KÄNGURU März 2018
Kultur: Museen und Ausstellungen für Familien Gesundheit: Was man gegen Zahnfehlstellungen tun kann Titel: FeriencampMesse in Köln Osterferien: Betreute Ferienaktionen für Kinder Neues aus der Region Veranstaltungskalender
Kultur: Museen und Ausstellungen für Familien
Gesundheit: Was man gegen Zahnfehlstellungen tun kann
Titel: FeriencampMesse in Köln
Osterferien: Betreute Ferienaktionen für Kinder
Neues aus der Region
Veranstaltungskalender
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Mai 2018
März 2018
18_03_Kplus_Magazin_Maerz_final.indd 1 13.02.18 10:08
März 2018 Auflage: 60.000 www.kaenguru–online.de kostenfrei
187
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
IN DIESER AUSGABE:
MUSEEN
Ausstellungen für Kinder
GESUNDHEIT
Zähne in Topform
FAMILIENLEBEN
Regenbogenfamilien …
BERUFE-CHECK
Arbeiten im Gefängnis
#METOO
Sexuelle Belästigung
Mit großem
Veranstaltungs-
Kalender
März 2018 –
JETZT
NEU!
shutterstock©Vitaliy Mateha
3.3.2018
MIT 808 VERANSTALTUNGSTIPPS
NEUERÖFFNUNG
PROFI KÜCHE FÜR
KINDERESSEN
frisch
lecker
gesund
lehmanns-kinderverpflegung.de
LEHMANNs Gastronomie GmbH ∙ Saime-Genc-Ring 31 ∙ 53121 Bonn ∙ Tel.: 0228 850 261-20
Mai 2018
Mit großem
Mai 2018
März 2018
März 2018
18_03_Kplus_Magazin_Maerz_final.indd 1 13.02.18 10:08
INHALT/EDITORIAL 03 I 18
3
INHALT
EDITORIAL
NEUES AUS DER REGION
4 Bunte Kitas – Starke Kinder
Frühlingshaftes Familienkonzert
Kurz notiert Köln
5 4. FeriencampMesse Köln
6 Familientag im Zentrum für Alte Musik
Kinderjury gesucht
Steinbocktour
Markthalle Belgisches Viertel
8 Projekt „EinzigArtig“
Musical: Cats by Kids
Krieler Welle 2.0
Verpackungsfrei einkaufen
9 Kinder im Blick – Elternkurs
KölnEngagiert-Preis 2018
10 „Rad+Freizeit“ in Bonn
Familienkonzert
Sichere Geburtshilfe
Kurz notiert Bonn
11 Urwald, Strände, Tiere
Jubiläumskonzert
14 lit.kid.COLOGNE
15 Action und Fun
Führungen für Kindergärten
KOLUMNE
7 Alle meine Musen
MEDIEN
12 Schülerwettbewerb
Das Sonnensystem
Kunstbuch für Kinder
Medien-News
13 Buch: 111 Orte für Kinder in Köln
FERIEN
16 Osterferien
GESUNDHEIT
Zähne in Topform
18
MUSEEN
Museen und Ausstellungen für Kinder
KÄNGURU STELLT VOR
34 Kinderfreundliche Kommune
GEWINNSPIEL
35 Familienkarten für den Gasometer
gewinnen!
KINDERSEITE
36 Karlas Osterbäckerei
24
© iStock/Lisa5201
© LVR-LandesMuseum Bonn
LIEBE LESERINNEN,
LIEBE LESER,
dieser Monat beschert uns nicht nur den
Frühlingsanfang am 20. März, sondern
auch den Start der Osterferien. Ausschlafen,
vielleicht ein bisschen verreisen, einfach
mal die Seele baumeln lassen – habt
ihr schon Pläne für die freie Zeit? Oder
stellt sich für euch vielleicht die Frage:
Wohin mit dem Kind? Denn für viele Eltern
können Schulferien zum regelrechten Betreuungsproblem
werden, wenn beide arbeiten
müssen. Genau um dieses Thema
dreht es sich auf unserer 4. Feriencamp-
Messe am 3. März. Rund 50 Aussteller
präsentieren hier, was sie im Programm
haben an Ferienfreizeiten, Workshops, Reisen
und mehr. Schaut doch mal vorbei, wir
freuen uns auf euch!
Was ihr sonst noch in den Osterferien
unternehmen könnt, erfahrt ihr auf den
Seiten 16 und 17. Vom Frühlingsfest über
Kinderworkshops bis zum Ostereiermarkt –
hier ist für jeden etwas dabei. Wer kulturell
interessiert ist, sollte sich unseren großen
Museumsartikel nicht entgehen lassen.
Wir haben uns umgehört in den Ausstellungshäusern
der Region und viele tolle
Veranstaltungen für Kinder gefunden. Darüber
hinaus haben wir wieder einen vollen
Terminkalender mit 808 Ideen für schöne
Familienerlebnisse.
© Mondorf
März 2018
SERVICE
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und
Ausfliegen!
FAMILIENLEBEN
Regenbogenfamilien …
BERUFE-CHECK
Arbeiten im Gefängnis
#METOO
Sexue le Belästigung
Kalender
März 2018 –
Mai 2018
FAMILIENLEBEN
Regenbogenfamilien …
BERUFE-CHECK
Arbeiten im Gefängnis
#METOO
Sexue le Belästigung
Kalender
März 2018 –
FAMILIENLEBEN
Regenbogenfamilien …
BERUFE-CHECK
Arbeiten im Gefängnis
#METOO
Sexuelle Belästigung
Mit großem
Veranstaltungs-
Mit großem
Veranstaltungs-
Veranstaltungs-
März 2018 –
Kalender
18_03_Kplus_Magazin_Maerz_final.in d 1 13.02.18 10:08
38 Termine März
59 Veranstaltungsorte
61 Kleinanzeigen
62 Impressum
ANJA JANSSEN
UND DAS KÄNGURU-TEAM
18_03_Kplus_Magazin_Maerz_final.in d 1 13.02.18 10:08
Einem Teil der Auflage liegt das neue
KÄNGURUplus bei. Dieser Ausgabe
nicht? Kostenfrei bestellen unter
www.kaenguru-online.de/
teenager.html
4 NEUES AUS DER REGION
© Birgit Brockerhoff
© Christian Faustus
Einkaufen – Treffen – Genießen
www.markthalle-belgischesviertel.de
BUNTE KITAS –
STARKE KINDER
Geburtsvorbereitungskurs, Krabbelgruppe,
Kindergarten: Homosexuelle Eltern müssen
immer wieder erklären, warum ihr Kind zwei
Eltern gleichen Geschlechts hat. „Wer ist denn
die richtige Mutter?“ Diese Frage ist nicht nur
für beide Mütter ätzend, sondern auch für ihre
Töchter und Söhne. Antwort: „Jede Mutter – ob
biologisch oder sozial – ist die richtige.“
Häufig erleben Kinder aus Regenbogenfamilien
bereits vor ihrer Grundschulzeit, dass andere
Kinder, Eltern und Erzieherinnen sie als andersartig
betrachten. Das Projekt „Bunte Kitas –
starke Kinder“ des Vereins „vielfältig e. V“.
setzt früh an, um Diskriminierung dieser Art
zu vermeiden. Es regt an, dass Kitas nicht nur
Bilderbücher mit Vater-Mutter-Kind-Familien,
sondern auch mit Regenbogenfamilien haben.
Ein Satz wie „Regenbogenfamilien willkommen“
auf der Kita-Homepage sei ebenso ein
positives Signal. Die Macherinnen des Projekts
bieten eine Bildergeschichte, ein Memory-Spiel,
Bücher sowie Infomaterial für Eltern und Fachpersonal
an. Das NRW-Ministerium für Kinder,
Familie, Flüchtlinge und Integration fördert das
Projekt. (uk)
Info: www.kitas.regenbogenfamilien-nrw.de
FRÜHLINGSHAFTES
FAMILIENKONZERT
„Oh oh – alles wird grün und stürzt sich neu
ins Leben hinein. Yeah Yeah es fängt an zu
blühen.“ Passend zum Frühlingsanfang spielt
einer unserer Kölner Lieblingsmusiker, Johannes
Stankowski, mit Band und Gästen am Sonntag,
18. März, zum ersten Mal die frühlingshaften
Familien-Songs seines Albums „Alles wird
GRÜN“. Jede Melodie und jeder Text seiner CD
sind wundervoll. Das Mitsingen macht Spaß.
Egal ob zu Hause oder unterwegs. Diese CD
geht immer – auch zum hundertsten Mal. In den
Songs geht es nicht nur um die Kraft des Frühlings,
sondern auch um viel Dinge, die wir gerne
machen würden: Feuer spucken, Wale gucken
oder Pommes mal als Smoothie schlucken.
Endlich präsentieren die Musiker ihre Songs
live. Und wir können euch sagen: Das wird ein
echtes Familienkonzert! Denn an den Songs haben
tatsächlich nicht nur die Kids ihre Freude,
sondern auch wir Eltern. Könnt ihr euch gar
nicht vorstellen? Dann kommt vorbei und hört
selbst. Wir freuen uns schon sehr darauf, den
Frühling einzuläuten. Das wird ein Fest! (ge)
ist Medienpartner.
Info: 18.3., 11 Uhr und 15.30 Uhr, Altes Pfandhaus,
Kartäuserwall 20, Tickets für 14 Euro pro Person
unter www.koelnticket.de oder Tel. 0221 – 28 01
EHRENAMT
THEATER
Der Sozialdienst katholischer Frauen e. V.
sucht Ehrenamtliche für verschiedene
Aufgaben. Ob Begrüßungsbesuche bei
Eltern mit Neugeborenen, Patenschaften
oder Nachhilfe für Kinder mit und ohne
Fluchtgeschichte oder Unterstützung
von erwachsenen Flüchtlingen – es sind
Engagements in verschiedenen Stadtteilen,
zu unterschiedlichen Zeiten und
von unterschiedlicher Dauer möglich. Die
Freiwilligen sind während ihrer Einsätze
versichert, erhalten Einstiegsschulungen
und Qualifizierungen.
Info: Tel. 0221 – 12 69 50 oder
ehrenamt@skf-koeln.de
Am 18., 20. und 21. März lädt theater monteure
zu seiner Vorstellung von „punkt
punkt komma strich“ ein. Das Stück richtet
sich an Kinder von drei bis acht Jahren
und wird im Bürgerhaus Stollwerck
aufgeführt. Aus der Inhaltsbeschreibung:
„Die Betrachter werden eingeladen mitzuerleben,
wie sich kleine Geschichten
in den immer bunter werdenden Welten
entwickeln. Wenn der Maler beginnt,
Öffnungen in seine Bilder zu schlitzen,
um Ausblicke in eine noch größere Welt
zu suchen, dann gibt er dabei auch Einblick
in seine Bilderwelt.“ Uhrzeiten unter
www.buergerhaus-stollwerck.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 03 I 18
5
© Sue Herrmann/Känguru Colonia Verlag
Infos, Mitmachaktionen und tolle Gewinnspiele: Am
3. März 2018 findet in Köln die Messe rund um das
Thema Ferienbetreuung statt.
Für viele Eltern ist es ein altbekanntes Problem: die Betreuung der
Kinder in den Schulferien. Lösungen findet ihr auf der 4. Kölner
FeriencampMesse am Samstag, dem 3. März – also noch pünktlich
vor den Osterferien.
Tagesangebote in der Region und Gruppenreisen
Bereits zum vierten Mal organisiert der Känguru Colonia Verlag
die Messe in Köln. Im Rautenstrauch-Joest-Museum und FORUM
VHS am Neumarkt zeigen auch dieses Jahr wieder rund 50 Veranstalter,
was sie im Programm haben. Das reicht vom Zeltlager
über die Sprachreise bis zum Segeltörn, vom Museumsworkshop
über die Zirkuswoche bis zum Klettercamp. Bei den betreuten Ferienaktionen
sind nicht nur Gruppenreisen mit Übernachtung dabei,
sondern gerade für die jüngeren Kinder auch viele Tagesangebote
in Köln, Bonn und der Region.
Klettern, filzen, zeichnen und mehr
Auf der Messe könnt ihr und eure Kinder euch nicht nur in persönlichen
Gesprächen informieren, die Aussteller haben auch wieder
viele Mitmachaktionen und Gewinnspiele im Gepäck: So kommt die
Bronx Rock Kletterhalle vorbei und lässt kleine Besucher an der
Kletterwand aktiv werden. Es gibt eine Slackline, Kinder können in
der Museumswerkstatt filzen, spannende Touren durchs Museum
unternehmen und an einem Zeichenworkshop teilnehmen. Der Eintritt
zur Messe ist frei!
Info: 3.3., 11–18 Uhr, FORUM VHS/Rautenstrauch-Joest-Museum,
Cäcilienstr. 29–33, 50667 Köln, www.feriencampmesse.de/messe-koeln
MUSIK
SPRACHTHERAPIE
JUGENDJURY
KULTUR
Das Bürgerhaus Kalk sucht für ein musikpädagogisches
Angebot personelle
Verstärkung. Unter dem Titel „Abenteuer
Musik“ werden Kindertanzkurse
angeboten. Zurzeit sucht das Team eine
Musikerin oder einen Musiker, der die
Glasharfe spielen kann. Hierbei werden
unterschiedlich gefüllten Wassergläsern
durch Fingerkreisen Töne und Melodien
entlockt. Das Angebot soll sich unter dem
Motto „Erde, Feuer, Wasser und Luft“ an
Kinder im Alter von drei bis acht Jahren
richten. Info: www.abenteuer-musik.info
Die Logopädische Praxis Agnes Molnar
hat sich erweitert. Neben dem Standort
in Köln-Ehrenfeld gibt es nun auch eine
Zweigstelle in der Gustav-Radbruch-Str. 1
in Köln-Rodenkirchen. Im Rahmen einer
Partnerschaft mit dem Förderinstitut Pro-
Log arbeiten hier Sprach- und Lerntherapeutinnen
aus Logopädie, Psychologie und
Pädagogik mit Kindern und Jugendlichen,
die Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung
haben oder Lese-Rechtschreib- sowie
Rechenschwächen vorweisen. Übrigens ist
Praxisinhaberin Agnes Molnar familylab-
Familienberaterin nach Jesper Juul.
Für das Theaterfestival Westwind vom 12.
bis 18. Mai im Comedia Theater werden
noch Mitglieder für die Jugendjury gesucht.
Interessierte Schüler ab 14 Jahren
können mitmachen. Die Jury trifft sich
dreimal im Vorfeld und sieht sich während
des Festivals alle Vorstellungen an.
Es werden Bewertungskriterien entwickelt
und Entscheidungen über die besten
Stücke getroffen. Zusammen mit einer
professionellen Jury wird am Ende des
Festivals ein Preis verliehen. Kontakt: theaterwerkstatt@comedia-koeln.de
Zum achten Mal präsentiert der „Frühling
der Kulturen“ in der Lutherkirche Musik
jener Völker, deren Jahresanfang auch
der Frühlingsbeginn ist. Ob kurdisch, persisch
oder koptisch – das alte Neujahrsfest
bietet eine schöne Gelegenheit, viele
verschiedene Musikstile, Menschen und
Kulturen zusammenzubringen. Dieses
Jahr steht das Fest am 17. März im Zeichen
orientalischer Musik – und vereinigt
bedeutende Klangkünstler aus großen
Metropolen und kleinen Dörfern.
www.lutherkirche-koeln.de
6 NEUES AUS DER REGION
© Aventerra
© Marion Kuban/iStockPhoto.com
iStockPhoto.com © fstop123
FRIEDE, FREUDE, FALSCHE TÖNE
Familientag im Zentrum für Alte Musik. Am 11. März lädt das
Kölner Zentrum für Alte Musik – kurz: ZAMUS – zum großen Familientag
„Friede, Freude, falsche Töne“ ein. Da gibt es zwei Mitmachkonzerte
des Vereins „Sockenkonzerte“ mit dem Titel „Ein
Musiker als Spion“, es stehen Salonkonzerte zum Mitsingen auf
dem Programm und natürlich viele tolle Aktionen. So dürft ihr beispielsweise
in der Trompetenbauwerkstatt von Thibeau Robinne
aktiv werden. Der Tag der offenen Tür im Ehrenfelder ZAMUS ist
eine feste Größe des Festivals für Alte Musik, das in diesem Jahr
vom 10. bis 25. März mit 19 Konzerten in Köln stattfindet. Der Eintritt
zum Familientag ist frei! (aj)
Info: Familientag 11.3., 11–17 Uhr, Zentrum für Alte Musik Köln,
Heliosstr. 15, 50825 Köln, www.zamus.de
KINDERJURY GESUCHT!
Für den WDR-Kinderrechtepreis. Auch in diesem Jahr lobt der
Westdeutsche Rundfunk Köln den WDR-Kinderrechtepreis aus.
Mit dieser Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, die sich vorbildlich
für die Rechte von Kindern in NRW einsetzen. Dabei entscheidet
eine achtköpfige Kinderjury gleichberechtigt mit einer
Erwachsenenjury über die Preisträger. Für diese Aufgabe können
sich sozial engagierte und diskussionsfreudige Kinder noch bis
zum 31. März bewerben. Mitmachen dürfen Schüler aus NRW, die
die Jahrgangsstufen drei bis fünf besuchen. Zu den geplanten Terminen
der Kinderjury in Köln zählen ein Kennenlernen am 2. Mai,
eine Jurytagung am 28. Juni – Befreiung von der Schule inklusive –
sowie die Ehrung der Preisträger am 23. September. (aj)
Info: Bewerbung bis zum 31.3., www.kinderrechtepreis.wdr.de,
Info-Tel. 0221 – 571 68 81
© Markthalle Belgisches Viertel
STEINBOCKTOUR
Mit Aventerra über die Allgäuer Alpen. Fast wäre der Alpensteinbock
vor 50 Jahren ausgerottet worden, doch heute sind
die Steinbockherden – insbesondere auf dieser Route – wieder
häufig anzutreffen. Aber nicht nur das macht eine Tour durch die
Allgäuer Alpen einzigartig. Die große Rundwanderung mit Oberstdorf
als Ausgangspunkt und Zielort fordert von allen Teilnehmern
zwischen elf und 14 Jahren vor allem steinbockähnliche Geschicklichkeit.
Ein großer Vorteil der Tour sind die Gipfelbesteigungen,
die bei ausreichender Kondition die Etappen ergänzen können,
von müden Wanderern aber auch problemlos ausgelassen werden
dürfen. Aventerra bietet viele weitere Reisen für Jugendliche, wie
Montainbiketouren, Reiterferien, Sprachcamps und Outdoorfreizeiten
an. Erlebnispädagogisch ausgebildete Mitarbeiter sorgen
für eine liebevolle und intensive Betreuung.
Info: www.aventerra.de/steinbock
MARKTHALLE BELGISCHES VIERTEL
Einkaufen und verweilen. Ab sofort gibt es Frisches in der Markthalle
Belgisches Viertel, die Anfang Januar in der Maastrichter
Straße eröffnet hat. Der zweigeschossige Treffpunkt zum Einkaufen
und Verweilen bietet auf 400 Quadratmetern eine Vielfalt an
Lebensmitteln. Da gibt es Schwein, Rind und Wild vom „gläsernen
Metzger“ Lappen & Prengel, der durch eine Scheibe neugierige
Blicke hinter die Kulissen gewährt. Französische Käsespezialitäten
steuern Annika und Christoph von „Terre de Provence“ bei, es gibt
Backwaren vom Brotspezialisten, süße Gaumenfreuden von Barré
Cuisine & Pâtisserie und IMI Winery lässt mit einem Shop die
Herzen von Weinkennern höherschlagen. Der Mittagstisch aus der
Marktküche und die kleine Espressobar im Untergeschoss laden
Besucher zu einer Stärkung ein. (aj)
Info: Mo–Fr 10–20 Uhr, Sa 8–18 Uhr, So geschlossen,
Maastrichter Str. 45, 50672 Köln, www.markthalle-belgischesviertel.de
KOLUMNE KÄNGURU 03 I 18
7
ALLE MEINE MUSEN
Oder: Ode an die Liebsten
Gestatten Sie mir heute eine kleine Reflexion. Ja, es wird ein bisschen
philosophisch. Und nein, ich übertreibe es nicht. Ein bisschen
die Wahrnehmung zu massieren hat ja noch niemandem geschadet,
oder?
„Der Mensch wird am Du zum Ich“, schrieb einst der Philosoph
Martin Buber. Ich halte das für eine schöne Perspektive. Denn
wenn ich meine Beziehungen unter persönlichkeitsbildenden Aspekten
betrachte, werden die Menschen um mich herum plötzlich
zu meinen Trainern und Musen, und das gefällt mir.
So lehrt mich mein Mann täglich, was Geduld ist: Er hat auch dann
noch einen klaren Kopf und einen humorvollen Blick auf die Dinge,
wenn ich längst mit meinen inneren Dämonen verschmolzen bin
und Feuer speie. Außerdem ist mein Mann lieb und loyal und hat einen
ansteckenden Hüftschwung. Ohne meinen Mann, der zugleich
meine Jugendliebe ist, würde ich mein Leben womöglich mit Büchern
und Essen im Bett verbringen und niemals mit sportbezogenen
Absichten an die frische Luft gehen. Auch von unserer zehnjährigen
Tochter kann ich mir so manche Scheibe abschneiden: Sie
hat nach vier Jahren Grundschule eine vorbildliche Disziplin (das
arme Ding) und oftmals bessere Manieren als ich. Außerdem hat
sie eine feine, natürliche Singstimme ohne eitle Schnörkelei. Unser
vierjähriges Nesthäkchen ist sehr ordentlich und achtsam – was
ich auf den gut geführten Kindergarten zurückführe, den sie besucht.
Ich bemühe mich, diese gute Entwicklung nicht zu versauen.
Meine beiden Schwestern sind warmherzig und gesellig und großzügig
– und kaufen ihren Nichten Sachen, die ich nicht einmal in
die Nähe des Einkaufswagens lassen würde. In punkto Unkompliziertheit
absolute Vorzeigemusen. Natürlich gibt es noch weitere
Leuchttürme in meinem Leben – aber ehe ich Sie mit weiteren
anekdotischen Details behellige, schließe
ich mit der hoffentlich inspirierenden
Frage: Wer sind denn Ihre Musen?
OSTERN
26.03. − 29.03.
03.04 − 06.04.
&
PFINGSTEN
22.05. − 25.05.
FERIENPROGRAMME
Herzlichst Ihre
ABENTEUERWOCHE • KLETTERCAMP • ABENTEUERTAG • ROBIN HOOD
8 NEUES AUS DER REGION
© Krieler Welle
iStockPhoto.com © Rawpixel
© Nicola Rowedde
PROJEKT „EINZIGARTIG“
Für Kinder von Eltern mit Behinderung. Die Lebenshilfe Köln hat
ein neues Angebot im Programm für Kinder, deren Eltern plötzlich
von einer Behinderung betroffen sind. In der Gruppe „EinzigArtig“
treffen sich Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren, um gemeinsam
kreativ zu werden und Ausflüge zu unternehmen. Bis auf eine
einmalige Pauschale von 20 Euro für Verpflegung und Material ist
die Teilnahme an den insgesamt zwölf Terminen kostenfrei. Die
Gruppe wird sich ab April einmal pro Monat an einem Samstag von
11 bis 16 Uhr treffen. An einem unverbindlichen Informationsabend
am 16. März erfahren interessierte Eltern mehr über das Angebot,
die Kinder werden während dieser Zeit gemeinsam betreut. (aj)
Info: Infoabend 16.3., 18 Uhr, Geschäftsstelle der Lebenshilfe Köln,
Berliner Str. 140–158, 51063 Köln, www.lebenshilfekoeln.de
CATS BY KIDS
Jubiläumsshow von Funtastico. Die Kindermusicalschule Funtastico
lädt zur großen Jubiläumsshow am 3. und 4. März im Kölner
Brunosaal ein. 50 Kinder im Alter von vier bis 13 Jahren haben
über ein Jahr lang für die Aufführung „Cats by Kids“ trainiert, mit
der der 20. Geburtstag der Musicalschule gefeiert wird. Kinder, die
Bühnenluft schnuppern möchten, können vom 26. bis 29. März beim
Osterferienworkshop mitmachen. Hier wird gesungen, getanzt, aber
auch gemalt, gebastelt und natürlich gibt es eine Aufführung. (aj)
Info: Jubiläumsshow 3./4.3., 16 Uhr, Brunosaal, Klettenberggürtel 65,
50939 Köln, Tel. 0221 – 81 45 84, www.funtastico-musical.de
KLEINES GEWINNSPIEL
Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir einen Musical-Ferienworkshop,
einen Pulli und ein T-Shirt von Funtastico.
© Filiz Gencer
KRIELER WELLE 2.0
Das Privatbad expandiert. „Alles wie immer – alles ganz neu!“
heißt es seit Januar 2018 in der Krieler Welle. Das Bad expandiert
und bietet nun zusätzliche Schwimmkurse für Kinder in neuen
Räumlichkeiten. Dort kann unter Anleitung qualifizierter Trainer
für Seepferdchen-, Bronze- oder Silber-Abzeichen geschwommen
werden. Sabine Daus, Besitzerin des Privatbades, verrät, dass sie
schon lange auf der Suche nach Möglichkeiten zur Erweiterung
war. Aber einen hohen Standard erfüllen eben nicht alle Räume
im Umkreis. „Jetzt sind wir endlich fündig geworden. Genau diese
Bedingungen haben wir uns gewünscht, genau für solche Angebote
arbeiten wir mit ganzer Kraft“, sagt Daus und ergänzt: „Dass
an den ergänzenden Räumen sogar beste Parkbedingungen herrschen,
ist noch das Sahnehäubchen obendrauf.“
MIGORI
Verpackungsfrei einkaufen. Unverpackte Lebensmittel kaufen –
das könnt ihr bei Tante Olga in Köln-Sülz, beim Veedelskrämer
in Ehrenfeld und jetzt auch bei migori in der Südstadt. Seit Januar
diesen Jahres verkauft Inhaberin Filiz Gencer auf der Bonner
Straße alles, was der Mensch zum Leben braucht – nur eben
verpackungsfrei. Auf 100 Quadratmetern Verkaufsfläche gibt es
Brot, Backzutaten, Essig und Öl, Getränke, lokalen Kaffee und
Tee, Knabbereien, Kräuter, Gewürze, Mehl, Getreide und Müsli,
Milchprodukte, Obst und Gemüse von lokalen Erzeugern, Nüsse,
Trockenfrüchte, Pasta, Reis, Hülsenfrüchte, Süßigkeiten, Waschund
Reinigungsmittel sowie Drogerieartikel. Das Prinzip: Vor dem
Einkauf wiegt ihr eure leeren Behälter, anschließend befüllt ihr sie
selbst, an der Kasse wird nochmals gewogen und bezahlt. (aj)
Info: Krieler Welle, Krieler Str. 15, 50935 Köln, Tel. 0221 – 430 47 47,
www.krieler-welle.de
Info: Migori, Bonner Str. 66, 50677 Köln, Tel. 0221 – 94 24 62 98,
www.migori.de
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 03 I 18
9
KINDER IM BLICK
Neuer Elternkurs. Die Familienberatung der Stadt Köln bietet unter
dem Titel „Kinder im Blick“ jetzt ein Gruppentraining, das Eltern
praxisnahe Hinweise und konkrete Tipps für ihr Leben in der Trennungssituation
gibt. Drei grundlegende Fragen werden beleuchtet:
Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und
seine Entwicklung fördern? Wie kann ich den Kontakt zum anderen
Elternteil im Sinne meines Kindes weiter positiv aufrechterhalten?
Wie kann ich (Beziehungs-)Stress abbauen? Das Angebot besteht
aus sieben thematisch unterschiedlichen Kurseinheiten von je drei
Stunden Dauer für bis zu zehn Teilnehmende und richtet sich an
Eltern, die beide regelmäßigen Kontakt zu ihrem Kind haben. (ph)
© iStock/ljubaphoto
5 Tage & 4 Nächte
2 Kinder bis 11 Jahre kostenfrei
HAPPY FAMILY
▪ 4 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet
▪ 1 Begrüßungsdrink „Family“
▪ 1 Willkommens-Geschenk für die Kinder
▪ 1 Flasche Wein u. 1 Flasche Wasser
bei Anreise (pro Einheit)
▪ 1 x Eintritt Wildpark Daun o. Museum
▪ Spa & Fitness Grafenwald sind frei nutzbar
(Hallenschwimmbad mit Saunalandschaft
u. Fitnessstudio)
pro Erwachsener
ab 199,– EUR
Anreise So. o. Mo. Buchbar auf Anfrage & Verfügbarkeit
Info: Kurse starten am 8.3. und am 11.4. Anmeldung und Fragen unter
Tel. 0221 – 888 777 30 und kib-familienberatung@stadt-koeln.de
Sporthotel & Resort Grafenwald . Im Grafenwald 1 . 54550 Daun
Eigentümer: Ferienpark Daun GmbH & Co. KG Vulkaneifel
www.sporthotel-grafenwald.de . Tel.: 06592 713 - 0
© Stadt Köln
FREIWILLIGE VOR!
„KölnEngagiert“-Preis 2018. Noch bis zum 6. April ist die Stadt
Köln auf der Suche nach Menschen, Vereinen, Initiativen und Schulen,
die sich in Köln ehrenamtlich engagieren. Das beste Projekt
erhält dann im Rahmen des Kölner Ehrenamtstages den mit 8.000
Euro dotierten „KölnEngagiert“-Preis. Außerdem wird unter dem
Titel „Eine Frage der Ehre“ ein Schulpreis verliehen, wie auch
der Sonderpreis „Jung und engagiert“. Er zeichnet Jugendliche
aus, die sich in verschiedensten Formen außerschulisch engagieren.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker übergibt den Preis am
2. September zusammen mit der diesjährigen Ehrenamtspatin, Moderation
Sabine Heinrich, im Historischen Rathaus. (hs)
Info: Bis 6.4., www.ehrenamt.koeln
02 .11. bis 0 4 .11. 2 018
KÖLN - LANXESS ARENA
Tickets unter: oder telefonisch unter 01806 - 777 111*
(0,20€/Anruf aus dem dt. Festnetz / max. 0,60€/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
WWW.DISNEYONICE.DE
10 NEUES AUS DER REGION
© iStock/tororo
© Thilo Beu
© iStock/momcilog
„RAD+FREIZEIT“ IN BONN
Jubiläumsmesse mit neuem Namen. Am
18. März findet in der Stadthalle Bad Godesberg
die 20. ADFC Rad-, Reise- und
Freizeitmesse Bonn statt. Die ehemalige
„Radreisemesse“ will mit dem neuen Namen
„Rad+Freizeit“ gerade auf den freizeitlichen
Aspekt im Programm aufmerksam
machen. Auf der Messe präsentieren
Radreiseveranstalter, Tourismusregionen,
Verlage und Hotelbetriebe sowie Fahrradhersteller,
Händler und Ausrüster, was sie
im Gepäck haben – eine gute Gelegenheit,
den nächsten Urlaub, Wochenend- oder
Tagesausflug auf zwei Rädern zu planen
und sich mit der nötigen Ausrüstung einzudecken.
Für genügend Fachwissen sorgt
das bunte Vortragsprogramm zu den verschiedensten
Themen rund ums Rad. Für
die kleinen Besucher gibt es ein Kinderprogramm.
ADFC-Mitglieder haben freien Eintritt
zur Messe, Einzelpersonen zahlen fünf
Euro, Familien und Paare acht Euro. (hs)
Info: 18.3., 11–17 Uhr, Stadthalle Bad Godesberg,
Koblenzer Str. 80, 53177 Bonn,
www.bonn.radreisemesse.de, www.adfc.de
FAMILIENKONZERT
Beethoven Orchester Bonn. „Wum und
Bum und die Dame Ding Dong“ lautet der
lautmalerische Titel von Brigitte Werners
Bilderbuch über lärmende Nachbarn. Ob
der krachliebende Handwerker oder die unermüdliche
Musikerin – irgendjemand nervt
immer „in der kleinen Straße mitten in der
großen Stadt“, irgendwo macht es immer
„Klingeling“, „Polter“, „Peng“, „Tirili“ oder
„Lalala“. Klar, dass dieses Buch geradezu
nach einer musikalischen Interpretation
schreit. Und so ruft das Beethoven Orchester
Bonn samt Erzählerin zum großen
Familienkonzert, das am 25. März mit
ziemlich viel „Wum“ und „Bum“ und „Ding
Dong“ Uraufführung feiert. Der einstündige
Ohrenschmaus richtet sich an Kinder im
Alter von sechs bis zehn Jahren und findet
im Opernhaus statt. (aj)
Info: 25.3., 11 Uhr, Opernhaus,
Am Boeselagerhof 1, 53111 Bonn,
Tel. 0228 – 77 80 00,
www.beethoven-orchester.de
SICHERE GEBURTSHILFE
Aktionsstammtisch im Café Frischling.
„Mother Hood e.V.“ ist ein Zusammenschluss
von Eltern, die sich bundesweit
für eine sichere Versorgung von Mutter
und Kind vor, während und nach der Geburt
einsetzen. Durch die Schließung von
Kreißsälen, Personalmangel in Kliniken
und Lücken in der Hebammenversorgung
steht nach Meinung der Initiatoren von Mother
Hood e.V. die sichere Geburtshilfe in
Deutschland auf dem Spiel. Die Regionalgruppe
Bonn und Umgebung veranstaltet
deshalb regelmäßig einen Aktionsstammtisch,
zu dem Interessierte herzlich eingeladen
sind. Der nächste Termin findet am
18. März im Café Frischling statt. Geplant
ist der gemeinsame Austausch über die
bundesweite Situation sowie die Organisation
von Aufklärungs- und Medienaktionen.
Weitere Treffen sind für den 10. Juni und
den 25. November vorgesehen. (aj)
Info: 18.3., 13 Uhr, Café Frischling,
Burbacher Str. 65, 53129 Bonn,
www.mother-hood.de
FERIENWORKSHOP
Einen naturnahen Osterferienworkshop
erleben Kinder vom 26. bis 29. März im
Naturparkzentrum Gymnicher Mühle.
Schüler der Jahrgangsstufen eins bis
vier begeben sich hier auf die spannende
Suche nach dem verschollenen Gymnicher
Schatz. Dabei ist sowohl Köpfchen
als auch sportlicher Ehrgeiz gefragt. Das
Angebot kostet 119 Euro inklusive Mittagessen.
Es gibt flexible Bring- sowie Abholzeiten
zwischen 7.30 Uhr und 9 Uhr sowie
zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr. Anmeldung
unter Tel. 02237 – 638 80 20. www.
naturparkzentrum-gymnichermuehle.de
HEREINSPAZIERT
Vom 23. bis zum 24. März öffnet die Alanus
Hochschule für Kunst und Gesellschaft
für alle interessierten kleinen und
großen Besucher ihre Tore. Ausstellungen,
Atelierführungen, Schauspiel- und
Tanzaufführungen, Workshops und Vorträge
– an den Tagen der offenen Tür gibt
es unter dem Motto „Augen.Blick.Mal“
viel zu erleben. Auf Kinder ab drei Jahren
wartet an beiden Tagen um 11 Uhr eine
Märchenaufführung. Die poetische Inszenierung
wird von Studierenden aus dem
zweiten Studienjahr umgesetzt.
www.alanus.edu
PAPIERTHEATER
Das „Burgtheater“ bietet seinen Zuschauern
eine ganz besondere Form des Bühnenprogramms:
ein Papiertheater. Auf der
Bühne, die aus Papierbögen aufgebaut ist,
agieren zweidimensionale Papierfiguren
zu live gesprochenen Texten. Am 4. März
gibt es für Kinder ab sechs Jahren „Die
Zauberflöte“ zu sehen und am 11. März
für kleine Zuschauer ab drei Jahren „Die
Bremer Stadtmusikanten“. Spielort ist
ein kleines Fachwerkhaus in Wipperfürth-
Wipperfeld (Untermausbach 4).
www.burgtheater.org
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 03 I 18
11
© World Insight
© Thilo Beu
URWALD, STRÄNDE, TIERE
Familienreisen von World Insight. Auf einer Gruppenreise für Familien
von World Insight könnt ihr die sogenannten Big Five hautnah
erleben – Elefant, Büffel, Nashorn, Leopard und Löwe. In offenen
Jeeps geht es auf Pirsch im südafrikanischen Addo Elephant-Nationalpark.
Vielleicht schlägt das Herz etwas schneller, wenn sich
eine der majestätischen Raubkatzen eurem Fahrzeug nähert. Doch
keine Angst, ihr seid gut aufgehoben und fachmännisch begleitet
von einem lokalen Reiseleiter und einem Fahrer, die die Routen „aus
dem Effeff“ kennen. Baumgiganten und hängende Lianen versetzen
euch im Tsitsikamma-Nationalpark ins Staunen. Und in Oudtshoorn
könnt ihr versuchen, mit einem Strauß um die Wette zu rennen –
aber Vorsicht, der schnellste Laufvogel der Welt bringt es auf 70
Kilometer pro Stunde. Neben den Aha-Momenten, die euch die
afrikanische Tierwelt beschert, ist auch jede Menge Spielspaß am
langen Sandstrand von Plettenberg Bay angesagt. Die Mischung
aus Freizeit, Naturerlebnissen und kulturellen Sehenswürdigkeiten
macht sowohl Erwachsenen als auch Kindern und Jugendlichen im
Alter von sechs bis 16 Jahren Spaß. Lange Busfahrten sowie häufige
Hotelwechsel werden vermieden.
Info: www.world-insight.de
JUBILÄUMSKONZERT
Kinder- und Jugendchor Theater Bonn. Dieses Jahr feiert der
Kinder- und Jugendchor am Theater Bonn 25. Geburtstag und lädt
aus diesem Anlass zum großen Jubiläumskonzert im Opernhaus
Bonn am 10. März ein. Unter der musikalischen Leitung von Ekaterina
Klewitz präsentieren die rund 130 Chormitglieder ein festliches
Konzert, das unter dem Titel „Eine musikalische Reise“ Höhepunkte
der vergangenen Jahre vereint. Und diese gab es nicht zu knapp:
Seit seiner Gründung in der Spielzeit 1992/93 ist der Kinder- und Jugendchor
eine feste Instanz am Theater Bonn. Seine Hauptaufgabe
ist die Mitwirkung bei Opern- und Musicalaufführungen wie „Hänsel
und Gretel“, „Parsifal“, „Der Rosenkavalier“, „La Bohème“ oder
„Evita“ – um nur einige zu nennen. Auch mit eigenen Produktionen
stellte der Chor seine Vielseitigkeit immer wieder unter Beweis. Zu
den ganz besonderen Auftritten zählte zuletzt im November 2017
die Eröffnung der Weltklimakonferenz in Bonn. Gemeinsam mit
der Sängerin Bernadette La Hengst und dem Beethoven Orchester
Bonn präsentierte der Chor live im Fernsehen das für diesen Anlass
komponierte Lied „I’m an Island“. (aj)
Info: 10.3., 19 Uhr, Opernhaus, Am Boeselagerhof 1, 53111 Bonn,
www.theater-bonn.de
52. INTERNATIONALER
KUNSTMARKT
19. — 22.
APRIL 2018
12 MEDIEN
© BLE, Bonn
SCHÜLERWETTBEWERB
Thema: Milch. Noch bis zum 31. März können
Schüler der Klasse drei bis zehn beim
Wettbewerb „Echt Kuhl!“ des Bundesministeriums
für Ernährung und Landwirtschaft
mitmachen. Dieses Jahr geht es um das
Schwerpunktthema Milch. Unter dem Motto
„Vom Gras ins Glas“ beschäftigen sich
Kinder und Jugendliche gestaffelt nach
Altersstufen mit bestimmten Fragestellungen
zur Milchtierhaltung, Produkterzeugung
und Ernährung. Die Teilnehmer
dürfen sich im Klassenverband, in Kleingruppen
oder alleine auf alle erdenkliche
Arten und Weisen beteiligen: Plakate, Collagen,
Wandzeitungen, Ausstellungen, Magazine,
Comics, Broschüren, Flyer, Reportagen,
Filme, Hörspiele, Blogs, Handarbeit,
Spiele – der Fantasie sind keine Grenzen
gesetzt. Es winken tolle Preise, darunter
eine Berlin-Reise, Tagesausflüge sowie
Geld- und Sachpreise. (aj)
DAS SONNENSYSTEM
Galaktische Lektüre von Astro-Comics.
Jupiter schluckt Wasserstoffpillen, um
doch noch zum Stern zu mutieren, Uranus
schlägt auf seiner Bahn um die Sonne seit
einem Unfall nur noch Purzelbäume und
der Mond leidet unter chronischem Juckreiz,
seit ihm ein Astronaut eine Flagge
in die Oberfläche gerammt hat – in dem
Buch „Astro-Comics erklärt das Sonnensystem“
erfahren Kinder auf humorvolle
und anschauliche Art Wissenswertes über
das Universum und seine Himmelskörper.
Ursprung der galaktischen Lektüren ist der
Blog „Astro-Comics“, auf dem der Kölner
Jurist und Cartoonist Tim Ruster regelmäßig
Wissenscartoons zu astronomischen
Themen veröffentlicht. Die Idee dazu kam
dem 1991 geborenen Astronomie-Fan bei
seiner Tätigkeit im Planetarium Köln, wo er
Führungen für Schulklassen anbietet. (aj)
Info:
Astro-Comics erklärt das Sonnensystem
Tim Ruster/Jana Weidemeyer
Astro-Comics, 2017
17 Euro
KUNSTBUCH FÜR KINDER
Kinderfragen zum Thema Kunst. Ist
das schon fertig? Warum ist das so verschwommen?
Ist das wirklich Kunst? Kunst
wirft bei Kindern viele Fragen auf, die nicht
immer leicht zu beantworten sind. Um alle
kleinen und großen Kunst-Verwirrten endlich
zu erleuchten, gibt es das Buch „Wieso
sind die all nackt?“. Hier erklärt Autorin
Susie Hodge die wichtigsten Begriffe
und Merkmale der Kunst – Synästhesie,
Expressionismus und Kubismus sind dann
auf einmal keine Fremdwörter mehr. Jede
Kinder-Kunstfrage wird systematisch und
absolut kindgerecht beantwortet und der
Zugang zu den abgedruckten Kunstwerken
aus aller Welt fällt danach auch schon wesentlich
leichter. Die kleinen Illustrationen
dazwischen lockern alles nochmals auf.
Ein witziger Ratgeber, der Lust auf Kunst
macht. (hs)
Info:
Wieso sind die alle nackt?
Susie Hodge
Knesebeck Verlag, 2017
14,95 Euro
Info: Bis 31.3., www.echtkuh-l.de
KINDERRECHTE
Die Kinderwebseite www.kindersache.de
hat einen neuen Look. Durch das frische
und ansprechende Design können sich
kleine Nutzer nun noch besser über das
Thema Kinderrechte informieren. In der
Rubrik „Nachrichten“ werden Neuigkeiten
aus der ganzen Welt altersgerecht aufbereitet.
Darüber hinaus können sich Kinder
auf der Seite mit selbst geschriebenen
Artikeln, Buchtipps und Beiträgen beteiligen.
Auch über das Smartphone und das
Tablet lässt sich ab sofort bestens durch
die Seite navigieren.
BARRIEREFREI
„Die Sendung mit der Maus“ ist als erste
Sendung des WDR komplett barrierefrei.
Neu ist seit Januar 2018 eine Audiodeskription-Version
für Blinde und Menschen
mit Sehbehinderungen, ein sogenannter
Hörfilm. Ein Sprecher beschreibt die gezeigten
Szenen und Bilder aus den Lachund
Sachgeschichten. Damit gehört „Die
Maus“ zu den Sendungen in Deutschland
mit der größten Barrierefreiheit. Neben
der Audiodeskription zeigen das Erste,
KiKA und der WDR die „Sendung mit der
Maus“ bereits in einer Version mit Untertiteln
und mit Gebärdensprachdolmetscher.
YOUTUBE
FLIMMO, das Projekt des Vereins „Programmberatung
für Eltern e. V.“, hat
unter sechs- bis 13-jährigen Kindern und
Jugendlichen eine Befragung zum Thema
YouTube durchgeführt. Die Haupterkenntnis:
Ungefähr bis zum Ende des
Grundschulalters begleiten viele Eltern
die Nutzung von YouTube mit und wählen
Inhalte aus, die ihre Kinder sehen dürfen.
Bei älteren Kindern hingegen bekommen
viele Eltern das Nutzungsverhalten nur
noch am Rande mit – vor allem, wenn die
Videos auf dem eigenen Smartphone angesehen
werden. www.flimmo.de
MEDIEN KÄNGURU 03 I 18
13
NEUERSCHEINUNG
COOLE ORTE FÜR KLEINE &
GROSSE STADTENTDECKER
Köln ist mehr als Dom und Schildergasse,
Seilbahn oder H&M. Um die wirklich
besonderen Orte für kleine und große
Abenteurer zu finden, muss man sich in
den Untergrund wagen, sich in schwindelerregende
Höhen begeben oder einfach
mal die Blickrichtung ändern und
neue Wege gehen.
Auslieferung
ab 15. März
Bestellungen
ab sofort unter
kaenguru-online.de/
111Orte.html
Die Kinderbuchautorin und
Journalistin Christina Bacher
hat sich für das Buch „111
Orte für Kinder in Köln, die
man gesehen haben muss“,
das Ende März erscheint, als
Stadtentdeckerin auf den Weg
gemacht und verrät uns ab
sofort hier monatlich exklusiv
ihre Highlights.
HEUTE: DREI ORTE
MIT GRUSELFAKTOR.
Christina Bacher
Er wird der Angstbunker genannt. Dabei
liegt er mitten in der familienfreundlichen,
autofreien Siedlung in Nippes.
Auch, wenn die Mitarbeiter der „Arbeitsgemeinschaft
Festung Köln e. V.“ die kostenfreien Führungen
durch den Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg
sehr einfühlsam gestalten, mutet einen
heute das noch original eingerichtete Arzt-Zimmer,
das Büro des sogenannten Blitzmädchens
und der durch einen Bombenangriff zerstörte
Raum ganz schön gruselig an. Eine Gedenkminute
sollte man für den Luftschutzleiter Christian
Kleefisch vorsehen, der bei dem Angriff am 21.
Dezember 1944 hier unten tragisch ums Leben
kam. Der Besuch führt Kindern ab zehn Jahren
einen wichtigen Abschnitt Kölner Geschichte vor
Augen – Gänsehaut inklusive.
www.ag-festung-koeln.de
Eine ganz andere
Art der Anspannung
kann
man in der Agentur für
Zeitreisen, Quantenmagie
und Abenteuer
in Kölner Südstadt erleben:
In nur 60 Minuten
muss man in der eigens vom Team X
eingerichteten abgedunkelten Magischen Bibliothek
zahlreiche Aufgaben lösen, die einen ganz
schön das Gruseln lehren können. Denn ist man
erst einmal durch das Zeitschleusenportal hinein
gelangt, gibt es zunächst kein Entrinnen mehr.
Ideal für ganz besondere Geburtstags-Events,
auch hier mit einer Altersbeschränkung ab zehn
Jahren. www.teamx.koeln
„Rein an diesem Stein soll einst Blut gegossen
sein!“ heißt es auf einer Tafel neben
der sogenannten Blutsäule in der
Kirche Sankt Gereon. Der Legende nach soll genau
an dieser Stelle der heilige Gereon mit seinen
Truppen in einer Schlacht auf grausame Art und
Weise getötet worden sein. Das auch als Schreckenssäule
benannte Mahnmal erinnert seither an
dieses blutige Verbrechen in grauer Vorzeit. Am
letzten Sonntag im Monat findet übrigens in der
katholischen Kirche ein Gottesdienst für Familien
und Kinder statt – der perfekte Zeitpunkt, um
heimlich einen Blick auf die Blutsäule zu riskieren,
deren Geschichte vielen Kölnern nahezu
unbekannt ist. www.stgereon.de
Mehr zu diesen und anderen Tipps in Christina Bacher: 111 Orte für Kinder in Köln,
die man gesehen haben muss. Emons Verlag, Köln 2018, ISBN 978-3-7408-0332-2,
16,95 Euro. Mit Fotos von Norbert Breidenstein.
