. Also sie zu fördern, sie aber nicht durch
zu viel puschelige Förderung zu nachhaltiger Unselbstständigkeit
und Blödbommeligkeit zu verdammen. Es geht um die Kunst, eine
Schleife zu knoten.
Auch wenn ich unsere Tochter nicht als feinmotorisch unbegabt
bezeichnen würde, bekommt sie noch immer keine Schleife hin,
was sie ungemein wurmt. Das ist auch schon der Kern des Problems,
wenn Sie mich fragen. Ihre Ungeduld umnebelt ihre Auffassungsgabe,
deshalb sage ich gerne Zen-fähige Sprüche auf
wie „Wenn du ruhig und froh bleibst, können deine Finger besser
lernen“. Ich spüre in solchen Momenten den huldvollen Zuspruch
meiner Ahnen, deren geistiges Leben durch Konfuzius geordnet
und dann durch Laotse wieder gelockert wurde.
Meiner Tochter freilich ist das alles herzlich egal. „Zeig es mir noch
mal, Mama! Noch mal!“ Also binde ich Schleifen für mein Fleisch
und Blut. Ihre flackernden Augen folgen meinen Fingern und dem
Garn. Ganz langsam. Ein Hasenohr – dann ein Schal für das Hasenohr
– und dann durchziehen. Danach folgen meine Augen ihren Fingerchen.
Ganz langsam. Und dann, am Punkt des ewigen Fehlers,
wenn ich korrigierend auf sie einwirken will, kommt der absolute
Widerstand. „Nein, Mama! Lass mich! Das Hasenohr ist kaputt!!!
Ich schaffe es nie, nie!“ Ich atme. Ruhig. Nein, nein, wir werden
nicht laut. Eine Mama muss das sich aufbäumende Kind ermutigen,
ihm ein Vorbild sein – auch wenn sie Schlafmangel und tonnenweise
Zeug zu erledigen hat. „Noch mal, Mama, noch mal!“ So
geht es weiter und weiter und ich spüre, wie mir mein Zen-Dings
allmählich abhanden kommt. Ich kämpfe die Idee nieder, einfach
ein Youtube-Tutorial in der Dauerschleife (haha!) abzuspielen und
die Tochter geknebelt davor zu setzen. Man muss doch wenigstens
die Vorteile der verdammten Digitalisierung nutzen, oder nicht?!
Dann melden sich auch noch meine neunmalklugen Vorfahren zu
Wort! Die haben gut reden – schließlich lebten sie, mit Personal, in
einer Zeit ohne ständiges Dazwischengefunke, ohne nervige Nebenbei-Aufgaben,
wie dringend noch den Authentifizierungscode
für die blöde Steuersoftware auftreiben zu müssen, einkaufen und
Passwörter für die Erweiterung des Dropbox-Volumens raussuchen
und dabei auch noch lieblich aussehen zu müssen!!
Und überhaupt. Die sollen erst mal lernen,
meinen Vornamen richtig auszusprechen. Ist
doch wahr!
Herzlichst Ihre
#DEINURLAUB
#Deinezeit
Kinder- und Jugendreisen
Infos unter: www.jrk-ferien.de
/ jrk.nordrhein
/ jrk_nordrhein
OST E R
FERIE N
15. – 28. April
Abenteuerwoche
Klettercamp
Familien Kletterkurs
und vieles mehr!
bronxrock.de
10 NEUES AUS DER REGION
Alaaf
© iStockphoto.com/DarioEgidi
KAMELLE AUS FAIREM
HANDEL
Jecke ziehen durch die Straßen und
werfen Kamelle. So kennen wir unseren
Karneval. Doch was landet eigentlich
genau in unseren Beuteln und
Taschen? Statt auf billigen Süßkram
von zweifelhafter Herkunft setzt der
Verein „Jecke Fairsuchung“ lieber auf
Qualität statt Quantität, also auf fair
gehandelte Kamelle. Das Ziel: ein fairer
Anteil von 10 Prozent am süßen Wurfmaterial.
Info: www.jeckefairsuchung.net
KÖLLEALARM
„De Zoch kütt!“ heißt es bald, denn der
kölsche Karneval steht vor der Tür. Dann
schlüpfen große und kleine Jeckinnen und
Jecke wieder in die tollsten Kostüme und
feiern, was das Zeug hält! Und in unserer
schönen Region ist an diesen Tagen natürlich
so allerhand los.
Kölns größte Karnevalsparty für Kinder „KölleAlarm“ findet ab
diesem Jahr erstmalig im Dorint an der Messe statt. Die neue
Location in Deutz bringt einige Vorteile mit sich, so zum Beispiel
eine bessere Deckenhöhe für Tanzgruppen, eine größere
Bühne und deutlich bessere Parkmöglichkeiten für die Eltern,
die ihre Kinder zur Veranstaltung bringen oder abholen. Das
Konzept bleibt wie gehabt: Komplett ohne Alkohol können
Kids zwischen 12 und 16 Jahren ausgelassen Karneval feiern.
Im Eintritt von 8,50 Euro sind ein Freigetränk und ein Snack
enthalten. Alle weiteren nichtalkoholischen Getränke werden
zu „taschengeldfreundlichen“ Preisen angeboten. Und um den
Präventions-Charakter der Veranstaltung noch zu betonen,
wird auch die Drogenhilfe Köln mit einem Stand auf der Party
vertreten sein. (rs)
Info: www.koellealarm.de
11
KLEINES GEWINNSPIEL
AMPELJECK ALAAF!
Unser kölsches Ampelmännchen ziert Jacken,
T-Shirts, Hoodies und Strampler. Er fühlt sich
in der 5. Jahreszeit besonders wohl und möchte
dann unbedingt um die Häuser ziehen. Wir
verlosen deshalb ein Kinder-Sweatshirt mit
dem Motiv „Kölle is bunt“.
Mitmachen könnt ihr unter
www.kaenguru-online.de.
KEINE KURZEN FÜR KURZE
Das Durchschnittsalter, in dem junge Menschen das erste
Mal Alkohol konsumieren, steigt kontinuierlich an. Und besonders
im Karneval besteht die Gefahr, zum „Kurzen“ zu
greifen. Die Kampagne „Keine Kurzen für Kurze“ soll Kinder
und Jugendliche genau davor schützen.
Info: 0221 – 221-2 79 98
LACHENDE PÄNZ ARENA
KOSTÜMALARM
Beim neuen Kölner Kostümalarm am 2. und
3. Februar gibt es ausgefallene Kostüme,
schräge Vintageartikel, DIY-Stoffe und Materialien,
Schnäppchen, Verleih-Services
und einen großen Flohmarkt-Bereich voller
gebrauchter Verkleidungen. Auch Kinder
dürfen sich über lustige Kostümideen und
spaßige Unterhaltung freuen. Im Anschluss
findet eine After-Markt-Party mit Karnevalsmusik,
Streetfood und Funkemariechen
statt.
Bereits zum dritten Mal findet dieses Jahr in der
Lanxess-Arena die „Lachende PÄNZ Arena“ statt. Am
9. Februar sind alle jecken Pänz und ihre Eltern eingeladen,
mit Kölner Bands, Tanzgruppen und Zauberkünstlern
den Karneval zu feiern.
Info: www.lachende-koelnarena.de
GEWINNSPIEL
Info: www.kostuemalarm.de
PFANNEKUCHENSITZUNG
Kostüm an und los geht’s auf die Pfannekuchensitzung mit der
Band Rita + der kleine SCHOSCH! Für Kinder ab 4 Jahren gibt
es etwas auf die Ohren, und zwar tolle Kindermusik, die die Fantasie
anregt und zum Mitsingen und Mittanzen einlädt. Bei diesem
Familienkarneval geht es um den größten Pfannekuchen
der Welt, der mal so gar keine Lust hat, sich aufessen zu lassen.
Also mischt er sich unter Ballett tanzende Nilpferde, schüchterne
Schimpansen und Füchse in der Disco. Die Pfannekuchensitzung
findet zwischen dem 2. Februar und dem 2. März an verschiedenen
Orten in Köln und Umgebung statt.
Der Eintritt beträgt 8 Euro für Kinder und 12 Euro für Erwachsene.
Karten bekommt ihr an den Veranstaltungsorten und bei
KölnTicket.
Info: www.rita-und-der-kleine-schosch.de
unterstützt die Pfannekuchensitzung
als Medianpartner!
RAUS AUS KÖLN
Braucht ihr mal ein Wochenende ohne Köln? Dann seid ihr bei
uns genau richtig, denn wir verlosen einen Gutschein für ein
Familienwochenende in einer Jugendherberge im Rheinland!
Freut euch auf ein kleines Ferienabenteuer mit zwei Übernachtungen
und Halbpension. Reisen können zwei Erwachsene
und bis zu drei Kinder bis 14 Jahre. Alle Informationen
zu den Familien-Jugendherbergen im Rheinland findet ihr
auf www.jh-familien.de und im kostenlosen Katalog „Meine
Ferien 2019“.
Mitmachen: Wer den Reisegutschein für das Familienwochenende
gewinnen möchte, schickt bis zum 15. Februar
eine E-Mail mit dem Betreff „Jugendherberge“ an gewinnspiel@kaenguru-online.de.
12 NEUES AUS DER REGION
33 BOGEN UND EIN TEEHAUS
Schauspiel-Premiere im Theater Bonn. „33 Bogen und ein Teehaus“,
die autobiografische Geschichte von Mehrnousch Zaeri-
Esfahani liegt inzwischen Jahrzehnte zurück, dennoch ist ihre Erzählung
vom Verlust der Heimat und von der Flucht in ein fremdes
Land zeitlos wichtig. In der Werkstatt im Theater Bonn feiert am
21. Februar die gleichnamige Bühnenadaption für Kinder ab 11 Jahren
Premiere und handelt von Mehrnouschs Flucht aus dem Iran in
den 1980er Jahren. Nach dem Sturz des Schahs müssen das Mädchen
und ihre Familie das Land verlassen, um Diktatur und Krieg
zu entkommen. Ihr kräftezehrender, monatelanger Weg führt sie
zunächst in die Türkei, von der sie anschließend als Asylsuchende
durch das geteilte Deutschland geschickt werden, bevor sie
schließlich ein neues Zuhause finden.
Info: 21.2., 18 Uhr, Theater Bonn/Werkstatt, Rheingasse 1, 53111 Bonn,
www.theater-bonn.de
SPOTLIGHTS
Das Schultheaterfestival der Jungen Theatergemeinde
Bonn geht in diesem Jahr
in die siebzehnte Runde und wird Ende
Juni/Anfang Juli 2019 an verschiedenen
Bühnen in Bonn stattfinden. Theatergruppen
an Schulen oder in Jugendeinrichtungen
in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis
können sich ab sofort bewerben. Den
überzeugendsten Produktionen winkt der
„Bonner Kobold“ als besondere Auszeichnung.
Für die Grundschulen und Unterstufen
gibt es eine eigene Trophäe, den
„KupferKobold“ zu gewinnen.
www.spotlight-bonn.de
FAMILIENKREIS
Der Verein Familienkreis, der sich dafür
einsetzt, Bonner Familien schnell und
unbürokratisch zu unterstützen, hat eine
neue Website. Dank klarem Design und
intuitiver Seitenstruktur finden sich Besucherinnen
und Besucher schnell auf der
Seite zurecht und können alle nötigen Informationen
zum Familienkreis einsehen.
Auch die Möglichkeiten, den Verein mit
ehrenamtlichem Engagement oder finanziell
zu unterstützen, lassen sich sofort
mit wenigen Klicks aufrufen.
www.familienkreis-bonn.de
SONNTAG IM MUSEUM
Am 10. Februar dreht sich im Forschungsmuseum
Koenig alles um das Känguru! ;)
Also gut, nicht ganz, denn auch die übrige
Fauna Australiens ist Thema des Familiensonntags.
Hier begeben sich Kinder von
6 bis 9 Jahren und ihre Eltern auf eine
spannende „Reise“ durch Australien und
lernen die abwechslungsreiche Tierwelt,
aber auch das Leben der Ureinwohner
kennen. Außerdem werden Bumerangs
gebastelt und Didgeridoos gespielt.
www.zfmk.de
“EINE FASZINIERENDE REISE
DURCH EUROPAS LETZTE WILDNIS”
FAMILIE&CO
ERZÄHLT
VON
ANKE
ENGELKE
AILOS REISE
UNTERSTÜTZT
DIE ARBEIT
DES WWF
Jeder Tag isT ein neues abenTeuer!
AB 14. FEBRUAR IM KINO
AILO-DERFILM.DE
SCHULMATERIAL ERHÄLTLICH AUF AILO-DERFILM.DE
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 02 I 19
13
SCHULKINOWOCHEN
DER BUMMELKASTEN
Kindermusik, die nicht nur Kinder unterhält. Bernhard Lütke ist der Bummelkasten.
Der Musiker und Künstler aus Berlin schreibt Lieder für Kinder –
ohne langweilige, pädagogische Texte und lahme Melodien, dafür mit Beatbox
und Klangexperimenten. Lütkes Texte sind erfrischend lustig und bringen
nicht nur seine kleinsten Zuhörer zum Mitsingen, wenn er mit seinen Liedern
auf Tour geht. Mit dabei sind Songs wie „Chronisch Euphorisch“ und „Kommt
ihr bitte“. Wenn Lütke dann als „Rolltreppenmax“ auftritt, könnte auch die
eine oder andere Klopapierrolle durch den Saal fliegt. Schließlich nimmt sich
der „Rolltreppenmax“ auch immer eine Rolle Klopapier als Souvenir mit. Am
9. Februar könnt ihr den Bummelkasten in Köln live erleben. (id)
Info: 9.2., 14 Uhr, Club Volta, Schanzenstr. 6–20, Gebäude 2.10,
51063 Köln, www.bummelkasten.de
KLEINES GEWINNSPIEL
Wir verlosen 2 x 2 Karten für das Konzert am 9 Februar. Schickt
bis 6. Februar eine E-Mail mit dem Betreff „Bummelkasten“ an
gewinnspiel@kaenguru-online.de. Eure Tickets werden an der Kasse
hinterlegt.
Unterricht im Kinosaal. Vom 24. Januar
bis zum 6. Februar laufen die SchulKino-
Wochen in NRW. Bei diesem Projekt können
Schulklassen ermäßigt ins Kino gehen.
In 120 Kinos, darunter auch fünf aus Bonn,
werden rund 100 aktuelle Spielfilme und
Filmklassiker, Dokumentar- und Animationsfilme
vorgeführt. Das Programm, das
nach Schulfächern, Altersempfehlungen
und Themen zusammengestellt wurde,
steht unter dem Motto „ZUSAMMEN leben.
sehen. lernen.“. Bei manchen Vorstellungen
sind Filmschaffende anwesend, die an
dem gezeigten Film mitgearbeitet haben.
Hier können die Klassen mit den Menschen
hinter den Filmen sprechen. Für Lehrende
werden Fortbildungen, Kinoseminare und
Filmgespräche angeboten und sie bekommen
Begleitmaterial zu den Filmen für die
Vor- und Nachbereitung. (id)
Info: SchulKinoWochen NRW, 24.1.–6.2.,
www.schulkinowochen.nrw.de
BUCHTIPPS
VON „JULI LIEST“
Blog für Kinder- und Jugendbücher. Auf der Frankfurter
Buchmesse wurde in diesem Jahr zum zweiten
Mal der Buchblog Award verliehen. 679 Buchblogs und
-kanäle waren in neun Kategorien ins Rennen gegangen.
Im Bereich Kinder- und Jugendliteratur setzte sich der
Blog „Juli liest“ von Julia Bousboa durch. Auf ihrer Seite
empfiehlt die Autorin pädagogisch wertvolle und gesellschaftlich
relevante Bücher aus unterschiedlichsten
Themen in abwechslungsreichen Formaten. Besonders
am Herzen liegt ihr aber das Thema Diversität. Das Motto
ihres Blogs? „Weltkultur statt Leitkultur“. Und so präsentieren
sich ihre Buchtipps als buntes Sammelsurium
von Kinder- und Jugendbüchern aller Art, das jungen
Menschen die Vielfalt der Kulturen über die Literatur näherbringt.
(rs)
Info: www.juliliest.net
UNTER MEINEM BETT
Musik für Kinder. Gerade ist die vierte CD des Kindermusik-Samplers
„Unter meinem Bett“ erschienen, an
dem sich wieder zahlreiche deutschsprachige Musikerinnen
und Musiker beteiligen haben – darunter Gorilla
Club, Dota, Alin Coen, Buddy Buxbaum (Ex-Deichkind)
und andere. Die Namen stehen für die Bandbreite der
neuen Sounds fürs Kinderzimmer, die bestimmt Kindern
und Eltern gefallen. (ph)
Info: www.facebook.com/UntermeinemBett
14 MEDIEN
AILOS REISE
© 2019 Valdés – Borsalino Productions – Gaumont – MRP Matila Röhr Productions
Mit den Rentieren durch Lappland. Der Naturfilmer Guillaume Maidatchevsky
und seine Crew haben sich 24 Wochen auf die Spur der
„Finse“-Herde begeben: eine der vier großen Rentier-Herden, die
frei durch Lappland ziehen und ungefähr 300 Tiere umfasst. Ailo
ist eines von ihnen. Der Film begleitet ihn durch sein erstes Lebensjahr
– von der Geburt im Frühling bis zur ersten Wanderung zu den
Gipfeln, wo die Herde den Winter verbringt. Während Ailo aufwächst,
begegnet er vielen anderen Tieren, die in Lappland heimisch sind.
Einige sind für ihn harmlos, wie das Hermelin oder der Polarfuchs.
Doch andere Tiere sehen ihn als Beute: Wölfe, der Steinadler und
der Vielfraß. Nicht nur Ailo erfährt in diesem Film, dass die Natur
hart sein kann. Aber an der Seite seiner Mutter lernt er zu überleben
und wächst auf der Wanderung zu einem großen Rentier heran.
Erzählt wird die Geschichte von Anke Engelke. Dieses Filmprojekt ist
eine faszinierende Natur-Doku, die auch auf die Gefahren der globalen
Erwärmung für das Ökosystem in Lappland hinweist. (id)
Info: ab dem 14. Februar im Kino, www.ailo-derfilm.de
© peppermint enterprises/24 Bilder
DIE SCHNEEKÖNIGIN: IM SPIEGELLAND
Teil 4 der Animationsfilmreihe. Die Abenteuer von Gerda gehen
weiter: Als der mächtige König Harald den Beschluss fasst, jegliche
Form von Magie im ganzen Königreich zu verbieten, wird jeder, der
magische Kräfte besitzt, ins Spiegelland verbannt. Gerda kann zwar
nicht zaubern, betreibt aber mit ihren Eltern und ihrem Bruder ein
Geschäft für Magie. Und so lebt auch sie seither als Gefangene im
Spiegelland. Um ihre Familie, das Königreich und die Magie zu retten,
muss das schüchterne Mädchen all seinen Mut zusammennehmen
und die böse Schneekönigin um Hilfe bitten. So beginnt eine
abenteuerliche Reise, auf der Gerda nicht nur auf Trolle und Piraten
trifft, sondern auch entdeckt, dass die allergrößte Kraft in der
Magie der Freundschaft liegt. Der auf dem beliebten Klassiker „Die
Schneekönigin“ von Hans Christian Andersen basierende Animationsfilm
entführt das junge Publikum in eine märchenhafte Welt, in
der positive Werte wie Freundschaft und Mitgefühl im Mittelpunkt
stehen. (rs)
Info: Filmstart 21. Februar, FSK 6
© mindjazz pictures
UNZERTRENNLICH
Doku über besondere Geschwisterbeziehungen. Svea, Max, Eray,
Eymen und Gustaf unterscheiden sich in Alter, Interessen und Lebensart.
Was sie gemeinsam haben: ein Leben mit einem behinderten
oder lebensverkürzt erkrankten Geschwisterteil. In diesem
Film erzählen sie von ihrem Alltag, ihren Erfahrungen und Problemen.
Sie berichten, wie sie sich gefühlt haben oder fühlen, wenn
der Bruder oder die Schwester im Mittelpunkt des Familiengefüges
steht – und welche Rolle sie selber darin eingenommen haben.
Es wird bald klar, dass sie ganz verschieden mit ihren Lebenssituationen
umgehen und es nicht den einen, richtigen Weg für eine
solche Lebenslage gibt. Diese unterschiedlichen Wege erzählt
Regisseurin Frauke Lodders wertfrei und auf Augenhöhe mit den
Protagonisten. Sie baut dadurch Aufmerksamkeit und ein besseres
Verständnis für ein schweres Thema auf, das sie den Zuschauern
mit ihrem Film unaufdringlich, aber ernsthaft ans Herz legt. (id)
Info: „Unzertrennlich – Leben mit behinderten und lebensverkürzt
erkrankten Geschwistern“, ab 17. Januar im Kino
MEDIEN KÄNGURU 02 I 19
15
OSTWIND – ARIS ANKUNFT
Teil 4 der Pferdefilmreihe
Fotos: © 2018 Constantin Film Verleih GmbH/
SamFilm GmbH/Marc Reimann
Der außergewöhnliche schwarze Hengst galoppiert wieder über
die Leinwand. Für Mika und ihren Ostwind geht es in ihrem neuesten
Kinoabenteuer um Leben und Tod: Nach einem Zwischenfall
in Andalusien werden die beiden auf eine harte Probe gestellt, die
das Mädchen in einer Art Dornröschenschlaf und den einst stolzen
Hengst als bloßen Schatten seiner selbst hinterlässt. Mikas Großmutter,
Sam und Herr Kaan versuchen unterdessen, Gut Kaltenbach
am Laufen zu halten, wobei sie Unterstützung von der ehrgeizigen
und scheinbar netten Isabell bekommen.
Ari – eine temperamentvolle neue Heldin
Regie beim neuesten Ostwind-Abenteuer führt dieses Mal die
preisgekrönte Theresa von Eltz nach einem Drehbuch von Bestseller-Autorin
Lea Schmidtbauer. Auch wenn sich der dritte Film
der Reihe, „Ostwind – Aufbruch nach Ora“, im Jahr 2016 für die
Zuschauer ein wenig wie ein Abschluss angefühlt habe, so sei es
seitens des Produktionsteams nie so gesehen worden, erklärt die
Regisseurin. Ostwind war nie als Trilogie geplant und so ist es nicht
verwunderlich, dass es nun in „Ostwind – Aris Ankunft“ mit einer
neuen Protagonistin weitergeht. Diese Figur ist Ari, ein ungewöhnlich
rebellisches Mädchen, das sich von niemandem etwas gefallen
lässt. Ihr Temperament kommt nicht von ungefähr: Als Waisenkind
wird sie von einer Pflegefamilie zur nächsten herumgereicht und
kommt so auf unglaubliche acht Familien in drei Jahren. Nie fühlt
sie sich geborgen, nie fühlt sie sich zu Hause und verstanden – bis
sie auf Ostwind trifft. Sie gibt dem schwarzen Hengst eine neue
Energie und erlaubt es, die Geschichte, aus einer anderen Perspektive
zu erleben: wild, ungezügelt und doch am Ende herzerwärmend.
(rs)
Kinostart: 28. Februar,
ohne Altersbeschränkung
Als Fanny die impulsive Ari nach Kaltenbach bringt, fühlt sich das
Mädchen sofort von Ostwind angezogen. Mit ihrer ungezähmten
Wildheit und Energie scheint Ari eine besondere Wirkung auf den
berühmten Hengst zu haben und bringt ihn dazu, seinen Unterstand
zu verlassen und sein Futter wieder anzurühren. Finden Mika
und Ostwind in ihr eine Seelenverwandte auf Gut Kaltenbach? Und
schafft es Ari, Ostwind vor dem skrupellosen Pferdetrainer Thordur
Thorvaldson zu beschützen?
SCHÜLERZEITUNGSWETTBEWERB
Die Kreissparkasse Köln sucht zusammen
mit zehn regionalen Tageszeitungen
und dem Rheinischen Sparkassen- und
Giroverband (RSGV) die beste Schülerzeitung
in der Region. Den besten Teams
im Rheinland winken Geldprämien von
insgesamt 2.250 Euro und Preise im Gesamtwert
von über 15.000 Euro. An dem
Wettbewerb können alle regelmäßig erscheinenden
Schülerzeitungen im Rheinland
teilnehmen. Bewerbungsschluss ist
der 8. Februar 2019. www.rsgv.de
SAFER INTERNET DAY
Am 5. Februar findet der jährliche internationale
Safer Internet Day 2019 statt.
Unter dem Motto „Together for a Better
Internet“ ruft die Initiative der Europäischen
Kommission wieder weltweit zu
Veranstaltungen und Aktionen rund um
das Thema Internetsicherheit auf. In
Deutschland stellt die Initiative Klicksafe
zum Safer Internet Day ein umfangreiches
Informations- und Serviceangebot für alle
Interessierten zur Verfügung.
www.klicksafe.de
FIETE WORLD
Seemann Fiete ist wieder da und dieses
Mal hat er eine ganze Welt mitgebracht,
die zum Spielen und Entdecken einlädt.
Mit Fiete World gibt es für Kinder ab 4
Jahren jetzt eine Art digitales Puppenhaus,
in dem sie mit zahlreichen Figuren,
Objekten und Fahrzeugen allein oder
sogar zu zweit interagieren können. Sie
können sich verkleiden, Kuchen backen,
Traktor fahren, Blumen pflanzen, Piratenschiffe
steuern, Schätze finden und vieles
mehr. www.fiete-app.com
16
MEDIEN
DEUTSCHES KINDER-
UND JUGENDFILMZENTRUM
Teilnehmerfoto beim Deutschen
Jugendfotowettbewerb 2010
© Winona Pawelzik, Deutscher Jugendfotowettbewerb
Smartphones, Internet, Social Media, Video on
Demand, Kino, DVD: Es gibt so viele verschiedene
Medien, dass es schwierig ist, sich nicht im medialen
Dschungel zu verirren – auch und besonders für
Kinder und Jugendliche. Das Deutsche Kinder- und
Jugendfilmzentrum, kurz KJF, hilft, die Orientierung
und einen Überblick zu behalten und auch, sich selbst
kreativ in den Medienwelten zu entfalten.
Filmempfehlungsportale
Einen großen Fokus legt das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum
(KJF) – wie der Name schon andeutet – auf das Medium Film.
Bei der Vielzahl von Filmen kann ein Ratgeber bei der Wahl für den
Filmabend oder Kinobesuch eine willkommene Hilfe sein. Was die
Filmportale des KJFs zu etwas Besonderem macht: Sie richten sich
explizit an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Auf kinderfilmwelt.de werden Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
bei ihrer Filmauswahl unterstützt. Sie werden direkt angesprochen
und die Seite ist altersgerecht, verständlich und übersichtlich aufgebaut.
Mit Spielen, einem Filmlexikon und einem virtuellen Filmstudio
bekommen kleinen Filmfreunde weitere Einblicke in die Welt
des Films. Ein Bonus für Kinder und Eltern: Die Kinderfilme erhalten
eine Altersempfehlung, die auf pädagogischer Basis getroffen
wird – im Gegensatz zu der Altersfreigabe der FSK. Jugendliche
und junge Erwachsene können sich auf kinofilmwelt.de über aktuelle
Filme im Kino und auf DVD, BluRay oder Streaming-Diensten
informieren. Sie erhalten Empfehlungen zu Filmen aus aller Welt,
die für sie relevant oder interessant sind, und können durch Themenlisten
stöbern. Auch hier wird die Altersfreigabe durch eine
Altersempfehlung ergänzt.
Bundeswettbewerbe
Wer sich mit Medien beschäftigt und sie gestaltet, übt sich darin, sie
zu verstehen und zu hinterfragen. Darum fördert das KJF die aktive,
kreative Medienarbeit durch Bundeswettbewerbe zu Fotografie,
Film und Multimedia. Bei diesen können junge Menschen bis 25
Jahren alleine oder in Gruppen teilnehmen. Eine Ausnahme ist der
Generationenfilmpreis – hier kann auch die Generation „50plus“
mitmachen. Bei den Wettbewerben sind Thema, Genre und Stil frei
wählbar – was zählt ist Originalität. „Eine gute Geschichte hat bei
uns immer Vorrang gegenüber einer perfekten filmtechnischen
Umsetzung“. erklärt Thomas Hartmann, Projektleiter für den Jugendfilmwettbewerb.
Die Preisverleihungen finden dabei in Rahmen
von großen Festivals und Veranstaltungen statt. So wird zum
Beispiel der Jugendfotopreis auf der photokina in Köln vergeben.
Kulturelle Medienbildung
Darüber hinaus bietet das KJF mit zahlreichen Projekten und Seminaren,
Publikationen und Fachbeiträgen weitere Bildungsangebote
und unterstützt die Vernetzung und den Dialog rund um die
Film- und Medienbildung. Gefördert wird das KJF vom Bundesministerium
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (id)
Info: Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum,
Küppelstein 34, 42857 Remscheid,
Tel. 02191 – 79 42 33, www.kjf.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 02 I 19
Musik entdecken
mit Kindern
17
Geben Sie Ihrem Babysitter frei und packen Sie die
Lieblingskuscheltiere Ihrer Kinder ein, denn Musik
erlebt sich mit der ganzen Familie am schönsten:
Kommen Sie zu den Konzerten von PhilharmonieVeedel
in verschiedenen Stadtteilen Kölns! Genießen Sie
in der großen Kölner Philharmonie unterhaltsame
Kinderkonzerte und die »Familiensache«, bei der die
Kinder während der ersten Konzerthälfte auf die Musik
der zweiten Hälfte vorbereitet werden, und erkunden
Sie beim Kindertag oder in einem Familienworkshop
gemeinsam die unterschiedlichen Seiten der Musik!
Weitere Informationen zum Programm sowie zum Kartenkauf:
koelner-philharmonie.de/mit-kindern/
0221 280 280
Illustration: Sonja Irini Dennhöfer/KölnMusik
18 REISEN
Zertifizierte Familien-Skiregionen
WINTERERLEBNISSE
IM SCHATTEN DER ZUGSPITZE
Von Christoph Schrahe
Fotos: © Christoph Schrahe
In Tirol hat man die Bedeutung der Familien für die
Zukunft der Wintersportorte im Land entdeckt. Die
Zertifizierung besonders familienfreundlicher Skigebiete
soll dafür sorgen, dauerhaft mehr Eltern und
Kinder für den Urlaub im Schnee zu begeistern. Von
den bislang 18 ausgezeichneten Skigebieten liegen
zwei in der Tiroler Zugspitz Arena. Erlebnisreicher
Winterurlaub funktioniert dort sogar abseits der Piste.
Potego bildet die Nachhut, denn er ist der Chef. Zumindest solange
die Stuten nicht dabei sind, denn Lamahengste haben in der
Herde nichts zu sagen. Doch heute Abend sind die acht männlichen
Lamas unter sich, mal abgesehen von den Teilnehmern an
der geführten Lamawanderung durch Biberwier, der kleinsten und
dörflichsten Ortschaft im Moos, dem weiten Talkessel unterhalb
der Tiroler Seite der Zugspitze. Mit den friedlichen, folgsamen
Tieren in der Dunkelheit durch das tief verschneite Dorf, entlang
der mattweiß schimmernden Felder und zwischen sich unter der
Schneelast biegenden Bäumen zu schreiten, hat geradezu therapeutische
Wirkung: Die acht teilnehmenden Teenager vergessen
völlig, ihre Smartphones zu zücken.
Zahlreiche Aktivitäten für Familien
Das Fotografieren erledigen die mitlaufenden Eltern, die ebenfalls
verzückt, aber eben nicht ganz so impulsgesteuert sind und daher
daran denken, die Momente fürs Familienalbum festzuhalten. Die
wöchentlich stattfindende Wanderung mit den Lamas von Martin
Kuprian, dessen Familie die Tiere bereits in der dritten Generation
züchtet, ist eine der zahlreichen kostenlosen Aktivitäten, die Familien
in der Tiroler Zugspitzregion abseits der Pisten unternehmen
können. Auch Fackelwanderungen und Schneeschuh-Schnuppertouren
zählen dazu. Nur rechtzeitig anmelden muss man sich.
Action statt Achtsamkeit ist das Motto beim freitäglichen Funsport-
und Rodelabend an der Marienbergbahn am Ortsrand von
Biberwier. Die beleuchtete Piste ist dann zum Befahren mit allerhand
vertrauten und exotischen Fahrgeräten freigegeben: vom
Airboard über Skifox – einem Melkschemel mit Kufe –, Snowbikes
und Rennrodel bis zu minimalistischen Zipflbobs. Mit gültigem Skipass
kann man die Sesselbahn kostenlos nutzen, die Miete der Geräte,
die man während des Abends munter wechseln kann, kostet
acht Euro.
-
für Kinder
4–12 Jahre
-
-
-
19
Wir bauen ein Iglu!
Tagsüber können Kids als Realweltalternative
zu Minecraft am Grubigstein oberhalb von
Lermoos ein Iglu aus Schneeblöcken errichten.
Bei der vierstündigen Aktion geht es zunächst
mit Schneeschuhen in zehn Minuten durch den
traumhaft stillen Winterwald zum Bauplatz in
1.700 Meter Höhe. Hier wartet schon ein offenes
Lagerfeuer, auf dem mittags Suppe gekocht
wird. Aber zunächst heißt es Arbeiten: Schnee
festtreten, einen Graben ausheben, an dessen
Bergseite Quader aus dem Schnee sägen und
zur Baustelle tragen. Dort warten Christian und
Dietmar. Die beiden ausgebildeten Bergführer
der Alpinschule Lermoos fungieren als leitende
Architekten, zirkeln den Grundriss des Iglus in
den Schnee und entscheiden, welcher Block wo
hinkommt.
Genau Meine
Ferien
NEUE KATALOGE
NEUE PROGRAMME
JETZT PLÄTZE
SICHERN!
Jugendherbergen
Du willst:
Sport & Erlebnis
Natur & Abenteuer
Phantasie & Spiel
Sprachen & Lernen
im Rheinland
Dann bist Du hier richtig:
„Meine Ferien 2019“ –
Urlaub in den Jugendherbergen
im Rheinland,
gemeinsam mit Freunden
oder der Familie.
Jetzt kostenlose Kataloge
für 2019 anfordern!
JH-FERIEN.DE
AKTIVREISEN FÜR KINDER & FAMILIEN
BEILAGE
JUGENDHERBERGEN
FÜR FAMILIEN
Meine Ferien 2019
Jugendherbergen im Rheinland
50%
Rabatt
JH-FAMILIEN.DE
ANGEBOTE & SERVICE FÜR FAMILIEN
Familien 2019
Jugendherbergen im Rheinland
Ferien_Schrift 2019.in d 1 09.10.18 17:23
Familien 2019*.in d 1 09.10.18 16:49
Service-Team der herbergen im Rheinland
Jugend-
Telefon: 0211 3026 3026
service@djh-rheinland.de
www.jh-ferien.de
20
REISEN
Fotos: © Zugspitzarena Tirol
Zwischenzeitlich machen sich angesichts unregelmäßiger und
wackliger Blöcke Zweifel breit, ob das Werk gelingen wird. Aber je
tiefer die Arbeiter in der Schneemiene vordringen, desto tragfähiger
werden die weißen Bausteine. Zwei letzte Quader machen den
Deckel zu. Abschließend wird durch den Schnee von unten ein Zugang
ins Innere gegraben. Als die dort verbliebenen Konstrukteure
wieder ans Tageslicht kommen, applaudiert der Rest der Montagetruppe.
Darunter auch so mancher Vater, der soeben die kindliche
Liebe zum Spielen im Schnee wiederentdeckt hat.
Srbik legt außerdem Wert auf Komfort: In der Pistengastronomie
gibt es keine Selbstbedienung (kein Jonglieren von beladenen
Tabletts!) und in allen fünf Restaurants spezielle, gesunde Kindergerichte.
Das Restaurant Confetti Alm an der Talstation der
kindersicheren 6er-Sesselbahn wartet mit Kinderspielbereich und
Indoor-Kletterwand auf. Draußen gibt es einen großen Übungsbereich
und entlang des Sessellifts breite, mäßig geneigte Hänge, die
auch weniger versierten Familienmitgliedern entspanntes Skifahren
ermöglichen.
Fahrvergnügen im Pistenbully
Die Väter (und alle anderen Kinder ab zehn Jahren) können am
Grubigstein außerdem täglich ihre Affinität zu PS-starken Maschinen
ausleben: als Co-Pilot im Pistenbully. Die sechs Meter breiten,
neun Tonnen schweren Ungetüme haben 390 PS unter der Haube
und ein ganz besonderes Fahrverhalten, das während der zweistündigen
Fahrt für manche Überraschung sorgt. Mit Frontschaufel,
Fräse und Glättbrett sorgen die Schneekatzen dafür, dass die
Pisten sich allmorgendlich in möglichst familienfreundlichem Zustand
präsentieren, denn nicht nur abseits, auch in den Skigebieten
setzt man in der Tiroler Zugspitz Arena voll auf Familien.
Skigebiete für Familien
Die beiden Ehrwalder Skigebiete sind sogar offiziell als Familienskigebiete
zertifiziert. Für Hans Heinrich Srbik, den Eigentümer
der Ehrwalder Wettersteinbahnen, ist es eine Herzensangelegenheit,
Familien bestmöglich zu bedienen. Schließlich kommt der in
Bayern lebende Mittsiebziger noch regelmäßig selbst mit Kindern
und Enkelkindern nach Ehrwald, um direkt von seinem Elternhaus
aus auf die Piste zu starten. Die Lage direkt am Ort ist das große
Plus des kleinen Skigebiets. Von vielen Quartieren sind es nur ein
paar Schritte zum Lift. Dort gibt es natürlich ein Ski-Depot, so dass
niemand seine Ski durch das Dorf schleppen muss – für die Zertifizierung
als Familienskigebiet ist das ein Muss.
REISEN KÄNGURU 02 I 19
21
Komfort und Naturerleben
Mit einer wirklich leichten Talabfahrt (so leicht, dass man sie an
zwei Abenden pro Woche sogar zum Rodeln nutzt) wartet auch
das Skigebiet Ehrwalder Alm auf. In tief eingekerbten Alpentälern
durchaus keine Selbstverständlichkeit. Zentrum des Geschehens
ist das auf 1.500 Meter Höhe gelegene Tirolerhaus an der
Bergstation der Gondelbahn, die von Ehrwald hinaufführt. Hier
findet man das Kinderland der Skischule, die Kleinkindbetreuung
und eine vorzügliche Gastronomie, in der es dank Rolltreppen zu
den Toiletten kein halsbrecherisches Treppensteigen in Skistiefeln
gibt. Auch sonst setzt man an der Ehrwalder Alm voll auf
Komfort: sämtliche Sesselbahnen verfügen über Sitzheizung und
Wetterschutzhauben.
Für Abwechslung beim Abfahren sorgen die Funslope mit ihren
Tunnels, Steilkurven, Wellen und Soundeffekten sowie der Familypark
mit kleinen Sprüngen und leichten Rails. An Tagen mit
guten Schneebedingungen bedarf es dieser gebauten Elemente
jedoch gar nicht. Dann locken die Wälder im Pistenrandbereich mit
Abenteuern im tiefen Schnee. In Begleitung von Skilehrern ist das
eine gefahrlose Angelegenheit. Die Profis mit den roten Anzügen
wissen, welche verborgenen Routen bei welchen Verhältnissen befahrbar
sind. Für Kinder ist das ein Naturerlebnis, das an Intensität
kaum zu überbieten ist – und das sie immer wieder erleben wollen,
auch wenn sie schon längst keine Kinder mehr sind. Die Tiroler
wissen das.
INFORMATIONEN
SKIFAHREN
Sechs alpine Skigebiete mit zusammen 142 km Abfahrten (davon
106 km beschneit und 17 km auf dem schneesicheren Zugspitzplatt)
und 56 Liften. Saison an Ehrwalder Alm und Grubigstein bis
22.4.19, Zugspitzplatt bis 28.4.19. Für Langläufer gibt es 131 km
kostenlose Loipen zwischen 1.000 und 1.600 Meter Seehöhe.
PREISE
Unterkünfte: Hotel garni Family Alm Tirol ab 141 € für 2 Erwachsene
und 2 Kinder im Familienzimmer (Küchenzeile, Esstisch) inkl.
Frühstück mit vielen biologisch und regionalen Produkten, Sauna,
Spielbereich, Verleih von Kinderwagen, Babykraxe, Babybadewanne,
Babybett. www.familyalm.at;
Ferienwohnungen für 4 Personen ab 65 €/Tag, Buchung unter
www.zugspitzarena.com.
Sonstiges: Familientarif (2 Erw., 2 Kinder unter 19 Jahre) Top Snow
Card (gültig auch in Garmisch und Mittenwald) für 6 Tage 667 €,
Kinder bis 5 Jahre fahren kostenlos, 2 Tage kosten für 2 Erw. und
2 Kinder z.B. in Berwang-Bichlbach 236 €, Familientarife auch für
ein Elternteil mit Kind/ern, Skikurs für Kinder ab 3 Jahre ab 250 €
für 6 Tage (jeweils 4 Stunden), Skikindergarten im Tirolerhaus auf
der Ehrwalder Alm (ab 0 Jahre) 14 €/Stunde.
Pistenbully Co-Pilot 40 € (Kinder 25 €), Iglu-Workshop 45 € (inkl.
Schneeschuh-Miete, Mittagessen und Getränken).
ANREISE
Mit dem PKW aus dem Rheinland vignettenfrei via Ulm, A7 und
B179, ca. 600 km. Per Bahn via München (1 x Umsteigen) in knapp
sieben Stunden nach Ehrwald.
AUSKUNFT
Tiroler Zugspitz Arena, Schmiede 15, A-6632 Ehrwald,
Tel. 0043 (0)5673 20 000, info@zugspitzarena.com,
www.zugspitzarena.com
www.konzert-hofner.com
DERAT
B 10 PENN
3.
SELBSTVERPFLEGUNG ERLAUBT!
Änderungen und Irrtümer vorbehalten
(UR BER VESLTER & ARA UAR)
CAT BALLOU QUERBEAT
DIE ANDRÉ GATZKE-SHOW
CÖLLNER DOMSTÜRMER
SPÖKES ZAUBERIN PIPPA PELINA
KÖLNER KINDER-DREIGESTIRN
KINDERTANZGRUPPEN FK KÖLNER KARNEVAL
WAHNER WIBBELSTETZE WALKING-ACTS
MODERATION: MO-TORRES
CO-MODERATION: BEN WERTZ
09.02.2019
12.00 –15.00 UHR
(BESETZUNGSÄNDERUNG VORBEHALTEN)
EINE KARNEVALSGROSSVERANSTALTUNG DER GASTSPIELDIREKTION OTTO HOFNER GMBH IN DER LANXESS ARENA
UNTER DER MITWIRKUNG DES FESTKOMITEES KÖLNER KARNEVAL. LEITUNG: EBERHARD BAUER-HOFNER
PREIS: € 19,00, inkl. Gebühren / Kinder bis 12 Jahre € 15,50, inkl. Gebühren
(Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt) (zzgl. Service-Gebühr)
TICKETS: 0221- 8020
UND AN ALLEN BEKANNTEN
VORVERKAUFSSTELLEN
ANZ-2681 Kanguru 89x128 LPA_01_rz.indd 1 15.01.19 11:03
22
© iStockphoto.com/Solovyova
REISETIPPS
FÜR FAMILIEN
DJOSER-INFOTAG
Am 2. Februar 2019 stellt das Team von Djoser Reisen von 10 bis
18 Uhr im Foyer des Rautenstrauch-Joest-Museums neue und bewährte
Reisen vor. Sei es der abenteuerliche Asientrip von Delhi
nach Peking aus dem Hauptkatalog. Sei es die Radtour durch das
Atlasgebirge Marokkos entlang geheimnisvoller Kasbahs und Oasen
aus der Reihe Djoser Aktiv. Oder sei es die Rundreise durch
die wunderliche Welt Ecuadors aus der Rubrik Djoser Family, die
besonders auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten
ist.
Info: www.djoser.de
REISE + CAMPING UND FAHRRAD ESSEN
Die Reise + Camping bietet vom 20. bis zum 24. Februar mit
mehr als 1.000 Ausstellern und Destinationen wieder viele Inspirationen
und eine Menge Insiderwissen rund ums Reisen.
Partnerregion ist in diesem Jahr Ost-Holland. Die Fahrrad Essen
zeigt parallel dazu an vier Tagen (ab 21.2.) mit rund 250
Ausstellern Fahrräder, Zubehör und radtouristische Angebote.
RUCKSACK REISEN
Familien, die Wert auf naturnahe, abenteuerliche
Aktivitäten und gemeinsame
Erlebnisse legen, sind bei Rucksack
Reisen genau richtig. Der Katalog 2019
präsentiert wieder außergewöhnliche
Reiseideen. Ob Kanutour in Schweden,
Familiencamp in Frankreich, Canyoning
in Norwegen, Segeltörn auf dem Ijsselmeer
oder Sportreise nach Griechenland
– der Veranstalter aus Münster bietet
Reisen, die Großen und Kleinen Spaß
machen und die ökologisch tragbar,
wirtschaftlich machbar sowie ethisch
und sozial gerecht sind.
Info: www.rucksack-reisen.de
Info: www.die-urlaubswelt.de oder www.fahrrad-essen.de
FAMILOTEL
Ob mit Baby, Kleinkind, Schulkind oder Teenager – der
Zusammenschluss von über 50 Familienhotels in fünf
Ländern hat Familien im Blick. Für jede Jahreszeit, für
unterschiedliche Familienkonstellationen und für verschiedene
Interessenlagen findet ihr hier Angebote – ob
Wellness oder Reiten, Urlaub für Alleinerziehende, für
Großeltern mit Enkeln oder Familien mit Hund.
Info: www.familotel.com
#DEINURLAUB#DEINEZEIT
Das Jugendrotkreuz Nordrhein startet in die Reisesaison
2019. Im Gepäck: ein vielfältiges Angebot für Kinder
und Jugendliche in den Sommer- und Herbstferien. Ob
Stand-Up-Paddling auf dem Mittelmeer, Abenteuerurlaub
auf Deutschlands schönsten Burgen oder ein Kinder-Mitmach-Circus
– insgesamt 43 Reisen bieten ein
abwechslungsreiches Programm und Begleitung durch
pädagogisch geschulte, freiwillige Betreuerinnen und
Betreuern.
Info: www.jrk-nordrhein.de/ferienfreizeiten/reisen
REISEN KÄNGURU 02 I 19
23
GRÜNER
LEBEN
KOCHEN OHNE FLEISCH
Darf es etwas weniger sein?
Endlich ist Weihnachten vorbei! Meine Oma sagte immer: „Nichts
ist schlimmer als eine Reihe von Feiertagen.“ In unserer Familie
kommt erschwerend hinzu, dass viele um die Weihnachtszeit Geburtstag
haben. Und an all diesen Feiertagen wird gut gegessen,
Fleisch natürlich – lecker. Im Alltag war das bisher kein großes
Thema, aber unsere Jüngste, Ella, hat im Internet recherchiert,
dass für die Produktion eines Kilogramms Rindfleisch 15.000 Liter
Wasser verbraucht werden. Auch der Flächenbedarf ist höher
als der von anderen Tieren oder von Alternativen nichttierischen
Ursprungs. Zudem gibt es Kinder in ihrer Klasse, die sich vegan
oder vegetarisch ernähren möchten. Was, das wissen wir von den
Eltern, zu Zerrüttungen im Familiengefüge führen kann.
© iStockphoto.com/courtneyk
Nach der Völlerei um Weihnachten waren wir aber gewillt, etwas
Neues auszuprobieren. Und wir haben die Latte gleich ganz oben
angesetzt: Das Fleischgericht, dass alle superlecker finden, soll im
Selbstkochversuch vegetarisch ersetzt werden: Bolognese.
Uns war klar, der Biss muss stimmen, Röstaroma gehört dazu und
es muss gut klebrig sein. Letzteres macht ohnehin die Tomate und
nach einiger Recherche im Internet haben wir folgendes Basisrezept
entwickelt: Karotten, Knollensellerie, etwas Stangensellerie,
Zwiebel und Knoblauch werden in feine Würfelchen geschnitten,
ordentlich mit Olivenöl und einer Prise Zucker angeschwitzt und mit
reichlich Tomatensoße (wir nehmen die aus der Flasche) abgelöscht.
Und nun kommt der Knaller: Grünkern. Quasi unreifes Getreide, das
durch Darren verzehrfertig gemacht wurde. Am besten geschrotet.
Dann hat es in etwa Größe und Biss von Hackfleischknübbelchen.
Das ganze schön eindicken lassen, nach eigenem Gusto noch Salz
und Pfeffer dazu – voilà. Ein bisschen haben wir am Ende geschummelt,
beziehungsweise wir haben es „nur“ vegetarisch, nicht vegan
geschafft. Mandelmehl als Parmesanersatz haben die Kinder nicht
akzeptiert. Aber meine Mutter war zu Besuch und sagte: „Mensch
eure Hackfleischsoße schmeckt ja wieder spitze.“
KRW-19-001_Anzeige-Känguru-01.2019_PFADE_190115.indd 1 15.01.19 12:28
PROFIS GESUCHT!
© istockphoto.com/omgimages
Sie sind pädagogisch ausgebildet und haben Interesse einem
Kind oder Jugendlichen ein neues Zuhause zu geben? Sie sind
bereit für Herausforderungen, haben einen Blick für das Besondere
und das Herz am rechten Fleck?
Dann werden Sie Erziehungsstelle in Trägerschaft der LVR-
Jugendhilfe Euskirchen!
In persönlichen Gesprächen bereiten wir Sie auf ihre künftige
Aufgabe vor. Zur Betreuung gehört auch die kontinuierliche
Beratung während des gesamten Aufenthaltes des Kindes
oder Jugendlichen in pädagogischen oder rechtlichen Fragen.
Lernen Sie uns kennen! Wir freuen uns auf Sie!
Ellen Hebestreit: ellen.hebestreit@lvr.de
Christina Link: christina.link@lvr.de
Tel: 02222/80 48 74 11
COLONIA VERLAG
Autor Holger Müller lebt mit Frau und Töchtern in
Köln. Als Familie versuchen sie, das komplexe
Thema Nachhaltigkeit in ihrem Alltag zu
leben. Holger arbeitet als Qualitätsmanager
an einer Hochschule und lehrt an der Universität
Duisburg-Essen, wie Nachhaltigkeit und
Zukunft zu gestalten sind.
Köln
23. März 2019
SAMSTAG, 23. MÄRZ 2019 VON 11–18 UHR
FORUM VHS/RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM
www.kaenguru-online.de www.feriencampmesse.de
24 BILDUNG
WARUM MUSIK
KINDER GLÜCKLICH MACHT
Von Annika Eliane Krause
© iStockphoto.com/kate_sept2004
BILDUNG KÄNGURU 02 I 19
25
Musik laut aufdrehen und mitsingen,
tanzen, loslassen. Der Takt lässt uns
wippen, die Melodie unsere Gedanken
abschweifen. Egal ob hören oder selbst
musizieren, Musik bewegt uns. Und das gilt auch
schon für die Kleinen: Ob im Mutterleib, als Baby oder
Kind, Musik ist wichtig und fördert die Entwicklung.
In der 23. Schwangerschaftswoche ist das Gehör
des Babys so weit ausgebildet, dass es Geräusche
bewusst wahrnehmen kann. Den Herzschlag
der Mutter, den Klang ihrer Stimme. Das
Hören stellt für den Fötus die erste Brücke zur
Außenwelt dar, gedämpft durch den natürlichen
Schallschutz von Bauchdecke, Fruchtwasser und Gebärmutter. Genau
wie die Stimme der Eltern kann auch Musik für das Baby ein
vertrautes Gefühl auslösen und beruhigend wirken. Was die Mutter
oft hört, spricht oder singt, erkennt das Kind später als positiv wieder
– denn was der Mutter während der Schwangerschaft gut tut,
ist auch gut für das Kind.
Der einfache Weg
zu Ihrer ProfiWebsite!
www.websiteprofis.de
Musik stimuliert das Gehirn –
von Anfang an
Auch in der weiteren Entwicklung des Kindes
nimmt Musik positiven Einfluss. Das Gehirn wird
durch den Genuss von Musik ganzheitlich stimuliert.
Die Zentren für Lernen, Sprache, Gedächtnis,
Kreativität und Emotionen werden aktiviert und damit das Gehirn
so umfassend angeregt, wie es keine andere Tätigkeit schafft.
Wird selbst musiziert, werden die linke und die rechte Gehirnhälfte
gleichzeitig angesprochen und schaffen Verbindungen untereinander.
Durch fokussiertes Zuhören und praktisches Musizieren bilden
Kinder die Fähigkeit aus, verschiedene Sachen gleichzeitig zu
machen – das Merken und Singen von Texten muss mit der Melodie
von Instrumenten koordiniert werden.
Gut für die Sprachentwicklung ...
Eine Langzeitstudie unter Leitung des Musikwissenschaftlers
Prof. Dr. Gunter Kreutz der Universität
Oldenburg hat ergeben, dass Musizieren
den Spracherwerb bei Kindern unterstützt und
somit den Übergang zwischen Grundschule und weiterführenden
Schulen vereinfacht. Die Wissenschaftler konnten eine signifikante
Steigerung der Leistungen des Arbeitsgedächtnisses und der Fähigkeit,
Wörter zu erinnern, nachweisen.
Illustrationen © iStockphoto.com/GreenTana
... und das Miteinander
Neben der Sprachentwicklung hilft Musik
auch bei der sozialen und emotionalen Entwicklung
von Kindern. Nach einer Studie
des Sozialwissenschaftlers Prof. Dr. Michael
Feldhaus beeinflusst gemeinsames Musizieren
das Miteinander sehr positiv: In Familien,
die musikaffin sind, herrscht eine größere
Vertrautheit als in jenen, in denen Musik keine wichtige Rolle
spielt. Darüber hinaus beurteilten die Eltern in diesen Familien
das Sozialverhalten ihrer Kinder positiver als andere Eltern. Auch
emotional beeinflusst eine musikalische Erziehung die Entwicklung
des Kindes. Da Musik immer Stimmungen und Gefühle transportiert,
lernen Kinder, diese feinfühlig wahrzunehmen. Musik kann
Trost spenden, Mut geben und innere Spannungen und Aggressionen
abbauen.
26
BILDUNG
INTERVIEW
WIE BEGEISTERE ICH KINDER FÜR MUSIK?
Von Annika Eliane Krause
© iStockphoto.com/FatCamera
Wir haben mit der Diplom-Musikpädagogin Juliane
Kein darüber gesprochen, wie wir Musik in unseren
Familienalltag integrieren und Kinder beim Musizieren
unterstützen können. Frau Kein unterrichtet an Musikschulen
Eltern-Kind-Gruppen, Musikalische Früherziehung
und hat einen Lehrauftrag an der Hochschule
für Musik und Tanz in Köln.
KÄNGURU: Gibt es eine bestimmte Musikrichtung, die besonders
gut für Kinder ist?
Juliane Kein: Mit Kindern kann man alles hören, was man möchte.
Besonders die eigene Lieblingsmusik darf nicht ausgegrenzt werden,
denn die Musik macht einem selbst Freude. Wenn Kinder sehen,
dass die Eltern Spaß haben, entwickeln auch sie eine positive
Verbindung zu der Musik. Mag man selbst härtere Musikrichtungen
wie Techno oder Punk, ist es natürlich wichtig, darauf zu achten,
wie das Kind die Musik aufnimmt und Rücksicht zu nehmen. Das
Wichtigste ist, aufmerksam zu sein und Musik bewusst zu hören.
Außerdem finde ich es wichtig, Kindern von Anfang an den Zugang
zu einem großen Spektrum verschiedener Musik zu ermöglichen.
Je mehr unterschiedliche Genres und Musik aus verschiedenen
Kulturen sie kennenlernen, desto offenohriger und aufgeschlossener
gehen sie durch ihr Leben. Denn das ist der Vorteil in jungen
Jahren: Es gibt noch keine festgefahrenen Gewohnheiten und
Schemata, die Fremdes ablehnen.
Wie integriere ich Musik in unseren Familienalltag?
Das Wichtigste ist, dass man seine eigenen Ansprüche runterschraubt.
Viele Menschen meinen von sich selbst, dass sie nicht
singen können und unmusikalisch seien. Erstens stimmt das meistens
nicht, und zweitens spielt das beim gemeinsamen Musizieren
in der Familie keine Rolle. Kinder lieben es, ihre Eltern singen und
tanzen zu sehen – und dabei bewerten und urteilen sie nicht.
Musikalische Rituale können den Tagesablauf strukturieren: Schlaflieder
oder ein Lied, bevor man isst oder raus geht, sind kleine,
bindende Elemente, die viel bedeuten können. Dabei geht es nicht
darum, ein konkretes Lied perfekt nachzusingen – manchmal ist es
sogar schöner, sich eigene Texte auszudenken und etwas Persönliches
entstehen zu lassen. Und sollte einem nichts einfallen, reicht
es auch, einfach zu summen. Hauptsache, das Kind hört den Klang
der Stimme der Eltern und die Familie macht etwas gemeinsam.
Welche musikalische Früherziehung können Sie empfehlen?
In Eltern-Kind-Gruppen werden Schaukelspiele, Singrituale oder
Kitzelspiele gezeigt, die zu Hause fortgeführt werden können. Es
geht darum, die Verbindung in der Familie zu stärken und ein Gemeinschaftsgefühl
zu erzeugen. Ab einem Alter von vier Jahren
können Kinder allein zu Gruppen der musikalischen Früherziehung
kommen. Das Lernen ist dabei etwas, das nebenbei passiert –
hauptsächlich geht es um Spaß beim gemeinsamen Singen, Tanzen
und Musizieren.
Ab welchem Alter macht Musikunterricht Sinn?
Mit dem Erlernen eines bestimmten Instrumentes sollte bis zur
Einschulung gewartet werden. Erst dann ist das Kind so weit, zu
verstehen, was es bedeutet, still zu sitzen, sich zu konzentrieren
und etwas zu lernen. Auch das Wissen, dass von links nach rechts
gelesen wird und generell Lesen zu können, ist von Vorteil. Zudem
ist eine gewisse Feinmotorik, Körpergröße und Kraft notwendig,
BILDUNG KÄNGURU 02 I 19
27
um mit einem Instrument umgehen zu können. Werden diese
Punkte berücksichtigt, fällt dem Kind das Erlernen des Instrumentes
leichter, wodurch es schneller Erfolgserlebnisse erfährt und
die Motivation gesteigert wird. Wenn ein Kind allerdings von sich
aus mit vier oder fünf Jahren kontinuierlich darauf beharrt, ein
Instrument zu lernen, kann man mit Lehrkräften sprechen, ob der
Unterricht schon früher Sinn macht.
Wie finden wir heraus, welches das richtige Instrument ist?
An vielen Musikschulen gibt es Instrumenten-Karussells, wo verschiedene
Instrumente in einem bestimmten Zeitraum ausprobiert
werden können. Oft gibt es auch Probestunden und Probemonate,
in welchen das Kind ausprobieren kann, ob das Instrument und der
Unterricht Spaß machen. Allerdings ist zu beachten, dass besonders
am Anfang auch das Verhältnis zum Lehrer oder der Lehrerin
eine große Rolle spielt. Wenn das Kind also keinen Spaß am Musikunterricht
findet, liegt es vielleicht nicht am Instrument, sondern
daran, dass zwischenmenschlich kein richtiger Zugang gefunden
wird und die Chemie nicht stimmt. Wenn man den Lehrer mag,
lässt man sich auch gern etwas beibringen. Es ist wichtig, zu beobachten,
wie sich das Kind mit dem Lehrer versteht – und auch
einen Wechsel der Musikschule in Betracht zu ziehen.
Wie kann ich damit umgehen, wenn mein Kind keine Lust hat,
zu üben oder zum Unterricht zu gehen?
Wichtig ist, herauszufinden, warum es nicht üben möchte. Ist es
das Instrument, die Lehrkraft oder einfach die Situation oder das
Alter, in dem das Kind steckt? Am besten sprechen die Eltern auch
mit dem Lehrer darüber, wie dessen Einschätzung der Situation
ist. Manchmal liegt Unlust auch einfach an äußeren Umständen –
wenn die Hormone verrückt spielen oder das Kind viel Stress hat.
Dann muss entschieden werden, ob es eine Phase ist, oder eine
dauerhafte Abneigung. Sollte es eine dauerhafte Entscheidung
sein, müssen die Eltern sie letztendlich akzeptieren.
Reiterhof Fanny
Neu an der Musicfactory:
Ukulele Kids
für Kinder ab 5,5 Jahren. Der Einstieg in
die Welt der Saiteninstrumente. Ein Aufbaukurs
hin zum Instrumentalunterricht.
Inh. Otto Schneider, Fon. 0221– 74 83 31
50735 Köln, Amsterdamer Str. 212
www.musicfactory-koeln.de
• Tag der offenen Tür am 10. März 12.00 –17.00 Uhr
• Reitevent: 23.02. /16.03 / 06.04. /11.05 /15.06
• Schnuppertage: 16.04 /18.04 /25.04 /16.07.
• Reiterferien für Mädchen/Reitabzeichen Kl. 10 / 9 / 8
• Schnupperwochenende: 22.– 24.März (Vollpension)
Info unter: www.Fannyhof.de oder Tel. 02245 – 26 97
Niederheiden, 53804 Much
Besonders in jungen Jahren ist es motivierend und unterstützend,
wenn die Eltern beim Üben dabeisitzen und zuhören. Zudem sollten
die Ansprüche nicht zu hoch sein – schon fünf bis zehn Minuten
am Tag reichen, um mit Lernerfolg voranzukommen und damit
sich die Fingermuskulatur die Stellungen merkt. Wichtig ist Kontinuität,
dafür können Eltern auch kreativ werden und sich kleine
Geschichten ausdenken, wie beispielsweise, dass das Kind den Kuscheltieren
ein Konzert vorspielt.
Welche Fehler können Eltern vermeiden?
Zwang und Druck sind der falsche Ansatz und nicht mit meiner
Vorstellung von Musik zu vereinbaren. Für mich ist Musik mit Freiheit
verbunden, mit Spaß und Leichtigkeit. Wenn Kinder sich weigern,
Musik zu machen, hat es einen Grund, den es zu verstehen
und zu akzeptieren gilt.
Als Eltern sollte man darauf achten, Dauerberieselung zu vermeiden.
Ständige Hintergrundmusik ist ein Geräusch, welches vom
Kind nicht zugeordnet wird, aber eine gewisse Unruhe und Hektik
schafft. Auch Spielzeug, das Musik macht, ist nicht zu empfehlen.
Die Geräusche haben nichts mit Klangqualität und Musikästhetik
zu tun, es ist schlicht Lärm. Komischerweise akzeptieren
viele Eltern diese Art von Lärm, während natürlich entstehende
Geräusche, wie beispielsweise das Klopfen mit einem Kochlöffel
auf einen Topf, unterbunden wird. Vielleicht sollten wir in solchen
Momenten das Verhalten unseres Kindes hinterfragen und uns bewusst
machen, dass es offensichtlich den Klang dieser Art Trommel
interessant findet. Diesen Ansatz können wir unterstützen
und mit unserem Kind die natürlichen Geräusche unserer Umwelt
erkunden. Dadurch können auch wir selbst wieder lernen, wirklich
hinzuhören.
28 BILDUNG
MUSIKPROJEKTE FÜR KINDER
IN KÖLN UND BONN
FLORA SINFONIE ORCHESTER
Auch das Flora Sinfonie Orchester gibt regelmäßig Kinderkonzerte.
Die kleinen Zuhörer werden mitgenommen, um sinfonische Orchestermusik
spielerisch kennenzulernen. Die nächsten Termine
sind am 30. und 31. März im Altenberger Hof in Nippes. Weitere
Informationen unter www.flosio.de.
KINDER- UND JUGENDCHOR KÖLN
PHILHARMONIEVEEDEL
Die PhilharmonieVeedel-Konzerte sind im besten Sinne Kölner
Nachbarschaftskonzerte: Professionelle Musiker kommen zu den
Familien in die Veedel und spielen vor Ort. So können Eltern mit
ihren Kindern das erste gemeinsame Konzert besuchen, ohne weite
Anreise und in einem überschaubaren Rahmen. In dieser Saison
sind 67 Konzerte geplant – von königlich-barocken Klängen bis zu
Musik aus fernen Ländern. Das Programm und viele weitere Angebote
der Philharmonie für Kinder, Jugendliche und Familien findet
ihr hier: www.koelner-philharmonie.de/de/musik-entdecken.
„Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten.“ Dieses Zitat von
Aristoteles ist das Motto des Kinder- und Jugendchores Köln. Hier
ist jeder willkommen: Es gibt drei verschiedene Gruppen, damit für
jede Motivation und Fähigkeit ein passendes Umfeld vorhanden
ist. Wer Interesse hat, darf einfach im Probenraum in Nippes vorbeikommen.
Der Kinderchor für 8- bis 12-Jährige findet mittwochs
von 16.15 bis 17.30 Uhr statt, der Jugendchor für 13- bis 15-Jährige
von 18 bis 19.30 Uhr. Weitere Informationen bekommt ihr unter
www.kinderchor.koeln.
OHREN AUF!
Auch das Kölner Gürzenich Orchester macht tolle Angebote für Kinder
und Familien. Wie zum Beispiel die Familienkarte, mit der Eltern
und Kinder gemeinsam ein Sinfoniekonzert besuchen. Während die
Eltern die erste Konzerthälfte im Saal der Philharmonie genießen,
erleben die Kinder in dieser Zeit eine Konzerteinführung, die ganz
auf sie zugeschnitten ist. Die zweite Konzerthälfte hören sie dann
gemeinsam mit ihren Eltern im Konzertsaal. Die nächsten Termine
sind am 10.02., 17.03., 05.05., 16.06. und 07.07.19, jeweils um
11 Uhr. Weitere Infos zum umfangreichen Vermittlungsprogramm
des Orchesters gibt es unter www.guerzenich-orchester.de/
ohrenauf.
KINDEROPER KÖLN
Die Kinderoper Köln zeigt seit mehr als 20 Jahren professionelle
Opernproduktionen für junges Publikum. Ob Märchen, Barock,
Klassik, Romantik oder zeitgenössische Stücke, für jeden Geschmack
ist etwas dabei. Die Vorstellungen können je nach Inszenierung
von Kindern im Vorschulalter bis hin zur weiterführenden
Schulen und von der gesamten Familie besucht werden. Zudem
gibt es mobile Kinderopernproduktionen, die in Kindergärten und
Kitas aufgeführt werden. Den Spielplan und weitere Infos findet ihr
unter www.oper.koeln/de/kinderoper.
KINDER- UND JUGENDCHOR BONN
Seit 25 Jahren ist der Kinder- und Jugendchor mit seinen über 130
Mitgliedern eine feste Größe im Bonner Theaterleben. Von Beginn
an waren der Chor und seine Solisten an zahlreichen Produktionen
am Theater Bonn beteiligt; sie stehen an etwa 100 Opernabenden
pro Spielzeit im Rampenlicht. Kinder ab dem 6. Lebensjahr sind
herzlich eingeladen vorzusingen. Terminvereinbarung per E-Mail:
ekaterina.telegina@bonn.de. Weitere Infos unter www.theaterbonn.de/oper/kinder-und-jugendchor.
B.JUNG
b.jung ist eine Initiative des Beethovenorchesters Bonn, die durch
spannende Formate schon früh die Begeisterung für klassische
Musik wecken möchte. So werden beispielsweise Sitzkissenkonzerte
angeboten, bei denen Abenteuergeschichten mit Musik untermalt
werden. Das Programm findet ihr hier: www.beethovenorchester.de/b-jung/konzerte.
Illustrationen © iStockphoto.com/Sudowoodo
ANZEIGEN KÄNGURU 02 I 19
29
ANGEBOTE
RUND
UM DIE
MUSIK
Illustrationen © iStockphoto.com/GreenTana
Gut markiert durch den Winter!
Namensaufkleber, Bügeletiketten
und Textilaufkleber in
unterschiedlichen Größen und Farben.
Wasserfeste Namensetiketten für
Schule, Kindergarten und unterwegs.
Spül- bzw. waschmaschinenfest. Nichts
mehr verlieren oder vertauschen!
www.gutmarkiert.de
gutmarkiert©
Sophie
01714567890
Michael Schäfer
Maximilian
0176-12 34 56 778
gutmarkiert ©
Jetzt
versandkostenfrei
mit Code
GM-FB-01
Gültig bis 31.3.2019.
10dec_Famb_92x62[01].indd 1 10-12-18 19:33
Rochus-Musikschule
Die ganze Welt der Musik können
Kinder, Jugendliche und
Erwachsene an der Rochus-
Musikschule in freundlicher Atmosphäre
kennenlernen. Über
50 hochqualifizierte Dozenten
bieten eine breite Auswahl an
Kursen und Instrumenten an.
Ensembles, Bands, Orchester
und Vorspiele runden das
Programm ab. Kostenlose
Probestunde. Lernt uns kennen
beim Instrumentenkarussell-
Tag am 9.2. Jetzt anmelden!
Rochus-Musikschule e. V.
Rochusstr. 100, 50827 Köln
Tel. 0221 – 97 99 96 94
www.rochusmusikschule.de
© Peter Joester
Musikschule
Music Box Köln
Deine 1. Adresse im Kölner
Westen für Musikunterricht:
Kostenlose Probestunde +
keine Wartezeiten + für Jung
und „Alt“. Teste uns mit
einem Schnupperprogramm
oder starte direkt mit deinem
Lieblingsinstrument oder mit
der musikalischen Früherziehung
+ NEU ab Januar: Samba/
Batucada-Trommelkurs!
Music Box Köln
Maarweg 149–161, 50825 Köln
Tel. 0221 – 260 260 55
info@musicbox-koeln.de
www.musicbox-koeln.de
25885_Zeitungsanzeige_91x130mm_RZ.indd 1 10.10.18 11:24
© iStock-bowie15
30
WIR HABEN
WAS ZU FEIERN!
Seit 20 Jahren gibt es KÄNGURU, das Stadtmagazin für Familien
in KölnBonn.
erschienen im
August 1999.
200.
Im Juni 2019
erscheint die
Ausgabe
von .
MALWETTBEWERB:
20 JAHRE KÄNGURU
Wir möchten gern von euch wissen,
was ihr am
mögt. Malt uns ein Bild, schreibt
ein Gedicht, textet einen Song,
dreht einen Film, züchtet eine
Rose – egal was, Hauptsache, es ist
Liebe dabei ;-)
Wir verlosen unter allen Einsendungen die große
Schule von PLAYMOBIL. Mitmachen könnt ihr unter
www.kaenguru-online.de
Alle Hefte einer Ausgabe von
wiegen etwa
– so viel, wie ein
Elefantenpärchen.
Seit der ersten Ausgabe
von
sind in Köln rund
Susanne und Tine
sind die Gründerinnen
von .
Würden wir alle Magazine
einer Ausgabe zu einem Turm
aufeinanderstapeln, wäre der
fast so hoch wie
der Kölner Dom –
es fehlten nur 8 Meter!
Gefeiert wird natürlich auch – mit euch, liebe Leserinnen und
Leser, beim Weltkindertagfest in Köln am 22. September
2019. Wir lassen uns eine tolle Jubiläumsaktion einfallen und
hoffen auf viel Sonnenschein.
Außerdem gibt es in jeder Ausgabe 2019 ein besonderes
Jubiläumsgewinnspiel.
Wir fangen an mit
Eintrittskarten für den
Freizeitpark Efteling.
FAMILIENABENTEUER IM FREIZEITPARK
EFTELING ZU GEWINNEN!
JUBILÄUMS-
GEWINNSPIEL
Efteling ist Hollands größter Freizeitpark und an 365 Tagen
im Jahr geöffnet. Hier erwachen Märchen zum Leben.
Rasante Achterbahnen, feuerspuckende Drachen, drollige
Trolle und zauberhafte Elfen entführen die ganze Familie in
eine Welt voller Wunder.
KÄNGURU verlost 3 x 2 Tickets für einen Tagesbesuch im
Freizeitpark Efteling. Die Karten gelten bis zum 2. Februar
2020.
Wer mitmachen möchte, schickt bis 28. Februar 2019 eine
Postkarte oder eine E-Mail mit dem Betreff „Efteling“ an
Känguru Colonia Verlag
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
gewinnspiel@kaenguru-online.de
Viel Glück!
Masseneinsendungen werden nicht berücksichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kurzurlaub
mit 15%
Frühbuchervorteil
Hollands größter Freizeitpark · 365 Tage im Jahr geöffnet · efteling.com
32
GESELLSCHAFT
30 JAHRE
KINDERRECHTE!
© iStockphoto.com/skynesher
Am 20. November 1989 wurde das Übereinkommen
über die Rechte des Kindes, die „UN-Kinderrechtskonvention“,
von der Generalversammlung der Vereinten
Nationen angenommen. Inzwischen haben alle Staaten
der Welt dieses Übereinkommen unterzeichnet und
alle – mit Ausnahme der USA – haben es ratifiziert. Es
gilt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.
2019 werden die Kinderrechte also 30 Jahre alt. Ein guter Anlass
für die Stadt Köln, die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein
Jahr lang in den Mittelpunkt zu stellen.
Geplant ist eine breit angelegte Kampagne, die sich an alle Kölner
Bürgerinnen und Bürger richtet: an Kinder und Jugendliche
in Kitas, Schulen, OGS, Jugendarbeit, Beratung und Bildung sowie
deren Eltern, an die Kölner Stadtgesellschaft, an Politik und Verwaltung.
Ziel ist, dass nach diesem Jubiläumsjahr jede und jeder in
Köln die Kinder- und Jugendrechte kennt und vor allem Erwachsene
sie im privaten und beruflichen Alltag beachten und danach
handeln. Ohne die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen selber
funktioniert das nicht, daher lädt das Jugendamt der Stadt
Köln Mitarbeitende in pädagogischen Arbeitsfeldern dazu ein, gemeinsam
mit Kindern und Jugendlichen 2019 die Kinderrechte bekannt
zu machen, zu thematisieren und Projekte zu entwickeln. Ihr
habt einen Vorschlag dazu? Im Servicekasten findet ihr Ansprechpartner,
mit denen ihr sprechen könnt.
Köln ist die erste Millionenstadt Deutschlands,
die sich den Kinderrechten verpflichtet.
Vor genau einem Jahr wurde sie deshalb
von der Initiative „Kinderfreundliche
Kommunen“ des Deutschen Komitees für
UNICEF und des Deutschen Kinderhilfswerks
mit dem Siegel für Kinder- und Jugendfreundlichkeit
ausgezeichnet.
www.kinderfreundliche-kommunen.de
WEITERE INFOS
UNTER
www.kinderrechte.de
www.dkhw.de
www.unicef.de
INFOS FÜR
KINDER:
www.kindersache.de
www.kinder-ministerium.de
informiert euch als Medienpartner der Kampagne
in den nächsten Monaten über alle Aktionen, die in Köln zum Thema
„Kinderrechte“ stattfinden.
Damit ihr wisst, worum es geht, lest ihr hier
die wichtigsten Kinder- und Jugendrechte. Das
Deutsche Kinderhilfswerk hat sie zusammengestellt.
DIE RECHTE VON KINDERN
UND JUGENDLICHEN
Kinderrechte gelten für alle Kinder, egal, welche
Hautfarbe, Religion oder Sprache sie haben
und ob sie Junge oder Mädchen sind. Die Kinderrechte
müssen eingehalten und bekannt gemacht
werden.
Artikel 2 und 4: Achtung und Verwirklichung
der Kinderrechte
Eltern und Staat sind dafür verantwortlich,
dass es den Kindern gut geht und ihre Interessen
und Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Artikel 3 und 18: Vorrang und Verantwortung
für das Kindeswohl
Kinder müssen bei allen Entscheidungen, die
sie betreffen, nach ihrer Meinung gefragt werden.
Kinder dürfen diese frei heraus sagen und sie muss
dann auch berücksichtigt werden.
Artikel 12: Berücksichtigung des Kindeswillens
Kinder dürfen sich über alles informieren und
sich dazu ihre eigene Meinung bilden. Sie dürfen
dafür Fernsehen, Radio, Zeitungen, Internet usw.
nutzen.
Artikel 13 und 17: Meinungs- und Informationsfreiheit
und Zugang zu den Medien
Niemand darf Kinder schlagen oder sie zu Dingen
zwingen, die sie nicht wollen oder ihnen wehtun!
Artikel 19: Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung,
Verwahrlosung
Kinder, die aus ihrer Heimat flüchten mussten,
erhalten in anderen Ländern Schutz und Hilfe bei
der Wahrnehmung ihrer Rechte.
Artikel 22: Flüchtlingskinder
Alle Kinder haben die gleichen Rechte und sollen
gleichbehandelt werden. Kinder mit Behinderungen
sollen besondere Unterstützung erhalten.
Artikel 23: Förderung behinderter Kinder
Kinder sollen vor Krankheiten geschützt werden.
Und wenn sie doch krank werden, muss alles
getan werden, damit sie wieder gesund werden.
Artikel 24: Gesundheitsvorsorge
Alle Kinder sollen so leben können, dass sie
sich körperlich, geistig und seelisch gut entwickeln
können. Sie sollen ausreichend Nahrung, Bekleidung
und Wohnraum haben.
Artikel 27: Angemessene Lebensbedingungen
Kinder haben das Recht, zur Schule zu gehen
und alles zu lernen, was sie für ihr Leben benötigen.
Artikel 28: Recht auf Bildung, Schule, Berufsausbildung
Kinder haben das Recht auf Ruhe und Freizeit,
Spiel und aktive Erholung. Dazu gehören freies
Spiel und selbst gewählte Freizeitbeschäftigung.