14
NEUES AUS DER REGION
LIT.KID.COLOGNE
INTERNATIONALES
LITERATURFEST
FÜR KINDER
Leseratten aufgepasst! Zwischen dem 6. und 17. März
findet Europas größtes Literaturfest in Köln statt – die
lit.COLOGNE. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es
unter dem Titel lit.kid.COLOGNE ein reichhaltiges Programm.
Insgesamt warten auf junge Literaturfans 92 Veranstaltungen, darunter
62 sogenannte Klasse-Buch-Lesungen, die sich an Schüler
der Jahrgangsstufen eins bis elf richten. Sechs Termine sind außerdem
für Vorschulkinder vorgesehen. Bekannte Autorinnen und
Autoren aus aller Welt reisen in die Domstadt, um hier vor vollen
Häusern zu lesen. Das Rezept der lit.COLOGNE-Macher geht seit
18 Jahren auf: Sie holen die Literatur aus dem Bücherregal und zelebrieren
sie an ungewöhnlichen, manchmal magischen Orten mit
Lesungen für die Sinne.
So auch auf dem Familienkonzert „Max und Moritz“ am 11. März
im WDR Funkhaus. Wenn Wilhelm Buschs Lausbuben sich auf den
Weg zu neuen Streichen machen, begleitet sie der Orchesterverein
„Hilgen 1912 e. V.“ mit Blasmusik. Kecke Trompeten, zwitschernde
Querflöten und samtige Klarinetten untermalen die Erzählungen
von Lehrerin und Veranstaltungsmoderatorin Annette Willuweit.
Info: lit.kid.COLOGNE 6.–17.3., www.litcologne.de
Leider sind die Eintrittskarten für viele lit.kit. Veranstaltungen
schnell vergriffen. Bei uns könnt ihr allerdings noch
Tickets gewinnen! Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir
jeweils 2 x 2 Karten für diese Veranstaltungen:
Martin Baltscheit:
„Besuch aus Tralien“
ab 6 Jahren
In diesem humorvoll philosophischen
Buch geht es um die Frage: Wie fühlt
es sich an, fremd zu sein?
Montag, 12.3., 16 Uhr,
Altes Pfandhaus,
Kartäuserwall 20,
50678 Köln
Salah Naoura: „Superflashboy“
ab 8 Jahren
Zwei kleine Superhelden tauschen
die Familien – da sind Turbulenzen
vorprogrammiert!
Donnerstag, 15.3., 16 Uhr,
Altes Pfandhaus, Kartäuserwall 20,
50678 Köln
Gerd Köster liest Roald Dahl’s
„James und der Riesenpfirsich“
ab 8 Jahren
In dem fantastischen, herrlich schrägen
Abenteuer findet der Junge James
einen Riesenpfirsich, in dem die
seltsamsten Geschöpfe wohnen.
Dienstag, 13.3., 16.30 Uhr,
Comedia Theater, Roter Saal,
Vondelstr. 4–8, 50677 Köln
Jonathan Stroud: „Lockwood & Co. –
Das grauenvolle Grab“
ab 12 Jahren
In ihrem letzten Abenteuer begeben sich
die jungen Agenten von Lockwood & Co.
auf eine lebensgefährliche Mission …
Samstag, 17.3., 15 Uhr,
MS RheinEnergie,
Literaturschiff,
Frankenwerft,
KD-Anleger,
50667 Köln
NEUES AUS DER REGION KÄNGURU 03 I 18
15
ACTION UND FUN
Bewegung in den Ferien. Eine actiongeladene Woche in den
Niederlanden erleben Kinder im Move-It Adventure Camp vom
29. Juli bis 4. August. Auf dem Campgelände gibt es einen See
zum Schwimmen, Kanufahren oder Stand-Up-Paddeln. Mehrere
Hochseil- und Kletterparcours laden zu Touren in luftige Höhen
ein. Auch Blasrohr- und Bogenschießen, Geschicklichkeits- und
Koordinationsspiele sowie ein Funkgerät-Orientierungslauf stehen
auf dem Programm. Eine große Sportwiese und Beachvolleyball-
und Basketballplätze bieten Platz für Gruppen- und Sportspiele.
Zum Relaxen geht es dann auf den Neonminigolfplatz, ins
Camp-Kino oder an die große Feuerstelle. Das Programm wird
von geschulten und sportlich qualifizierten Trainern angeleitet
und beaufsichtigt. (ph)
Info: www.move-it-sportcamps.de oder www.ferienfussball.de
© iStock/Nadezhda1906
© Rheinfit
ABGEHOBEN!
Kostenlose Führungen für Kindergärten. Der Köln Bonn Airport
ist einer der größten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Millionen
Passagiere nutzen ihn jedes Jahr für ihre Reisen; rund 30 Airlines
fliegen ab Köln/Bonn; über 100 nationale und internationale Ziele
werden angesteuert – eine faszinierende Welt, auch schon für ganz
junge Reisende. Seit diesem Jahr bietet der Flughafen deshalb
kostenlose Führungen für Kindergarten- und Vorschulgruppen an.
Die kleinen Besucher unternehmen eine altersgerechte Tour mit
dem Bus über die Vorfelder des Köln Bonn Airport. Sie erfahren,
wie der Koffer in den Flieger kommt und was alles rund um die
Abfertigung eines Flugzeugs passiert. Von der Besucherterrasse
aus beobachten sie Starts und Landungen. (ph)
Info: Dauer 60 bis 90 Minuten, für Kinder ab 3 Jahren, Termine und
Buchungen unter besucher.koeln-bonn-airport.de
16 FERIEN
Oster-
ferien
© Nordreisender/photocase.com
BETREUTE FERIENANGEBOTE FÜR KINDER
FUSSBALL IST UNSER LEBEN
Heinz Flohe Ostercamp am RheinEnergieSTADION. Der 1. FC
Köln hat 2013 seine eigene Fußballschule eröffnet, die in den
Abelbauten am RheinEnergieSTADION beheimatet ist. Auf den
Rasenplätzen der Vorwiesen und dem Kunstrasenplatz der Ostkampfbahn
haben fußballbegeisterte Kinder die Möglichkeit zu
trainieren. Angeboten werden zwei Camps, in der ersten Ferienwoche
sogar mit separater Torwartgruppe. Das Training richtet
sich an Kinder der Jahrgänge 2001 bis 2011. Unter der Leitung von
erfahrenen FC-Trainern werden an jeweils vier Tagen die Schwerpunkte
Dribbling, Finten, Passspiel und Torschuss vermittelt. Zum
Rahmenprogramm gehört auch eine Stadionführung und der Besuch
von FC-Profis und/oder Spielerinnen der FC-Frauen. (sh)
Info: 26.–29.3., 3.–6.4., 9.30–15.30 Uhr, www.fc.de
FARM AM HOLZLARER WEG
Offener Treff in der Jugendfarm Bonn. In beiden Ferienwochen
öffnet die Farm am Holzlarer Weg täglich von 10 bis 16 Uhr, ausgenommen
an den Feiertagen. Es ist keine vorherige Anmeldung
nötig. Die Kinder können ganz flexibel kommen und gehen, wann
sie möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei und richtet sich an Kinder
und Jugendliche von sechs bis 14 Jahren. Auf dem Programm
stehen Kunst- und Kreativprojekte sowie weitere erlebnispädagogische
Angebote. Das Außengelände mit Lagerfeuer und Kleintieren
sowie der Bauspielplatz stehen den Kindern auch zur freien
Verfügung. Ein offizielles Mittagessen gibt es nicht. (sh)
Info: www.jugendfarm-bonn.de
MEDIEN-MIX
Von virtuellen Welten in 3D,
Hörspiel-Abenteuern, digitaler Fotografie
und Bildbearbeitung, bis hin zu Homepage
erstellen, Trickfilm drehen, Filme schneiden oder am PC
mit zehn Fingern schreiben lernen – die SK Stiftung jugend
und medien hat in den Osterferien eine Menge zu bieten. Euch
stehen zehn Workshops in Köln sowie acht in Bonn zur Auswahl
– jeweils unterteilt in die Altersgruppen zehn bis 13 und 13
bis 16 Jahren. Anmeldung unter www.sk-jugend.de/jugendliche
MUSEUM
Der Förderkreis „Jugend im Museum e. V.“ bietet im LVR-LandesMuseum
Bonn in der ersten sowie in der zweiten Ferienwoche
eine Betreuung für Schulkinder ab sechs Jahren an. Gestartet
wird morgens um zehn Uhr. Das Programm geht bis 16.30
Uhr, unterbrochen von einer Mittagspause. Ihr könnt den Kurs
ganz- oder halbtags und mit oder ohne Mittagessen buchen. Die
Anmeldung muss bis zum 19. März eingegangen sein unter foerderkreis48@web.de.
KREATIVES
Zeichnen, malen, Specksteine feilen und Holz schnitzen – seid
kreativ und kommt in die Malschule Köln in Lövenich. Drei unterschiedliche
Kurse werden in der ersten Ferienwoche angeboten,
jeweils von Montag bis Donnerstag und ein Zeichnen-
Kurs in der zweiten Ferienwoche, von Dienstag bis Freitag.
Der Zeichnen-Kurs richtet sich an Kinder ab acht Jahren,
Anfänger sowie Fortgeschrittene. Die anderen Kurse sind für
Kinder und Jugendliche ab fünf oder sechs Jahren konzipiert
und können auch tageweise gebucht werden.
www.mal-mal.com/ferienprogramm
Illustrationen: © iStock/Olly-Molly
FERIEN KÄNGURU 03 I 18
17
KULTUR UND SPEKTAKEL
Überraschungseier im Kölner Jugendpark.
In der ersten Ferienwoche dreht
sich alles um Kinder im Vorschulund
Grundschulalter. Geboten
werden Kinderkulturtage mit
spannenden Filmen, Theaterstücken
und Mitmachaktionen.
Die zweite Woche ist für
ältere Kinder und Jugendliche von zehn
bis 16 Jahren gedacht und firmiert unter dem Titel KunstSpektakel.
Film, Musik, Tanz, Theater, Schwarzlichttheater und Bühnentechnik
– all dies steht auf dem Programm, um ein gemeinsames Bühnenprogramm
zu kreieren, welches am Samstag, den 7. April in
zwei Vorstellungen präsentiert werden soll. Für Freitag ist neben
der Generalprobe auch eine Übernachtung geplant. (sh)
Info: www.koelner-jugendpark.eu/osterferien
AUSFLUGSZIELE FÜR FAMILIEN
HISTORISCHER RUMMEL
Jahrmarkt anno dazumal in Kommern. Rund 80 historische
Fahrgeschäfte, Schaubuden, Marktstände und artistische Darbietungen
locken auf den „Jahrmarkt anno dazumal“ im LVR-
Freilichtmuseum Kommern. Der Rummel wie zu Kaiser Wilhelms
Zeiten feiert dieses Jahr 60. Geburtstag und findet deshalb ganze
13 Tage vom 26. März bis 8. April statt. Besonderes Highlight: Die
dreizehnköpfige Artistengruppe „Geschwister Weisheit“ aus Gotha
begeistert dreimal täglich mit ihrem Programm der Hochseilkunst:
von historischem Seiltanz über Pyramiden in zwölf Metern Höhe
bis hin zu waghalsigen Stunts mit Motorrädern. (aj)
Info: 26.3.–8.4. (außer Karfreitag), 10–19 Uhr,
LVR-Freilichtmuseum Kommern, Eickser Straße,
53894 Mechernich, Tel. 02443 – 99 80-0,
www.kommern.lvr.de
OSTEREIERMARKT DORMAGEN
Eine Insel kunstvoller Ostereier. Auf wie viele Arten und Weisen
man doch Ostereier gestalten kann! Da gibt es nicht nur die
klassische Technik des Bemalens, sondern noch viel mehr: Seidenbändchenstickerei
zum Beispiel, Strohflechtungen, Batik, filigrane
Kratztechniken – ganz zu schweigen von aufwendigen Applikationen
mit Wachs, Blüten, Papier und Perlen. Die ganze Bandbreite
der Gestaltungskunst könnt ihr auf dem Ostereiermarkt in Dormagen
bewundern. Das Kreismuseum Zons öffnet vom 31. März
bis zum 2. April seine Türen und lädt in 32-jähriger Tradition zum
Staunen über ovale Augenweiden ein. Familien mit Kindern zahlen
insgesamt sieben Euro Eintritt. (aj)
Info: 31.3.–2.4., 11–18 Uhr, Kreismuseum Zons, Schloßstr. 1,
41541 Dormagen, www.rhein-kreis-neuss.de
OSTERN AUF BURG SATZVEY
Mit Musik und Kinderprogramm. Auf Burg Satzvey ist immer etwas
los! So lädt die mittelalterliche Wasserburg am Rand der Eifel
am 1. und 2. April zum großen Ostermarkt mit Kinderprogramm
und Musik ein. (aj)
Info: 1.–2.4., 12–19 Uhr, Burg Satzvey, An der Burg 3, 53894 Mechernich,
Tel. 02256 – 958 30, www.burgsatzvey.de
FOSSILIEN-PRÄPARATION
Am 27. März könnt ihr von 13.30 Uhr bis 16 Uhr im Naturzentrum
Eifel in Nettersheim in die Rolle von Archäologen schlüpfen.
Denn Besucher dürfen Fossilien sammeln und anschließend
schleifen, polieren, sägen und präparieren. Familien mit
zwei Erwachsenen und zwei Kindern zahlen 23 Euro zuzüglich
einen Euro Materialkosten. Anmeldung bis zum 25. März unter
der Telefonnummer 02486 – 12 46. www.naturzentrum-eifel.de
FRÜHLINGSFESTE
Am 25. März feiert der Erlebnisbauernhof Gertrudenhof in
Hürth das Frühlingserwachen mit einem großen Familientag.
Es gibt Live-Musik, Puppentheater, Fütterstunde im „Höhnerhoff“
und natürlich ganz viele bunte Frühblüher, die ihr ausgiebig
bewundern könnt.
www.erlebnisbauernhof-gertrudenhof.de
MITTELALTERFEST
Auf der Wasserburg Geretzhoven in Bergheim könnt ihr euch
am 8. und 9. April in die Zeit des Mittelalters entführen lassen.
Kulinarische Stände, Ritterlager, Akrobaten, Musiker,
Tanzgruppen, Gaukler und Handwerker lassen einen die raue
Epoche mit allen Sinnen erleben. Es gibt eine Aktionsbühne im
Innenhof, am Sonntag finden Greifvogelshows statt. Öffnungszeiten:
Samstag von 11 bis 21 Uhr und Sonntag von 11 bis 19 Uhr.
www.wasserburg-geretzhoven.de
GESCHENKTIPP FÜR OSTERN
Mit den Namensaufklebern, Bügeletiketten
und Textilaufklebern von Gutmarkiert
geht nichts mehr verloren. Die Aufkleber
und wasserfesten Etiketten gibt es in unterschiedlichen
Größen, Farben und in praktischen
Kombipaketen. Einfach selbst gestalten und
bestellen auf www.gutmarkiert.de.
KLEINES GEWINNSPIEL
Auf www.kaenguru-online.de verlosen wir drei Basispakete
von Gutmarkiert mit 30 kleinen Aufklebern, 30 Bügeletiketten,
20 Schuh-Etiketten sowie Taschenanhängern.
18
GESUNDHEIT
Wenn Kieferorthopäden und Logopäden an einem Strang ziehen
ZÄHNE IN TOPFORM
© iStock/Lisa5201
Viele Zahnfehlstellungen resultieren aus einer Schluckstörung,
die junge Patienten bereits im Kleinkindalter
entwickeln. Kieferorthopäden und Logopäden arbeiten
mit Eltern und Kindern gemeinsam daran, Zähne und
Kiefer wieder richtig in Form zu bringen.
Von Janina Mogendorf
Malia sitzt entspannt im grünen Zahnarztstuhl und wartet auf die
Ärztin. Wir waren schon so oft hier, dass sie am Eingang der Praxis
die Schuhe auszieht und auf Socken weiterläuft. Ein klares Zeichen
von „Ich fühl mich zu Hause“. Die Milchzähne meiner Sechsjährigen
sind strahlend weiß und gesund. Aufgereiht wie an einer Perlenschnur
sitzen sie im Mund. Das war allerdings nicht immer so.
Als Malia zwei Jahre alt war, hatte sie einen besten Freund, ohne
den sie nicht einschlafen konnte. Er hieß „Brummbrumm“ und war
kein Teddy, sondern ein pinker Schnuller. Auch tagsüber hatte sie
ihn immer dabei, behielt ihn irgendwann auch beim Sprechen im
Mund. Brummbrumm beruhigte und tröstete sie. Im Kindergarten
gab er ihr Geborgenheit. Allerdings verschob er auch ihre Zähne.
An einem schönen Märztag ließen wir uns vor einem Bonner Café
die ersten warmen Sonnenstrahlen auf die Nase scheinen. Malia
war drei Jahre alt und quengelte, weil sie ihren Schnuller wollte.
Da sprach uns ein älterer Herr vom Nachbartisch an. Ein Zahnarzt
aus Jordanien, der uns dringend empfahl, Malia das Schnullern abzugewöhnen.
„Sie hat einen offenen Biss, der kann sich jetzt noch
zurückbilden“, beschwor er uns.
Es folgten drei harte Wochen mit wenig Schlaf, dann war Brummbrumm
Geschichte. In den folgenden Monaten konnten wir fast da-
bei zusehen, wie sich die Lücke zwischen den oberen und unteren
Schneidezähnen schloss. Trotzdem kam die Zunge bei Zischlauten
gerne noch hervor. Außerdem hatte Malia Probleme beim Abbeißen,
verschmähte frustriert ihre geliebten Salamibrote.
Nur jeder Zwanzigste
hat das perfekte Gebiss.
Ein Hinweis nach der zahnärztlichen Untersuchung im Kindergarten
gab schließlich den Ausschlag. Wir machten einen Termin bei unserer
Zahnärztin, die zugleich Kieferorthopädin ist. Sie nahm sich viel
Zeit, ging geduldig auf Malia ein und erklärte ihr alles, was bei der
Untersuchung passierte. Schnell war klar: Unsere Tochter hat einen
Kreuzbiss. Der Unterkiefer ist etwas größer als der Oberkiefer und
die untere Zahnreihe liegt beim Zubeißen knapp vor der oberen.
Zahnfehlstellungen
Mit ihrer Zahnfehlstellung ist Malia in guter Gesellschaft. Mehr als
60 Prozent aller Kinder und Jugendlichen haben damit zu tun. Nur
jeder Zwanzigste hat das perfekte Gebiss. In dem Fall sind die Zähne
gerade angeordnet und die oberen Schneidezähne zeigen leicht
über die unteren, so dass die Zahnreihen beim Abbeißen wie eine
Schere ineinandergreifen. Die Backenzahnreihen sitzen versetzt
übereinander.
GESUNDHEIT KÄNGURU 03 I 18
19
Aber dieser Idealfall hat in der Tat Seltenheitswert. Neben dem
offenen Biss gehört die Progenie zu den häufigen Fehlstellungen,
dabei beißen die unteren Zähne vor die oberen. Malias Kreuzbiss
ist eine Form davon. Daneben gibt es die sogenannte echte Progenie
mit einem zu groß entwickelten Unterkiefer, der im Profil
durch das vorstehende Kinn erkennbar ist. Andersherum führt ein
zu großer Oberkiefer zum Überbiss, das heißt die oberen Schneidezähne
stehen vor.
Etwa die Hälfte aller Fehlstellungen ist angeboren, denn Form und
Größe des Kiefers werden unabhängig von der Zahngröße vererbt.
So kommt es vor, dass Klein-Lisa die großen Zähne mütterlicherseits
und den kleinen Kiefer väterlicherseits geerbt hat und die
bleibenden Zähne nach dem Zahnwechsel nicht genug Platz finden.
Im umgekehrten Fall, also großer Kiefer, kleine Zähne entstehen
dagegen Zahnlücken.
Genauso häufig sind allerdings die hausgemachten Zahnfehlstellungen.
Falsche Sauger und Schnuller führen auf Dauer zu schiefen
Zähnen. Verlieren Kinder durch Karies oder Unfälle seitliche
Milchzähne, so wandern die hinteren Zähne nach vorne und behindern
die Zunge. Und schließlich sind es auch Angewohnheiten, wie
Daumenlutschen, Lippenbeißen oder ein unbewusstes Anspannen
des Kiefers, die Fehlstellungen verursachen.
Was nun ererbt und was erworben ist, lässt sich letztlich nicht immer
klären. Oft ist es eine Mischung aus beidem. Bei Malia trug
auch ein falsches Schluckmuster zur Fehlstellung bei. Nach eingehender
Beratung durch die Kieferorthopädin war bei Malia klar:
Wir versuchen es mit einem Mundstück aus Silikon, das speziell
für das Milchzahn- und Wechselzahngebiss angefertigt wird. So oft
wie möglich getragen, soll es die Zungenlage verbessern und ihr zu
einer geschlossenen Mundhaltung verhelfen.
FAMILIENURLAUB IN
BADEN-WÜRTTEMBERG
Myofunktionelle Störung: Schlucken will gelernt sein
Was versteht man unter einem falschen Schluckmuster? Logopädin
Anita Kittel, Expertin für myofunktionelle Therapie, erklärt: „Es gibt
180207_BAW00118_Anzeige92x62.indd 1 Sanfte und erfolgreiche 08.02.18 14:53
ZAHNBEGRADIGUNGEN
FÜR KINDER, JUGENDLICHE
UND ERWACHSENE
sind unser Anliegen und
unsere Motivation.
Wir freuen uns auf Sie!
DR. JULIA NEUSCHULZ
UND TEAM
SCHÖNE GERADE
ZÄHNE STEHEN FÜR
GESUNDHEIT
UND LEBENSFREUDE
Die Kieferorthopädie
Telefon 0221.58910555
Aachener Str. 500, 50933 Köln
die-kieferorthopaedie.de
Alles gut markiert!
Namensaufkleber, Bügeletiketten
und Textilaufkleber in unterschiedlichen
Größen und Farben. Wasserfeste
Namensetiketten für Schule, Kindergarten
und unterwegs. Spül- bzw.
waschmaschinenfest. Nichts mehr
verlieren oder vertauschen! !
gutmarkiert ©
Maximilian
0176-12 34 56 778
gutmarkiert©
gutmarkiert©
Sophie
01714567890
© iStock/jstroh
www.gutmarkiert.de
08feb_FamBan_92x62[01].indd 1 27-01-18 13:06
20
GESUNDHEIT
© iStock/KatarzynaBialasiewicz
im ersten Lebenshalbjahr viele Reflexe, die mit der Zeit automatisch
umtrainiert werden. So auch der Schluckreflex. Der Säugling stößt
seine Zunge beim Schlucken nach vorne zwischen die Kauleisten.
Das ist ganz normal. Durch korrektes Stillen oder die ideale Flasche
wird die Zunge so trainiert, dass sie beim Schlucken stattdessen
gegen den Gaumen drückt.“
Häufig wächst sich das infantile Schluckmuster jedoch nicht aus.
Der Zungenvorstoß wird beibehalten und die Zunge liegt in Ruhestellung
zwischen den Schneidezähnen. Beides drückt die Zähne
nach vorne. „Man schluckt zwischen 1.000 und 2.000 Mal am Tag.
Jedes Schlucken erfolgt mit ein bis zwei Kilogramm Kraft. Das sind
zusammengerechnet vier Tonnen am Tag, die gegen die Zähne
drücken“, erklärt Kittel. „Ich sage den Kindern immer, die Zunge
wirkt wie eine falsche Spange.“
Zusammenarbeit mit Ärzten
Anita Kittel beschäftigt sich seit 1982 mit der Thematik. Damals
hatte ein Zahnarzt die junge Logopädin angesprochen und um
Unterstützung eines Patienten mit Schluckproblematik gebeten.
„Ich habe zunächst einen Kongress besucht, bei dem Methoden
aus den USA vorgestellt wurden. Da fehlten mir jedoch komplett
die mundmotorischen Übungen.“ Daraufhin erarbeitete Kittel ihre
Wenn ein Kind ständig mit
offenem Mund dasitzt, ist
die Zunge nicht am Platz.
eigene Methode und schult seither Logopäden, Zahnärzte und Kieferorthopäden.
„Wenn myofunktionelle Störungen ein Grund für die Fehlstellung
sind, sollte die kieferorthopädische Behandlung immer von einer
logopädischen Therapie begleitet sein“, betont Kittel. Sie wünscht
sich, dass alle Ärzte, die mit Kindern zu tun haben, Augen und Ohren
offenhalten. Kinderärzte und Zahnärzte sind meist die ersten
Anlaufstellen für kleine Patienten. Sie sollten an die Logopädie
denken, wenn sie zum Beispiel ein falsches Schlucken vermuten.
Auch für Hals-Nasen-Ohren-Ärzte sind Kieferwachstum und Mundmotorik
relevant. Bei ständigen Mittelohrentzündungen und Atemwegsinfekten
atmen die Kinder vermehrt durch den Mund. Wenn
aber der Lippendruck fehlt, wachsen die Zähne nach vorne. Umgekehrt
führt eine schwächelnde Zungen- und Mundmuskulatur
häufiger zu Infekten, weil der Mund im Schlaf offensteht und die
Schleimhäute austrocknen.
Worauf Eltern achten können
Auch Eltern können erste Anzeichen einer Schluckproblematik
erkennen. „Wenn ein Kind ständig mit offenem Mund dasitzt, ist
die Zunge nicht am Platz. Auch eine schmale Oberlippe und eine
volle, nach außen gewölbte Unterlippe können Hinweise sein.“ Artikulationsstörungen
wie Lispeln sind oft eine Folge der falschen
Zungenhaltung. Bei Zischlauten wie S und SCH und auch bei den
Buchstaben N, D, T, L landet die Zunge dann da, wo sie nicht hinsoll:
zwischen den Zähnen.
Eine myofunktionelle Störung kann sich auch durch wenig Mimik
und eine schlaffe Körperhaltung ausdrücken. „Häufig lümmeln die
Kinder in der Schulbank und wirken uninteressiert. So mancher
Lehrer unterschätzt sie deshalb.“ Mit der myofunktionellen Therapie
veränderten sich Haltung und Ausstrahlung der Kinder. „Plötzlich
sind die Lippen geschlossen und ihre Mimik ausgeglichen. So
entsteht ein viel besserer Eindruck beim Gegenüber.“
GESUNDHEIT KÄNGURU 03 I 18
21
Wann mit der Therapie beginnen
Idealerweise werden Funktionsstörungen von Lippen und Zunge
bereits im Kindergartenalter entdeckt und angegangen. Dann hat
sich die falsche Zungenhaltung noch nicht so lange eingeprägt und
ist leichter zu verändern. Bei einer Progenie kann ein früher Therapiebeginn
helfen, das Wachstum zu normalisieren. Ganz spielerisch
trainiert Anita Kittel mit Kindern ab vier Jahren die Zungenund
die Lippenruhelage.
„Den Kindern ist nicht bewusst, dass die Zunge aus 17 unterschiedlichen
Muskeln besteht“, erklärt die Logopädin. In 15 Übungen – von
ganz leicht bis zu richtig schwierig – lernen sie nun die Zunge zu
koordinieren und die Muskulatur zu trainieren. „Dabei versuchen
die Kinder zum Beispiel bei weit offenem Mund mit der Zungenspitze
in Richtung Nase zu zeigen.“ Erst wenn die kleinen Patienten
das gut beherrschen, folgen Schluckübungen.
Es ist wie beim Sport, da
muss man schon mehrmals
in der Woche was tun,
damit man fit wird.
„Wir zeigen den Kindern, wie sie gaumengerichtet schlucken. Später
probieren sie das mit kleinen Bissen und etwas Flüssigkeit aus,
und so wird das alte Schluckmuster nach und nach ersetzt.“ Gerade
wenn es um das Schlucktraining geht, sind die Eltern angehalten,
mitzuarbeiten und die Kinder regelmäßig zum Üben aufzufordern.
„Es ist wie beim Sport, da muss man schon mehrmals in der
Woche was tun, damit man fit wird. Wenn die Eltern das Training
unterstützen und es bei kleineren Kindern als Ritual in den Tagesablauf
aufnehmen, haben wir auch Erfolg.“
Mit den Eltern im Gespräch bleiben, sie aufzuklären und in den
Therapieverlauf einzubinden ist daher sehr wichtig. Umgekehrt
sollte auch die Familie Rückmeldung geben, wie sie mit den Übungen
klarkommt und in wie weit sie das Training in den Alltag integrieren
kann. Um Eltern und Kinder an das Training zu erinnern und
das Kind zu motivieren, eignen sich zum Beispiel Übungskalender.
Darin wird eintragen, wann geübt wurde. Vielleicht gibt es zur Belohnung
einen Stempel oder Sticker. Die meisten Übungen sind so
spielerisch konzipiert, dass die Kinder auch Lust dazu haben.
ŠKODA Zentrum Köln
Autohaus Fleischhauer GmbH & Co. KG
Fröbelstr. 15, 50823 Köln
T 0221 5774-412
wolfgang.strick@fleischhauer.com
www.fleischhauer.com
Großzügige Ausstellung
der aktuellen Modelle.
Kindgerechte Übungen für die Mundmotorik
Malia liebt zum Beispiel „Zungentattoos“. Kleine bedruckte Stückchen
Esspapier, die mit dem Bild nach unten auf die Zungenmitte
gelegt und dann gegen den Gaumen gedrückt werden. So erscheint
das „Tattoo“ auf der Zunge. Auch Salzstangen essen, ohne die
Hände zur Hilfe zu nehmen, Wattebäusche pusten, um die Wette
schnalzen oder sich die unterschiedlichen Bereiche der Zunge mit
Hilfe von Brausepulver bewusst machen. All das sind Aufgaben, die
an Kindergeburtstagsspiele erinnern und die Malia nur zu gerne im
Alltag aufgreift.
Dennoch gibt es auch bei uns Zeiten, in denen es schwierig wird, an
der Sache dranzubleiben. Etwa bei Infekten oder auf Reisen. Vor
der Einschulung unserer Tochter waren wir zwei Monate auf Europatour
und kurz nach der Abfahrt begann das Silikonmundstück
zu drücken. Irgendwann wollte sie es gar nicht mehr tragen. Und
auch das abendliche Ritual zur Kräftigung der Kaumuskulatur ließen
wir angesichts von Bergen, Meer und Urlaubsfeeling schleifen.
Die Quittung gab es dann beim nächsten Zahnarztbesuch.
Neu an der Musicfactory:
Ukulele Kids
für Kinder ab 5,5 Jahren. Der Einstieg in
die Welt der Saiteninstrumente. Ein Aufbaukurs
hin zum Instrumentalunterricht.
Inh. Otto Schneider, Fon. 0221– 74 83 31
50735 Köln, Amsterdamer Str. 212
www.musicfactory-koeln.de
Der einfache Weg
zu Ihrer ProfiWebsite!
www.websiteprofis.de
22
GESUNDHEIT
WAS ZAHLT DIE GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG?
Die gesetzliche Krankenkasse kommt bei schwerwiegenderen
Fehlstellungen des Kiefers oder der Zähne für eine grundlegende
kieferorthopädische Behandlung auf. Der Arzt muss
den Schweregrad anhand von fünf Indikationsgruppen feststellen.
Die Kasse übernimmt ab dem dritten Grad 80 Prozent
der Kosten für Kinder bis zum 18. Lebensjahr. Beim zweiten
Kind 90 Prozent. Der Eigenanteil wird bei erfolgreicher Behandlung
am Ende zurückgezahlt. In der Regel beginnt die Behandlung
mit neun oder zehn Jahren, nur in Ausnahmefällen
wird sie auch schon am Milchzahngebiss bezahlt.
Logopädie fällt in Deutschland unter die Heilmittelverordnung.
Sieht der behandelnde Arzt die Notwendigkeit einer
Therapie, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die
Kosten für die Behandlung. „Bei Patienten bis zum 18. Lebensjahr
kommen die gesetzlichen Krankenkassen komplett
für die Behandlungskosten auf. Patienten ab dem 18. Lebensjahr
haben einen Eigenanteil von 10 Prozent pro Behandlung
zu tragen“, erklärt Logopädin Anita Kittel.
Dauer der Therapie
Die myofunktionelle Therapie umfasst zwischen zwanzig und dreißig
Terminen. Die ersten Erfolge sind aber häufig viel schneller
sichtbar. „Wir machen zu Beginn einer Therapie Videos und Fotos
vom Kind, damit wir später vergleichen können“, erzählt Kittel.
„Bei einem unserer Patienten war immer die Mutter dabei, aber
in der achten Stunde kam der Vater mit.“ Kittel fragte ihn, ob er
eine Veränderung an seinem Kind bemerkt hätte. Als der Vater
verneint, zeigte sie ihm die Fotos vom Beginn. „Er war ganz baff“,
lacht Kittel.
„Das Wichtigste nach erfolgreicher Therapie sind die Auffrischungsstunden“,
weiß Kittel, seit sie selbst eine Studie bei vierzig
behandelten Patienten durchgeführt hat. Zum Ende der Therapie
schluckten alle Teilnehmer zu 80 Prozent richtig. Bei einer Nachuntersuchung
zwölf Wochen später waren es nur noch 67 Prozent.
„Wir haben uns dann noch dreimal im Abstand von etwa zwölf Wochen
gesehen und das Training aufgefrischt. Nach einem Jahr haben
alle Patienten wieder zu 80 Prozent richtig geschluckt.“
Seither legt die Logopädin größten Wert auf die Nachsorge. „Deshalb
sollten die Eltern ihren Kindern nach der letzten Therapiestunde
nicht sagen: So jetzt ist es geschafft.“ Denn bei der Schluckstörung
handelt es sich um eine jahrelang falsch einprogrammierte
Verhaltensweise. Und genauso muss sich das neue Verhalten über
lange Zeit einprägen, um sich wirklich zu festigen.
Auch im weiteren Verlauf der kieferorthopädischen Behandlung
sind Auffrischungen beim Logopäden zielführend. „Wenn die Patienten
eine neue Spange bekommen, ändern sich die Verhältnisse im
Mund und damit auch die Zungenfunktion“, sagt Kittel. Oft sind es
nur ein paar Tipps, die die Kinder wieder auf die richtige Spur bringen.
Allerdings wissen das viele nicht und daher ist es nicht überall
gängige Praxis. Umso wichtiger ist es, dass alle beteiligten Heilberufe
im Gespräch bleiben und die Behandlung miteinander abstimmen.
Den richtigen Arzt finden
Eine kieferorthopädische Behandlung ist langwierig und nicht
günstig. Umso wichtiger ist das Vertrauensverhältnis zwischen
Arzt, Eltern und Patienten. Stiftung Warentest empfiehlt, beim
Erstgespräch nach der genauen Diagnose, dem Ablauf der Behandlung
und den verschiedenen Verfahren zu fragen. Wichtig ist
auch, die medizinische Notwendigkeit abzuklären und auf mögliche
Probleme während der Behandlung und die Kosten zu sprechen
zu kommen.
Ein guter Arzt wird Ihre Fragen geduldig, offen und kompetent beantworten.
Holen Sie sich eine Zweitmeinung ein, wenn sie unsicher
sind. Ebenso wichtig für den Behandlungserfolg ist es natürlich,
dass die kleinen Patienten sich wohlfühlen. Ist die Praxis kindgerecht
eingerichtet? Geht der Arzt einfühlsam mit Ihrem Kind um?
Beim Bundesverband für Kinderzahnärzte (kinderzahnaerzte.de)
finden Sie Praxen in Ihrer Nähe, die zum Teil auch kieferorthopädisch
arbeiten.
© iStock/powershot
GESUNDHEIT KÄNGURU 03 I 18
23
SERVICE ZÄHNE
TAG DER
LOGOPÄDIE
Am 6. März veranstaltet der
Deutsche Bundesverband
für Logopädie e. V. – kurz
dbl – den Tag der Logopädie.
Schwerpunktthema in diesem
Jahr ist die Unterstützte
Kommunikation für Menschen,
denen aufgrund von
angeborenen oder erworbenen
Einschränkungen die
gesprochene Sprache nicht
oder nicht in vollem Umfang
zur Verfügung steht. Zu
diesem Thema aber auch zu
allen anderen Fragen rund um
Sprache, Sprechen, Stimme
und Schlucken stehen Therapeuten
telefonisch zur Verfügung.
Info: www.dbl-ev.de
Experten-Hotline
6.3., 17–20 Uhr
Tel. 01805 – 35 35 32
(14 Cent/Minute aus dem
Festnetz, max. 42 Cent/Minute
aus den Mobilfunknetzen)
SURFTIPPS
www.anitakittel.de
www.myolino.de
www.kinderzahnaerzte.de
www.bdk-online.org
LOGOPÄDISCHE
PRAXEN
Logopädische Praxis
Günter Sigle
Kölner Str. 68
50859 Köln-Lövenich
Tel. 02234 – 49 85 07
Zur Abtei 35
50859 Köln-Widdersdorf
Tel. 0221 – 80 00 10 90
www.logopaedieonline.de
ZAHNMEDIZIN
richmo-KIDS/richmodent
Richmodstr. 31
50667 Köln
Tel. 0221 – 272 50 70
www.richmokids.de
Zahnärztliche
Gemeinschaftspraxis
Antje C. Flucke
Eduard Gutermann
Sülzburgstr. 64–66
50937 Köln
Tel. 0221 – 484 84 70
www.krokozahn.de
Die Kieferorthopädie
Dr. Julia Neuschulz
Aachener Str. 500
50933 Köln
Tel. 0221 – 58 91 05 55
www.die-kieferorthopaedie.de
© iStock/pascalgenest
Den richtigen Logopäden finden
Bei der Suche nach einem Logopäden hilft entweder der Kieferorthopäde,
der bereits gute Erfahrungen mit einer logopädischen Praxis
gemacht hat. Oder Sie suchen auf der Homepage des Deutschen
Bundesverbandes für Logopädie (dbl-ev.de) nach einer Praxis. Bei
einem Kennenlerntermin sollte es ein ausführliches Gespräch zu den
Beschwerden, zum familiären Umfeld und zu den Wünschen und Zielen
geben. Meist nimmt der Logopäde spielerisch Kontakt zum Kind
auf. Dann wird ein individueller Therapieplan erarbeitet. Wichtig ist
auch hier: Die Chemie zwischen allen Beteiligten muss stimmen.
In Malias Fall hat das alles gut geklappt. Meine Tochter fühlt sich
bei ihrer Logopädin genauso wohl wie in der Arztpraxis und geht
mittlerweile alleine dorthin. Für sie ist es ein Termin wie Reiten
oder Turnen und es macht ihr genauso viel Spaß. Seit Beginn der
Behandlung hat sich ihre Mundmuskulatur schon gut verbessert.
Zwar stehen die unteren Zähne immer noch leicht vor den oberen
und auf Salami hat sie immer noch keine Lust. Dafür hat sie
keine Artikulationsprobleme mehr und die Lippen bleiben auch in
entspannten Situationen geschlossen. Für uns ist das ein großer
Erfolg. Wir bleiben dran.
Note 1
für unsere
Ranzen!
Grosse Auswahl &
Kompetente Beratung
Richtung
Dom/Hbf
Brückenstraße
SportScheck
Ludwigstraße
Ludwigstraße 1 · 50667 Köln · (0221) 25 77 382 · Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 9.30 – 18 Uhr, Sa.: 10 – 18 Uhr · www.voegels.de
24
MUSEEN &
AUSSTELLUNGEN
FÜR KINDER
Vor allem in den Osterferien platzt das Kinderprogramm
in vielen Museen wieder aus allen Nähten.
stellt euch spannende Workshops, Führungen
und Events für Kinder vor.
© Ulf K
Illustration: © iStock/Fighter_Francevna
MUSEEN KÄNGURU 03 I 18
25
VATER UND SOHN
Bilderbuchmuseum Troisdorf. Sie schießen Rosinen mit der Flinte
in den Kuchen und zeigen dem Fotografen ihre Hintern – „Vater
und Sohn“ aus den Bildergeschichten von e.o.plauen alias Ehrich
Ohser treiben es trotz Schwarz-Weiß-Zeichnungen ziemlich bunt.
Noch bis zum 1. Juli präsentiert das Bilderbuchmuseum auf Burg
Wissem die beliebten Geschichten über den strubbelhaarigen Sohn
und den kugelförmigen Vater mit Glatze und Schnauzbart. Und
wer sich von den Originalen, aber auch den Neuauflagen begeistern
lässt, möchte vielleicht selbst Geschichten entwickeln. So können
am 3. März Kinder ab fünf Jahren in einem Workshop kreativ
werden und selbst zu den Stiften greifen. Wer interessante Hintergrundinformationen
zur Ausstellung erfahren möchte, ist bei der
öffentlichen Führung am 25. März richtig. Dann dreht sich alles um
den Zeichner Ulf K., der die „Neuen Geschichten von Vater und
Sohn“ ins Leben gerufen hat. (aj)
Info: Bis 1.7., Burg Wissem, Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf,
Burgallee 1, 53840 Troisdorf, www.troisdorf.de/bilderbuchmuseum
LeseWelten
März bis Juni 2018
25.03.2018, 15:00-16:15 Uhr
Rautenstrauch-Joest- Museum – Kulturen der Welt:
»Aladin und die Wunderlampe« von Philip Pullman/Marina Tichy/
Lorenzo Mattotti
29.04.2018, 15:00-16:15 Uhr
Museum für Ostasiatische Kunst: »Die große Welle«
von Véronique Massenot/Bruno Pilorget
27.05.2018, 15:00-16:15 Uhr
Wallraf-Richartz- Museum-Fondation Corboud: »Kölner Märchenbuch:
Prinzessin Ursula« von Jutta Echterhoff/Susanne Viegener
24.06.2018, 15:00-16:15 Uhr
Museum für Angewandte Kunst: »Eine gemütliche Wohnung«
von Paul Maar/Norman Junge
© MakerFaireRuhr/DASA
Museen der
BASTELN UND TÜFTELN
DASA Arbeitswelt Ausstellung. Am 10. und 11. März lockt die
„Maker Fair Ruhr“ nach Dortmund in die DASA Arbeitswelt Ausstellung.
Auf dem Kreativ-Festival präsentieren sogenannte Maker
tolle Erfindungen und auch die Besucher dürfen experimentieren.
Zum dritten Mal veranstaltet die DASA nun dieses große
Spektakel zum Mitmachen für die ganze Familie. Wer die Stände
der 70 Aussteller erkundet und immer noch nicht genug hat, kann
sich weitere interessante Ausstellungen ansehen. Die Sonderschau
„Experiment“ beispielsweise widmet sich Erfindungen aus
dem Chemie-Labor und „Team Play“ ist eine musikalische Ausstellung
über das Zusammenspielen. Tipp für kleine Bastler: Ab dem
26. März können Kinder aller Altersstufen ganztätig während der
Öffnungszeiten an den DASA-Mitmach-Stationen „Die Selbermacher“
spielen und entdecken. (aj)
Info: DASA Arbeitswelt Ausstellung, Friedrich-Henkel-Weg 1–2,
544149 Dortmund, www.dasa-dortmund.de
26 MUSEEN
© mammuth/Getty Images
Gipfel, großartige Triumphe und dramatische Niederlagen. Höhepunkt
der Ausstellung im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers
ist eine Nachbildung des Matterhorns mittels 3D-Technik. Hier
kommt ihr in den Genuss bewegter Bilder, die den legendären Berg
im Wechsel der Tages- und Jahreszeiten zeigen. (aj)
Info: 16.3.–30.12., Gasometer Oberhausen, Arenastr. 11,
46047 Oberhausen, Tel. 0208 – 850 37 30, www.gasometer.de
EINE RATTE MIT KUNSTVERSTAND
DER BERG RUFT
Gasometer Oberhausen. Für den Gasometer in Oberhausen geht
es im März hoch hinaus. Denn dann startet die neue Sonderausstellung
„Der Berg ruft“. Ab dem 16. März erzählen Fotos und Filme
von der Faszination der Berge und dem ewigen Kreislauf des Gesteins.
Die Besucher können nachvollziehen, wie in Jahrmillionen
in den gewaltigen Gebirgsmassiven der Erde einzigartige Lebenswelten
mit einer ihnen eigenen Tier- und Pflanzenwelt entstanden
sind. Erfahrt alles über spannende Erstbesteigungen berühmter
Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Kennt ihr Jean Rat? Die kleine
Ratte mit Kunstverstand ist eine Handpuppe und führt Kinder mit
ihren Eltern regelmäßig durch das Arp Museum Bahnhof Rolandseck.
Das Drei-Sparten-Haus in Remagen bietet seine kindgerechte
Handpuppenführung natürlich auch in den Ferien an. So könnt
ihr euch schon jetzt Ostermontag, den 2. April vormerken. Wer da
schon etwas anderes vorhat, kann Jean Rat auch an Muttertag
treffen – Mütter haben dann natürlich freien Eintritt. Zu sehen gibt
es im Arp Museum Bahnhof Rolandseck noch bis zum 15. April die
Sonderausstellung „Collagen. Die Sammlung Meerwein“. Hier präsentiert
das Museum insgesamt 70 Papierarbeiten, die zwischen
1920 und 2012 von deutschen Künstlerinnen und Künstlern erstellt
wurden. Zu sehen sind Decollagen, Assemblagen, Montagen, Reliefs
und vieles mehr. (aj)
Info: Handpuppenführung 2.4., 11–12 Uhr, Arp Museum, Bahnhof Rolandseck,
Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen, Tel. 02228 – 94 25-16,
www.arpmuseum.org
Bahnhof Rolandseck
GOTTHARD
GRAUBNER
MIT DEN BILDERN
ATMEN
18. Februar 2018 – 10. Februar 2019
Informationen +49 2228-9425-0 | Di – So und an Feiertagen | 11–18 Uhr
Ohne Titel | Gotthard Graubner |1983–84 | Museum Kunstpalast, Düsseldorf – Stiftung Sammlung
Kemp | © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 | Foto: Museum Kunstpalast – Stefan Arendt – ARTOTHEK
MUSEEN KÄNGURU 03 I 18
27
AN DIE TÖPFERSCHEIBEN!
© Keramion
Stiftung Keramion. Kinder, die gerne töpfern oder diese Kunst
lernen möchten, sind in der Stiftung Keramion Frechen genau richtig.
Im März gibt es Workshop um Workshop, in denen sich kreative
Kinder an den Töpferscheiben in der Museumswerkstatt austoben
können. Da werden am 5. März Osterhasen hergestellt und fünf
Tage später werden Fliesen mit bunten Kunstmotiven verziert. Am
18. März dürfen Vogeltränken, Gartenzwerge und Blumen getöpfert
werden – die Gartensaison kann kommen! Das Osterferienprogramm
ab dem 26. März hält von der offenen Töpferwerkstatt
bis zum Windlicht-Workshop für jeden etwas bereit. Dann ist auch
ein Besuch der neuen Sonderausstellung möglich, die am 23. März
startet. Werke aus 40 Jahren Schaffensphase der Künstlerin Gertrud
Schneider-Kirilowitsch laden zum Betrachten ein und regen
zu eigenen Ideen an, die sich in der Werkstatt gleich ausprobieren
lassen. (aj)
Info: Ausstellung 23.3.–6.5.,
Stiftung Keramion,
Bonnstr. 12,
50226 Frechen,
Tel. 02234 – 69 76 90,
www.keramion.de
DER BERG RUFT
16.3. – 30.12.2018
Gasometer Oberhausen
28 MUSEEN
FÜR KLEINE BILDHAUER
Käthe Kollwitz Museum Köln. Im März ist im Käthe Kollwitz Museum
Köln wieder ganz schön was los für Kinder! Führungen und
Workshops drehen sich um das Thema Bildhauern, denn darum
geht es auch in der neuen Sonderausstellung „Gerhard Marcks –
Der Bildhauer denkt!“. Vom 2. März bis zum 3. Juni könnt ihr Zeichnungen,
Entwürfe, Skizzen, Modelle und Bronzefiguren sehen, die
zwischen 1930 und 1960 entstanden sind. Kinder ab sechs Jahren
gehen am 4. März auf Entdeckertour durch die Sonderschau und
experimentieren am 24. März in der Samstagswerkstatt selbst mit
Modelliermasse. In den Osterferien können Familien gegen eine
Teilnahmegebühr von 80 Euro vom 27. bis 29. März gemeinsam
zeichnen, kneten und formen – Eltern und Großeltern sind willkommen!