Artikel 31: Beteiligung an Freizeit, kulturellem
und künstlerischem Leben
Info: Deutsches Kinderhilfswerk
34
Schulranzen-Check
WORAUF ACHTEN
BEIM SCHULRANZEN-KAUF?
Von Inga Drews
© iStockphoto.com/Halfpoint
Den richtigen Schulranzen zu finden, kann eine echte
Herausforderung sein. Eltern und Kinder setzen ihre
Prioritäten bei der Wahl nämlich äußerst unterschiedlich.
Für Kinder stehen die Farben und Motive im Vordergrund,
für die Eltern ist wichtig, dass der Ranzen
bequem zu tragen und im Straßenverkehr gut sichtbar
ist. Aber damit ist es noch nicht getan, denn es gibt
noch einige weitere Punkte, auf die beim Ranzenkauf
zu achten ist.
HIER SIND EIN PAAR TIPPS DER STIFTUNG
WARENTEST:
• Für den richtigen ergonomischen Sitz des Ranzens ist es wichtig,
dass das Kind den Ranzen „anprobiert“, am besten auch mit unterschiedlicher
Kleidung, zum Beispiel im T-Shirt und mit Jacke.
• Der Ranzen-Rücken sollte gut gepolstert und nicht zu hart sein.
Der Ranzen passt gut, wenn er an mehreren Stellen am Kinderrücken
anliegt.
• Die Schultergurte sollten ebenfalls gut gepolstert und außerdem
mindestens vier Zentimeter breit sein.
• Die Riemen der Schultergurte können beim Tragen des Ranzens
mit der Hand schnell zur Stolperfalle werden. Darum ist es praktisch,
wenn sich die Riemen in den Gurt einhaken lassen.
• Der Tragegriff auf dem Ranzendeckel sollte weit genug geformt
und so griffig sein, dass das Kind den Ranzen bequem mit der
Hand tragen kann.
• Der Deckel sollte stabil sein und sich weit genug öffnen lassen,
um den Ranzen ohne Probleme zu befüllen. Der Verschluss muss
leicht zu handhaben sein.
• Auch die Seitentaschen sollten sich gut verschließen lassen und
genug Platz für die Trinkflasche und die Brotdose bieten.
• Damit der Ranzen nicht von alleine umkippt, ist es gut, wenn er
ausreichend Stehvermögen besitzt.
• Für die Sichtbarkeit des Kindes im Straßenverkehr bei jedem
Licht sorgen die fluoreszierenden und retroreflektierenden Flächen
des Ranzens. Die fluoreszierenden Flächen in leuchtenden
Farben wie Orange und Gelb haben eine Signalwirkung am Tag
oder in der Dämmerung, während der Katzenaugeneffekt der retroreflektierenden
Flächen ermöglicht, dass der Ranzen auch im
Dunkeln zu sehen ist.
Weitere Infos: www.test.de >> Special Einschulung
35
WICHTIG: DIE DIN-NORM 58124
Wie für viele Gegenstände gibt es auch für Schulranzen eine Norm,
die im DIN, dem Deutschen Institut für Normung, erarbeitet wurde:
die DIN 58124. Diese Norm ist kein Gesetz, vielmehr dient sie als
Maßstab, der von Herstellern eingehalten werden kann, aber nicht
muss. Beim Ranzenkauf ist sie ein guter Hinweis darauf, dass der
Ranzen bestimmte Anforderungen erfüllt. Die Norm für Schulranzen
gibt es seit 1990, sie wurde jedoch vergangenen Oktober aktualisiert
und angepasst. Sie tritt erst mit dem 1. Oktober 2019 in
Kraft; so haben die Hersteller noch genug Zeit, um ihre Produkte
anzupassen.
Bisher war es Standard, dass mindestens 20 Prozent der Fläche
eines Schulranzens fluoreszendierend sein muss; dafür waren die
Farben Gelb und Orange vorgesehen. Der Flächenanteil bleibt auch
in der neuen DIN-Norm gleich, allerdings wurde die Farbpalette erweitert.
Vier neue Farben – darunter Gelbgrün und Pink - wurden
zugelassen. Damit haben die Hersteller wieder mehr Möglichkeiten
bei der modischen Gestaltung
der Ranzen. Rot und Grün stehen
auch weiterhin nicht zur Verfügung,
da sie nicht ausreichend
sichtbar beziehungsweise nicht
als Warnfarbe bekannt sind.
Eine weitere Neuerung der DIN-
Norm ist ein in der Höhe und Länge
verstellbarer Brustgurt, der
zusätzlich zu den Tragegurten
vorhanden sein soll. Die Tragegurte
müssen jetzt auch breiter
werden: vier Zentimeter anstatt
wie bisher drei.
© iStockphoto.com/marina_ua
WIE WIRD DER SCHULRANZEN
RICHTIG GEPACKT?
Der gepackte Schulranzen sollte nicht mehr als 10 bis 12 Prozent
vom Körpergewicht des Kindes wiegen, und selbst das kann bei
einem vollen Ranzen ganz schön schwer werden. Darum ist es gut,
wenn der Schulranzen „richtig“ gepackt ist. Schwere Dinge wie die
Schulbücher werden hinten rückennah im Ranzen verstaut. Bei
manchen Modellen gibt es dafür ein Extra-Fach. Leichte Dinge wie
Hefte kommen nach vorne. Das Gewicht sollte außerdem gleichmäßig
auf die linke und rechte Seite des Ranzens verteilt werden.
Stellt die Tragegurte des Ranzens so ein, dass dieser eng am Rücken
eures Kindes anliegt und die Gurte gleichmäßig lang sind.
Euer Kind sollte den Ranzen mit beiden Gurten tragen. Um zusätzliches
und unnötiges Gewicht zu vermeiden, sollten sich nur Dinge
im Ranzen befinden, die an dem Schultag wirklich gebraucht werden.
Am besten wird der Ranzen immer am Vorabend neu gepackt.
Ein Blick auf den Stundenplan sagt euch, welche Bücher, Hefte und
Schnellhefter gebraucht werden. Die anderen können zu Hause
oder, falls möglich, in der Schule gelassen werden. Wenn an einem
Tag zu viele schwere Bücher mitgenommen werden müssen,
können sich die Kinder mit ihrem Sitznachbarn absprechen, wer
welches Buch mitbringt und dieses dann gemeinsam nutzen. Steht
Sport auf dem Stundenplan, werden Sportbekleidung und Turnschuhe
gebraucht. Die können in einer extra Sporttasche oder in
einem Turnbeutel transportiert werden. Auch für den Kunstunterricht
werden oft
RambazamBär
noch zusätzliche Materialien gebraucht wie Zeichenblöcke
oder der Wassermalkasten. Diese Dinge können aber
oft in den Schulkassen untergebracht werden, damit sie nicht zu
jeder Kunststunde mitgebracht werden müssen.
LUMI EDITION MIT FLUO-PRINT
Für kleine
Abenteurer
PerlentauchBär
1.-4. KLASSE
Schulranzen.com Fachcenter Leverkusen
Hauptstr. 94, 51373 Leverkusen
Tel. +49 (0) 214 - 312 640 11
fachcenter.leverkusen@schulranzen.de
www.ergobag.de
36 BILDUNG
© iStockphoto.com/blindspot
RANZEN-SPENDE
RANZEN
NEWS
DER ÖKOLOGISCHE RANZEN
Ein umweltfreundlicher Schulranzen – in unserer Zeit, in der
Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ist das eine tolle Sache
und für den einen oder anderen beim Ranzenkauf ein weiteres
Kriterium. Wer darauf achtet, wird früher oder später
auf die Marke Ergobag stoßen. Die Ranzen dieses Unternehmens
werden aus Stoffen gefertigt, die aus recycelten PET-
Flaschen hergestellt wurden. Ebenso arbeitet Ergobag mit
Bluesign und der Fair Wear Foundation (FWF) zusammen.
Bluesign achtet auf die chemische Reinheit der Textilien, die
FWF auf die Arbeitsbedingungen der Arbeiter während des
Herstellungsprozesses. Damit ist der Ranzen nicht nur ökologisch,
sondern auch sozial.
Info: www.ergobag.de
RANZENPARTYS
Wer eine Riesenauswahl an Schulranzen an einem Ort haben
und sie dort ganz in Ruhe begutachten und ausprobieren
möchte, sollte zu einer Ranzenparty gehen. Hier werden viele
Modelle vorgestellt und ihr und eure Kinder könnt euch direkt
beraten lassen. Eine Ranzenparty könnt ihr zum Beispiel im
Rahmen der Ranzentage vom 7. bis zum 9. Februar bei Ortloff
in Köln besuchen.
Info: www.ortloff.de
Nicht alle Familien können sich einen Schulranzen für ihre
Kinder leisten. Damit diese Kinder aber wie ihre Mitschüler
stolz mit einem Ranzen auf dem Rücken in das Schulleben
starten können, engagieren sich viele Organisationen und
Vereine dafür, diese Familien zu unterstützen. Sie sammeln
Geld, um Ranzen und Schulmaterialien zu kaufen, oder freuen
sich über die Spende von gebrauchten Schulranzen. Die
Ranzen – ob alt oder neu – werden an bedürftige Kinder verteilt,
hier in Deutschland oder auch im Ausland. Spenden
könnt ihr zum Beispiel an den Tatort-Verein oder an den Verein
Goldene Jungs.
Info: www.tatort-verein.de und www.goldenejungs.de
RANZENMESSE
Im Kölner Karnevalsmuseum findet am 16. März die 8. Kölner
Ranzenmesse statt. Veranstaltet wird sie von Lederwaren
Voegels. Kinder dürfen sich auf eine große Auswahl an Schultaschen
der Hersteller: Scout, ergobag, Der Die Das, Step by
Step und Sammies by samsonite freuen. Die beliebten Marken
sind mit ihrer aktuellen Kollektion, aber auch mit zahlreichen
Sonderangeboten vertreten. An jedem Stand steht
zudem Fachpersonal für eine Produktberatung bereit.
Info: www.schulranzenmesse-koeln.de
BILDUNG KÄNGURU 02 I 19
37
DIN
58124 – so
heißt die Norm, nach
der ein Ranzen gestaltet
werden sollte.
Das Leergewicht eines
Ranzens sollte bei
einem Innenvolumen
von 15 Litern nicht mehr
als 1.300 g
betragen.
Ein gepackter Ranzen
sollte nicht mehr als
10–12 % des
Körpergewichts des
Kindes wiegen.
FAKTEN
UND
ZAHLEN
Der Ranzen
sollte nicht
breiter als
das Kind sein, das
ihn trägt.
20 % der Ranzenfläche
soll fluoreszierend
sein und damit
eine Signalwirkung
haben.
10 % der Ranzenfläche
soll retroreflektierend
sein. Die Flächen
sorgen für den Katzenaugeneffekt.
In anderen Teilen
Deutschlands
nennt man einen
Schulranzen
auch
Schulmappe, Schulpack,
Tornister oder Büchertasche.
Auf Ranzenpartys
und
Ranzenmessen kann
man viele verschieden
Modelle begutachten,
testen und sich beraten
lassen.
Illustrationen © iStockphoto.com/RaulAlmu
Den perfekten Schulranzen findet man ganz einfach bei Ortloff.
Unser Service:
✓ Große Auswahl an Schulranzen und -rucksäcken
✓ Unsere bestens geschulten Mitarbeiter
✓
✓
✓
✓
Die Schulranzen-Experten
ermitteln die perfekte Passform für Ihr Kind
Attraktive Angebote
Ranzenpass mit dauerhaft 5% Rabatt
auf unser Schulsortiment
Ordner „Meine Schulzeit“ mit vielen wertvollen
Inhalten gratis bei jedem Ranzenkauf
Reparaturservice und Leihranzen
Unsere große Produktauswahl
sowie viele nützliche Infos und Tipps unter www.ortloff.de
Ranzentage
7. - 9. Februar
Mit Ranzenparty und tollem
Programm. Mehr Infos unter ortloff.de
Ortloff GmbH
Zeppelinstraße 4
50667 Köln
Tel. 0221/2055-0
www.ortloff.de
38 GESELLSCHAFT
MOBBING KANN JEDE(N) TREFFEN
von Janina Mogendorf
© iStockphoto.com/Juanmonino
Jeder Sechste wird an deutschen Schulen regelmäßig
gemobbt, so eine aktuelle Pisa-Studie. Eine neue Stiftung
setzt sich nun für die mobbingfreie Schule ein.
Miss Piggy geht in die vierte Klasse. Eigentlich heißt sie Lina, hat
eine große Klappe und ein fröhliches Lachen. Hatte sie. Denn seit
Sven in der Klasse ist, hat sich viel verändert. Jetzt steht Lina morgens
vor dem Spiegel und betastet ihre Nase. Sie ist so kurz und
dick wie bei einem Schwein, sagt Sven und nennt sie Miss Piggy.
Die anderen kichern und ihre beste Freundin sagt dazu nichts. Gestern
in der Pause hat sie mit den anderen Mädchen getuschelt.
Lina lacht nicht mehr, sie zieht sich zurück. Am liebsten wäre sie
unsichtbar.
gene Schwächen auszugleichen. Sven wurde in seiner vorherigen
Klassegemeinschaft wegen seiner Segelohren geärgert. Das passiert
mir nie wieder, hat er sich geschworen und in der neuen Klasse
den Spieß einfach umgedreht. Solange er Lina ärgert, fühlt er
sich stark und niemand kommt auf die Idee, ihn blöd anzumachen.
„Nur wer Schmerz erfahren hat, kann gut mobben. Denn nur wer
weiß, wie sich diese Erniedrigung anfühlt, will mal die Kehrseite
des Ganzen spüren“, schreibt Paul bei bento.de. Als Jugendlicher
machte er eine Klassenkameradin so lange fertig, bis sie die Schule
verließ. Heute weiß er, dass er mit diesem Verhalten etwas kompensiert
hat. Wahrscheinlich seine zerrütteten Familienverhältnisse.
Das Mobbing sei ein Ventil für seine eigenen schlechten Gefühle
gewesen.
Anführer, Unterstützer und Beobachter
Jeder Sechste wird an deutschen Schulen regelmäßig gemobbt,
so eine aktuelle Pisa-Studie. Jedes Opfer ist eines zu viel. Mobbing
kann in jeder Gruppe auftreten. Vor allem dann, wenn es sich
um eine Zwangsgemeinschaft handelt, wie eben eine Schulklasse.
Dabei gibt es in der Regel einen Anführer, der einen anderen systematisch
fertigmacht, um ihn aus der Gruppe zu drängen. Er wird
flankiert von Unterstützern, die aktiv mitmachen, und Beobachtern,
die passiv zuschauen.
Es geht immer um Macht
Mobbing kann jeden treffen, auch den typischen Täter gibt es
nicht. Allen geht es jedoch um Macht. Nicht selten, um damit ei-
© iStockphoto.com/Daisy-Daisy
GESELLSCHAFT KÄNGURU 02 I 19
39
Wenn die Schule zur Qual wird
Für die Opfer wird die Schulzeit indes zur Qual. Wo körperliche
Übergriffe, Drohungen und Beleidigungen an der Tagesordnung
sind, wird die Seele ganz klein. Auch stille Ausgrenzung durch
Missachtung, abwertende Blicke oder Ausschluss von gemeinsamen
Unternehmungen setzen vielen Kindern zu. Die ständigen Demütigungen
und Grenzüberschreitungen können schwerwiegende
Folgen haben. Ein geringes Selbstwertgefühl, Schlaf- und Essstörungen,
Alpträume, Aggressionen und Depressionen. Bis hin zum
Suizid.
Englisch für KINDER
• Spaß und Erfolg durch spielerisches Lernen
• für Kinder von 3 Monaten bis 19 Jahren
• in kleinen Gruppen von 4 bis 8 Kindern
• seit Jahren weltweit die Nr. 1
• sprachwissenschaftlich fundierter Unterricht
Besuchen Sie uns zu einer
Schnupperstunde:
© iStockphoto.com/FatCamera
Hilfe von Erwachsenen ist nötig
Aus Scham vertrauen sich die Betroffenen niemandem an. Dabei
brauchen sie Hilfe von Erwachsenen, um den Teufelskreis zu
durchbrechen. Viele sprechen nur noch das Nötigste und sehr leise,
weil sie Angst haben, etwas Falsches zu sagen. Sie wandern mit
eingezogenem Kopf durch die Gänge. „Das entwickelt schnell eine
Eigendynamik und die betroffenen Kinder werden zu Außenseitern“,
sagt Regina Mader, die Selbstbehauptungskurse für Jungen
und Mädchen ab dem Grundschulalter anbietet.
Regina hat selbst vier Kinder im Alter von 9 bis 23 Jahren und
spürt, dass in der Schule heute ein rauerer Wind weht als noch vor
zehn Jahren. Gemeinsam mit ihrem kampfsporterfahrenen Kollegen
Sascha Hippe bringt sie Kindern deshalb bei, wie sie selbstbewusst
auftreten können, um gar nicht erst zum Opfer zu werden.
„Neben Verteidigungstechniken lernen sie die richtige Körpersprache,
um Selbstbewusstsein auszustrahlen. Dazu gehört sich aufzurichten,
den Kopf zu heben, anderen fest in die Augen zu schauen,
laut und deutlich zu sprechen.“
Über Schwächen wird nicht gelacht
Wertschätzung und Respekt vor den Grenzen des anderen ist in
den Kursen ein wichtiges Thema. Die beiden Kursleiter machen
den Kindern immer wieder klar, dass über Schwächen nicht gelacht
wird. „Wenn einer etwas nicht gut kann oder anders aussieht,
nehmen wir das wahr, aber wir urteilen nicht darüber. Diese Maxime
sollte auch in jeder Familie gelten. Denn nur was im Kleinen
funktioniert, funktioniert auch im Großen“, ist Reginas Erfahrung.
Auf Werteerziehung und Sozialkompetenz setzt auch das bundesweite
Programm der Stiftung „Mobbing stoppen! Kinder stärken!“,
das von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey unterstützt
wird. Unter dem plakativen Titel „Du doof!“ bringt Fernsehmoderator
und Musiker Tom Lehel das Thema an die Grundschulen. „Ich
habe selbst als Kind Mobbingerfahrungen gemacht. Als mein Sohn
nun an seiner Schule Ähnliches erleben musste, habe ich mich ent-
5x in Köln & Bonn
Bonn 0228-446 409 77
K-Dellbrück 0221-759 727 20
K-Ehrenfeld 0221-669 505 85
K-Lindenthal 0221-669 505 80
K-Weiden 02234-688 37 30
www.helendoron.de
HENDRINA KRAWINKEL
MITTEN INS HERZ
SCHÖNHEIT UND VERLETZLICHKEIT UNSERER WELT
Donnerstag, 7. Februar 2019
Kulturkirche Ost / 20.00 Uhr
Kopernikusstraße 34
51067 Köln-Buchforst
Ausstellungsdauer bis Freitag, 22. Februar 2019
Eröffnungsrede: Kunstexpertin Dr. Renate Goldmann
Einen Teil des Verkaufserlöses spendet die Künstlerin
Hendrina Krawinkel für soziale Zwecke
Geöffnet: donnerstags, freitags und samstags
von 17 bis 20 Uhr oder nach Vereinbarung
(0221-2011-242 oder dirk.kaestel@gag-koeln.de)
Eintritt frei
www.kulturkirche-ost.de
40
GESELLSCHAFT
schlossen, gemeinsam mit Experten und Prominenten aktiv gegen
Mobbing vorzugehen“, erklärt er seine Motivation.
Mobbing erkennen und dagegen angehen
Toms Vision ist die einer mobbingfreien Schule und damit auch
einer mobbingfreien Zukunft. „Wenn man sich weltweit anschaut,
wie die Menschen miteinander umgehen, was da alles im Internet
passiert, dann ist das besorgniserregend“, sagt der beliebte Entertainer
und betont, dass der Kampf gegen Mobbing und Cybermobbing
nicht erst an weiterführenden Schulen einsetzen sollte.
„Wenn man nur noch intervenieren kann, ist es zu spät. Wir müssen
bei jüngeren Kindern den Grundstein für ein achtsames Miteinander
legen, denn sie sind empathisch und lassen sich innerlich
berühren.“
Im Programm „Du doof!“ lernen Kinder Mobbing zu erkennen und
frühzeitig gemeinsam dagegen vorzugehen, damit potenzielle Täter
keine Chance haben. Durch Rollenspiele und mit Hilfe multimedialer
Lerninhalte reflektieren sie ihr Verhalten und lernen, dass
sie selbst die Verantwortung für einen fairen Umgang miteinander
tragen. Wichtig ist es auch, die Lehrkräfte für das Thema zu sensibilisieren.
„Wenn ich die Kinder frage, wer schon einmal Mobbing
erfahren hat, melden sich teilweise 80 Prozent. Die Lehrer sind
dann oft überrascht.“ Sie sind jedoch gefragt, wenn es darum geht,
die Erkenntnisse des Programms nachhaltig in den Schulalltag umzusetzen
und zu vertiefen. Damit die mobbingfreie Schule irgendwann
Wirklichkeit wird.
Fernsehmoderator und Musiker Tom Lehel
LESETIPPS
In „Du Doof?! Auch ich wurde gemobbt“ berichtet
Tom Lehel von seinen eigenen Mobbingerfahrungen.
360 Grad Verlag GmbH, ISBN-13: 9783961857562
Die Stiftung „Mobbing stoppen! Kinder stärken!“ finanziert
sich über Spenden. Viele Infos rund um das Programm „Du
doof!“ und Möglichkeiten der Unterstützung findet ihr auf
www.du-doof.org.
In „Unsichtbare Wunden“ erzählt die Kölner Autorin
Astrid Frank von der 13-jährigen Anna, die in eine
verhängnisvolle Mobbingspirale gerät.
Urachhaus Verlag, ISBN-10: 3825179664
HILFE IM NETZ
www.schueler-gegen-mobbing.de
www.nummergegenkummer.de
www.juuuport.de/beratung
www.jugend.support
41
COLONIA VERLAG
© istockphoto.com/omgimages
23. März 2019
Köln
SAMSTAG, 23. MÄRZ 2019 VON 11–18 UHR
FORUM VHS/RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM
www.kaenguru-online.de www.feriencampmesse.de
KarlaS Wurzelkinder
Ofengemüse-Pita
KarlaS Wurzelzkinder
Wenn es draußen kalt ist, darf das Brot auch mal warm sein. Wir zeigen dir, wie
lecker warmes Ofengemüse in einer frisch gerösteten Pita schmeckt.
Ofengemüse-Pita
ZuTaten
Zubereitung
2 Süßkartoffeln
1 Pastinake
1 Rote Bete
1 rote Zwiebel
Pinienkerne
3 EL Olivenöl
Pfeffer
Salz
Für den Dip:
100 g Schafskäse
150 g Joghurt
1 Knoblauchzehe
Außerdem:
1 Fladenbrot
1 Bund Rucola
1 Als Erstes schälst und wäschst
du die Süßkartoffeln, die Pastinake,
die Rote Bete und die Möhre.
Schneide sie in ca. einen halben
Zentimeter dicke Scheiben.
Die Zwiebel schälst du. Schneide
sie anschließend in Achtel.
Illustration: www.frausonnenberg.de
2 Gib das Gemüse in eine
Schüssel. Olivenöl, Pfeffer und Salz
gibst du ebenfalls hinzu.
4 Auf einem mit Backpapier
ausgelegtem Backblech verteilst du
dein Wintergemüse.
SALZ
3 Rühr ein paar Mal gut um,
damit sich das Olivenöl gleichmäßig
verteilt.
20 Min. 20 Min.
5 Das Gemüse kommt nun für
insgesamt 40 Minuten in den Ofen.
Wende es nach 20 Minuten, damit
es schön gleichmäßig gar wird.
6 In der Zwischenzeit bereitest
du den Dip vor. Verquirle dafür den
Schafskäse mit dem Joghurt und
einer zerdrückten Knoblauchzehe.
Würze ihn mit Pfeffer und Salz.
Wenn du magst, kannst du auch
noch frische Kräuter dazugeben.
8 Gemüse und Brot lässt du
etwas abkühlen.
Und nun kannst du dir deine Pita
nach Lust und Laune mit Ofengemüse,
Dip und Rucola belegen.
35 Min.
7 Nach 35 Minuten Backzeit
verteilst du die Pinienkerne auf
dem Backblech. Das Fladenbrot
kannst du auf einem Rost ebenfalls
in den Ofen schieben, dann wird es
schön knusprig.
Joghurt
44 TERMINE FEBRUAR
AUSSTELLUNGEN
August-Macke-Haus: bis 24.3.2019
„Ein Künstlerpaar der Moderne“
Bilderbuchmuseum Burg Wissem:
bis 10.3.2019 „Im Garten“
Dasa Dortmund: bis 31.3.2019
„Die Tüftelgenies“ und bis
14.7.2019 „Stop and Go“
Deutsches Museum Bonn:
bis 17.3.2019 „ALL.täglich! Aus dem
All für die Erde“
Explorado Kindermuseum Duisburg:
bis 28.4.2019 „Konsumkompass“
Gasometer Oberhausen:
bis 27.10.2019 „Der Berg ruft“
Käthe-Kollwitz-Museum:
bis 24.3.2019 „Käthe Kollwitz –
Zeitwende(n)“
Keramion Frechen: bis 10.3.2019
„Frechener Keramikpreis 2019“
Kölnisches Stadtmuseum:
bis 24.2.2019 „KÖLN 68! Protest.
Pop. Provokation“
Kunstmuseum Villa Zanders Berg.
Gladbach: bis 24.2.2019 „Karlheinz
Stockhausen – Klang Bilder“ und bis
5.5.2019 „Tina Haase – unbedingt“
Kunst- und Ausstellungshalle
Bonn: bis 3.3.2019 „Ernst Ludwig
Kirschner“ und bis 17.3.2019
„Neues Sehen“
LVR Industriemuseum Ratingen:
bis 22.12.2019 „Mode 68. Mini,
Sexy, Provokant“
LVR Industriemuseum Solingen:
bis 29.6.2019 „Schneidwarenindustrie
in Europa“
LVR Landesmuseum Bonn:
bis 25.8.2019 „Ritter und Burgen“
Max Ernst Museum Brühl:
bis 24.2.2019 „Ruth Marten“
Museum für Angewandte Kunst:
bis 24.3.2019 „Andy Warhol – Pop
goes Art“
Museum für Ostasiatische Kunst:
30.6.2019 „Alles unter dem
Himmel“
Museum Koenig Bonn: bis
26.5.2019 „Planet 3.0 – Klima.
Leben.Zukunft“
Museum Ludwig: bis 14.4.2019
„Hockney/Hamilton. Expanded
Graphics“
Museum Schnütgen: bis 30.6.2019
„Unter der Lupe“
Neanderthal Museum: bis 5.5.2019
„Forscherlabor Archäologie“
Rautenstrauch-Joest-Museum:
bis 24.2.2019 „Fast Fashion. Die
Schattenseiten der Mode“
Wallraf-Richartz-Museum:
bis 24.3.2019 „Es war einmal in
Amerika“
Mehr Infos:
www.kaenguru-online.de
TAGESTIPP 1. 2. 2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im Kuppelsaal Thalia Metropol:
DER KLEINE RABE SOCKE
Der kleine Rabe Socke ist ein Lausbub wie sonst keiner. Er macht,
sagt, denkt und fragt all das, was Kinder sich nicht immer zu machen,
sagen, denken und fragen trauen. Und auch wenn er oft sehr
frech ist, ist er wirklich herzensgut. Aufführung nach den Erzählungen
von Nele Moost und Annet Rudolph für Kinder ab 3 Jahren.
01.02. FREITAG
18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium:
Taschenlampenführung Wie schlafen
Fische? Wann ruhen Krokodile? Wo
entspannen Vogelspinnen? Beobachtet
Reptilien, Insekten und Fische bei
Nacht – und entdeckt das Aquarium bei
Taschenlampenlicht. Führung für Kinder
ab 6 Jahren. Schriftliche Anmeldung
und Vorkasse erforderlich! € 24,–/16,–
17.00 bis 20.00 Uhr, FiB e.V. Brück:
Geburtsvorbereitung am Wochenende
auch Sa und So. Veranstaltungsort ist
kugelrund, Köln-Brück. Bitte anmelden
unter 0221 – 97 77 46 90.
TH Köln: Studienorientierungswochen
Bis 7. Februar stellen sich die
Studiengänge der TH Köln vor. An jedem
Abend finden mehrere Veranstaltungen
statt, um Studieninteressierten die
Gelegenheit zu geben, die Hochschule,
ihre Fakultäten und einzelne Studiengänge
näher kennenzulernen. Wer möchte,
kann sich zusätzlich individuell zum
Thema Studienwahl beraten lassen. Infos
unter www.th-koeln.de/orientierungswochen.
Eintritt frei!
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „You are the Reason” Wie inszenieren
Jugendliche sich selbst in den
Sozialen Netzwerken und in virtuellen
Welten, wo jeder scheinbar alles sein
kann, was er will? Welche Beziehungen
entstehen dabei, und wie verändern
sich dabei die realen Beziehungen der
Jugendlichen? Theaterstück für Jugendliche
ab 13 Jahren.
11.15 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „The
Tyrant’s Kiss” Das White Horse Theatre
zeigt ein Theaterstück in englischer
Sprache für Jugendliche in der Mittelstufe.
Anmeldung erforderlich! € 3,50
© Junges Theater Bonn
16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
Kinder-Puppensitzung 2019 Auch
in diesem Jahr gibt es wieder eine
Kinderpuppensitzung mit Hänneschen
und Bärbelchen und den Bewohnern aus
Knollendorf für kölsche Pänz! € 15,–/8,50
14.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum:
Brotbacken Steinofenbrot aus dem
„Königswinterer Ofen”. Ab 15.30 Uhr
Ausbacken und Verkauf der Brote.
14.30 Uhr Museumsführung. € 6,–/5,50
(Eintritt und Führung)
14.00 bis 18.00 Uhr, Neanderthal Museum:
Doggy Day Hunde an der Leine
mit gut erzogenen Haltern können die
Dauerausstellung erkunden. Eintritt plus
Hund € 2,–
10.30 Uhr, Famillich – Familiencafé &
Familienberatung: Musikfrühstück Die
Musikerin Iris Lamouyette singt für und
mit Eltern mit Kindern bis 3 Jahren und
begleitet mit Akkordeon. Eintritt frei!
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr:
Rangertour Erkensruhr Wanderung
entweder auf den schmalen Wegen des
Dedenborner Buchenwaldes oder auf
der Dreiborner Hochfläche. Die Tour ist
als mittelschwer bis schwer einzustufen
und für Kinder geeignet, jedoch nicht für
Kinderwagen. Infos beim Nationalforstamt
Eifel. Kostenfrei!
20.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-
Gymnasium): Eine Entdeckungsreise
entlang der Milchstraße Vortrag und
Beobachtung im Observatorium für
Menschen ab 10 Jahren.
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine
Rabe Socke” (>> SIEHE TAGESTIPP)
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Hans
im Glück” Hans ist glücklich! Egal wie
schlecht er seinen gerade gewonnenen
Besitz eintauscht, seiner guten Laune
tut das keinen Abbruch. Eine philosophische
Schatzsuche für Kinder und andere
Abenteurer ab 6 Jahren. Vormittags
nur nach Vorbestellung. € 8,–/6,–/Gruppen
€ 5,–
19.30 Uhr, Freie Waldorfschule Köln:
„Das schweigende Klassenzimmer“
DDR, 1956: Eine Abiturklasse gerät durch
eine spontan beschlossene Schweigeminute
für die Opfer des Ungarnaufstandes
in unerwartet große Schwierigkeiten.
Das Stück basiert auf einer wahren Geschichte.
Gespielt von Schülerinnen und
Schülern der 12. Klasse. Eintritt frei!
02.02. SAMSTAG
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln
von unten für Pänz Führung von colonia
prima für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Treffpunkt Kreuzblume, Domplatte.
Kartenverkauf über www.koelnticket.de.
€ 12,–/5,–
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Alles andere als Alltäglich! Ein Angebot
für alle, die immer schon mal wissen
wollten, was „Astro-Alex” und seine
Kollegen auf der Internationalen Raumstation
(ISS) eigentlich machen und
wozu das gut ist. Ohne Anmeldung. Sa +
So € 3,– plus Eintritt/Di + Do nur Eintritt!
19.00 bis 22.00 Uhr, Lentpark – Eisarena
und Schwimmbad: Retro-EisParty
MottoParty mit coolen DJ-Sounds.
€ 11,–/7,50
19.30 Uhr, Junges Theater Bonn: „You
are the Reason” siehe 1.2.2019
11.11 bis 22.00 Uhr, Carlswerk Victoria
Köln: Kostümalarm Auf dem neuen
Karnevalsmarkt findest du ausgefallene
Kostüme, Vintageartikel, DIY-Stoffe- und
Materialien, Schnäppchen, Verleih-
Services und einen Flohmarkt-Bereich
voller gebrauchter Kostüm-Schätzchen.
Für Pänz gibt es lustige Kostümideen
und spaßige Unterhaltung. Samstag ab
20 Uhr Party. Veranstaltungsort ist das
Gebäude 3.12 auf dem Carlswerk-Gelände.
Infos unter www.kostuemalarm.de. € 5,–
12.30 oder 15.00 Uhr, DOMFORUM:
„Loss mer singe för Pänz: Vun hück un
zurück” Mitsingkonzert für Kinder ab
5 Jahren mit der „Loss mer singe for
Pänz“-Band um Andreas Münzel. Achtung!
Keine Tageskasse! Karten nur im
Vorverkauf im DOMFORUM am 12.1.2019
um 9.30 Uhr! € 6,–
14.11 Uhr, Bürger- und Vereinshaus
Lengsdorf: Kids, Kamelle, Karneval
Kinderkostümfest der EhrenGarde der
Stadt Bonn. ab 14 J. € 5,–
15.00 Uhr, Q1 Jugend-Kulturzentrum
Berg. Gladbach: Pfannekuchensitzung
Es bruzzelt und knallt, knuspert und
hallt. Man poltert und springt, gröhlt
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 02 I 19
45
Ferien auf der Trauminsel
Agrotourismus auf einem historischen Landgut
auf der Ostseite der Baleareninsel Mallorca
Insgesamt neun Ferienwohnungen und Natursteinhäuser
sowie ein größeres Ferienhaus laden zu einem ruhigen
Familienurlaub auf einer mallorquinischen Finca ein. Ein
großzügig angelegter Garten- und gemeinsamer Poolbereich
mit Grillplatz und Sandkasten gehören zur Anlage.
Die Sandstrände im Norden sind schnell mit dem Mietwagen
zu erreichen. Ein Frühstücksbuffet im Haupthaus
der Finca ist für die neun Ferienwohnungen inklusive. Die
Wohneinheiten haben eine Größe ab 28qm bis 156qm
und sind für 2 bis max. 8 Personen ausgelegt, Preise
ab 98,00 € pro Nacht. Supermärkte gibt es im 6 km
entfernten Manacor (ca. 40.000 Einwohner). Eine Vielfalt
an Restaurants und Bars gibt es ebenfalls dort. Geschäfte
laden zum Einkaufen und Stadtbummel ein. Für
Sportliebhaber sind Fahrradtouren direkt von der Finca
aus möglich. Was auch immer sonst noch das Herz
begehrt, Yolanda und Toni, die Eigentümer der Finca,
helfen mit Ratschlägen aus. Genießen Sie Mallorca und
die Ruhe auf einem familienfreundlichen Landgut! Reservierungsanfragen
über: info@mallorca-familia.de
www.mallorca-familia.de
Mail: info@mallorca-familia.de
Anfragen gerne tel.: 0228 280 32 84
www.koelnbaeder.de
46 TERMINE FEBRUAR
TAGESTIPP 2. 2. 2019
12.00 bis 17.30 Uhr, Burg Satzvey:
MÄRCHENWINTER AUF BURG SATZVEY
An drei Wochenenden im Februar verwandelt sich die Burg Satzvey
in eine zauberhafte Winterwelt. Begegnet Schneewittchen, Frau
Holle und vielen anderen Helden. Lasst euch von dem liebevoll
gestalteten Theaterstück „Die Eisprinzessin” verzaubern und begebt
Euch auf eine abenteuerliche Reise zum Nordpol, wo die böse
Schneekönigin zuhause ist.
und singt. Die Band ist zu viert, das
Schlagzeug vibriert. Es wummert der
Bass, Riesenkarnevalsspaß! Auf der
Bühne: Die Band RITA + der kleine
SCHOSCH. Garantie für viel Spaß, gute
Musik, bunte Kostüme und ein gehöriges
Maß an kreativem Chaos. Die Show
ist für gut gelaunte Kinder ab 4 und
frischgebliebene Erwachsene. KÄNGURU
ist Medienpartner der Pfannekuchensitzung!
€ 12,–/8,–
15.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Wir lesen vor Tiergeschichten,
Märchen und spannende
Erlebnisberichte für Kinder ab 4 Jahren
und ihre Eltern. Anmeldung nicht erforderlich.
Kosten nur Eintritt!
11.00 bis 13.00 Uhr, Kölnisches
Stadtmuseum: Pfff, Schrammel, Tuuut
Workshop für Kinder ab 8 Jahren – Rahmenprogramm
zu: „KÖLN 68! Protest.
Pop. Provokation“. Anmeldung online
unter museenkoeln.de. € 8,–
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule Kinder ab 5 Jahren
gehen auf eine spannende Rundreise
durch die vielfältige Welt des Kakaos und
der Schokolade. Zum Abschluss könnt
ihr in der gläsernen Schokoladenfabrik
sehen, wie Schokolade heute hergestellt
wird. € 3,50 plus Eintritt
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule Familien gehen
auf eine spannende Rundreise durch
die vielfältige Welt des Kakaos und der
Schokolade. Zum Abschluss könnt ihr in
der gläsernen Schokoladenfabrik sehen,
wie Schokolade heute hergestellt wird
und es gibt eine kleine Schokoladenverkostung.
€ 6,50 plus Eintritt
12.30 oder 16.30 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Spaß macht schlau! Kleine
Besucher erleben jeden Samstag eine
spannende Live-Show zum Mitmachen.
Nur Eintritt!
AN ERSTER
STELLE WERBEN
Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
© Metropol Theater
14.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Mit Pfiffikus zur Raumstation Ein nicht
all.tägliches Programm rund um die
Raumfahrt und das Weltall. Familienführung
für Kinder von 4 bis 10 Jahren
zur Ausstellung „ALL.täglich!”. Ohne
Anmeldung. € 3,–
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum für Ostasiatische
Kunst: Chinesisches Neujahr
MuseumKinderZeit: Origami für Kinder
ab 8 Jahren. Anmeldung online unter
museenkoeln.de. Kostenfrei!
15.00 Uhr, Arithmeum Bonn: Wie
rechnet ein Computer? Auf der Entdeckungsreise
ins „Herz“ eines Computers
begegnen Kinder ab 10 Jahren den Transistoren,
dem binären Zahlensystem und
logischen Bauelementen. Anmeldung
erforderlich. € 6,–
15.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Ritter und Burgen Familienführung
durch die Sonderausstellung.