Inspiriert von der Ausstellung erlernt ihr unter der Anleitung
einer professionellen Bildhauerin unterschiedliche Techniken. Anmeldung
nötig! (aj)
© Jürgen Hoffmann/LVR-Industriemuseum
Info: 2.3.–3.6., Käthe Kollwitz Museum Köln, Neumarkt 18–24,
50667 Köln, Tel. 0221 – 227-28 99, www.kollwitz.de
© KKMK
LVR-INDUSTRIEMUSEUM
Entdecken – erleben – mitmachen. Wie war das damals im Rheinland,
als noch unzählige Webstühle surrten und Schornsteine
rauchten? Wie sah die Arbeit an einem Dampfhammer aus und
wie hat die Industrialisierung das Leben der Menschen verändert?
All das erfahrt ihr im LVR-Industriemuseum, das aus sieben Museumsschauplätzen
im Rheinland besteht: der Zinkfabrik Altenberg,
der Oberhausener St.-Antony-Hütte, der Textilfabrik Cromford in
Ratingen, der historischen Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen,
dem Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen, der Tuchfabrik
Müller in Euskirchen und der ehemaligen Papiermühle Alte
Dombach in Bergisch Gladbach. Letztere lädt ab dem 2. März zur
Sonderausstellung „Ist das möglich?“ ein. Hier erforscht ihr überraschende
und manchmal ganz gewöhnliche Eigenschaften von
Textilien, Holz, Papier und Metall. Der Rundgang durch die Ausstellung
mündet in eine Quizshow, in der große und kleine Forscher
ihr Wissen testen dürfen. Auch an allen anderen Schauplätzen des
LVR-Industriemuseums gibt es für Kinder Führungen, Veranstaltungen
und Ferienangebote. (aj)
Info: www.industriemuseum.lvr.de
MUSEUM UND FORUM
SCHLOSS HOMBURG,
NÜMBRECHT
ERFINDER UND
LEONARDO WISSENSCHAFTLER
DA VINCI
10. MÄRZ – 13. MAI 2018
WWW.SCHLOSS-HOMBURG.DE
SH_SA_LdV_AZ_Kaenguru_89x62mm_final.indd 1 14.02.18 13:34
MUSEEN KÄNGURU 03 I 18
29
MIT BABY INS MUSEUM
Ob mit Kinderwagen oder Tragetuch – In Köln, Bonn und im Umland bieten
einige Museen spezielle Führungen für Eltern mit Babys an.
HIGHLIGHTS IM MUSEUM
© familie&kunstfreunde
400.000 Jahre Geschichte. Unter dem Titel „Highlights im Museum“
führt Kunsthistorikerin Judith Graefe Eltern mit Baby durch
das LVR-LandesMuseum Bonn. Hier erleben Mütter und Väter
gemeinsam mit ihrem Baby einen geselligen Ausstellungbesuch
in einer kleinen Gruppe. Auf dem Programm steht ein Rundgang
durch die Dauerausstellung des Museums – die Besucher erhalten
Einblick in 400.000 Jahre Geschichte. Ob im Kinderwagen oder
im Tragetuch, schlafend oder wach, werden die Babys mit auf den
Rundgang genommen. Ein reservierter Raum steht während der
Zeit als Rückzugsort zur Verfügung. Die Führung endet im Museumscafé
Delikart, wo in lockerer Runde bei Getränken und Snacks
über die Eindrücke gesprochen werden kann. (aj)
Info: 16.3., 10.15 Uhr, LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14–16,
53115 Bonn, Tel. 0228 – 20 70-0, www.landesmuseum-bonn.lvr.de
KÖLNS GROSSE MUSEEN ERLEBEN
Programm von „familie&kunstfreunde“. In Köln veranstaltet die
Initiative „familie&kunstfreunde“ abwechselnd im Museum Ludwig
und im Wallraf-Richartz-Museum Führungen mit Baby. Kunstexperten
bringen den Teilnehmern in themenbezogenen Führungen die
aktuellen Highlights der beiden großen Kölner Museen nahe. Anschließend
wartet auf die Besucher eine Kaffeepause. Am 21. März
geht es unter dem Titel „Ursula. Elf Freundinnen“ durch das Wallraf.
Hier erfahren die Besucher alles über das Kölner Stadtwappen,
dessen Gestaltung eng verwoben ist mit dem tragischen Ausgang
der Pilgerfahrt der heiligen Ursula – Kölns Stadtpatronin. Tipp:
Auch für Familien mit Kindern bis sechs Jahre haben die Kunstfreunde
immer wieder Angebote im Programm. (aj)
Info: 21.3., 11 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud,
Obenmarspforten, 50667 Köln, Tel. 0221 – 221-211 19,
www.wallraf.museum,
Anmeldung über www.familie.museumsfreunde-koeln.de
© Martina Heuer
ZEITGENÖSSISCHE KUNST
Bundeskunsthalle Bonn. Die Bundeskunsthalle bietet unter dem
Titel „Baby-Art-Connection“ regelmäßig Führungen für Eltern mit
Baby an. Die Termine dauern eineinhalb Stunden und finden mittwochvormittags
statt. Zusammen mit einem Kunsthistoriker erkunden
die Eltern eine aktuelle Ausstellung. Am 21. März steht die
Sonderschau „Deutschland ist keine Insel. Sammlung Zeitgenössischer
Kunst der Bundesrepublik Deutschland“ auf dem Programm.
Raumgreifende Installationen, Zeichnungen, Malerei, Skulpturen,
Fotografie, Video und Audio – das Museum präsentiert eine vielseitige
Auswahl von Kunstankäufen, die in den vergangenen fünf
Jahren für den Kunstbestand der Bundesrepublik Deutschland getätigt
wurden. (aj)
Info: 21.3., 10.15 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle der BRD,
Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn, Tel. 0228 – 91 71-200,
www.bundeskunsthalle.de
MUSEUMSBESUCH IM BERGISCHEN
Kunstmuseum Villa Zanders. In Bergisch Gladbach lädt das
Kunstmuseum Villa Zanders an jedem ersten Mittwochvormittag
des Monats Mütter und Väter mit Kindern von null bis ein Jahr ein,
gemeinsam Kunst anzusehen. Weinen, Wickeln oder Stillen sind
kein Problem, denn die Eltern haben das Museum ganz für sich
alleine. Die Besucher entdecken in dem Ausstellungshaus Kunst
von der Romantik bis zur Gegenwart. Nach der Führung bietet
das Museum noch eine Kaffeepause an. Bei dem nächsten Termin
am 7. März wird es um Reinhold Koehler gehen, der sich in seinen
Werken der künstlerischen Technik „Décollage“ widmete – auch
als „Plakatabriss“ bezeichnet. Daneben sehen die Besucher raumgreifende
Installationen und mehr der deutschen Künstlerin und
Gartengestalterin Mary Bauermeister. (aj)
Info: 7.3., 10.30 Uhr, Kunstmuseum Villa Zanders,
Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach,
Tel. 02202 – 14 23 34, www.villa-zanders.de
30 MUSEEN
Photo-Detektive © Janet Sinica
© MAKK, Foto: Jan Rothstein
MIT DER KAMERA UNTERWEGS
Die Photographische Sammlung. Am 17. März sind in der Photographischen
Sammlung im Mediapark wieder die Photo-Detektive
unterwegs. Kinder ab sechs Jahren erkunden zunächst die aktuelle
Sonderausstellung, bevor sie sich selbst ans Werk machen.
Inspirieren lassen sie sich von den Werken drei zeitgenössischer
Künstler, die unter dem Titel „Witterungen“ vom 2. März bis zum
8. Juli ausstellen. Laurenz Berges hat übersehene Bauten und Hinterlassenschaften
im Ruhrgebiet in Szene gesetzt. Die Fotografien
von Michael Collins widmen sich der einsamen Gegend der Themsemündung
unweit von London. Und Paolo De Pietri hat verfallene
Bauernhöfe der norditalienischen Region um Reggio Emilia dokumentiert.
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung machen die
Photo-Detektive den nahe gelegenen August-Sander-Park unsicher,
um nach ähnlichen Motiven zu suchen. (aj)
© Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Info: 2.3.–8.7., Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur,
Im Mediapark 7, 50670 Köln, Tel. 0221 – 88 89 53 00,
www.photographie-sk-kultur.de
GESTALTEN UND ENTWERFEN
Museum für Angewandte Kunst Köln. Wer kennt ihn nicht, den
Schriftzug „Dem Deutschen Volke“ am Berliner Reichstagsgebäude.
Gestaltet hat ihn der große deutsche Architekt und Künstler
Peter Behrens, dessen Geburtstag sich 2018 zum 150. Mal
jährt. Grund genug, im Museum für Angewandte Kunst Köln vom
17. März bis zum 1. Juli in der Sonderausstellung #alleskönner rund
220 Werke von Behrens zu zeigen. Kinder ab acht Jahren nähern
sich dem Künstler am 27. März in dem Workshop „Handlettering
und Sketchnotes – die Kunst der schönen Buchstaben“. Nach einer
inspirierenden Runde durch die Sonderschau machen sich die
Teilnehmer selbst ans Design und gestalten eigene Plakatentwürfe.
Mit Hilfe von Illustratorin Frau Sonnenberg, die übrigens monatlich
auch die Kinderseite für
gestaltet, werden
Lieblingssprüche, Namen und mehr mit Bannern und Scetchnotes
kreativ präsentiert. (aj)
Info: 17.3.–1.7., Museum für Angewandte Kunst Köln,
An der Rechtschule, 50667 Köln, Tel. 0221 – 221-267 14,
www.museenkoeln.de/museum-fuer-angewandte-kunst
POLITIK ZUM ANFASSEN
Adenauerhaus für Kinder. Dreißig Jahre lang lebte Konrad Adenauer,
der erste deutsche Bundeskanzler, in Bad Honnef-Rhöndorf.
In einer neuen Dauerausstellung in seinem früheren Wohnhaus
werden der Familienalltag, das Privatleben und die politischen
Stationen Adenauers auch für Kinder lebendig. Das Programm ist
vielfältig – und kostenfrei. Ein Quiz bietet beispielsweise die Möglichkeit,
die Ausstellung bei einem Besuch mit der Familie eigenständig
zu erkunden. In buchbaren Programmen werden bereits
Kindergartenkinder und Grundschüler spielerisch angeregt, sich
mit der deutschen Geschichte und einem Politikerleben auseinanderzusetzen.
Ganz neu im Programm sind Handpuppenführungen
mit dem Drachen Siefnir. Das Puppentheater am Drachenfels mit
Sabine Claßen und Dorothee Vreden ermöglicht den Kindern dabei
einen erlebnisreichen Zugang zur Biografie des ersten Bundeskanzlers.
Bereits jetzt sind Anmeldungen für den nächsten Termin
am 7. April möglich. (aj)
Info: 7.4., 15.30 Uhr, Gedenkstätte Adenauerhaus,
Konrad-Adenauer-Str. 8c, 53604 Bad Honnef-Rhöndorf,
Tel. 02224 – 921-234, www.adenauerhaus.de
MUSEEN KÄNGURU 03 I 18
31
VON BREZELN UND LANDMASCHINEN
LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Den Frühling läutet das LVR-
Freilichtmuseum Lindlar mit einem zünftigen Brezeltag ein. Am
25. März duftet es im Museumsabschnitt „Hof zum Eigen“ – einer
Gebäudeansammlung aus der Zeit um 1800 – verführerisch nach
den Backwaren in allen Variationen. Traditionelle Burger Brezeln
aus dem Bergischen Land, salzige Laugenbrezel oder süße Hagelzuckerbrezel
erhalten die Besucher frisch aus dem Backhaus des
Museums. Wer möchte, darf in die Rolle des Bäckers schlüpfen
und mitmachen. Gestärkt kann es dann in die sehenswerte Dauerausstellung
über Landmaschinenfabriken gehen. Hier sorgen
beeindruckende historische Gerätschaften wie Strohschneider,
Windfege, Drehmaschinen und Froschgöpel für große Augen. Natürlich
dürfen die Besucher auch bei dem einen oder anderen Ausstellungsstück
die Handkurbel drehen. Filme und Fotos dokumentieren
die Vielfalt der Landmaschinenherstellung im Bergischen
Land. (aj)
Info: Brezeltag 25.3., 10–18 Uhr, LVR-Freilichtmuseum Lindlar,
51789 Lindlar, Tel. 02266 – 90 10-0, www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de
NEANDERTHALERN AUF DER SPUR
Neanderthal Museum Mettmann. Welche Werkzeuge und Waffen
haben die Neanderthaler benutzt? Was war ihre Lieblingsspeise?
Und welche Kleidung trugen sie? Antworten auf diese und weitere
Fragen gibt es in den Osterferien während der Mitmachführungen
durch die Dauerausstellung des Neanderthal Museums. Besonders
kindgerecht an diesem Angebot: Kinder dürfen viele Objekte
in die Hand nehmen und untersuchen, darunter beispielsweise
einen echten Mammutzahn. Spannend für kleine Besucher ab fünf
Jahren ist auch die Taschenlampenführung, während der sie Eiszeittiere
im Dunkeln erkunden! Wer gerne outdoor unterwegs ist,
sollte zusammen mit der Wildhüterin auf Exkursion gehen und
das Eiszeitliche Gehege rund um das Museum auskundschaften.
Diese und weitere Termine findet ihr auf der Webseite des Museums
unter www.neanderthal.de. Dort erfahrt ihr auch alles über
die Sonderausstellung „Löwe, Mammut und Co.“, die noch bis zum
22. April läuft. (aj)
Hochseiltruppe
Geschwister Weisheit ® Gotha
Europas größte Hochseiltruppe mit dem
höchsten reisenden Artistenmast der Welt!
Familientag
am 5. April!
Info: Neanderthal Museum, Talstr. 300, 40822 Mettmann,
Tel. 02104 – 97 97-0, www.neanderthal.de
© Neanderthal Museum
Jahrmarkt
anno dazumal
LVR-Freilichtmuseum Kommern
26. März – 8. April 2018
10 – 19 Uhr
Eintritt frei
unter 18!
Karfreitag, 30. März, geschlossen
Ein Streifzug durch die Geschichte der Schaustellungen von der Kaiserzeit
bis in die Wirtschaftswunderjahre. Oft kopiert, nie erreicht!
Alte Karussells, Spiele und Schaubuden, Puppentheater, Wahrsager,
Wanderfotograf, Illusionsdarbietungen, traditionelle Kirmesspeisen,
historischer Kram-Markt!
Erwachsene 7,50 Euro
Jahrmarktprogramm unter
www.kommern.lvr.de
Mit freundlicher Unterstüzung
60 JAHRE
32 MUSEEN
© Odysseum
www.istdasmoeglich.lvr.de
EXPERIMENTIEREN UND FORSCHEN
Erleben Sie 2000 Jahre
Badekultur in
einer europaweit
einzigartigen Ausstellung.
www.roemerthermen-zuelpich.de
Odysseum Köln. Ab dem 24. März können Kinder und Eltern im
Odysseum ein tolles Osterferien-Programm entdecken. Ein verrückter
Quizprofessor mit einem Bauchladen voller Rätsel stellt
das Wissen der Besucher auf die Probe – es winken kleine Preise
bei richtigen Antworten! Ein rasender Wissenschaftler ist auf
leuchteten Rollen unterwegs und auf der Suche nach sensationellen
Entdeckungen. Es gibt Experimente, eine Science Show und
Urban Gardening. Stellt Seedballs her, zaubert Regenbogenwasser
und baut einen Hosentaschen-Swimming-Pool. Es gibt spannende
Workshops zu den Themen Luft und Strom. Geht auf Insektensafari,
bastelt Glühwürmchen und beobachtet Schmetterlingsraupen
bei ihrer faszinierenden Verwandlung. Tipp: Die Dauerausstellung
des Odysseums ist frisch renoviert und hält neue Überraschungen
bereit! Es gibt einen Lianengarten mit Kletterwand und neue Erlebnisstationen
zu den Bereichen optische Täuschung, Flaschenzug,
Sehen, Riechen, Hören und Schmecken. (aj)
Info: Ferienprogramm ab 24.3., Odysseum, Corintostr. 1,
51103 Köln, www.odysseum.de
KINDERMATINÉE
im LVR-LandesMuseum Bonn
So 11.3.2018
10:30 Uhr
Ronja
Räubertochter
Theater Fiesemadände
Für Kinder ab 6 Jahren
Tickets an der Museumskasse
und im Vorverkauf
www.bonnticket.de bzw.
www.koelnticket.de
Ticket-Hotline Tel. 0228 502010
NATUR IN BONN ENTDECKEN!
Exkursionen im Museumspark. Die Alexander-Koenig-Gesellschaft
in Bonn bietet Familienexkursionen im Museumspark und
Stadtgebiet an. So machen sich Kinder im Alter von sieben bis elf
Jahren, Eltern und Großeltern am 24. März auf den Weg in vertraute
und doch unbekannte Welten direkt vor ihrer Haustür. Entdeckt
neue Tier- und Pflanzenarten und erkennt, wie sie im Kreislauf des
Lebens miteinander verbunden sind. Das verspricht interessante
Entdeckungen! Für einen unbeschwerten Ausflug solltet ihr festes
Schuhwerk und wetterfeste Kleidung nicht vergessen. Wer hat,
bringt Lupe, Pinzette und Fernglas mit. Anschließend lohnt sich
noch ein Rundgang durch die Dauerausstellung des Zoologischen
Forschungsmuseums Alexander Koenig. Hier erfahrt ihr alles über
das Tierreich unter Wasser, in Regenwald, Savanne, Arktis, Wüste,
Mitteleuropa und mehr. (aj)
In Zusammenarbeit mit
www.landesmuseum-bonn.lvr.de
Info: 24.3., 15–17 Uhr, Treffpunkt: Museumsfoyer, Zoologisches
Forschungsmuseum Alexander Koenig, Adenauerallee 160,
53113 Bonn, www.zfmk.de
MUSEEN KÄNGURU 03 I 18
33
MUSEEN: NOCH MEHR TIPPS
Erlebnismuseen Rhein Ruhr
Der Verbund Erlebnismuseen Rhein Ruhr
vereint Ausstellungshäuser, die viele Aktionen
zum Mitmachen im Gepäck haben und
ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm
für Familien, Kinder, Jugendliche
und Schulklassen bieten.
Info: www.erlebnismuseen.de
KÖLN
Art Cologne
Schon jetzt können sich kunstbegeisterte
Kinder für den KIDS ARTworkshop auf der
Art Cologne anmelden. Die internationale
Kunstmesse vereint jährlich rund 200
renommierte Galerien und möchte auch
Kindern einen Zugang zu den Exponaten
verschaffen. So lernen kleine Besucher im
Alter von fünf bis zwölf Jahren auf einer
Inspirationsreise mehr über die Messe. In
einem Workshop erstellen sie dann eine
eigene Minia-turgalerie mit unterschiedlichen
Werken.
Info: KIDS ARTworkshop: 20.–22.4.,
Art Cologne 19.–22.4, Kölnmesse,
www.artcologne.de
Kölnisches Stadtmuseum
Bis zum 25. März befasst sich das Kölnische
Stadtmuseum in der Fotoausstellung
„Trotzdem Alaaf!“ mit den politischen
Einflüssen auf den Kölner Rosenmontag in
den Jahren 1991 und 2017.
Zeughausstr. 1–3
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-223 98
www.museenkoeln.de/koelnischesstadtmuseum
Museumsbus
Der Museumsbus fährt Schulklassen der
Jahrgangsstufen fünf bis acht kostenfrei zu
allen städtischen Museen sowie zum Käthe
Kollwitz Museum. Das Angebot umfasst
Hin- und Rückfahrt, Eintritt sowie ein maximal
zweistündiges Angebot im Museum.
Info: www.museenkoeln.de
© Sue Herrmann, Känguru Colonia Verlag
Museumsdienst
Der Museumsdienst organisiert das Vermittlungsprogramm
für alle städtischen
Museen: Ferienkurse, Familienführungen,
Entdeckerrucksäcke und -taschen, Hörtouren
sowie Lesungen.
Info: www.museumsdienst.wordpress.com
Rautenstrauch-Joest-Museum
Im Museum der Kulturen dreht sich am
18. März mit dem großen Thementag alles
um den Kontinent Asien. Familien dürfen
sich auf ein spannendes Programm freuen.
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-313 56
www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joestmuseum
Schokoladenmuseum
Vom 22. bis 24. März lockt das Schokoladenmuseum
mit einer künstlerischen
Lichtinstallation. Die Aktion im Tropenhaus
ist eine von sieben Lichtinstallationen, die
unter dem Titel „Collumina“ an verschiedenen
Stellen in der Stadt zu sehen sind.
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Tel. 0221 – 93 18 88-0
www.schokoladenmuseum.de
Straßenbahnmuseum
Wer historische Straßenbahnen hautnah
erleben möchte, sollte den nächsten
Öffnungstag des Straßenbahnmuseums
Thielenbruch nicht verpassen. Am 11. März
sind die Tore von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Gemarkenstr. 173
51069 Köln
Tel. 0221 – 283 47 71
www.hsk-koeln.de
BONN
Deutsches Museum Bonn
Über 600 Lego-Modell könnt ihr noch bis
zum 13. April in der Sonderausstellung „Stein
auf Stein“ des Deutschen Museums Bonn
bewundern. Die Exponate sind Leihgaben
aus der Sammlung Lange, einer der größten
Lego-Privatsammlungen Deutschlands.
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel. 0228 – 30 22 55
www.deutsches-museum.de/bonn
Frauenmuseum
„Freundinnen – Vom romantischen
Salon bis zu Netzwerken heute“ lautet
der Titel einer aktuellen Sonderausstellung
im Frauenmuseum Bonn.
Noch bis zum 16. September werden
hier berühmte Freundinnenpaare
vorgestellt.
Im Krausfeld 10
53111 Bonn
Tel. 0228 – 69 13 44
www.frauenmuseum.de
Haus der Geschichte
Am 11. März widmet sich das Haus der
Geschichte mit einem Familiensonntag dem
Thema Flucht und Migration. Es warten
eine Fotoausstellung, Mitmachangebote für
Kinder, ein Kindertheaterstück in deutscher
sowie arabischer Sprache und Familienführungen
durch die Dauerausstellung.
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tel. 0228 – 91 65-400
www.hdg.de
UMLAND
Burgenmuseum Nideggen
Auf Burg Nideggen in Düren erlebt ihr hautnah
den Alltag von Burgfräulein, Rittern
und Knappen. Am 11. März könnt ihr Ostereier
färben – eine Tradition, die es bereits
im Mittelalter gab.
52385 Nideggen
Tel. 02427 – 63 40
www.kreis-dueren.de/burgenmuseum
Fußballmuseum
Ab dem 22. März blickt das Fußballmuseum
Dortmund in einer Sonderausstellung auf
die Verbindung zwischen der regionalen
Fußball- und Bergbaugeschichte.
Platz der Deutschen Einheit 1
44137 Dortmund
Tel. 0231 – 22 22 19 54
www.fussballmuseum.de
Ludwig Forum Aachen
Unter dem Titel „Flashes of the Future“
beleuchtet das Ludwig Forum in Aachen
Kunst, die während der protest- und revolutionsgeprägten
1968er Jahre entstanden
ist. Laufzeit: 20.4. bis 19.8.
Jülicher Str. 97–109
52070 Aachen
Tel. 0241 – 18 07-104
www.ludwigforum.de
Museum Schloss Homburg
Erfinderwerkstatt, Flugwettbewerb, Maschinen-Workshops
und Ferienspaß für kleine
Forscher – das Kinderprogramm zur Ausstellung
„Leonardo da Vinci“ auf Schloss
Homburg ist prall gefüllt. Die Sonderschau
läuft vom 10. März bis zum 13. Mai.
Schloss Homburg 1
51588 Nümbrecht
Tel. 02293 – 91 01-0
www.schloss-homburg.de
Römerthermen Zülpich
Mit dem provokanten Titel „Nackte
Tatsachen – Baden in Ost und West“
thematisieren die Römerthermen Zülpich
ab dem 11. März die FKK-Praxis in Ost- und
Westdeutschland sowie unterschiedliche
Entwicklungen in der Badekultur.
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Tel. 02252 – 838 06-100
www.roemerthermen-zuelpich.de
34 KÄNGURU STELLT VOR
KINDERFREUNDLICHE KOMMUNE
© Mr. Nico/photocase.com
Eine ausführlichere
Version des
Interviews findet ihr
unter www.kaenguruonline.de
in der Rubrik
„Stadtgespräch“.
Am 20. Februar wurde Köln als erste deutsche Großstadt mit dem Siegel
„Kinderfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Da haben wir natürlich
nachgefragt – bei Dr. Agnes Klein, der Kölner Jugenddezernentin.
KÄNGURU: Frau Dr. Klein, bekommt
Köln das Siegel, weil es so kinderfreundlich
ist?
Dr. Agnes Klein:
Der Erhalt des Siegels
„Kinderfreundliche
Kommune“ bedeutet,
dass sich die Stadt
Köln verpflichtet, die
UN-Kinderrechtskonventionen
konkret in
ihr Handeln in allen
Bereichen einzubeziehen.
Stadtweit gibt es
Dr. Agnes Klein
Beigeordnete,
Dezernat IV – Bildung,
Jugend und Sport
bereits eine Vielzahl guter Angebote und
Maßnahmen, die Rechte von Kindern und
Jugendlichen fördern. Mit der Siegelverleihung
am 20. Februar 2018 durch den
Verein „Kinderfreundliche Kommunen“
wird ein Prozess eingeläutet. In den kommenden
Jahren wird durch einen städtischen
Aktionsplan ein bunter Strauß an
Aktivitäten umgesetzt, der die Rechte von
Kindern und Jugendlichen noch stärker in
den Fokus rückt.
Wo sehen Sie die größten Schwächen
der Stadt?
Als Millionenstadt ist Köln für Kinder und
Jugendliche erstmal sehr unübersichtlich
und laut, viele Menschen möchten in Köln
leben, arbeiten und sich wohlfühlen. Hier
gilt es immer wieder, die unterschiedlichen
Interessen abzuwägen. Die Stärke Kölns,
dass sich junge Menschen hier zu Hause
fühlen, Familien gründen und Kinder zur
Welt bringen, ist für die Verwaltung eine
gewaltige Herausforderung. Denn selbstverständlich
wünschen sich alle Familien
einen mit ihrem Beruf kompatiblen Betreuungsplatz
für ihren Nachwuchs, kleine
Klassen in nahegelegenen (auch weiterführenden)
Schulen und Nachmittagsbetreuung.
Dies ist eine große Herausforderung
für die Stadt, aber auch für die Kinder, Jugendlichen
und ihre Eltern. Die steigenden
Einwohner- und Geburtenzahlen waren
noch vor zehn Jahren nicht in der Form absehbar.
Erschwerend kommt hinzu, dass es
eine große Konkurrenz um die Flächen im
Kölner Stadtgebiet gibt zwischen Bildung,
Wohnen, Sport, Wirtschaft und natürlich
Grünflächen.
Und wo ist Köln richtig stark, wenn es
um Kinderfreundlichkeit geht?
Ganz klar: bei der Planung und dem Neubau
öffentlicher Spielplätze. Die zuständige
Abteilung im Amt für Kinder, Jugend
und Familie bezieht seit Jahren bei ihrer
Arbeit Kinder und Jugendliche, Interessierte
und Initiativen aus dem Umfeld der
Anlage erfolgreich in die Planungen ein.
Die Beschäftigten arbeiten eng mit anderen
Ressorts und mit zahlreichen Arbeitsgruppen
zusammen, sie pflegen zudem
vielfältige Kontakte zu freien Trägern der
Jugendhilfe. Das ist eine gute Basis, einen
verbindlichen Rahmen für die Umsetzung
der Kinderrechte in Köln zu schaffen.
Profitieren eigentlich auch die erwachsenen
Kölner von einer kinderfreundlichen
Kommune?
Geht es den Kindern gut, gilt das auch für
ihre Eltern. Jugendliche, die ihre Rechte
kennen und sich dafür engagieren, sind
starke Jugendliche und davon profitiert die
ganze Stadt. Ist eine Stadt kinderfreundlich,
so geht sie schon respektvoll mit den
jüngsten Kölnerinnen und Kölnern um. Ein
solches Klima überall in Köln wäre für alle
ein Gewinn.
Vielen Dank für das Gespräch.
Info: www.kinderfreundliche-kommunen.de
GEWINNSPIEL KÄNGURU 03 I 18
35
GEWINN
SPIEL
Wie wäre es mit einem Kurztrip
zum Matterhorn? Morgens hin
und am Nachmittag wieder zu Hause
sein? Wer das echte Matterhorn sehen
möchte, muss natürlich mit einer längeren
Reise rechnen. Trotzdem könnt ihr ab dem 16. März in den
Genuss einer Nachbildung des gewaltigen Gebirgsmassivs
kommen – und zwar im Gasometer Oberhausen. Auf Seite
26 dieser Ausgabe haben wir im Rahmen unseres Artikels
„Museen & Ausstellungen für Kinder“ bereits darüber berichtet:
Das Industriedenkmal eröffnet seine neue Ausstellung
„Der Berg ruft“ und entführt mit Fotos, Filmen und einem
beeindruckend 3D-Modell in die Welt der Gebirge.
FAMILIENKARTEN
FÜR DEN GASOMETER GEWINNEN!
Info: Gasometer Oberhausen, Arenastr. 11,
46047 Oberhausen, www.gasometer.de
KÄNGURU verlost fünf Familienkarten im Wert von jeweils
23 Euro für die Ausstellung „Der Berg ruft“ (Laufzeit:
16. März bis 30. Dezember). Ein Ticket gilt für zwei
Erwachsene und maximal fünf Kinder im Alter von sechs
bis 17 Jahren.
© Gasometer
Schickt bis zum 11. März 2018 eine E-Mail oder Postkarte
mit dem Stichwort „Berg“ an
© Deimage/Massimo Colombo
Känguru Colonia Verlag
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
gewinnspiel@kaenguru-online.de
Viel Glück!
Masseneinsendungen werden nicht berücksichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Family
Die Welt entdecken.
Mit anderen
reiselustigen Familien.
z.B. Südafrika 15 Tage ab € 2.799,– Erw. / € 2.099,– Kind *
Kuba 15 Tage ab € 2.099,– Erw. / € 1.899,– Kind *
Marokko 15 Tage ab € 1.499,– Erw. / € 1.199,– Kind *
Thailand 16 Tage ab € 1.999,– Erw. / € 1.799,– Kind *
Preise inkl. Flug, Rundreise, deutschsprachiger Reiseleitung,
Eintrittsgeldern und R&F-Fahrkarte
* bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres
WORLD INSIGHT Erlebnisreisen GmbH
Sürther Hauptstraße 190 E-F | 50999 Köln
Katalog?
02236 38360 | world-insight.de
36 XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
KarlaS OSterbäckerei
Möhrenkuchen
KarlaS OSterbäckerei
Osterzeit – Hasenzeit ...und was essen Hasen am liebsten? Genau! Möhrchen!!
Und natürlich backen wir diesen Monat einen Möhrenkuchen ...
... für glückliche Osterhasen und OstereiersucherInnen.
Möhrenkuchen
ZuTaten
300 g Möhren
200 g Zucker
2 Eier
130 g Mehl
2 TL Backpulver
200 g Mandeln
200 ml geschmacksneutrales Öl
300 g geraspelte Möhren
Zubereitung
1 Wasch die Möhren und raspel
sie klein.
Mit einem Mixer verquirlst du die
Eier und den Zucker miteinander.
Außerdem
Springform, Durchmesser 26 cm
Marzipandecke oder Puderzucker
zucker
www.frausonnenberg.de
XXXXXXXXXXXX KÄNGURU 03 I 18
37
2 Gib Mehl, Backpulver und Öl
dazu. Dabei immer weiter umrühren.
4 Zum Schluss hebst du die geraspelten
Möhren unter den Teig.
Diesen füllst du in eine eingefettete
Springform.
Mandeln
3 Füg die gemahlenen Mandeln
hinzu. Rühre mit dem Mixer weiter,
bis eine geschmeidige Masse entsteht.
30 Min.
10 Min.
5 Der Kuchen wird bei 180 °C
Umluft gebacken. Nach zehn
Minuten schneidest du die dünne
Kruste des Kuchens ein. So wird er
auch von innen gar. Lass ihn dann
noch für 25 - 30 Minuten fertig
backen.
6 Lass den Kuchen mindestens
eine Stunde abkühlen. Danach
kannst du ihn aus der Form nehmen
und mit Puderzucker oder einer
Marzipandecke verzieren.
38 TERMINE
AUSSTELLUNGEN
Arp Museum Bahnhof Rolandseck:
bis 10.2.2019 „Gotthard Graubner.
Mit den Bildern atmen“
Bilderbuchmuseum Burg Wissem
Troisdorf: bis 1.7.2018 „Vater und
Sohn“
DASA Dortmund: bis 24.6.2018
„Team Play“ und bis 15.7.2018 „Experiment“
Deutsches Museum Bonn: bis
13.4.2018 „Bausteinwelten aus LEGO
Bausteinen“
Deutsches Sport- und Olympiamuseum:
bis 13.5.2018 „70 Jahre
1. FC Köln“
Gasometer Oberhausen:
ab 16.3.2018 „Der Berg ruft“
Goldfuß-Museum der Uni Bonn:
bis 30.4.2018 „Fossiles Holz – Versteinerte
Wälder“
Haus Mödrath Kerpen: bis 15.11.2018
„Aftermieter“
Käthe-Kollwitz-Museum Köln:
bis 3.6.2018 „Gerhard Marcks –
Der Bildhauer denkt“
Keramion Frechen: bis 10.3.2019
„Du gehörst zu mir - Lieblingsstücke“
Kölnisches Stadtmuseum: bis
25.3.2018 „Trotzdem Alaaf!“
Kunstmuseum Bonn: bis 27.5.2018
„Heidi Specker Fotografin“
Kunstmuseum Villa Zanders:
bis 8.4.2018 „Mary Bauermeister –
Zeichen, Worte, Universen“
Kunst- und Ausstellungshalle Bonn:
bis 27.5.2018 „Deutschland ist
keine Insel“
LVR Freilichtmuseum Kommern:
bis 17.9.2018 „Von Puppen, Bären und
Elefanten“
LVR Industriemuseum Alte Dombach:
bis 14.7.2018 „Ist das möglich?“
LVR Industriemuseum Solingen:
bis 25.3.2018 „Arbeitswelt und
Industrialisierung in Anatolien“
LVR Landesmuseum Bonn:
bis 10.6.2018 „Konrad Helbig –
Am Mittelmeer“
Max-Ernst-Museum Brühl:
bis 8.4.2018 „Johanna Reich –
Die gestohlene Welt“
Museum für Ostasiatische Kunst:
bis 1.7.2018 „Das gedruckte Bild:
Die Blüte der Japanischen Holzschnittkultur“
Museum Ludwig: bis 3.6.2018 „Black
Power – Flower Power“
Museum Schloss Homburg:
bis 13.5.2018 „Leonardo da Vinci –
Erfinder und Wissenschaftler“
Neanderthal-Museum: bis 22.4.2018
„Löwe, Mammut & Co.“
Odysseum Köln: bis 22.4.2018
„Ice-Age. Dem Mammut auf der Spur“
Siebengebirgsmuseum Königswinter:
bis 29.4.2018 „August Sander – Das
Gesicht der Landschaft“
SK Stiftung/Photographische Sammlung:
bis 8.7.2018 „Witterungen“
Universitätsmuseum der Uni Bonn:
22.4.2018 „Stoßt an! Bonn lebe!
Bonner Studenten 1818 – 1918“
Wallraf-Richartz-Museum:
bis 21.5.2018 „Der Brief und die
Zeichnung“
Mehr Infos:
www.kaenguru-online.de
TAGESTIPP 2. 3. 2017
16.00 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/
Altenberger Hof:
DER WOLF UND DER MOND
Konzert für Familien mit Kindern ab 3 Jahren. Das Stück erzählt
mit Musik, Tanz und Worten die Geschichte eines einzelgängerischen
Wolfs, der einsam durch die Wälder streift. Nach einem
Traum, in der ihm die weltschönste Wölfin erscheint und ihm rät,
den Mond zu suchen, macht er sich auf eine lange Reise.
ist Medienpartner! € 6,–/4,–
01.03. DONNERSTAG
9.00 bis 11.00 Uhr, Ev. Kita Fröbelstraße,
Ehrenfeld: Offene Sprechstunde des
Zentrums für Frühförderung für alle
Eltern von Kindern unter 6 Jahren mit
Fragen zur Entwicklung und zu Fördermöglichkeiten
in der Ev. Kita Fröbelstr.
4, 50823 Köln. Anmeldung erforderlich
unter 0221 – 52 29 98.
12.00 bis 17.00 Uhr, Industrie- und Handelskammer
(IHK): Cologne Business
Day ist eine Mischung aus branchenübergreifender
Messe, Netzwerktreffen und
Vortragsprogramm. Infos zur Anmeldung
und zum Programm unter www.
businessday.biz.
15.00 bis 16.30 Uhr, Neue Kölner –
Elternschule am Severinsklösterchen:
Schwangeren-Café Thema heute:
Kaiserschnitt. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. € 6,–
19.30 Uhr, FamilienForum Agnesviertel:
Gleich platz ich Alles ist Sprache – auch
in der Erziehung. Anmeldung erforderlich.
€ 8,–
19.30 bis 21.45 Uhr, FamilienForum
Südstadt: Wie unterstütze ich meine
Kinder auf dem Weg in den Beruf? Wie
begleiten Eltern ihre Kinder in der Phase
der Berufsorientierung? Anmeldung
erforderlich. € 8,–
20.00 Uhr, Kölner Geburtshaus
Ehrenfeld: Vorstellung des Kölner Geburtshauses
Kostenloser Infoabend mit
Hebammen ohne Anmeldung.
9.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Move to
Junk” Das White Horse Theatre zeigt ein
Theaterstück zum Thema Cyber-Mobbing
in englischer Sprache für Jugendliche
der 9. und 10. Klasse. Anmeldung erforderlich!
€ 6,–
© Stefanie Kuppert/KölnMusik
11.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Play Galilei“
Galilei stellt mit seinen Entdeckungen
das Weltbild seiner Zeit in Frage. Das
Stück lässt verblüffende Parallelen zu
der heutigen Diskussion von religiösem
Druck auf moderne Weltanschauungen
zu. Der Wert der Wahrheit. Ein Stück für
Jugendliche ab 13 Jahren.
„Die Biene Maja – Die Honigspiele” Ein
Gesandter der Kaiserin hat den weiten
Weg auf sich genommen, um den Bienen
eine Nachricht zu überbringen. Ob sie
endlich an den Honigspielen teilnehmen
dürfen? Heute ist Filmstart!
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Die unendliche Geschichte” Bastian
Balthasar Bux wird ständig von seinen
Klassenkameraden geärgert und flüchtet
daher oft in die Welt der Bücher. Als
er sich eines Tages auf dem Schulweg
vor seinen Peinigern verstecken muss,
landet er durch Zufall in einem alten
Antiquariat. Die wunderbare Geschichte
von Michael Ende, erzählt auf der Bühne
für Kinder ab 7 Jahren.
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio”
Wer kennt nicht Pinocchio,
die freche Holzpuppe mit der langen
Lügennase, die allerlei Dummheiten
macht und viele Abenteuer bestehen
muss, ehe sie zu einem richtigen
Jungen wird? Aufführung nach der
Erzählung von Carlo Collodi für Kinder
ab 4 Jahren.
10.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
„Der kleine Häwelmann” Es ist Nacht
und der kleine Häwelmann kann nicht
schlafen. Da kommt er auf die Idee, mit
seinem Bett durchs Zimmer zu segeln.
Er wackelt und wackelt ... und tatsächlich
setzt sich das Bett in Bewegung! Eine
Erzählung von Theodor Storm für Kinder
ab 3 Jahren. Bitte reservieren. € 7,–
02.03. FREITAG
18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium:
Taschenlampenführung Wie schlafen
Fische? Wann ruhen Krokodile? Wo
entspannen Vogelspinnen? Beobachtet
Reptilien, Insekten und Fische bei
Nacht – und entdeckt das Aquarium bei
Taschenlampenlicht. Führung für Kinder
ab 6 Jahren. Schriftliche Anmeldung und
Vorkasse erforderlich! € 24,–/16,–
16.00 Uhr, Stadtteilbibliothek Endenich:
„Helma legt los” Bilderbuchkino für
Kinder ab 3 Jahren. Die Geschichte wird
vorgelesen und durch Bilder, die mittels
Beamer gezeigt werden, unterstützt.
Eintritt frei!
16.00 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/Altenberger
Hof: „Der Wolf und der Mond”
(>> SIEHE TAGESTIPP)
17.00 Uhr, Schulzentrum Dormagen
Hackenbroich: „Nola Note auf musikalischer
Weltreise” Nola Note lernt mit
ihren Freunden die Instrumente des Erdballs
kennen. Das Musical wird aufgeführt
in Kooperation mit den Kinderchören im
Chorhaus St. Michael, der Grundschule
Burg Hackenbroich, der Sing & Praise
AG der OGS Burg Hackenbroich und
der Nola-Band, einer eigens zusammen
gestellten Band. Karten in der City Buchhandlung,
Kölner Str. 58 in Dormagen,
unter info@chorhaus-dormagen.de und
unter 02133 – 622 40. € 8,–/5,–
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr:
Rangertour Erkensruhr Wanderung
entweder auf den schmalen Wegen des
Dedenborner Buchenwaldes oder auf
der Dreiborner Hochfläche. Die Tour ist
als mittelschwer bis schwer einzustufen
und für Kinder geeignet, jedoch nicht für
Kinderwagen. Infos beim Nationalforstamt
Eifel. Kostenfrei!
16.00 bis 18.00 Uhr, NaturGut Ophoven:
Mirakulix-Zauberküche Kinder von 6 bis
10 Jahren begeben sich auf die Spuren
von Mirakulix und lernen hilfreiche
Kräuter kennen. Anmeldung erforderlich.
€ 9,– plus Material € 2,–
20.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-
Gymnasium): Astronomie im Alltag Der
Lauf des Mondes. Vortrag und Beobachtung
im Observatorium für Menschen ab
10 Jahren.
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio”
siehe 1.3.2018
10.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Die unendliche Geschichte”
siehe 1.3.2018
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” Archibalt ist ein Finder und
sucht den Menschen im Spiegel. Immer
dabei: sein treuer Freund, die Musik. Ein
Krabbeltheater für Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Dann eben
nicht doch!” Greta ist eine Abenteurerin
in ihren Wünschen, aber Greta ist keine
Abenteurerin in Wirklichkeit. Ein Mutmachstück
für Draufgänger und Zweifler
ab 4 Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59 KÄNGURU 03 I 18
39
11.00 oder 18.00 Uhr, Erholungshaus
Leverkusen: „Nuit” Ein märchenhaftes
Jonglagestück für Familien mit Kindern
ab 5 Jahren. € 10,–/5,–/20,– Familie
03.03. SAMSTAG
12.00 bis 18.00 Uhr, Zwischenwerk
VIII B: Führung durch die spannende
Vergangenheit der preußischen Festung
Köln. Im Kölner Festungsmuseum gehen
historische Architektur- und Gartenkunst
eine lebendige Verbindung mit Kunstwerken
der Moderne ein. Führungen jeweils
um 12, 14 und 16 Uhr.
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln
von unten für Pänz Führung von colonia
prima für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Treffpunkt Kreuzblume, Domplatte.
Kartenverkauf über www.koelnticket.de.
€ 10,–/5,–
9.00 bis 15.00 Uhr, Ev. Krankenhaus
Weyertal – Zentrum für Sport und
Medizin: Notfall am Kind Anmeldung
erforderlich. € 80,–
10.00 bis 12.00 Uhr, Ev. Krankenhaus
Weyertal – Zentrum für Sport und
Medizin: Tragekurs für Eltern Einführung
und Orientierung in die verschiedenen
Tragemöglichkeiten von Babys. Anmeldung
erforderlich.
10.00 bis 13.00 Uhr, FiB e.V. im Leskanpark,
Haus 31: Trageworkshop über die
Technik der Wickelkreuztrage und anderer
Tragehilfen. Anmeldung erforderlich.
10.00 bis 13.00 Uhr, FiB e.V. im Leskanpark,
Haus 31: Großelternkurs Fit für die
neue Rolle. Bitte anmelden.
10.30 bis 12.00 Uhr, Naturheilpraxis
Harffen: Infostunde Homöopathie Mit
Tipps für typische Erkrankungen bei
Säuglingen und Kleinkindern wie z.B.
Zahnen, Durchfall und bei Einschlafproblemen.
€ 15,–
11.00 bis 17.00 Uhr, FBS – Ev. Familienbildungsstätte:
1. Hilfe bei Säuglingen und
Kleinkindern Kompaktkurs für Eltern und
Großeltern. Bitte anmelden. € 21,–
10.00 bis 16.00 Uhr, Königin-Luise-
Schule: Auf in die Welt Die Messe für
Schüleraustausch, High School, Gap Year,
Sprachreisen, Freiwilligendienste, Au Pair,
Praktika, Work and Travel und Internationales
Studium. Eintritt frei!
15.00 bis 17.00 Uhr, Jugendgästehaus
Nettersheim: Cajon-Workshop Trommeln
ab 12 Jahren. Anmeldung bei der Eifelgemeinde
Nettersheim, Tel. 02486 – 78-95.
€ 5,–
15.00 Uhr, Weisshaus Kino: „Das kleine
Gespenst” Seit Urzeiten haust auf Burg
Eulenstein ein kleines Nachtgespenst.
Tagsüber schlummert es auf dem
Dachboden in seiner Truhe, Schlag Mitternacht
erwacht es. Seit Jahr und Tag
träumt das kleine Gespenst davon, die
Welt bei Tageslicht zu sehen.
17.00 Uhr, DOMFORUM: „Mein Freund
Knerten” Lillebror zieht mit seinen Eltern
aufs Land. In der Einöde gibt es niemanden,
mit dem er spielen könnte. Doch
ein kleiner Ast fällt vor Lillebrors Füße
und wird lebendig: Knerten, der kleine
Holzfreund. Kostenlose Einlasskarten
sind eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
im Foyer erhältlich. Eintritt frei!
15.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: „Die Wolfsjungen”
Tiergeschichten, Märchen und spannende
Erlebnisberichte für Kinder ab 4 Jahren
und ihre Eltern. Anmeldung nicht erforderlich.
Kosten nur Eintritt!
12.00 bis 16.00 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Kinderflohmarkt Kinderklüngel
unter dem Motto „von Kindern, mit
Kindern, für Kinder“.
13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule Kinder ab 5 Jahren
gehen auf eine spannende Rundreise
durch die vielfältige Welt des Kakaos und
der Schokolade. Zum Abschluss könnt
ihr in der gläsernen Schokoladenfabrik
sehen, wie Schokolade heute hergestellt
wird. € 3,50 plus Eintritt
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTage Auf Spurensuche
Spannende Themen laden junge Besucher
von 6 bis 12 Jahren zum Tüfteln ein.
Es wird gebastelt und experimentiert und
zum Aufwärmen gibt es ein Quiz, bei dem
die Tüftelteams gegeneinander antreten.
Ohne Anmeldung! € 3,– plus Eintritt
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum Schnütgen:
Schatzkästchen MuseumKinder-
Zeit: Basteln für Kinder ab 5 Jahren.
Anmeldung beim Museumsdienst. € 9,–
plus Material € 2,–
14.00 bis 17.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Solingen: Großes Familienfest Das
gemeinsame Kinderfest der Merscheider
Kitas und des LVR Industriemuseums
wartet mit einem vielseitigen Programm
für kleine kreative Künstlerinnen und
Künstler auf. Eintritt frei!
14.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Von
der Kakaobohne zur Tafelschokolade
Familienführung jeden Sonntag mit
Verkostung für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung
auf www.schokoladenmuseum.
de. € 6,50,– plus Eintritt
15.00 Uhr, Arithmeum Bonn: Bunte Säulen
Programm für Kinder ab 5 Jahren.