Mittelalterexperten erklären in der
Ausstellung, wie die Mitmachstationen
funktionieren und erzählen spannende
Dinge aus der Zeit. € 2,– plus Eintritt
15.00 bis 16.30 Uhr, Siebengebirgsmuseum:
Im Wald Spannende
Entdeckungsreise für Familien durch die
Geschichte des Waldes. Im Anschluss an
die Führung können die Kinder als Museumsdetektive
im Museum Rätsel lösen
oder in der Museumswerkstatt kreativ
werden. Ohne Anmeldung. € 5,50/2,50
15.00 bis 17.00 Uhr, Zollverein Essen,
Denkmalpfad: Mit dem Bergmann durch
die Zeche Führung für Kinder von 5 bis
15 Jahren. Anmeldung unter 0201 – 24
68 10. € 6,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Schloss Morsbroich:
Kunstentdecker Familien erkunden
den Skulpturenpark und im Anschluss
daran entstehen eigene Werke in der
Werkstatt. Anmeldung erforderlich unter
0214 – 855 56-18. € 16,–/Familie
18.30 oder 20.00 Uhr, Museum Koenig:
Nachts im Museum Ganz im Dunkeln,
nur mit Taschenlampen ausgerüstet,
wird der Ausstellungsbesuch zu einem
Abenteuer. Taschenlampenführung
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Taschenlampen mitbringen! Nur nach
Anmeldung ! € 12,–/8,–
19.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Nachts im Schokoladenmuseum
Nächtliche Führung für Familien mit
Kinder von 8 bis 12 Jahren Verkostung.
Anmeldung auf www.schokoladenmuseum.de.
€ 16,–
19.30 bis 21.00 Uhr, Beethoven-Haus:
Mondscheinführung Ungewöhnliche Dinge
geschehen abends im dunklen Museum.
Für mutige Kinder ab 7 Jahren gilt
es, sie im Schein der Taschenlampe zu
entdecken – immer auf der Suche nach
Beethoven und seiner Musik. Anmeldung
unter 0228 – 981 75 25. € 15,–
8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der Agneskirche,
Neusser Platz, Köln-Nippes:
Gebraucht-Fahrradmarkt Veranstalter
ist die Mountainbikegruppe Köln-Bonn.
Infos unter www.fahrradmarkt-koeln.de
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:
Rangertour Rurberg Die Tour auf
einem teils steilen, schmalen Pfad mit
Ausblicken auf die Eifeler Stauseen, ist
mittelschwer bis schwer und für Kinder
geeignet, jedoch nicht kinderwagentauglich.
Infos beim Nationalforstamt Eifel.
Kostenfrei!
10.00 bis 13.00 Uhr, Circus Linoluckynelli:
Workshop Luftakrobatik Tuch Hier
lernst du Tuchakrobatik für Anfänger
und Fortgeschrittene. Anmeldung erforderlich
unter linoluckynelli@lino-club.
de. € 15,–
15.30 bis 16.30 Uhr, Alpenpark Neuss:
Skitaufe Kunterbuntes Schneeprogramm
am Wochenende für Kinder von
4 bis 6 Jahren. Anmeldung erforderlich
unter 02131 – 124 40. € 29,–
10.30 Uhr, Horizont Theater: „BlubberBlasen
SeifenZauber” Kinder ab 2
Jahren schwimmen und schippern übers
große Meer, überwinden Schaumberge
und tauchen ab in eine Zauberwelt. Ein
magisches Stück für die Allerkleinsten
ab 2 Jahren mit Wassermusik im Bühnenbadezimmer.
€ 7,–
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine
Eidechse” Auf einer griechischen Insel
verirrt sich eine kleine Eidechse in einen
Transporter. Paco findet sich nach einer
langen Reise voller neuer Eindrücke in
einem Kölner Wohnzimmer wieder. Ein
Stück für Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
12.00 bis 17.30 Uhr, Burg Satzvey: Märchenwinter
auf Burg Satzvey (>> SIEHE
TAGESTIPP)
14.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Kleiner
Drache wie heißt du?” Leo Drachenkind
erlebt seine ersten Abenteuer im Drachenland.
Eine anrührende Geschichte
um Wachstum und Freundschaft für
kleine Leute ab 3 Jahren und ihre Eltern.
Vormittags nur mit Voranmeldung!
€ 11,–/9,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Das hässliche
Entlein” Das kleine Entlein ist nicht
klein und nicht gelb und schon gar nicht
niedlich. Ein Stück über Außenseitertum,
Freundschaft und wahre Schönheit für
Kinder ab 4 Jahren nach H.C. Andersen.
€ 7,–
14.00 bis 18.00 Uhr, Raum für Bewegung:
Theaterwerkstatt Werkstatt für
Kinder von 8 bis 12 Jahren.
15.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer
Stadtmusikanten” Ingo Albrecht erzählt,
spielt, musiziert und singt zusammen
mit Kindern ab 3 Jahren. Unbedingt
reservieren! € 9,–/6,–
KINDER
GEBURTSTAG
FEIERN!
Ideen und Anregungen unter:
www.kaenguru-online.de
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine
Rabe Socke” siehe 1.2.2019
16.00 Uhr, Casamax Theater: „Hans im
Glück” siehe 1.2.2019
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Fliwatü” Ein Theaterstück,
in dem sich Trickfilm, Schauspiel und
Figurentheater vermischen und über die
Stärke des Andersseins, über die Kraft
der Phantasie – und über die Nützlichkeit
von Unnützlichem für Kinder ab
4 Jahren. € 7,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Eiskönigin”
Der Zauberspiegel des Weltenlaufs
ist in tausend Teile zerborsten und
nun führt eine Eiskönigin ihr frostiges
Regiment. Ein spannendes Märchen für
Kinder ab 5 Jahren. € 7,–
19.30 Uhr, Freie Waldorfschule Köln:
„Das schweigende Klassenzimmer“
siehe 1.2.2019
Familiensauna
Agrippabad Saunalandschaft
02. Feb., 16. März, 06. April
jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr
25,00 € (1 Erwachsener mit Kind)
Anmeldung in der Agrippabad-Sauna
10.00 bis 13.00 Uhr, Agrippabad Köln:
Familiensauna Angeleiteter Einstieg
in den Saunabesuch mit Kindern. Infos
unter b.zell@koelnbaeder.de. € 25,– (Kind
+ 1 Erw.)
10.00 bis 18.00 Uhr, VHS-Forum
im Rautenstrauch-Joest-Museum:
DjoserInfotag Heute erwarten euch das
Djoser-Team mit Auskünften zu Djoser
Junior-Reisen. Für die jungen Weltentdecker
gibt es ein buntes und spannendes
Rahmenprogramm mit Kinderwerkstatt
ihre Pforten, die sich dem Thema Upcycling
von Kleidung widmet. Anmeldung
unter www.djoser.de/informationen/infotage.
Eintritt zum Infotag frei!
14.00 bis 15.30 Uhr, FamilienForum
Vogelsang: Familienyoga Entspannung
für dich und dein Kind ab 2,5 Jahren.
Entspannungsrituale, Massagen und
Spiele gehören dazu. Anmeldung erforderlich.
€ 18,–
18.30 bis 19.30 Uhr, Kölner Spielecircus:
Zirkusgala der Rampenlichter „Roter
Faden 2.0” Die Auftrittsgruppe des
Kölner Spielecircus nimmt das Puplikum
mit auf eine Reise in den Raum der
vergessenen Geschichten, der abgerissenen
Lebensfäden und der nicht zu
Ende gesponnenen Ideen. Mit Akrobatik,
Einradfahren, Jonglage, Luftartistik und
modernem Theater verwickeln sie sich in
Geschichten, spinnen Fäden und tauchen
ein in der Welt der abgerissenen Fäden.
Aufgrund von begrenzten Sitzplätzen
können Karten reserviert werden. Eintritt
frei, es wird um Hutgeld gebeten!
03.02. SONNTAG
14.30 Uhr, DOMFORUM: Unterwegs zu
den Heiligen Drei Königen Domführung
für Pänz. € 6,–/4,–
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 02 I 19
47
15.00 bis 17.00 Uhr, Familienzentrum
Maria im Walde: Café Löwenzahn
Offener Treff vom VAMV Bonn – Verband
alleinerziehender Mütter und Väter.
Fröhliche Begegnungen und Erfahrungsaustausch
für Alleinerziehende bei
Kaffee und selbstgebackenem Kuchen,
während die Kinder bis 7 Jahre betreut
werden. Infos unter www.vamv-bonn.de.
€ 6,–/Mitglieder € 3,–
10.00 bis 13.00 Uhr, ZAK – Zirkusund
Artistikzentrum Köln: Diabolo
Isolation Workshop Der Workshop für
alle ab 10 Jahren ist offen fur alle Levels
(Andrehen und Korrigieren des Diabolos
mussen beherrscht werden.) Es werden
einfache Tricks und Methoden, um neue
Isolations-Tricks zu erarbeiten, unterrichtet.
Anmeldung erforderlich. € 40,–
12.00 bis 16.00 Uhr, : Improvisationstheater
Workshop für Jugendliche ab 14
Jahren. Infos und Anmeldung erforderlich
bei Task Schauspielschule. € 55,–
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Alles
andere als Alltäglich! siehe 2.2.2019
19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„WERTEmitbürger*innen” Ein Stück mit
alten und neuen Deutschen, über das
alte und das neue Deutschland. Über
unsere Werte aber vielmehr über unsere
Gemeinsamkeiten. Gastspiel des Ensembles
Familie Rangarang für Jugendliche
ab 14 Jahren.
11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Engelshof: Karnevals- und Kostümmarkt
Im großen Saal können Jecken ihr
neues Karnevalsoutfit finden oder selber
Kostüme und Accessoires verkaufen.
Eintritt frei!
11.11 bis 18.00 Uhr, Carlswerk Victoria
Köln: Kostümalarm siehe 2.2.2019
12.00 Uhr, Rathaus Beuel: Kinderkostümfest
Kinderkarneval für alle Kinder
von 1 bis 100 Jahren der KG Sternschnuppen
1890 e.V.
14.00 Uhr, Kath. Pfarrheim Oberkassel:
Kinderkarneval der KG Kaasseler Jonge
grün-weiß Bonn-Oberkassel e.V.
14.00 bis 17.00 Uhr, Gymnasium
Rodenkirchen: Kinder-Kostümsitzung
der Fidelen Zunftbrüder von 1919 e.V. in
der Aula.
14.30 Uhr, Mühlenbachhalle Vilich-Müldorf:
Kinderkostümfest der Prinzengarde
Vilich-Müldorf e.V.
14.30 Uhr, Heinrich-Mann-Gymnasium
Volkhoven-Weiler: Kindersitzung der 1.
Grosse KG Köln-Nord von 1963 e.V.
15.00 Uhr, GGS Anne-Frank Hochkirchen:
Kindersitzung der KG „Der Reiter”
von 1960 e.V.
11.00 Uhr, Schloss Morsbroich: Benefizlesung
Lesung zu Gunsten von
DOMINO – Zentrum für trauernde Kinder
e.V. Karten unter 0170 – 649 31 90 oder
info@DOMINO-trauerndekinder.de. € 12,–
10.00 bis 12.00 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Familien-Sonntagsfrühstück
… danach geht’s dann gestärkt in die
große Mitmach-Ausstellung. Anmeldung
empfohlen. € 5,90
11.00 Uhr, Museum Schnütgen: Eine
Stunde Mittelalter Führung für Familien
mit Kindern ab 5 Jahren.
11.00 Uhr, KERAMION: Öffentliche
Führung Führung durch die Sonderausstellungen
„Lieblingsstücke – Du gehörst
zu mir”“ und „Gertrud Schneider-
Kirilowitsch – 40 Jahre Keramik“.
€ 5,–/3,–/Familien € 10,–
11.00 Uhr, Museum für Angewandte
Kunst: Kunst + Frühstück im Museum
Getrennte Führungen für Erwachsene
und Kinder ab 6 Jahren. Thema der
Kinderführung: Andy Warhol – Pop
goes Art. Frühstücksangebot ab 10 Uhr.
Eintritt plus Frühstück € 2,50
11.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Mit Pfiffikus zur Raumstation siehe
2.2.2019
11.00 oder 12.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Offene Filzwerkstatt
Hier können Kinder und Erwachsene das
Filzen ausprobieren. € 3,–
11.00 bis 12.30 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Lederbeutel Am Museumssonntag
könnt ihr kreativ und praktisch an einem
Workshop teilnehmen. Währenddessen
bekommen eure Eltern eine thematisch
passende Führung. € 7,–
11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum Villa
Zanders Berg. Gladbach: Sonntags-Atelier
Wie in einem Labor können Familien
mit unterschiedlichen Techniken und
Materialien arbeiten, um das eigene kreative
Potential zu erforschen. € 6,–/3,–/
Familien € 12,–
11.00 bis 13.00 Uhr, Zollverein Essen,
Denkmalpfad: Familienschicht Familienführung
für alle ab 5 Jahren. Anmeldung
unter 0201 – 24 68 10. € 9,50/6,–/Familien
ab € 14,–
11.00 bis 17.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Kinder-Aktion am Sonntag Jeden
Sonntag kreatives Basteln für Kinder ab
6 Jahren rund um Mensch, Arbeit und
Technik. Keine Anmeldung erforderlich.
11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Cicerone – Ritter und Burgen
Begebt euch auf eine Zeitreise und
nehmt eure Eltern mit! An 35 Mitmachstationen
könnt ihr ausprobieren, wie
das Leben im Mittelalter wirklich war.
Führung durch die Sonderausstellung.
Nur Eintritt!
11.15 bis 13.15 Uhr, Kunstmuseum Bonn:
Bild im Bild Kinder zeichnen Museumsräume
und Kunstwerke. Familienatelier
für Kinder ab 3 Jahren. Anmeldung
unter bildung.vermittlung@bonn.de.
€ 6,–/3,50
11.30 Uhr, Käthe Kollwitz Museum Köln:
Kathusch – Käthe und die Malweiber
Frauen können Künstler sein? Aber klar,
sagen wir heute! Vor 150 Jahren war
das noch ganz anders. Spannende Tour
durch die Ausstellung für Kinder ab 6
Jahren. Nur Eintritt!
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 2.2.2019
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule siehe 2.2.2019
13.00 bis 14.00 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Raketenworkshop Kinder von
6 bis 12 Jahren erfahren jeden Sonntag
durch Experimente, wie das Rückstoßprinzip
wirkt. Im Anschluss baut jeder
seine eigene Rakete und schießt sie in
den Himmel. Anmeldung erforderlich.
€ 5,–
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTag Ungewöhnliche und
unterhaltsame Einblicke in die Welt der
Naturwissenschaft und Technik bieten
an den TüftelTagen die MitmachAngebote
und Experimente für jedes Alter. Ohne
Anmeldung! Nur Eintritt
13.30 oder 14.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Familienführung
Öffentliche Führung speziell für Kinder
und Familien.
14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Familienführung Lernt
die Besonderheiten und Highlights des
Museums kennen. Nur Eintritt!
14.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Alte Dombach: Kindheit in der Alten
Dombach Die Kinderführung schildert
die Kindheit der Geschwister Berg in der
Papiermühle Alte Dombach um 1850.
Bitte keine Gruppen. Ohne Anmeldung!
€ 4,50/2,–
14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus:
Kinderführung Öffentliche Kostümführungen
jeden Sonntag, inkl. Mini-Duft-
Präsent und Autogrammpostkarte.
Anmeldung erforderlich. € 9,–/bis 10
J. frei!
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum August
Macke Haus: Mit Federn, Filz und Fantasie
Lustige Hüte und Broschen entstehen
nach expressionistischem Vorbild.
Kinder- und Familienatelier. Anmeldung
erforderlich. € 10,–/8,–
14.00 bis 16.00 Uhr, Zollverein Essen,
Denkmalpfad: Die Kokerei für Groß und
Klein Familienführung für alle ab 5 Jahren.
Treffpunkt: Infopunkt Kokerei, vor
der Mischanlage. Anmeldung unter 0201
– 24 68 10. € 9,50/6,–/Familien ab € 14,–
14.30 bis 15.00 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: Familienführung Kinder ab 4
Jahren entdecken mit ihren Eltern Max
Ernst und seine Werke. € 2,50/1,50 plus
Eintritt für Erw.
15.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
Wer ist die Schönste im ganzen Land?
Familienführung mit Kindern ab 5
Jahren. Treffpunkt Museumskasse. Nur
Eintritt!
15.00 bis 16.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Ratingen: Baumwolle spinnen
Wer spinnt den längsten Faden? Mit-
Mach-Führung für Kinder in Begleitung.
€ 8,–/2,50
15.00 bis 16.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Ernst Ludwig
Kirchner. Erträumte Reisen Führung
für Kinder von 6 bis 10 Jahren durch die
Ausstellung immer sonn- und feiertags.
Nur Eintritt!
15.00 bis 16.30 Uhr, Bilderbuchmuseum
Burg Wissem: Summ, summ,
summ … Kinder ab 5 Jahren schauen
sich gemeinsam die Illustrationen aus
Britta Teckentrups Buch „Bienen – kleine
Wunder der Natur“ an und basteln ein
eigenes Bienenhotel. Anmeldung unter
02241 – 88 41-427. € 3,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: Vogelmasken Offene Kinderwerkstatt
für Kinder ab 4 Jahren. € 5,–/3,50
11.00 Uhr, Oper Bonn: „Ali Baba und
die vierzig Streicher” Was ist eigentlich
aus Ali Baba, dem Helden, geworden?
Er dient als begnadeter Klarinettist
dem Großwesir Abdul Ben Demhachmat
zusammen mit einem großen Streichorchester.
Eine musikalische Abenteuerreise
für Ali Baba und seine 40 Streicher.
Konzertmärchen für Kinder ab 6 Jahren.
€ 10,–/5,–
11.00 oder 13.00 Uhr, WDR-Funkhaus:
„Kommissar Krächz auf Nachtwanderung”
Kommissar Krächz und Dr. Kläver
wandern auf Zehenspitzen durch die
Nacht! Kommissar Krächz und sein Gehilfe
Dr. Kläver sind ein ganz besonderes
Ermittlerteam – denn sie lösen Musik-
Krimis. Nur wenn die Kinder mitmachen,
können die schwierigen Musikfälle gelöst
werden! Empfohlen für Kinder von 3 bis
7 Jahren. € 6,–/4,–/Familienkarte 16,–
jeweils plus Gebühren
18.00 Uhr, Theater im Ballsaal: „onemanband”
Ein Konzertprogramm mit
Dorrit Bauerecker.
10.00 bis 17.00 Uhr, Gut Leidenhausen:
Waldmuseum „Haus des Waldes” Das
Museum ist an Sonn- und Feiertagen
geöffnet.
11.00 bis 13.00 Uhr, Uncites.de: Lebewesen
der Vorzeit Eine Exkursion zu den
Fossilien und Versteinerungen jahrmillionen
Jahre alter Lebewesen in der Kölner
City. Treffpunkt U-Bahn Haltestelle
Christophstraße/Mediapark auf dem
Kaiser-Wilhelm-Ring. Anmeldung unter
mailbox@uncites.de. € 16,–/10,–
13.00 Uhr, Nationalpark-Zentrum Eifel
am Rangerhut: Rangertour Vogelsang-
Wollseifen-Route Die Strecke gibt
einen umfassenden Eindruck von der
Dreiborner Hochfläche – der Heimat
von Fledermäusen und Rothirschen. Die
etwa 6,5 km lange Strecke mit einem
steilen Anstieg ist für geländegängige
Kinderwagen geeignet. Infos beim Nationalforstamt
Eifel. Kostenfrei!
13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour
Wilder Kermeter Die Wanderung
führt über ebene und feste Wege und ist
für Kinder und Kinderwagen geeignet.
Infos beim Nationalforstamt Eifel.
Kostenfrei!
14.00 Uhr, Besucherzentrum im Forum
Vogelsang IP: Wasser im Nationalpark-
Zentrum Warum brauchen Pflanzen
Wasser? Welche Tiere trinken fast nie
in ihrem Leben? Was lebt in den Bächen
der Eifel? Und wie wirken sich die Talsperren
auf die Natur aus?
15.30 bis 16.30 Uhr, Alpenpark Neuss:
Skitaufe siehe 2.2.2019
16.00 Uhr, Alpenpark Neuss: Familiennachmittag
Günstiger Skispaß fur Groß
und Klein jeden Sonntag. € 19,–/29,–
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Antje und
ihre Kuh” Als Antje aus ihrer Heimat
Holland wegzog, musste sie sich von
ihrer Kuh Truus verabschieden. Eines
Tages jedoch begegnet Antje ihrer Kuh
auf einmal in Köln. Krabbeltheater für
Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: Das
improvisierte Märchen Lustige und
spannende Mitmachgeschichten.
Improvisationstheater-Show für Kinder
ab 5 Jahren. Eintritt frei!
11.00 Uhr, Studio 11: „Maxi sagt Nein”
Ein Stück über die morgendlichen Nöte
und Versteckmöglichkeiten beim Verlassen
des Hauses. Ein Spielspaß für das
jüngste Publikum ab 2 Jahren mit Live-
Musik und Kleiderwechsel. Im Anschluss
freies Spiel im Kleiderberg! Tickets unter
info@studioelfkoeln.de. € 7,–
11.00 oder 15.00 Uhr, Theater im Hof:
„Die Bremer Stadtmusikanten” siehe
2.2.2019
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” Archibalt ist ein Finder
und sucht den Menschen im Spiegel.
Immer dabei: sein treuer Freund, die
Musik. Ein Krabbeltheater für Kinder ab
2 Jahren. € 7,–
12.00 bis 17.30 Uhr, Burg Satzvey:
Märchenwinter auf Burg Satzvey siehe
2.2.2019
48 TERMINE FEBRUAR
TAGESTIPP 5. 2. 2019
© iStockphoto.com/Tatabrada
19.00 Uhr, Familienzentrum St. Nikolaus
Bonn: Alleinerziehen, aber nicht allein
Raum zum Austausch in vertraulicher
Atmosphäre über Themen und Probleme
Alleinerziehender. Gesprächskreis vom
VAMV Bonn – Verband alleinerziehender
Mütter und Väter. Anmeldung unter
0228 – 65 99 79. Infos unter www.vamvbonn.de.
10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Physiker” Komödie von Friedrich Dürrenmatt
für Jugendliche ab 12 Jahren.
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Große Meisterzeichner Begabtenförderung
dienstags für Kinder ab 11
Jahren. Kostenfrei, Teilnahmekarten an
der Museumskasse.
15.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Meisterzeichner Begabtenförderung
dienstags für Kinder von 8 bis 10
Jahren. Anmeldung erforderlich. € 3,50
plus Material € –,50
20.30 Uhr, Globetrotter:
MIT DEM LASTENFAHRRAD DURCH EUROPA
Überall war André Schumacher unterwegs. Plötzlich wird er Vater,
und alles ist anders. Oder doch nicht? Mit dem Lastenfahrrad
bricht die junge Familie in Rostock auf. Ihr Weg führt sie den
Elberadweg und die Moldau hinauf in die Alpen und die Dolomiten,
durch Piemont und Provence, über die Pyrenäen bis ins Baskenland
– sechs Monate. VVK € 15,–/AK 18,–
13.00 Uhr, Studiobühne Siegburg:
„Schneewittchen und die sieben Zwerge”
Das Märchen für Kinder ab 3 Jahren
erzählt das Märchen der Gebrüder
Grimm als Schauspiel, Figurentheater
und Schattenspiel. € 10,–
14.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft: „Die
Sendung mit der Nudel” Frau Bandnudel
kocht wie jeden Tag unter der Anleitung
ihres heißgeliebten Fernsehkochs, Noah
Nudelholz. Doch heute ist alles anders,
Publikum ist da und ihr Fernsehkoch
macht allerlei Kinder-Quatsch. Eine lustige
Live-Kochshow mit selbst gemachten
Nudeln, Spaghetti Rap und Mitmachtheater.Karten
nur online über www.
die-wohngemeinschaft.net. € 7,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Schöpfung: am Anfang …” Eine
Geschichte von der Entstehung der
Welt. Philosophisches Kindertheater für
Kinder ab 6 Jahren mit Witz, Augenzwinkern
und Livemusik. ab € 7,–
15.00 Uhr, Burgtheater – Papiertheater:
„Kalif Storch” Eine Märchenaufführung
nach Wilhelm Hauff als Papiertheater für
Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Anmeldung
unbedingt erforderlich! Eintritt
frei, Spenden erwünscht!
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Die unendliche Geschichte” Bastian
Balthasar Bux wird ständig von seinen
Klassenkameraden geärgert und flüchtet
daher oft und gerne in die Welt der
Bücher. Die wunderbare Geschichte von
Michael Ende erzählt auf der Bühne für
Kinder ab 7 Jahren.
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine
Rabe Socke” siehe 1.2.2019
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Kleiner
Drache wie heißt du?” siehe 2.2.2019
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Fliwatü” siehe 2.2.2019
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Dann eben
nicht doch!” Greta ist eine Abenteurerin
in ihren Wünschen, aber Greta ist keine
Abenteurerin in Wirklichkeit. Ein Mutmachstück
für Draufgänger und Zweifler
ab 4 Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
15.00 oder 17.00 Uhr, Theater Marabu
Bonn: „Mission Laika” Der Weltraum.
Unendliche Weiten. Eine Mission startet
ins All auf der Suche nach Laika, dem
ersten Lebewesen, das im Orbit die Erde
umkreiste, lange bevor Menschen ihrem
Weg folgten. Ein Weltraumabenteuer
zwischen Dokutheater, Performance und
Infotainment für Kinder ab 6 Jahren.
€ 8,–/6,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Lotte will
Prinzessin sein” In witziger und origineller
Weise zeigt das Stück eine verkehrte
Welt, in der das Kind dem Erwachsenen
Vorschriften macht. Eine gelungene und
unterhaltsame Geschichte, die Phantasie
in den Alltag von Kindern und Eltern
bringt. € 7,–
10.00 bis 14.00 Uhr, Alpenpark Neuss:
Alpenländischer Sonntagsbrunch
Bei der Kinderbetreuung kann der
Nachwuchs malen, basteln oder toben.
Reservierung unter 02131 – 12 44-450.
Brunch € 28,90/14,45 von 6 bis 13 J.
11.00 bis 12.00 Uhr, Kölner Spielecircus:
Zirkusgala der Rampenlichter „Roter
Faden 2.0” siehe 2.2.2019
14.00 bis 18.00 Uhr, KUM & LUK
Bildungseinrichtung: Offene Kunst-
Werkstatt Kinder von 3 bis 10 Jahren
erwartet eine inspirierende Atmosphäre,
die motiviert, kreativ zu werden – frei
und eigenständig oder mit Anregungen.
Ohne Anmeldung. € 15,–
15.00 Uhr, Circus Linoluckynelli: Circustag
mit Kostümversteigerung Kostümversteigerung,
Kostümtauschbörse und
Circus zum Ausprobieren.
15.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und Artistikzentrum
Köln: circus KICKS Die fünfte
Staffel – Jubiläum für einen außergewöhnlichen
Zirkuswettbewerb. Das ZAK
lädt alle NachwuchskünstlerInnen aus
NRW ein, um vor Publikum in einen
freundlichen Wettstreit miteinander zu
treten. Neben den jugendlichen Nachwuchskünstlern
runden Auftritte von
Zirkusprofis die Vorstellung ab. Karten
unter 0221 – 99 57 20 46. € 8,–/6,–
04.02. MONTAG
9.00 bis 10.00 Uhr, : Telefonsprechstunde
zu Hochbegabung Der Schulpsychologische
Dienst der Stadt Köln berät
jeden Montag von 9 bis 10 Uhr unter
0221 – 221 290 01/-02 zu schulischen
Fragen rund um das Thema Hochbegabung.
Nicht in den Schulferien!
11.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Wind und
Wetter” Ein stürmisches Kinderkonzert
für kleine und große Wirbelwinde,
bei dem Sonne, Regen, Schnee, Wind,
Nebel und Gewitter schnell wie der Blitz
wechseln und niemand im Regen stehen
gelassen wird. KÄNGURU ist Medienpartner
von PhilharmonieVeedel. € 6,–/4,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Die
unendliche Geschichte” siehe 3.2.2019
10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Mission
Laika” siehe 3.2.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine
Rabe Socke” siehe 1.2.2019
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Dann
eben nicht doch!” siehe 3.2.2019
9.00 bis 11.00 Uhr, Ev. Familien- und
Gemeindezentrum „Mittendrin”: Offene
Sprechstunde der Ev. Beratungsstelle
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Bitte anmelden unter 0221 – 81 24 05.
Keine Kosten!
17.15 bis 18.00 Uhr, Universität Bonn,
Wolfgang-Paul-Hörsaal: Kinderuni Bonn
Von Mönchen und Mumien Vorlesungsreihe
für Nachwuchsstudis von 8 bis 13
Jahren. Die Vorlesungen finden jeweils
montags im Wolfgang-Paul-Hörsaal,
Kreuzbergweg 28, statt. Thema heute:
Von Mönchen und Mumien – Klosterleben
im Wüstensand. Infos unter www.
kinderuni.uni-bonn.de.
05.02. DIENSTAG
19.30 bis 21.45 Uhr, FiB e.V.: Im Notfall
richtig handeln Erste Hilfe bei Babys,
Kindern und Jugendlichen. Veranstaltungsort
ist das Familienzentrum Abenteuerland
in Ostheim, Grevenstr. 28,
51107 Köln. Bitte anmelden bei FiB e.V.
20.30 Uhr, Globetrotter: Mit dem
Lastenfahrrad durch Europa (>> SIEHE
TAGESTIPP)
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
Besuch der alten Dame” Tragische
Komödie von Friedrich Dürrenmatt für
Jugendliche ab 12 Jahren.
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Alles
andere als Alltäglich! siehe 2.2.2019
15.30 bis 18.00 Uhr, NaturGut Ophoven:
Krimidinner goes NaturGut Löse den
Kriminalfall des Burgherrn Jacob von
Ophoven! Für Kinder und Jugendliche
ab 10 Jahren. Anmeldung erforderlich.
€ 7,50 plus € 3,50 Material
10.30 bis 11.30 Uhr, Bürgerzentrum
Ehrenfeld/BÜZE: Ohrenschmausen
Musik zum Mitmachen für Eltern mit
Kleinstkindern bei Kaffee und Kuchen.
€ 5,–, Hut geht um!
15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Wind und
Wetter” Ein stürmisches Kinderkonzert
für kleine und große Wirbelwinde,
bei dem Sonne, Regen, Schnee, Wind,
Nebel und Gewitter schnell wie der Blitz
wechseln und niemand im Regen stehen
gelassen wird. KÄNGURU ist Medienpartner
von PhilharmonieVeedel. € 6,–/4,–
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:
Rangertour Wahlerscheid Leichte
Wanderung überwiegend durch flaches
Gelände, für Kinderwagen und Kinder
geeignet. Infos beim Nationalforstamt
Eifel. Kostenfrei!
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine
Rabe Socke” siehe 1.2.2019
10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Kleiner
Drache wie heißt du?” siehe 2.2.2019
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Fliwatü” siehe 2.2.2019
10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Mission
Laika” siehe 3.2.2019
11.00 Uhr, Junges Literaturhaus: „Fridolino
in Köln” Aus Versehen landet der
kleine Esel Fridolino in Köln. Er fühlt sich
erst sehr fremd und allein und versteht
die Sprache nicht. Wie gut, dass die
Fremdenführerfliege Frieda zufällig vorbei
kommt. Das Engel & Esel Ensemble
erzählt die Geschichte spielend, singend
und sogar musizierend. Gastspiel für
Kinder ab 4 Jahren. € 4,–
16.00 Uhr, Kath. Pfarrkirche St.
Kosmas und Damian: „Kasper und der
gestohlene Bonbonsack” Aufgeführt
von der Homberger Kasperbühne mit
holzgeschnitzten, original Hohnsteiner
Handpuppen. € 7,–
Safer Internet Day 2019 Unter dem
Motto „Together for a better internet”
ruft die Initiative der Europäischen Kommission
wieder weltweit zu Veranstaltungen
und Aktionen rund um das Thema
Internetsicherheit auf.
15.30 bis 18.00 Uhr, Knauber Freizeitmarkt
Bonn: Holzwerkstatt Karnevalistischer
Türschmuck aus Holz – Workshop-
Angebot für Kinder ab 6 Jahren.
Anmeldung an der Info oder per Mail an
events-bonn@knauber.de. € 18,–
16.00 bis 17.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Werde zum Entdecker Wer möchte
nicht einmal zum Mars reisen, auf den
Mond fliegen oder die Sonne entdecken
– und das alles ohne die Bibliothek
zu verlassen? Mit Google Expeditions
begibst du dich auf eine Reise durch un-
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 02 I 19
49
sere Galaxie. Du bekommst eine Karton-
Brille mit Smartphone geliehen, damit
erlebst du Planeten und Himmelskörper
in der virtuellen Realität. Anmeldung
nicht erforderlich! Eintritt frei!
06.02. MITTWOCH
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „UnterFremden” Ein Stück für
Jugendliche ab 12 Jahren. Thematisiert
werden die aktuellen Flüchtlingsströme
und das breite Spektrum an Reaktionen
– auf der einen Seite Anschläge, auf der
anderen Seite herzliche Empfänge.
11.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„WERTEmitbürger*innen” siehe
3.2.2019
16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
Kinder-Puppensitzung 2019 siehe
1.2.2019
10.15 bis 11.45 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Vom Wickeltisch
ins Museum Unkompliziert können
Eltern mit dem Baby vor dem Bauch
oder im Kinderwagen mit einer Kunsthistorikerin
die Ausstellung „Ernst Ludwig
Kirchner“ erkunden. € 12,–
10.30 bis 12.00 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach: Mit
Baby ins Museum Thema heute: Inside
Out – Jonathan Callan und Andreas My.
Gespräche über Kunst für Eltern mit Kindern
bis 1 Jahr. Anmeldung erwünscht,
aber nicht zwingend notwendig bei
der Kath. Familienbildungsstätte Berg.
Gladbach. € 5,50
11.00 Uhr, : KUNST+KIND: Mit Baby ins
Ludwig Junge Eltern haben die Gelegenheit,
den Babyalltag für 45 Minuten
hinter sich zu lassen. Heute: Ernst. Die
Kunst der Verrückung. Infos und Anmeldung
unter familie.museumsfreundekoeln.de.
€ 10,–
16.00 bis 18.00 Uhr, KERAMION: Offene
Töpferwerkstatt Töpfern nach Lust
und Laune am Mittwoch für Kinder und
Erwachsene. Anmeldung erforderlich.
€ 17,–/15,–
15.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof:
„Wind und Wetter” Ein stürmisches Kinderkonzert
für kleine und große Wirbelwinde,
bei dem Sonne, Regen, Schnee,
Wind, Nebel und Gewitter schnell wie der
Blitz wechseln und niemand im Regen
stehen gelassen wird. KÄNGURU ist
Medienpartner von PhilharmonieVeedel.
€ 6,–/4,–
16.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Nippes/Altenberger Hof: Ohrenschmausen
Musik zum Mitmachen für Eltern mit
Kleinstkindern bei Kaffee und Kuchen.
€ 5,–, Hut geht um!
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:
Rangertour Abtei Mariawald Die
Wanderung mittlerer Schwierigkeit führt
von der Abtei Mariawald hinein in die
Buchennaturwälder. Sie ist für Kinder
und geländegängige Kinderwagen
geeignet. Infos beim Nationalforstamt
Eifel. Kostenfrei!
9.30 oder 11.15 Uhr, Bürgerhaus Kalk:
„Honesty” Das White Horse Theatre
zeigt ein Theaterstück in englischer
Sprache für Kinder in der Unterstufe.
Anmeldung erforderlich! € 3,50
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Die
unendliche Geschichte” siehe 3.2.2019
10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Mission
Laika” siehe 3.2.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine
Rabe Socke” siehe 1.2.2019
07.02. DONNERSTAG
9.00 bis 11.00 Uhr, Ev. Familienzentrum
Ehrenfeld, Kita Kinderarche: Offene
Sprechstunde des Zentrums für Frühförderung
für alle Eltern von Kindern unter
6 Jahren mit Fragen zur Entwicklung
und zu Fördermöglichkeiten in der Ev.
Kita Kinderarche, Eisheiligenstr. 46,
50825 Köln. Anmeldung erforderlich
unter 0221 – 55 72 06.
9.00 bis 15.00 Uhr, AWO Kreisverband
Köln: Einstiegsseminar Lesementor Das
Projekt LESEMENTOR Köln sucht Lesementoren
für Schüler an Kölner Schulen
in allen Stadtbezirken. Zur Vorbereitung
auf diese ehrenamtliche Tätigkeit findet
ein kostenfreies Einstiegsseminar heute
und morgen in der VHS Aachener Str.
220, 50931 Köln statt. Anmeldung unter
Tel. 0221 – 20407-51 oder blickhaeuser@
awo-koeln.de.
20.00 Uhr, Kulturkirche Ost Buchforst:
„Mitten ins Herz” Eröffnung der
Ausstellung mit Bildern von Hendrina
Krawinkel. Geöffnet ist die Ausstellung
donnerstags bis samstags von 17 bis 20
Uhr bis 22. Februar 2019.
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Geheime Freunde” New York
während des Zweiten Weltkrieges. Der
zwölfjährige, jüdische Junge Alan soll
sich um das neue Nachbarsmädchen
Naomi kümmern, das mit ihrer Mutter
aus Frankreich vor den Nazis geflohen
ist. Für Jugendliche ab 12 Jahren. € 5,–
bis 12,–
10.00 oder 19.30 Uhr, Theater Marabu
Bonn: „Into outer space” Kosmo- und
Astronautenhaben die Erde verlassen,
um den Orbit oder den Mond zu erkunden.
In ihren Tagebuch Aufzeichnungen
und Gesprächsprotokollen, die während
ihrer Reisen entstanden, finden wir verblüffende,
erhellende und berührende
Einsichten. Das Junge Ensemble Marabu
spielt für Jugendliche ab 14 Jahren.
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Alles
andere als Alltäglich! siehe 2.2.2019
18.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Krabat –
Jede*r entscheidet selbst“ Jugendliche
ab 10 Jahren begeben sich mit Krabat
auf eine geheimnisvolle Reise in eine
Welt voller Macht und Abhängigkeiten.
Es geht um Verantwortung und die
Stärke des freien Willens.
20.00 Uhr, Urania Theater: „Am
Horizont” Janeks Opa leidet unter Alzheimer.
Ein mutmachendes Stück über
eine ganz besondere Männerbeziehung.
Schauspiel für Jugendliche ab 11 Jahren
vom Ensemble Phoenix.
16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
Kinder-Puppensitzung 2019 siehe
1.2.2019
14.00 bis 17.00 Uhr, Zollverein Essen,
Ruhr Museum: Ice Age im Ruhrgebiet?
Workshop für Kinder von 9 bis 12 Jahren.