Anmeldung erforderlich. € 6,–
15.00 bis 16.30 Uhr, Bilderbuchmuseum
Burg Wissem: Kindsköpfe Workshop für
Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung unter
02241 – 88 41-427. € 3,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Zollverein Essen,
Denkmalpfad: Mit dem Bergmann durch
die Zeche Führung für Kinder von
5 bis 15 Jahren. Anmeldung unter 0201 –
24 68 10. € 6,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: Im Land der Regenbogenschlange
Die jungen Entdecker:
Punktmalerei gestalten für Kinder ab
5 Jahren. Rahmenprogramm zu: „Wüste
– Meer – Schöpfermythen: Aboriginal Art
der Spinifex und der Yol’u“. Anmeldung
beim Museumsdienst.
15.00 bis 17.00 Uhr, Schloss Morsbroich:
Kunstentdecker Familien erkunden
den Skulpturenpark und im Anschluss
daran entstehen eigene Werke in der
Werkstatt. Anmeldung erforderlich unter
0214 – 855 56-18.
16.30 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Spaß macht schlau! Kleine Besucher
erleben jeden Samstag eine spannende
Live-Show zum Mitmachen. Nur Eintritt!
14.30 oder 17.00 Uhr, Schulzentrum Dormagen
Hackenbroich: „Nola Note auf
musikalischer Weltreise” siehe 2.3.2018
14.30 bis 17.00 Uhr, Beethoven-Haus:
Mit allen Sinnen Frühlingserwachen mit
Beethoven. Museumsnachmittag für
Kinder ab 4 Jahren. Anmeldung unter
museum@beethoven.de. € 15,–
15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Der Wolf
und der Mond” Konzert für Familien mit
Kindern ab 3 Jahren. Das Stück erzählt
durch Musik, Tanz und Worte die Geschichte
eines einzelgängerischen Wolfs,
der einsam durch die Wälder streift. Nach
einem Traum, in der ihm die weltschönste
Wölfin erscheint und ihm rät, den Mond
zu suchen, macht er sich auf eine lange
Reise.
ist Medienpartner!
€ 6,–/4,–
16.00 Uhr, Gymnasium Lechenich:
„Der verrückte Dschungel” Dschungel-
Klatsch: Die Wölfin hat Nachwuchs bekommen,
süße kleine Wolfswelpen. Doch
eins davon ist ein Menschenkind. Ein
Musical auf Rollen für die ganze Familie
vom Theater Bühnenzauber. Karten unter
02235 – 92 96 11 oder buehnenzauber@
web.de. € 6,–/4,–
®
Das Kindermusical
Aufführungen: 03. & 04.03.18
Ferien-Workshops
NEU: ab April 18 „Peter Pan“
www.funtastico-musical.de
Tel.: 0221.814584
16.00 Uhr, Brunosaal Klettenberg: Jubiläumsshow
„Cats by kids“ Funtastico
präsentiert zum 20jährigen Jubiläum die
AZ 42x32 II.indd Geschichte 1 als modernes Kindermusical 07.12.17 20:51
in einer völlig eigenen Fassung. Kinder
von 4 bis 13 Jahren haben ihr eigenes
Musical gestaltet, mit Bühnenbild,
Kostümen, Choreographie, Texten und
sprachliche sowie gesangliche Interpretationen
der Charaktere. Karten unter
www.funtastico-musical.de. € 14,–/10,–
8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der Agneskirche,
Neusser Platz, Köln-Nippes:
Gebraucht-Fahrradmarkt Veranstalter ist
die Mountainbikegruppe Köln-Bonn. Infos
unter www.fahrradmarkt-koeln.de
KINDERFLOHMÄRKTE
8.00 bis 12.00 Uhr, Kita Bärenkinder
Geyen
9.00 bis 12.00 Uhr, Richezaschule GGS
Brauweiler mit Cafeteria.
9.00 bis 13.00 Uhr, Kita St. Pankratius
Worringen im Vereinshaus Worringen,
St.-Tönnis-Str. 68, mit Cafeteria.
9.30 bis 13.00 Uhr, Kiga St. Martin
Zündorf mit Cafeteria.
10.00 bis 13.00 Uhr, Schützenheim
Fühlingen Einlass für Schwangere ab
9.30 Uhr.
10.00 bis 13.00 Uhr, Stepke Kita Matschpiraten
mit Cafeteria.
10.00 bis 13.00 Uhr, GGS Frechen
Grefrath
10.00 bis 15.00 Uhr, Begegnungsstätte
St. Bruno
11.00 bis 14.00 Uhr, Pfarrzentrum
St. Martin Merten mit Cafeteria.
11.00 bis 15.00 Uhr, Kita „Die
Frechen“mit Cafeteria.
10.00 bis 12.30 Uhr, Bonnatours: Ritter,
Drachen, Burgfräulein Kinder begeben
sich in den Wald in Wachtberg-Ließem
auf eine Zeitreise in die Welt der Ritter,
Drachen und Burgfräulein. Gemeinsam gehen
sie vielen Fragen rund um Mittelalter
und den Menschen, die da lebten, auf den
Grund. Anmeldung erforderlich. € 48,–
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg: Rangertour
Rurberg Die Tour auf einem teils
steilen, schmalen Pfad mit Ausblicken auf
die Eifeler Stauseen, ist mittelschwer bis
schwer und für Kinder geeignet, jedoch
nicht kinderwagentauglich. Infos beim
Nationalforstamt Eifel. Kostenfrei!
11.00 bis 17.00 Uhr, VHS-Studienhaus:
Saatgut Festival Kern des Festivals
ist eine Saatguttauschbörse, bei der
Gärtnerinnen und Gärtner aus Köln
und Umgebung ihr vielfältiges Saatgut
miteinander tauschen können. Außerdem
bieten kleine Saatgutvermehrer seltene
Sorten von Kräutern, Blumen, Gemüse
und Obst an. Daneben werden zahlreiche
Nachhaltigkeitsinitiativen mit Ständen
vertreten sein. Dazu wird ein reichhaltiges
Programm mit Vorträgen, Seminaren
sowie Infoständen und Mitmachprogrammen
geboten. € 2,–
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Kräuterkids ... kochen
Salbe am Feuer. Über dem selbst entfachten
Feuer kochen Kinder ab 6 Jahren
und ihre Eltern eine duftende „Erste-
Hilfe-Salbe“, die im Salbendöschen mit
nach Hause genommen werden kann.
Anmeldung erforderlich. € 5,–
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” siehe 2.3.2018
10.30 oder 15.00 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Die unendliche Geschichte”
siehe 1.3.2018
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio”
siehe 1.3.2018
TREFFER!
Termine und Kurse unter:
www.kaenguru-online.de
15.00 Uhr, Theater im Hof: „Die Bremer
Stadtmusikanten” Ingo Albrecht erzählt,
spielt, musiziert und singt zusammen
mit Kindern ab 3 Jahren. Unbedingt
reservieren! € 9,–/6,–
15.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft: „Kasperle
plant seine Geburtstagsparty” Ein
geburtstaglich lustiges Puppentheaterstück
zum Mitmachen und Mitrufen für
Kinder von 2 bis 7 Jahren. Karten nur
online über www.die-wohngemeinschaft.
net. € 7,–
16.00 Uhr, Casamax Theater: „Dann
eben nicht doch!” siehe 2.3.2018
16.00 Uhr, Metropol Theater: „Baba
Jaga und die kleine Hexe Walburga”
Die große Hexe Baba Jaga ist im ganzen
Land bekannt. Alle Menschen fürchten
sie und und ihre große, böse Zauberkraft.
Die kleine Hexe Walburga soll nun bei
Baba Jaga lernen, wie man eine richtige
Hexe wird. Ein Kinderstück für Kinder
ab 6 Jahren, frei dem nach russischen
Volksmärchen.
40 TERMINE
© Sue Herrmann/Känguru Colonia Verlag
TAGESTIPP 3. 3. 2018
11.00 bis 18.00 Uhr, Rautenstrauch-Joest-Museum:
4. KÖLNER FERIENCAMPMESSE
Vom Zeltlager über die Sprachreise bis zum Segeltörn, vom Museumsworkshop
über die Zirkuswoche bis zum Klettercamp – Zahlreiche
Veranstalter von betreuten Ferienreisen, -aktionen und -programmen
präsentieren hier ihr Angebot. Eltern und Kinder können
sich in persönlichen Gesprächen informieren und verschiedene Anbieter
einfach mal kennenlernen. Darüber hinaus ist die Messe für
alle Menschen interessant, die mit Kindern und Jugendlichen leben
oder arbeiten. Besucher können außerdem an der Kletterwand
oder auf der Slackline sportlich aktiv werden, in der Museumswerkstatt
filzen, spannende Touren durchs Museum unternehmen und
an einem Zeichenworkshop teilnehmen. Eintritt frei!
16.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
„Peter Pan” Vor dem Schlafengehen
lesen zwei Kinder „Peter Pan” und
werden Stück für Stück in die Geschichte
gezogen, bis schließlich Peter Pan, Wendy,
Käpt’n Haken und die anderen auf der
Bühne sind. Für Kinder ab 5 Jahren. € 7,–
16.00 bis 16.45 Uhr, Cassiopeia Bühne:
„Kleine Prinzessin Mäusehaut” Ein König
hatte drei Töchter. Um herauszufinden,
welche sein Reich erben solle, wollte
er herausfinden, wie sehr jede Einzelne
ihn liebt. Das Guck mal Figurentheater
spielt für Kinder ab 4 Jahren. Voranmeldung
empfohlen. € 11,–/9,–
10.00 bis 13.00 Uhr, Väter in Köln
e.V.: Vätercafé am Samstag Jeden
Samstagvormittag (außer in den Ferien
und an Feiertagen) treffen sich Väter mit
Kindern von 6 Monaten bis 6 Jahren zum
Frühstück im Familienraum von St. Anna,
Schadowstraße, Ehrenfeld. € 5,–
10.00 bis 17.00 Uhr, Ortloff: Große
Ranzenparty Fachkundige Beratung
gemeinsam mit ergobag, Scout, Step by
Step und anderen Experten zum Thema
Schulranzen und Ergonomie. Damit
keine Langeweile aufkommt, können sich
Kinder kostenlos schminken lassen, es
gibt ein Glücksrad und „4 gewinnt”. Die
Firmen Pelikan und Stabilo informieren
zu den Themen Schreibenlernen und Ergonomie.
In der Woche bis zum 10. März
gibt es täglich wechselnde Aktionen,
Verlosungen, Kreativevents und vieles
mehr! Infos unter www.ortloff.de
11.00 bis 15.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und
Artistikzentrum Köln: Clownerie Workshop
Workshop für Kinder ab 7 Jahren.
Anmeldung erforderlich. € 21,–
11.00 bis 18.00 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: 4. Kölner Feriencamp-
Messe (>> SIEHE TAGESTIPP)
14.00 bis 17.30 Uhr, Töpferhof Merten:
Töpfern für Kinder Kinder von 5 bis
12 Jahren tauchen ein, in die Welt des
Formens und lassen ihre unsere Hände
tanzen. Es beginnt mit einem Spiel/Geschichte
und anschließend wird getöpfert.
15.00 oder 19.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und
Artistikzentrum Köln: „Abgehoben”
Die junge Luftakrobatik-Compagnie
Fliegwerk bietet eine breite Palette von
Luftakrobatik: Kunststucke an Ring,
Vertikaltuch und Trapez werden mit
schwungvollen Tanzszenen und theatralischen
Elementen verwoben. € 8,–/6,–
15.00 bis 16.30 Uhr, Familienbildungswerk
Treffpunkt Porz: Es war einmal
Rapunzel Ein musikalisches Mutmachmärchenspiel
für Kinder ab 3 Jahren
mit ihren Eltern. Veranstaltungsort ist
die Ev. Kita Lukaskirche, Mühlenstr. 2a,
51143 Köln. Anmeldung erforderlich unter
02203 – 867 51. Kostenfrei!
15.00 bis 17.30 Uhr, mehrSprache e.V.:
Film-Workshop für Kinder von 8 bis 12
Jahre in italienischer Sprache.
15.00 bis 18.00 Uhr, Circus Linoluckynelli:
Circus-Geburtstag Seiltanzen,
Jonglieren, Einradfahren, mit echten
Circuskostümen verkleiden und sich
schminken lassen, das und vieles mehr,
können Geburtstagskinder von sechs
bis zehn Jahren gemeinsam mit bis zu
12 Gästen in der Circushalle. Anmeldung
erforderlich unter linoluckynelli@linoclub.de.
04.03. SONNTAG
16.00 Uhr, Sachensucherin: Unterirdisch
– die U-Bahn-Passage Appellhofplatz.
Stadtführung zum kreativen
Mitmachen für Kinder ab 12 Jahren.
Treffpunkt Vor dem Kölnischen Stadtmuseum,
Zeughausstr. 1–3, 50667 Köln.
Bitte Kamera, Zeichensachen und Musikinstrumente
mitbringen. Anmeldung
am Treffpunkt. € 10,–/5,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Familienzentrum
Maria im Walde: Café Löwenzahn
Offener Treff vom VAMV Bonn – Verband
alleinerziehender Mütter und Väter. Fröhliche
Begegnungen und Erfahrungsaustausch
für Alleinerziehende bei Kaffee
und selbstgebackenem Kuchen, während
die Kinder bis 7 Jahre betreut werden.
Infos unter www.vamv-bonn.de. € 6,–/
Mitglieder € 3,–
Bürgerzentrum Deutz: Köln-Rallye
im Rahmen der Jugend-Aktions-Tage.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0221 –
221-914 53.
14.00 bis 16.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Holografie-Workshop Ein Workshop, in
dem es um Laser, Physik und Kreativität
geht, für Jugendliche ab 14 Jahren – 3D
zum Selbermachen. Anmeldung erforderlich.
€ 40,–
11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Zilli –
Faustdick hinter den Zotteln” Gabi Deeg
liest für Kinder ab 6 Jahren von Zilli,
der kleinen Angstbazille in Ausbildung.
Eintritt frei!
10.00 bis 12.00 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Familien-Sonntagsfrühstück
... danach geht’s dann gestärkt in die
große Mitmach-Ausstellung. Anmeldung
empfohlen. € 5,90
10.00 bis 14.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Holz-Projekt Special: Potchen. Keine
Anmeldung erforderlich.
11.00 oder 12.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Offene Filzwerkstatt
Hier können Kinder und Erwachsene das
Filzen ausprobieren. € 3,–
11.00 bis 12.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Bestandsaufnahme
Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen
Kinderführung durch die Ausstellung
immer sonn- und feiertags. Nur Eintritt!
11.00 bis 12.30 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Museumssonntag Während die Eltern
der Sonntagsführung folgen, können
Kinder kreativ werden. Heute: Workshop:
Im Meer versunken. € 5,–
11.00 bis 13.00 Uhr, Kunstmuseum Villa
Zanders Berg. Gladbach: Sonntags-Atelier
Wie in einem Labor können Familien
mit unterschiedlichen Techniken und
Materialien arbeiten, um das eigene kreative
Potential zu erforschen. € 6,–/3,–/
Familien € 12,–
11.00 bis 17.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: ExperimentierSonntag – Stein auf
Stein Ohne Voranmeldung können Kinder
ab 4 Jahren in Begleitung Erwachsener
heute experimentieren, tüfteln und
programmieren. Nur Eintritt!
11.00 bis 17.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Kinder-Aktion am Sonntag Jeden
Sonntag kreatives Basteln für Kinder ab
6 Jahren rund um Mensch, Arbeit und
Technik. Keine Anmeldung erforderlich.
11.15 bis 12.15 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Im Meer versunken Führung: Die
Unterwasserfunde vor Sizilien lassen
Geschichten und Geschichte lebendig
werden. € 2,– plus Eintritt
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Von
der Kakaobohne zur Tafelschokolade
siehe 3.3.2018
12.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum: Das
Siebengebirgsmuseum Führung mit der
Sammlung RheinRomantik. Ohne Anmeldung.
€ 7,–/5,50
13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 3.3.2018
13.00 bis 14.00 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Raketenworkshop Kinder von
6 bis 12 Jahren erfahren jeden Sonntag
durch Experimente, wie das Rückstoßprinzip
wirkt. Anmeldung erforderlich. € 5,–
13.30 oder 14.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Familienführung
Öffentliche Führung speziell für Kinder
und Familien.
14.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Alte Dombach: Kindheit in der Alten
Dombach Die Kinderführung schildert
die Kindheit der Geschwister Berg in der
Papiermühle Alte Dombach um 1850.
Bitte keine Gruppen. Ohne Anmeldung!
€ 4,50/Kinder und Jugendliche frei!
14.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Familienführung Lernt
die Besonderheiten und Highlights des
Museums kennen. Nur Eintritt!
14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus:
Kinderführung Öffentliche Kostümführungen
jeden Sonntag, inkl. Mini-Duft-Präsent
und Autogrammpostkarte. Anmeldung
erforderlich. € 9,–/bis 10 J. frei!
14.00 bis 15.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Ratingen: Die erste Fabrik auf dem
Kontinent Öffentliche Führung durch
die Dauerausstellung. Erleben Sie wie
aus Rohbaumwolle ein fester Faden wird.
€ 8,–/2,50
14.30 Uhr, Deutsches Sport & Olympia
Museum: Eine sportliche Zeitreise
zum Mitmachen Führung für die ganze
Familie immer samstags, sonntags und
feiertags. Kinder sind herzlich eingeladen,
Sport außerhalb des Schul- und
Vereinssport neu zu entdecken. Durch
Zuhören oder durch Mitmachen gibt es
Interessantes aus den verschiedenen
sportlichen Epochen zu erfahren, z. B. bei
antikem Weitsprung mit Sprunggewichten,
einem Reaktionstest oder Boxen.
€ 10,–/6,–/Familien € 25,–
14.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Oberhausen: Schwerindustrie – leicht
gemacht Führung für Familien mit
Kindern ab 6 Jahren. € 1,– plus Eintritt/
Kinder frei
14.30 bis 15.00 Uhr, Max-Ernst-Museum:
Familienführung Kinder ab 4 Jahren
entdecken mit ihren Eltern Max Ernst
und seine Werke. € 2,50/1,50 plus Eintritt
für Erw.
15.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
Echtes Gold im Bild? Familienführung
mit Kindern ab 5 Jahren. Treffpunkt
Museumskasse. Nur Eintritt!
15.00 bis 16.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Wetterbericht. Über
Wetterkultur und Klimawissenschaft
Kinderführung durch die Ausstellung
immer sonn- und feiertags. Nur Eintritt.
15.00 bis 17.00 Uhr, Max-Ernst-Museum:
Buttonwerkstatt Offene Kinderwerkstatt.
Während die Eltern an der Sonntagsführung
teilnehmen, werden ihre Kinder
ab 4 Jahren aktiv. Keine Anmeldung
erforderlich. € 5,–/3,50
16.00 Uhr, Käthe Kollwitz Museum Köln:
Kaffeekannen und Haarknoten? Spannende
Tour durch die Sonderausstellung
„Gerhard Marcks: Der Bildhauern denkt”
für Kinder ab 6 Jahren. Nur Eintritt!
11.00 Uhr, Brückenforum Bonn: „Ferdinand
der Stier” Ein musikalisches Märchen
von Matthew Naughtin. Ihr reist in
den Süden, nach Spanien. Ferdinand, der
kleine Stier, hat keine Lust zu kämpfen,
schon gar nicht gegen die Toreros in Madrid.
Kinderkonzert für Kinder von 4 bis
6 Jahren. Bitte bringt ein Sitzkissen mit,
damit ihr beim Konzert auf den Stühlen
etwas höher sitzt. € 10,–/5,–
AN ERSTER
STELLE WERBEN
Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59 KÄNGURU 03 I 18
41
15.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof:
„Der Wolf und der Mond” Konzert für
Familien mit Kindern ab 3 Jahren. Das
Stück erzählt durch Musik, Tanz und
Worte die Geschichte eines einzelgängerischen
Wolfs, der einsam durch die Wälder
streift. Nach einem Traum, in der ihm
die weltschönste Wölfin erscheint und
ihm rät, den Mond zu suchen, macht er
sich auf eine lange Reise.
ist Medienpartner! € 6,–/4,–
15.00 Uhr, Gymnasium Lechenich: „Der
verrückte Dschungel” siehe 3.3.2018
KINDER
GEBURTSTAG
FEIERN!
Roman von Cornelia Funke über Jon
Whitcroft, der eine abenteurreiche Zeit
am Internat in Salisbury erlebt.
9.00 bis 14.00 Uhr, Affen- und Vogelpark
Eckenhagen: Kleintier- und Geflügelmarkt
jeden ersten Sonntagvormittag
auf dem Parkplatz am Hagebaumarkt,
Brückenstr 1a, 51702 Bergneustadt.
KINDERFLOHMÄRKTE
8.00 bis 13.00 Uhr, Theodor-Heuss-
Schule Kerpen mit Cafeteria. Einlass für
Schwangere ab 7.30 Uhr.
9.00 bis 13.00 Uhr, AWO Kiga Erlebnishaus
Hürth mit Cafeteria.
9.30 bis 14.30 Uhr, Pfarrsaal St. Barbara
Ehrenfeld der Kita St. Ansgar/St. Barbara
mit Cafeteria.
10.00 bis 13.00 Uhr, KölnKitas Kölner
Straße Ensen mit Cafeteria.
10.00 bis 13.00 Uhr, Kath. Kita St. Johann
Baptist Höhenhaus mit Cafeteria.
10.00 bis 13.00 Uhr, Elterninitiative
Kinderparadies, Poll mit Cafeteria.
10.00 bis 14.00 Uhr, Fröbel Kiga Wirbelwind
Dünnwald mit Cafeteria.
11.00 bis 13.30 Uhr, Carl-Orff-Grundschule
Hürth des Kigas Löwenzahn mit
Cafeteria. Einlass für Schwangere 10 Uhr.
11.00 bis 14.00 Uhr, St. Albertus Magnus
(Krieler Dom) der Kita St. Stephan mit
Cafeteria im Pfarrsaal.
11.00 bis 15.00 Uhr, Begegnungsstätte
St. Bruno
11.30 bis 14.30 Uhr, Ev. Thomaskirche
Agnesviertel im Gemeindehaus, mit
Cafeteria.
12.00 bis 14.30 Uhr, Ev. Kita Wasserblecher
Kinder im Ev. Gemeindezentrum
Rath-Heumar, mit Cafeteria. Einlass für
Schwangere ab 11.30 Uhr.
12.00 bis 14.30 Uhr, Pfarrsaal Erlöserkirche
Rath des Montessori Kinderhauses,
mit Cafeteria. Einlass für Schwangere um
11.30 Uhr.
15.00 bis 18.00 Uhr, Kita „An der Eckdorfer
Mühle” Brühl mit Cafeteria und
Bilderbuchkino.
10.00 bis 14.00 Uhr, Bonnatours,
Königswinter-Oberdollendorf: Familienworkshop
Schnitzen Groß und Klein
können gemeinsam das Schnitzen mit
Frischholz ausprobieren. Anmeldung
erforderlich. € 80,– (1 Erw. + 1 Kind)/jedes
weiteres Kind € 35,–
10.00 bis 17.00 Uhr, Gut Leidenhausen:
Waldmuseum „Haus des Waldes” Das
Museum ist an Sonn- und Feiertagen
geöffnet.
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Einruhr:
Familientag im Nationalpark Eifel Auf
kleinen Wanderungen erwartet naturbegeisterte
Kinder im Grundschulalter
zusammen mit ihren Eltern ein kostenfreies
Mitmach-Programm. Kleine Kinder
sollten in einer Rückentrage sitzen.
Anmeldung unter 02444 – 95 10-0 oder
info@nationalpark-eifel.de
12.00 bis 16.00 Uhr, Gut Leidenhausen:
Greifvogelschutzstation Öffentliche
Führung. Geöffnet ist die Schutzstation
an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 17
Uhr. Eintritt frei!
13.00 Uhr, Kulturkino Vogelsang IP: Rangertour
Vogelsang-Wollseifen-Route Die
Strecke gibt einen umfassenden Eindruck
von der Dreiborner Hochfläche – der Heimat
von Fledermäusen und Rothirschen.
Die etwa 6,5 km lange Strecke mit einem
steilen Anstieg ist für geländegängige
Kinderwagen geeignet. Infos beim Nationalforstamt
Eifel. Kostenfrei!
13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour
Wilder Kermeter Die Wanderung
führt über ebene und feste Wege und ist
für Kinder und Kinderwagen geeignet.
Infos beim Nationalforstamt Eifel.
Kostenfrei!
Lentpark-Camp
montags-freitags 9:00-16:00 Uhr
Sommerferien
Unser Partner:
175 € pro Kind
und Woche mit Verpflegung
Jetzt anmelden!
www.koelnbaeder.de
Ideen und Anregungen unter
www.kaenguru-online.de
15.00 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/
Altenberger Hof: „Randale” machen
Rockmusik für Kinder. Eigentlich sogar
Rockmusik für die ganze Familie. Manchmal
sogar für Leute, die gar keine Kinder
haben. Die leihen sich dann welche,
damit sie bei den Konzerten nicht so
auffallen. Und das Konzept ist einfach:
Songs mit pfiffigen Texten, bei denen
Erwachsene nicht schreiend weglaufen
müssen. Karten über KölnTicket € 7,–
16.00 Uhr, Brunosaal Klettenberg: Jubiläumsshow
„Cats by kids“ siehe 3.3.2018
16.00 Uhr, Oper Bonn: „Geisterritter”
Familienoper nach dem gleichnamigen
12.00 bis 17.00 Uhr, Reiterhof Fanny: Tag
der offenen Tür mit Probe-Reiten und
Probe-Voltigieren gegen Gebühr, Besichtigung
des Hofes und der Räumlichkeiten
mit Führung und natürlich Kaffee und
Waffeln. Außerdem gibt es Infos über
Reiterferien, Schnuppertage und Schnupperwochenenden,
Kindergeburtstagsfeiern
sowie Reit- und Voltigierunterricht.
15.30 bis 16.30 Uhr, Jever Fun Skihalle
Neuss: Skitaufe Kunterbuntes Schneeprogramm
jeden So von 15.30 bis 16.30
Uhr und jeden Di von 15 bis 16 Uhr für
Kinder von 4 bis 6 Jahren. Anmeldung
erforderlich unter 02131 – 124 40. € 22,–
17.30 bis 22.00 Uhr, Jever Fun Skihalle
Neuss: Rodelabend Zahlreiche Rutschgeräte
wie Air-Boards, Tubes, Zipfelbobs
und Schlitten stehen bereit. € 15,–/10,–
42 TERMINE
TAGESTIPP 7. 3. 2018
16.30 bis 18.00 Uhr, Junges Literaturhaus:
BUCHKLUB
Du liest gerne? Du bist immer auf der Suche nach neuem Lesefutter?
Du möchtest gerne über deine Lieblingsbücher sprechen?
Dann geh zum Buchklub: Da kannst du tolle Geschichten und Bücher
lesen & entdecken. Anmeldung erforderlich unter dettmann@
literaturhaus-koeln.de. Eintritt frei!
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die
Stoffmarie” Marie liebt ihre Stofftiere.
Als sie eines Tages eine hässliche, kratzige
Stoffpuppe geschenkt bekommt,
ist sie zunächst sehr enttäuscht. Das
Ensemble Nicopoulos spielt für Kinder
ab 2 Jahren. € 7,–
11.00 Uhr, Urania Theater: „Fridolino in
Köln” Der kleine Esel Fridolino landet
durch Zufall am Kölner Hauptbahnhof.
Er ist fremd und niemand versteht seine
Sprache. Eine Geschichte von Fremdsein
und Freundschaft, Sehnsucht und Heimat.
Eine musikalische Entdeckungsreise
für Kinder ab 5 Jahren und alle, die Köln
lieben.
11.00 Uhr, Studio 11: „Kasperle und
die verschwundenen Farben” Offenes
Puppenspiel und Bilderbuchtheater für
Kinder ab 2 Jahren rund ums Thema
Farben zum Mitmachen und Mittanzen
vom LUK-Theater. € 5,–
11.00 oder 15.00 Uhr, Theater im Hof:
„Die Bremer Stadtmusikanten” siehe
3.3.2018
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Lotte will
Prinzessin sein” In witziger und origineller
Weise zeigt das Stück eine verkehrte
Welt, in der das Kind dem Erwachsenen
Vorschriften macht. Eine gelungene und
unterhaltsame Geschichte, die Phantasie
in den Alltag von Kindern und Eltern
bringt. € 7,–
15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
„Peter Pan” siehe 3.3.2018
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Die
Schnecke und der Buckelwal” Eine
winzige Schnecke möchte mehr von der
Welt sehen als nur den Felsen, auf dem
sie lebt. Als eines Tages ein Buckelwal
vorbeikommt und ihr anbietet, mit ihm
um die Welt zu reisen, muss sie nicht
lange überlegen. Nach dem Bilderbuch
von Julia Donaldson und Axel Scheffler
für Kinder ab 4 Jahren.
15.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft: „Die
Olchis lieben Buchstaben” Ein olchiges
Theaterstück zum Mitmachen, Mittanzen,
Mitbüffeln und Mitmüffeln für Kinder ab
4 Jahren und alle die, die Olchis lieben.
Karten nur online über www.die-wohngemeinschaft.net.
€ 7,–/6,–
© iStock.com/FatCamer
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Hans
im Glück” Hans ist glücklich! Egal wie
schlecht er seinen gerade gewonnenen
Besitz eintauscht, seiner guten Laune tut
das keinen Abbruch. Eine philosophische
Schatzsuche für Kinder und andere Abenteurer
ab 6 Jahren. Vormittags nur nach
Vorbestellung. € 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
15.00 bis 15.45 Uhr, Cassiopeia Bühne:
„Kleine Prinzessin Mäusehaut” siehe
3.3.18
15.00 Uhr, Burgtheater – Papiertheater:
„Die Zauberflöte” Die bekannte Geschichte
von Papageno, Tamino, Pamina
und Papagenea für das Papiertheater gekürzt
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Eintritt frei, Spenden erwünscht!
16.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Krähe
und Bär” In diesem klugen und vielschichtigen
Stück ergründet Martin
Baltscheit die Frage, ob ein sicheres
Leben notwendig unfrei sein muss. Und
ob die „große Freiheit“ nicht oft rüde
am „Recht des Stärkeren“ endet. Am
Ende teilen Krähe und Bär das Leben
miteinander – in freier Entscheidung und
mit Vollpension! Ein Stück für Kinder ab
8 Jahren. Heute ist PREMIERE! € 6,–/7,–/
Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Schreimutter” nach dem Bilderbuchs
von Jutta Bauer für Kinder ab 3 Jahren.
Erzählt wird die Geschichte mit Objekten,
Licht- und Schattenprojektionen und
Geräuschen in einem weißen Kuppelzelt.
€ 8,–/6,–
10.00 bis 14.00 Uhr, Jever Fun Skihalle
Neuss: Alpenländischer Sonntagsbrunch
Bei der Kinderbetreuung kann der
Nachwuchs malen, basteln oder toben.
Reservierung unter 02131 – 12 44-450.
Brunch € 27,90/13,50 von 6 bis 13 J.
11.00 bis 21.00 Uhr, Düsseldorf Airport:
Reise in die Karibik Spannende Reise-Reportagen,
interessante Reise-Workshops,
ein Karibischer Markt und kulinarischen
und musikalische Highlights rund um
diese Destination erwarten die Besucher.
Infos unter enjoydus.com. Eintritt frei!
14.00 bis 17.00 Uhr, Kölner Jugendpark:
Beats bauen Aktionstag Kreativwerkstatt.
Im Rheinblick Studio könnt ihr
eure eigenen Beats und Songs gestalten.
Eintritt frei!
14.00 bis 18.00 Uhr, KUM & LUK
Bildungseinrichtung: Offene Werkstatt
Kinder von 3 bis 10 Jahren erwartet eine
inspirierende Atmosphäre, die motiviert,
kreativ zu werden – frei und eigenständig
oder mit Anregungen. Ohne
Anmeldung. € 15,–
14.00 bis 18.00 Uhr, Alte Feuerwache:
Spiele-Café Tierisch gut – Mit Gesellschaftsspielen
zum Thema „Tiere”
für Kinder und Familien. Eintritt frei!.
Eintritt frei!
14.30 Uhr, ZAK – Zirkus- und Artistikzentrum
Köln: „Abgehoben” siehe
3.3.2018
15.00 bis 18.00 Uhr, FBS – Ev. Familienbildungsstätte:
Offener Freizeittreff für
Familien Raum, Platz und Zeit für Abwechslung
im Familienalltag. Eintritt frei!
05.03. MONTAG
10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Physiker”
Komödie von Friedrich Dürrenmatt
für Jugendliche ab 12 Jahren.
16.00 Uhr, Stadtteilbibliothek Mülheim:
„Tom, der kleine Astronaut” Lesewelten
in der Bibliothek. Vorlesestunde für
Kinder ab 3 Jahren mit anschließender
Mal- oder Bastelaktion. Eintritt frei!
16.00 Uhr, Stadtbücherei Brühl: „Das
Osterküken” Bilderbuchkino für Kinder
von 3 bis 7 Jahren. € 1,–
10.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Schreimutter” siehe 4.3.2018
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Die
Schnecke und der Buckelwal” siehe
4.3.2018
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Hans im
Glück”
10.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Krähe
und Bär” siehe 4.3.2018
KÖLNERKINDERUNI
Alle Infos zum
Programm gibt es
unter www.kinderuni.
uni-koeln.de. Die Vorlesung
könnt ihr ohne
Anmeldung besuchen.
Eintritt frei!
17.15 bis 18.15 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude:
Flüssiges Wasser im Weltall?
Ein Ausflug zu den Jupitermonden.
Vorlesung für Kinder von 10 bis 12 Jahren
im Hörsaal XVIII.
AN ERSTER
STELLE WERBEN
Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
15.00 bis 17.00 Uhr, KERAMION: Häschen
in der Grube Töpfern zu Ostern.
Workshop für Kinder ab 7 Jahren und
Erwachsene. Anmeldung erforderlich.
€ 17,–/15,–
06.03. DIENSTAG
9.00 bis 10.00 Uhr, : Telefonsprechstunde
zu Hochbegabung Der Schulpsychologische
Dienst der Stadt Köln berät jeden
Di von 9 bis 10 Uhr unter 0221 – 221 290
01/-02 zu schulischen Fragen rund um
das Thema Hochbegabung. Nicht in den
Schulferien!
10.00 bis 11.00 Uhr, Ev. Kita Usedomstraße:
BibFit für Vorschulkinder
Büchereiführerschein für Vorschulkinder.
Anmeldung erforderlich.
19.00 Uhr, Ev. Kita Usedomstraße: „Sina
und Tim spielen Doktor” Theatervorstellung
des Zartbitter Präventionstheater
und anschließende Infoveranstaltung für
Eltern. Veranstaltungsort ist die Stadtkirche
Chorweiler. Anmeldung erforderlich.
20.00 bis 22.15 Uhr, FamilienForum
Agnesviertel: Aufwachsen zwischen
Bilderbuch und Touchscreen Was ist
dabei die Aufgabe als Eltern? Anmeldung
erforderlich. € 8,–
13.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
Besuch der alten Dame” Tragische
Komödie von Friedrich Dürrenmatt für
Jugendliche ab 12 Jahren.
16.00 bis 17.30 Uhr, minibib Wasserturm
Kalk: Spieletester in Kalk Jugendliche
von 12 von 16 Jahren treffen sich jeden
Dienstag und testen in Begleitung von
Medienpädagogen Spiele und bewerten
diese. Infos unter www.stbib-koeln.de/
gaming. Eintritt frei!
18.00 Uhr, Hochschule Fresenius: Bachelor-Infoabend
Nach der Vorstellung
der Hochschule und der Studiengänge
ist Zeit und Raum für individuelle Fragen.
Bitte kurze Anmeldung per E-Mail unter
mona.klotz@hs-fresenius.de oder jana.
schroeter@hs-fresenius.de. Eintritt frei!
16.30 bis 18.00 Uhr, Café Kleks Zollstock:
Ohrenschmausen Musik zum Mitmachen
für Eltern mit Kleinstkindern bei
Kaffee und Kuchen. € 5,–, Hut geht um!
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:
Rangertreffpunkt Wahlerscheid Leichte
Wanderung überwiegend durch flaches
Gelände, für Kinderwagen und Kinder
geeignet. Infos beim Nationalforstamt
Eifel. Kostenfrei!
10.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
„Peter Pan” siehe 3.3.2018
10.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Rico, Oskar und die Tieferschatten”
Rico und Oskar sind zwei Berliner
Jungs, die unterschiedlicher kaum sein
könnten. Rico bezeichnet sich selbst als
tiefbegabt, weil er in ein Förderzentrum
geht und manchmal zum Denken etwas
länger braucht als andere. Aufführung
für Kinder ab 8 Jahren.
10.00 bis 10.45 Uhr, Cassiopeia Bühne:
„Kleine Prinzessin Mäusehaut” siehe
3.3.18
10.30 oder 16.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Krähe und Bär” siehe 4.3.2018
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59 KÄNGURU 03 I 18
43
11.00 Uhr, Horizont Theater: „Das hässliche
Entlein” Das kleine Entlein ist nicht
klein und nicht gelb und schon gar nicht
niedlich. Ein Stück über Außenseitertum,
Freundschaft und wahre Schönheit für Kinder
ab 4 Jahren nach H.C. Andersen. € 7,–
11.00 Uhr, Studio 11: „Kasperle und die
verschwundenen Farben” siehe 4.3.2018
KÖLNERKINDERUNI
Alle Infos zum
Programm gibt es
unter www.kinderuni.
uni-koeln.de. Die Vorlesung
könnt ihr ohne
Anmeldung besuchen.
Eintritt frei!
17.30 bis 18.15 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude:
Was ist Sehen und wie
funktioniert das? Vorlesung für Kinder
von 8 bis 12 Jahren. Veranstaltungsort:
Physikalische Institute, Zülpicher Str. 77,
50937 Köln, Hörsaal III.
Europäischer Tag der Logopädie
Schwerpunktthema in diesem Jahr ist die
Unterstützte Kommunikation für Menschen,
denen aufgrund von angeborenen
oder erworbenen Einschränkungen die
gesprochene Sprache nicht oder nicht
in vollem Umfang zur Verfügung steht.
Infos unter www.dbl-ev.de
9.00 oder 10.30 Uhr, Bürgerzentrum
Deutz: Eltern-Kind-Gruppe Geeignet
für Kinder ab 6 Monaten, die von einem
Elternteil begleitet werden. Anmedung
erforderlich unter 0221 – 221-914 59.
07.03. MITTWOCH
9.00 bis 12.00 Uhr, Ev. Kita Fröbelstraße,
Ehrenfeld: Offene Sprechstunde der
Evangelischen Beratungsstelle für Kinder,
Jugendliche, Eltern und Familien in der
Kita, Fröbelstr. 4, 50823 Köln. Anmeldung
unter 0221 – 52 29 98.
10.00 bis 12.15 Uhr, FBS – Ev. Familienbildungsstätte:
Windelfrei Elternkurs für
Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Monaten
und Schwangere. Bitte anmelden. € 14,–
19.30 bis 21.45 Uhr, FamilienForum
Agnesviertel: Homöopathie im Säuglings-
und Kleinkindalter Grundlegende
Informationen zur klassischen Homöopathie.
Anmeldung erforderlich. € 8,–
11.00 Uhr, Horizont Theater: „Leben des
Galilei” Berthold Brechts politische und
moralische Brocken leicht gemacht für
Jugendliche ab 13 Jahren.
17.00 bis 19.30 Uhr, girlspace: Medienmix
für Mädchen jeweils mittwochs,
außer in den Schulferien. Die Teilnahme
ist kostenlos!
16.30 bis 18.00 Uhr, Junges Literaturhaus:
Buchklub (>> SIEHE TAGESTIPP)
10.30 bis 12.00 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach: Mit Baby
ins Museum Gespräche über Kunst für
Eltern mit Kindern bis 1 Jahr. Anmeldung
erwünscht. € 5,50
11.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
KUNST+KIND: Mit Baby im Museum
Junge Eltern haben die Gelegenheit, den
Babyalltag für 45 Minuten hinter sich
zu lassen. Heute: Signac. Auf den Punkt
gebracht. Infos und Anmeldung unter
familie.museumsfreunde-koeln.de. € 10,–
15.00 bis 18.00 Uhr, Zollverein Essen,
Phänomania Erfahrungsfeld: Korn!
Schrot! Brot! Workshop für Familien mit
Kindern ab 5 Jahren. € 10,–/8,–
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:
Rangertreffpunkt Abtei Mariawald Die
Wanderung mittlerer Schwierigkeit führt
von der Abtei Mariawald hinein in die
Buchennaturwälder. Sie ist für Kinder
und geländegängige Kinderwagen geeignet.
Infos beim Nationalforstamt Eifel.
Kostenfrei!
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Rico,
Oskar und die Tieferschatten” siehe
6.3.2018
10.00 Uhr, Ev. Kita Usedomstraße: „Sina
und Tim spielen Doktor” Theatervorstellung
des Zartbitter Präventionstheater
für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Veranstaltungsort
ist die Stadtkirche Chorweiler.
Anmeldung erforderlich.
11.00 Uhr, Studio 11: „Kasperle und die
verschwundenen Farben” siehe 4.3.2018
16.15 Uhr, clamotta ImproSchule:
Improtheater für Kinder Schnuppertag
zum KinderImpro-Kurs für Kinder von 7
bis 11 Jahren, der im April 2018 beginnt.
Anmeldung erforderlich!
08.03. DONNERSTAG
20.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Glänzende
Aussichten” Ein Trip durch die
Wirklichkeit der Möglichkeiten. Auf ihrer
Suche nach den Spielräumen und der
Kunst des richtigen Lebens im Falschen,
treffen sie auf die Zeit, das Telefon und
der Fremde. Das Junge Ensemble Marabu
spielt für Jugendliche ab 15 Jahren.
LIT.KID.COLOGNE 18
Infos zum Programm
unter litcologne.de
Tickets bei KölnTicket.
16.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Bitte
nicht öffnen – schleimig” Charlotte
Habersack liest neue Abenteuer für
Kinder ab 8 Jahren aus dem zweiten
Band ihres Kinderbuch-Bestsellers.
VVK € 6,50, TK € 8,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Zollverein Essen,
Phänomania Erfahrungsfeld: Kids‘
Lab Workshop für Kinder von 6 bis
12 Jahren. € 10,–
KINDER
GEBURTSTAG
FEIERN!
Ideen und Anregungen unter:
www.kaenguru-online.de
Oster Feeling am Airport
Besucherterrasse im Terminal 1
Osterparcours für Kinder
Figurentheater
Live-Musik mit der Band „Meyles and More“
Gewinnspiel „Sie essen - wir zahlen“
Kostenlose Besucherführung
Osterbasteln für Kinder
Eurowings Gewinnspiel
Mitmachkonzert mit den Jojos
Oster Feeling
18.03.2018
11 bis 16 Uhr
Entdecken Sie attraktive Frühlingsangebote in unseren
Gastronomien, Shops und Reisebüros in den Terminals!
Veranstaltungsbesucher mit Ein- und Ausfahrten zwischen 8 und 20 Uhr bezahlen in unserem Parkhaus P2 nur 3,- Euro.
G www.koeln-bonn-airport.de
44 TERMINE
TAGESTIPP 9. 3. 2018
18.30 Uhr, Neanderthal Museum:
NACHTS IM MUSEUM
Taschenlampenführung. Nachdem sich die Türen des Museums
geschlossen haben, begeben sich Kinder ab 6 Jahren auf einen
spannenden Rundgang durch die Sonderausstellung „Löwe, Mammut
und Co.”. Anmeldung erforderlich. € 9,–/5,–
11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Pommes
im Urwald“ Spannendes Erzählkonzert
mit „Pommes”, dem Hasen für Familien
mit Kindern ab 5 Jahren. Anmeldung erforderlich.
€ 7,–/3,50 bei Kindergruppen
9.00 oder 11.00 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Das Sams – Eine Woche voller
Samstage” Herr Taschenbier hat nicht
gewusst, was ein Sams ist. Doch als ihm
an diesem Tag eins begegnet, da erkennt
er es sofort: Eine Nase wie ein Schweinerüssel,
rote Stachelhaare, kleine, freche
Augen und das ganze Gesicht voller
blauer Flecken – Das kann nur ein Sams
sein! Eine musikalische Geschichte nach
dem Buch von Paul Maar für Kinder ab
5 Jahren.
16.00 Uhr, Kurhaus Gemünd: „Kasper
und das Krokodil vom Nil” Aufgeführt
von der Homberger Kasperbühne mit
holzgeschnitzten, original Hohnsteiner
Handpuppen. ab € 7,–
09.03. FREITAG
18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium:
Taschenlampenführung siehe 2.3.2018
17.00 bis 20.00 Uhr, FiB e.V. Brück:
Geburtsvorbereitung am Wochenende
auch Sa und So. Veranstaltungsort ist
kugelrund, Köln-Brück. Bitte anmelden
unter 0221 – 97 77 46 90.
10.00 oder 20.00 Uhr, Kölner Künstler
Theater: „UnterFremden” Ein Stück für
Jugendliche ab 12 Jahren. Thematisiert
werden die aktuellen Flüchtlingsströme
und das breite Spektrum an Reaktionen
– auf der einen Seite Anschläge, auf der
anderen Seite herzliche Empfänge.
11.00 Uhr, Erholungshaus Leverkusen:
„Und auch so bitterkalt” Hänsel und
Gretel verliefen sich im Wald. Es war so
finster und auch so bitterkalt … Und auch
© Neanderthal Museum
so bitterkalt ist nicht nur eine Geschichte
über Magersucht, sondern auch über den
Schmerz und das Unvermögen erwachsen
zu werden. € 10,–/5,–
20.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Glänzende
Aussichten” siehe 8.3.2018
LIT.KID.COLOGNE 18
Infos zum Programm
unter litcologne.de
Tickets bei KölnTicket.
16.00 Uhr, Lutherkirche Köln-Süd: „Detektivburo
LasseMaja – Das Katzengeheimnis”
Martin Widmark liest aus dem
aktuellen Band seiner Erfolgsserie für
Kinder ab 8 Jahren. VVK € 6,50, TK € 8,–
18.00 Uhr, Kulturkirche Köln-Nippes:
„Quichotte – Klingelstreiche im Niemandsland”
Quichotte ist Autor, Standup-Künstler,
Slam-Poet, Musiker und Rapper.
In Klingelstreiche im Niemandsland
erzählt er für Jugendliche ab 14 Jahren
von seiner Kindheit und Jugend auf dem
Land. VVK € 14,–/6,50, TK € 19,–/8,–
10.30 bis 12.00 Uhr, Max-Ernst-Museum:
Baby-Kunstpause Max Ernst, Luise
Straus-Ernst und Jimmy Ernst – eine
ungewöhnliche Familiengeschichte.
Zusammen mit dem Baby stressfrei in
einer Führung der besonderen Art Kunst
erleben, mit dem Baby im Kinderwagen,
auf dem Arm oder in der Babytrage.
Anmeldung erforderlich. € 12,–
14.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum:
Brotbacken Steinofenbrot aus dem
„Königswinterer Ofen”. Ab 15.30 Uhr
Ausbacken und Verkauf der Brote. 14.30
Uhr Museumsführung. € 6,–/5,50 (Eintritt
und Führung)
TREFFER!
Termine und Kurse unter:
www.kaenguru-online.de
15.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: Insekten und Spinnentiere
Zeichen-Workshop für Kinder von
8 bis 12 Jahren. Anmeldung unter 0228
– 909 34 77. € 10,– plus € 2,50 Eintritt
neanderthal.de
Löwe, Mammut & Co.
Eine Eiszeit-Safari
25. November 2017
bis 22. April 2018
18.30 Uhr, Neanderthal Museum: Nachts
im Museum (>> SIEHE TAGESTIPP)
19.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Nachts
im Schokoladenmuseum Nächtliche
Führung für Familien mit Kinder von
8 bis 12 Jahren durch das Schokoladenmuseum
mit Verkostung. Treffpunkt
ist am Malakoffturm gegenüber vom
Schokoladenmuseum 10 min vor dem
Start der Führung. Anmeldung auf www.
schokoladenmuseum.de. € 16,–
19.00 bis 21.00 Uhr, Kindertagesstätte
Hürther Strolche: Mondscheinflohmarkt
20.00 bis 22.00 Uhr, Kita Heilig Kreuz
Weidenpesch: Dämmer-Flohmarkt im
Pfarrsaal mit Snacks, Fingerfood und
Cocktails.