Anmeldung erforderlich. € 5,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Zollverein Essen,
Phänomania Erfahrungsfeld: Kids‘
Lab Workshop für Kinder von 6 bis 12
Jahren. € 10,–
16.30 bis 17.30 Uhr, Museum Ludwig:
Foto LAB // Photoszene KIDS Foto Lab:
Experimentieren für Kinder ab 4 Jahren.
Anmeldung online unter museenkoeln.
de. € 3,50
11.00 Uhr, Bürgerzentrum Chorweiler:
„Wind und Wetter” Ein stürmisches Kinderkonzert
für kleine und große Wirbelwinde,
bei dem Sonne, Regen, Schnee,
Wind, Nebel und Gewitter schnell wie der
Blitz wechseln und niemand im Regen
stehen gelassen wird. KÄNGURU ist
Medienpartner von PhilharmonieVeedel.
€ 6,–/4,–
9.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Honesty”
Das White Horse Theatre zeigt ein
Theaterstück in englischer Sprache für
Kinder in der Unterstufe. Anmeldung
erforderlich! € 3,50
10.00 bis 20.00 Uhr, Ortloff: Ranzentage
Bis Samstag gibt es beim Kauf eines
Schulranzens tolle Preise zu gewinnen.
Donnerstag können sich die Kinder auf
einem Malbogen Wunsch-Schultüten malen.
Freitag findet für Kinder von 4 bis
7 Jahren ein großes Bobbycar-Rennen
statt. Am Samstag kommt zur großen
Ranzenparty Hennes vom 1. FC Köln zu
Besuch und macht Fotos mit den kleinen
Besuchern. Dazu gibt es Kinderschminken
und Bleistift basteln. Infos unter
www.ortloff.de
08.02. FREITAG
18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium: Taschenlampenführung
siehe 1.2.2019
9.00 bis 16.00 Uhr, Congress-Centrum
Nord Kölnmesse: Einstieg Köln – Studien-
und Berufswahl live! In Halle 7 der
Koelnmesse können sich Jugendliche
der Jahrgangsstufen 8 bis 13 sowie
Lehrer und Eltern kostenlos bei rund
300 Ausstellern über Berufsbranchen,
Ausbildungsgänge und Studienmöglichkeiten
informieren. Eintritt frei!
11.00 oder 19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Krabat – Jede*r entscheidet selbst“
siehe 7.2.2019
19.30 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Into
outer space” siehe 7.2.2019
20.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Das viel gelobte Land” Eine
zeitlose Suche nach einem besseren
Leben in einem gelobten Land. Ein
Stück über Hoffnungen, Sehnsüchte
und Schiffsbrüche für Jugendliche ab 16
Jahren. € 16,–/12,–
15.30 Uhr, Bürgerzentrum Deutz:
Kinderkostümfest der Deutzer KG Schäl
Sick vun 1952 e.V.
16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
Kinder-Puppensitzung 2019 siehe
1.2.2019
10.30 Uhr, Famillich – Familiencafé &
Familienberatung: Musikfrühstück siehe
1.2.2019
11.00 oder 16.00 Uhr, Bürgerzentrum
Nippes/Altenberger Hof: „Wind und
Wetter” Ein stürmisches Kinderkonzert
für kleine und große Wirbelwinde,
bei dem Sonne, Regen, Schnee, Wind,
Nebel und Gewitter schnell wie der Blitz
wechseln und niemand im Regen stehen
gelassen wird. KÄNGURU ist Medienpartner
von PhilharmonieVeedel. € 6,–/4,–
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr: Rangertour
Erkensruhr siehe 1.2.2019
20.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-
Gymnasium): Die Sonne Der Stern, von
dem wir leben. Vortrag und Beobachtung
im Observatorium für Menschen ab
10 Jahren.
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der
Räuber Hotzenplotz” Der wilde Räuber
Hotzenplotz nimmt es mit seinem Beruf
sehr genau. Er steht immer pünktlich auf
und legt sich dann auf die Lauer. Er wäre
ein durch und durch vorbildlicher Räuber,
wenn er sich auf seinen Raubzügen
nicht so dusselig anstellen wurde. Noch
dusseliger ist eigentlich nur Wachtmeister
Dimpfelmoser, und deswegen läuft
der Räuber frei herum. Bühnenstück
nach dem Kinderbuch von Otfried
Preußler für Kinder ab 5 Jahren.
10.30 Uhr, Casamax Theater: „O wie
Omapa” Ein Stück über die besondere
Liebe zwischen alten Menschen und
Kindern – und über viele wunderliche
Dinge, die geschehen können, wenn
Omapas plötzlich vergesslich werden.
O-riginelle Phantastereien für junge,
alte und andere Menschen ab 6 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
11.00 Uhr, Horizont Theater: „Das hässliche
Entlein” siehe 2.2.2019
18.00 Uhr, : „Ein Sommernachtstraum”
Im Zauberwald ist viel los. Helena liebt
Demetrius. Hermia liebt Lysander und
Lysander liebt Hermia. Doch Hermias
Vater will, dass seine Tochter nicht
Lysander, sondern Demetrius zum Mann
nimmt. So flüchten die Verliebten nachts
in den Wald. Dort herrschen andere
Gesetze als in der Stadt: Oberon, der
Elfenkönig, und seine Frau Titania befinden
sich in heftigem Eifersuchtsstreit. In
dieser Fassung wird die Geschichte aus
einer kindgerechten Perspektive erzählt.
Puck und die Elfen sind in dieser Version
selbst wie neugierige Kinder. Komödie
fur Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und
Familien, nach William Shakespeare.
50 TERMINE FEBRUAR
TAGESTIPP 9. 2. 2019
11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:
TOYBOX
Tye ist nicht wie andere Kinder. Er verbringt mindestens so viel
Zeit beim Arzt wie zu Hause. Und die Außenwelt mag er gar nicht.
Wenn er könnte, würde er die ganze Zeit in seinem Schlafzimmer
verbringen, mit den vielen Spielsachen und Figuren aus seiner riesigen
hölzernen Spielzeugkiste. Mehr als alles andere wünscht sich
Tye, das Spielzeug würde so real werden wie seine eigene Haut,.
Doch als sein Wunsch eines Tages in Erfüllung geht, entdeckt Tye,
dass seine Fantasie weit mächtiger ist, als er geahnt hat. Heute ist
PREMIERE! € 12,50/7,–
10.00 bis 20.00 Uhr, Ortloff: Ranzentage
siehe 7.2.2019
15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar: Zeugnis-
Tag Für jede „1“ gibt’s freien Eintritt in
die Spielscheune. Wer mehrmals „sehr
gut“ ist, der bringt auch Freunde oder
Oma und Opa mit.
09.02. SAMSTAG
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln
von unten für Pänz siehe 2.2.2019
9.00 bis 11.00 Uhr, Georg Kerschensteiner
Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises:
Kids Talents School Infoveranstaltung
Die Kids Talents School versteht
sich als außerschulische Fördereinrichtung
für Kinder mit besonderen Begabungen
und Talenten sowie hochbegabte
Kinder im Vorschul- und Schulalter. Infos
unter kids-talents-school.de. Anmeldung
erforderlich unter 0151 – 21 77 26 09.
10.00 bis 17.00 Uhr, Ev. Krankenhaus
Weyertal – Zentrum für Sport und
Medizin: Kompaktseminar Geburtsvorbereitung
für Mütter, die bereits Kinder
haben. Anmeldung erforderlich.
9.00 bis 16.00 Uhr, Congress-Centrum
Nord Kölnmesse: Einstieg Köln – Studien-
und Berufswahl live! siehe 8.2.2019
10.00 bis 15.00 Uhr, Berufskolleg
Ehrenfeld: Anmelde- und Beratungstag
Ausbildungsmöglichkeiten am
Berufskolleg Ehrenfeld in den Bereichen
Gesundheit, Erziehung und Soziales,
Ernährungs- und Versorgungsmanagement,
Hotel- und Gaststättengewerbe
sowie Lebensmittelhandwerk.
10.00 bis 16.00 Uhr, Uni Bonn,
Meinhard-Heinze-Haus: 12. Wissenschaftsrallye
in Bonn-Poppelsdorf
Akademische Schnitzeljagd für Entdecker
von 13 bis 17 Jahren, die Interesse
an GPS-Koordinaten, Pflanzenvielfalt,
Edelsteinen, Robotern, Zahlenspielen,
Weltkarten und Experimenten haben.
Infos unter www.uni-bonn.de/wissenschaftsrallye.
Teilnahme kostenfrei!
14.00 bis 17.30 Uhr, Kunstmuseum Villa
Zanders Berg. Gladbach: Kunstlabor
Das offene und integrative Angebot und
richtet sich an Menschen ab 13 Jahren,
ob mit oder ohne Behinderung. Ohne
Anmeldung. Teilnahme kostenlos!
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Alles
andere als Alltäglich! siehe 2.2.2019
15.00 oder 17.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Krabat – Jede*r entscheidet
selbst“ siehe 7.2.2019
15.00 bis 17.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: In Farbe Träumen
Malerei im Stil des Expressionismus.
Ausstellungsrundgang mit anschließendem
künstlerisch-praktischen Arbeiten
für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren
im Rahmen der Ausstellung „Ludwig
Kirchner. Erträumte Reisen”. Anmeldung
erforderlich. € 8,–
19.00 bis 22.00 Uhr, Lentpark –
Eisarena und Schwimmbad: EisParty
jeden Samstag mit coolen DJ-Sounds.
€ 11,–/7,50
11.00 bis 16.00 Uhr, Lutherkirche
Köln-Süd: Karnevals-Kostümmarkt Wer
auf der Suche nach einem ausgefallen
Karnevalskostüm ist, wird auf diesem
Markt sicherlich fündig. Unikate, Originale
und Accessoires von fingerfertigen
Kostümjecken mit Kölsch, Halve Hahn
und Liedgut! Eintritt frei!
12.00 bis 15.00 Uhr, LANXESS arena:
3. Lachende PÄNZ arena Angelehnt an
die große Schwester bietet die Lachende
PÄNZ arena getreu dem Motto „Feiern
wie die Großen“ drei Stunden Kinderkarneval
mit dem Kölner Kinderdreigestirn,
Kindertanzgruppen, Büttenrednern und
etablierten Kölner Bands wie Cat Ballou,
Querbeat und Domstürmer. Mit dabei
sind außerdem das Kölner Kinderdreigestirn,
die Wahner Wibbelstetze, Walking
Acts, die André Gatzke Show sowie die
Zauberin Pippa Pelina. Moderiert wird
die Veranstaltung von Mo Torres und
Co-Moderator Ben Wertz. Karten bei
koelnticket.de € 19,–
14.00 Uhr, Schulzentrum Pennenfeld:
Kinderkostümfest der Godesberger
Stadtsoldatenkorps von 1893 e.V.
14.00 Uhr, GGS Berthold-Otto-Schule
Holweide: Kinderkostümfest der KG Die
Isenburger Köln-Holweide 1974 e.V.
14.00 Uhr, Rathaussaal Porz: Räuber-
Kindersitzung der KG Urbacher Räuber
e.V.
15.00 Uhr, GGS Heiderhof Bad Godesburg:
Kinderkostümfest der Heiderhofer
Freibeuter e.V.
15.00 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/
Altenberger Hof: Pfannekuchensitzung
Es bruzzelt und knallt, knuspert und
hallt. Man poltert und springt, gröhlt
und singt. Die Band ist zu viert, das
Schlagzeug vibriert. Es wummert der
Bass, Riesenkarnevalsspaß! Auf der
Bühne: Die Band RITA + der kleine
SCHOSCH. Garantie für viel Spaß, gute
Musik, bunte Kostüme und ein gehöriges
Maß an kreativem Chaos. Die Show
ist für gut gelaunte Kinder ab 4 und
frischgebliebene Erwachsene. KÄNGURU
ist Medienpartner der Pfannekuchensitzung!
€ 12,–/8,–
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 2.2.2019
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule siehe 2.2.2019
12.30 oder 16.30 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Spaß macht schlau! siehe
2.2.2019
14.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Mit Pfiffikus zur Raumstation siehe
2.2.2019
14.00 bis 16.00 Uhr, Wallraf-Richartz-
Museum: Vögel in Bild & Ohr Museum-
KinderZeit: Malen und Basteln für Kinder
ab 5 Jahren. Anmeldung online unter
museenkoeln.de
15.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Ritter und Burgen Familienführung
durch die Sonderausstellung.
Mittelalterexperten erklären in der
Ausstellung, wie die Mitmachstationen
funktionieren und erzählen spannende
Dinge aus der Zeit. € 2,– plus Eintritt
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: Geheimnisvolle Zeichen
Die jungen Entdecker: Bemalen eines
Schildes für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung
online unter museenkoeln.de
18.30 oder 20.00 Uhr, Museum Koenig:
Nachts im Museum siehe 2.2.2019
19.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Nachts im Schokoladenmuseum siehe
2.2.2019
9.15 bis 11.00 Uhr, Philharmonie Köln:
Ohrenauf! – Generalprobe Kinder und
Jugendliche von 7 bis 14 Jahren dürfen
live und mit einem Hörleitfaden ausgestattet
der Generalprobe des Orchesters
lauschen. Heute: Robert Schumann Konzert
für Violine und Orchester. Nur mit
Anmeldung unter ohrenauf@guerzenichorchester.de!
Eintritt frei!
TOYBOX
Tanzstück für Kinder
ab 9. Februar 2019
11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:
„Toybox” (>> SIEHE TAGESTIPP)
14.00 Uhr, Club Volta: Bummelkasten
Bernhard Lütke ist der Bummelkasten.
Der Musiker und Künstler aus
Berlin schreibt Lieder für Kinder – ohne
langweilige, pädagogische Texte und
lahme Melodien, dafür mit Beatbox und
Klangexperimenten.
14.30 bis 17.00 Uhr, Rochus Musikschule:
Instrumentenkarussell Trompete,
Gitarre oder Cello? Ihr möchtet gern
ein Instrument lernen, wisst aber noch
nicht, welches das Richtige ist und ob es
ihm wirklich Spaß macht? Heute könnt
ihr mehrere Instrumente kennenlernen
und ausprobieren. Anmeldung erforderlich.
€ 35,–
16.00 Uhr, Oper Bonn: „Die Schneekönigin”
Der böse Deubeltroll baut einen
Spiegel, in dem alles Schöne sich ins
Hässliche verkehrt. Als die Schüler seiner
Trollschule mit diesem Spiegel dem
Himmel entgegenfliegen, zerbricht er in
„hunderte von Millionen, Billionen und
noch mehr Stücke“. Wer von solchen
Splittern im Auge und im Herz getroffen
wird, der verliert den Blick für alles
Schöne und sieht nur noch das Negative.
Familienoper nach dem gleichnamigen
Märchen von Hans Christian Andersen
für Kinder ab 8 Jahren.
Bereits um 15 findet ein Familien-Workshop
zur Schneekönigin statt.
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt Veranstalter
ist die Mountainbikegruppe Köln-Bonn.
Infos unter www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 13.00 Uhr, Ev. Familienzentrum
Heimersdorf/Fritz Wacker
Siedlungsheim: Kinderflohmarkt
10.00 bis 15.00 Uhr, Dinger’s Gartencenter:
Kunst & Natur Kostenfreies
Kreativprogramm im Palmenhaus.
Phantasievolle Tiermasken: Kinder von
4 bis 10 Jahren basteln kreativ aus
Papptellern. Ohne Anmeldung.
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:
Rangertour Rurberg siehe 2.2.2019
11.00 bis 14.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und
Artistikzentrum Köln: Einrad- und
Waveboard-Workshop für Kinder von 7
bis 14 Jahren. Anmeldung erforderlich.
€ 16,–
11.00 bis 14.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und
Artistikzentrum Köln: Luftakrobatik
Zirkus-Workshop für Kinder und Jugendliche
von 8 bis 16 Jahren. Anmeldung
erforderlich. € 18,–
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 02 I 19
51
15.30 bis 16.30 Uhr, Alpenpark Neuss:
Skitaufe siehe 2.2.2019
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Blubber-
Blasen SeifenZauber” siehe 2.2.2019
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine
Hexe” Was will eine kleine Hexe, die fast
127 Jahre alt ist? Auf dem Blocksberg in
der Walpurgisnacht mittanzen! Aber das
wollen die großen Hexen auf jeden Fall
verhindern! Die Geschichte von Otfried
Preußler in einer Aufführung für Kinder
ab 3 Jahren. € 7,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Schöpfung: am Anfang …” siehe
3.2.2019
15.00 Uhr, Metropol Theater: „Frau
Holle” Es waren einmal zwei Schwestern,
die eine war freundlich und fleißig, die
andere faul und bequem. Doch die Mutter
hatte die faule Tochter lieber, weil sie ihre
rechte Tochter war. Die andere musste
alle Arbeit tun. Eines Tages fiel dem fleißigen
Mädchen beim Spinnen die Spule in
den Brunnen und aus Angst vor der Mutter
sprang sie hinterher. Als sie wieder zu
sich kam, befand sie sich im verzauberten
Land von Frau Holle. € 8,–
15.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer
Stadtmusikanten” siehe 2.2.2019
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der
Räuber Hotzenplotz” siehe 8.2.2019
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
Zauberlehrling” Der Zauberlehrling ist
seinem Können als Zauberer nicht mehr
gewachsen. Zum Glück kommt im letzten
Augenblick der Meister zurück und
bereinigt die Situation in spannenden
und lustigen Szenen. Für Kinder ab 4
Jahren. € 7,–
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Fridolino in Köln” Der kleine Esel
Fridolino landet durch Zufall am Kölner
Hauptbahnhof. Er ist fremd und niemand
versteht seine Sprache. Eine Geschichte
von Fremdsein und Freundschaft,
Sehnsucht und Heimat. Eine musikalische
Entdeckungsreise für Kinder ab 5
Jahren. Bitte reservieren. € 7,–
16.00 Uhr, Casamax Theater: „O wie
Omapa” siehe 8.2.2019
19.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der Kaiser
und die Nachtigall” Das Theaterspiel
auf Grundlage des Märchens von Hans
Christian Andersen erzählt von der Liebe
des Kaisers von China zur Nachtigall und
ist ausgestaltet mit Live-Musik. € 28,–/21,–
10.00 bis 12.30 Uhr, Knauber Freizeitmarkt
Bonn: Lebkuchenherzen für Valentin
Workshop-Angebot für Kinder ab 6
Jahren. Anmeldung an der Info oder per
Mail an events-bonn@knauber.de. € 18,–
10.00 bis 19.00 Uhr, Ortloff: Ranzentage
siehe 7.2.2019
10.02. SONNTAG
15.00 Uhr, Sachensucherin: Alles neu –
Perspektivwechsel Zeit für einen Rückblick
und für Visionen. Stadtführung
zum kreativen Mitmachen für Kinder ab
12 Jahren. Anmeldung am Treffpunkt
Ehrenstraße/Ecke Friesenwall, 50672
Köln. Bitte Kamera, Zeichensachen,
Musikinstrumente mitbringen! € 10,–/5,–
AN ERSTER
STELLE WERBEN
Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
14.00 bis 17.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Green Screen
Filme mit dem Smartphone. Ausstellungsrundgang
mit anschließendem
künstlerisch-praktischen Arbeiten für
Jugendliche ab 14 Jahren im Rahmen
der Ausstellung „Kino der Moderne. Das
Kino der Weimarer Republik”. Anmeldung
erforderlich. € 12,–
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Alles
andere als Alltäglich! siehe 2.2.2019
18.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und Artistikzentrum
Köln: „Circus.Freiheit.
Gleichschaltung & delim” Im Rahmen
des Projekts „Erinnern für die Zukunft
– Keine Zukunft ohne Erinnern” zeigt
die Projektgruppe CiNS eine szenische
Lesung mit Circus, Musik und Theater
über das Leben der verfolgten jüdischen
Artistin Irene Bento. € 10,–/8,–
14.30 Uhr, Josef-Barten-Halle: Kinderkostümfest
der Großen Dünnwalder KG
1927. € 5,–/3,–
15.00 Uhr, Kölner Karnevalsmuseum:
Kinderkostümsitzung der KKG Alt-
Lindenthal e.V. 1967.
15.00 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/
Altenberger Hof: Pfannekuchensitzung
Es bruzzelt und knallt, knuspert und
hallt. Man poltert und springt, gröhlt
und singt. Die Band ist zu viert, das
Schlagzeug vibriert. Es wummert der
Bass, Riesenkarnevalsspaß! Auf der
Bühne: Die Band RITA + der kleine
SCHOSCH. Garantie für viel Spaß, gute
Musik, bunte Kostüme und ein gehöriges
Maß an kreativem Chaos. Die Show
ist für gut gelaunte Kinder ab 4 und
frischgebliebene Erwachsene. KÄNGURU
ist Medienpartner der Pfannekuchensitzung!
€ 12,–/8,–
15.00 Uhr, Junges Literaturhaus:
„Schusch und der Bär” Charlotte
Habersack erzählt aus ihrem Buch und
vielleicht auch schon etwas über die
zweite Schusch-Geschichte. Lesung
für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.
€ 5,–/3,–/Gruppen € 2,50
10.00 bis 12.00 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Familien-Sonntagsfrühstück
siehe 3.2.2019
11.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Mit Pfiffikus zur Raumstation siehe
2.2.2019
11.00 bis 12.00 Uhr, Museum Ludwig:
Kunstgeheimnisse Sternstunden: Führung
für Kinder ab 8 Jahren. Treffpunkt
Museumskasse. Nur Eintritt.
11.00 bis 12.30 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Känguru & Co
Wie weit springt das Rote Riesenkänguru,
warum riecht der Koalabär wie ein
Hustenbonbon und was ist ein Schnabeltier?
Auf der spannenden „Reise“ durch
Australien können Kinder von 6 bis 9
Jahren und ihre Eltern mit allen Sinnen
diesen und anderen Fragen nachgehen.
Anmeldung erforderlich. € 6,–/4,–
11.00 bis 13.00 Uhr, Zollverein Essen,
Denkmalpfad: Familienschicht siehe
3.2.2019
11.00 bis 17.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Kinder-Aktion am Sonntag siehe
3.2.2019
11.00 bis 18.00 Uhr, Arp Museum:
AufDadaTakt Familienfest – Das Museum
lädt zum Saisonauftakt zum Themenjahr
„Sammlungen” mit Eröffnungen der
Ausstellungen „Im Lichte der Medici.
Barocke Kunst Italiens. Haukohl Family
Collection European Tour” und „Gestaltung
der Zukunft. Stipendiatinnen und
Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss
Balmoral und des Landes Rheinland
Pfalz” mit barockem Animationstheater,
Fotoaktion, Workshop und Führungen.
Eintritt und Programm frei!
11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Cicerone – Ritter und Burgen
siehe 3.2.2019
11.15 bis 13.15 Uhr, Kunstmuseum Bonn:
Immer noch Winter? Kinder malen in
eiskalten Farben. Familienatelier für
Kinder ab 3 Jahren. Anmeldung unter
bildung.vermittlung@bonn.de. € 6,–/3,50
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 2.2.2019
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule siehe 2.2.2019
13.00 bis 14.00 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Raketenworkshop siehe
3.2.2019
13.30 oder 14.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Familienführung
Öffentliche Führung speziell für Kinder
und Familien.
13.30 bis 16.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Solingen: Selbstgebaut Mit Feile,
Zange und Schraubendreher. Ein offene
Ferienwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren
mit ihren Eltern. Begleitprogramm zur
Sonderausstellung „Schneidwarenindustrie
in Europa“. Material € 2,–
13.30 bis 16.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Dampf-Sonntag
Die Dampfmaschine der Tuchfabrik aus
dem Jahr 1903 ist in vollem Betrieb zu
bewundern. Um 13.30 und 14.30 Uhr
Führung für Kinder und Familien. € 1,–
14.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Schokotafelkurs
Heute dürfen Schokoladenfans
ab 8 Jahren gemeinsam mit dem
Maître Chocolatier zwei Schokoladentafeln
ganz nach ihrem Geschmack fertigen.
Die fertige Leckereien dürfen sie
dann mit nach Hause nehmen. Buchung
online über www.schokoladenmuseum.
de. € 25,–
14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Familienführung siehe
3.2.2019
14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus:
Kinderführung siehe 3.2.2019
14.00 bis 16.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Alte Dombach: „Ist das möglich?“ Ein
Ausstellungsscout begleitet Familien mit
Kindern ab 8 Jahren in der Ausstellung.
Er gibt Anleitungen zu Experimenten
und Spielen und anschließend wird eine
gemeinsame Quizshow moderiert. € 3,–
14.00 bis 16.00 Uhr, Zollverein Essen,
Denkmalpfad: Die Kokerei für Groß und
Klein siehe 3.2.2019
14.30 bis 17.00 Uhr, Stadtmuseum
Bonn: Bonn – Frankreich Der Familientag
bietet mit verschiedenen Themenund
Kostümführungen wie auch einem
zweisprachigen Kinderprogramm eine
Reise durch die Jahrhunderte an, die
vielfach geprägt waren von kriegerischen
Auseinandersetzungen, aber auch
kulturellem Austausch.
15.00 bis 16.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Ernst Ludwig
Kirchner. Erträumte Reisen siehe
3.2.2019
15.00 bis 16.30 Uhr, Zollverein Essen,
Red Dot Design Museum: Design zum
Anfassen Familienführung für alle ab 7
Jahren. Anmeldung erforderlich unter
0201 – 301 04-60 oder museum@reddot.de.
€ 5,– plus Eintritt
15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: Winterbilder mit Watte Offene
Kinderwerkstatt für Kinder ab 4 Jahren.
€ 5,–/3,50
11.00 Uhr, Philharmonie Köln: Ohrenauf!
– Familienkarte Die erste Konzerthälfte
genießen die Eltern allein, während die
Kinder von 6 bis 12 Jahren sich kreativ
und vergnügt unter musikpädagogischer
Anleitung auf den gemeinsamen Besuch
der zweiten Konzerthälfte vorbereiten –
oder andersrum. Heute: Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 5. 1 Erw. + 2 Kinder € 20,–
11.00 oder 13.00 Uhr, WDR-Funkhaus:
„Kommissar Krächz auf Nachtwanderung”
siehe 3.2.2019
10.00 bis 13.00 Uhr, Elterninitiative
Kinderparadies, Poll: Kinderflohmarkt
mit Cafeteria.
11.00 bis 15.00 Uhr, Kölner Jugendpark:
Indoor Flohmarkt für Kinder Besucher
sollen möglichst ohne Auto kommen!
13.00 Uhr, Nationalpark-Zentrum Eifel
am Rangerhut: Rangertour Vogelsang-
Wollseifen-Route siehe 3.2.2019
13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour
Wilder Kermeter siehe 3.2.2019
15.30 bis 16.30 Uhr, Alpenpark Neuss:
Skitaufe siehe 2.2.2019
16.00 Uhr, Alpenpark Neuss: Familiennachmittag
siehe 3.2.2019
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die Stoffmarie”
Marie liebt ihre Stofftiere. Als
sie eines Tages eine hässliche, kratzige
Stoffpuppe geschenkt bekommt, ist sie
zunächst sehr enttäuscht. Das Ensemble
Nicopoulos spielt für Kinder ab 2 Jahren.
€ 7,–
11.00 oder 15.00 Uhr, Theater im Hof:
„Die Bremer Stadtmusikanten” siehe
2.2.2019
11.00 bis 15.00 Uhr, : Phantastische
Tierwesen Schauspiel-Workshop für Kinder
ab 6 Jahren. Infos und Anmeldung
erforderlich bei Task Schauspielschule.
€ 55,–
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Eiskönigin” siehe 2.2.2019
14.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft:
„Kasperle macht Theater ums Gemüse”
Lustiges Puppentheaterstück mit Musik
rund ums Essen für Kinder ab 3 Jahren
zum Mitmachen und Mitlachen. Karten
nur online über www.die-wohngemeinschaft.net.
€ 5,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
kleine Hexe” siehe 9.2.2019
15.00 Uhr, DOMFORUM: „Hänsel und
Gretel” Nach der Oper von E. Humperdinck
werden Ausschnitte aus „Hänsel
und Gretel“ präsentiert, gemischt mit
Dialogen und ergänzt durch einen Erzähler,
der durch das Märchen führt und
zum Mitsingen animiert. Ab 5 Jahren.
Eintritt frei, Spenden erwünscht!
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der
Räuber Hotzenplotz” siehe 8.2.2019
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Fridolino in Köln” siehe 9.2.2019
15.00 Uhr, Casamax Theater: „In jedem
Ding steckt ein Schmetterling” Frau
Lachnit wacht auf und hat furchtbar
schlechte Laune. Für Frau Lachnit ist
das nahezu eine Katastrophe, denn sie
ist Clown. Ein clowneskes Solostück fast
ohne Sprache und mit viel Phantasie für
Kinder und andere Menschen ab 3 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
52 TERMINE FEBRUAR
TAGESTIPP 16. 2. 2019
15.30 Uhr, COMEDIA Theater:
PFANNEKUCHENSITZUNG
Es bruzzelt und knallt, knuspert und hallt. Man poltert und springt,
gröhlt und singt. Die Band ist zu viert, das Schlagzeug vibriert.
Es wummert der Bass, Riesenkarnevalsspaß! Auf der Bühne: Die
Band RITA + der kleine SCHOSCH. Garantie für viel Spaß, gute
Musik, bunte Kostüme und ein gehöriges Maß an kreativem Chaos.
Die Show ist für gut gelaunte Kinder ab 4 und frischgebliebene
Erwachsene.
ist Medienpartner der Pfannekuchensitzung!
€ 12,–/8,–
© Rita und der kleine Schosch
12.02. DIENSTAG
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
Besuch der alten Dame” Tragische
Komödie von Friedrich Dürrenmatt für
Jugendliche ab 12 Jahren.
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Alles
andere als Alltäglich! siehe 2.2.2019
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Große Meisterzeichner siehe
5.2.2019
15.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Meisterzeichner siehe 5.2.2019
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:
Rangertour Wahlerscheid siehe 5.2.2019
10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Schreimutter” siehe 10.2.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der
Räuber Hotzenplotz” siehe 8.2.2019
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Fridolino in Köln” siehe 9.2.2019
11.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
BabyBühne siehe 10.2.2019
Ein spannendes Stück für Jugendliche
ab 12 Jahren, das lebensnah die vielschichtigen
Herausforderungen rund um
den Klimawandel auf die Bühne bringt
und Mut macht, selbstwirksam aktiv zu
werden.
10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Griff,
der Unsichtbare” Griff wird auf der
Arbeit schikaniert. Nachts jedoch verwandelt
sich Griff in einen Superhelden.
Es ist die skurrile Geschichte von zwei
Außenseitern, die letztendlich nicht die
Welt, aber sich selber retten und anderen
Mut machen können. € 9,–/6,50
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Alles
andere als Alltäglich! siehe 2.2.2019
16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
Kinder-Puppensitzung 2019 siehe
1.2.2019
„Ailos Reise” Anke Engelke erzählt Ailos
Geschichte. Heute ist Filmstart!
16.30 Uhr, Junges Literaturhaus:
„Knäckebrotkrach” Bob Konrad liest
eine ziemlich schräge Feriengeschichte,
die um die Frage der richtigen Seite
eines Knäckebrots kreist, für Kinder ab 8
Jahren. € 5,–/3,–/Gruppen € 2,50
16.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Schreimutter” nach dem Bilderbuchs
von Jutta Bauer für Kinder ab 3 Jahren.
Erzählt wird die Geschichte mit Objekten,
Licht- und Schattenprojektionen und
Geräuschen in einem weißen Kuppelzelt.
€ 8,–/6,–
16.30 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
BabyBühne Theater für die Allerkleinsten,
eine Staunstunde für Babys von
1 bis 14 Monaten und ihre Eltern. Im
Vordergrund stehen die Annäherung an
Kunst auf spielerische Art und Weise
und der Gedanke, dass Kunst in jedem
Alter vermittelbar ist. € 8,–/6,–
Heute ist Tag der Kinderhospizarbeit
Infos unter www.deutscher-kinderhospizverein.de
10.00 bis 14.00 Uhr, Alpenpark Neuss:
Alpenländischer Sonntagsbrunch siehe
3.2.2019
12.00 bis 16.00 Uhr, apünktchen:
Kuschelmonster Kinder ab 7 Jahren
designen ein echtes Kuschelmonster.
Anmelden erforderlich. € 50,–
11.02. MONTAG
10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Physiker” Komödie von Friedrich Dürrenmatt
für Jugendliche ab 12 Jahren.
11.00 Uhr, Junges Literaturhaus: „Schusch
und der Bär” Charlotte Habersack
erzählt aus ihrem Buch und vielleicht
auch schon etwas über die zweite
Schusch-Geschichte. Lesung für Kinder
ab 4 Jahren. € 5,–/3,–/Gruppen € 2,50
11.00 Uhr, Käthe Kollwitz Museum Köln:
Elternzeit Jeden 2. Montag im Monat
werden Eltern mit Baby zu einer Kunstpause
eingeladen. Gemeinsam sehen sie
sich die jeweils aktuelle Ausstellung an.
Ganz in Ruhe, auch mit Zeit zum Stillen,
Weinen oder Wickeln. Eine Tragehilfe ist
von Vorteil, aber kein Muss. Es ist auch
genügend Platz für den Kinderwagen.
Anmeldung, auch kurzfristig, erwünscht.
Nur Eintritt!
11.00 Uhr, Eltzhof Porz: „Wind und Wetter”
Ein stürmisches Kinderkonzert für
kleine und große Wirbelwinde, bei dem
Sonne, Regen, Schnee, Wind, Nebel und
Gewitter schnell wie der Blitz wechseln
und niemand im Regen stehen gelassen
wird. KÄNGURU ist Medienpartner von
PhilharmonieVeedel. € 6,–/4,–
11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:
„Toybox” siehe 9.2.2019
10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Schreimutter” siehe 10.2.2019
10.30 Uhr, Casamax Theater: „In jedem
Ding steckt ein Schmetterling” siehe
10.2.2019
11.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
BabyBühne siehe 10.2.2019
15.30 bis 18.00 Uhr, Knauber Freizeitmarkt
Bonn: Kreativwerkstatt
Untersetzer mit Mosaik selbst gestalten
– Workshop-Angebot für Kinder ab 6
Jahren. Anmeldung an der Info oder per
Mail an events-bonn@knauber.de. € 18,–
17.15 bis 18.00 Uhr, Universität Bonn,
Wolfgang-Paul-Hörsaal: Kinderuni Bonn
Burgen und Pflanzen Vorlesungsreihe
für Nachwuchsstudis von 8 bis 13
Jahren. Die Vorlesungen finden jeweils
montags im Wolfgang-Paul-Hörsaal,
Kreuzbergweg 28, statt. Thema heute:
Burgen und Pflanzen – Das Ritter-Leben
fern der Rüstung. Infos unter www.kinderuni.uni-bonn.de
13.02. MITTWOCH
16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
Kinder-Puppensitzung 2019 siehe
1.2.2019
18.00 bis 21.00 Uhr, Zollverein Essen,
Phänomania Erfahrungsfeld: Korn!
Schrot! Brot! Workshop für Familien mit
Kindern ab 5 Jahren. € 10,–/8,–
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:
Rangertour Abtei Mariawald siehe
6.2.2019
9.00 oder 11.00 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Der Räuber Hotzenplotz” siehe
8.2.2019
9.30 oder 11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk:
„Die Sendung mit der Nudel” Frau
Bandnudel kocht wie jeden Tag unter
der Anleitung ihres heißgeliebten Fernsehkochs,
Noah Nudelholz. Doch heute
ist alles anders, Publikum ist da und ihr
Fernsehkoch macht allerlei Kinder-
Quatsch. Eine lustige Live-Kochshow mit
selbst gemachten Nudeln, Spaghetti Rap
und Mitmachtheater. € 7,–/Gruppen 3,50
10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Schöpfung: am Anfang …” siehe
3.2.2019
14.02. DONNERSTAG
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Tribute von Burgina” Drei junge
Menschen treffen sich im Hambacher
Forst (einem der ältesten Wälder Europas,
das ehemals „Burgina” genannt
wurde). Der Großteil des Waldes musste
dem Braunkohlerevier der RWE weichen.
11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:
„Toybox” siehe 9.2.2019
19.30 Uhr, LANXESS arena: Disney
in Concert – Wonderful Worlds Die
Zuschauer dürfen in die musikalischen
Filmwelten der Disney Meisterwerke
eintauchen und Solisten und das
Hollywood-Sound-Orchester ive erleben.
Karten unter koelnticket.de
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„TKKG – Freundschaft in Gefahr” Karl,
Klößchen und Gaby begleiten Tim zum
letzten Judotraining vor den Ferien. Als
Tim einen Trainingskampf absolviert,
bricht plötzlich sein Gegner – ein etwas
älterer Junge aus seinem Verein –
bewusstlos zusammen, fällt in ein Koma
und wird vom Notarzt ins Krankenhaus
gebracht. In der Sporttasche des Jungen
finden TKKG Hinweise darauf, dass der
Drogen konsumiert hat.
11.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Prinzessin
auf der Erbse” Emmilotta will
den Kindern die Geschichte vom Prinzen
erzählen, der auszog, um eine Prinzessin
zu finden. Doch sie ist ganz müde und
hat so ein wunderbares Bett, in das
sie sich immer wieder zum Schlafen
zurückzieht. € 7,–
16.30 Uhr, Café Lukha und Herr Landmann:
„Kasperle und der Roboter”
Lustiges Puppentheaterstück zum Mitmachen
für Kinder von 3 bis 8 Jahren
mit einem tanzenden Roboter und einem
Kasperle, der viel Hilfe braucht. € 5,–/3,–
9.30 bis 11.30 Uhr, Knauber Freizeitmarkt
Bonn: Café Meilenstein Thema
heute: Maskenwerkstatt. Eltern können
im Austausch mit anderen Eltern nicht
nur kreativ sein, sondern auch die die
Zeit mit Kind in entspannter Atmosphäre
bei Kaffee oder Saft und unter Gleichgesinnten
zu genießen. Die pädagogischen
Angebote sind speziell für U3 Kinder und
ihre begleitenden Eltern konzipiert.
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 02 I 19
53
15.02. FREITAG
18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium: Taschenlampenführung
siehe 1.2.2019
18.00 bis 21.00 Uhr, FiB e.V. im Leskanpark,
Haus 31: Geburtsvorbereitung am
Wochenende auch Samstag von 10 bis 16
Uhr und Sonntag von 10 bis 14 Uhr. Bitte
anmelden.
10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Griff,
der Unsichtbare” siehe 14.2.2019
14.00 bis 16.45 Uhr, Uni Bonn Hauptgebäude:
Jugend forscht Regionalwettbewerb
Bonn/Köln unter dem Motto „Frag
Dich!“. Die wissenschaftsbegeisterten
Jungforscher und Jungforscherinnen
stellen ihre spannenden Projekte
aus den Bereichen der Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften und
Technik (MINT) der Öffentlichkeit vor.
Eintritt frei!