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr: Rangertour
Erkensruhr siehe 2.3.2018
14.30 bis 17.00 Uhr, Haus Bollheim:
Backerlebnis Kinderaktion in der
Bollheimer Backstube. Anmeldung unter
kinder@bollheim.de oder unter 02252 –
959 01 30. € 12,–
16.00 bis 18.00 Uhr, VHS Biogarten
Thurner Hof Dellbrück: Frühlingsbeginn
im Gemüsegarten Tipps zu Aussaat,
Pikieren und Bodenvorbereitung. Anmeldung
erforderlich bei der VHS Köln.
20.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-
Gymnasium): Eine Reise durch unser
Sonnensystem Vortrag und Beobachtung
im Observatorium für Menschen ab
10 Jahren.
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Das
Sams – Eine Woche voller Samstage”
siehe 8.3.2018
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Ich sehe
Dich” Eine Geschichte über die Kunst,
Fremdes in sein Leben zu lassen und
zu erkennen, dass das Leben ein stets
wandelndes Abenteuer sein kann. Krabbeltheater
für Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
10.03. SAMSTAG
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln
von unten für Pänz siehe 3.3.2018
10.00 bis 16.00 Uhr, Theater Marabu
Bonn: Theaterlabor Fortbildungsreihe
für Lehrerinnen und Lehrer – Schauspielworkshop
Figurenentwicklung und Rollenarbeit
„Irren und Wirren“. Anmeldung
erforderlich. € 45,–
10.00 bis 17.00 Uhr, Ev. Krankenhaus
Weyertal – Zentrum für Sport und
Medizin: Kompaktseminar Geburtsvor-
bereitung für Mütter, die bereits Kinder
haben. Anmeldung erforderlich.
10.00 bis 17.00 Uhr, Kölner Geburtshaus
Ehrenfeld: Geburtsvorbereitung am
Wochenende auch morgen von 9.30 bis
16.30 Uhr, mit und ohne Partner. € 95,–
für den Partner
11.00 bis 17.00 Uhr, VHS-Forum im
Rautenstrauch-Joest-Museum: Kölner
Wohnprojektetag Es stellen sich
verschiedene Wohnprojekte, die bereits
gemeinsam wohnen oder dies planen und
noch Mitglieder suchen, mit Infoständen
vor. Auch Fachleute, die Unterstützung
für Wohnprojekte anbieten, werden
vertreten sein. Veranstalter ist das Netzwerk
für gemeinschaftliches Bauen und
Wohnen in Köln.
10.00 bis 16.00 Uhr, Bonnatours:
Natur- und Orientierungstraining
Eine spannende Tour für Jugendliche
von 10 bis 15 Jahren durch den Wald
in Königswinter-Oberdollendorf bei
Sonne, Regen, Wind und Wetter Echte
Outdoorliebhaber erfahren auf unserer
Entdeckungstour, wie man sich in der
Natur mit Kompass, Karte und anderen
Hilfsmitteln orientieren kann. Anmeldung
erforderlich. € 50,–
14.00 bis 18.00 Uhr, Kunstmuseum Villa
Zanders Berg. Gladbach: Reaktiv – Das
Kunstlabor Alle kreativen Köpfe ab
14 Jahren können mit verschiedenen
Techniken experimentieren. Anmeldung
erforderlich. Kostenfrei!
20.00 Uhr, Theater Marabu Bonn: „Bartleby”
Zur Vermessung des Widerstands.
Herman Melville hat eine faszinierende
Figuren der Weltliteratur erschaffen:
Der Schreibangestellte, der eines Tages
beschließt, alle Tätigkeit einzustellen, alle
Mühsal zu beenden. Bartleby ist unser
Held, er lehnte sich auf gegen inhumane
Arbeits- und Lebensbedingungen. Gastspiel
des Kom’ma Theaters Duisburg für
Jugendliche ab 16 Jahren.
LIT.KID.COLOGNE 18
Infos zum Programm
unter litcologne.de
Tickets bei KölnTicket.
13.00 oder 16.00 Uhr, Filmforum
NRW im Museum Ludwig: „Die Schule
der magischen Tiere: Versteinert!”
Margit Auer liest aus dem 9. Band ihrer
Bestseller-Serie für Kinder ab 9 Jahren.
VVK € 6,50, TK € 8,–
15.00 Uhr, Eventschiff/MS RheinEnergie:
„Wunder” Cordula Stratmann liest
für Jugendliche ab 10 Jahren aus dem
Buch von Raquel J. Palacio, das mit
dem Deutschen Jugendliteraturpreis
ausgezeichnet wurde. VVK € 14,–/6,50,
TK € 19,–/8,–
16.00 Uhr, Altes Pfandhaus: „Bummelkasten
– Irgendwas Bestimmtes”
Bummelkasten präsentiert ohrwurmige
Kompositionen mit fechen Texten und
einem buntem Kopfkino für Kinder ab
7 Jahren. VVK € 6,50, TK € 8,–
18.00 Uhr, Brunosaal Klettenberg:
CARE-Schreibwettbewerb „Macht!“
In diesem Jahr wurden junge Talente
eingeladen, sich mit dem Thema Macht
auseinanderzusetzen. Heute lesen die Finalisten
ihre Texte, die von einer Jury um
Bestseller-Autorin Kerstin Gier und OK-
Kid-Sänger Jonas Schubert ausgewählt
wurden. VVK € 14,–/6,50, TK € 19,–/8,–
11.00 Uhr, Stadtteilbücherei Sülz:
Bambini leggiamo! Lesung für Kinder
mit Ihren Eltern in italienischer Sprache.
Veranstaltungsort ist die Stadtteilbibliothek
Sülz, Wichterichstr. 1.
10.00 bis 18.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Maker Faire Ruhr Kreativ-Festival mit
Mitmach-Angeboten. Auf der ganzen
Welt tüfteln „Maker” gemeinsam, um
durch Grips und Fingerfertigkeit ein
technisches Problem zu lösen. Die DASA
verwandelt sich in ein Laboratorium mit
intelligenten Zeitmaschinen, Wissenschaftsshows
und jede Menge Mitmach-
Angeboten für die ganze Familie. € 8,–
13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 3.3.2018
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTage EnergieGeladen Spannende
Themen laden junge Besucher von
6 bis 12 Jahren zum Tüfteln ein. Es wird
gebastelt und experimentiert und zum
Aufwärmen gibt es ein Quiz, bei dem die
Tüftelteams gegeneinander antreten.
Ohne Anmeldung! € 3,– plus Eintritt
14.00 bis 16.00 Uhr, Römisch-Germanisches
Museum: Römische Schönheitsgeheimnisse
MuseumKinderZeit:
Experimentieren für Kinder ab 8 Jahren.
Anmeldung erforderlich beim Museumsdienst.
€ 9,– plus Material € 2,–
14.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Von
der Kakaobohne zur Tafelschokolade
siehe 3.3.2018
15.00 bis 16.30 Uhr, KERAMION:
Berühmte Künstler Monet, van Gogh,
da Vinci und auch Du gehörst dazu!
Workshop Fliesen bemalen für Kinder ab
7 Jahren und Erwachsene. Anmeldung
erforderlich. € 17,–/15,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-Joest-Museum:
Orientalisches Bilderbuch
Die jungen Entdecker: Zauberbuch falten
und bemalen für Kinder ab 5 Jahren.
Anmeldung beim Museumsdienst.
16.00 Uhr, Gymnasium Lechenich: „Der
verrückte Dschungel” siehe 3.3.2018
16.00 Uhr, Bürgerzentrum Chorweiler:
„Der Wolf und der Mond” Konzert für
Familien mit Kindern ab 3 Jahren. Das
Stück erzählt durch Musik, Tanz und
Worte die Geschichte eines einzelgängerischen
Wolfs, der einsam durch die Wälder
streift. Nach einem Traum, in der ihm
die weltschönste Wölfin erscheint und
ihm rät, den Mond zu suchen, macht er
sich auf eine lange Reise.
ist Medienpartner! € 6,–/4,–
16.00 Uhr, Oper Bonn: Führung für Familien
Einlass Bühneneingang. Anmeldung
unter portal@bonn.de. € 8,–/Kinder frei!
19.00 Uhr, Oper Bonn: Eine musikalische
Reise Der Kinder- und Jugendchor des
Theater Bonn feiert in dieser Spielzeit
seinen 25. Geburtstag mit einem Jubiläumskonzert.
Begleitet vom Beethoven
Orchester Bonn zeigen die jungen Sänger
nicht nur ihr Können, sondern auch
die musikalische Vielfalt, für die der
Kinderchor inzwischen steht.
9.30 bis 13.00 Uhr, Kath. Pfarrheim
Oberkassel vom Kiga St. Cäcilia mit
Kinderprogramm und Cafeteria.
9.30 bis 13.00 Uhr, Beueler Pänz im
Gemeindezentrum, mit Cafeteria. Einlass
für Schwangere ab 9 Uhr.
10.00 bis 12.30 Uhr, Kath. Grundschule
Holzlar mit Cafeteria.
10.00 bis 12.30 Uhr, Gemeindesaal
Christ-König Longerich Kleidung, Kinderwagen,
Autositze, Kinderräder, kein
Spielzeug!
10.00 bis 13.00 Uhr, Fidelio Marsdorf mit
Cafeteria.
10.00 bis 13.00 Uhr, Kita St. Anna
Ehrenfeld mit Cafeteria.
10.00 bis 13.00 Uhr, Kita Rasselbande
Glessen mit Cafeteria. Einlass für
Schwangere ab 9.30 Uhr.
10.00 bis 13.00 Uhr, St. Anna Ehrenfeld
im Pfarrsaal.
10.00 bis 13.00 Uhr, Kita Wolke 7 Kessenich
mit Cafeteria.
10.00 bis 14.00 Uhr, Kita Mühlenbach
Brühl mit Cafeteria.
10.00 bis 14.00 Uhr, Fröbel Kita An St.
Matthias Bayenthal mit Cafeteria.
10.00 bis 14.00 Uhr, Bürgerzentrum
„Ahl Poller Schull” mit Cafeteria.
10.00 bis 14.00 Uhr, Pfarrsaal St. Nikolaus
Sülz der kfd St. Nikolaus und Karl
Borromäus im Pfarrsaal.
11.00 bis 14.00 Uhr, Schulzentrum Berkum
mit Cafeteria.
11.00 bis 14.00 Uhr, Kita Heidenaustraße
Troisdorf mit Cafeteria.
11.00 bis 15.00 Uhr, Kath. Hildeboldzentrum
Königsdorf Einlass für Schwangere
ab 10.30 Uhr.
14.00 bis 17.00 Uhr, KiTa St. Audomar
Frechen mit Kinderbetreuung und
Cafeteria.
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturkindergarten
Dellbrücker Waldkäuzchen mit Cafeteria.
14.30 bis 17.00 Uhr, Freie Ev. Gemeinde
Bonn mit Kinderbetreuung, Kinderschminken
und Kuchenbuffet.
15.00 bis 18.00 Uhr, Kita St. Laurentius
Büsdorf mit Cafeteria und Würstchenverkauf.
15.00 bis 17.00 Uhr, Hans-Christian-Andersen-Schule:
KinderBücherFlohmarkt
Neben Kinder- und Jugendliteratur
werden auch Hörbücher und Hörspiel-
CDs sowie Gesellschaftsspiele angeboten.
10.00 bis 12.30 Uhr, Bonnatours: Ritter,
Drachen, Burgfräulein Kinder begeben
sich in den Wald in Wachtberg-Ließem
auf eine Zeitreise in die Welt der Ritter,
Drachen und Burgfräulein. Gemeinsam gehen
sie vielen Fragen rund um Mittelalter
und den Menschen, die da lebten, auf den
Grund. Anmeldung erforderlich. € 48,–
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:
Rangertour Rurberg siehe 3.3.2018
45
ADAC Kartenvorverkauf
Sommer 2018
Die vergünstigten Eintrittskarten
erhalten Sie ausschließlich beim
ADAC in NRW im Kartenvorverkauf
– nicht an den Tageskassen der
Freizeitparks, Messen und
Ausfl ugsziele vor Ort.
ADAC Kartenvorverkauf
Sommer 2018
Sparen bei Freizeitparks und Messen!
Tickets erhältlich beim ADAC in NRW
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt Veranstalter ist
die Mountainbikegruppe Köln-Bonn. Infos
unter www.fahrradmarkt-koeln.de
KINDERFLOHMÄRKTE
9.00 bis 12.00 Uhr, Kita Bollerwagen
Refrath mit Cafeteria.
9.00 bis 13.00 Uhr, Montessori-Kita St.
Marien Nippes im Hinterraum von Kirche
St. Heinrich und Kunigund, Simon-Meister-Str.
1/Schillplatz.
9.45 bis 13.00 Uhr, Reiterhof Fanny:
Reitevent für Anfänger mit Theorie,
Pferdepflege, 30 min. Reiten pro Kind
und Voltigieren in der Gruppe sowie
einem Snack. Anmeldung und Infos unter
fannyhof.de. € 35,–
11.00 bis 14.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und
Artistikzentrum Köln: Vertikaltuch
Workshop Workshop für fortgeschrittene
Kinder von 8 bis 16 Jahren. Anmeldung
erforderlich. € 18,–
• Duisburg •
Weitere Infos und aktuelle Angebote auf:
www.adac.de/kartenvorverkauf
46 TERMINE
TAGESTIPP 10. 3. 2018
9.00 bis 17.00 Uhr, Kölner Karnevalsmuseum:
KÖLNER SCHULRANZEN-MESSE
Lederwaren Voegels präsentiert eine große Auswahl an Schulrucksäcken
und -ranzen zum Vergleich: ergobag, derdiedas, Sammies,
Scout, StepbyStep und Mc Neill. Hier kann jedes Kind sein Lieblingsmodell
nach Lust und Laune ausprobieren, während die Eltern
kompetent beraten werden. Für jedes verkaufte Ranzen-Set spendet
Lederwaren Voegels € 10,– an das Schulranzen-Projekt „wirstarten-gleich.de”
für benachteiligte Kinder! Abgerundet wird die
Messe durch ein buntes Kinderprogramm mit der Lachulus-Show.
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” siehe 2.3.2018
11.00 Uhr, Café Kleks Zollstock: „Kasperle
und der Roboter” Lustiges Puppentheaterstück
zum Mitmachen für Kinder
von 3 bis 8 Jahren mit einem tanzenden
Roboter und einem Kasperle, der viel
Hilfe braucht.
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
fliegende Koffer” Lisia hat gerade ihren
letzten Taler fausgegeben und besitzt
nun nur noch einen leeren Koffer, auf
dem die Worte „Pack ein“ geschrieben
stehen. Ein Krabbeltheater-Stück für
Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
14.00 Uhr, Metropol Theater: „Graubarts
Schatz” Eleonora und Piet sind zwei Piraten
der Südsee, wie sie unterschiedlicher
nicht sein könnten. Außerdem können
sie sich auf Teufel komm raus nicht ausstehen.
Von ihrem Opa, dem großen Piratenkapitän
Graubart bekommen beide
eine Hälfte einer Schatzkarte geschenkt.
Eine abenteuerliche Reise zweier junger
Piraten in einem karibischen Theaterstück
über Freundschaft für Kinder ab
4 Jahren. € 8,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Frühstück
mit Wolf” Es waren einmal drei kleine
Schweinchen. Das eine lebte in einer
Strohhütte, das andere in einem Holzhaus,
das dritte aber in einem massiven
Haus aus Stein. Da kam der Wolf und
pustete ... Für Kinder ab 4 Jahren. € 7,–
15.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Eiervision Leed Contäst” Ostermärchen
för Pänz. Die Knollendorfer bereiten
sich auf den großen „Eiervision Leed
Contäst“ vor. Auch die Osterhasen sind
inmitten großer Vorbereitungen für das
Osterfest. Gerade wird der Osterhasenkongress
in Knollendorf abgehalten,
indem der belgische Vertreter über die
Vorzüge des Trüffeleis informiert und
Mümmelmotz, der wagemutigste Sprössling
der Knollendorfer Hasenfamilie,
seine neue Eierfärbemaschine präsentiert.
Die Hühner sind außer sich, wegen
all dieser neuen Ideen. Hänneschen und
Bärbelchen haben nun einiges zu richten,
bevor das Osterfest kommen kann. Heute
ist PREMIERE! € 13,–/8,50
© Lederwaren Voegels
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Das
Sams – Eine Woche voller Samstage”
siehe 8.3.2018
16.00 Uhr, Casamax Theater: „Wer?
Wie? Was? Wo? Wal! Warum?” Ein
achtlos weggeworfenes Plastikteilchen
gelangt bis in die Tiefen des Ozeans.
Dort wimmelt es von seinesgleichen.
Ein riesiger Teppich aus Plastikmüll,
verknotet und gefangen in unzähligen
Fischernetzen, liegt am Grund des Meeres.
Eine Ozeanfabel aus unserer Zeit für
Weltverbesserer ab 3 Jahren. Heute ist
PREMIERE! Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Oh, wie
schön ist Panama” Der kleine Bär und
der kleine Tiger sind beste Freunde und
fürchten sich vor nichts, weil sie zusammen
wunderbar stark sind. In ihrem Haus
am Fluss haben sie es gemütlich – bis der
kleine Bär eine Bananenkiste aus Panama
findet. Der Klassiker von Janosch für
Kinder ab 4 Jahren. € 7,–
16.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
„Das kleine Zottel Mottel” Das Zottel
Mottel lebt zufrieden in seiner Zottelwelt
am Fuße eines Berges. Hier hat es seine
Höhle, versucht zu fliegen und tut wundersame
Dinge. Auf der anderen Seite
des Berges leben die Rüsselbohnen in
ihrer Erdwelt. Als das kleine Zottel Mottel
immer höher fliegt, entdeckt es Rüssel
5. Ein Stück über die Begegnung mit
dem Ich und dem Anderen für Kinder ab
3 Jahren. € 7,–
16.00 Uhr, Studiobühne Siegburg:
„Schneewittchen und die sieben Zwerge”
Das Märchen für Kinder ab 3 Jahren
erzählt die Geschichte einer Königin, die
von Eitelkeit und Übermut beherrscht
wird. Sie allein will die Schönste im Land
sein und befiehlt dem Jäger Schneewittchen
im Wald zu töten. Doch der hat ein
gutes Herz und lässt Schneewittchen
fliehen. Dort trifft sie auf 7 Zwerge. Das
Märchen der Gebrüder Grimm ist als
Schauspiel, Figurentheater und Schattenspiel
zu erleben. € 8,–
9.00 bis 17.00 Uhr, Kölner Karnevalsmuseum:
Kölner Schulranzen-Messe
(>> SIEHE TAGESTIPP)
10.00 bis 13.00 Uhr, Familienbildungswerk
Treffpunkt Porz: Murmelbahnbau
Aus Röhren und Rollen, Stäben und
Kartons, Kreppband und Klebstoff bauen
Kinder ab 3 Jahren und Väter ihre eigene
Murmelbahn. Veranstaltungsort ist die
Kita Regenbogen-Pänz, Viktoriastr. 15–17,
51149 Köln. Anmeldung erforderlich unter
02203 – 133 00. Kostenfrei!
14.30 bis 17.30 Uhr, Erholungshaus
Leverkusen: Frühjahrsputz in der Osterwerkstatt
Kunstatelier für Kinder von
6 bis 12 Jahren. Anmeldung erforderlich
unter Tel. 0214 – 30-412 89. Keine Kosten!
11.03. SONNTAG
LIT.KID.COLOGNE 18
Infos zum Programm
unter litcologne.de
Tickets bei KölnTicket.
11.00 Uhr, Eventschiff/MS RheinEnergie:
„Der kleine Nick” Schauspielerin Anke
Engelke liest aus Nicks Abenteuern für
Kinder ab 10 Jahren. VVK € 14,–/6,50,
TK € 19,–/8,–
14.00 Uhr, WDR-Funkhaus: „Max und
Moritz” Familienkonzert mit dem Orchesterverein
Hilgen 1912 e.V. für Kinder ab
5 Jahren im Klaus-von-Bismarck-Saal.
VVK € 6,50, TK € 8,–
14.30 Uhr, COMEDIA Theater: „Wenn
Glühwürmchen morsen” Ralph Caspers
erzählt kurze, überraschende, lustige und
liebevolle Geschichten für Kinder ab 7
Jahren: Manchmal fantastisch, manchmal
realistisch, aber bestens geeignet als
Gutenachtgeschichte oder einfach so
zwischendurch. VVK € 6,50, TK € 8,–
15.00 Uhr, Eventschiff/MS RheinEnergie:
„Die Dschungelbücher” Der Schauspieler
Joachim Król folgt Mowgli, Bagheera und
Baloo in den Dschungel mit Kindern ab
10 Jahren. VVK € 14,–/6,50, TK € 19,–/8,–
NEUE HEIMAT DEUTSCHLAND?
Familiensonntag, u.a. mit Kindertheater,
Fotoausstellung, Mitmachprogramm
11. März 2018,
Haus der Geschichte, Bonn
ab 10.00 Uhr, Eintritt frei,
www.hdg.de
10.00 bis 18.00 Uhr, Haus der Geschichte:
Familiensonntag zum Thema Flucht
und Migration „Neue Heimat Deutschland?“.
Mit Fotoausstellung, Mitmachangeboten,
Kindertheater in deutsch und
arabischer Sprache und Familienbegleitungen
durch die Dauerausstellung zum
Thema Migration. Das Kindertheaterstück
„Wolle und Gack” wird um 13 und
um 15 Uhr aufgeführt. Eintritt frei!
10.00 bis 18.00 Uhr, RömerWelt am Caput
limitis: Saisonstart Die neue Saison
im Erlebnismuseum RömerWelt beginnt
mit dem Thema „Schule in römischer
Zeit”. Führungen, Mitmachangebote mit
der „Schola Romana” sowie Brot backen
in den rekonstruierten Öfen runden den
Tag ab und bei Stockbrot am Lagerfeuer
darf man sich auf die kommende Saison
in der RömerWelt freuen.
10.00 bis 18.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Maker Faire Ruhr siehe 10.3.2018
11.00 Uhr, Arithmeum Bonn: Museumsfamilientag
Heute gibt es verschiedene
Führungen und das Kinderprogramm.
„Rechnen mit Maschinen” für Kinder ab
9 Jahren Eintritt frei!
11.00 Uhr, Museum Ludwig: Gigantisch
Gut Sternstunden: Führung für Kinder
ab 8 Jahren. Treffpunkt Museumskasse.
Nur Eintritt.
11.00 bis 12.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Bestandsaufnahme
Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die
Folgen siehe 4.3.2018
11.00 bis 12.30 Uhr, Zoologisches
Forschungsmuseum Koenig: Känguru
& Co. Wie weit springt das Rote Riesenkänguru,
warum riecht der Koalabär
wie ein Hustenbonbon und was ist ein
Schnabeltier? Führung und Workshop
im Rahmen des Familiensonntags für
Familien mit Kindern von 6 bis 9 Jahren.
Als Andenken basteln Familien aus Pappe
ganz persönliche Bumerangs und lernen
so auch die Lebensweise der Ureinwohner
Australiens kennen. Anmeldung
erforderlich. € 6,–/4,–
11.00 bis 17.00 Uhr, Straßenbahnmuseum
Thielenbruch: Ausstellung An jedem
zweiten Sonntag im Monat wird die über
125-jährige Geschichte der Kölner Straßenbahnen
präsentiert. Die Linien 3 und
18 fahren hin (Endhaltestelle). Infos unter
www.hsk-koeln.de. € 1,50/ab 6 J. 1,–
11.00 bis 17.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: ExperimentierSonntag Ohne
Voranmeldung können hier Kinder ab
7 Jahren in Begleitung Erwachsener zu
wechselnden Themen experimentieren.
Nur Eintritt!
11.30 bis 12.30 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Ronja Räubertochter Angeregt
von Ronjas und Birks Abenteuern basteln
Kinder eine eigene Räuberbande für eine
Hand. Workshop zur Kindermatinée. € 4,–
12.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum: Das
Siebengebirgsmuseum siehe 4.3.2018
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Von
der Kakaobohne zur Tafelschokolade
siehe 3.3.2018
13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 3.3.2018
13.00 bis 16.00 Uhr, Burg Nideggen –
Burgenmuseum Nideggen: Mit der Bäuerin
im Museum Familien färben Eier als
Schmuck für die Osterzweige. Nur Eintritt!
13.30 bis 16.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Dampf-Sonntag Die
Dampfmaschine der Tuchfabrik aus dem
Jahr 1903 ist in vollem Betrieb zu bewundern.
Um 13.30 und 14.30 Uhr Führung
für Kinder und Familien. € 1,–
14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus:
Kinderführung siehe 4.3.2018
14.00 bis 16.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Alte Dombach: „Ist das möglich?“
Ein Ausstellungsscout begleitet Familien
mit Kindern ab 8 Jahren in der Ausstellung.
Er gibt Anleitungen zu Experimenten
und Spielen und anschließend wird
eine gemeinsame Quizshow moderiert.
€ 3,–/Kinder frei!
15.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Deutschland ist keine Insel
Kinderführung durch die Ausstellung
immer sonn- und feiertags. Nur Eintritt!
15.00 bis 16.30 Uhr, Zollverein Essen,
Red Dot Design Museum: Design zum
Anfassen Familienführung für alle ab
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59 KÄNGURU 03 I 18
47
7 Jahren. Anmeldung erforderlich unter
0201 – 301 04-60 oder museum@reddot.de.
€ 5,– plus Eintritt
15.00 bis 16.30 Uhr, Zollverein Essen,
Ruhr Museum: Ton, Steine, Scherben
Archäologie im Ruhrgebiet. Familienführung
für alle ab 6 Jahren. Anmeldung
unter 0201 – 246 81-444 oder besucherdienst@ruhrmuseum.de.
€ 3,– plus
Eintritt/Kinder frei!
16.00 bis 17.30 Uhr, Max-Ernst-Museum:
Freche Räuberpüppchen Offene Kinderwerkstatt.
Nach dem Theater „Ronja
Räubertochter” werden Stabpüppchen
aus Pappe und bunten Stoffen gefertigt.
Keine Anmeldung erforderlich. € 5,–/3,50
11.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Der Wolf
und der Mond” Konzert für Familien mit
Kindern ab 3 Jahren. Das Stück erzählt
durch Musik, Tanz und Worte die Geschichte
eines einzelgängerischen Wolfs,
der einsam durch die Wälder streift. Nach
einem Traum, in der ihm die weltschönste
Wölfin erscheint und ihm rät, den Mond
zu suchen, macht er sich auf eine lange
Reise.
ist Medienpartner!
€ 6,–/4,–
11.00 Uhr, Philharmonie Köln: Ohrenauf!
– Familienkarte Die erste Konzerthälfte
genießen die Eltern allein, während die
Kinder von 6 bis 12 Jahren sich kreativ
und vergnügt unter musikpädagogischer
Anleitung auf den gemeinsamen Besuch
der zweiten Konzerthälfte vorbereiten –
oder andersrum. Heute: Antonín Dvorák
„Sinfonie Nr. 9”. 1 Erw. + 2 Kinder € 20,–
11.00 bis 17.00 Uhr, ZAMUS – Zentrum
für alte Musik: Friede, Freude, falsche
Töne Familientag und Tag der offenen
Tür mit zwei Sockenkonzerten um 11 und
14 Uhr, ein Salonkonzert zum Mitsingen
ebenso wie die rituelle Popcorn-Maschine.
Dazu gibt es natürlich wie immer viele
Aktionen – u.a. darf man wieder aktiv
werden in der Trompetenbauwerkstatt
von Thibeau Robinne! Eintritt frei!
Sockenkonzerte
2018
11.30 oder 14.00 Uhr, Zamus – Zentrum
für alte Musik: Sockenkonzert „Dowland 13.00 bis 15.30 Uhr, Ulrichschule Sindorf
auf Reisen” oder der Spion der Königin. mit Cafeteria.
Stopperanzeige John 44 Dowland x 44 141116.indd reiste quer 1durch Europa, 16.11.17 10:17
im Gepäck seine Laute und seine
herrlichen Lieder. Er war sicher einer der
musikalischen Stars seiner Zeit, aber war
er auch ein Spion? Diese spannenden
Geschichten erzählt die Grande Dame der
Alten Musik, Emma Kirkby. Veranstaltungsort
ist das Zentrum für Alte Musik,
Heliosstr. 15, 50825 Köln. Tickets und
Infos unter www.sockenkonzerte.de.
15.00 Uhr, DOMFORUM: Frau Kling
Klong, Nofre Tüte und Suse, die
singende Säge Klangzaubereien aus
orientalisch anmutenden Klängen, traditionellen
Liedern und überraschenden
Klang-Improvisationen für Kinder mit
Anna Lindblom für Kinder ab 4 Jahren.
Eintritt frei!
15.00 Uhr, Gymnasium Lechenich: „Der
verrückte Dschungel” siehe 3.3.2018
16.00 Uhr, Philharmonie: Familiensache
Die erste Konzerthälfte erleben die Eltern
allein im Konzertsaal, während sich die
großen Kinder kreativ auf den gemeinsamen
Besuch der zweiten Konzerthälfte
vorbereiten. Die ganz Kleinen ab 3
Jahren werden während des gesamten
Konzertes betreut. Heute: u.a. Werke von
Delius, Grainger, Grieg, Leyman, Saariaho
und Sibelius. € 21,–/5,–
10.00 bis 17.00 Uhr, Auerbachplatz:
Trödelmarkt auf dem Auerbachplatz.
KINDERFLOHMÄRKTE
9.30 bis 13.30 Uhr, Pfarrsaal St. Nikolaus
Bensberg der Kitas Kaule 60 und
Friedhofsweg 11, mit Cafeteria.
10.00 bis 13.00 Uhr, Familienzentrum
Kita Regenbogen mit Cafeteria. Einlass
für Schwangere ab 9.30 Uhr.
10.00 bis 16.00 Uhr, Bonnatours: Familienworkshop
Bogenbau für Eltern mit
Kindern ab 8 Jahren – zusammen einen
Bogen schnitzen, Schnitztechniken erlernen
und den Bogen dann natürlich auch
gemeinsam ausprobieren. Anmeldung
erforderlich unter 0228 – 38 77 24 43.
€ 140,– (1 Kind + 1 Erw.)
11.00 bis 16.00 Uhr, Finkens Garten:
BienenDienst in Finkens Garten jeden
2. und 4. Sonntag im Bienenhaus mit
Honigverkostung.
13.00 Uhr, Kulturkino Vogelsang IP:
Rangertour Vogelsang-Wollseifen-Route
siehe 4.3.2018
13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour
Wilder Kermeter siehe 4.3.2018
14.00 bis 16.00 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Tierisch was
los Museums Kids ab 6 Jahren widmen
sich ganz den Tieren an der Erft. Mit
viel Spaß und Spiel erfahren sie einiges
über die Tierwelt an den Ufern der Erft.
Anmeldung erforderlich. € 5,–
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine
Eidechse” Auf einer griechischen Insel
verirrt sich eine kleine Eidechse in einen
Transporter. Paco findet sich nach einer
langen Reise voller neuer Eindrücke in
einem Kölner Wohnzimmer wieder. Ein
Stück für Kinder ab 2 Jahren. € 7,–
10.30 Uhr, LVR Landesmuseum Bonn:
„Ronja Räubertochter” Kindermatinée
vom „Theater Fiesemadände Oberkirch“
und der Hochschule für Schauspielkunst
„Ernst Busch“ Berlin, Abt. Puppenspielkunst
nach dem Roman von Astrid
Lindgren. Passend zur Matinée findet
um 11.30 Uhr ein Workshop statt, in der
Kinder eine eigene Räuberbande für die
Hände basteln können. € 8,–/5,–
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Prinzessin auf der Erbse” Emmilotta will
den Kindern die Geschichte vom Prinzen
erzählen, der auszog, um eine Prinzessin
zu finden. Doch sie ist ganz müde und
hat so ein wunderbares Bett, in das
sie sich immer wieder zum Schlafen
zurückzieht. € 7,–
13.00 oder 16.00 Uhr, Studiobühne Siegburg:
„Schneewittchen und die sieben
Zwerge” siehe 10.3.2018
14.00 Uhr, Metropol Theater: „Der
gestiefelte Kater” Der Müllerssohn ist
traurig: Sein Vater ist gestorben und
alles, was er erben soll, ist ein kleiner,
verlauster Kater, der sich Stiefel wünscht
und mit List und Witz die geheimsten
Wünsche erfüllt. Ein Märchen für Kinder
ab 3 Jahren. € 8,–
DEN SPIELPLATZ
HINTER DÜNEN
ENTDECKEN
LESERANGEBOT:
BIS ZU
€ 75,- *
SPAREN AUF
WWW.LANDAL.DE/
FAMILIENBANDE
FERIENPARK-URLAUB
INMITTEN DER NATUR
Entdecken Sie die Einzigartigkeit von Landal
GreenParks. Familienfreundlich eingerichtete Unterkünfte
am Meer, in den Bergen oder im Grünen sind
ideale Ausgangspunkte, die Regionen aktiv zu erleben.
IHR URLAUBSPLUS:
Vielfältige Freizeitmöglichkeiten und Aktivitäten im
und um den Ferienpark.
Über 85 Ferienparks auf
www.landal.de
*Gilt für ausgewählte Ferienparks/Haustypen, nicht gültig in Kombination mit anderen Angeboten/Aktionen. Aktionscode: FAB18D. Nur gültig für neue Buchungen bis 30.06.2018 im
Reisezeitraum 01.03.-31.12.2018. Verfügbarkeit des Angebots ist begrenzt. Mindestmiete € 129,-, zzgl. der obligatorischen Kosten für Bettwäsche (€ 7,95 p. P.), (lokaler) Kurtaxe/Gebühren,
dänische Parks außerdem zzgl. nutzungsabhängiger Verbrauchskosten. Landal GreenParks GmbH, Max-Planck-Str. 12, 54296 Trier, Deutschland.
Mein Urlaub im Grünen
48 TERMINE
TAGESTIPP 13. 3. 2018
zu sein? Hier werden im Kleinen große
Themen behandelt für Kinder ab 6 Jahren.
VVK € 6,50, TK € 8,–
15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk:
VATERFREUDEN
Spät abends beugt sich Wolfgang Amadeus Mozart über die auf
seinem Arbeitstisch verstreuten Notenblätter. Tagsüber ist er nicht
zum Komponieren gekommen, da ihn sein neugeborener Sohn in
Anspruch genommen hat. Was für ein wunderbares Gefühl, Vater zu
sein! Das Alinde Quartett spielt Werke von Mozart, Haydn, Mendelssohn
Bartholdy, Beethoven und Nielsen.
unterstützt
die Veranstaltung als Medienpartner. € 6,– (1 Erw. mit Baby/4,– weiteres
Kind)
14.00 bis 17.30 Uhr, COMEDIA Theater:
Wem gehört die Welt? Eltern und Kinder
von 6 bis 10 Jahren werden gefragt
„Wem gehört die Welt“. Welche Antworten
finden sich, welche weiteren Fragen
tauchen auf und wie kann das auf die
Bühne gebracht werden? Familiensonntag
mit Philosophieren und Theaterspielen.
Anmeldung erforderlich unter
theaterwerkstatt@comedia-koeln.de
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Wer?
Wie? Was? Wo? Wal! Warum?” siehe
10.3.2018
15.00 Uhr, Capitol Theater Kerpen:
„Drachen auf Baustelle Süd” Ein turbulentes
Theaterstück mit Menschen für
Menschen ab 5 Jahren über Rollen und
Vorurteile, über den Wunsch nach Stärke
und den wahren Wert von Heldentum
vom pappmobil Kindertheater. Infos
unter www.stadt-kerpen.de. Karten unter
02237 – 582 84. € 5,–
15.00 Uhr, Burgtheater – Papiertheater:
„Die Bremer Stadtmusikanten” Eine
Märchenaufführung nach den Gebrüdern
Grimm, aufgeführt als Papiertheater für
Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Eintritt
frei, Spenden erwünscht!
15.00 Uhr, Vereinshaus Worringen: „Die
kleine Meerjungfrau” Arielle, die kleine
Meerjungfrau, und ihr bester Freund Kurt
leben auf dem Grund des Meers. Obwohl
es ihr verboten ist, will Arielle die Welt
der Menschen sehen. Die Dramatische
Vereinigung e.V. führt mit vielen kleinen
und einigen großen Akteuren das
bekannte Märchen nach Hans Christian
Andersen auf. Kartenvorverkauf im Kiosk
Adam, St.-Tönnis-Str. 134 in Worringen.
15.00 Uhr, Urania Theater: „Fridolino in
Köln” siehe 4.3.2018
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Das
Sams – Eine Woche voller Samstage”
siehe 8.3.2018
15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
„Das kleine Zottel Mottel” siehe
10.3.2018
15.00 oder 17.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Eiervision Leed Contäst”
siehe 10.3.2018
15.30 Uhr, Max-Ernst-Museum: „Ronja
Räubertochter” Das Theater Fiesemadände
Oberkirch zeigt Puppenspielkunst für
Kinder ab 6 Jahren nach dem Buch von
© Stefanie Kuppert/KölnMusik
Astrid Lindgren. Anschließend findet ein
Kinderworkshop „Freche Räuberpüppchen“
statt. Nach dem Theater werden
Stabpüppchen aus Pappe und bunten
Stoffen gefertigt. Karten an der Museumskasse
unter 02232 – 57 93-117 oder bei kiR
– kulturinfo Rheinland. € 7,–/5,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Der
Zauberlehrling” Der Zauberlehrling ist
seinem Können als Zauberer nicht mehr
gewachsen. Zum Glück kommt im letzten
Augenblick der Meister zurück und
bereinigt die Situation in spannenden
und lustigen Szenen. Für Kinder ab
4 Jahren. € 7,–
16.00 Uhr, Metropol Theater: „Alice im
Wunderland” Alice folgte dem weißen
Kaninchen in den Kaninchenbau und
seitdem ist nichts mehr so, wie es war.
Sie begegnet einer grinsenden Katze und
wird von einem verrückten Hutmacher
zum Tee eingeladen. Schließlich trifft sie
auf die Herzkönigin und muss sich gegen
sie behaupten. Ein Theaterstück mit
Musik für Kinder ab 6 Jahren. € 8,–
14.00 bis 18.00 Uhr, KUM & LUK
Bildungseinrichtung: Offene Werkstatt
siehe 4.3.2018
14.00 bis 19.00 Uhr, Bürgerhaus
Stollwerck: Repair Café Südstadt
Kostenlose Treffen, bei denen die
Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit
anderen Dinge reparieren. Werkzeug und
Material für alle möglichen Reparaturen
ist vorhanden.
12.03. MONTAG
10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Physiker”
siehe 5.3.2018
LIT.KID.COLOGNE 18
Infos zum Programm
unter litcologne.de
Tickets bei KölnTicket.
16.00 Uhr, Altes Pfandhaus: „Besuch
Aus Tralien” Wie fühlt es sich an, fremd
11.00 oder 15.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Vaterfreuden” (>> SIEHE TAGESTIPP)
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Das
Sams – Eine Woche voller Samstage”
siehe 8.3.2018
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Wer?
Wie? Was? Wo? Wal! Warum?” siehe
10.3.2018
KÖLNERKINDERUNI
Alle Infos zum
Programm gibt es
unter www.kinderuni.
uni-koeln.de. Die Vorlesung
könnt ihr ohne
Anmeldung besuchen.
Eintritt frei!
16.30 bis 17.30 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude:
Kann man Mond und Sterne
kaufen? Vorlesung für Kinder von 8 bis
12 Jahren im Hörsaal XII.
13.03. DIENSTAG
19.30 bis 21.00 Uhr, FiB e.V.: Gesund mit
Genuss Anregungen für ein entspanntes
Essen mit Kindern. Bitte anmelden bei
FiB e.V. Veranstaltungsort ist die Kita
Abenteuerland in Köln-Ostheim.
19.30 bis 21.45 Uhr, FamilienForum
Südstadt: Alltag zwischen Patchwork
und Fernbeziehung Eltern können ihren
Bedürfnissen, Wünschen und Enttäuschungen
Raum geben. Anmeldung
erforderlich. € 8,–
13.00 Uhr, Horizont Theater: „Der Besuch
der alten Dame” siehe 6.3.2018
18.00 Uhr, Hochschule Fresenius:
Bachelor-Infoabend siehe 6.3.2018
LIT.KID.COLOGNE 18
Infos zum Programm
unter litcologne.de
Tickets bei KölnTicket.
16.30 Uhr, COMEDIA Theater: „James
und der Riesenpfirsich” Ein fantastisches,
herrlich schräges Abenteuer von
Roald Dahl, gelesen vom Kölner Musiker
Gerd Köster für Kinder ab 8 Jahren.
VVK € 6,50, TK € 8,–
17.30 Uhr, Volksbühne am Rudolfplatz:
„Aquila” Ein unlösbar scheinendes
Rätsel, ein monströser Verrat und die
geheimnisvollen Symbole des mittelalterlichen
Siena bilden das Gerüst dieses
Psychothrillers von Ursula Poznanski für
Jugendliche ab 14 Jahren. VVK € 6,50,
TK € 8,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Zollverein Essen,
Phänomania Erfahrungsfeld: Entdeckungsreise
mit Oma und Opa Führung
für Großeltern mit Enkelkindern ab
6 Jahren. € 10,–/8,–
15.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Vaterfreuden”
Spät abends beugt sich Wolfgang
Amadeus Mozart über die auf seinem
Arbeitstisch verstreuten Notenblätter.
Tagsüber ist er nicht zum Komponieren
gekommen, da ihn sein neugeborener
Sohn in Anspruch genommen hat.
Was für ein wunderbares Gefühl, Vater
zu sein! Das Alinde Quartett spielt
Werke von Mozart, Haydn, Mendelssohn
Bartholdy, Beethoven und Nielsen.
unterstützt die Veranstaltung
als Medienpartner. € 6,– (1 Erw. mit
Baby/4,– weiteres Kind)
16.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Nippes/Altenberger Hof: Ohrenschmausen
Musik zum Mitmachen für Eltern mit
Kleinstkindern bei Kaffee und Kuchen.
€ 5,–, Hut geht um!
20.00 Uhr, LANXESS arena: „eine
erde – viele welten” Live in concert. Die
schönsten Bilder der BBC-Erfolgsserie
Planet Erde II auf großer Leinwand – live
begleitet von einem Sinfonieorchester
und Chor. Karten ab € 54,40
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:
Rangertreffpunkt Wahlerscheid siehe
6.3.2018
11.00 Uhr, Oper Bonn, Werkstatt: „Verschwunden”
Das bekannte Märchen von
Hänsel und Gretel als ein spannender
Krimi über zwei Geschwister, denen
das Leben übel mitspielt. Für Kinder ab
10 Jahren. € 12,–/6,–
14.03. MITTWOCH
LIT.KID.COLOGNE 18
Infos zum Programm
unter litcologne.de
Tickets bei KölnTicket.
16.30 Uhr, COMEDIA Theater: „tiptoi® –
Star Wars” Der Kinderbuchautor THiLO
geht auf große „Star Wars“-Tour. Begleitet
von den Orginalbildern der Filme und
den Orginaldialogen von Episode I–VI iest
er aus seinem tiptoi®-Buch für Kinder ab
9 Jahren. VVK € 6,50, TK € 8,–
18.00 Uhr, Lutherkirche Köln-Süd: „Endland”
und „Der Schuss” Aufkommender
Rechtsextremismus und Populismus
– Christian Linker und Martin Schäuble
rücken in ihren Jugendromanen für
Jugendliche ab 14 Jahren diese hochaktuellen
Themen in den Mittelpunkt.
VVK € 14,–/6,50, TK € 19,–/8,–
15.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof:
„Vaterfreuden” Spät abends beugt
sich Wolfgang Amadeus Mozart über
die auf seinem Arbeitstisch verstreuten
Notenblätter. Tagsüber ist er nicht
zum Komponieren gekommen, da ihn
sein neugeborener Sohn in Anspruch
genommen hat. Was für ein wunderbares
Gefühl, Vater zu sein! Das Alinde
Quartett spielt Werke von Mozart, Haydn,
Mendelssohn Bartholdy, Beethoven und
Nielsen.
unterstützt die
Veranstaltung als Medienpartner.
€ 6,– (1 Erw. mit Baby/4,– weiteres Kind)
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59 KÄNGURU 03 I 18
49
14.00 Uhr, Wildpark Dünnwald: ... mit
dem Förster unterwegs Kostenlose
Führung. Treffpunkt ist die Schutzhütte
Ecke Kalkweg/Mauspfad in Dünnwald
am Wildpark. Infos unter 0221 – 60 13 07.
Anmeldung nicht erforderlich!
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:
Rangertreffpunkt Abtei Mariawald siehe
7.3.2018
17.00 bis 19.00 Uhr, Quartiersmanagement
Lannesdorf/Obermehlem: Kreativ-
Bastel-Treff Monatlicher Kreativ-Bastel-
Treff für Bastelfreunde.
9.30 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Buckingham”
Das White Horse Theatre zeigt ein
Theaterstück in englischer Sprache für
Kinder der 1. und 2. Klasse. Anmeldung
erforderlich! € 3,50
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Das
Sams – Eine Woche voller Samstage”
siehe 8.3.2018
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio”
siehe 1.3.2018
10.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
„Rufus und die Maus auf der Drehorgel”
Rufus, ein junger Mann, der als Ein-Mann-
Zirkus durch die Lande zieht, hält sich
mit kleinen Zaubereien über Wasser. In
seiner Drehorgel findet er eine blinde
Passagierin: Die Zirkusmaus Tilly. Ein
Stück für Kinder ab 4 Jahren. Bitte
reservieren. € 7,–
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Wer?
Wie? Was? Wo? Wal! Warum?” siehe
10.3.2018
10.30 oder 13.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Eiervision Leed Contäst”
siehe 10.3.2018
11.00 Uhr, Oper Bonn, Werkstatt: „Verschwunden”
siehe 13.3.2018
15.03. DONNERSTAG
15.00 bis 16.30 Uhr, Neue Kölner –
Elternschule am Severinsklösterchen:
Schwangeren-Café Thema heute:
Nach der Geburt: Heultage, Babyblues,
Wochenbettdepression. Eine Anmeldung
ist nicht erforderlich. € 6,–
19.30 bis 21.00 Uhr, FiB e.V. im Leskanpark,
Haus 31: Partizipation Das Zauberwort
in der Erziehung. Bitte anmelden.
20.00 Uhr, Kölner Geburtshaus Ehrenfeld:
Impfen – Für und Wider Hilfestellung
zur individuellen Impfentscheidung mit
Renate Karutz, Ärztin. € 10,–/Paare 18,–
20.00 bis 21.30 Uhr, FiB e.V.: Meilensteine
in der Sprachentwicklung
Informationen zur Sprachentwicklung
und Sprachförderung für Eltern und
ErzieherInnen von Kinder von 0 bis
6 Jahren. Bitte anmelden bei FiB e.V.
Veranstaltungsort ist die Zwergenhütte
in Köln-Merheim.
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Löcher” Mit viel Witz und
skurrilem Humor erzählt Louis Sachar
die ebenso spannende wie berührende
„Coming-of-Age”-Geschichte des 11-jährigen
Pechvogels Stanley Yelnats, der
in einem Straflager in der texanischen
Wüste einem uralten Familiengeheimnis
auf die Spur kommt, für Jugendliche ab
12 Jahren.
18.00 bis 19.30 Uhr, Carl Duisberg
Centren: High School Info-Abend Infos
zu verschiedenen Möglichkeiten an
Schulen in den USA, Kanada, Australien,
Neuseeland, Großbritannien und Irland.
Außerdem werden Fragen zu den ausländischen
Schulsystemen, zur Betreuung
vor Ort, dem Leben in einer Gastfamilie
und den Programmabläufen ausführlich
beantwortet. Bitte anmelden unter 0221
– 16 26-207 oder highschool@cdc.de.
Eintritt frei!
„Fünf Freunde und das Tal der Dinosaurier”
Das neues Abenteuer der Fünf
Freunde steht diesmal im Zeichen geheimnisvoller
Dinosaurierknochen, einem
abgeschiedenen Tal, einer alten Burg und
einer rätselhaften Wandergruppe. Heute
ist Filmstart!
LIT.KID.COLOGNE 18
Infos zum Programm
unter litcologne.de
Tickets bei KölnTicket.
16.00 Uhr, Altes Pfandhaus: „Superflashboy”
Torben-Henrik fühlt sich in
seiner Familie unverstanden. Am liebsten
wäre er ein Superheld, so wie Flashboy.
Lesung mit Salah Naoura für Kinder ab
8 Jahren. VVK € 6,50, TK € 8,–
16.00 Uhr, Volksbühne am Rudolfplatz:
„Warrior Cats Vision von Schatten.
Zerrissene Wolken” Erin Hunter stellt
das neueste Abenteuer der Warrior Cats-
Serie für Kinder ab 10 Jahren vor.
VVK € 6,50, TK € 8,–
18.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Skulduggery
Pleasant – Auferstehung” Die
Kultserie um den skelettierten Detektiv
von Derek Landy für Jugendliche ab 14
Jahren geht weiter. VVK € 6,50, TK € 8,–
11.00 Uhr, Bürgerzentrum Chorweiler:
„Vaterfreuden” Spät abends beugt
sich Wolfgang Amadeus Mozart über
die auf seinem Arbeitstisch verstreuten
Notenblätter. Tagsüber ist er nicht
zum Komponieren gekommen, da ihn
sein neugeborener Sohn in Anspruch
genommen hat. Was für ein wunderbares
Gefühl, Vater zu sein! Das Alinde
Quartett spielt Werke von Mozart, Haydn,
Mendelssohn Bartholdy, Beethoven und
Nielsen.
unterstützt die
Veranstaltung als Medienpartner.
€ 6,– (1 Erw. mit Baby/4,– weiteres Kind)
9.30 oder 11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk:
„Dick Whittington” Das White Horse Theatre
zeigt ein Theaterstück in englischer
Sprache für Kinder der 3. und 4. Klasse.
Anmeldung erforderlich! € 3,50
10.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
„Max & Moritz” Das Theaterkollektiv
pulk fiktion inszeniert die Geschichte
um Wilhelm Buschs weltberühmte
Lausbuben als anarchisches Happening
mit zwei Frauen. Sie suchen die Bezüge
der Vorlage im Heute und nehmen sie
zum Anlass, Kinder ab 8 Jahren mit der
eigenen Schadenfreude zu konfrontieren
– und mit den Machtstrukturen, die
dahinterliegen. Vormittags nur nach
Voranmeldung! € 12,–/8,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio”
siehe 1.3.2018
10.30 oder 15.15 Uhr, Bürgerzentrum
Engelshof: „Der kleine Rabe Socke“
Gastspiel vom Puppentheater Drehwurm
TAG
25.03.
IN DEN OSTERFERIEN GEMEINSAM
IN DEN KÖLNER ZOO!
50 TERMINE
TAGESTIPP 16. 3. 2018
Bubenheimer Spieleland:
WIEDERERÖFFNUNG DES AUSSENGELÄNDES
Ab heute kann auf dem Abenteuerspielplatz im Bubenheimer
Spieleland wieder gerutscht, geklettert, balanciert, getobt oder
einfach nur gespielt werden. Fun & Action im Kletterpark, auf
der Boots-Wasserrutsche und der Riesenteppichrutsche. Wasserspaß
auf dem großen Wasserspielplatz, Gokart fahren, Trampolin
springen. Auch bei Regenwetter kann im Spieleland fleißig getobt
werden!
nach den Büchern von Nele Moost und
Annet Rudolph. € 6,–
11.00 Uhr, Horizont Theater: „Das hässliche
Entlein” siehe 6.3.2018
15.00 oder 17.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Eiervision Leed Contäst”
siehe 10.3.2018
16.00 Uhr, Pfarrzentrum St. Kilian Lechenich:
„Kasper und das Krokodil vom
Nil” Aufgeführt von der Homberger Kasperbühne
mit holzgeschnitzten, original
Hohnsteiner Handpuppen. ab € 7,–
16.03. FREITAG
18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium:
Taschenlampenführung siehe 2.3.2018
18.00 bis 19.00 Uhr, Lebenshilfe Köln:
EinzigArtig Kunst- und erlebnispädagogisches
Gruppenangebot fur Kinder von
8 bis 12 Jahren, die von der plötzlichen
Behinderung eines Elternteils betroffen
sind. Heute findet ein Elternabend statt,
bei dem das Angebot vorgestellt wird.
Es handelt sich um ein Gruppenangebot
mit insgesamt 12 Terminen ab April 2018
jeweils Samstag von 11 bis 16 Uhr. Die
Teilnahme an dem Angebot ist kostenfrei,
einmalig € 20,– fur Verpflegung und
Material. Infos unter carola.mueller@
lebenshilfekoeln.de
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Löcher” siehe 15.3.2018
11.00 Uhr, Erholungshaus Leverkusen:
„Und auch so bitterkalt” siehe 9.3.2018
LIT.KID.COLOGNE 18
Infos zum Programm
unter litcologne.de
Tickets bei KölnTicket.
15.30 Uhr, Eventschiff/MS RheinEnergie:
„Die kleine Hummel Bommel und die
Liebe” Britta Sabbag und Maite Kelly
© Bubenheimer Spieleland
erzählen zusammen von der kleinen
Hummel für Kinder ab 5 Jahren. Maite
Kelly singt „Liebe ist Liebe“ und weitere
Hummel-Songs. VVK € 6,50, TK € 8,–
15.30 Uhr, Stadtteilbibliothek Endenich:
Kinder-Bastel- und Spielenachmittag
Ein bunter Nachmittag für Kinder ab
4 Jahren. Eintritt frei!
10.15 bis 11.45 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Mit dem Baby ins Museum Mütter
oder Väter können gemeinsam mit ihrem
Baby einen geselligen Ausstellungsbesuch
in einer kleinen Gruppe mit einer Kunsthistorikern
erleben. Ob im Kinderwagen
oder im Tragetuch, schlafend oder wach,
werden die Babys mit auf den Rundgang
genommen. € 12,– (1 Erw. + 1 Baby)
15.00 Uhr, Bürgerzentrum Nippes/
Altenberger Hof: „Vaterfreuden” Spät
abends beugt sich Wolfgang Amadeus
Mozart über die auf seinem Arbeitstisch
verstreuten Notenblätter. Tagsüber ist er
nicht zum Komponieren gekommen, da
ihn sein neugeborener Sohn in Anspruch
genommen hat. Was für ein wunderbares
Gefühl, Vater zu sein! Das Alinde
Quartett spielt Werke von Mozart, Haydn,
Mendelssohn Bartholdy, Beethoven und
Nielsen.
unterstützt die
Veranstaltung als Medienpartner.
€ 6,– (1 Erw. mit Baby/4,– weiteres Kind)
15.00 bis 17.00 Uhr, Kita Oberstraße
Porz-Westhoven: Kinderflohmarkt mit
Imbiss.
19.00 bis 21.00 Uhr, Kita St. Katharina
Königsdorf: Late-Night Kinderflohmarkt
mit Getränkebar. Einlass für Schwangere
ab 18.30 Uhr.
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr: Rangertour
Erkensruhr siehe 2.3.2018
16.00 bis 18.00 Uhr, VHS Biogarten
Thurner Hof Dellbrück: Gärtnern mit
Leichtigkeit ohne Rückenprobleme Tipps
zu Körperhaltung, Geräteauswahl, Arbeitsorganisation
und Gartengestaltung.
Anmeldung erforderlich bei der VHS Köln.
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio”
siehe 1.3.2018
10.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
„Max & Moritz” siehe 15.3.18
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Wer?
Wie? Was? Wo? Wal! Warum?” siehe
10.3.2018
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” siehe 2.3.2018
15.00 oder 17.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Eiervision Leed Contäst”
siehe 10.3.2018
Bubenheimer Spieleland: Wiedereröffnung
des Außengeländes (>> SIEHE
TAGESTIPP)
Reiterhof Fanny: Schnupperwochenende
An diesem Wochenende könnt ihr Reiten
und Voltigieren, es gibt ein auf eure
Interessen abgestimmtes Abend- und
Freizeitprogramm und ihr lernt etwas
über Pferdepflege. Anmeldung und Infos
unter fannyhof.de. € 170,– mit Vollpension
17.03. SAMSTAG
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln
von unten für Pänz siehe 3.3.2018
9.00 bis 14.00 Uhr, Kölner Geburtshaus
Ehrenfeld: Erste Hilfe bei Säuglingen und
Kindern Anmeldung erforderlich. € 70,–
9.30 bis 12.30 Uhr, fbs – Ev. Familienbildungsstätte:
Wenn aus Paaren
Eltern werden Mit der Ankunft des
ersten Kindes verändert sich in einer
Liebesbeziehung fast alles. Anmeldung
erforderlich. € 9,50
10.00 bis 11.30 Uhr, Familienbildungswerk
Treffpunkt Porz: Wie trage ich
mein Kind Verschiedene Bindeweisen mit
Tuch und Tragehilfen werden vorgestellt
und können ausprobiert werden. Veranstaltungsort
ist der FBW Treffpunkt, Olpenerstr.
946, 51109 Köln. € 10,–/Familie
10.00 bis 13.00 Uhr, FiB e.V. im Leskanpark,
Haus 31: Beikost – wann, was und
wie? Gut ernährt im ersten Lebensjahr.
Anmeldung erforderlich.
14.00 bis 17.00 Uhr, Kunstmuseum Villa
Zanders Berg. Gladbach: Kunstlabor
Parallel Offenes Angebot für junge
Menschen mit und ohne Handicap ab
14 Jahren unter künstlerischer und
heilpädagogischer Leitung. Anmeldung
erwünscht. Kostenfrei!
LIT.KID.COLOGNE 18
Infos zum Programm
unter litcologne.de
Tickets bei KölnTicket.
11.00 Uhr, Altes Pfandhaus: Vorlesegeschichten
Allerlei Geschichten für Kinder
ab 5 Jahren, vorgelesen von Tobias
Bungter. VVK € 6,50, TK € 8,–
15.00 Uhr, Zentrum für Therapeutisches
Reiten Porz: „Bulli und Lina – Ein Pony
verliebt sich” Bulli, das schlaueste Pony
der Welt, sucht die Freundschaft mit Lina,
die eigentlich nichts vlöder findet als
Ponys. Lesung für Kinder ab 8 Jahren.
VVK € 6,50, TK € 8,–
15.00 Uhr, Eventschiff/MS RheinEnergie:
„Lockwood & Co. Das grauenvolle
Grab” In ihrem letzten Abenteuer
begeben sich die jungen Agenten von
Lockwood & Co. auf eine lebensgefährliche
Mission. Lesung mit Jonathan
Stroud für Jugendliche ab 12 Jahren.
VVK € 14,–/6,50, TK € 19,–/8,–
18.00 Uhr, Eventschiff/MS RheinEnergie:
„Blutrosen” Monika Feth greift in ihrem
atemberaubenden Finale der „Romy“-
Thriller für Jugendliche ab 14 Jahren ein
wichtiges aktuelles Thema auf: häusliche
Gewalt und die Bedeutung von Frauenhäusern
als Zufluchtsorte.
VVK € 14,–/6,50, TK € 19,–/8,–
15.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: „Maus will hoch hinaus”
Tiergeschichten, Märchen und spannende
Erlebnisberichte für Kinder ab vier
Jahren und ihre Eltern. Anmeldung nicht
erforderlich. Kosten nur Eintritt!
10.00 bis 13.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Ostereier verzieren Wochenendangebot
für Kinder ab 6 Jahren. Infos
und Anmeldung unter 0228 – 92 97 39
33 und foerderkreis48@web.de. € 8,–
10.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Historischer Emaille-Kurs Der
Kurs bietet Kindern und Jugendlichen
ab 10 Jahren die Möglichkeit, die seltene
Technik des Emaillierens kennen zu lernen.
Anmeldung unter foerderkreis48@
web.de. Eintritt frei!
11.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Schokoladig,
bunt und lecker Schokoladenkurs
für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich
über koeln-geniessen.de. € 33,–
13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 3.3.2018
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum für Ostasiatische
Kunst: Japanische Druckwerkstatt
MuseumKinderZeit: Gestalten &
Basteln für Kinder ab 8 Jahren. Infos
und Anmeldung beim Museumsdienst.
Kostenfrei!
14.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Von
der Kakaobohne zur Tafelschokolade
siehe 3.3.2018
15.00 bis 16.30 Uhr, SK Stiftung Kultur/
Photographische Sammlung: Die Photo-
Detektive Kinder von 6 bis 10 Jahren
entdecken die Ausstellung „Witterungen
– Photographische Aufzeichnungen
zwischen Landschaft und Lebenswelt”
von Laurenz Berges, Michael Collins und
Paola De Pietri” Spielerisch und kindgerecht
erfahren die kleinen Detektive in
einem allgemeinen Teil etwas über die
Photographie, ihre Geschichte und ihre
bildnerischen Möglichkeiten. Anmeldung
erforderlich unter photographie@skkultur.de.
Treffpunkt an der Museumskasse.
€ 7,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-Joest-Museum:
Wer hat die Kokosnuss? Die
jungen Entdecker: Spiel und Spaß rund
um die Kokosnuss für Kinder ab 8 Jahren.
Anmeldung beim Museumsdienst.
10.00 Uhr, Philharmonie: Nachtmusik
und Morgenstimmung In diesem Familienworkshop
können Kinder von 3 bis 7
Jahren mit ihren Eltern beim Zuhören,
Instrumente basteln, Malen, Singen und
Musizieren herausfinden, wie Nacht und
Morgen klingen. Karten bei KölnMusik
Ticket am Roncalliplatz oder unter 0221 –
20 40 82 04. € 6,–/4,–
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59 KÄNGURU 03 I 18
51
19.00 Uhr, Lutherkirche Köln-Süd: Frühling
der Kulturen Interkulturelles Kölner
Musikfest, mit dem alljährlich der Beginn
des Frühlings mit Feiern und Festivitäten
begrüßt wird.
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Neptunplatz,
Venloer Straße: Gebraucht-Fahrradmarkt
Veranstalter ist die Mountainbikegruppe
Köln-Bonn. Infos unter www.
fahrradmarkt-koeln.de
8.00 bis 18.00 Uhr, Bonner Rheinaue:
Flohmarkt Besucher sollten möglichst
ohne Auto kommen.
10.00 bis 18.00 Uhr, Schloss Burg a.d.
Wupper: Ostermarkt der Kunsthandwerker
Im Schloss und in den Höfen werden
nebst einem Angebot von Kunsthandwerk
österliche Dekorationen und frühlingshafter
Blumenschmuck angeboten.
Auch einige kulinarische Spezialitäten
wie Lakritz, Gewürze, Käse und Liköre
sind hier zu finden. Das kulinarische
Angebot auf dem Vorplatz rundet den
Besuch ab. € 5,–/bis 14 J. frei!
10.00 bis 14.00 Uhr, die ZIRKUSfabrik
Kulturarena: Familien-Flohmarkt mit
Kinderschminken und Spaß für Groß und
Klein. Das Café ist geöffnet.
14.30 bis 17.00 Uhr, CVJM Bonn e.V.mit
Cafeteria.
10.00 bis 13.00 Uhr, Querwaldein
Köln: Auf den Spuren des Grüffelo Ein
spannender Spaziergang für mutige
Waldmäuse von 4 bis 6 Jahren mit
Begleitung. Treffpunkt Adenauer Weiher.
Kreuzung Junkersdorfer Straße/Roman-
Kühnel-Weg, 50933 Köln.
Anmeldung erforderlich unter
anmeldung@querwaldein.de. € 14,–/Kind
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:
Rangertour Rurberg siehe 3.3.2018
17.30 bis 19.00 Uhr, FBS – Ev. Familienbildungsstätte:
Geräuschejagd in
Gummistiefeln Nachtwanderung für
Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Jahren.
Bitte anmelden. Treffpunkt: Vor der
Bahnstation „Thielenbruch” der KVB-
Linie 3 bzw. 18. € 9,–
Hurra! Endlich Freiraum für die Family.
FertighausWelt – Traumhäuser live erleben.
11.00 bis 18.00 Uhr, Bürgerzentrum
Engelshof: Kunsthandwerkermarkt Der
Engelshof ist randvoll mit Werken aus
den verschiedensten Materialien wie
Holz, Metall, Textil, Glas und Stein. Über
130 Kreative präsentieren ihre handgefertigten
Produkte aus den Bereichen
Schmuck, Papeterie, Kunst, Fotografie,
Möbel- und Produktdesign sowie Fashion.
Auch für Essen und Trinken ist gesorgt.
€ 5,–/Kinder frei
KINDERFLOHMÄRKTE
9.00 bis 12.00 Uhr, Kita Liebfrauen
Mülheim mit Cafeteria.
9.30 bis 13.30 Uhr, Pfarrsaal St. Nikolaus
Sülz der Kita St. Nikolaus, mit Cafeteria.
Einlass für Schwangere ab 9 Uhr.
10.00 bis 13.00 Uhr, Quäker Nachbarschaftsheim
der Kölner Zwillingseltern-
Initiative DoppelPack, mit Cafeteria.
10.00 bis 13.00 Uhr, Kita xKids Kurtekottenweg
Leverkusen mit Cafeteria.
10.00 bis 13.00 Uhr, Grundschule
Moitzfeld in der Turnhalle. Einlass für
Schwangere ab 9.30 Uhr.
10.00 bis 13.00 Uhr, KGS Andreas-Hermes-Straße
Neubrück mit Cafeteria.
10.00 bis 13.30 Uhr, Pfarrsaal St. Severin
mit Cafeteria.
10.00 bis 14.00 Uhr, GGS Bensberg mit
Cafeteria.
10.30 bis 13.00 Uhr, Kita St. Pius Bonn
mit Cafeteria.
10.30 bis 14.00 Uhr, GGS Kendenich
mit Cafeteria. Einlass für Schwangere
ab 10 Uhr.
13.30 bis 16.00 Uhr, Kiga Wiescheid KiWi
e. V. mit Cafeteria.
14.00 bis 16.00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum
Hilgen-Dünweg
14.00 bis 16.00 Uhr, Kreuzkirche Buchheim
im Gemeindehaus, mit Cafeteria.
10.00 bis 18.00 Uhr, Kletterwald Hennef:
Saisoneröffnung Am Eröffnungswochenende
darf jeder Gast selbst bestimmen,
was ihm der Spaß im Baum wert ist. Es
gilt: „Zahle so viel, wie du möchtest“.
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine
Eidechse” siehe 11.3.2018
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Löwe sein
ist wunderbar!” Im Zirkus ist klar, wer
das Sagen hat: Der Dompteur mit seiner
Peitsche befiehlt dem Löwen was zu
tun ist. Ein Zirkus-Musical für Kinder ab
4 Jahren. € 7,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Lotte will
Prinzessin sein” siehe 4.3.2018
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der
Grüffelo” In einem großen Wald gibt
es einige Tiere, die die Maus liebend
gern verspeisen würden. Aber die Maus
ist schlau und weiß sich zu helfen. Sie
erfindet einfach den Grüffelo. Nach dem
beliebten Bilderbuch von Julia Donaldson
und Axel Scheffler für Kinder ab 3 Jahren.
€ 5,– bis 12,–
15.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
„Max & Moritz” siehe 15.3.18
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio”
siehe 1.3.2018
15.00 Uhr, THEAS Theaterschule:
„Hänsel und Gretel” Das Märchen von
Hänsel und Gretel, die von ihren Eltern
im Wald ausgesetzt werden, weil nicht
genug zu Essen für alle da ist, und die
auf der Suche nach dem Heimweg die
Knusperhexe treffen, ist altbekannt. Das
Kölner Puppentheater Papperlapupp!
führt das Märchen der Brüder Grimm
als Puppen-Singspiel auf. Karten unter
0177 – 215 62 22. € 7,–/6,–
15.00 oder 17.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Eiervision Leed Contäst”
siehe 10.3.2018
16.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der
kleine Rabe Socke – Alles wieder gut!”
Ein Musikmärchen gespielt mit Großfiguren
vom Figurentheater Drehwurm
für Kinder ab 3 Jahren. Vormittags bitte
anmelden! € 11,–/9,–
Gestaltungsträume für alle ...
… Nestbauer, die mehr Spielräume möchten
… Fans von nachhaltigen Naturmaterialien
… Energiesparhausbefürworter und positive Umweltbilanzierer
… Familiendynastiegründer, die schon mal über 100 Jahre planen
www.fertighauswelt-koeln.de
Der Klassiker der Kindermusik – neu inszeniert und musiziert!
Jetzt als CD, Download & Stream!
Auch als CD+DVD inkl. der ZDF-Neuverfi lmung erhältlich!
52 TERMINE
TAGESTIPP 18. 3. 2018
11.00 bis 16.00 Uhr, Köln Bonn Airport:
CRAZY SUNDAY OSTER FEELING
Heute kommt Oster Feeling auf und der Köln Bonn Airport lädt
zum Familienfest ein. Dabei dreht sich in den Terminals bei vielen
Mitmach-Aktionen speziell für Kinder und Familien alles um den
Osterhasen: Kinder können sich Glitzertattoos aufmalen lassen und
in der Wartezeit an der Bastel-Station Osterhasenohren basteln, es
gibt ein Puppentheater „Kasper rettet den Osterhasen“, Besucherführungen,
einen Oster-Parcours, Live-Musik und vieles mehr!
Günstiges Parken im Parkhaus 2 € 3,–/Tag
16.00 Uhr, Casamax Theater: „Wer?
Wie? Was? Wo? Wal! Warum?” siehe
10.3.2018
16.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
„Rufus und die Maus auf der Drehorgel”
siehe 14.3.2018
16.00 Uhr, Metropol Theater: „Der
fliegende Robert” Die aus der
„Struwwelpeter”-Sammlung von Heinrich
Hoffmann bekannte Geschichte wird für
Kinder ab 2 Jahren liebevoll neu erzählt.
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Benno
und die frechen Früchte” Benno verliert
im Supermarkt seine Eltern aus den
Augen. Auf der Suche nach ihnen läuft er
alleine durch die Gänge und ist baff erstaunt,
als all die Lebensmittel auf einmal
lebendig werden und ihm erstaunliche
Geschichten erzählen. € 7,–
KÖLNERKINDERUNI
Alle Infos zum
Programm gibt es
unter www.kinderuni.
uni-koeln.de. Die Vorlesung
könnt ihr ohne
Anmeldung besuchen.
Eintritt frei!
16.30 bis 17.15 Uhr, Uni Köln: Wie baut
man ein Infrarot-Teleskop? Ein Ausflug
zu den Jupitermonden. Vorlesung für
Kinder von 10 bis 12 Jahren. Veranstaltungsort:
Physikalische Institute, Zülpicher
Str. 77, 50937 Köln, Hörsaal II.
11.00 bis 15.00 Uhr, Waldorfkinderhaus
Bergisch Gladbach: Frühlingsfest und
Tag der offenen Tür Frühlingsbasar mit
liebevoll handgearbeiteten Spielsachen,
Kinderaktionen und Puppenspiel für
Klein und Groß. Dazu gibt es Kaffee
und Kuchen. Am Waldorf-Infostand
werden Fragen zum Thema „Waldorf”
beantwortet.
14.00 bis 18.00 Uhr, Jugendzentrum
Brüser Berg: Repair-Café für Holzgegenstände
Hier habt ihr die Möglichkeit
unter Anleitung kleine Reparaturen an
Holzgegenständen selbständig vorzunehmen.
© iStock.com/kolinko_tanya
14.00 bis 18.00 Uhr, Jugendzentrum
Brüser Berg: Drechseln Kinder und
Jugendliche mit ihren Eltern lernen das
Material Holz kennen und werden es
auf unterschiedliche Weise miteinander
bearbeiten. Bitte Holz mitbringen! € 5,–
15.00 bis 16.30 Uhr, Familienbildungswerk
Treffpunkt Porz: Trommeln für
Kinder und Eltern Kostenlose Einführung
in das afrikanische Trommeln. Veranstaltungsort
ist die Kita St. Gereon,
Gütersloher Str. 18, 51109 Köln. Anmeldung
erforderlich unter 0221 – 69 33 31.
Kostenfrei!
15.00 bis 17.30 Uhr, mehrSprache e.V.:
Film-Workshop für Kinder von 8 bis
12 Jahre in italienischer Sprache.
16.00 bis 17.30 Uhr, Kölner Geburtshaus
Ehrenfeld: Geschwisterkurs Vorfreude
auf die Ankunft des neuen Familienmitglieds
wecken. Die werdende große
Schwester/der werdende große Bruder
lernt etwas über die neue Situation und
die Bedürfnisse des Neugeborenen. Mit
Geschwisterdiplom. Für Kinder von 3 bis
6 Jahren. € 20,–
18.03. SONNTAG
12.00 bis 18.00 Uhr, Zwischenwerk VIII
B: Führung siehe 3.3.2018
11.00 bis 13.00 Uhr, Pfarrsaal St.
Nikolaus Sülz: Sonntagsbrunch für
Alleinerziehende mit Kinderbetreuung.
Anmeldung erforderlich unter 0171 – 881
27 81. € 2,– ab 2 J.
13.00 Uhr, Café Frischling: Eltern
fordern eine sichere Geburtshilfe Die
Stadtgruppe Bonn und Umgebung des
Vereins Mother Hood e.V., eine Bundeselterninitiative
zum Schutz von Mutter und
Kind während Schwangerschaft, Geburt
und 1. Lebensjahr trifft sich zum Aktions-
Stammtisch. Alle Interessierten und
Engagierten sind herzlich eingeladen.
15.00 oder 17.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Krabat – Jede*r entscheidet selbst“
Jugendliche ab 10 Jahren begeben sich
mit Krabat auf eine geheimnisvolle Reise
in eine Welt voller Macht und Abhängigkeiten.
Es geht um Verantwortung und
die Stärke des freien Willens.
11.00 bis 12.00 Uhr, Kinderoper Köln im
Staatenhaus: R(h)einhören Eingebettet
in Live-Musik zum Thema des jeweiligen
Buches wird bekannte und weniger
bekannte Literatur auf unterhaltsame
Art für Kinder bis 10 Jahren vorgestellt.
Heute liest Ralph Caspers, der Schirmherr
der Kinderoper, gespielt werden
Klavierstücke von Wolfgang Amadeus
Mozart. Anmeldung erforderlich. € 3,–
© Erik Peters
THEMENTAG ASIEN
10.00 bis 18.00 Uhr, Rautenstrauch-Joest-Museum:
Thementag Asien Ein Tag
rund um den asiatischen Kontinent für
die ganze Familie. Erfahrt mehr über die
vielseitigen Traditionen und die religiöse
Vielfalt Asiens, über Tai chi, Feng Shui.
Zum Programm zählen Vorträge, (Bastel-)
Workshops, Führungen, Lesung und
Tänze. Tickets für Live-Vorträge über
grenzgang.de. €10,–/Kinder frei!
15.00 bis 17.00 Uhr, KERAMION: Der
Sommer kommt Feines aus Ton für Garten
und Balkon. Workshop für Kinder und
Erwachsene. Anmeldung erforderlich.
€ 40,–/35,–
11.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: LEGO® Racing Parcours mit
Promobricks Die LEGO® Experten von
Promobricks bringen zu diesen offenen
Angeboten LEGO® Tracked Racer mitgebracht.
Ob Groß oder Klein, wer Lust hat,
kann den zusammengebauten Tracked
Racer in einem spannenden Parcours
testen. Anmeldung ist nicht notwendig
und leider auch nicht möglich.
11.15 bis 12.15 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Im Meer versunken siehe 4.3.2018
11.30 oder 13.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Mit Wolli durch
die Tuchfabrik Handpuppenführung für
Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung bei kiR –
kulturinfo Rheinland. € 8,–/4,–
12.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum: Das
Siebengebirgsmuseum siehe 4.3.2018
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Von
der Kakaobohne zur Tafelschokolade
siehe 3.3.2018
13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 3.3.2018
14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus:
Kinderführung siehe 4.3.2018
14.00 Uhr, LVR Industriemuseum Alte
Dombach: Familienführung durch die
Papiermühle. Papier – vom Handwerk
zum Massenprodukt. Bitte keine Gruppen.
€ 4,50/Kinder frei!
14.00 bis 15.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Ratingen: Lebenswelten zwischen
erster Fabrik und Herrenhaus um 1800
Die Führung kombiniert einen Rundgang
durch das Herrenhaus mit einer
Vorstellung der ehemaligen Textilfabrik
Cromford € 8,–/2,50
15.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Deutschland ist keine Insel
siehe 11.3.2018
15.00 bis 16.00 Uhr, Wallraf-Richartz-
Museum: Wolkenbilder Familienführung
mit Kindern ab 5 Jahren. Treffpunkt
Museumskasse. Nur Eintritt!
15.00 bis 16.00 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Begegnung am Hafen Am
Hafen begegnen Besucher Händlern,
Marktweibern, Römern und Phöniziern
und tauchen ein in das geschäftige Treiben.
Kostümführung. € 2,– plus Eintritt
für Erw.
15.00 bis 17.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Winzige Riesen
Malerei von Spielzeugfiguren für Kinder
und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren.
Anmeldung erforderlich. € 8,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Max-Ernst-Museum:
Schnipselbilder Offene Kinderwerkstatt.
Während die Eltern an der Sonntagsführung
teilnehmen, werden ihre Kinder
ab 4 Jahren aktiv. Keine Anmeldung
erforderlich. € 5,–/3,50
15.00 bis 18.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Solingen: Familiennachmittag mit
türkischem Schattentheater. Gespielt
werden die traditionellen türkischen
Hacevat und Karagöz-Stücke. Eintritt frei!
11.00 oder 15.30 Uhr, Altes Pfandhaus:
„Alles wird grün” Familienkonzert mit
Johannes Stankowski & Band! Das
wird ‘ne ganz besonders feine Sache
mit Musik von den tollen CDs, Gästen
und großem Spektakel! Passend zum
Frühlingsanfang gibt es ein Konzert mit
frühlingshaften Songs seines Albums
„Alles wird Grün“.
ist
Medienpartner des Familienkonzerts.
Karten gibt es online bei Evetim und
KölnTicket € 14,–
15.00 Uhr, Erholungshaus Leverkusen:
Karneval der Tiere Eine musikalische
Reise in die Tierwelt mit dem Klavierduo
Silver-Garburg und Erzähltexten zu
Elefant, Schildkröte & Co. € 10,–/5,–/20,–
Familien
16.00 Uhr, Philharmonie: „Mee(h)
rklänge” Hurra, es geht raus aufs Meer!
Und das Schöne dabei ist: Mit den
Musikern begibt sich das Publikum sogar
auf Schatzsuche in einem gesunkenen
Piratenschiff. Dabei kommt es natürlich
auch zu überraschenden musikalischen
Begegnungen und spannenden Klang-
Abenteuern. Ein Konzert für Kinder ab
6 Jahren. € 16,–/6,–
8.00 bis 17.00 Uhr, Alte Feuerwache:
Flohmarkt im Innenhof.
10.00 bis 17.00 Uhr, Klettenberggürtel:
Trödelmarkt auf dem Klettenberggürtel.
10.00 bis 18.00 Uhr, Schloss Burg a.d.
Wupper: Ostermarkt der Kunsthandwerker
siehe 17.3.2018
11.00 bis 18.00 Uhr, Bürgerzentrum
Engelshof: Kunsthandwerkermarkt siehe
17.3.2018
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59 KÄNGURU 03 I 18
53
12.00 bis 16.00 Uhr, Waldorfkiga am
Poppelsdorfer Schloss: Frühlingsmarkt
Handgefertigtes aus Filz, Wolle, Stoff und
Holz, Bücherstand, Spielzeug, Infostand,
Mittags- und Kuchenbuffet u.v.m. Für
Kinder gibt es verschiedene Aktivitäten
und Puppenspiel.
KINDERFLOHMÄRKTE
9.00 bis 13.00 Uhr, Kita Panama Kerpen
mit Cafeteria. Einlass für Schwangere ab
8.30 Uhr.
9.00 bis 13.00 Uhr, Gemeindehaus Emmauskirche
Vogelsang mit Cafeteria.
10.00 bis 13.00 Uhr, Pfarrsaal St. Hubertus
Alt-Brück der Kolpingfamilie Brück.
10.00 bis 14.00 Uhr, Kita Feldhamster
Straße/Sürther Feld mit Cafeteria und
Außengelände zum Spielen.
10.00 bis 14.00 Uhr, Kita St. Martinus
Geyen im Pfarrheim Geyen, von-Harff-
Str. 4, mit Cafeteria.
10.30 bis 13.00 Uhr, Kita Sterntaler
Hermülheim mit Cafeteria.
11.00 bis 14.00 Uhr, St. Quirinus Mauenheim
im Pfarrsaal, mit Cafeteria.
11.00 bis 16.00 Uhr, NaturGut Ophoven
11.00 bis 16.00 Uhr, Kölner Jugendpark
Besucher sollen möglichst ohne Auto
kommen!
11.45 bis 14.45 Uhr, GGS Schule IM
Süden Teilstandort Immendorf mit
Cafeteria.
12.00 bis 16.00 Uhr, Ev. Kita Gustav-
Nachtigal-Straße Nippes mit Cafeteria
und Spielgarten.
13.00 bis 16.00 Uhr, KiTa Quirl Bergisch
Gladbach mit Cafeteria.
15.00 bis 17.00 Uhr, Kita St. Augustinus
Meindorf in der Mehrzweckhalle der kath.
Grundschule Meindorf, Rubensstr. 2a, mit
Cafeteria.
Krewelshof Eifel: Kräuter-Workshop
Lasst euch von der Kräuterfrau Corinne
in die Geheimnisse der Kräuterkunde
einweihen. Stellt euer eigenes Kräuter-Öl
her. Das Angebot eignet sich auch für
Familien. Anmeldung erforderlich unter
02256 – 957 76 76.
10.00 bis 14.00 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Ein Frosch kommt selten allein
Familienerlebnisprogramm: Einblicke in
das Leben der heimischen Amphibien.
Anmeldung erforderlich. € 8,–/6,–
13.00 Uhr, Kulturkino Vogelsang IP:
Rangertour Vogelsang-Wollseifen-Route
siehe 4.3.2018
13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour
Wilder Kermeter siehe 4.3.2018
15.00 bis 16.00 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Kräuter und Knospen
Eine sinnliche Reise für Kinder ab 10
Jahren durch den Kräutergarten der
Gymnicher Mühle mit einer Phytopraktikerin.
Anmeldung erforderlich. € 7,–
10.00 bis 18.00 Uhr, Kletterwald Hennef:
Saisoneröffnung siehe 17.3.2018
11.00 bis 15.00 Uhr, die ZIRKUSfabrik
Kulturarena: Luftakrobatik-Workshop
für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung
erforderlich. € 29,–
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Kalophonios
Clown” Die Bühne ist ein Dschungel
mit verschiedenen Instrumenten. Ein
Clown betrachtet und probiert die
Instrumente. Krabbelltheater für Kinder
ab 2 Jahren. € 7,–
11.00 oder 15.00 Uhr, Tante Astrid:
„Kasperle im Land des Riesen” Die arme
Maus Fridoline ist krank. Kasperletheater
vom Theater Papiermond für Kinder ab 3
Jahren. € 6,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Löwe sein
ist wunderbar!” siehe 17.3.2018
15.00 Uhr, Burgtheater – Papiertheater:
„Der Gestiefelte Kater” Eine Märchenaufführung
nach den Gebrüdern Grimm,
aufgeführt als Papiertheater für Familien
mit Kindern ab 3 Jahren. Eintritt frei,
Spenden erwünscht!
15.00 Uhr, Casamax Theater: „O wie
Omapa” Ein Stück über die besondere
Liebe zwischen alten Menschen und
Kindern – und über viele wunderliche
Dinge, die geschehen können, wenn
Omapas plötzlich vergesslich werden.
O-riginelle Phantastereien für junge,
alte und andere Menschen ab 6 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
15.00 Uhr, Bürgerzentrum Ehrenfeld/
BÜZE: „Das Traumfresserchen” Prinzessin
Schlafittchen aus Schlummerland
kann nicht schlafen, weil sie immer so
böse Träume hat. Das Puppentheater
Papperlapupp! spielt für Kinder ab 3 Jahren.
Anmeldung erforderlich. Karten
unter 0177 – 215 62 22. € 7,50
15.00 Uhr, Vereinshaus Worringen: „Die
kleine Meerjungfrau” siehe 11.3.2018
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Der
kleine Rabe Socke – Alles wieder gut!”
siehe 17.3.18
15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
„Rufus und die Maus auf der Drehorgel”
siehe 14.3.2018
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der
Grüffelo” siehe 17.3.2018
15.00 Uhr, Die Wohngemeinschaft:
„Professor Knallbumm ist nicht dumm”
Lustige Wissensshow für Kinder von 4
bis 10 Jahren mit Experimenten zum
Mitforschen und Mitlachen. Karten nur
online über www.die-wohngemeinschaft.
net. € 7,–
15.00 oder 17.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Eiervision Leed Contäst”
siehe 10.3.2018
16.00 Uhr, Metropol Theater: „Frau
Holle” Es waren einmal zwei Schwestern,
die eine war fleißig, die andere faul. Doch
die Mutter hatte die faule Tochter lieber.
Die andere musste alle Arbeit tun. Eines
Tages fiel dem fleißigen Mädchen beim
Spinnen die Spule in den Brunnen und
aus Angst vor der Mutter sprang sie hinterher.
Als sie wieder zu sich kam, befand
sie sich im verzauberten Land von Frau
Holle. € 8,–
16.00 Uhr, theater monteure am Bürgerhaus
Stollwerck: „Punkt Punkt Komma
Strich“ Am Anfang ist alles weiß. Dann:
ein schwarzer Punkt… ein Strich… Ihr
werdet eingeladen, mitzuerleben wie sich
kleine Geschichten in den immer bunter
werdenden Welten entwickeln. Für Kinder
von 3 bis 8 Jahren. Reservierung erforderlich
unter 0177 – 925 63 18. € 9,–/7,–
16.00 bis 17.00 Uhr, MEDIO.RHEIN.
ERFT: „Peter Pan” Vor dem Schlafengehen
lesen zwei Kinder „Peter Pan“ und
werden Stück für Stück in die Geschichte
hineingezogen, bis schließlich Peter Pan,
Wendy, Käptn Haken und die anderen
auf der Bühne sind. Ein Gastspiel des
Kölner Künstler Theaters für Kinder ab
5 Jahren.
11.00 bis 16.00 Uhr, Köln Bonn Airport:
Crazy Sunday Oster Feeling (>> SIEHE
TAGESTIPP)
11.00 bis 18.00 Uhr, Stadthalle Bad
Godesberg: 20. ADFC-Radreisemesse
Rad + Freizeit Zum 20jährigen Jubiläum
ändert die Bonner ADFC-RadReisemesse
ihren Namen. Der soll auch die Besucher
anlocken, die keinen Fahrradurlaub planen,
sondern einen Ausflug am Wochenende
oder einen mehrtägigen Kurztripp.
Aussteller aus dem In- und Ausland
geben heute einen Überblick über die
kommende Reise- und Urlaubssaison. Für
die kleinsten Radler gibt es ein eigenes
Kinderprogramm, so dass die Eltern in
Ruhe Reisepläne schmieden können.
Infos unter www.adfc-bonn.de. € 5,–,
Familien € 8,–, ADFC-Mitglieder frei
14.00 bis 18.00 Uhr, KUM & LUK
Bildungseinrichtung: Offene Werkstatt
siehe 4.3.2018
15.00 bis 18.00 Uhr, FBS – Ev. Familienbildungsstätte:
Offener Freizeittreff für
Familien Raum, Platz und Zeit für Abwechslung
im Familienalltag. Eintritt frei!
19.03. MONTAG
16.00 Uhr, Gemeindebücherei Mayersweg
Brühl: „Zum Glück gibt‘s dich,
kleine Maus” Bilderbuchkino für Kinder
ab 3 Jahren nach dem Buch von Tracey
Corderoy und Rosalind Beardshaw.
Eintritt frei!
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Der
Grüffelo” siehe 17.3.2018
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio”
siehe 1.3.2018
10.30 Uhr, Casamax Theater: „O wie
Omapa” siehe 18.3.2018
KÖLNERKINDERUNI
Alle Infos zum
Programm gibt es
unter www.kinderuni.
uni-koeln.de. Die Vorlesung
könnt ihr ohne
Anmeldung besuchen.
Eintritt frei!
17.30 bis 18.30 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude:
Wovon zahlt Oma ihr Essen? Wie
die Rente funktioniert und warum es so
nicht weitergehen kann. Vorlesung für
Kinder von 8 bis 12 Jahren im Hörsaal XII.
20.03. DIENSTAG
20.00 bis 22.15 Uhr, FiB e.V. im Leskanpark,
Haus 31: Regeln und Grenzen
Vortrag für Eltern. Bitte anmelden.
11.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Krabat –
Jede*r entscheidet selbst“ siehe
18.3.2018
16.30 Uhr, Junges Literaturhaus: „Kasimir
lässt Frippe machen” KinderBuch-
Kino mit Thomas Pelzer für Kinder ab
4 Jahren. Karten bei offticket.de. € 5,–/3,–
16.30 bis 18.00 Uhr, Café Kleks Zollstock:
Ohrenschmausen siehe 6.3.2018
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:
Rangertreffpunkt Wahlerscheid siehe
6.3.2018
9.30 oder 11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk:
„Von einem der auszog Osterhase
zu werden” Wie wird man eigentlich
Osterhase? Ganz einfach, denkt sich der
kleine Hase Hugo, man sucht den Osterhasen
und geht bei ihm in die Lehre! Das
Seifenblasen-Figurentheater spielt für
Kinder ab 3,5 Jahren. Anmeldung erforderlich.
€ 7,–/3,50 Kindergruppen
10.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
„Augustin und das Oster-Küken”
Augustin und Niklas finden beim Angeln
ein Riesenei, aus dem ein drolliger Vogel
schlüpft. Ein phantastisches Märchen,
dem eine wahre Geschichte zu Grunde
liegt. Das Kölner Künstler Theater spielt
für Kinder ab 4 Jahren. € 7,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Pinocchio”
siehe 1.3.2018
10.30 Uhr, theater monteure am Bürgerhaus
Stollwerck: „Punkt Punkt Komma
Strich“ siehe 18.3.18
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Rapatatutopia”
1956. Ein Klassenzimmer
irgendwo in Deutschland. Plötzlich
werden zwei Schüler und die Lehrerin in
einen Wirbelstrom gezogen und landen
in einer Nebelwelt. Eine mutige Reise an
einen möglichen Ort für Phantasten ab 8
Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
KÖLNERKINDERUNI
Alle Infos zum
Programm gibt es
unter www.kinderuni.
uni-koeln.de. Die Vorlesung
könnt ihr ohne
Anmeldung besuchen.
Eintritt frei!
14.00 bis 15.00 Uhr, Uni Köln, Hauptgebäude:
Wovon zahlt Oma ihr Essen? Wie
die Rente funktioniert und warum es so
nicht weitergehen kann. Vorlesung für
Kinder von 8 bis 12 Jahren im Hörsaal XII.
21.03. MITTWOCH
9.30 oder 14.00 Uhr, BayKomm Leverkusen:
Vorhang auf für junge Forschertalente
Publikumstag des Landeswettbewerbs
„Jugend forscht“. Eintritt frei!
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im Kuppelsaal
Thalia Metropol: „Anne Frank
– Tagebuch” Anne Frank ist durch ihre
Tagebücher zum Symbol für die vielen
Millionen Juden geworden, die dem Holocaust
zum Opfer fielen. Ihre Tagebücher
fesseln und berühren Generationen von
Lesern bis heute und mahnen, das Geschehene
nie zu vergessen. Theaterfassung
für Jugendliche ab 13 Jahren.
54 TERMINE
TAGESTIPP 24. 3. 2018
© Schokoladenmuseum Köln
KÖLNERKINDERUNI
Alle Infos zum
Programm gibt es
unter www.kinderuni.
uni-koeln.de. Die Vorlesung
könnt ihr ohne
Anmeldung besuchen. Eintritt frei!
17.00 bis 18.15 Uhr, Uni Köln: Gerechtigkeit
fur Aschenputtel Vorlesung für Kinder
von 8 bis 12 Jahren. Veranstaltungsort:
Physikalische Institute, Zülpicher Str.
77, 50937 Köln, Hörsaal III.
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr: Rangertour
Erkensruhr siehe 2.3.2018
20.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-
Gymnasium): Was ist Zeit? Vortrag
und Beobachtung im Observatorium für
Menschen ab 10 Jahren.
10.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Die unendliche Geschichte”
siehe 1.3.2018
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” siehe 2.3.2018
23.03. FREITAG
15.00 oder 17.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Eiervision Leed Contäst”
siehe 10.3.2018
11.00 bis 19.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
OSTERFERIENPROGRAMM
Während der Osterferien bis zum 8. April gibt es täglich verschiedene
Aktionen für Kinder: Hasenquiz, Eierschätzaktion, Bändchen für
den Goldhasen individuell bedrucken lassen und eine Hasenwickelstation,
bei der der Goldhase sein goldenes Fell erhält. Nur Eintritt!
11.00 Uhr, Kreuzblume, Domplatte:
Spukalarm im Heiligen Köln Führung
von colonia prima für Kinder und Erwachsene.
Treffpunkt Kreuzblume, Domplatte.
Kartenverkauf über www.koelnticket.de.
€ 7,50/5,–
18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium:
Taschenlampenführung siehe 2.3.2018
Bubenheimer
Spieleland
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Geheime Freunde” New York
während des Zweiten Weltkrieges. Der
zwölfjährige, jüdische Junge Alan soll
sich um das neue Nachbarsmädchen
Naomi kümmern, das mit ihrer Mutter
aus Frankreich vor den Nazis geflohen
ist. Für Jugendliche ab 12 Jahren. € 5,–
bis 12,–
10.30 Uhr, Casamax Theater: „ins netz
gegangen” Im social network eröffnen
sich für Alina andere Welten und neue
„Freunde“. Plötzlich wird ihr das world
wide web auf verschiedenste Art und
Weise zum Verhängnis. Das satirisch
anmutende Stück zeigt Internetnutzern
von 9 bis 99 Jahren tragische und
komische Seiten der virtuellen Welt.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 10,–/8,–/Gruppen € 6,–
10.15 bis 11.45 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Vom Wickeltisch ins
Museum Unkompliziert können Eltern
mit dem Baby vor dem Bauch oder im
Kinderwagen mit einer Kunsthistorikerin
die Ausstellung „Deutschland ist keine
Insel” erkunden. € 12,–
11.00 Uhr, Wallraf-Richartz-Museum:
KUNST+KIND: Mit Baby im Museum
Junge Eltern haben die Gelegenheit, den
Babyalltag für 45 Minuten hinter sich zu
lassen. Heute: Ursula. Elf Freundinnen.
Infos und Anmeldung unter familie.
museumsfreunde-koeln.de. € 10,–
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:
Rangertreffpunkt Abtei Mariawald siehe
7.3.2018
10.30 Uhr, theater monteure am Bürgerhaus
Stollwerck: „Punkt Punkt Komma
Strich“ siehe 18.3.18
10.30 oder 13.00 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Eiervision Leed Contäst”
siehe 10.3.2018
19.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Joke-
Box” Das Publikum entscheidet über den
Weg, und die Spieler der TheaterMedien-
Klasse des Albertus-Magnus-Gymnasiums
machen sich auf eine Reise, bei der sie
nicht wissen, wo sie landen werden.
22.03. DONNERSTAG
19.30 bis 21.45 Uhr, FiB e.V.: Mit Kindern
richtig reden Hilfreiche Kommunikationsmethoden
für den Familienalltag. Bitte
anmelden bei FiB e.V. Veranstaltungsort
ist das Familienzentrum Wirbelwind in
Köln-Deutz.
20.00 Uhr, Kölner Geburtshaus
Ehrenfeld: Elternzeit und Elterngeld
Informationen rund um die rechtliche
Situation junger Paare und Finanzen.
€ 8,–/Paare 15,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol: „Anne
Frank – Tagebuch” siehe 21.3.2018
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Echte
Träume” Mit Humor und Nachsicht lässt
das Theaterstück die Erwachsenen- und
Teeniewelt aufeinander prallen und
ermutigt dazu, Träume zu leben. Vormittags
nur nach Vorbestellung. € 10,–/8,–/
Gruppen € 6,–
„Peter Hase” Der schelmische und
abenteuerlustige Titelheld übernimmt die
Hauptrolle in seiner eigenen, modernen
Komödie. Heute ist Filmstart!