20.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Tribute von Burgina” siehe
14.2.2019
16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
Kinder-Puppensitzung 2019 siehe
1.2.2019
17.00 bis 21.00 Uhr, Lutherkirche Köln-
Süd: Karnevals-Kostümmarkt siehe
9.2.2019
14.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum:
Brotbacken siehe 1.2.2019
F RSCHERLABOR
Archäologie
Bodenschätze enträtseln
Bis 5. MAI 2019
neanderthal.de
18.30 Uhr, Neanderthal Museum:
Nachts im Museum Taschenlampenführung.
Nachdem sich die Türen des
Museums geschlossen haben, begeben
sich Kinder ab 6 Jahren auf einen spannenden
Rundgang durch die Sonderausstellung
„Forscherlabor Archäologie
– Bodenschätze enträtseln”. Anmeldung
erforderlich. € 9,–/5,–
10.30 Uhr, Famillich – Familiencafé &
Familienberatung: Musikfrühstück siehe
1.2.2019
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr: Rangertour
Erkensruhr siehe 1.2.2019
15.00 bis 18.00 Uhr, Gut Leidenhausen:
Malen auf Holzscheiten Malkurs für
Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene.
Gemalt wird mit Acrylfarben auf Holz.
Anmeldung unter 02203 – 399 87 oder
an sdw-nrw-koeln@netcologne.de. € 10,–
20.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-
Gymnasium): Bunte Sonne Ein Streifzug
durch die Natur des Lichts. Vortrag und
Beobachtung im Observatorium für
Menschen ab 10 Jahren.
20.00 bis 22.00 Uhr, NaturGut
Ophoven: Nachts im Museum Ausgerüstet
mit Taschenlampe und viel Mut
schleichen Kinder von 6 bis 10 Jahren
durch die EnergieStadt. Bitte eine
Taschenlampe mitbringen! Anmeldung
erforderlich. € 6,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„TKKG – Freundschaft in Gefahr” siehe
14.2.2019
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Heimat
A.T.” Azmi ist angekommen, nach einer
langen einsamen Flucht, die ihn nicht
nur über Landesgrenzen, sondern auch
weit über seine eigenen Grenzen hinaus
getrieben hat. Ein Solo für heimatverbundene
Menschen ab 10 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
11.00 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine
Hexe” siehe 9.2.2019
17.30 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof:
„Der verlorene Handschuh im Wald”
Ein Fingerpüppchen-Tischtheater für
Kinder ab 2 Jahren. Anmeldung unter
info@musikmitwassilissa.de unbedingt
notwendig! € 15,– (1 Kind + 1 Erw.)
KINDERGEBURTSTAGE
Agrippabad
Ossendorfbad
Lentpark
Jetzt buchen!
Alle Infos unter
koelnbaeder.de
www.koelnbaeder.de
16.02. SAMSTAG
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln
von unten für Pänz siehe 2.2.2019
15.00 Uhr, Oper Bonn: Führung für
Familien Einlass Bühneneingang.
Anmeldung unter portal@bonn.de. € 8,–/
Kinder frei!
14.00 bis 17.30 Uhr, Ev. Krankenhaus
Weyertal – Zentrum für Sport und
Medizin: Fit fürs Enkelkind – Seminar
für Großeltern Alles rund um Säuglingspflege,
Umgang mit Schreikindern,
Verwöhnen, Fläschchen, Tragehilfen und
Ernährung. Anmeldung erforderlich.
€ 46,–
17.00 bis 19.00 Uhr, Bürgerzentrum
Ehrenfeld/BÜZE: Themenabend für
Alleinerziehende und Patchworkfamilien
Thema heute: Das haben wir schon
1000 Mal besprochen! Tipps & Tricks fur
Alleinerziehende und Patchworkfamilien.
Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Anmeldung
für die Kinderbetreuung unter
r.selzer@bueze.de
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Alles
andere als Alltäglich! siehe 2.2.2019
19.00 bis 22.00 Uhr, Lentpark –
Eisarena und Schwimmbad: EisParty
jeden Samstag mit coolen DJ-Sounds.
€ 11,–/7,50
11.00 bis 16.00 Uhr, Lutherkirche Köln-
Süd: Karnevals-Kostümmarkt siehe
9.2.2019
14.30 Uhr, Friedrich-Wilhelm Gymnasium:
Jecke Tön für jecke Pänz
Karnevalssitzung für Pänz und die ganze
Familie. Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Karten beim Schulamt der Stadt
Köln unter 0221 – 221-302 66 oder beate.
rollar@stadt-koeln.de. € 7,–/4,–
14.30 Uhr, Schützenhaus St. Hubertus
Bad Godesberg: Kinderkarnevalsparty
Kinderkostümparty mit großer Tombola
der Allgemeine Karnevalsgesellschaft
Prinzengarde v. 1947 e.V.
15.11 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof:
Kindersitzung der KG Närrischer
Laurentius.
15.30 Uhr, COMEDIA Theater: Pfannekuchensitzung
(>> SIEHE TAGESTIPP)
15.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Wir lesen vor Tiergeschichten,
Märchen und spannende
Erlebnisberichte für Kinder ab vier
Jahren und ihre Eltern. Anmeldung nicht
erforderlich. Kosten nur Eintritt!
10.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Historischer Emaille-Kurs Der
Kurs bietet Kindern und Jugendlichen
ab 10 Jahren die Möglichkeit, die seltene
Technik des Emaillierens kennen zu lernen.
Anmeldung unter foerderkreis48@
web.de. Eintritt frei!
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 2.2.2019
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule siehe 2.2.2019
12.30 oder 16.30 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Spaß macht schlau! siehe
2.2.2019
14.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Mit Pfiffikus zur Raumstation siehe
2.2.2019
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum Schnütgen:
Unter der Lupe MuseumKinderZeit:
Basteln und Punzieren für Kinder ab 8
Jahren. Anmeldung online unter museenkoeln.de.
€ 9,– plus Material € 2,–
14.00 bis 17.00 Uhr, Kölnisches
Stadtmuseum: Dagegen? oder Dafür?
Kinder ab 8 Jahren basteln Protestplakate
– Rahmenprogramm zu: „KÖLN 68!
Protest. Pop. Provokation“. Anmeldung
online unter museenkoeln.de. € 13,50
plus Material € 2,–
15.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Ritter und Burgen Familienführung
durch die Sonderausstellung.
Mittelalterexperten erklären in der
Ausstellung, wie die Mitmachstationen
funktionieren und erzählen spannende
Dinge aus der Zeit. € 2,– plus Eintritt
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-Joest-Museum:
Upcycling-Schmuck-Werkstatt
Die jungen Entdecker: Entwerfen
und Basteln für Kinder ab 8 Jahren.
Anmeldung online unter museenkoeln.de
16.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Schokopralinen dekorieren Kleine Schokoladenfans
ab 8 Jahren verwandeln
mit den Maîtres Chocolatiers Pralinen in
süße kleine Kunstwerke. Die Confiserie
wird zur Schokoladenwerkstatt, in der
Pralinen fantasievoll dekoriert und mit
vielen Zutaten verziert werden.
18.30 oder 20.00 Uhr, Museum Koenig:
Nachts im Museum siehe 2.2.2019
10.00 Uhr, Philharmonie: Winter, ade
Eine Sängerin zeigt, wie die Stimme aus
dem Winterschlaf erweckt werden kann,
bevor dann gemeinsam Frühlingslieder
gesungen werden. Außerdem kann man
handwerklich tätig werden und Chicken
Shaker, Blumentopf-Schlagzeug und
Gartenschlauch-Trompeten basteln.
Familienworkshop für Eltern mit Kindern
von 3 bis 7 Jahren. Karten bei KölnMusik
Ticket am Roncalliplatz oder unter 0221
– 20 40 82 04. € 6,–/4,–
11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:
„Toybox” siehe 9.2.2019
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Neptunplatz,
Venloer Straße: Gebraucht-Fahrradmarkt
Veranstalter ist die Mountainbikegruppe
Köln-Bonn. Infos unter www.
fahrradmarkt-koeln.de
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:
Rangertour Rurberg siehe 2.2.2019
11.00 bis 12.00 Uhr, Volkssternwarte
(Schiller-Gymnasium): Sonnenbeobachtung
mit dem Teleskop Diese Veranstaltung
findet nur bei klarem Himmel statt!
Beobachtung im Observatorium für
Menschen ab 10 Jahren.
15.00 Uhr, Gut Leidenhausen: Greifvogelschutzstation
Öffentliche Führung.
Geöffnet ist die Schutzstation an Sonnund
Feiertagen von 12 bis 16 Uhr. Eintritt
frei!
15.30 bis 16.30 Uhr, Alpenpark Neuss:
Skitaufe siehe 2.2.2019
16.00 Uhr, Schwimmzentrum an der
Deutschen Sporthochschule Köln:
Kinderschwimmen Eltern können mit
ihren Kindern von 3 bis 4 Jahren an
einem kostenlosen Schwimmerlebnis an
der Sporthochschule teilnehmen. Infos
und Anmeldung unter 0221 – 49 82-21
30 oder weiterbildung@dshs-koeln.de.
Kostenfrei!
16.45 Uhr, Schwimmzentrum an der
Deutschen Sporthochschule Köln:
Kinderschwimmen Eltern können mit
ihren Kindern von 4 bis 5 Jahren an
einem kostenlosen Schwimmerlebnis an
der Sporthochschule teilnehmen. Infos
und Anmeldung unter 0221 – 49 82-21
30 oder weiterbildung@dshs-koeln.de.
Kostenfrei!
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die Reise
in den Vorhang” Eine Schauspielerin
kann durch Geräusche und Bewegungen
den Vorhang dazu bringen, sich musikalisch
zu äußern. Sinnlich erfahrbares
Erlebnistheater für Kinder ab 2 Jahren.
€ 7,–
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
fliegende Koffer” Lisia hat gerade ihren
letzten Taler fausgegeben und besitzt
nun nur noch einen leeren Koffer, auf
dem die Worte „Pack ein“ geschrieben
stehen. Ein Krabbeltheater-Stück für
Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
12.00 bis 17.30 Uhr, Burg Satzvey:
Märchenwinter auf Burg Satzvey siehe
2.2.2019
15.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer
Stadtmusikanten” siehe 2.2.2019
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Die
Schöne und das Biest” Ein Musikmärchen
gespielt mit Großfiguren vom
Figurentheater Drehwurm für Kinder ab
3 Jahren. Vormittags bitte anmelden!
€ 11,–/9,–
KINDER
GEBURTSTAG
FEIERN!
Ideen und Anregungen unter:
www.kaenguru-online.de
54 TERMINE FEBRUAR
TAGESTIPP 17. 2. 2019
12.00 oder 17.00 Uhr, Harmonie Bonn:
BONNER KINDERNASENSITZUNG
PAPPERLAPAPP 2019
Die Erste Kindernasensitzung von, mit und für Kids in Bonn unter
dem Motto „2019: Zehn Jahre Papperlapapp”. Seit 10 Jahren feiern
Kinder und Jugendliche von 9 bis 16 Jahren superfrechen Karneval
in der Harmonie und sorgen für Randale in Endenich. In kabarettistisch,
satirisch-bunten Szenen nehmen sie Themen ihres Alltags wie
z.B. Schule, Eltern, Medienwelt oder Taschengeld aufs Korn und machen
auch vor Bonner Themen wie Beethoven 2020, Streichkonzert,
Kultur, bröckelnde Schultoiletten und sonstigen Stadtstreiche keinen
Halt. Für Jecke ab 6 Jahren. Infos unter www.papperlapapp-bonn.de.
15.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „TKKG – Freundschaft in Gefahr”
siehe 14.2.2019
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Der kleine Eisbär” Nanuk, der kleine
Eisbär, gerät in eine Eisschmelze und landet
schließlich bei Ursi, dem Braunbären.
Eine Geschichte für Kinder ab 4 Jahren
über einen kleinen Eisbären, die behutsam
und altersgerecht vom Klimawandel
erzählt, aber auch von Freundschaft und
einer abenteuerlichen Reise. € 7,–
17.00 Uhr, Casamax Theater: „Heimat
A.T.” siehe 15.2.2019
11.00 bis 15.00 Uhr, apünktchen: Kuschelmonster
siehe 10.2.2019
12.00 bis 17.00 Uhr, fbs – Ev. Familienbildungsstätte:
Thementag Familienmanagement
Familie ist auch ein
Managementjob! Heute gibt es Vorträge
zu Bindung, Finanzen/Elterngeld, Vereinbarkeit
Beruf und Familie, Betreuung
sowie Stationen zum Thema Gesundheit
und ein buntes Familienprogramm.
15.00 Uhr, Zentralbibliothek Köln: Fang
den Bösen Mit detektivischem Gespür
können Kids ab 6 Jahren während der
Show Geheimnisse aufdecken, Rätsel
lösen und am Ende den Bösewicht überführen.
Karten über KölnTicket. € 6,–
17.02. SONNTAG
14.30 Uhr, DOMFORUM: Von Dombaumeistern,
Zirkeln und Wölfen Domführung
für Pänz. € 6,–/4,–
10.00 bis 13.00 Uhr, Familienzentrum
Maria im Walde: Sonntagsfrühstück
Offener Treff vom VAMV Bonn – Verband
alleinerziehender Mütter und Väter.
Frühstück für Alleinerziehende, mit
Betreuung der Kinder bis 7 Jahren.
Unbedingt bis Mittwoch 18 Uhr anmelden
unter 0228 – 65 99 79. Infos unter www.
vamv-bonn.de. € 8,– (mit Kind € 10,–)/
Mitglieder € 4,– (mit Kind € 6,–)
© Thomas Kölsch
Oliver Steller
spricht und singt
Gedichte von
Goethe bis heute
Gedichte aus drei
Jahrhunderten
SO 17.2.2019
12 Uhr Matinée
Literatur-Konzert
Senftöpfchen-Theater
0221/258 10 58, täglich 17–20 Uhr
www.senftoepfchen-theater.de
12.00 Uhr, Senftöpfchen Köln: Oliver
Steller spricht und singt Gedichte von
Goethe bis heute Dass Gedichte, dass
Lyrik aus vergangenen Zeiten nicht
verstaubt und trocken sein müssen,
dass Goethe und Konsorten es sogar mit
Fernsehen, Video und Internet aufnehmen
können, das beweist Oliver Steller
in diesem Programm. ab € 24,20
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Alles
andere als Alltäglich! siehe 2.2.2019
11.00 oder 15.30 Uhr, COMEDIA Theater:
Pfannekuchensitzung Es bruzzelt und
knallt, knuspert und hallt. Man poltert
und springt, gröhlt und singt. Die Band
ist zu viert, das Schlagzeug vibriert. Es
wummert der Bass, Riesenkarnevalsspaß!
Auf der Bühne: Die Band RITA +
der kleine SCHOSCH. Garantie für viel
Spaß, gute Musik, bunte Kostüme und
ein gehöriges Maß an kreativem Chaos.
Die Show ist für gut gelaunte Kinder
ab 4 und frischgebliebene Erwachsene.
KÄNGURU ist Medienpartner der Pfannekuchensitzung!
€ 12,–/8,–
11.30 Uhr, Dransdorfer Festspielhaus
(Festzelt): Himmlisch Jeck und Kinderkarneval
der Großen Dransdorfer
Karnevals-Gesellschaft e.V.
12.00 Uhr, Hürth Park Center: Hürther
Fastelovends-Pänz-Party im beheizten
Zelt auf dem Parkdeck. Heute stehen
die Pänz im Mittelpunkt. Im kindgerechten
Programm sorgen unter anderem
Miljö, Lupo, Kinderstar Tom Lehel und
die Funky Marys für Stimmung. Zudem
präsentieren sich verschiedene Hürther
Kinder-Dreigestirne. € 11,–/5,–
12.00 oder 17.00 Uhr, Harmonie Bonn:
Bonner Kindernasensitzung Papperlapapp
2019 (>> SIEHE TAGESTIPP)
14.00 Uhr, Kleine Beethovenhalle Muffendorf:
Kinderkostümfest der Große
Karnevalsgesellschaft Bergfunken (GKG)
v. 1946 e.V. € 3,–/2,–
14.30 Uhr, Pfarrzentrum St. Aegidius
Buschdorf: Kinderkostümfest des Karnevalsausschusses
Buschdorf
15.00 Uhr, Pfarrheim Christi Auferstehung
Röttgen: Kinderkostümfest des
Festausschuss Bonn-Röttgen e.V.
15.00 Uhr, Stadthalle Bad Godesberg:
Kinderkostümfest der KG Fidele Burggrafen
v. 1937 e.V.
10.00 bis 12.00 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Familien-Sonntagsfrühstück
siehe 3.2.2019
10.00 bis 18.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Aktionstag Auto Des Deutschen liebstes
Kind erhält einen Ehrentag. Mit Infos,
Initiativen und Ideen, wie’s ist und wie’s
so schön sein könnte – zum Mitmachen,
Rumspielen oder Zuschauen.
11.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Mit
Pfiffikus zur Raumstation siehe 2.2.2019
11.00 bis 13.00 Uhr, Zollverein Essen,
Denkmalpfad: Familienschicht siehe
3.2.2019
11.00 bis 17.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Kinder-Aktion am Sonntag siehe
3.2.2019
11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Cicerone – Ritter und Burgen
siehe 3.2.2019
11.15 bis 13.15 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Die Ausstellung aufessen? Ulla
von Brandenburg zeigt, wie es geht.
Familienatelier für Kinder ab 3 Jahren.
Anmeldung unter bildung.vermittlung@
bonn.de. € 6,–/3,50
11.30 Uhr, LVR Industriemuseum Euskirchen:
Mit Wolli durch die Tuchfabrik
Handpuppenführung für Kinder ab
5 Jahren. Anmeldung bei kiR – kulturinfo
Rheinland. € 8,–/4,–
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 2.2.2019
11.30 bis 13.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Deine persönliche Goldmedaille
Im Workshop nach der Matinée kannst
du deine eigene Goldmedaille entwerfen,
um sie einem besonderen Menschen zu
verleihen. € 2,–
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule siehe 2.2.2019
13.00 bis 14.00 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Raketenworkshop siehe
3.2.2019
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTag siehe 3.2.2019
14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus:
Kinderführung siehe 3.2.2019
14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Familienführung siehe
3.2.2019
14.00 bis 16.00 Uhr, Zollverein Essen,
Denkmalpfad: Die Kokerei für Groß und
Klein siehe 3.2.2019
14.30 bis 15.00 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: Ruth Marten – Dream Lover
Kinder ab 4 Jahren entdecken mit ihren
Eltern die Ausstellung „Ruth Marten –
Dream Lover“. Nur Eintritt!
15.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
Sonntagskinder Familienführung mit
Kindern ab 5 Jahren. Treffpunkt Museumskasse.
Nur Eintritt!
15.00 Uhr, Kölnisches Stadtmuseum:
Köln 68! Familienführung durch
„KÖLN 68! Protest. Pop. Provokation“.
Treffpunkt Kasse des Museums. Ohne
Anmeldung und kostenfrei!
15.00 Uhr, Bilderbuchmuseum Burg
Wissem: Kann man mit einer Topfpflanze
befreundet sein? Familienführung
zur Ausstellung „Im Garten“. Kosten nur
Eintritt!
15.00 bis 16.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Ernst Ludwig
Kirchner. Erträumte Reisen siehe
3.2.2019
15.00 bis 17.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Zauberfarben
Malerei mit Zuckerkreiden. Ausstellungsrundgang
mit anschließendem künstlerisch-praktischen
Arbeiten für Kinder
von 6 bis 12 Jahren im Rahmen der
Ausstellung „Ludwig Kirchner. Erträumte
Reisen”. Anmeldung erforderlich. € 8,–
16.45 bis 17.15 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: Hausgeist Max Ernst Familienführung
mit einer Max Ernst Rally.
€ 2,50/1,50 plus Eintritt für Erw.
10.00 bis 12.00 Uhr, Oper Bonn, Foyer:
Im Rausch der Elemente Erde * Luft Die
Elemente Erde und Luft stehen in diesem
Konzert im Mittelpunkt. Mit dabei ist
diesmal auch ein Kontrabass. Wenn die
Erde singen könnte, klänge sie bestimmt
genauso tief und warm. Und die Luft?
Hört selbst und singt mit! Sitzkissenkonzert
für die ganze Familie. € 12,–/6,–
16.00 Uhr, Philharmonie: Familiensache
Die erste Konzerthälfte erleben die
Eltern allein im Konzertsaal, während
sich die großen Kinder kreativ auf den
gemeinsamen Besuch der zweiten
Konzerthälfte vorbereiten. Die ganz
Kleinen ab 3 Jahren werden während
des gesamten Konzertes betreut. Heute:
Werke von Schubert, Dupac, Strauss u.
a. € 21,–/5,–
16.00 Uhr, Oper Bonn: „Die Schneekönigin”
siehe 9.2.2019
17.00 Uhr, Städt. Max-Bruch-Musikschule
Berg. Gladbach: „Orphelias
Schattentheater” Bergisches Erzählkonzert.
Veranstaltungsort ist das Rathaus
Bensberg, Wilhelm-Wagener-Platz, 51429
Bergisch Gladbach. Eintritt frei!
11.00 bis 14.00 Uhr, Kita Rappelkiste
Merten: Kinderflohmarkt mit Cafeteria.
11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof:
Trödelmarkt innen und außen!
11.00 bis 12.00 Uhr, Volkssternwarte
(Schiller-Gymnasium): Sonnenbeobachtung
mit dem Teleskop siehe 16.2.2019
13.00 Uhr, Nationalpark-Zentrum Eifel
am Rangerhut: Rangertour Vogelsang-
Wollseifen-Route siehe 3.2.2019
13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour
Wilder Kermeter siehe 3.2.2019
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Die Brückenbauer
an der Erft Kinder ab 8 Jahren und ihre
Eltern lernen unterschiedliche Brückentypen
kennen und experimentieren mit
verschiedenen Materialien. Anmeldung
erforderlich. € 5,–
10.00 Uhr, Schwimmzentrum an der
Deutschen Sporthochschule Köln:
Kinderschwimmen siehe 16.2.2019
10.45 Uhr, Schwimmzentrum an der
Deutschen Sporthochschule Köln:
Kinderschwimmen siehe 16.2.2019
15.30 bis 16.30 Uhr, Alpenpark Neuss:
Skitaufe siehe 2.2.2019
16.00 Uhr, Alpenpark Neuss: Familiennachmittag
siehe 3.2.2019
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 02 I 19
55
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Kalophonios
Clown” Die Bühne ist ein Dschungel
mit verschiedenen Instrumenten. Ein
Clown betrachtet die Instrumente, probiert
verschiedene Sounds zu machen,
sucht nach einem Instrument, was zu
ihm passt. Krabbeltheater für Kinder ab
2 Jahren. € 7,–
10.30 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn:
„Die Götterolympiade” Es ist dicke Luft
im Hause des Göttervaters Zeus und
seiner Frau Hera: Ihre Kinder streiten
sich, wer klüger, schöner und stärker ist.
Dies soll durch eine Götterolympiade
entschieden werden. Das Musical ist ein
konzertantes Gastspiel des Kinder- und
Jugendchores des Theater Bonn. Anschließend
gibt es einen Workshop zur
Kindermatinée. Karten an der Museumskasse
oder bei BonnTicket. € 8,–/5,–
11.00 oder 15.00 Uhr, Theater im Hof:
„Die Bremer Stadtmusikanten” siehe
2.2.2019
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine
Hexe” siehe 9.2.2019
12.00 bis 17.30 Uhr, Burg Satzvey:
Märchenwinter auf Burg Satzvey siehe
2.2.2019
14.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft:
„Die Olchis feiern Gefurztag” Die disziplinierte
und pingelige Frau Direktorin
Mimmy Müller feiert ihren Geburtstag.
Aber irgendwie läuft alles schief. Ein
olchiges Theaterstück zum Mitmachen,
Mittanzen, Mitfeiern und Mitmüffeln für
Kinder ab 3 Jahren und alle, die die Olchis
lieben. Karten nur online über www.
die-wohngemeinschaft.net. € 7,–
14.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
„Nulli und Priesemut – Wer baut denn
hier ‘nen falschen Schneemann” Wie
sieht ein richtiger Schneemann aus?
Hase Nulli und Frosch Priesemut haben
davon ganz genaue, aber leider völlig
unterschiedliche Vorstellungen. Wer
von beiden Recht hat, soll Oma Bär entscheiden.
In liebevoll gestalteter Kulisse
entführt das Theater Blickwechsel in die
Welt von Nulli und Priesemut. Ein Abenteuer
für Kinder ab 4 Jahren. € 8,–/6,–
15.00 Uhr, Urania Theater: „Fundevogel”
Während er auf der Jagd ist, findet
der Förster ein Kind, das auf einem
Baum hockt. Er nennt das Kind Fundevogel
und nimmt es mit zu sich nach Hause
– als Spielgefährten für seine Tochter
Lenchen. Aber nicht alle in der Familie
sind von dem neuen Familienmitglied
begeistert. Eine Musiktheaterproduktion
des Ensemble Phoenix nach dem Märchen
der Gebrüder Grimm. € 8,–/6,–
15.00 Uhr, Burgtheater – Papiertheater:
„Die Zahnfee” Ein Musikalchen als
Papiertheater. Die Geschichte wird als
bildreiche Geschichte für Familien mit
Kindern ab 4 Jahren und Zahnärzte
gespielt. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Eintritt frei, Spenden erwünscht!
15.00 Uhr, Capitol Theater Kerpen: „Der
Räuber Hotzenplotz” Die Geschichte
von Otfried Preußler als Figurentheater
gespielt für Kinder ab 4 Jahren vom Figurentheater
Andreas Blaschke. Karten
unter 02237 – 582 84. € 5,–
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der
Räuber Hotzenplotz” siehe 8.2.2019
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Der kleine Eisbär” siehe 16.2.2019
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Don
Qui? 2x-=+” Rossinannnte stürmt
wutschnaubend aus dem Stall. Was kann
Rossinannnte denn dafür, dass er nicht
weiß, ob er Muli oder Maultier ist? Eine
Âventiure für Ritter und Ritterinnen ab 6
Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Die
Schöne und das Biest” siehe 16.2.2019
15.30 Uhr, Max Ernst Museum Brühl:
„Die Götterolympiade” Es ist dicke Luft
im Hause des Göttervaters Zeus und seiner
Frau Hera: Ihre Kinder streiten sich,
wer klüger, schöner und stärker ist. Dies
soll durch einen Götterolympiade entschieden
werden. Anschließend findet
eine Familienführung „Hausgeist Max
Ernst” statt. Karten an der Museumskasse
unter 02232 – 57 93-117 oder bei kiR
– kulturinfo Rheinland. € 8,–/5,–
16.00 Uhr, : „Ein Sommernachtstraum”
siehe 8.2.2019
16.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Heldenzentrale”
Ein LKW irgendwo im Nirgendwo.
Olivia beobachtet ihn und weiß
genau: der wird nicht mehr gebraucht.
Damit lässt sich doch etwas anstellen:
Vielleicht ein Geheimquartier? Da taucht
plötzlich Galip auf, der einfach nur
unbeobachtet Gedichte schreiben will.
Ein Stück über Mut, Talente, Zugehörigkeiten
sowie das Scheitern und das Sich-
Nicht-Unterkriegen-Lassen für Kinder ab
9 Jahren. € 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, Studiobühne Siegburg:
„Schneewittchen und die sieben Zwerge”
siehe 3.2.2019
9.00 bis 11.30 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Karnevals-Frühstück Motto-Frühstück in
der Familienscheune.
10.00 bis 12.30 Uhr, Krewelshof Eifel:
Karnevals-Frühstück Motto-Frühstück
im Bootshaus. Feiern und Frühstücken
in der Karnevalszeit unter dem Motto
„Prinzessin trifft Pirat!” Dazu gibt es viele
Leckereien, natürlich passend zum Motto.
10.00 bis 14.00 Uhr, Alpenpark Neuss:
Alpenländischer Sonntagsbrunch siehe
3.2.2019
14.00 bis 18.00 Uhr, Alte Feuerwache:
Spiele-Café Auf die Plätze, fertig, los! –
Mit Renn- und Sammelspielen, bei denen
Glück und Taktik zum Ziel führen für
Kinder und Familien. Eintritt frei!
14.00 bis 18.00 Uhr, KUM & LUK Bildungseinrichtung:
Offene KunstWerkstatt
siehe 3.2.2019
18.02. MONTAG
19.00 Uhr, Ev. Kita Usedomstraße:
Frühkindliche Bildung Elternabend.
Anmeldung unter 0221 – 70 53 10.
Eintritt frei!
TREFFER!
Termine und Kurse unter:
www.kaenguru-online.de
19.00 Uhr, Ev. Kita Lebensbaumweg
Heimersdorf: Frühkindliche Bildung
Elternabend. Anmeldung unter 0221 – 79
94 03. Eintritt frei!
19.30 bis 21.45 Uhr, FamilienForum
Südstadt: Erste Hilfemaßnahmen bei
Kindernotfällen Anmeldung erforderlich.
€ 8,–
10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Physiker” Komödie von Friedrich Dürrenmatt
für Jugendliche ab 12 Jahren.
17.00 Uhr, Hauptbahnhof Köln, Markthalle:
Pänz Pokal Eine Woche lang
steht die Markthalle im Zeichen der
Kinder- und Jugendtanzgruppen, die
ihr tänzerisches Können und ihre Kreativität
bei den Choreographien unter
Beweis stellen.
11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:
„Toybox” siehe 9.2.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der
Räuber Hotzenplotz” siehe 8.2.2019
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Heldenzentrale”
siehe 17.2.2019
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Don Qui?
2x-=+” siehe 17.2.2019
MÄRZ 2019
Das neue
KÄNGURUplus
erscheint!
Mit Themen, Tipps und
Terminen für Eltern
mit Teenagern
www.kaenguru-online.de/
teenager.html
56 TERMINE FEBRUAR
TAGESTIPP 22. 2. 2019
18.00 bis 20.00 Uhr,
VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum:
STADTPLANUNG FÜR WILDE TIERE
Biene, Igel, Nachtigall & Co. – Ideengeber für Architekten und Landschaftsgärtner.
Wenn Städte wachsen, verschwinden Grünflächen
und Brachen. Was uns nutzt, vernichtet aber wichtige Lebensräume
von Tieren. Dabei geht es auch anders: gute Lebensqualität
für uns und wertvolle Habitate für Insekten, Vögel und Säugetiere
müssen sich nicht ausschließen. Eintritt frei!
© Pixabay
10.00 bis 18.00 Uhr, Messe Essen: Reise
+ Camping 2019 Bis 24. Februar finden
in Essen gleich zwei Messen zum Thema
Urlaubswelt statt. Die „Reise + Camping”
präsentiert die schönsten Ziele in
Deutschland und weltweit. Parallel findet
ab 21. Februar die „Fahrrad Essen” statt.
Infos unter www.die-urlaubswelt.de
20.00 bis 21.30 Uhr, FiB e.V. im Leskanpark,
Haus 31: Mehrsprachigkeit bei
Kindern Bitte anmelden bei FiB e.V. Veranstaltungsort
ist das Familienzentrum
Zwergenhütte in Köln-Merheim.
10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „In
meinem Hals steckt eine Weltkugel”
siehe 19.2.2019
10.00 oder 12.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk:
„A Slap in the Face” Das White Horse
Theatre zeigt ein Theaterstück in englischer
Sprache für Jugendliche im 7. und
8. Schuljahr. Anmeldung erforderlich!
€ 3,50
11.00 oder 19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Die Nibelungen” siehe 19.2.2019
16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
Kinder-Puppensitzung 2019 siehe
1.2.2019
17.00 Uhr, Hauptbahnhof Köln, Markthalle:
Pänz Pokal siehe 18.2.2019
21.02. DONNERSTAG
9.00 bis 18.00 Uhr, KoelnMesse: didacta
2019 siehe 19.2.2019
10.00 bis 18.00 Uhr, Messe Essen: Reise
+ Camping 2019 siehe 20.2.2019
10.00 oder 19.30 Uhr, Theater Marabu
Bonn: „Und auch so bitterkalt” Die
Romanvorlage schildert Lucindas
Lebenshunger in einer Welt zwischen
Selbstoptimierungswahn und Sinnsuche.
Sichtbares Zeichen von Lucindas
Versuch, aus bestehenden Normen und
Konventionen auszubrechen, ist ihre
Magersucht. Vormittags bitte anmelden.
Für Jugendliche ab 14 Jahren.
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Alles
andere als Alltäglich! siehe 2.2.2019
18.00 Uhr, Theater Bonn Werkstatt:
„33 Bogen und ein Teehaus” Das Stück
handelt vom menschlichen Willen zu
einem Leben in Freiheit und Selbstbestimmung
und beschreibt in poetischen
und sinnlichen Bildern Mehrnouschs individuelle
Suche danach. Im Kontext der
politischen Ereignisse der 1980er Jahre
erzählt das Mädchen von endgültigen
Abschieden und von großer Lebenslust.
Heute ist PREMIERE! € 12,–/6,–
19.02. DIENSTAG
9.00 bis 18.00 Uhr, KoelnMesse: didacta
2019 Auf der weltweit größten Messe für
den gesamten Bildungsbereich zeigen
bis 23. Februar über 800 Unternehmen
aus rund 40 Ländern ein umfassendes
Leistungsspektrum von Ausstattungen
und Einrichtungen, Bildungsmedien und
didaktischen Materialien für alle Bildungsund
Erziehungsbereiche. Außer einem
informativen Vortrags- und Rahmenprogramm,
wird auch ein umfangreiches
Fortbildungsprogramm für Fachkräfte
aller Bildungsbereiche angeboten. Die Angebote
der didacta richten sich aber nicht
nur an Fachbesucher, sondern auch an
Eltern. Infos unter www.didacta-messe.de
11.00 oder 19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Die Nibelungen” Ein Heldenepos? Ein
Liebesdrama? Ein Ritterspektakel oder
eine Intrige um Freundschaft und Verrat?
Kinder ab 10 Jahren entdecken in dieser
außergewöhnlichen Inszenierung eine alte
Geschichte neu. € 15,–/10,–/Gruppen € 6,–
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Alles
andere als Alltäglich! siehe 2.2.2019
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum Bonn:
Große Meisterzeichner siehe 5.2.2019
19.30 Uhr, Theater Marabu Bonn: „In
meinem Hals steckt eine Weltkugel”
Unvorstellbarer Reichtum auf der einen,
unerträgliche Armut auf der anderen
Seite. Hunderttausende auf der Flucht
vor Krieg und Hunger. Das Junge
Ensemble Marabu spielt für Jugendliche
ab 14 Jahren.
17.00 Uhr, Hauptbahnhof Köln, Markthalle:
Pänz Pokal siehe 18.2.2019
15.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Meisterzeichner siehe 5.2.2019
10.30 bis 11.30 Uhr, Bürgerzentrum
Ehrenfeld/BÜZE: Ohrenschmausen
siehe 5.2.2019
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:
Rangertour Wahlerscheid siehe 5.2.2019
9.00 oder 11.00 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Der Räuber Hotzenplotz” siehe
8.2.2019
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Der kleine Eisbär” siehe 16.2.2019
10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Die
Schöne und das Biest” siehe 16.2.2019
10.00 oder 12.00 Uhr, Bürgerhaus
Kalk: „The Great Detektive” Das White
Horse Theatre zeigt ein Theaterstück in
englischer Sprache für Kinder im 5. und
6. Schuljahr. Anmeldung erforderlich!
€ 3,50
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Heldenzentrale”
siehe 17.2.2019
20.02. MITTWOCH
9.00 bis 11.00 Uhr, Ev. Familienzentrum
Ehrenfeld, Kita Fröbelstraße:
Offene Sprechstunde des Zentrums
für Frühförderung für alle Eltern von
Kindern unter 6 Jahren mit Fragen zur
Entwicklung und zu Fördermöglichkeiten
in der Ev. Kita Fröbelstr. 4, 50823 Köln.
Anmeldung erforderlich unter 0221 – 52
29 98.
9.00 bis 18.00 Uhr, KoelnMesse: didacta
2019 siehe 19.2.2019
11.00 Uhr, : KUNST+KIND: Mit Baby ins
Ludwig Junge Eltern haben die Gelegenheit,
den Babyalltag für 45 Minuten hinter
sich zu lassen. Heute: Marc. Der Wald
ruft. Infos und Anmeldung unter familie.
museumsfreunde-koeln.de. € 10,–
16.00 bis 18.00 Uhr, KERAMION: Offene
Töpferwerkstatt siehe 6.2.2019
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:
Rangertour Abtei Mariawald siehe
6.2.2019
10.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Das Mädchen mit der roten Kappe”
Die Bühne wird zum Hutladen, in dem
Kopfbedeckungen aller Formen und Farben
Geschichte(n) zum Leben erwecken.
Gerda erzählt von ihrer Mutter Maria und
gibt dabei Einblicke in die Sorgen, Nöte
und Ängste eines jüdischen Kindes zur
Zeit der Nationalsozialisten. Ein Stück
über den Nationalsozialismus und Judentum
in Köln für Kinder ab 8 Jahren. € 7,–
10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max,
Mimi und der Klecksteufel” Musikmärchen
unterlegt und gespielt mit der
Original-Theatermusik für Kinder ab
4 Jahren. Vormittags nur mit Voranmeldung.
Tageskasse € 11,–/9,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine
Rabe Socke” siehe 1.2.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Rico,
Oskar und die Tieferschatten” Rico und
Oskar sind zwei Berliner Jungs, die unterschiedlicher
kaum sein könnten. Rico
bezeichnet sich selbst als tiefbegabt,
weil er in ein Förderzentrum geht und
manchmal zum Denken etwas länger
braucht als andere. Aufführung für
Kinder ab 8 Jahren.
15.30 bis 18.00 Uhr, Knauber Freizeitmarkt
Bonn: Kochwerkstatt Karnevalsbäckerei
– Workshop-Angebot für Kinder
ab 6 Jahren. Anmeldung an der Info
oder per Mail an events-bonn@knauber.
de. € 18,–
16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
Kinder-Puppensitzung 2019 siehe
1.2.2019
17.00 Uhr, Hauptbahnhof Köln, Markthalle:
Pänz Pokal siehe 18.2.2019
„Die Winzlinge – Abenteuer in der
Karibik” Die Winzlinge sind zurück und
nun sind die klitzekleinen Helden auf
großer Mission in der Karibik. Heute ist
Filmstart!
„Die Schneekönigin: Im Spiegelland”
Das Mädchen Gerda besitzt keinerlei
magische Kräfte – im Gegensatz zu
ihren Eltern und ihrem Bruder. Heute ist
Filmstart!
16.30 Uhr, Junges Literaturhaus:
Taschenlampen-Grusel-Lesung Barbara
Iland-Olschewski liest aus ihrem Buch
„Tiergeister AG. Achtung, gruselig!”
vor und musiziert dazu auch noch ganz
schön schaurig mit ihrem Akkordeon.
Eine schaurige Mitmachlesung für
alle Kinder ab 8 Jahren – und wichtig:
Taschenlampen nicht vergessen! Für
die angemessene, tierische Gruseligkeit
findet die Lesung im Kölner Zoo statt!