9.30 oder 11.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk:
„Fußballhase Willi Löffel” Was so alles
passiert, wenn ein kleiner Osterhase
lieber Fußball spielt als Eier färbt, verrät
das Figurentheater Seifenblasen in dieser
turbulenten Geschichte für alle Hasen
ab 3 Jahren. Anmeldung erforderlich.
€ 7,–/3,50 bei Kindergruppen
11.00 Uhr, Horizont Theater: „Das hässliche
Entlein” siehe 6.3.2018
15.00 oder 17.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Eiervision Leed Contäst”
siehe 10.3.2018
AN ERSTER
STELLE WERBEN
Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater
Bonn im Kuppelsaal Thalia Metropol:
„Anne Frank – Tagebuch” siehe
21.3.2018
10.30 oder 19.30 Uhr, Casamax Theater:
„Hiobs Botschaft” Ein Stück zur Frage,
ob wir existieren können, ohne an etwas
zu glauben. Eine Glaubensfrage für
Zweifler, Nicht-Wissende und Überzeugte
ab 16 Jahren. Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 10,–/8,–/Gruppen € 6,–
11.00 Uhr, Alanus Hochschule für
Kunst und Gesellschaft: Augen.Blick.
Mal Tage der offenen Tür an der Alanus
Hochschule mit Kunst und Wissenschaft
für Eltern und Kinder. Während die Eltern
durch die Ausstellungen schlendern, sich
Szenen aus Theaterstücken anschauen
oder sich über Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten
informieren, können
die kleinen Besucher mit angehenden
Kunstlehrern im Kinderatelier basteln
und malen oder sich ein Theaterstück
anschauen. Eintritt frei!
11.00 Uhr, Erholungshaus Leverkusen:
„Und auch so bitterkalt” siehe 9.3.2018
14.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum:
Brotbacken siehe 9.3.2018
17.00 bis 19.00 Uhr, Explorado Kindermuseum:
Familiendisco mit Getränken,
Snacks und witzigen Aktionen für kleine
und große Partylöwen! Von 16 bis 17
Uhr gibt es noch einen DJ Workshop für
Kinder. Nur Eintritt!
19.30 bis 21.00 Uhr, Beethoven-Haus:
Mondscheinführung Ungewöhnliche
Dinge geschehen abends im dunklen Museum.
Für mutige Kinder ab 7 Jahren gilt
es, sie im Schein der Taschenlampe zu
entdecken – immer auf der Suche nach
Beethoven und seiner Musik. Anmeldung
unter 0228 – 981 75 25. € 15,–
52388 Nörvenich · Burg Bubenheim
www.bubenheimer-spieleland.de
24.03. SAMSTAG
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln
von unten für Pänz siehe 3.3.2018
10.00 bis 17.30 Uhr, FamilienForum
Agnesviertel: Heute nehme ich mir Zeit
Time-out-Tag für Alleinerziehende Frauen
mit Kindern bis 12 Jahren. Anmeldung
erforderlich. € 10,–
11.00 Uhr, Alanus Hochschule für Kunst
und Gesellschaft: Augen.Blick.Mal siehe
23.3.18
14.30 bis 17.30 Uhr, Erholungshaus
Leverkusen: Druckwerkstatt Kunstatelier
für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0214 –
30-412 89.
20.00 Uhr, Casamax Theater: „Hiobs
Botschaft” siehe 23.3.2018
11.00 bis 17.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Solingen: Dieseltag Im Museum wird
der 250PS Herford Schiffsdiesel, mit dem
einst die gesamte Fabrik angetrieben
wurde. Um 15 Uhr gibt es eine kostenlose
Sonderführung unter dem Motto „Diesel
und Dampf – Antriebssysteme in der
Gesenkschmiede Hendrichs”. € 5,–
11.00 bis 19.00 Uhr, Schokoladenmuseum:
Osterferienprogramm (>> SIEHE
TAGESTIPP)
13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 3.3.2018
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTage PapierPiloten Spannende
Themen laden junge Besucher von
6 bis 12 Jahren zum Tüfteln ein. Es wird
gebastelt und experimentiert und zum
Aufwärmen gibt es ein Quiz, bei dem die
Tüftelteams gegeneinander antreten.
Ohne Anmeldung! € 3,– plus Eintritt
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59 KÄNGURU 03 I 18
55
14.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Mit Pfiffikus durchs Technikland In
den Osterferien wird die Kinderführung
zu ausgewählten Exponaten
der Dauerausstellung angeboten. Die
Kinderführungen finden parallel zu den
Turnus-Führungen für Erwachsene statt.
Ohne Anmeldung. € 3,–
14.00 bis 16.00 Uhr, Museum Ludwig:
Mustergültige Kunst MuseumKinderZeit:
Malen & Collage für Kinder ab 5 Jahren.
Infos und Anmeldung beim Museumsdienst
Köln. € 9,– plus Material € 2,–
14.00 bis 17.00 Uhr, Käthe Kollwitz
Museum Köln: Du in 3-D Käthe Kollwitz
hat’s getan, und auch Gerhard Marcks:
Bildhauern! Von beiden kannst du in
der Ausstellung tolle Werke bewundern.
Möchtest du es auch versuchen? In der
Samstagswerkstatt verewigt ihr euch
selbst mit Modelliermasse. Anmeldung
erforderlich. € 5,–
14.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Von
der Kakaobohne zur Tafelschokolade
siehe 3.3.2018
15.00 Uhr, Max-Ernst-Museum: Groß
& Klein Workshop für Großeltern und
ihre Enkelkinder ab 4 Jahren. Heute:
Plüschhasen aus weichen Stoffen und
Fellen und vielen anderen Materialien.
Anmeldung erforderlich. € 12,–/6,–
15.00 bis 17.00 Uhr, Zoologisches
Forschungsmuseum Koenig: Natur in
Bonn – neu entdecken Familienexkursion
im Museumspark und im Bonner
Stadtgebiet für Familien mit Kindern
von 7 bis 11 Jahren der Alexander-König-
Gesellschaft. Anmeldung erforderlich
unter akg@zfmk.de. Nur Eintritt!
15.00 bis 17.00 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: Tiermasken in Westafrika
Die jungen Entdecker: Tiermasken
gestalten für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung
beim Museumsdienst.
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln-Südstadt,
Severinskirchplatz: Gebraucht-Fahrradmarkt
Veranstalter ist die Mountainbikegruppe
Köln-Bonn. Infos unter www.
fahrradmarkt-koeln.de
9.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Zoo: Osterferienprogramm
Bis 8. April lädt der
Kölner Zoo unter dem Motto „Zoo aktiv“
zu einem bunten Programm rund um die
Tiere aller Kontinente ein. Täglich in den
Ferien haben Kinder und ihre Eltern die
Möglichkeit, ohne Anmeldung an dem
offenen Ferienprogramm teilzunehmen.
Angeboten werden Rallyes für verschiedene
Altersstufen und täglich um 11.30 Uhr
findet eine Safari-Tour zu unterschiedlichen
Themen statt. Nur Eintritt!
10.00 Uhr, Nationalpark Eifel,
Parkplatz Kermeter: Vorfrühling im
Nationalpark Ranger-Themenführung.
Infos unter 02444 – 95 10-0 oder info@
nationalpark-eifel.de
10.00 bis 13.00 Uhr, Hillesheimer
Lebensgarten: Osterhase und Co Der
richtige Umgang mit Kleintieren für
Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.
Anmeldung erforderlich.
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:
Rangertour Rurberg siehe 3.3.2018
13.00 bis 17.00 Uhr, Volkssternwarte
(Schiller-Gymnasium): Astronomietag
2018 Das geheime Leben der Sterne.
Eintritt frei!
Jever Fun Skihalle Neuss: Kids Camps
Ski und Snowboard Ferienspaß für
Schneeneulinge und Fortgeschrittene
von 7 und 14 Jahren für zwei Tage im
Schnee. Infos und Anmeldung auf www.
allrounder/kidscamp
16.00 Uhr, Schwimmzentrum an der
Deutschen Sporthochschule Köln:
Babyschwimmen Eltern können mit
ihren Babys von 3 bis 6 Monaten an
einem kostenlosen Schwimmerlebnis an
der Sporthochschule teilnehmen. Infos
und Anmeldung unter 0221 – 49 82-21
30 oder weiterbildung@dshs-koeln.de.
Kostenfrei!
16.45 Uhr, Schwimmzentrum an der
Deutschen Sporthochschule Köln:
Babyschwimmen Eltern können mit
ihren Babys von 7 bis 12 Monaten an
einem kostenlosen Schwimmerlebnis an
der Sporthochschule teilnehmen. Infos
und Anmeldung unter 0221 – 49 82-21
30 oder weiterbildung@dshs-koeln.de.
Kostenfrei!
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Spieglein,
Spieglein” siehe 2.3.2018
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Der fliegende
Koffer” siehe 10.3.2018
13.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
Bleck hinger die Britz! Wie schwer ist
eigentlich so eine Puppe? Aus welchem
Holz sind diese geschnitzt? Wie eng ist
es denn so hinter der Britz? Anmeldung
erforderlich. € 12,50
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Frühstück
mit Wolf” siehe 10.3.2018
15.00 oder 17.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Eiervision Leed Contäst”
siehe 10.3.2018
15.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Die unendliche Geschichte”
siehe 1.3.2018
15.30 Uhr, BÜZE Ehrenfeld: „Kasperle
im Land des Riesen” Die arme Maus
Fridoline ist krank. Kasperletheater
vom Theater Papiermond für Kinder ab
3 Jahren. € 6,–
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Oh, wie
schön ist Panama” siehe 10.3.2018
16.00 Uhr, Metropol Theater: „Baba
Jaga und die kleine Hexe Walburga”
siehe 3.3.2018
16.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Ein
Sommer(nachts)traum” Undine und Paul
finden sich in einer fremden Welt wieder:
mit Feen und Elfen, Kobolden und wilden
Piraten. Ein Stück über die Kraft der
Phantasie. Inspiriert von Shakespeare
und doch ganz anders. Ein Stück für
Kinder ab 5 Jahren und Familien. € 7,–
10.00 bis 12.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Maker Kids: Programmiere einen
Finch-Roboter Selbst einen Roboter
programmieren? Dazu muss man doch
Informatik studiert haben, oder? Das
Gegenteil beweist dieser Mini-Maker
Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Anmeldung unter www.stbib-koeln.de/
makerkids
KINDER
GEBURTSTAG
FEIERN!
Ideen und Anregungen unter:
www.kaenguru-online.de
11.00 bis 15.00 Uhr, Händewerk: Osterdekorationen
filzen z.B. Eierwärmer als
Tierfiguren oder Osterhasen. Ihr könnt
auch kleine Handpuppen filzen. Anmeldung
erforderlich unter haendewerk@
loehrer-alli.de. € 50,– (1 Erw. + 1 Kind)/
weiteres Kind € 20,–
NEUERSCHEINUNG
Bestellungen ab sofort unter
www.kaenguru-online.de/111Orte.html
Auslieferung ab 15. März
56 TERMINE
TAGESTIPP 26. 3. 2018
10.00 bis 19.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum Kommern:
JAHRMARKT ANNO DAZUMAL
MIT KIRMES DER KAISERZEIT
Bis 8. April werden über 90 historische Fahr- und Vergnügungsgeschäfte
sowie Handwerker- und Händlerstände präsentiert. Dazu
gibt es einen Streifzug durch die Geschichte der Schaustellungen:
Alte Karussells, Spiele, Schaubuden, Puppentheater, Wahrsager,
Wanderfotograf, Illusionsdarbietungen, traditionelle Kirmesspeisen
und ein historischer Kram-Markt. Am 5. April ist Familientag mit
reduzierten Preisen an vielen Schaustellergeschäften. Karfreitag
ist das Museum geöffnet, aber der Jahrmarkt geschlossen! € 7,50/
Kinder frei!
15.00 bis 17.30 Uhr, Malatelier Himmelblau:
Magritte und sein magischer
Hut Kinder von 6 bis 10 Jahren nähern
sich auf spielerische Art und Weise
dem künstlerischen Schaffen Magrittes.
Anmeldung erforderlich. € 25,–
19.30 Uhr, ZAK – Zirkus- und Artistikzentrum
Köln: circus KICKS – Finale
Das ZAK lud NachwuchskünstlerInnen
aus NRW ein, um vor Publikum in einen
freundlichen Wettstreit miteinander zu
treten. Nach drei Vorrunden hat eine
Fachjury entschieden, wer heute im
Finale dabei sein wird. Neben den neuen
Talenten runden Auftritte von Zirkusprofis
die Vorstellung ab. Karten unter 0221 –
99 57 20 46. € 8,–/6,–
25.03. SONNTAG
10.00 bis 18.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum
Lindlar: Brezeltag In der Baugruppe
Hof zum Eigen gibt es Brezeln in allerlei
Variationen. Ob traditionelle Burger Brezeln
aus dem Bergischen Land, salzige
Laugenbrezel oder süße Hagelzuckerbrezel
frisch aus dem Backhaus des Museums.
Die kleinen Museumsbesucherinnen
und -besucher haben die Möglichkeit,
selbst Brezeln zu backen.
11.00 oder 14.00 Uhr, Deutsches
Museum Bonn: Mit Pfiffikus durchs
Technikland siehe 24.3.2018
11.00 bis 18.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Oberhausen: FamilienHüttenTour
n der St. Antony-Hütte und Museum
Eisenheim. Familien mit Kindern von
8 bis 12 Jahren können Willi gemeinsam
helfen, Codes zu knacken und die Rätsel
der Hütte zu entschlüsseln. Nur Eintritt!
11.15 bis 12.15 Uhr, LVR Landesmuseum
Bonn: Im Meer versunken siehe 4.3.2018
12.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Von
der Kakaobohne zur Tafelschokolade
siehe 3.3.2018
12.00 Uhr, Siebengebirgsmuseum: Das
Siebengebirgsmuseum siehe 4.3.2018
© Hans-Theo Gerhards/LVR
13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 3.3.2018
14.00 Uhr, Duftmuseum im Farinahaus:
Kinderführung siehe 4.3.2018
14.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Oberhausen: Freies Experimentieren
in der Zukunftswerkstatt für Kinder ab
8 Jahren.
15.00 Uhr, Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD: Deutschland ist keine Insel
siehe 11.3.2018
15.00 Uhr, Bilderbuchmuseum Burg
Wissem: Vater und Sohn reloaded Öffentliche
Führung durch die Ausstellung
„Vater und Sohn“. Die Teilnehmeranzahl
ist begrenzt. Nur Eintritt!
15.00 bis 16.15 Uhr, Rautenstrauch-
Joest-Museum: LeseWelten „Aladin und
die Wunderlampe” Kostenlose Lesung
mit anschließender Führung für Kinder
ab 5 Jahren. Treffpunkt Foyer. Nur Eintritt/Kinder
frei!
15.00 bis 17.00 Uhr, Max-Ernst-Museum:
Haseneierbecher Offene Kinderwerkstatt.
Während die Eltern an der
Sonntagsführung teilnehmen, werden
ihre Kinder ab 4 Jahren aktiv. Keine
Anmeldung erforderlich. € 5,–/3,50
11.00 Uhr, Foyer Opernhaus Bonn: „Wum
und Bum und die Damen Ding Dong”
Mitten in einer großen Stadt in einer
kleinen Straße wohnen Herr Wum, Herr
Bum und die Damen Ding Dong. Alle vier
sind ganz besondere Leute. Mit viel Klingling
Polter Peng Tirili und Lalala vertont
Gordon Kampe für das Beethoven Orchester
Bonn die Geschichte von Brigitte
Werner. Familienkonzert für Kinder von
6 bis 10 Jahren vom Beethovenorchester
Bonn. € 10,–/5,–
8.30 bis 15.00 Uhr, Krewelshof Eifel:
Kindersachen-Flohmarkt Verkauft wird
ausschließlich von privat für privat!
9.00 bis 15.00 Uhr, Krewelshof Lohmar:
Kindersachen-Flohmarkt außerdem
Frühstück mit Kinderprogramm, Spielpark
und Ziegenstall.
11.00 bis 14.00 Uhr, Tante Astrid: Familienflohmarkt
mit Cafeteria.
Geysir Andernach: Geysir Frühling Beim
Geysir locken neben reduzierten Eintrittspreisen
der Auftritt eines geheimnisvollen
Zauberers und die Hüpfburg der
Stadtwerke Andernach.
9.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Zoo: Elefantentag
Heute könnt ihr euch über
die Entwicklung der kleinen Elefanten
informieren, wie das Zusammenleben
in der Herde läuft und wie die Pfleger
die Tiere auseinander halten können.
Es gibt Führungen und Tierpfleger-
Sprechstunden und außerdem zahlreiche
Bastelaktionen.
11.00 bis 12.00 Uhr, Volkssternwarte
(Schiller-Gymnasium): Sonnenbeobachtung
mit dem Teleskop Die Veranstaltung
findet nur bei klarem Himmel statt!
Beobachtung im Observatorium für
Menschen ab 10 Jahren.
11.00 bis 16.00 Uhr, Finkens Garten:
BienenDienst in Finkens Garten jeden
2. und 4. Sonntag im Bienenhaus mit
Honigverkostung.
13.00 Uhr, Kulturkino Vogelsang IP:
Rangertour Vogelsang-Wollseifen-Route
siehe 4.3.2018
13.00 Uhr, Parkplatz Kermeter: Rangertour
Wilder Kermeter siehe 4.3.2018
13.30 bis 14.30 Uhr, Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle: Naturparkzentrum
Museumstour Wem gehört die Erft? Was
ist das Besondere dieses Flusses und was
macht der Teufel im Dachstuhl des neuen
Museums? Antwort gibt es bei einer
Familienführung. Nur Eintritt!
15.00 Uhr, Skulpturenpark Waldfrieden
Wuppertal: Familienführung mit dem Materialwagen
Mit dem Materialwagen machen
sich Familien mit Kindern ab 6 Jahren
auf Wanderschaft durch den Skulpturenpark
und haben alles, was ein Bildhauer
braucht, mit eingepackt. Anmeldung unter
office@skulpturenpark-waldfrieden.de oder
0202 – 478 98 12-12. € 5,–
10.00 Uhr, Schwimmzentrum an der
Deutschen Sporthochschule Köln: Babyschwimmen
siehe 24.3.2018
10.45 Uhr, Schwimmzentrum an der
Deutschen Sporthochschule Köln: Babyschwimmen
siehe 24.3.2018
10.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Die unendliche Geschichte”
siehe 1.3.2018
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine
Eidechse” siehe 11.3.2018
11.00 oder 16.00 Uhr, Freies Werkstatt
Theater: BabyBühne Theater für die
Allerkleinsten, eine Staunstunde für Babys
von 1 bis 14 Monaten und ihre Eltern.
Im Vordergrund stehen die Annäherung
an Kunst auf spielerische Art und Weise
und der Gedanke, dass Kunst in jedem
Alter vermittelbar ist. € 8,–/6,–
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Blubber-
Blasen SeifenZauber” Kinder ab 2 Jahren
schwimmen und schippern übers
große Meer, überwinden Schaumberge
und tauchen ab in eine Zauberwelt. Ein
magisches Stück für die Allerkleinsten ab
2 Jahren mit Wassermusik im Bühnenbadezimmer.
€ 7,–
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Lotte will
Prinzessin sein” siehe 4.3.2018
14.00 Uhr, Metropol Theater: „Alice im
Wunderland” siehe 11.3.2018
14.00 oder 16.00 Uhr, Erlebnisbauernhof
Gertrudenhof: „Zeraldas Riese” Es war
einmal ein einsamer Menschenfresser, ein
Riese von Gestalt. Am besten schmeckten
ihm kleine Kinder und die am liebsten
schon zum Frühstück ... Liebe geht durch
den Magen – das zeigt sich auch in dieser
Geschichte von Tomi Ungerer. Das Puppentheater
Papperlapupp! spielt für Kinder
ab 3 Jahren. Anmeldung erforderlich.
Karten unter 0177 – 215 62 22. € 5,–
15.00 Uhr, Kölner Künstler Theater: „Ein
Sommer(nachts)traum” siehe 24.3.2018
15.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Die chinesische
Nachtigall” Der Kaiser von China
besitzt alles, was er sich wünscht. Da
hört er von einem kleinen, unscheinbaren
Vogel, der wunderschön singen kann.
Musikmärchen gespielt mit Großfiguren
für Kinder ab 5 Jahren. Vormittags nur
mit Voranmeldung. Tageskasse € 11,–/9,–
15.00 Uhr, Casamax Theater: „Als Louisa
plötzlich Louis war” Louisa ist ein ganz
normales Mädchen. Eines Morgens wacht
sie auf und ist plötzlich ein Junge. Ein
Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren über
die Frage, was ist typisch Junge, was ist
typisch Mädchen? Vormittags nur nach
Vorbestellung. € 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
15.00 oder 17.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Das doppelte Lottchen” Zwei Mädchen
treffen sich zum ersten Mal im Leben in
einem Ferienheim und finden heraus: sie
sind Zwillinge! Der Vater lebt in Wien, die
Mutter in München – beide haben je ein
Kind behalten. Was für eine Familienkonstellation
soll das denn sein? Für Kinder
ab 6 Jahren. € 6,–/7,–/Gruppen € 5,–
15.00 oder 17.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Eiervision Leed Contäst”
siehe 10.3.2018
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Tillerschwestern
und das Kaputt-fahr-Auto”
Gabi und Trudi Tiller sind Detektivschwestern,
und als am Stadtrand plötzlich
alle verschwunden sind, ist klar: diesen
Fall klären sie auf. Ein Detektivstück für
Kinder ab 4 Jahren. € 7,–
16.00 Uhr, Metropol Theater: „Graubarts
Schatz” siehe 10.3.2018
10.00 bis 14.00 Uhr, die ZIRKUSfabrik
Kulturarena: Bunter-Zirkus-Brunch
mit Bühnenprogramm für Kinder,
Mitmachzirkus und Spielecke. Anmeldung
erforderlich. € 18,–/8,– (3 bis 12 J.)
14.00 bis 18.00 Uhr, KUM & LUK
Bildungseinrichtung: Osterwerkstatt
Kinder von 3 bis 10 Jahren erwartet eine
inspirierende Atmosphäre, die motiviert,
kreativ zu werden – frei und eigenständig
oder mit Anregungen. Ohne
Anmeldung. € 15,–
26.03. MONTAG
11.00 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Die
Kölnentdecker Tour Führung von colonia
prima für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Treffpunkt Kreuzblume, Domplatte.
Kartenverkauf über www.koelnticket.de.
€ 7,50/5,–
10.00 bis 18.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Die Selbermacher Basteltische
während der Osterferien ganztägig zu
den Öffnungszeiten. Keine Anmeldung
erforderlich.
ALLE VERANSTALTER FINDET IHR AB SEITE 59 KÄNGURU 03 I 18
57
13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 3.3.2018
14.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Von
der Kakaobohne zur Tafelschokolade
siehe 3.3.2018
15.00 bis 17.00 Uhr, KERAMION: Offene
Töpferwerkstatt jeden Montag in den
Osterferien. Es darf nach Lust und Laune
getöpfert werden. Anmeldung erforderlich.
€ 17,–/15,–
15.00 bis 18.00 Uhr, Zollverein Essen,
Phänomania Erfahrungsfeld: Korn!
Schrot! Brot! siehe 7.3.2018
10.00 bis 19.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum
Kommern: Jahrmarkt anno dazumal
mit Kirmes der Kaiserzeit (>> SIEHE
TAGESTIPP)
9.30 bis 15.00 Uhr, NaturGut Ophoven:
Osterolympiade Osterferienprogramm
für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Anmeldung
erforderlich. € 23,–
13.15 bis 14.00 Uhr, Geysir Andernach:
Osterferienprogramm beim Geysir
Wie funktioniert der Geysir Andernach
und was haben die Vulkane der Osteifel
damit zu tun? Nachwuchsforscher von
7 bis 11 Jahren bekommen diese Fragen
mit spannenden Experimenten, Bildern
und Filmen beantwortet! Anmeldung
erforderlich! € 15,–
14.00 Uhr, Nationalpark-Zentrum Eifel:
Familientour mit Junior-Rangern Zu
Junior-Rangern ausgebildete Kinder führen
andere Kinder und ihre Familien auf
einer 2,5 stündigen Tour durch den Nationalpark.
Kleine Kinder sollten statt in
einem Kinderwagen in einer Rückentrage
sitzen. Anmeldung unter 02444 – 95 10-0
oder info@nationalpark-eifel.de
14.30 bis 16.00 Uhr, Finkens Garten:
Offene Kinderführung Kinder von 6 bis
10 Jahren in Begleitung erfahren mit
allen Sinnen die Natur im Wandel der
Jahreszeiten und machen spannende
Entdeckungen im Naturerlebnisgarten.
Eintritt frei, Spenden erwünscht!
10.30 Uhr, Casamax Theater: „Als Louisa
plötzlich Louis war” siehe 25.3.2018
11.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
BabyBühne siehe 25.3.2018
KÖLNERKINDERUNI
Alle Infos zum
Programm gibt es
unter www.kinderuni.
uni-koeln.de. Die Vorlesung
könnt ihr ohne
Anmeldung besuchen.
Eintritt frei!
14.00 bis 15.00 Uhr, Uni Köln: Laut und
Schrift Wie lesen die Chinesen und hatte
Herr Duden schlechte Ohren? Vorlesung
für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Veranstaltungsort:
Physikalische Institute,
Zülpicher Str. 77, 50937 Köln, Hörsaal III.
Kölner Jugendpark: Kinderkulturtage
in den Osterferien Bis 29. März werden
spannende, lustige und phantasievolle
Filme für Kinder ab 6 Jahren gezeigt. Des
Weiteren steht ein Theaterstuck und eine
Mitmachaktion für Kinder im Vorschulund
Grundschulalter auf dem Programm.
Anmeldung nicht erforderlich.
11.00 bis 17.00 Uhr, Stadtteilbibliothek
Chorweiler: Maker Kids – Jugend hackt:
Alpaka Making Games Kostenfreier
Workshop für Kinder von 9 bis 12 Jahren.
Anmeldung unter www.stbib-koeln.de/
makerkids
14.00 bis 18.00 Uhr, Stadtteilbibliothek
Nippes: Maker Kids – Upcycling: aus Alt
mach Neu Kostenfreier Workshop für
Kinder von 8 bis 12 Jahren. Anmeldung
unter www.stbib-koeln.de/makerkids
27.03. DIENSTAG
11.00 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln
von unten für Pänz siehe 3.3.2018
10.00 bis 13.00 Uhr, Käthe Kollwitz
Museum Köln: Ferien in der Bildhauer-
Werkstatt Stell dir vor du wärst ein
Bildhauer! Du würdest eine Skizze
zeichnen, mit Modelliermasse arbeiten
und eine richtige Skulptur entwerfen!
Ferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren
täglich bis zum 29. März. Anmeldung
erforderlich. € 80,–
11.00 oder 14.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Alte Dombach: Papierbatik-
Bilder Ferienaktion für Kinder von 6 bis
12 Jahren. Anmeldung bei kiR – kulturinfo
Rheinland. € 4,–
11.00 bis 14.00 Uhr, Museum Schloss
Homburg: Ferienspaß für kleine
Forscher Ein kostenfreies Angebot des
Haus der kleinen Forscher-Netzwerks
:metabolon/Oberbergischer Kreis.
Fortbewegung an Land, in der Luft und
im Wasser: Kleine Forscher konstruieren
und testen kleine Fahrzeuge, Flugmaschinen
und Boote. Treffpunkt und Ende
der Veranstaltung auf :metabolon, Am
Berkebach, 51789 Lindlar. Dazwischen
gibt es ein Programm und Besuch der
Ausstellung „Leonardo da Vinci – Erfinder
und Wissenschaftler“ im Museum
Schloss Homburg. Anmeldung über den
Bergischen Abfallwirtschaftsverband
unter daniel@bavmail.de oder 02263 –
80 55 34.
11.00 bis 14.00 Uhr, Museum für
Angewandte Kunst: Handlettering und
Sketchnotes – die Kunst der schönen
Buchstaben Ferienkurs: Graphisches
Gestalten für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung
beim Museumsdienst Köln. € 10,50
plus Material € 2,–
11.00 bis 16.00 Uhr, RömerWelt am
Caput limitis: Ein Tag bei den Römern
Betreutes Tagesprogramm inkl. Mittagessen
für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Anmeldung erforderlich!
13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 3.3.2018
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTage Kartesische Taucher
Spannende Themen laden junge Besucher
von 6 bis 12 Jahren zum Tüfteln ein.
Es wird gebastelt und experimentiert und
zum Aufwärmen gibt es ein Quiz, bei dem
die Tüftelteams gegeneinander antreten.
Ohne Anmeldung! € 3,– plus Eintritt
14.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Von
der Kakaobohne zur Tafelschokolade
siehe 3.3.2018
15.00 bis 17.00 Uhr, KERAMION: Fleißige
Hasen und volle Nester Aus Ton entsteht
ein Osterhase, fantasievoller Schmuck
für die Fensterbank oder ein Eierbecher.
Anmeldung erforderlich. € 17,–/15,–
15.00 bis 16.00 Uhr, NS-Dokumentationszentrum
(EL-DE-Haus): Was geschah
im EL-DE-Haus? Familienführung für
Kinder ab 10 Jahren. Nur Eintritt!
10.00 bis 19.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum
Kommern: Jahrmarkt anno
dazumal mit Kirmes der Kaiserzeit siehe
26.3.2018
9.30 bis 15.00 Uhr, NaturGut Ophoven:
Osterolympiade siehe 26.3.2018
10.00 bis 12.30 Uhr, Naturzentrum
Eifel: Fossilien? – Find ich gut! Heute
können Familien Fossilien kennenlernen,
gemeinsam sammeln und bestimmen.
Anmeldung erforderlich. € 7,50/5,50/
Familien € 23,–
13.30 bis 16.00 Uhr, Naturzentrum Eifel:
Fossilien-Präparation Heute können Familien
Fossilien sägen, schleifen und polieren.
Anmeldung erforderlich. € 7,50/5,50/
Familien € 23,– plus Material € 1,–
14.00 Uhr, Parkplatz Wahlerscheid:
Rangertreffpunkt Wahlerscheid siehe
6.3.2018
14.00 Uhr, Nationalpark-Tor Gemünd:
Familientag im Nationalpark Eifel Auf
kleinen Wanderungen erwartet naturbegeisterte
Kinder im Grundschulalter
zusammen mit ihren Eltern ein kostenfreies
Mitmach-Programm. Kleine Kinder
sollten in einer Rückentrage sitzen.
Anmeldung unter 02444 – 95 10-0 oder
info@nationalpark-eifel.de
9.30 bis 15.30 Uhr, Reiterhof Fanny:
Schnuppertag mit Theorie und
Trockenübungen auf dem Holzpferd,
Pferdepflege, 45 min. Reiten pro Kind
und Voltigieren in der Gruppe sowie
Mittagessen. Anmeldung und Infos unter
fannyhof.de. € 55,–
10.00 Uhr, Cassiopeia Bühne: „Die chinesische
Nachtigall” siehe 25.3.18
10.00 oder 15.00 Uhr, Kölner Künstler
Theater: „Ein Sommer(nachts)traum”
siehe 24.3.2018
10.30 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Josephine
und die Brüder des Windes” Das Mimosen
Theater spielt ein modernes Märchen
über Feuer, Wasser und Wind für Kinder
ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich.
€ 7,–/3,50 Kindergruppen
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine
Eidechse” siehe 11.3.2018
10.30 oder 16.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Das doppelte Lottchen” siehe
25.3.2018
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Benno
und die frechen Früchte” siehe 17.3.2018
Kölner Jugendpark: Kinderkulturtage in
den Osterferien siehe 26.3.2018
14.00 bis 18.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Maker Kids: Programmiere den
humanoiden NAO-Roboter Kostenfreier
Workshop für Kinder von 9 bis 12 Jahren.
Anmeldung erforderlich unter
www.stbib-koeln.de/makerkids
28.03. MITTWOCH
13.30 bis 16.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Ratingen: Nadelfilzen Kreativworkshop
für Jugendliche von 12 bis
14 Jahren. Anmeldung erforderlich bei
kiR – kulturinfo Rheinland.
10.30 oder 12.30 Uhr, LVR Industriemuseum
Alte Dombach: Ostereier verzieren
Ferienaktion für Kinder von 6 bis
10 Jahren. Anmeldung bei kiR – kulturinfo
Rheinland. € 4,–
10.30 oder 14.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Solingen: Schmiedewerkstatt
Gemeinsam mit dem Museums-Schmied
erhitzen Kinder ab 7 Jahren und einer
Mindestkörpergröße von 1,20 m in Begleitung
von Erwachsenen im Schmiedefeuer
ein Stück Stahl. Als Arbeitskleidung für
die jungen Schmiede sind feste Schuhe,
lange Hosen und langärmelige Oberteile
Vorschrift. Anmeldung über kiR – kulturinfo
Rheinland. € 5,–/2,–
11.00 Uhr, LVR Industriemuseum Alte
Dombach: Kindheit in der Alten Dombach
siehe 4.3.2018
11.00 bis 12.30 Uhr, Arithmeum Bonn:
Abakus & Rechentisch Kinder ab 8 Jahren
rechnen wie die Römer. Anmeldung
erforderlich. € 6,–
11.00 bis 13.00 Uhr, Neanderthal Museum:
Steinzeit-Krimi Ferienprogramm
mit Workshop für Kinder ab 8 Jahren.
Anmeldung erforderlich! € 16,–
11.00 bis 14.00 Uhr, Museum Schloss
Homburg: Ferienspaß für kleine Forscher
Ein kostenfreies Angebot des Haus
der kleinen Forscher-Netzwerks :metabolon/Oberbergischer
Kreis. Brücken
und Türme: Vom Plan zum Bauwerk. Hier
zählt nicht nur die Höhe oder die Länge,
sondern auch die Kreativität. Treffpunkt
und Ende der Veranstaltung auf :metabolon,
Am Berkebach, 51789 Lindlar.
Dazwischen gibt es ein Programm und
Besuch der Ausstellung „Leonardo da
Vinci – Erfinder und Wissenschaftler“ im
Museum Schloss Homburg. Anmeldung
über den Bergischen Abfallwirtschaftsverband
unter daniel@bavmail.de oder
02263 – 80 55 34.
11.00 bis 14.00 Uhr, Museum Ludwig:
Farben außer Rand und Band Ferienkurs:
Malerei für Kinder ab 5 Jahren. Infos und
Anmeldung beim Museumsdienst Köln.
€ 10,50 plus Material € 2,–
13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 3.3.2018
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTage Auf Spurensuche siehe
3.3.2018
14.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Von
der Kakaobohne zur Tafelschokolade
siehe 3.3.2018
15.00 Uhr, NS-Dokumentationszentrum
(EL-DE-Haus): Kinder-Sprechstunde
Warum ist Adolf Hitler an die Macht
gekommen? Konnte er die Juden nicht
leiden oder warum wurden sie verfolgt?
Warum haben sich so wenige Menschen
gewehrt? Familienführung für Kinder
ab 8 Jahren. Anmeldung unter barbara.
kirschbaum@stadt-koeln.de. Nur Eintritt!
10.00 bis 19.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum
Kommern: Jahrmarkt anno
dazumal mit Kirmes der Kaiserzeit siehe
26.3.2018
9.30 bis 15.00 Uhr, NaturGut Ophoven:
Osterolympiade siehe 26.3.2018
10.00 bis 12.30 Uhr, Naturzentrum Eifel:
Das Leben im Bach Familienerlebnisprogramm:
Fangen und Bestimmen von
Wassertieren, Gewässergütebestimmung.
Anmeldung erforderlich. € 7,50/5,50/
Familien 23,–
14.00 Uhr, Parkplatz Abtei Mariawald:
Rangertreffpunkt Abtei Mariawald siehe
7.3.2018
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine
Eidechse” siehe 11.3.2018
58 TERMINE
TAGESTIPP 29. 3. 2018
9.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Zoo:
OSTERDORF LAMPESHAUSEN IM CLEMENSHOF
Hühner, Hasen und weitere Tiere tummeln sich in der Miniaturnachbildung
eines bergischen Dorfes und können unter Aufsicht
gestreichelt werden. Außerdem gibt es bunte Eier, so lange der
Vorrat reicht. Nur Eintritt!
10.30 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Josephine
und die Brüder des Windes” Das
Mimosen Theater spielt ein modernes
Märchen über Feuer, Wasser und Wind
für Kinder ab 6 Jahren. Eine spannende,
poetische Geschichte, die die Unruhe der
Naturgewalten thematisiert. Anmeldung
erforderlich. € 7,–/3,50 Kindergruppen
15.00 Uhr, Horizont Theater: „Das hässliche
Entlein” siehe 6.3.2018
15.00 oder 17.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Eiervision Leed Contäst”
siehe 10.3.2018
Kölner Jugendpark: Kinderkulturtage in
den Osterferien siehe 26.3.2018
14.00 bis 16.00 Uhr, Stadtteilbibliothek
Sülz: Maker Kids – Hüpfend durch die
Galaxie Kostenfreier Workshop für
Kinder von 7 bis 10 Jahren. Anmeldung
unter www.stbib-koeln.de/makerkids
29.03. DONNERSTAG
11.00 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln
von unten für Pänz
11.00 bis 13.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Alte Dombach: „Ist das möglich?“
siehe 11.3.2018
11.00 bis 14.00 Uhr, Museum für Ostasiatische
Kunst: Chiyogami-Puppen
Ferienkurs: Origami und Basteln für
Kinder ab 8 Jahren. Infos und Anmeldung
beim Museumsdienst. € 10,50 plus
Material € 2,–
11.00 bis 13.00 Uhr, KERAMION: Tischlein
deck dich ... Aus Ton entsteht eine
Schale, eine Vase oder ein leckerer Muffin.
Anmeldung erforderlich. € 17,–/15,–
11.00 bis 17.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum
Kommern: Ostereierfärben mit natürlichen
Materialien Heute und morgen
zeigen die „Bäuerinnen“, wie früher
Ostereier gefärbt wurden, nämlich mit
Zwiebelschalen, Rot-, Blau- und Gelbholz
sowie Walnuss-Schalen. Kleine und große
Museumsgäste sind eingeladen, dabei
mitzuwirken. Nur Eintritt für Erw. € 7,50/
bis 18 J. frei
13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 3.3.2018
© pixabay.de
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTage PapierPiloten siehe
24.3.2018
14.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Von
der Kakaobohne zur Tafelschokolade
siehe 3.3.2018
9.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Zoo: Osterdorf
Lampeshausen im Clemenshof
(>> SIEHE TAGESTIPP)
9.30 bis 15.00 Uhr, NaturGut Ophoven:
Osterolympiade siehe 26.3.2018
14.00 Uhr, Nationalpark-Tor Heimbach:
Familientag im Nationalpark Eifel Auf
kleinen Wanderungen erwartet naturbegeisterte
Kinder im Grundschulalter
zusammen mit ihren Eltern ein kostenfreies
Mitmach-Programm. Kleine Kinder
sollten in einer Rückentrage sitzen.
Anmeldung unter 02444 – 95 10-0 oder
info@nationalpark-eifel.de
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum Eifel:
Mitmach-Krimi aus der Römerzeit „Der
Frevel auf dem Tempelberg“ im Archäologischen
Landschaftspark von Nettersheim.
Anmeldung erforderlich. € 9,–/6,50/
Familien € 27,– plus Roman € 4,90
Lentpark-Camp
montags-freitags 9:00-16:00 Uhr
Sommerferien
Unser Partner:
175 € pro Kind
und Woche mit Verpflegung
Jetzt anmelden!
www.koelnbaeder.de
9.30 bis 15.30 Uhr, Reiterhof Fanny:
Schnuppertag siehe 27.3.2018
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die Prinzessin
auf der Erbse” siehe 11.3.2018
11.00 Uhr, Kölner Jugendpark: „Die
Heinzelmännchen” Kinderkulturtage in
den Osterferien. Eine lustige Schneidergeschichte
für alle fleißigen Kinder
von 4 bis 10 Jahren vom Seifenblasen
Figurentheater. € 5,–/4,–
15.00 Uhr, Horizont Theater: „Das hässliche
Entlein” siehe 6.3.2018
15.00 oder 17.30 Uhr, Hänneschen Puppenspiele:
„Eiervision Leed Contäst”
siehe 10.3.2018
Kölner Jugendpark: Kinderkulturtage in
den Osterferien siehe 26.3.2018
14.00 bis 16.30 Uhr, Stadtteilbibliothek
Mülheim: Maker Kids – Fiete: Von
der Zeichnung zur App Kostenfreier
Workshop für Kinder von 5 bis 8 Jahren.
Anmeldung unter www.stbib-koeln.de/
makerkids
30.03. FREITAG
11.00 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Die
Heinzelmännchen Tour Führung von colonia
prima für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Treffpunkt Kreuzblume, Domplatte.
Kartenverkauf über www.koelnticket.de.
€ 7,50/5,–
18.30 Uhr, Kölner Zoo, Aquarium:
Taschenlampenführung siehe 2.3.2018
11.00 bis 17.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum
Kommern: Ostereierfärben mit natürlichen
Materialien siehe 29.3.2018
14.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Von
der Kakaobohne zur Tafelschokolade
siehe 3.3.2018
11.00 bis 17.00 Uhr, Affen- und Vogelpark
Eckenhagen: Große Ostereiersuche Als
Auftakt in die Saison findet traditionell
an allen Osterfeiertagen eine große
Ostereiersuche mit über 3000 bunten
Hühnereiern auf dem Gelände des Affenund
Vogelparks statt. € 12,–/10,–
9.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Zoo: Osterdorf
Lampeshausen im Clemenshof
siehe 29.3.2018
11.00 Uhr, Spielplatz Erkensruhr: Rangertour
Erkensruhr siehe 2.3.2018
14.00 Uhr, Kölner Eifelverein e.V.: Blüht
denn schon was im Wald? Im Dünnwalder
Wald halten Familien Ausschau nach
Huflattich, Scharbockskraut, Blausternchen,
Buschwindröschen und Schlüsselblumen.
Und im Wildpark bewundern
sie die Bachen mit ihren Frischlingen.
Treffpunkt 14 Uhr Start Leuchterstraße
Hst. KVB Linie 4 und Bus 155 und 260.
Anmeldung nicht erforderlich. Infos
und weitere Wanderungen unter www.
koelner-eifelverein.de
31.03. SAMSTAG
13.30 Uhr, Kreuzblume, Domplatte: Köln
von unten für Pänz siehe 3.3.2018
15.00 Uhr, Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig: „Tiere helfen dem
Menschen” Tiergeschichten, Märchen
und spannende Erlebnisberichte für
Kinder ab vier Jahren und ihre Eltern.
Anmeldung nicht erforderlich. Kosten
nur Eintritt!
Burg Nideggen – Burgenmuseum Nideggen:
Mit dem Ritter durch’s Museum
Ein spannender Nachmittag für Kinder
von 6 bis 12 Jahren und ihre Familien
rund um das Thema Knappe und Ritter.
Nur Eintritt!
10.00 bis 14.00 Uhr, Neanderthal
Museum: Eiszeitliches Wildgehege Die
Wildhuterin nimmt euch mit auf einen
Rundgang durch die Ausstellung und
anschließendem exklusiven Besuch des
eiszeitlichen Wildgeheges. € 4,–
13.00 Uhr, Schokoladenmuseum: Die
kleine Schoko-Schule siehe 3.3.2018
13.00 bis 16.00 Uhr, Deutsches Museum
Bonn: TüftelTage Unendliche Weiten
Spannende Themen laden junge Besucher
von 6 bis 12 Jahren zum Tüfteln ein.
Es wird gebastelt und experimentiert und
zum Aufwärmen gibt es ein Quiz, bei dem
die Tüftelteams gegeneinander antreten.
Ohne Anmeldung! € 3,– plus Eintritt
14.00 Uhr, Deutsches Museum Bonn:
Mit Pfiffikus durchs Technikland siehe
24.3.2018
14.00 bis 16.00 Uhr, Wallraf-Richartz-
Museum: Im Sturm der Elemente
MuseumKinderZeit : Ein Seh- und Hörerlebnis.
Basteln für Kinder ab 5 Jahren.
Anmeldung beim Museumsdienst. € 10,50
plus Material € 2,–
14.30 Uhr, Schokoladenmuseum: Von
der Kakaobohne zur Tafelschokolade
siehe 3.3.2018
8.00 bis 16.00 Uhr, Barcelona-Allee,
Rückseite Köln-Arkaden, Köln-Kalk:
Gebraucht-Fahrradmarkt Veranstalter ist
die Mountainbikegruppe Köln-Bonn. Infos
unter www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 19.00 Uhr, LVR Freilichtmuseum
Kommern: Jahrmarkt anno dazumal
mit Kirmes der Kaiserzeit siehe 26.3.2018
11.00 bis 17.00 Uhr, Affen- und Vogelpark
Eckenhagen: Große Ostereiersuche
siehe 30.3.2018
9.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Zoo: Osterdorf
Lampeshausen im Clemenshof
siehe 29.3.2018
10.00 bis 12.30 Uhr, Naturzentrum Eifel:
Fossilien? – Find ich gut! siehe 27.3.2018
11.00 Uhr, Nationalpark-Tor Rurberg:
Rangertour Rurberg siehe 3.3.2018
13.30 bis 16.00 Uhr, Naturzentrum Eifel:
Fossilien-Präparation siehe 27.3.2018
14.00 bis 16.00 Uhr, Seepark Zülpich:
Ostereierfärben Kinder sind gemeinsam
mit ihren Familien zum fröhlichen Ostereierfärben
eingeladen. Nur Eintritt!
10.30 Uhr, Horizont Theater: „Die kleine
Eidechse” siehe 11.3.2018
12.00 Uhr, Horizont Theater: „Blubber-
Blasen SeifenZauber” siehe 25.3.2018
14.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Prinzessin
auf der Erbse” siehe 11.3.2018
15.00 Uhr, Junges Theater Bonn: „Das
Sams – Eine Woche voller Samstage”
siehe 8.3.2018
16.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
„Das kleine Zottel Mottel” siehe
10.3.2018
16.00 Uhr, Horizont Theater: „Die Tillerschwestern
und das Kaputt-fahr-Auto”
siehe 25.3.2018
19.00 Uhr, Brückenforum Bonn: Rizoma
Equilibrium In dieser Akrobatik-Show, mit
Licht- und Spezialeffekten, erzahlen die
Artisten eine Geschichte um die Liebe,
die Menschen und die Zeit.
VERANSTALTUNGSORTE KÄNGURU 03 I 18
59
VERANSTALTUNGSORTE MÄRZ 2018
A
Abenteuer Lernen Köln
Haus Rath – Hauptstraße
50859 Köln
Tel. 0221 – 30 16 70 65
AbenteuerHallenKALK
Christian-Sünner-Str. 8
51103 Köln
Tel. 0221 – 880 84 08
Affen- und Vogelpark
Eckenhagen
Am Bromberg
51580 Reichshof-Eckenhagen
Tel. 02265 – 87 86
Akademisches
Kunstmuseum Bonn
Am Hofgarten 21
53113 Bonn
Tel. 0228 – 73 77 38
Alanus Hochschule
für Kunst und Gesellschaft
Villestr. 3
53347 Alfter
Tel. 02222 – 93 21-19 04
Alte Feuerwache
Melchiorstr. 3
50670 Köln
Tel. 0221 – 973 15 50
Altes Pfandhaus
Kartäuser Wall 20
50678 Köln
Tel. 0221 – 278 36 85
Arithmeum Bonn
Lennéstr. 2
53113 Bonn
Tel. 0228 – 73 87 90
Arp Museum
Hans-Arp-Allee 1
53424 Remagen
Tel. 02228 – 94 25 12
AWO Kiga Erlebnishaus
Hürth
Bergmannstr. 172d
50354 Hürth
B
BayKomm Leverkusen
Kaiser-Wilhelm-Allee 1b
51373 Leverkusen
Tel. 0214 – 305 01 00
Beethoven-Haus Bonn
Bonngasse 18–20
53111 Bonn
Tel. 0228 – 981 75 25
Begegnungsstätte
St. Bruno
Ölbergstr. 70
50939 Köln
Beueler Pänz
Neustr. 4
53225 Bonn
Bilderbuchmuseum
Burg Wissem
Burgallee
53840 Troisdorf
Tel. 02241 – 88 41-11/-17
BM.CULTURA im MEDIO.