€ 6,–/4,–
11.30 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:
„Toybox” siehe 9.2.2019
9.00 oder 11.00 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Rico, Oskar und die Tieferschatten”
siehe 20.2.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine
Rabe Socke” siehe 1.2.2019
10.00 oder 12.00 Uhr, Bürgerhaus
Kalk: „The Great Detektive” Das White
Horse Theatre zeigt ein Theaterstück in
englischer Sprache für Kinder im 5. und
6. Schuljahr. Anmeldung erforderlich!
€ 3,50
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 02 I 19
57
11.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Emil und
die Detektive” Emil reist mit der Bahn
nach Berlin, ausgestattet mit Koffer, Blumenstrauß
und 140 Mark in der Tasche.
Doch plötzlich ist das Geld weg und der
merkwürdige Mann mit Hut aus seinem
Abteil auch. Für Kinder ab 6 Jahren.
€ 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
22.02. FREITAG
18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium: Taschenlampenführung
siehe 1.2.2019
9.00 bis 18.00 Uhr, KoelnMesse: didacta
2019 siehe 19.2.2019
10.00 bis 18.00 Uhr, Messe Essen: Reise
+ Camping 2019 siehe 20.2.2019
10.00 oder 19.30 Uhr, Theater Marabu
Bonn: „Und auch so bitterkalt” siehe
21.2.2019
14.30 Uhr, Realschule Eichendorff:
Kinderkostümfest der KG BarbarAnniter
von 1963 e.V.
15.00 Uhr, Zeughaus der Beueler
Stadtsoldaten: Kinderkostümfest
Buntes Programm für die Kinder mit
viel Kamelle der Beueler Stadtsoldaten-
Corps „Rot-Blau” Beuel 1936 e.V.
16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
Kinder-Puppensitzung 2019 siehe
1.2.2019
17.00 Uhr, Hauptbahnhof Köln, Markthalle:
Pänz Pokal siehe 18.2.2019
10.15 bis 11.45 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Mit dem Baby ins Museum Mütter
oder Väter können gemeinsam mit
ihrem Baby einen geselligen Ausstellungsbesuch
in einer kleinen Gruppe
mit einer Kunsthistorikern erleben. Ob
im Kinderwagen oder im Tragetuch,
schlafend oder wach, werden die Babys
mit auf den Rundgang genommen. € 12,–
(1 Erw. + 1 Baby)
10.30 bis 12.00 Uhr, Max-Ernst-Museum:
Baby-Kunstpause Thema: Ruth
Marten – Dream Lover. Zusammen mit
dem Baby stressfrei bei einer Führung
der besonderen Art Kunst erleben, mit
dem Baby im Kinderwagen, auf dem
Arm oder in der Babytrage. Anmeldung
erforderlich kiR – kulturinfo Rheinland.
€ 12,–
15.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Fledermäuse und
Flughunde Zeichen-Workshop für Kinder
von 8 bis 12 Jahren. Anmeldung unter
0228 – 909 34 77. € 10,– plus € 2,50
Eintritt
15.00 Uhr, LVR Industriemuseum Solingen:
Von Taschenmessern, Scherenschleifern
und ihren Hunden Führung
für Kinder durch die Sonderausstellung
„Tradition und Leidenschaft. Schneidwarenindustrie
in Europa“. Anmeldung
über kiR – kulturinfo Rheinland. € 6,–/
Kinder frei!
17.00 Uhr, Römerthermen Zülpich –
Museum der Badekultur: Nachts im
Museum Taschenlampenführung für
Kinder ab 5 Jahren, bei der es vieles zu
entdecken gibt, das im Hellen gar nicht
auffällt. Anmeldung erforderlich. Bitte
Taschenlampen mitbringen! Eintritt und
Führung für Kinder kostenlos.
17.00 bis 19.00 Uhr, Zollverein
Essen, Phänomania Erfahrungsfeld:
Taschenlampen-Fuhrung Workshop im
Phänomania Erfahrungsfeld. Anmeldung
unbedingt erforderlich unter 0201 – 30
10 30 oder info@erfahrungsfeld.de.
€ 10,–/8,–
10.30 Uhr, Famillich – Familiencafé &
Familienberatung: Musikfrühstück siehe
1.2.2019
18.00 Uhr, Oper Bonn: „Die Schneekönigin”
siehe 9.2.2019
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr: Rangertour
Erkensruhr siehe 1.2.2019
15.00 bis 17.00 Uhr, NaturGut Ophoven:
Kleine Winterforscher Kinder von 3 bis
5 Jahren entdecken, wie die Tiere im
Winter leben. Anmeldung erforderlich!
€ 9,–
18.00 bis 20.00 Uhr, VHS-Forum
im Rautenstrauch-Joest-Museum:
Stadtplanung für wilde Tiere (>> SIEHE
TAGESTIPP)
19.00 bis 22.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Nachtwanderung durch den
Winterwald Mit dem Förster geht ihr auf
nächtliche Spurensuche. Ein Glas Glühwein
und heißer Kakao wird euch bei der
Rückkehr in einer gemütlichen Hütte
wärmen. Treffpunkt ist der Parkplatz am
Alten Kloster Nettersheim. Anmeldung
erforderlich. € 8,50/6,50
20.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-
Gymnasium): Was ist Zeit? Vortrag
und Beobachtung im Observatorium für
Menschen ab 10 Jahren.
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine
Rabe Socke” siehe 1.2.2019
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Als Louisa
plötzlich Louis war” Louisa ist ein
ganz normales Mädchen. Eines Morgens
wacht sie auf und ist plötzlich ein Junge.
Ein Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren
über die Frage, was ist typisch Junge,
was ist typisch Mädchen? Vormittags
nur nach Vorbestellung. € 8,–/6,–/Gruppen
€ 5,–
11.00 Uhr, Horizont Theater: „Das hässliche
Entlein” siehe 2.2.2019
16.00 bis 17.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Werde zum Entdecker Wer möchte
nicht einmal zum Mars reisen, auf den
Mond fliegen oder die Sonne entdecken
– und das alles ohne die Bibliothek
zu verlassen? Mit Google Expeditions
begibst du dich auf eine Reise durch unsere
Galaxie. Du bekommst eine Karton-
Brille mit Smartphone geliehen, damit
erlebst du Planeten und Himmelskörper
in der virtuellen Realität. Anmeldung
nicht erforderlich! Eintritt frei!
23.02. SAMSTAG
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln
von unten für Pänz siehe 2.2.2019
9.00 bis 11.00 Uhr, Georg Kerschensteiner
Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises:
Kids Talents School Infoveranstaltung
siehe 9.2.2019
9.00 bis 18.00 Uhr, KoelnMesse: didacta
2019 siehe 19.2.2019
10.00 bis 18.00 Uhr, Messe Essen: Reise
+ Camping 2019 siehe 20.2.2019
10.00 bis 18.00 Uhr, Brigitte Vilgis, Bornheim:
Wie du dein Glück in deiner Patchworkfamilie
findest Ein Wochenende für
alle, die sich harmonische Beziehungen
in ihrer Patchworkfamilie wünschen.
Workshop mit der Methode „The Work of
Byron Katie” heute und morgen. Anmeldung
und Infos unter www.brigitte-vilgis.
de. Frühbucher-Rabatt (€ 190,–) mit dem
Code 1301 bis 10.02.2019. Anmeldung bis
15.2.2019. € 245,–
10.30 bis 12.45 Uhr, FiB e.V. im Leskanpark,
Haus 31: Trageworkshop über die
Technik der Wickelkreuztrage und anderer
Tragehilfen. Anmeldung erforderlich.
10.00 bis 15.30 Uhr, Werner-von-
Siemens-Berufskolleg: Erlebnistag
Elektro- und Automatisierungstechnik
MINT-Erlebnistag für Schüler ab Klasse
8 zur Berufsorientierung im Wernervon-Siemens-Berufskolleg
in Deutz. Infos
und Anmeldung beim zdi-Zentrum www.
bildung.koeln.de/erlebnistag-wvs € 9,–
Verpflegungspauschale
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Alles
andere als Alltäglich! siehe 2.2.2019
19.00 bis 22.00 Uhr, Lentpark – Eisarena
und Schwimmbad: Schaum-EisParty
MottoParty mit coolen DJ-Sounds.
€ 11,–/7,50
11.00 bis 16.00 Uhr, Lutherkirche Köln-
Süd: Karnevals-Kostümmarkt siehe
9.2.2019
15.00 Uhr, Festzelt Longerich: Kinderfastelovend
der KG Blau-Weiß Alt Lunke
1936 e.V.
15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: Pfannekuchensitzung
Es bruzzelt und knallt,
knuspert und hallt. Man poltert und
springt, gröhlt und singt. Die Band ist zu
viert, das Schlagzeug vibriert. Es wummert
der Bass, Riesenkarnevalsspaß! Auf
der Bühne: Die Band RITA + der kleine
SCHOSCH. Garantie für viel Spaß, gute
Musik, bunte Kostüme und ein gehöriges
Maß an kreativem Chaos. Die Show
ist für gut gelaunte Kinder ab 4 und
frischgebliebene Erwachsene. KÄNGURU
ist Medienpartner der Pfannekuchensitzung!
€ 12,–/8,–
17.00 Uhr, DOMFORUM: „Paddington”
Nur mit einem Koffer ausgestattet
wartet ein kleiner Bär am Bahnhof in
London. Aber niemand beachtet ihn.
Familienfilm für Kinder ab 8 Jahren. Karten
sind eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
im Foyer erhältlich. Eintritt frei!
15.00 bis 17.00 Uhr, Andrea Karimé:
Schneeflockenknopf und Totenkopftopf
Hast du Spaß am Schreiben? Erfindest du
gern Wörter und Geschichten? Geschichtenwerkstatt
in der Kölner Südstadt für
Kinder von 8 bis 11 Jahren. Anmeldung
und Info über andreakarime.de.
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 2.2.2019
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule siehe 2.2.2019
12.30 oder 16.30 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Spaß macht schlau! siehe
2.2.2019
14.00 Uhr, Käthe Kollwitz Museum Köln:
Step by Step zur Plastik Bildhauerei.
Samstagswerkstatt für Kinder ab 6
Jahren. Anmeldung erforderlich. € 5,–
14.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Mit Pfiffikus zur Raumstation siehe
2.2.2019
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum für
Angewandte Kunst: Überall ist Lachen –
Maskenball MuseumKinderZeit – Basteln
für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung
online unter museenkoeln.de. Kostenfrei!
14.00 bis 17.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Trash_Up – Spezial
In der DIY-Workshopreihe könnt ihr
passend zum jeweiligen Motto etwas
Ausgedientes mitbringen und mit verschiedenen
Materialien experimentieren.
Ausstellungsrundgang mit anschließendem
künstlerisch-praktischen Arbeiten
zur Ausstellung „Kino der Moderne. Film
in der Weimarer Republik”. Anmeldung
erforderlich. € 10,–/6,–
14.30 bis 17.00 Uhr, Beethoven-Haus:
Musik und Tanz zu Fastelovend Museumsnachmittag.
Kinder ab 4 Jahren
hören Beethovens Tanzmusik und
tanzen dazu, mit Rüschen und Röcken
wie damals bei Hofe. Außerdem wird
gesungen und auch Schere, Kleber und
Stifte kommen zum Einsatz. Anmeldung
erforderlich! € 15,–
15.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Ritter und Burgen Familienführung
durch die Sonderausstellung.
Mittelalterexperten erklären in der
Ausstellung, wie die Mitmachstationen
funktionieren und erzählen spannende
Dinge aus der Zeit. € 2,– plus Eintritt
15.00 bis 17.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Natur in Bonn
– neu entdecken Familienexkursion für
Familien mit Kindern von 7 bis 11 Jahren
der Alexander-König-Gesellschaft. Treffpunkt
ist das Museumsfoyer. Anmeldung
erforderlich unter akg@zfmk.de. Nur
Eintritt!
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-Joest-Museum:
Geheime Codes aus Stoff
Die jungen Entdecker: Batiken auf Papier
für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung
online unter museenkoeln.de
15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: Groß & Klein Workshop für Erwachsene
bis 99 Jahre und Kinder ab 4
Jahren. Heute: Zeig mal die Klappe! Echt
Kroko! Kinder bauen sich eine eigene
Krokodilsmaske. Dann könnt ihr auf
der Karnevalsparty mal ordentlich die
Krokodils-Klappe aufreißen. Anmeldung
erforderlich. € 12,–/6,–
18.30 oder 20.00 Uhr, Museum Koenig:
Nachts im Museum siehe 2.2.2019
19.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Nachts
im Schokoladenmuseum siehe 2.2.2019
10.00 Uhr, Philharmonie: Winter, ade
siehe 16.2.2019
11.00 bis 12.30 Uhr, Opern Bonn, Foyer:
Familienchor In der Oper muss man
nicht nur zuhören, man darf auch selber
singen: Kinder ab 5 Jahren können gemeinsam
mit ihren Eltern und Großeltern
unter der Leitung der Kinder- und Jugendchorleiterin
Ekaterina Klewitz neue
Lieder einstudieren. € 8,–/Kinder frei!
15.00 bis 18.00 Uhr, Städt. Max-Bruch-
Musikschule Berg. Gladbach: Nachmittag
der offenen Tür Sehen, Hören,
Ausprobieren und Vorspiele. Eintritt frei!
18.00 Uhr, Kinderoper Köln im Staatenhaus:
„Toybox” siehe 9.2.2019
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln-Südstadt,
Severinskirchplatz: Gebraucht-Fahrradmarkt
Veranstalter ist die Mountainbikegruppe
Köln-Bonn. Infos unter www.
fahrradmarkt-koeln.de
58 TERMINE FEBRUAR
TAGESTIPP 28. 2. 2019
13.00 bis 19.00 Uhr, BÜZE Ehrenfeld:
WIEVERFASTELOVEND JANZ DOLL
Fastelovend für die ganze Familie beim Familienkarneval im Büze.
Eine Karnevalsparty für Pirate & Räuber, Marieche & Prinze,
Cowboys &-girls und jede andere Jeck! Neben Konfetti und Kamelle
erwartet euch ein buntes Programm zum danze und mitsinge
und vielen tollen Gästen, wie den Tanzmäusen der Bürgergarde
„blau-gold“ von 1904 e.V., Michael Hübners Eltern-Kind-Karnevals-
Mitsing-Konzert und der Tanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener
der Alten Kölner Karnevalsgesellschaft Schnüsse-Tring
1901 e.V. Muuzepuckel blieve drusse! Jecke und Pänz ab 12 Jahren
€ 4,–/2,– ab 3 Jahren
11.00 Uhr, Nationalpark Eifel, Parkplatz
Wahlerscheid: Spurensuche im
Nationalpark Morgenstimmung im
Nationalpark – Ranger-Themenführung.
Infos unter 02444 – 95 10-0 oder info@
nationalpark-eifel.de. Keine Anmeldung
erforderlich. Kostenfrei!
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:
Rangertour Rurberg siehe 2.2.2019
15.30 bis 16.30 Uhr, Alpenpark Neuss:
Skitaufe siehe 2.2.2019
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Antje und
ihre Kuh” siehe 3.2.2019
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
fliegende Koffer” siehe 16.2.2019
12.00 bis 17.30 Uhr, Burg Satzvey:
Märchenwinter auf Burg Satzvey siehe
2.2.2019
14.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max, Mimi
und der Klecksteufel” siehe 20.2.2019
14.00 oder 16.00 Uhr, Horizont Theater:
„Die Schöpfung: am Anfang …” siehe
3.2.2019
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Rico,
Oskar und die Tieferschatten” siehe
20.2.2019
15.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer
Stadtmusikanten” siehe 2.2.2019
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine
Rabe Socke” siehe 1.2.2019
16.00 Uhr, Casamax Theater: „Als Louisa
plötzlich Louis war” siehe 22.2.2019
16.00 Uhr, KKT Kölner Künstler
Theater: „Der kleine Häwelmann” Es
ist Nacht und der kleine Häwelmann
kann nicht schlafen. Da kommt er auf
die Idee, mit seinem Bett durchs Zimmer
zu segeln. Er wackelt und wackelt …
und tatsächlich setzt sich das Bett in
Bewegung! Eine Erzählung von Theodor
Storm für Kinder ab 3 Jahren. Bitte
reservieren. € 7,–
11.00 bis 14.00 Uhr, Circus Linoluckynelli:
Circus-Geburtstag Seiltanzen,
Jonglieren, Einradfahren, mit echten
Circuskostümen verkleiden und sich
schminken lassen, das und vieles mehr,
können Geburtstagskinder von 6 bis 10
Jahren gemeinsam mit bis zu 12 Gästen
in der Circushalle. Anmeldung erforderlich
unter linoluckynelli@lino-club.de.
€ 50,–
15.00 bis 18.00 Uhr, Circus Linoluckynelli:
Actiongeburtstag Action mit GPS und
der APP Actionbound auf großer Rally
durch Lindweiler. Anmeldung erforderlich
unter linoluckynelli@lino-club.de. € 50,–
24.02. SONNTAG
© iStockphoto.com/wernerimages
14.30 bis 16.00 Uhr, Regio Colonia:
Spukgeschichten Teufel, Geister
und Dämonen für Pänz ab 6 Jahren.
Treffpunkt Römertor am Dom. € 7,–/5,–/
Familien € 19,–
10.00 bis 18.00 Uhr, Messe Essen: Reise
+ Camping 2019 siehe 20.2.2019
AN ERSTER
STELLE WERBEN
Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Alles
andere als Alltäglich! siehe 2.2.2019
12.00 Uhr, Bürgerzentrum Ehrenfeld/
BÜZE: Pfannekuchensitzung Es bruzzelt
und knallt, knuspert und hallt. Man
poltert und springt, gröhlt und singt.
Die Band ist zu viert, das Schlagzeug
vibriert. Es wummert der Bass, Riesenkarnevalsspaß!
Auf der Bühne: Die Band
RITA + der kleine SCHOSCH. Garantie
für viel Spaß, gute Musik, bunte Kostüme
und ein gehöriges Maß an kreativem
Chaos. Die Show ist für gut gelaunte
Kinder ab 4 und frischgebliebene Erwachsene.
KÄNGURU ist Medienpartner
der Pfannekuchensitzung! € 12,–/8,–
13.00 Uhr, Münsterplatz Bonn: Kinderkostümfest
des Bonner Stadtsoldaten-Corps
im Karnevalszelt auf dem
Münsterplatz.
14.00 Uhr, Eltzhof Porz: Kinderkostümfest
der Blau-Wiesse Funke Wahn von
1948 e.V.
14.00 Uhr, Schützenheim Höhenhaus:
Kinderkostümfest der Großen Höhenhauser
KG Naaksühle 1949 e.V.
14.00 bis 17.00 Uhr, Apostelgymnasium
Lindenthal: Kinderkostümfest der
EhrenGarde für Kinder von 2 bis 16
Jahren und ihre Eltern. Mit dem Kölner
Kinderdreigestirn, viel Karnevalsmusik
und Spielen sowie einer großen Tombola
mit tollen Gewinnen. Karten unter www.
ehrengardekoeln.de oder 0221 – 913 10
49. € 5,–
15.00 Uhr, Festzelt Martinusstraße
Esch: Escher Kindersitzung Dorfgemeinschaft
Greesberger Esch 1953 e. V.
15.00 Uhr, Dorfsaal Alte Bauernschänke
Lannesdorf: Kinderkostümfest der KG
Fidele Möhnen Lannesdorf von 1935 e.V.
15.00 Uhr, Festzelt Brück: Kindersitzung
der KG Löstige Brücker Müüs e.V.
15.00 Uhr, Pfarrzentrum St. Marien Weiden:
Kinderkarneval der Römer-Garde
Köln-Weiden e.V. 1962.
10.00 bis 12.00 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Familien-Sonntagsfrühstück
siehe 3.2.2019
THEMENTAG SÜDASIEN
10.00 bis 18.00 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: Thementag Südasien
Spannende Reisereportagen dazu
kuliniarische Kostproben, Markt- und
Infostände, Live-Musik, Workshops für
Kinder und Erwachsene sowie traditionelle
Tänze. Tickets für Live-Vorträge
über grenzgang.de. € 10,–/Kinder frei!
11.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Mit Pfiffikus zur Raumstation siehe
2.2.2019
11.00 bis 13.00 Uhr, Zollverein Essen,
Denkmalpfad: Familienschicht siehe
3.2.2019
© Steffen Hoppe
11.00 bis 17.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Kinder-Aktion am Sonntag siehe
3.2.2019
11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Oberhausen: FamilienHüttenTour
In der St. Antony-Hütte. Familien mit
Kindern von 8 bis 12 Jahren können Willi
gemeinsam helfen, Codes zu knacken
und die Rätsel der Hütte zu entschlüsseln.
Nur Eintritt!
11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Cicerone – Ritter und Burgen
siehe 3.2.2019
11.15 bis 13.15 Uhr, Kunstmuseum Bonn:
Wie viele Ecken hat mein Blatt? Experimente
mit Bildformen und Formaten.
Familienatelier für Kinder ab 3 Jahren.
Anmeldung unter bildung.vermittlung@
bonn.de. € 6,–/3,50
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 2.2.2019
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
große Schoko-Schule siehe 2.2.2019
13.00 bis 14.00 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Raketenworkshop siehe
3.2.2019
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTag siehe 3.2.2019
14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus:
Kinderführung siehe 3.2.2019
14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Familienführung siehe
3.2.2019
14.00 bis 16.00 Uhr, Zollverein Essen,
Denkmalpfad: Die Kokerei für Groß und
Klein siehe 3.2.2019
14.00 bis 16.30 Uhr, Museum August
Macke Haus: Maskenbau zum Künstler-
Karneval Inspiriert von den Künstlerfesten
der Hamburgischen Sezession um
1920 entstehen hier Masken oder Kopfbedeckungen.
Kinder- und Familienatelier
Anmeldung erforderlich. € 10,–/8,–
15.00 bis 16.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Ernst Ludwig
Kirchner. Erträumte Reisen siehe
3.2.2019
15.00 bis 16.15 Uhr, Wallraf-Richartz-
Museum: LeseWelten im Museum
„Das Farbenmärchen” – Kostenlose
Vorlesestunde für Kinder ab 5 Jahren
mit anschließender Führung.
15.00 bis 16.30 Uhr, Bilderbuchmuseum
Burg Wissem: Alles über Bäume Kinder
ab 5 Jahren schauen sich die Arbeit
der Holzfäller an und erfahren, welche
Instrumente Fahrzeuge, und Häuser aus
Holz entstehen. Der Workshop endet mit
kleiner Bastelaktion. Anmeldung unter
02241 – 88 41-427. € 3,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Max Ernst Museum
Brühl: Gruselige und lustige Tiere
Offene Kinderwerkstatt für Kinder ab 4
Jahren. € 5,–/3,50
11.00 oder 13.00 Uhr, WDR-Funkhaus:
„Kommissar Krächz im Kaufhaus”
Kommissar Krächz und Dr. Kläver wandern
auf Zehenspitzen durch die Nacht!
Kommissar Krächz und sein Gehilfe Dr.
Kläver sind ein ganz besonderes Ermittlerteam
– denn sie lösen Musik-Krimis.
Empfohlen für Kinder von 3 bis 7 Jahren.
€ 6,–/4,–/Familienkarte 16,– jeweils
plus Gebühren
12.00 bis 15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk:
Der HofSonntag Alaaf Prinzessin, Superheld
oder Lappenclown – heute wird
mit Kindern, Familien, Nachbar/innen
und Freund/innen Karneval gefeiert. Ab
12 Uhr startet die Party in bunten Kostümen
mit Bastelspaß und Live-Musik von
Michael Hübner. Eintritt frei!
18.30 bis 20.00 Uhr, Lutherkirche Köln-
Süd: Singen bewegt! EinMitSingKonzert.
Gesungen werden Lieder aus aller Welt,
die bewegen, mitreißen, entspannen und
ins Herz gehen. € 7,–
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 60 KÄNGURU 02 I 19
59
9.00 bis 15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Kindersachen-Flohmarkt außerdem
Frühstück mit Kinderprogramm, Spielpark
und Ziegenstall.
11.00 bis 14.00 Uhr, Tante Astrid: Familienflohmarkt
mit Cafeteria.
11.00 bis 14.00 Uhr, Kita AWO Sonnenstrahl
Bornheim: Kinderflohmarkt mit
Cafeteria.
11.00 bis 15.00 Uhr, Bürgerzentrum
Chorweiler: Kinderflohmarkt mit
Cafeteria.
13.00 Uhr, Nationalpark-Zentrum Eifel
am Rangerhut: Rangertour Vogelsang-
Wollseifen-Route siehe 3.2.2019
13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour
Wilder Kermeter siehe 3.2.2019
13.30 bis 14.30 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Naturparkzentrum
Museumstour Wem gehört die Erft? Was
ist das Besondere dieses Flusses und
was macht der Teufel im Dachstuhl des
neuen Museums? Antwort gibt es bei
einer Familienführung. Nur Eintritt!
11.00 bis 14.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und
Artistikzentrum Köln: Eltern-Kind-
Akrobatik Zirkus-Workshop für Familien
mit Kindern ab 6 Jahren. Anmeldung
erforderlich. € 35,– (1 Erw. + 1 Kind)
15.30 bis 16.30 Uhr, Alpenpark Neuss:
Skitaufe siehe 2.2.2019
16.00 Uhr, Alpenpark Neuss: Familiennachmittag
siehe 3.2.2019
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die Prinzessin
auf der Erbse” siehe 14.2.2019
11.00 oder 15.00 Uhr, Theater im Hof:
„Die Bremer Stadtmusikanten” siehe
2.2.2019
12.00 bis 17.30 Uhr, Burg Satzvey:
Märchenwinter auf Burg Satzvey siehe
2.2.2019
14.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
„Nulli und Priesemut – Wer baut denn
hier ‘nen falschen Schneemann” siehe
17.2.2019
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Lotte will
Prinzessin sein” siehe 3.2.2019
15.00 Uhr, Burgtheater – Papiertheater:
„Die Zahnfee” Ein Musikalchen als
Papiertheater. Die Geschichte wird als
bildreiche Geschichte für Familien mit
Kindern ab 4 Jahren und Zahnärzte
gespielt. Anmeldung unbedingt erforderlich!
Eintritt frei, Spenden erwünscht!
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der
kleine Ritter Trenk” Der kleine Trenk
vom Tausendschlag möchte einmal ein
ganz, ganz großer Ritter werden. Aber
das ist leichter gesagt als getan. Denn
Trenk heißt deshalb Tausendschlag,
weil sein Vater so viele Prügel bezieht.
Eine spannende Geschichte über Ritter,
Burgen, Turniere und sogar Drachen von
Kirsten Boie mit viel Musik für Kinder ab
6 Jahren.
15.00 Uhr, KKT Kölner Künstler Theater:
„Der kleine Häwelmann” siehe
23.2.2019
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine
Rabe Socke” siehe 1.2.2019
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Wer?
Wie? Was? Wo? Wal! Warum?” Ein
achtlos weggeworfenes Plastikteilchen
gelangt bis in die Tiefen des Ozeans.
Ein riesiger Teppich aus Plastikmüll,
verknotet und gefangen in unzähligen
Fischernetzen, liegt am Grund des
Meeres. Eine Ozeanfabel aus unserer
Zeit für Weltverbesserer ab 3 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max
auf den Bäumen” Der kleine Max spielt
am liebsten in seinem Baumhaus. Eines
Tages findet er dort ein kleines Buch.
Als er die Schrift nicht lesen kann, wirft
er es zornig weg. Endlich kann der
Fürst der Kälte das Zauberbuch der
Baumelfen in seine Gewalt bringen …
Musikalisches Zauberpuppenspiel für
Kinder ab 4 Jahren. Vormittags nur nach
Vorbestellung! € 11,–/9,–
16.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Das
doppelte Lottchen” Zwei Mädchen
treffen sich zum ersten Mal im Leben in
einem Ferienheim und finden heraus: sie
sind Zwillinge! Der Vater lebt in Wien, die
Mutter in München – beide haben je ein
Kind behalten. Was für eine Familienkonstellation
soll das denn sein? Für Kinder
ab 6 Jahren. € 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine
Hexe” siehe 9.2.2019
9.00 bis 11.30 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Karnevals-Frühstück Motto-Frühstück in
der Familienscheune.
10.00 bis 12.30 Uhr, Krewelshof Eifel:
Karnevals-Frühstück Motto-Frühstück
im Bootshaus. Feiern und Frühstücken
in die Karnevalszeit unter dem Motto
„Prinzessin trifft Pirat!” Dazu gibt es
viele Leckereien, natürlich passend zum
Motto.
10.00 bis 14.00 Uhr, Alpenpark Neuss:
Alpenländischer Sonntagsbrunch siehe
3.2.2019
14.00 bis 18.00 Uhr, KUM & LUK Bildungseinrichtung:
Offene KunstWerkstatt
siehe 3.2.2019
25.02. MONTAG
10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Physiker” Komödie von Friedrich Dürrenmatt
für Jugendliche ab 12 Jahren.
16.00 Uhr, Maritim Hotel Köln: Kindersitzung
der Kölsche Funke rut-wieß vun
1823 e.V.
17.00 Uhr, Hauptbahnhof Köln, Markthalle:
Pänz Pokal siehe 18.2.2019
17.30 Uhr, Harmonie Bonn: Bonner
Kindernasensitzung Papperlapapp 2019
siehe 17.2.2019
9.00 oder 11.00 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Der kleine Ritter Trenk” siehe
24.2.2019
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Das
doppelte Lottchen” siehe 24.2.2019
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Wer?
Wie? Was? Wo? Wal! Warum?” siehe
24.2.2019
15.30 bis 18.00 Uhr, Knauber Freizeitmarkt
Bonn: Eltern-Kind-Werkstatt Zauberhafte
Mosaikscheiben – Workshop-
Angebot für Kinder ab 3 Jahren in
Begleitung eines Elternteils. Anmeldung
an der Info der Filiale Bonn oder per Mail
an events-bonn@knauber.de. € 18,–
26.02. DIENSTAG
19.30 bis 21.45 Uhr, FiB e.V.: Im Notfall
richtig handeln Erste Hilfe bei Babys,
Kindern und Jugendlichen. Veranstaltungsort
ist das Familienzentrum Zwergenhütte
in Merheim, Kieskaulerweg 142,
51109 Köln. Bitte anmelden bei FiB e.V.
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Löcher” Mit viel Witz und
skurrilem Humor erzählt Louis Sachar
die ebenso spannende wie berührende
„Coming-of-Age”-Geschichte des 11-jährigen
Pechvogels Stanley Yelnats, der
in einem Straflager in der texanischen
Wüste einem uralten Familiengeheimnis
auf die Spur kommt, für Jugendliche ab
12 Jahren.
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
Besuch der alten Dame” Tragische
Komödie von Friedrich Dürrenmatt für
Jugendliche ab 12 Jahren.
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Alles
andere als Alltäglich! siehe 2.2.2019
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Große Meisterzeichner siehe
5.2.2019
18.00 Uhr, Theater Bonn Werkstatt: „33
Bogen und ein Teehaus” siehe 21.2.2019
18.00 Uhr, Oper Bonn: „Elektra”
Familienpreview für Familien mit Kindern
ab 14 Jahren mit Einblick in eine
Bühnenorchesterprobe. Vorab gibt es
ein Gespräch mit Sängern und anderen
Beteiligten. Anmeldung unter portal@
bonn.de. € 8,–/Kinder frei!
15.30 Uhr, Stadthalle Mülheim: Kinderkostümfest
der Karnevalsgesellschaft
„Müllemer Junge“ mit karnevalistischen
Bühnenprogramm und einer großen
Tombola.
17.30 Uhr, Harmonie Bonn: Bonner
Kindernasensitzung Papperlapapp 2019
siehe 17.2.2019
15.00 bis 17.00 Uhr, Zollverein Essen,
Phänomania Erfahrungsfeld: Kids‘
Lab Workshop für Kinder von 6 bis 12
Jahren. € 10,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Meisterzeichner siehe 5.2.2019
10.30 bis 11.30 Uhr, Bürgerhaus
Stollwerck: Ohrenschmausen Musik zum
Mitmachen für Eltern mit Kleinstkindern
bei Kaffee und Kuchen. € 5,–, Hut geht
um!
20.00 Uhr, LANXESS arena: „Schwanensee”
verkörpert alles, was das klassische
Ballett berühmt gemacht hat. Eine
märchenhafte Handlung, eine opulente
Ausstattung, atemberaubende Tänze –
und die unsterbliche Musik von Peter I.
Tschaikowski. Im Ballett Schwanensee
finden sich bekannte Motive aus vielen
Märchen, vor allem die unglücklich
verzauberte Prinzessin die durch die
Liebe des Traumprinzen erlöst wird. Es
tanzt das Russische Nationalballett aus
Moskau.
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:
Rangertour Wahlerscheid siehe 5.2.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine
Rabe Socke” siehe 1.2.2019
10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Max auf
den Bäumen” siehe 24.2.2019
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Das
doppelte Lottchen” siehe 24.2.2019
27.02. MITTWOCH
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Löcher”
siehe 26.2.2019
16.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
Kinder-Puppensitzung 2019 siehe
1.2.2019
17.30 Uhr, Harmonie Bonn: Bonner
Kindernasensitzung Papperlapapp 2019
siehe 17.2.2019
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:
Rangertour Abtei Mariawald siehe
6.2.2019
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Der kleine
Rabe Socke” siehe 1.2.2019
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Das
doppelte Lottchen” siehe 24.2.2019
28.02. DONNERSTAG
15.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn: Alles
andere als Alltäglich! siehe 2.2.2019
13.00 bis 19.00 Uhr, BÜZE Ehrenfeld:
Wieverfastelovend janz doll (>> SIEHE
TAGESTIPP)
14.00 bis 20.00 Uhr, Playa in Cologne:
Eltern & Pänz Karnevalsparty Die
Weiberfastnachtsparty für jecke Eltern
und Kinder.
15.00 bis 21.00 Uhr, Lutherkirche Köln-
Süd: PuuteFastelovend – Brause und
Konfetti Familien-Party mit Kind & Kegel.
Mit der ganzen Familie nach Jan und
Griet und Donnerstagszug in die Lutherkirche
zum Tanzen mit Kind & Kegel, mit
Kinderbrause und Konfetti. € 4,–
„Ostwind 4 – Aris Ankunft” Durch
einen Zwischenfall werden Mika und ihr
Ostwind auf eine harte Probe gestellt.
Heute ist Filmstart!
15.00 bis 18.00 Uhr, Zollverein Essen,
Phänomania Erfahrungsfeld: Entdeckungsreise
mit Oma und Opa Führung
für Großeltern mit Enkelkindern ab
6 Jahren. € 10,–/8,–
60 VERANSTALTUNGSORTE
VERANSTALTUNGSORTE FEBRUAR 2019
A
Alpenpark Neuss
An der Skihalle 1
41472 Neuss
Tel. 0180 – 500 56 65
Alte Feuerwache
Melchiorstr. 3
50670 Köln
Tel. 0221 – 973 15 50
Apostelgymnasium
Lindenthal
Biggestr. 2
50931 Köln
apünktchen
Gleuler Str. 169
50931 Köln
Tel. 0173 – 264 65 49
Arithmeum Bonn
Lennéstr. 2
53113 Bonn
Tel. 0228 – 73 87 90
Arp Museum
Hans-Arp-Allee 1
53424 Remagen
Tel. 02228 – 94 25 12
AWO Kreisverband Köln
Rubensstr. 7–13
50676 Köln
Tel. 0221 – 204 07-0
B
Beethoven-Haus
Bonngasse 18–20
53111 Bonn
Tel. 0228 – 981 75 25
Berufskolleg Ehrenfeld
Weinsbergstr. 72
(Eingang Piusstr. 87)
50823 Köln
Bilderbuchmuseum Burg
Wissem
Burgallee 1
53840 Troisdorf
Tel. 02241 – 88 41-11/-17
Brigitte Vilgis
Tel. 0151 – 12 12 75 73
Bürger- und Vereinshaus
Lengsdorf
Im Mühlenbach 14–18
53127 Bonn
BÜRGERHÄUSER
U. -ZENTREN
Chorweiler
Pariser Platz 1
50765 Köln
Tel. 0221 – 221-963 79
Deutz
Tempelstr. 41–43
50679 Köln
Tel. 0221 – 22 19 14 59
Ehrenfeld/BÜZE
Venloer Str. 429
50825 Köln
Tel. 0221 – 54 21 11
Engelshof
Oberstr. 96
51149 Köln
Tel. 02203 – 160 08
Kalk
Kalk-Mülheimer Str. 58
51103 Köln
Tel. 0221 – 987 60 20
Nippes/
Altenberger Hof
Mauenheimer Str. 92
u. Turmstr. 3–5
50733 Köln
Tel. 0221 – 97 65 87-0
Stollwerck
Dreikönigenstr. 23
50678 Köln
Tel. 0221 – 99 11 08-0
Burgtheater –
Papiertheater
Untermausbach 4
51688 Wipperfürth-
Wipperfeld
C
Café Lukha
und Herr Landmann
Landmannstr. 4
50825 Köln
Tel. 0221 – 16 91 14 36
Capitol Theater Kerpen
Kölner Str. 24
50171 Kerpen
Tel. 02237 – 979 98 40
Carlswerk
Schanzenstr. 6–20
51063 Köln
Casamax Theater
Berrenrather Str. 177
50937 Köln
Tel. 0221 – 44 76 61
Cassiopeia Bühne
Bergisch Gladbacher
Str. 499–501
51067 Köln
Tel. 0221 – 937 87 87
Circus Linoluckynelli
Unnauer Weg 96a
50767 Köln
Tel. 0221 – 99 89 98 50
Club Volta
Schanzenstr. 6–20
51063 Köln
colonia prima
Tel. 0221 – 310 33 85
COMEDIA Theater
Vondelstr. 4–8
50677 Köln
Tel. 0221 – 88 87 73 33
D
DASA – Dortmund
Friedrich-Henkel-Weg 1–25
44149 Dortmund
Tel. 0231 – 90 71-26 45
Deutsches Museum Bonn
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel. 0228 – 30 22 55
Die Wohngemeinschaft
Richard-Wagner-Str. 39
50674 Köln
Tel. 0221 – 27 16 23 66
Dinger’s Gartencenter
Goldammerweg 361
50829 Köln
Tel. 0221 – 95 84 73-0
DOMFORUM
Domkloster 3
50667 Köln
Tel. 0221 – 92 58 47-20
Dorfsaal Alte Bauernschänke
Lannesdorf
Lannesdorfer Str. 10
53179 Bonn
Dransdorfer Festspielhaus
(Festzelt)
Am Kettelerplatz 1
53121 Bonn
Duftmuseum
im Farinahaus
Obenmarspforten 21
50667 Köln
Tel. 0221 – 399 89 94
E
Eichendorff Realschule
Dechenstr. 1
50825 Köln
Einstieg Studienund
Berufsberatung
Venloer Str. 241
50823 Köln
Tel. 0221 – 398 09-30
Elterninitiative
Kinderparadies, Poll
Müllergasse 21
51105 Köln
Eltzhof Porz
St.-Sebastianus-Str. 10
51147 Köln
Tel. 02203 – 98 00 80
Ev. Familien- und Gemeindezentrum
„Mittendrin” Deutz
Tempelstr. 29
50679 Köln
Ev. Familienzentrum
Ehrenfeld
Eisheiligenstr. 46 oder
Fröbelstr. 4
50825 Köln
Tel. 0221 – 55 72 06/
0221 – 52 29 98
Ev. Familienzentrum
Heimersdorf/Siedlerheim
Fritz Wacker
Nettesheimer Str. 8–12
50767 Köln
Ev. Kita Lebensbaumweg
Heimersdorf
Lebensbaumweg 47
50767 Köln
Ev. Kita Usedomstraße
Usedomstr. 68
50765 Köln
Ev. Krankenhaus Weyertal
– Zentrum für Sport und
Medizin
Weyertal 76
50931 Köln
Tel. 0221 – 479 22 99
Explorado
Kindermuseum
Philosophenweg 23–25
47051 Duisburg
Tel. 0203 – 29 82 33 40
F
FAMILIENFOREN
Südstadt
Arnold-von-Siegen-Str. 7
50678 Köln
Tel. 0221 – 93 18 40-0
Vogelsang
Rotkehlchenweg 49
50829 Köln
Tel. 0221 – 958 59 60
Familienzentrum
Maria im Walde
Kaiser-Karl-Ring 10
53111 Bonn
Familienzentrum
St. Nikolaus Bonn
Hausdorffstr. 156
53129 Bonn
Famillich – Familiencafé &
Familienberatung
Im Stavenhof 5–7
50688 Köln
Tel. 0221 – 25 94 00 36
fbs – Ev. Familienbildungsstätte
Kartäuserwall 24b
50678 Köln
Tel. 0221 – 47 44 55-0
FESTZELTE
Brück
Marktplatz/Flehbachaue
51109 Köln
Longerich
Heckweg
50739 Köln
Martinusstraße Esch
Martinusstr. 28a
50765 Köln
FIB E.V.
Reginharstr. 40
51429 Bergisch Gladbach
Tel. 0221 – 97 77 46 90
Brück
Olpener Str. 978
51109 Köln
Tel. 0221 – 97 77 46 90
im Leskanpark,
Haus 31
Waltherstr. 49–51
51069 Köln
Tel. 0221 – 97 77 46 90
Freie Waldorfschule Köln
Weichselring 6–8
50765 Köln
Tel. 0221 – 97 03 44 32
Freies Werkstatt Theater
Zugweg 10
50677 Köln
Tel. 0221 – 32 78 17
Friedrich-Wilhelm
Gymnasium
Severinstr. 241
50676 Köln
G
Gasometer
Oberhausen
Am Grafenbusch 90
46047 Oberhausen
Tel. 0208 – 80 37 45
Georg Kerschensteiner
Berufskolleg des
Rhein-Sieg-Kreises
Kerschensteinerstr. 4
53844 Troisdorf
GGS
Anne-Frank
Hochkirchen
Adlerstr. 13
50997 Köln
Berthold-Otto-Schule
Holweide
Buschfeldstr. 46
51067 Köln
Heiderhof
Bad Godesberg
Weißdornweg 139
53177 Bonn
Globetrotter
Richmodstr. 10
50667 Köln
Tel. 0221 – 277 28 80
Gürzenich-Orchester Köln
Tel. 0221 – 221-224 37
Gut Leidenhausen
Grengeler Mauspfad
51147 Köln
Tel. 02203 – 399 87
Gymnasium
Rodenkirchen
Sürther Str. 55
50996 Köln
Tel. 0221 – 935 55 10
H
Hänneschen
Puppenspiele
Eisenmarkt 2–4
50667 Köln
Tel. 0221 – 258 12 01
Harmonie Bonn
Frongasse 28–30
53121 Bonn-Endenich
Tel. 0228 – 61 40 42
Hauptbahnhof Köln
Trankgasse 11
50667 Köln
Heinrich-Mann-Gymnasium
Volkhoven-Weiler
Fühlinger Weg 4
50765 Köln
Horizont Theater
Thürmchenswall 25
50668 Köln
Tel. 0221 – 13 16 04
Hürth Park Center
Theresienhöhe
50354 Hürth
Tel. 02233 – 97 93 44
J
Josef-Barten-Halle
Dünnwalder Mauspfad
437
51069 Köln-Dünnwald
Junges Literaturhaus
Großer Griechenmarkt 39
50676 Köln
Tel. 0221 – 99 55 58 11
JUNGES THEATER BONN
Hermannstr. 50
53225 Bonn-Beuel
Tel. 0228 – 46 36 72
im Kuppelsaal
Thalia Metropol
Am Markt 24
53111 Bonn
Tel. 0228 – 46 36 72
K
Kath. Pfarrheim
Oberkassel
Kastellstr. 21
53227 Bonn
Kath. Pfarrkirche
St. Kosmas und Damian
Escherstr. 4
50259 Pulheim
Käthe Kollwitz Museum Köln
Neumarkt 18–24
50667 Köln
Tel. 0221 – 227 28 99
KERAMION
Bonnstr. 12
50226 Frechen
Tel. 02234 – 697 69-0
Kinderoper Köln
im Staatenhaus
Rheinparkweg 1
50679 Köln
Tel. 0221 – 221-284 00
kiR – kulturinfo
Rheinland
Tel. 02234 – 992 15 55
Kita AWO Sonnenstrahl
Bornheim
Siefenfeldchen 165
53332 Bornheim
Kita Rappelkiste Merten
Broichgasse 71
53332 Bornheim
KKT Kölner Künstler
Theater
Grüner Weg 5
50825 Köln
Tel. 0221 – 510 76 86
Kleine Beethovenhalle
Muffendorf
Hopmannstr. 19
53177 Bonn
Tel. 0228 – 32 13 74
Knauber Freizeitmarkt Bonn
Endenicher Str. 120–140
53115 Bonn
KoelnMesse
Messeplatz 1
50679 Köln
Tel. 0221 – 821-0
© istockphoto.com/omgimages
VERANSTALTUNGSORTE KÄNGURU 02 I 19
61
VERANSTALTUNGSORTE FEBRUAR 2019
Kölner Gebraucht-Fahrradmärkte
Tel. 02685 – 98 81 03
Kölner Jugendpark
Sachsenbergstraße 51063
Köln
Tel. 0221 – 81 11 98-0
Kölner Karnevalsmuseum
Maarweg 134–136
50825 Köln
Tel. 0221 – 574 00 76
Kölner Spielecircus e.V.
Am Wassermann 5
50829 Köln
Tel. 0221 – 35 58 168-3
Kölner Zoo
Riehler Str. 173
50735 Köln
Kölnisches
Stadtmuseum
Zeughausstr. 1–3
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-257 89
KREWELSHOF
Eifel
Enzener Straße
53894 Mechernich
Tel. 02256 – 957 76 76
Lohmar
Krewelshof 1
53797 Lohmar
Tel. 02205 – 89 77 05
Kulturkirche Ost Buchforst
Kopernikusstr. 34
51065 Köln
KUM & LUK Bildungseinrichtung
Hamburger Str. 17
50668 Köln
Tel. 0221 – 139 05 51
Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
Tel. 0228 – 917 12 92
Kunstmuseum Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 2
53113 Bonn
Tel. 0228 – 77 62 60
Kunstmuseum
Villa Zanders
Berg. Gladbach
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 14 23 34
oder 14 23 56
L
LANXESS arena
Willy-Brandt-Platz 1
50679 Köln
Tel. 0221 – 80 20
Lentpark – Eisarena und
Schwimmbad
Lentstr. 30
50668 Köln
Tel. 0221 – 27 91 80 10
Lutherkirche Köln-Süd
Martin-Luther-Platz 2–4
50677 Köln
LVR INDUSTRIEMUSEEN
Alte Dombach
Kürtener Straße
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02234 – 992 15 55
Euskirchen
Carl-Koenen-Straße
53881 Euskirchen
Tel. 02234 – 992 15 55
Oberhausen
Hansastr. 20
46049 Oberhausen
Tel. 02234 – 992 15 55
Ratingen
Cromforder Allee 24
40878 Ratingen
Tel. 02234 – 992 15 55
Solingen
Merscheider Str. 289–297
42699 Solingen
Tel. 02234 – 992 15 55
LVR Landesmuseum Bonn
Colmantstr. 14–16
53115 Bonn
Tel. 0228 – 20 70-0
M
Maritim Hotel Köln
Heumarkt 20
50667 Köln
Tel. 0221 – 20 27-0
Max Ernst Museum Brühl
Max-Ernst-Allee 1
50321 Brühl
Messe Essen
Norbertstr. 2
45131 Essen
Tel. 0201 – 72 44-0
Metropol Theater
Eifelstr. 33
50677 Köln
Tel. 0221 – 32 17 92
Mühlenbachhalle
Vilich-Müldorf
Wilfried-Hatzfeld-Str. 1
53229 Bonn
Museum August Macke Haus
Hochstadenring 36
53119 Bonn
Tel. 0228 – 65 55 31
Museum für
Angewandte Kunst
An der Rechtschule
50677 Köln
Tel. 0221 – 221-267 35
Museum für
Ostasiatische Kunst
Universitätsstr. 100
50674 Köln
Tel. 0221 – 940 51 80
Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-261 65
Museum Schnütgen
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-223 10
N
Nationalpark Eifel
Urftseestr. 34
53937 Schleiden-Gemünd
Tel. 02444 – 951 00
NaturGut Ophoven
Talstr. 4
51379 Leverkusen
Tel. 02171 – 73 49 90
Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle
Gymnicher Mühle 1
50374 Erftstadt
Tel. 02237 – 638 80 20
Naturzentrum Eifel
Urftstr. 2–4
53947 Nettersheim
Tel. 02486 – 12 46
Neanderthal Museum
Talstr. 300
40822 Mettmann
Tel. 02104 – 97 97 0
O
Oper Bonn
Am Boeselagerhof 1
53111 Bonn
Tel. 0228 – 77 80 00
Ortloff
Zeppelinstr. 4
50667 Köln
Tel. 0221 – 20 55-0
P
Pfarrheim Christi
Auferstehung Röttgen
Herzogsfreudenweg 25
53125 Bonn
Pfarrzentrum
St. Aegidius Buschdorf
Buschdorfer Str. 60
53117 Bonn
Pfarrzentrum
St. Marien Weiden
Danzigerstr. 33
50858 Köln
Philharmonie
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Tel. 0221 – 20 40 80
Playa in Cologne
Junkersdorfer Straße
50933 Köln
Tel. 0221 – 500 55 60
Q
Q1 Jugend-Kulturzentrum
Berg. Gladbach
Quirlsberg 1
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 328 20
R
Rathaus Beuel
Friedrich-Breuer-Str. 65
53225 Bonn
Rathaussaal Porz
Friedrich-Ebert-Ufer 64–70
51143 Köln
Raum für Bewegung
Sebastianstr. 185
53115 Bonn
Rautenstrauch-Joest-
Museum
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-313 56
RegioColonia Stiftung
Tel. 0221 – 965 45 95
Römerthermen
Zülpich – Museum der
Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Tel. 02252 – 838 06-0
S
Schauspielhaus Bonn
Am Michaelshof 9
53177 Bonn
Tel. 0228 – 77 80 01
Schloss Morsbroich
Gustav-Heinemann-Str. 80
51377 Leverkusen-Alkenrath
Tel. 0214 – 855 56-0
Schokoladenmuseum
Am Schokoladen-museum 1a
50678 Köln
Tel. 0221 – 931 88 80
Schulzentrum
Pennenfeld
Albertus-Magnus-Str. 21
53177 Bonn
Schützenhaus
St. Hubertus
Bad Godesberg
Friesdorfer Str. 242a
53175 Bonn
Schützenheim
Höhenhaus
Auf dem Flachsacker 2
51061 Köln
Schwimmzentrum an der
Deutschen Sporthochschule
Köln
Guths-Muth-Weg 1
50933 Köln
Senftöpfchen Theater
Große Neugasse 2–4
50667 Köln
Tel. 0221 – 258 10 58
Siebengebirgsmuseum
Kellerstr. 16
53639 Königswinter
Tel. 02223 – 37 03
Städt. Max-Bruch-Musikschule
Berg. Gladbach
Langemarckweg 14
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 25 03 70
Stadthalle
Bad Godesberg
Koblenzer Str. 80
53177 Bonn-Bad Godesberg
Stadthalle Mülheim
Jan-Wellem-Str. 2
51065 Köln
Tel. 0221 – 62 20 96
Stadtmuseum Bonn
Franziskanerstr. 9
53113 Bonn
Tel. 0228 – 77 28 77
Studio 11
Gravenreuthstr. 11
50823 Köln
Tel. 0151 – 68 15 65 00
Studiobühne Siegburg
Humperdinckstr. 27
53721 Siegburg
Tel. 02241 – 59 15 11
T
Tante Astrid
Aachener Str. 48
50674 Köln
Tel. 0221 – 22 20 02 10
TASK
Schauspielschule
Moltkestr. 79
im StadtRaum Köln
50674 Köln
Tel. 0221 – 277 36 21
TH Köln
Claudiusstr. 1
50678 Köln
Theater Bonn
Werkstatt
Rheingasse 1
53111 Bonn
Theater im Ballsaal
Frongasse 9
53121 Bonn
Tel. 0228 – 79 79 01
Theater im Hof
Roonstr. 54
50674 Köln
Tel. 0221 – 356 81 22
Theater Marabu Bonn
Kreuzstr. 16
53225 Bonn
Tel. 0228 – 433 97 59
U
Uncites.de
Tel. 0221 – 860 90 15
Uni Bonn Hauptgebäude
Am Hof 1
53113 Bonn
Urania Theater
Platenstr. 32
50825 Köln
V
VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
Volkssternwarte
(Schiller-Gymnasium)
Nikolausstr. 55
50937 Köln
Tel. 0221 – 41 54 67
W
Wallraf-Richartz-Museum
Obenmarspforten
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-211 19
WDR-Funkhaus
Wallrafplatz
50667 Köln
Tel. 0221 – 22 00
Z
ZAK – Zirkus- und Artistikzentrum
Köln
An der Schanz 6
50735 Köln
Tel. 0221 – 702 16 78
zdi Zentrum Köln
Julius-Bau-Str. 2
51063 Köln
Zentralbibliothek Köln
Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln
Tel. 0221 – 221-238 22
Zeughaus der Beueler
Stadtsoldaten
Rheinaustr. 129
53225 Bonn
ZOLLVEREIN ESSEN
Denkmalpfad
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
Phänomania Erfahrungsfeld
Am Handwerkerpark
8–10
45309 Essen
Red Dot Design Museum
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
Ruhr Museum
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Tel. 0228 – 912 22 27
Köln
23. März 2019
SAMSTAG, 23. MÄRZ 2019 VON 11–18 UHR FORUM VHS/RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM
www.kaenguru-online.de www.feriencampmesse.de
62
KLEINANZEIGEN FEBRUAR 2019
1 BABY & KLEINKIND
Mit „Mein erster Kinobesuch“ sorgen
wir dafür, dass der erste Besuch im
Kinopolis Bad Godesberg zu einem gelungenen
Erlebnis wird. Keine Werbung
oder Trailer, gedimmte Saalbeleuchtung,
reduzierte Lautstärke. Der Eintritt
kostet nur 2 € für alle! Lauras Stern So.
24.02. Mullwapp So. 07.04. Der kleine
Rabe Socke So. 19.05. Alle um 13.30 Uhr.
Kinopolis Bad Godesberg, Moltkestr. 7–9,
53173 Bonn
2 KINDERBETREUUNG
Leihoma gesucht? Sie möchten eine
zuverlässige, kompetente und liebevolle
Kinderbetreuung! Liebevoll ausgesuchte
Omas und Opas kommen gerne ins
Haus oder unternehmen etwas mit Ihren
Kinder. Ute Krusch, Tel. 0221 – 285 13 13,
www.oma-und-opa-mieten.de
Flexible Ganztagsbetreuung ganzjährig,
offene Tür, Ferienbetreuung, Ferienfahrten
und Projekte für Kinder und
Jugendliche in der Jugend- und Kulturzentrumsinitiative
Sülz (JUZI) e.V.! Infos,
aktuelles Programm und Kontakt unter
www.juzisuelz.de.
NICOLE’S KINDERLAND, Köln-
Lindenthal, Clarenbachstr. 2, bietet
Kita-Plätze für 3– bis 6–Jährige und ab
2-Jährige. 7–17 Uhr mit Vollverpflegung.
Förderung der Feinmotorik, Sprache,
Englisch, Vorschule, singen, turnen, basteln
u. v. m. Tel. 0221 – 96 43 85 88
3 LERNEN FÜR KINDER
Nachhilfe zu Hause (Einzelunterricht!).
Erfahrene u. qualifizierte Nachhilfelehrer
für alle Klassen u. Fächer, z. B. Mathe,
Englisch, Deutsch, Latein, ReWe …
Freie Terminwahl. ABACUS Nachhilfeinstitut
Köln, Tel. 0221 – 985 53 25,
www.abacus-koeln.com
Kunst trifft Unterricht: Spielend
Kreativität fördern. Pfiffige, spannende
Angebote für kleine Artisten. Engagierte
Profis für Viel-Könner und Mehr-Woller.
Testen unter www.koelner-malschule.de
– individuelle Kindergeburtstage auf
Anfrage.
Malen macht Schule: Fördern Sie
die Talente Ihrer Kinder professionell
mit System. Kreative Kinder sind
erfolgreicher und selbstbewusster. Zwei
Kunstlehrer pro Gruppe garantieren intensiven
Unterricht mit Spaß. Individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
www.koelner-malschule.de
4 KUNST & KREATIVES
Wenn du Lust hast, dich kreativ zu
entfalten, aber keine Ahnung hast wie
oder dir einfach der Raum fehlt, dann
bist du bei mir genau richtig! Kurse Mittwoch
und Donnerstag 19–21 Uhr, Freitag
10–12 Uhr. Infos und Anmeldung:
malkurs@christinekassing.de
AN ERSTER
STELLE WERBEN
Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
KAROLAS KINDERSCHEUNE bietet
Frauen- und GEBURTSTAGSTÖPFERN:
in 3 Stunden, max. 10 Kinder/15 Euro,
Spieleinlagen im großen Garten, zzgl.
Glasieren der Kunstwerke, Selbstversorgung
und Stockbrotbacken zum
Abschluss. Wir töpfern Kinderspielzeuge
und Figuren. Jedes Kind macht, was ihm
entspricht, kann seiner Fantasie freien
Lauf lassen.
Termine: karola-numrich@web.de
Osterferienworkshop vom 15.–19.4.
von 9 bis 16 Uhr im CASAMAX Theater
für Kinder ab 8. Sich auf der Bühne
bewegen, sprechen, tanzen, singen … und
dann den Applaus des Publikums genießen.
165 € inkl. Mittagessen. Info: 0221 –
44 76 61, www.casamax-theater.de
ART4YOU: Heute bleibt die Mattscheibe
kalt! Voller Fantasie und Tatendrang
ins Abenteuer Kunst. Originelle Motive
ausprobieren unter: Kölner Malschule,
Tel. 0221 – 55 24 04 oder www.koelnermalschule.de.
Individuelle Kindergeburtstage
auf Anfrage.
Tel. 02237 – 603 85 85
Hits für Kids für 3- bis 5-Jährige: unser
Mini-Art-Club. Die verblüffenden Ergebnisse
und die strahlenden Gesichter
sprechen für sich.
www.koelner-malschule.de – individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
5 MUSIK
KURSE
Musik mit Wassilissa –
Musik mit Niveau
Herzlich willkommen in der Vielfalt
der Musik:
Programm für Kitas
• Aktuell: Karneval- und Osterprogramm
für U3/Ü3-Gruppen zum
Mitmachen
• Fortlaufende Musikprojekte für U3/
Ü3-Gruppen und Seminare für KITA-
Fachkräfte
• Musikalisches Tischtheater für U3/
Ü3-Gruppen
Sonstiges
• „Musikgarten®“ – Kurse ab dem
6. Lebensmonat im Bürgerzentrum
Engelshof
• Blockflöten-, Triola-, Melodica-,
Klavier-, Keyboardunterricht und
mehr
• Musik für werdende Mütter
• Kindergeburtstage ab dem
2. Lebensjahr
• Private Events
Anmeldung und Infos:
Nadezda Sycheva,
Dipl.-Musikpädagogin
Tel. 0157 – 56 05 10 75
info@musikmitwassilissa.de
www.musikmitwassilissa.de
Heute schon gebratscht? Nein? Ruf
mich an. Ich bin nett.:) Ich bin Liz und ich
biete Viola-Unterricht für Jugendliche
und Erwachsene. Anfänger und Fortgeschrittene.
Also auf Englisch. Violine ab
10 Jahren. Violafueralle@gmail.com.
Tel. 0178 – 518 93 38. Liz Lubnow
ZWERGENKLANG musikalische und
künstlerische Frühförderung * Musikgarten
und musikalische Früherziehung
(0 bis 6 Jahre) in besonderer Atmosphäre
in Köln-Ehrenfeld * spielerische intensive
Förderung * info@zwergenklang.de
* www.zwergenklang.de
Musikkurse für Kinder
von 3 Monaten bis 5 Jahren
Singen für Erwachsene
Kurse im Agnesviertel
Tel. 0221 - 534 86 77
www.stimmgut.com
6 TANZ, SPORT & FITNESS
KURSE
Schauspiel – Tanz – Gesang
bei Stagecoach Köln-West
Alle drei Disziplinen vereint ergeben
unser Erfolgsrezept, um Selbstvertrauen
und Alltagskompetenzen wie
Kommunikations- und Teamfähigkeit
zu fördern.
Der Spaß kommt wie von selbst!
Man fühlt sich gut. Die Schüler
entwickeln sich in ihrem individuellen
Tempo.
Kurse jeden Samstag in der
Venloer Str. 1031, 50829 Köln.
Alle Altersgruppen Kids und Teens.
Rufen Sie mich an, ich beantworte
gern Ihre Fragen und berate Sie.
Sylvia Zimnik
Mobil: 0152 – 33 56 92 53
www.stagecoach.de/koelnwest
Kurse+Workshops+Feriencamps für
Kinder, Jugendliche & Erwachsene.
Kreativer Kindertanz, Ballett, Spitzentanz,
Modern Dance, Zeitgenössischer
Tanz, Tanztheater, Jazzdance, Fitness,
Wellness. Tel. 0157 – 50 35 49 98,
info@disdanceproject.de,
tanzStelle.disdanceproject.de
Kampfsport + Mentaltraining für Kinder
von 5 bis 12 Jahren. Förderung von Konzentration,
Konfliktfähigkeit, Bewegung
und Wahrnehmung. Stressbewältigung
und Stärkung des Selbstbewusstseins mit
Christian Sonnenschein.
Tel. 0221 – 340 60 66
www.judospielpaedagogik.de
INTUITIVES BOGENSCHIESSEN &
BOGENBAU für Kids & Erw. mit prof.
Begleitung in freier Natur & Halle ***
neue Erfahrungen – Freude – Entspannung
– Achtsamkeit erleben & lernen ***
Tageskurse, Fortbildungen, Kindergeburtstage,
www.abenteuer-lernen.net
Tanzetage, Ballettschule in der Wormser
Str. 51, Köln-Südstadt. Spiel.-elementarer
Tanz ab 3 J., Ballett/moderner Kindertanz
ab 6 J., Videoclip, Ballett, Jazz,
Modern und Contemporary für Jugendliche
und Erwachsene, unverbindliche
Probestunden. Info: 0221 –
16 83 71 75, www.tanzetage.de
Psychomotorische
Frühförderung im Wasser
Baby- und Kleinkinderschwimmen
Schwimmkurse
Therapeutisches Schwimmen
Integrative Gruppen
Aquafit für Schwangere
Martina Wingen, Tel. 0221 – 340 50 56
www.babyschwimmoase.de
Braunsfeld • Brühl • Hürth-Fischenich
Innenstadt • Kalk • Lindenthal • Niehl
Nippes • Rodenkirchen
Tanzstudio in der Marmeladenfabrik in
Nippes: Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett
für Kinder und Jugendliche, Streetdance,
Floor Barre, Pilates, Feldenkrais. Kostenlose
Probestunde. Info: Claudia Mölders,
Tel. 0221 – 760 31 94 und
www.tanz-marmeladenfabrik.de
movement – „Tanzen verleiht Flügel!“
„Ready for take off” – in Köln-Dellbrück.
Tanzen? Ja!! Aber bitte keine Massenabfertigung.
Bei uns erfahren Klein und
Groß individuelle Förderung in kleinen
Gruppen. Unser breites Angebot findet
ihr auf www.movement-koeln.de. Kostenlose
Probestunde und Beratung sind
selbstverständlich. movement – Schule
für Tanz und Bewegung, Pia Hieb,
Tel. 0179 – 497 63 02
TANZATELIER DANKA BUSS seit 1999
in Köln-Junkersdorf. Kurse für Kinder ab
3 J., Teenies und Erwachsene. Ballett,
Videoclipdance, Jazz Dance, Aerobic,
Dance Mix. Unsere Probestunden sind
kostenlos! Tel. 0221 – 48 28 11,
www.tanzatelier.de
Springen, Krabbeln, Drehen, Fallen …
Kreativer Kindertanz und Tänzerische
Früherziehung in Sülz ab 3 Jahren!
Mit Musik, Rhythmus, Improvisationen,
kindgerechter Tanztechnik und viel
Bewegung die Welt des Tanzes und die
eigenen Möglichkeiten entdecken. Und
dabei vor allem Spaß haben! Kostenlose
Probestunde. Info: Tanzplatz – Kreativer
Kindertanz im Veedel. R. Platz,
Tel. 0221 – 589 04 21
TANZSTATION Studio für Modernen
Tanz in Nippes, Christinastr. 6. Moderner
Kindertanz (ab 4), Modern und
Contemporary Dance, HipHop (Neue
Kurse!), Ballett und Pilates. Kostenlose
Probestunden. Info: Elke Horst 0221 –
29 93 22 05, info@tanzstation-koeln.de
7 KINDERGEBURTSTAG
Escape Kids aufgepasst! Die Agentur
für Zeitreisen, Quantenmagie und
Abenteuer wartet auf Dich. Bring Deine
besten Freunde mit und stell Dich den
Abenteuern „Das Zombie-Labor“ und
„Die magische Bibliothek“. Geistesblitze,
Rätsel, Lachen und Abenteuer an Deinem
Geburtstag. Infos und Buchung unter
www.teamx.koeln
Kleine Mosaik-Kunstwerke mit Fliesen
und Glaskugeln in den schönsten Farben
zusammen mit den besten Freunden
schaffen – eine ganz andere Kindergeburtstagsfeier!
Köln-Ehrenfeld. Pauschale
für 10 Kinder: € 270,– inkl. Material.
www.tana-mosaik-kunst.de
Zauberin Alissa: DIE stressfreie
Geburtstagsparty für Kinder und Eltern.
Lustig-coole MITMACH-Zaubershow und
Ballonfiguren. Glitzertattoos/Schminken
und mehr. Viel Spaß bei Veranstaltungen
mit Kindern. Tel. 02236 – 625 54, 0171 –
244 99 00, www.kunterbuntevent.de
Minimax und Honeyfunny, die lustigen
Kinderzauberer und Ballonmodellierer
sowie Kinderschminken und Animation
für Feste und Geburtstage jeder Art. Du
bist der Hit, du machst mit.
Mobil: 0163 – 620 12 64 oder
www.zauberer-minimax.de
63
8 URLAUB & FERIEN
FAMILIEN
Viel Urlaub fürs Geld
Gemeinsam eine schöne Zeit erleben!
Jetzt neuer Katalog 2019
www. jh-familien.de
Jugendherbergen im Rheinland
0211 3026 3026 · service@djh-rheinland.de
Familienurlaub an der Nordsee Familienferienhaus
im schönen Ostfriesland für
bis zu 6 Pers. Ruhige Sackgassenlage mit
großem Naturgarten, nahe an Greetsiel,
Norddeich, Emden und Wattenmeer! 3
SZ, 2 WC, Kaminofen, NS ab 45,– € p.N.
www.ostfriesischesferienhaus.de
Vater-Kind-Wochenende „Auszeit
mit Kind”. Einmal ein Wochenende nur
den Kindern widmen: naturverbunden,
einfach leben, aktiv Vater sein. Für Väter
mit Kindern ab 4 oder 10 Jahren.
www.auszeit-mit-kind.de
Die Spezialisten
für schönen Urlaub
mit Kindern
www.kinderreisewelt.de
Klosterzeit – 3 Tage Auszeit für Dich
und dabei alte Beziehungsmuster loslassen
und aus dem Zellgedächtnis löschen.
Neue Freiheiten für neue Beziehungen
erreichen – Seminar 8.–10.5.19 – Kloster
Schöntal – Infos: Training-deluxe.de/
klosterzeit
FERIEN
Für Kinder & Familien
Alles dabei: von Abenteuer bis Zirkus!
Jetzt neuer Katalog 2019
www. jh-ferien.de
Jugendherbergen im Rheinland
0211 3026 3026 · service@djh-rheinland.de
9 KONTAKT & FREIZEIT
Sportpartnerin gesucht für Tennis,
Badminton, Mountainbike, Golf, Squash
und Fitness. Tel. 02203 – 101 52 12
10 ERWACHSENE
Köln-Deutz: Chor sucht Mitsängerinnen
ohne und mit Chor-Erfahrung. Wenn du
Lust auf eine gute Gemeinschaft und
Spaß am Singen hast, kannst du donnerstags
um 19.30 Uhr kommen. Bitte vorher
mailen oder anrufen. Wir singen keine
kirchliche Musik. Tel. 0173 – 630 16 62,
www.gloryvoices.de
Eltern-Kind-Beratung
Liebe Eltern, „die eigene Individualität
in jedem Einzelnen zu erkennen und zu
fördern, ist das Ziel meiner Arbeit“. Im
gemeinsamen Gespräch besprechen wir
die besonderen Bedürfnisse und Talente
Ihres Kindes. Freue mich auf Sie:
mona-beratung.de
Wunsch nach Veränderung – Klärung –
Neuorientierung? Lassen Sie sich kompetent
unterstützen! Lösungswege finden
mit systemischer Beraterin, Arbeits-/
Organisationspsychologin, PR-Beraterin,
Juristin, Mediatorin. Tel. 0157 –
88 21 91 30, Mail: Schmitz-Justen@
workingwalks.de, wwww.workingwalks.de
NATURA INITIA: Wegbegleitung & Kursangebote
für Schwangere und Mädchen,
Fraueninitiation, schamanische Ritualarbeit,
Naturtherapie & Beratung.
Weitere Infos unter: www.natura-initia.de
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/
Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne
ein Vorabgespräch geführt. Gerne in
meiner Kanzlei oder auch telefonisch/per
E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz
12, 50678 Köln,
Tel. 0221 – 379 76 57, info@Kanzlei-
Kentenich.de, www.Kanzlei-Kentenich.de
11 ENTSPANNUNG & BEAUTY
12 GESUNDHEIT
Liebe Patienten/-innen, unser Team
freut sich sehr, Sie und Ihre Kinder in
unseren hellen Räumen begrüßen zu
dürfen. Kommen Sie doch für Ihren
nächsten Vorsorgetermin bei uns vorbei.
Wir freuen uns auf Sie!
Praxis VON DER BEY – Zahnheilkunde im
Belgischen Viertel, www.praxis-vdb.de
Klassische Homöopathie, Ernährungsberatung,
Hochsensibilitätsberatung,
Gesundheitscoaching, Weißenburgstr. 51,
50670 Köln, Tel. 0221 – 82 82 45 00.
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung.
Rufen Sie mich an – kostenfreie
telefonische Information vorab!
13 WOHNEN & LIFESTYLE
14 SECOND-HAND
Kinderflohmarkt am 23.03.2019
im großen und kleinen Pfarrsaal der
Kirchengemeinde St. Severin in der
Südstadt. Verkauft wird: Baby-& Kinderkleidung,
Kinderbücher, Spielzeug,
Fahrräder, Kinderwagen und mehr.
Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen.
Adresse: Severinskloster 2, 50678 Köln
GUTE KINDERBÜCHER FÜR WENIG
GELD! Eine große Auswahl an preisreduzierten
Kinderbüchern finden Sie hier:
BUNT MODERNES ANTIQUARIAT,
Breite Str. 161, Köln-Innenstadt,
Tel. 0221 – 250 98 36, ÖZ: Mo–Fr
10–19.30 Uhr, Sa 10–20 Uhr
15 FAHRRÄDER & AUTOS
16 STELLENMARKT
InklusionsbegleiterInnen gesucht:
Für unsere KiTas und Schulen in Köln
suchen wir mehrere Inklusionsbegleiter.
Erfahrungen in diesem Bereich sind nicht
zwingend erforderlich. Hier finden Sie
weitere Infos: https://www.drk-koeln.de/
angebote/selbstbestimmt-leben/inklusionsbegleitung.html.
Bewerbungen richten
Sie gerne an: Passd3@drk-koeln.de. Wir
freuen uns auf Sie.
Mitarbeiter*innen für Integrationsassistenz
gesucht! Zu Ihren Aufgaben
gehört die Begleitung und Förderung
von Kindern während des Schulalltags.
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes
Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit/Heilpädagogik
bzw. Erfahrungen mit
herausfordernden Kindern und deren
Familien. Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige
Bewerbung an:
bewerbung@jugendfarm-bonn.de
17 RECHT & FINANZEN
FACHANWÄLTIN | MEDIATORIN Ich
berate Sie zu allen Fragen im Bereich
Familienrecht (Scheidung, Unterhalt,
Sorgerecht), insb. der Möglichkeit der
Konfliktvermeidung. Kontaktieren Sie
mich für ein Vorabgespräch, in welchem
ich gerne alle Fragen beantworte.
Rechtsanwältin Anke-Jonna Jovy,
Hohenstaufenring 63, 50674 Köln,
Tel. 0221 – 58 93 77 99,
www.kanzleijovy.de
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/
Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne
ein Vorabgespräch geführt. Gerne in
meiner Kanzlei oder auch telefonisch/per
E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz
12, 50678 Köln,
Tel. 0221 – 379 76 57,
info@Kanzlei-Kentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
Rechtsanwältin Michalke (zugleich
Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin)
bietet Beratung und gerichtliche
Vertretung in Fragen des Familien- und
Erbrechts (z. B. Scheidung, Unterhaltsrecht,
Kindschaftsrecht,
Ehevertrag, Testamentsgestaltung).
Bachemer Str. 176–178, 50935 Köln,
Tel. 0221 – 400 09 28,
mail@kanzlei-michalke.de,
www.kanzlei-michalke.de
18 VERMISCHTES
Naturfreundejugend – Bildung! Reisen!
Abenteuer! Nachhaltige (Ferien-) Angebote
der Naturfreundejugend NRW!
Umweltdetektivecamps, Zeltlager, Segeltörns
für Kinder, Jugendliche und Eltern!
Neu ab März: wöchentliche Kindergruppe
im Naturfreundehaus Köln-Kalk für alle
Kinder von 8–10 Jahren. Kontakt und Infos
zur Kindergruppe: www.naturfreundehaus-kalk.de.
Infos zu den Ferienfahrten:
nrw.naturfreundejugend.de.
Karriereschwanger „Passen Kinder und
Karriere zusammen?“ Auf diese Frage
hat die Autorin Martina Maler eine Antwort.
Unter dem Titel „Karriereschwanger“
neu im Buchhandel erhältlich.
ISBN 978-3-946287-51-3
TREFFER!
Termine und Kurse unter:
www.kaenguru-online.de
IMPRESSUM
Heft Februar 2019, 20. Jahrgang
verbreitete Auflage 50.000
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
www.kaenguru–online.de
GESCHÄFTSFÜHRERINNEN
Sonja Bouchireb
Susanne Geiger–Krautmacher
Petra Hoffmann (v.i.S.d.P.)
ZENTRALE/MITNAHMEORTE/ABO
Mareike Krus
Tel. 0221 – 99 88 21–0
Fax 0221 – 99 88 21–99
info@kaenguru–online.de
REDAKTION
Petra Hoffmann (ph)
hoffmann@kaenguru–online.de
MEDIABERATUNG PRINT UND ONLINE
Susanne Geiger–Krautmacher, Tel. 0221 – 99 88 21–11
geiger@kaenguru–online.de
Sonja Bouchireb, Tel. 0221 – 99 88 21–41
bouchireb@kaenguru–online.de
Christine David, Tel. 0221 – 99 88 21–25
david@kaenguru–online.de
Petra Priggemeyer, Tel. 0221 – 99 88 21-14
priggemeyer@kaenguru-online.de
Zurzeit gültige Preisliste Nr. 8
vom 28.7.2014
KLEINANZEIGEN
Mareike Krus
krus@kaenguru–online.de
VERANSTALTUNGSTERMINE
Bitte per E–Mail mit vollständiger
Veranstalteradresse bis zum
8. des Vormonats an: Petra Schulte
schulte@kaenguru–online.de
Tel. 0221 – 99 88 21–22
GRAFIK
Annette Süß
mail@annettesuess.de
MITARBEITER DIESER AUSGABE
Sue Herrmann, Laura Kuwawi, Frau Sonnenberg,
Robin Schröder, Annika Eliane Krause,
Christoph Schrahe, Inga Drews, Holger Müller,
Janina Mogendorf
LEKTORAT REDAKTIONSTEIL
Martina Dammrat
BILDNACHWEISE am Bild
KÄNGURU erscheint monatlich (10–mal im Jahr)
und liegt kostenlos an über 1.300 Stellen aus. Für
unverlangt eingesandte Manuskripte, Zeichnungen
und Fotos wird keine Haftung übernommen.
KÄNGURU veröffentlicht kostenlos Termine
für Veranstaltungen. Die Übereinstimmung des
abgedruckten Veranstaltungskalenders mit der
Vorlage ist zwar beabsichtigt, aber ohne Gewähr.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung des Verlages. Alle Urheberrechte
für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen bei der
Herausgeberin bzw. den Autoren. Erfüllungsort und
Gerichtsstand ist Köln.
ANZEIGENSCHLUSS FÜR DIE
MÄRZ 19-AUSGABE: 07. FEBRUAR 2019
BEILAGEN:
Vollbeilagen: Kölner Philharmonie, lit.kid.COLOGNE,
JAKO-O, familotel
Teilbeilagen: biond, MEDIO.KIDS, Brigitte Vilgis
DRUCK
sourc-e GmbH
Hohenstaufenring 61
50674 Köln
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
KÄNGURU ist Mitglied der „Familienbande”, des
bundesweiten Zusammenschlusses von Eltern–
Stadtmagazinen, Gesamtauflage 781.000, Telefon
0431 – 220 73–0, www.familienban.de
KÄNGURU ist Mitglied im VDZ NRW, dem Verband
der Zeitschriftenverlage in NRW e. V.
AB 28. FEBRUAR IM KINO
196
Februar 2019 www.kaenguru–online.de kostenfrei
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
MIT 711 VERANSTALTUNGSTIPPS