RHEIN.ERFT
Konrad-Adenauer-Platz 1
50126 Bergheim
Tel. 02271 – 986 85 55
Bogenlust
Tel. 02236 – 336 36 41
Bonnatours
Auguststr. 12
53229 Bonn
Tel. 0228 – 38 77 2443
Brückenforum Bonn
Friedrich-Breuer-Str. 17
53225 Bonn
Tel. 0228 – 400 09-0
Brunosaal Klettenberg
Klettenberggürtel 65
50939 Köln
Bubenheimer Spieleland
Burg Bubenheim 1
52388 Nörvenich
Tel. 02421 – 48640-100
Burg Nideggen –
Burgenmuseum Nideggen
52385 Nideggen
Tel. 02427 – 63 40
BÜRGERHÄUSER
UND -ZENTREN
„Ahl Poller Schull”
Poller Hauptstr. 65
51105 Köln
Chorweiler
Pariser Platz 1
50765 Köln
Tel. 0221 – 221-963 79
Deutz
Tempelstr. 41–43
50679 Köln
Tel. 0221 – 22 19 14 59
Ehrenfeld/BÜZE
Venloer Str. 429
50825 Köln
Tel. 0221 – 54 21 11
Engelshof
Oberstr. 96
51149 Köln
Tel. 02203 – 160 08
Kalk
Kalk-Mülheimer Str. 58
51103 Köln
Tel. 0221 – 987 60 20
Nippes/Altenberger Hof
Mauenheimer Str. 92 u.
Turmstr. 3–5
50733 Köln
Tel. 0221 – 97 65 87-0
Stollwerck
Dreikönigenstr. 23
50678 Köln
Tel. 0221 – 99 11 08-0
Burgtheater – Papiertheater
Untermausbach 4
51688 Wipperfürth-Wipperfeld
C
Café Frischling
Burbacher Str. 65
53129 Bonn
Café Kleks Zollstock
Irmgardstr. 19
50969 Köln
Tel. 0221 – 16 85 75 50
Capitol Theater Kerpen
Kölner Str. 24
50171 Kerpen
Tel. 02237 – 979 98 40
Carl Duisberg Centren
Hansaring 49–51
50670 Köln
Tel. 0221 – 16 26-277
Carl-Orff-Grundschule
Hürth
Jabachstr. 5
50354 Hürth-Alstädten-
Burbach
Casamax Theater
Berrenrather Str. 177
50937 Köln
Tel. 0221 – 44 76 61
Cassiopeia Bühne
Bergisch Gladbacher
Str. 499–501
51067 Köln
Tel. 0221 – 937 87 87
Circus Linoluckynelli
Unnauer Weg 96a
50767 Köln
Tel. 0221 – 79 41 13
clamotta ImproSchule
Ubierring 47
50678 Köln
Tel. 0221 – 355 55-101
colonia prima
Tel. 0221 – 310 33 85
COMEDIA Theater
Vondelstr. 4–8
50677 Köln
Tel. 0221 – 88 87 73 33
CVJM Bonn e.V.
Schieffelingsweg 27
53123 Bonn
D
DASA – Dortmund
Friedrich-Henkel-Weg 1–25
44149 Dortmund
Tel. 0231 – 90 71-26 45
Deutsches Museum Bonn
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Tel. 0228 – 30 22 55
Deutsches Sport & Olympia
Museum
Im Zollhafen 1
50678 Köln
Tel. 0221 – 336 09-0
Die Wohngemeinschaft
Richard-Wagner-Str. 39
50674 Köln
Tel. 0221 – 27 16 23 66
die ZIRKUSfabrik
Kulturarena
Bergisch Gladbacher
Str. 1007a
51069 Köln
Tel. 0221 – 47 18 92 51
DOMFORUM
Domkloster 3
50667 Köln
Tel. 0221 – 92 58 47-20
Duftmuseum im Farinahaus
Obenmarspforten 21
50667 Köln
Tel. 0221 – 399 89 94
Düsseldorf Airport
Flughafenstr. 120
40474 Düsseldorf
Tel. 0211 4210
E
Elterninitiative
Kinderparadies Poll
Müllergasse 21
51105 Köln
Tel. 0221 – 880 03 60
Erholungshaus Leverkusen
Nobelstr. 37
51368 Leverkusen
Tel. 0214 – 30-412 83/84
Erlebnisbauernhof
Gertrudenhof
Lortzingstr. 160
50354 Hürth
Tel. 02233 – 728 16
Ev. Familienzentrum
Ehrenfeld
Eisheiligenstr. 46 oder
Fröbelstr. 4
50825 Köln
Tel. 0221 – 55 72 06/
0221 – 52 29 98
Ev. Gemeindezentrum
Hilgen-Dünweg
Dünweg 11
51399 Burscheid
EV. KITAS
Gustav-Nachtigal-Straße
Nippes
Gustav-Nachtigal-Str. 32
50733 Köln
Usedomstraße
Usedomstr. 68
50765 Köln
Wasserblecher Kinder
Im Wasserblech 1b
51107 Köln
Ev. Krankenhaus Weyertal –
Zentrum für Sport und
Medizin
Weyertal 76
50931 Köln
Tel. 0221 – 479 22 99
Ev. Thomaskirche
Agnesviertel
Lentstr. 3
50670 Köln
Eventschiff/
MS RheinEnergie
Frankenwerft, KD-Anleger
50667 Köln
Explorado Kindermuseum
Philosophenweg 23–25
47051 Duisburg
Tel. 0203 – 29 82 33 40
F
Familienbildungswerk
Treffpunkt Porz
Theodor-Heuss-Str.1
51149 Köln
Tel. 0221 – 690 86 95
FAMILIENFOREN
Agnesviertel
Weißenburgstr. 14
50670 Köln
Tel. 0221 – 775 34 60
Südstadt
Arnold-von-Siegen-Str. 7
50678 Köln
Tel. 0221 – 93 18 40-0
Familienzentrum Kita
Regenbogen
Mohlenweg 2
50769 Köln
Familienzentrum
Maria im Walde
Kaiser-Karl-Ring 10
53111 Bonn
fbs – Ev. Familienbildungsstätte
Kartäuserwall 24b
50678 Köln
Tel. 0221 – 47 44 55-0
FIB E.V.
Reginharstr. 40
51429 Bergisch Gladbach
Tel. 0221 – 97 77 46 90
Brück
Olpener Str. 978
51109 Köln
Tel. 0221 – 97 77 46 90
im Leskanpark, Haus 31
Waltherstr. 49–51
51069 Köln
Tel. 0221 – 97 77 46 90
Fidelio Marsdorf
Horbeller Str. 2–4
50858 Köln
Tel. 02234 – 430 77 45
Filmforum NRW
im Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Finkens Garten
Friedrich-Ebert-Str. 49
50996 Köln
Tel. 0221 – 285 73 64
(13–14 Uhr)
Freie Ev. Gemeinde Bonn
Hatschiergasse 12
53111 Bonn
Tel. 0228 – 33 83 88-0
Freies Werkstatt Theater
Zugweg 10
50677 Köln
Tel. 0221 – 32 78 17
FRÖBEL KITAS
An St. Matthias Bayenthal
Bernhardstr. 101
50968 Köln
Kita Wirbelwind Dünnwald
Holzweg 3
51069 Köln
G
Gemeindebücherei
Mayersweg Brühl
Mayersweg 5–7
50321 Brühl
Tel. 02232 – 436 02
Gemeindehaus Emmauskirche
Vogelsang
Birkhuhnweg 2b
50829 Köln
Gemeindesaal Christ-König
Longerich
Altonaer Str. 65
50739 Köln
Geysir Andernach
Konrad-Adenauer-Allee 40
56626 Andernach
Tel. 02632 – 958 00 80
GGS
Bensberg
Karl-Phillip-Str. 16
51429 Bergisch Gladbach
Frechen Grefrath
Beethovenstr. 1
50226 Frechen
Kendenich
Steinackerstr. 6
50354 Hürth
Schule IM Süden
Teilstandort Immendorf
Godorfer Str. 29
50997 Köln
girlspace
Kartäusergasse 7a
50678 Köln
Gloria Theater
Apostelnstr. 13
50667 Köln
Tel. 0221 – 258 17 95
Goldfuß Museum der Uni
Bonn
Nussallee 8
53113 Bonn
Tel. 0228 – 73-31 04
Grundschule Moitzfeld
Diakonissenweg 44
51429 Bergisch Gladbach
Gürzenich-Orchester Köln
Tel. 0221 – 221-224 37
Gut Leidenhausen
Grengeler Mauspfad
51147 Köln
Tel. 02203 – 399 87
Gymnasium Lechenich
Dr. Josef-Fieger-Str. 7
50374 Erftstadt-Lechenich
H
Händewerk
Triberger Weg 4
51063 Köln
Tel. 0221 – 64 34 03
Hänneschen Puppenspiele
Eisenmarkt 2–4
50667 Köln
Tel. 0221 – 258 12 01
Hans-Christian-Andersen-
Schule
Freiligrathstr. 60
50935 Köln
Haus Bollheim
Bollheimer Straße
53909 Zülpich-Oberelvenich
Tel. 02252 – 95 03 20
Haus der Geschichte
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tel. 0228 – 91 65-0
Haus Mödrath –
Räume für Kunst
An Burg Mödrath 1
50171 Kerpen
Hillesheimer Lebensgarten
Burgstr. 5
54576 Hillesheim
Hochschule Fresenius
Im MediaPark 4c
50670 Köln
Tel. 0221 – 97 31 99-12
Horizont Theater
Thürmchenswall 25
50668 Köln
Tel. 0221 – 13 16 04
I
Industrie- und Handelskammer
(IHK)
Unter Sachsenhausen 10–26
50667 Köln
Tel. 0221 – 16 40-0
Jever Fun Skihalle Neuss
An der Skihalle 1
41472 Neuss
Tel. 0180 – 500 56 65
J
Jugendgästehaus
Nettersheim
Schulstr. 22
53947 Nettersheim
Jugendzentrum
Brüser Berg
Fahrenheitstr. 51
53125 Bonn
Tel. 0228 – 29 85 66
Junges Literaturhaus
Großer Griechenmarkt 39
50676 Köln
Tel. 0221 – 99 55 58 11
JUNGES THEATER BONN
Hermannstr. 50
53225 Bonn-Beuel
Tel. 0228 – 46 36 72
im Kuppelsaal Thalia
Metropol
Am Markt 24
53111 Bonn
Tel. 0228 – 46 36 72
K
Kath. Grundschule Holzlar
Hauptstr. 105
53229 Bonn
Kath. Hildeboldzentrum
Königsdorf
Spechtweg 1
50226 Frechen-Königsdorf
Kath. Pfarrheim Oberkassel
Kastellstr. 21
53227 Bonn
Käthe Kollwitz Museum
Köln
Neumarkt 18–24
50667 Köln
Tel. 0221 – 227 21 70
KERAMION
Bonnstr. 12
50226 Frechen
Tel. 02234 – 697 69-0
KGS Andreas-Hermes-
Straße Neubrück
Andreas-Hermes-Str. 2–4
51109 Köln
KIGAS
St. Martin Zündorf
Westfeldgasse 28
51143 Köln
Wiescheid KiWi e. V.
Schöneshofer Str. 4
53819 Neunkirchen
Kinderoper Köln
im Staatenhaus
Rheinparkweg 1
50679 Köln
Tel. 0221 – 221-284 00
kiR – kulturinfo Rheinland
Tel. 02234 – 992 15 55
KITAS
„An der Eckdorfer Mühle”
Brühl
Eckdorfer Str. 37
50321 Brühl
Bärenkinder Geyen
von Harffstr. 4
50259 Pulheim
Bollerwagen Refrath
Halbenmorgen 5
51427 Refrath
„Die Frechen“
Rosmarweg 241a
50226 Frechen
Feldhamsterstraße/
Sürther Feld
Feldhamsterstr. 65
50999 Köln
Heidenaustraße
Troisdorf
Heidenaustr. 44
53842 Troisdorf
Heilig Kreuz
Weidenpesch
Kapuzinerstr. 5
50737 Köln
Hürther Strolche
Krankenhausstr 93a
50354 Hürth
Liebfrauen Mülheim
Adamsstr. 17
51063 Köln
Mühlenbach Brühl
Mühlenbach 65
50321 Brühl
Oberstraße Porz-Westhoven
Oberstr. 119
51149 Köln-Porz
Panama Kerpen
Neustr. 76
50171 Kerpen
Quirl Bergisch Gladbach
Quirlsberg 6
51465 Bergisch Gladbach
Rasselbande Glessen
Am Sieberath 6
50129 Bergheim
St. Anna Ehrenfeld
Schadowstr. 10a
50823 Köln
60 VERANSTALTUNGSORTE
St. Audomar Frechen
Alte Str. 13
50226 Frechen
St. Augustinus Meindorf
Liebfrauenstr. 5
53757 Sankt Augustin
St. Johann Baptist Höhenhaus
Honschaftsstr. 339
51061 Köln
St. Katharina
Königsdorf
Steinzeugstr. 2
50226 Frechen
St. Laurentius Büsdorf
Hessgasse 15
50129 Bergheim
St. Martinus Geyen
Brauweiler Str. 16
50259 Pulheim
St. Pankratius
Worringen
Evinghover Weg 4
50769 Köln
St. Pius Bonn
Elsa-Brändström-Str. 1
53225 Bonn
Sterntaler Hermülheim
Von-Boetticher-Str. 9
50354 Hürth
Wolke 7 Kessenich
Loeschckestr. 55
53129 Bonn
xKids Kurtekottenweg
Leverkusen
Kurtekottenweg 11
51373 Leverkusen
Kletterwald Hennef
Sövener Str. 60
53773 Hennef
Tel. 02622 – 986 92 60
Köln Bonn Airport
Kennedystraße
51147 Köln
Tel. 02203 – 40-40 01
Kölner Eifelverein e.V.
Tel. 0221 – 62 70 76
Kölner Geburtshaus
Ehrenfeld
Overbeckstr. 7
50823 Köln
Tel. 0221 – 72 44 48
Kölner Jugendpark
Sachsenbergstr.
51063 Köln
Tel. 0221 – 81 11 98-0
Kölner Karnevalsmuseum
Maarweg 134–136
50825 Köln
Tel. 0221 – 574 00 76
Kölner Künstler Theater
Grüner Weg 5
50825 Köln
Tel. 0221 – 510 76 86
Kölner Sockenkonzerte
Tel. 0221 – 823 14 05
Kölner Zoo
Riehler Str. 173
50735 Köln
Tel. 0221 – 77 85-0
Kölnisches Stadtmuseum
Zeughausstr. 1–3
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-257 89
KölnKitas Kölner Straße
Ensen
Kölner Str. 148–152
51149 Köln
Tel. 02203 – 186 99 44
Kolumba
Kolumbastr. 4
50667 Köln
Tel. 0221 – 933 19 30
Königin-Luise-Schule
Alte Wallgasse 10
50672 Köln
Kreuzkirche Buchheim
Wuppertaler Str. 21
51067 Köln
Tel. 0221 – 69 19 63
KREWELSHOF
Eifel
Enzener Straße
53894 Mechernich
Tel. 02256 – 957 76 76
Lohmar
Krewelshof 1
53797 Lohmar
Tel. 02205 – 89 77 05
Kulturkirche Köln-Nippes
Siebachstr. 85
50733 Köln-Nippes
Tel. 0221 – 73 37 00
KUM & LUK Bildungseinrichtung
Hamburger Str. 17
50668 Köln
Tel. 0221 – 139 05 51
Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
Tel. 0228 – 917 12 92
Kunstmuseum Villa
Zanders Berg. Gladbach
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 14 23 34 oder
14 23 56
Kurhaus Gemünd
Kurhausstr. 5
53937 Schleiden
L
LANXESS arena
Willy-Brandt-Platz 1
50679 Köln
Tel. 0221 – 80 20
Lebenshilfe Köln
Berliner Str. 140–158
51063 Köln
Tel. 0221 – 98 34 14-0
Lutherkirche Köln-Süd
Martin-Luther-Platz 2–4
50677 Köln
LVR Bergisches Freilichtmuseum
Lindlar
Schloss Heiligenhoven
51789 Lindlar
Tel. 02266 – 901 01 30
LVR Freilichtmuseum
Kommern
Auf dem Kahlenbusch
53894 Mechernich-Kommern
Tel. 02443 – 61 76
LVR INDUSTRIEMUSEEN
Alte Dombach
Kürtener Straße
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02234 – 992 15 55
Euskirchen
Carl-Koenen-Straße
53881 Euskirchen
Tel. 02234 – 992 15 55
Oberhausen
Hansastr. 20
46049 Oberhausen
Tel. 02234 – 992 15 55
Ratingen
Cromforder Allee 24
40878 Ratingen
Tel. 02234 – 992 15 55
Solingen
Merscheider Str. 289–297
42699 Solingen
Tel. 02234 – 992 15 55
LVR Landesmuseum Bonn
Colmantstr. 14–16
53115 Bonn
Tel. 0228 – 20 70-0
M
Malatelier Himmelblau
Bachemer Str. 46
50931 Köln
Tel. 0221 – 80 06 33 75
Max-Ernst-Museum
Comesstr. 42
50321 Brühl
Tel. 02232 – 57 93-117
mehrSprache e.V.
Neuenhöfer Allee 125
50935 Köln
Tel. 0221 – 43 73 39
Metropol Theater
Eifelstr. 33
50677 Köln
Tel. 0221 – 32 17 92
minibib Wasserturm Kalk
Kalker Hauptstr. 55
51103 Köln
Montessori-Kita St. Marien
Nippes
Auguststr. 58
50733 Köln
Mountainbikegruppe
Köln-Bonn
Tel. 02685 – 98 81 03
Museum für Angewandte
Kunst
An der Rechtschule
50677 Köln
Tel. 0221 – 221-267 35
Museum für Ostasiatische
Kunst
Universitätsstr. 100
50674 Köln
Tel. 0221 – 940 51 80
Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-261 65
Museum Schloss Homburg
Schloss Homburg 1
51588 Nümbrecht
Tel. 02293 – 91 01-0
Museum Schnütgen
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-223 10
Museumsdienst Köln
Tel. 0221 – 221-273 80
N
Nationalpark Eifel
Urftseestr. 34
53937 Schleiden-Gemünd
Tel. 02444 – 951 00
NaturGut Ophoven
Talstr. 4
51379 Leverkusen
Tel. 02171 – 73 49 90
Naturheilpraxis Harffen
Vogelsanger Weg 36
50858 Köln
Tel. 0178 – 458 38 40
Naturkindergarten
Dellbrücker Waldkäuzchen
Waltherstr. 80
51069 Köln
Naturparkzentrum
Gymnicher Mühle
Gymnicher Mühle 1
50374 Erftstadt
Tel. 02237 – 638 80 20
Naturzentrum Eifel
Urftstr. 2–4
53947 Nettersheim
Tel. 02486 – 12 46
Neanderthal Museum
Talstr. 300
40822 Mettmann
Tel. 02104 – 97 97 15
Neue Kölner – Elternschule
am Severinsklösterchen
Jakobstr. 27–31
50678 Köln
Tel. 0221 – 33 08 16 44
NS-Dokumentationszentrum
(EL-DE-Haus)
Appellhofplatz 23–25
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-263 32
O
Odysseum Köln
Corinthostr. 1
51003 Köln
Tel. 01805 – 16 01 50
Oper Bonn
Am Boeselagerhof 1
53111 Bonn
Tel. 0228 – 77 80 00
Ortloff
Zeppelinstr. 4
50667 Köln
Tel. 0221 – 20 55-0
P
PFARRSÄLE
Erlöserkirche Rath
Erlöserkirchstr. 8
51107 Köln
St. Barbara Ehrenfeld
Ansgarstr. 3
50825 Köln
St. Hubertus Alt-Brück
Olpener Str. 954
51109 Köln
St. Nikolaus Bensberg
Nikolausstr. 7
51429 Bergisch Gladbach
St. Nikolaus Sülz
Berrenrather Str. 256
50937 Köln
St. Severin
Severinskloster 2
50678 Köln
PFARRZENTREN
St. Kilian Lechenich
Franz-Busbach-Str. 9
50374 Erftstadt
St. Martin Merten
Kreuzstr. 54
53332 Bornheim
Philharmonie
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Tel. 0221 – 20 40 80
Q
Quäker Nachbarschaftsheim
Kreutzer Str. 5–9
50672 Köln
Tel. 0221 – 951 54 00
Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem
Ellesdorferstr. 46
53179 Bonn
Querwaldein Köln
Sülzburgstr. 218
50937 Köln
Tel. 0221 – 261 99 86
R
Rautenstrauch-Joest-
Museum
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-313 56
Reiterhof Fanny
Niederheiden
53804 Much
Tel. 02245 – 26 97
Richezaschule GGS
Brauweiler
Mathildenstr. 22
50259 Pulheim
RömerWelt am Caput limitis
Arienheller Str. 1
56598 Rheinbrohl
Tel. 02635 – 92 18 66
Römisch-Germanisches
Museum
Roncalliplatz 4
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-244 38
S
Sachensucherin
Tel. 0178 – 824 62 83
Schloss Burg a.d. Wupper
Schlossplatz 2
42659 Solingen
Tel. 0212 – 24 22-60
Schloss Morsbroich
Gustav-Heinemann-Str. 80
51377 Leverkusen-Alkenrath
Tel. 0214 – 855 56-0
Schokoladenmuseum
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Tel. 0221 – 931 88 80
Schulzentrum Berkum
Stumpebergweg
53343 Wachtberg
Schulzentrum Dormagen
Hackenbroich
Dr.-Geldmacher-Str. 1
41540 Dormagen
Schützenheim Fühlingen
Neusser Landstr. 80
50769 Köln
Schwimmzentrum an der
Deutschen Sporthochschule
Köln
Guths-Muth-Weg 1
50933 Köln
Seepark Zülpich
Markt 21
53909 Zülpich
Siebengebirgsmuseum
Kellerstr. 16
53639 Königswinter
Tel. 02223 – 37 03
SK Stiftung Kultur/
Photographische
Sammlung
Im Mediapark 7
50670 Köln
Tel. 0221 – 888 95 300
Skulpturenpark Waldfrieden
Wuppertal
Hirschstr. 12
42285 Wuppertal
Tel. 0202 – 478 98 12-0
St. Albertus Magnus
(Krieler Dom)
Suitbert-Heimbach-Platz 5
50935 Köln
St. Anna Ehrenfeld
Schirmerstr. 29
50823 Köln
St. Quirinus Mauenheim
Bergstr. 89
50379 Köln
Stadtbücherei Brühl
Carl-Schurz-Str. 24
50321 Brühl
Tel. 02232 – 15 62-0
Stadthalle Mülheim
Jan-Wellem-Str. 2
51065 Köln
Tel. 0221 – 62 20 96
STADTTEILBIBLIOTHEKEN
Chorweiler
Pariser Platz 1
50765 Köln
Tel. 0221 – 221-964 01
Endenich
Am Burggraben 18
53121 Bonn
Mülheim
Wiener Platz 2a
51065 Köln
Tel. 0221 – 221-994 49
Nippes
Neusser Str. 450
50733 Köln
Tel. 0221 – 221-956 00
Sülz
Wichterichstr. 1
50937 Köln
Tel. 0221 – 22 12 97 28
Stepke Kita
Matschpiraten
Elvira-Tuszik-Str. 1
50769 Köln
Straßenbahnmuseum
Thielenbruch
Gemarkenstr. 139
51069 Köln
Tel. 0221 – 283 47 73
Studio 11
Gravenreuthstr. 11
50823 Köln
Tel. 0151 – 68 15 65 00
Studiobühne Siegburg
Humperdinckstr. 27
53721 Siegburg
Tel. 02241 – 59 15 11
T
Tante Astrid
Aachener Str. 48
50674 Köln
Tel. 0221 – 22 20 02 10
THEAS Theaterschule
Jakobstr. 103
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 927 65 00
Theater im Hof
Roonstr. 54
50674 Köln
Tel. 0221 – 356 81 22
Theater Marabu Bonn
Kreuzstr. 16
53225 Bonn
Tel. 0228 – 433 97 59
theater monteure am
Bürgerhaus Stollwerck
Dreikönigenstr. 23
50678 Köln
Tel. 0221 – 30 19 47 14
Theodor-Heuss-Schule
Kerpen
Broichmühlenstr. 41
50171 Kerpen
Töpferhof Merten
Kapellenstr. 1
53332 Bornheim
Tel. 02227 – 29 64
U
Ulrichschule Sindorf
Hegelstr. 2–10
50170 Kerpen
Uni Köln, Hauptgebäude
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Urania Theater
Platenstr. 32
50825 Köln
V
Väter in Köln e.V.
Tel. 0221 – 22 29 96 22
Vereinshaus Worringen
St-Tönnis-Str. 68
50769 Köln
VHS Biogarten Thurner Hof
Dellbrück
Mielenforster Str. 1
51069 Köln
VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstr. 29–33
50667 Köln
VHS-Studienhaus
Cäcilienstr. 35
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-236 05
Volksbühne am Rudolfplatz
Aachener Str. 5
50674 Köln
Volkssternwarte (Schiller-
Gymnasium)
Nikolausstr. 55
50937 Köln
Tel. 0221 – 41 54 67
W
Waldorfkiga am Poppelsdorfer
Schloss
Poppelsdorfer Allee 78
53111 Bonn
Waldorfkinderhaus Bergisch
Gladbach
Paffrather Str. 38
51465 Bergisch Gladbach
Wallraf-Richartz-Museum
Obenmarspforten
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-211 19
WDR-Funkhaus
Wallrafplatz
50667 Köln
Tel. 0221 – 22 00
Weisshaus Kino
Luxemburger Str. 255
50939 Köln
Tel. 0221 – 41 84 88
Wildpark Dünnwald
Kalkweg/ Ecke Mauspfad
51069 Köln
Tel. 0221 – 60 13 07
Z
ZAK – Zirkus- und Artistikzentrum
Köln
An der Schanz 6
50735 Köln
Tel. 0221 – 702 16 78
ZAMUS – Zentrum für
alte Musik
Heliosstr. 15
50825 Köln
Tel. 0221 – 98 74 73 79
zdi Zentrum Köln
Julius-Bau-Str. 2
51063 Köln
Zentralbibliothek Köln
Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln
Tel. 0221 – 221-238 22
Zentrum für Therapeutisches
Reiten Porz
Stollwerckstr. 35
51149 Köln
ZOLLVEREIN ESSEN
Denkmalpfad
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
Phänomania Erfahrungsfeld
Am Handwerkerpark 8–10
45309 Essen
Red Dot Design Museum
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
Ruhr Museum
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
Zoologisches Forschungsmuseum
Koenig
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Tel. 0228 – 912 22 27
Zwischenwerk VIII b/Kölner
Festungsmuseum
Militärringstr. 10
50996 Köln
KLEINANZEIGEN KÄNGURU 03 I 18
61
KLEINANZEIGEN MÄRZ 2018
1 BABY & KLEINKIND
Kinderflohmarkt am 17.3. von 10 bis
13.30 Uhr im Pfarrsaal St. Severin.
Verkauft wird: Baby- & Kinderkleidung,
Kinderbücher, Spielzeug, Fahrräder, Kinderwagen
und mehr. Außerdem gibt es
Kaffee und Kuchen. Adresse: Severinskloster
2, 50678 Köln.
Baby- und Kindersachenbasar Panama,
Kerpen Sonntag, 18. März 2018.
Uhrzeit: 9 bis 13 Uhr. Einlass für Schwangere
mit Mutterpass ab 8.30 Uhr. Für
das leibliche Wohl ist bestens gesorgt
(auch zum Mitnehmen). Familienzentrum
Panama, Neustr.76, 50171 Kerpen.
KURSE
Kangatraining in Bonn-Oberkassel –
das Fitnesstraining für Mama mit
ihrem Baby.
Du wirst fit, mit deinem Baby glücklich
und zufrieden in der Trage!
Freitags um 9.15 Uhr im Alten Rathaus,
Königswinterer Str. 720,
53227 Bonn-Oberkassel.
Mit Mareike Nitsche, Kangatrainerin,
Tänzerin und Yogalehrerin.
Kontakt: 0176 – 62 80 07 51,
Mareike.Nitsche@Kangatraining.de,
Weitere Infos: www.kangatraining.info
2 KINDERBETREUUNG
NICOLE’S KINDERLAND, Köln-
Lindenthal, Clarenbachstr. 2, bietet
Kita-Plätze für 3– bis 6–Jährige und ab
2-Jährige. 7–17 Uhr mit Vollverpflegung.
Förderung der Feinmotorik, Sprache,
Englisch, Vorschule, singen, turnen, basteln
u. v. m. Tel. 0221 – 96 43 85 88
KINDER
GEBURTSTAG
FEIERN!
Ideen und Anregungen unter
www.kaenguru-online.de
Für die familiäre Bereitschaftsbetreuung
suchen wir Familien und Lebensgemeinschaften
zur zeitlich begrenzten
Aufnahme von Kindern, die in Krisensituationen
vom Jugendamt aus der eigenen
Familie herausgenommen werden. Wir
bieten: Vorbereitung, kontinuierliche
Beratung und Begleitung, Tagespflegesatz.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte
an Sabine Blank: 0179 – 228 07 01,
blank@praxiserziehungshilfe.de.
Deutsch-englische Kita in Junkersdorf
hat noch einige Plätze frei für 3- bis
6-jährige Jungen und Mädchen ab sofort.
Die rainbowtrekkers erweitern ihre
bestehende Kita im Stadtwaldviertel um
eine neue Gruppe. Bilingualer, immersiver
Spracherwerb. Modernes pädagogisches
Konzept. Erzieher, die anders sind.
Informationen und Platzanfragen unter
www.rainbowtrekkers.de
3 LERNEN FÜR KINDER
Kunst trifft Unterricht: Spielend
Kreativität fördern. Pfiffige, spannende
Angebote für kleine Artisten. Engagierte
Profis für Viel-Könner und Mehr-Woller.
Testen unter www.koelner-malschule.de
– individuelle Kindergeburtstage auf
Anfrage.
Malen macht Schule: Fördern Sie
die Talente Ihrer Kinder professionell
mit System. Kreative Kinder sind
erfolgreicher und selbstbewusster. Zwei
Kunstlehrer pro Gruppe garantieren
intensiven Unterricht mit Spaß. Individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
www.koelner-malschule.de
4 KUNST & KREATIVES
KURSE
Galli Kindertheaterkurs in den
Osterferien bei Tante Astrid!
Von Di, 3.4., bis Fr, 6.4.2018,
täglich von 10 bis 13 Uhr
(für Kinder von 3 bis 12 Jahre).
Den Kindern werden die Grundlagen
des Theaterspiels vermittelt und
gemeinsam üben sie Tanz- und
Gesangseinlagen. Auch lautes und
deutliches Sprechen sowie Teamwork,
Rollenspiele und Ausdrucksfähigkeit
stehen im Mittelpunkt der Theaterarbeit.
Am Ende der Woche präsentieren
sie vor Eltern und Freunden ihr
eigenes Theaterstück.
Kosten: 104 €
Anmeldung: koeln@galli.de
Galli Theater, Tel. 0177 – 575 33 35
Veranstaltungsort: Tante Astrid
Aachener Str. 48, 50675 Köln
Der Malort Köln-Sülz – ein malerischer
Ort ohne Wettbewerb und Leistungsdruck.
Ausdrucksmalen für Kinder und
Erwachsene im Malfreude Atelier. Infos
zu Kursen und Workshops bei Kathrin
Franckenberg, Tel. 0221 – 240 83 14,
www.malfreude.de
Osterferienworkshop 26.–29.3. von
9 bis 16 Uhr im CASAMAX Theater für
Kinder ab 8. Sich auf der Bühne bewegen,
sprechen, tanzen, singen … und
dann den Applaus des Publikums genießen.
165 € inkl. Mittagessen. Info: 0221 –
44 76 61. www.casamax-theater.de
MALSPIEL nach Arno Stern. Wohltuendes
Malerlebnis für alle von 4 bis 99
Jahren. Im Malort in Köln-Sülz lädt der
Palettentisch mit leuchtenden Gouachefarben
zum bewertungsfreien Malspiel
ein. Atelier Sabine Schunk, Tel. 0221 –
42 56 63, www.sabineschunk.de
ART4YOU: Heute bleibt die Mattscheibe
kalt! Voller Fantasie und Tatendrang
ins Abenteuer Kunst. Originelle Motive
ausprobieren unter: Kölner Malschule,
Tel. 0221 – 55 24 04 oder www.koelnermalschule.de.
Individuelle Kindergeburtstage
auf Anfrage.
Tel. 02237 – 603 85 85
Hits für Kids für 3- bis 5-Jährige: unser
Mini-Art-Club. Die verblüffenden Ergebnisse
und die strahlenden Gesichter
sprechen für sich.
www.koelner-malschule.de – individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
5 MUSIK
ZWERGENKLANG musikalische und
künstlerische Frühförderung * Musikgarten
und musikalische Früherziehung
(0 bis 6 Jahre) in besonderer Atmosphäre
in Köln-Ehrenfeld * spielerische
intensive Förderung * Tel. 0221 – 96 30
62 43 * www.zwergenklang.de
Klavierunterricht für Vorschulkinder.
Wir lernen den kleinen Floh kennen,
der uns zeigt, wie man auf dem Klavier
spielt. Ein fröhlicher Anfang für Kinder
mit ihren Eltern. Gute Musik von klein
an. Diplom-Klavierpädagogin für instrumentale
Frühförderung Gisela Hegewald,
02238 - 84 07 28, piano-hegewald@
web.de
Erfahrener, diplomierter Geigen- und
Klavierlehrer erteilt qualifizierten Unterricht
für Anfänger und Fortgeschrittene.
Individuelles Unterrichtskonzept
mit Spaß und Erfolg, Hausbesuche und
Geigenverleih sind möglich. Tel: 0221 –
139 90 21 oder 0162 – 988 13 91
Klavierunterricht von Diplom-Klavierlehrerin
für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene. Alle Stilrichtungen, Hausbesuch
im Kölner Westen. Tel. 02234 –
967 05 81, www.paragi.de.
6 TANZ, SPORT & FITNESS
Kampfsport Judo + Mentaltraining für
Kinder von 4 bis 14 Jahren. Förderung
von Konzentration und Konfliktfähigkeit,
Bewegung und Wahrnehmung, zur
Stressbewältigung und zur Stärkung
des Selbstbewusstseins mit Christian
Sonnenschein. Tel. 0221 – 340 60 66
www.judospielpaedagogik.de
INTUITIVES BOGENSCHIESSEN &
BOGENBAU für Kids & Erw. mit prof.
Begleitung in freier Natur & Halle ***
neue Erfahrungen – Freude - Entspannung
- Achtsamkeit erleben & lernen ***
Tageskurse, Fortbildungen, Kindergeburtstage
WWW.ABENTEUER-LERNEN.NET
KURSE
NEUE KURSE! Im Bürgerhaus
Stollwerck für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene ab € 24,– mtl.
WERKSTATT FÜR MUSIK, KUNST,
TANZ, THEATER e. V.
Kursanmeldung
info@mukutathe-werkstatt.de
Tel. 0221 – 51 64 00
per SMS 0173 – 717 46 12
Mo SPIELRAUM/Theater für die
Kleinsten
Mo YOGA + BALLETT (Jug./Erw.)
Di MODERN CONTEMPORARY DANCE
(Jug./Erw.)
Mi KREATIVER KINDERTANZ
Do KREATIVER KINDERTANZ
Do BEWEGUNGSTHEATER
Tanzt … und macht Theater!
Schauspiel – Tanz – Gesang
bei Stagecoach Köln-West
Alle drei Disziplinen vereint ergeben
unser Erfolgsrezept, um Selbstvertrauen
und Alltagskompetenzen wie
Kommunikations- und Teamfähigkeit
zu fördern.
Der Spaß kommt wie von selbst! Man
fühlt sich gut. Die Schüler entwickeln
sich in ihrem individuellen Tempo.
Kurse jeden Samstag in der Venloer
Straße 1031, 50829 Köln.
Alle Altersgruppen Kids and Teens.
Rufen Sie mich an, ich beantworte
gern Ihre Fragen und berate Sie.
– Raissa Malcherowitz
Mobil: 0152 – 33 56 92 53
Web: www.stagecoach.de/koelnwest
Tanzetage, Ballettschule in der Wormser
Str. 51, Köln-Südstadt. Spiel.-elementarer
Tanz ab 3 J., Ballett/moderner Kindertanz
ab 6 J., Videoclip, Ballett, Jazz,
Modern u. Contemporary für Jugendl. u.
Erw., unverbindliche Probestunden. Info:
0221 – 16 83 71 75, www.tanzetage.de
62
IMPRESSUM
Heft März 2018, 19. Jahrgang
verbreitete Auflage 60.000
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
www.kaenguru–online.de
GESCHÄFTSFÜHRERINNEN
Susanne Geiger–Krautmacher
Petra Hoffmann (v.i.S.d.P.)
ZENTRALE/MITNAHMEORTE/ABO
Mareike Krus
Tel. 0221 – 99 88 21–0
Fax 0221 – 99 88 21–99
info@kaenguru–online.de
REDAKTION
Petra Hoffmann (ph)
hoffmann@kaenguru–online.de
Anja Janßen (aj)
janssen@kaenguru–online.de
MEDIABERATUNG PRINT UND ONLINE
Susanne Geiger–Krautmacher, Tel. 0221 – 99 88 21–11
geiger@kaenguru–online.de
Sonja Bouchireb, Tel. 0221 – 99 88 21–41
bouchireb@kaenguru–online.de
Helgard Wedig–Dzikowski, Tel. 0221 – 99 88 21–42
wedig@kaenguru–online.de
Christine David, Tel. 0221 – 99 88 21–25
david@kaenguru–online.de
Petra Priggemeyer, Tel. 0221 – 99 88 21-14
priggemeyer@kaenguru-online.de
Zurzeit gültige Preisliste Nr. 8
vom 28.7.2014
KLEINANZEIGEN
Mareike Krus
krus@kaenguru–online.de
VERANSTALTUNGSTERMINE
Bitte per E–Mail mit vollständiger
Veranstalteradresse bis zum
8. des Vormonats an: Petra Schulte
schulte@kaenguru–online.de
Tel. 0221 – 99 88 21–22
GRAFIK
Annette Süß
mail@annettesuess.de
MITARBEITER DIESER AUSGABE
Laura Kuwawi, Frau Sonnenberg, Sue Herrmann,
Ursula Katthöfer, Golrokh Esmaili, Hannah Süsterhenn,
Janina Mogendorf
LEKTORAT REDAKTIONSTEIL
Martina Dammrat
BILDNACHWEISE am Bild
KÄNGURU erscheint monatlich (10–mal im Jahr)
und liegt kostenlos an über 1.300 Stellen aus. Für
unverlangt eingesandte Manuskripte, Zeichnungen
und Fotos wird keine Haftung übernommen.
KÄNGURU veröffentlicht kostenlos Termine
für Veranstaltungen. Die Übereinstimmung des
abgedruckten Veranstaltungskalenders mit der
Vorlage ist zwar beabsichtigt, aber ohne Gewähr.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung des Verlages. Alle Urheberrechte
für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen bei der
Herausgeberin bzw. den Autoren. Erfüllungsort und
Gerichtsstand ist Köln.
ANZEIGENSCHLUSS FÜR DIE
APRIL 18-AUSGABE: 9. MÄRZ 2018
BEILAGEN:
Teilbeilagen: KÄNGURUplus, FeriencampMesse
Köln, LVR-Freilichtmuseum Kommern, Logopädische
Praxis am Neptunplatz,
BELICHTUNG UND DRUCK
Weiss–Druck Monschau
Dieses Druckerzeugnis wurde
mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.
KÄNGURU ist Mitglied der „Familienbande”, des
bundesweiten Zusammenschlusses von Eltern–
Stadtmagazinen, Gesamtauflage 781.000, Telefon
0431 – 220 73–0, www.familienban.de
Tanzstudio in der Marmeladenfabrik in
Nippes: Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett
für Kinder und Jugendliche, Streetdance,
Pilates, Feldenkrais. Kostenlose
Probestunde. Info: Claudia Mölders,
Tel. 0221 – 760 31 94 und
www.tanz-marmeladenfabrik.de
movement – „Tanzen verleiht Flügel!“
„Ready for take off” – in Köln-Dellbrück.
Tanzen? Ja!! Aber bitte keine Massenabfertigung.
Bei uns erfahren Klein &
Groß individuelle Förderung in kleinen
Gruppen. Unser breites Angebot findet
ihr auf www.movement-koeln.de. Kostenlose
Probestunde und Beratung sind
selbstverständlich. movement – Schule
für Tanz und Bewegung, Pia Hieb,
Tel. 0179 – 497 63 02
KiTTS e.V., der „Kinder-Tobe-Turn- und
Spielverein“ bietet verschiedene Sportund
Bewegungsprogramme für Kinder
von 2 bis 7 Jahren. Unser Angebot
umfasst Toben-Turnen-Spielen (Eltern-
Kind-Turnen mit flexiblen Teilnahmezeiten
– ab 2 J.), den beliebten Fußballgarten
(Fußballspielen ohne Leistungsdruck
– ab 4 J.), unseren Spielegarten und
vieles mehr. Infos unter Tel. 0221 –
98 74 21 39, www.kitts-ev.de
TANZATELIER DANKA BUSS seit
1999 in Köln-Junkersdorf. Kurse für
Kinder ab 3 J., Teenies und Erwachsene.
Ballett, Videoclipdance, Jazz Dance,
Aerobic, Dance Mix. Unsere Probestunden
sind kostenlos! Tel. 0221 – 48 28 11,
www.tanzatelier.de
Springen, Krabbeln, Drehen, Fallen …
Kreativer Kindertanz und Tänzerische
Früherziehung in Sülz ab 3 Jahren!
Mit Musik, Rhythmus, Improvisationen,
kindgerechter Tanztechnik und viel
Bewegung die Welt des Tanzes und die
eigenen Möglichkeiten entdecken. Und
dabei vor allem Spaß haben! Kostenlose
Probestunde. Info: Tanzplatz – Kreativer
Kindertanz im Veedel. Info: R. Platz,
Tel. 0221 – 589 04 21
TANZSTATION Studio für Modernen
Tanz in Nippes, Christinastr. 6.
Moderner Kindertanz (ab 4), Modern
und Contemporary Dance, HipHop (Neue
Kurse!), Ballett und Pilates. Kostenlose
Probestunden. Info: Elke Horst 0221 –
29 93 22 05, info@tanzstation-koeln.de
Tanzschule Nina Haber, Marienburg:
Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett für
Vorschulkids, Grundschulkinder und
Jugendliche. Hiphop für Kinder ab
6 Jahren und Jugendliche. Mutter-Kind-
Gruppe ab 1 Jahr. Fit nach der Rückbildung
mit Baby! www.tanz-haber.de
7 KINDERGEBURTSTAG
Bogenschießen: Mit professioneller
Ausrüstung und fachlicher Betreuung.
Spannende Bogenturniere ab 10 J. bei
Ihnen vor Ort oder im Kölner Norden
ab 149,– Euro (Bogenevents auch für
Erwachsene). Tel. 0160 – 98 64 93 36
oder www.bogenschiessen-fuer-alle.de
KINDER
GEBURTSTAG
FEIERN!
Ideen und Anregungen unter
www.kaenguru-online.de
Kinderzauberer Mecki In diesem
Mitmach-Programm werden die Kinder zu
Hauptdarstellern, dürfen natürlich auch
über den Zauberer MECKI lachen und ihre
Späße machen. Das Programm, mit einer
Dauer von ca. 45 Minuten, wird individuell
für Ihr Fest und das Alter Ihrer Kinder
zusammengestellt! Lachen, Staunen,
Mitmachen. Tel. 0170 – 415 85 34,
www.Kinderzauberer-Mecki.de
Magier, Schatzkarten-Leser, Drachenstreichler:
Aufgepasst! Stellt euch der
magischen Bibliothek und erlebt Kölns
familienfreundlichstes Escape-Room-
Abenteuer. Perfekt für Geburtstage,
direkt in der Kölner Südstadt, für alle ab
10 Jahren. Bilder, Termine und Tickets:
www.teamX.koeln
„ZAUBEREI mit Aladino – entspannter
als Kegeln oder Kino“. Gönnen Sie
sich stressfreie Partys. Altersgerechte
Mitmach-Zaubershows, Ballonmodellage,
Schminken/Tattoos und mehr. Für alle
Veranstaltungen mit Kindern.
Tel. 02236 – 625 54, 0171 – 244 99 00,
www.kunterbuntevent.de
Minimax und Honeyfunny, die lustigen
Kinderzauberer und Ballonmodellierer
sowie Kinderschminken und Animation
für Feste und Geburtstage jeder Art. Du
bist der Hit, du machst mit.
Mobil: 0163 – 620 12 64 oder
www.zauberer-minimax.de
Am Geburtstag mal die Welt retten
oder einen Mörder überführen! Der
Countdown läuft. Mit kühlem Kopf und
all Euren Sinnen bewaffnet, kann Euer
Team das Rätsel lösen. Spannend, spaßig
und ein bisschen verrückt. Jetzt in
2 Räumen. www.thegreatescape.cologne
8 URLAUB & FERIEN
Genau meine
Ferien
Jetzt Katalog 2018
Für Mädchen & Jungen
Von Abenteuer bis Zirkus ist alles dabei!
Jugendherbergen im Rheinland
Katalog: 0211-30263026 · jh-ferien.de
Genau meine
Ferien
Jetzt Katalog 2018
Für Jungen & Mädchen
Von Abenteuer bis Zirkus ist alles dabei!
Jugendherbergen im Rheinland
Katalog: 0211-30263026 · jh-ferien.de
Schwarzwald/Biobauernhof „Fleigenhof”
****, 750 m ü.M., 4 Komfort-
Ferienwohnungen 40-100 qm für 2–6
Personen ab 24 EUR–41 EUR. Viele Tiere,
herrliche, ruhige Hochtallage. Großer
Kinderspielplatz, Grill, Waldrandlage.
Tel. 07729 – 12 62, www.fleigenhof.de
Familienferienhaus im schönen
Ostfriesland für bis zu 6 Personen.
Ruhige Sackgassenlage mit grossem Naturgarten,
nahe an Greetsiel, Norddeich,
Emden und Wattenmeer! 3 SZ, 2 WC,
Kaminofen, NS ab 45 Euro p.N., mehr
Infos: www.ostfriesischesferienhaus.de
9 KONTAKT & FREIZEIT
10 ERWACHSENE
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/Scheidung/Unterhaltsrecht.
Es
wird gerne ein Vorabgespräch geführt.
Gerne in meiner Kanzlei als auch telefonisch/per
E-Mail. Kanzlei Kentenich,
Severinskirchplatz 12, 50678 Köln, Tel.
0221 – 379 76 57, info@Kanzlei-Kentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
Sie erleben in Ihrer Familie oder im
Umfeld Streitsituationen? Gibt es wiederkehrende
Konflikte, die Sie wütend
machen oder die Sie nunmehr vermeiden?
Fühlen Sie sich nicht verstanden,
gesehen oder wertgeschätzt? Ich bin
zertifizierte Mediatorin und unterstütze
Sie auf dem Weg zur Ihrer Lösung. Ich
freue mich auf Sie! Erfahren Sie mehr
unter www.konflikte-loesen.koeln und
rufen Sie an: 0221 – 25 96 22 21.
Sie suchen spannende Fortbildungsthemen
für Ihr Team oder Ihre Gruppe?
Ich biete Seminare zu Themen wie:
*Interkulturelle Kommunikationsunfälle*,
*Konflikte & Gewaltfreie Kommunikation*,
*Diversity* oder *Vorurteilsbewusste
Erziehung*. Sehr gern komme ich zu
einem Vorgespräch zu Ihnen. Weitere
Infos unter: Tel. 0221 – 25 96 22 21 oder
www.konflikte-loesen.koeln
AN ERSTER
STELLE WERBEN
Premiumadressen buchen:
www.kaenguru-online.de
KÄNGURU ist Mitglied im VDZ NRW, dem Verband
der Zeitschriftenverlage in NRW e. V.
KLEINANZEIGEN KÄNGURU 03 I 18
63
Sie haben das WECHSELMODELL
vereinbart und es gibt noch Schwierigkeiten
bei der Durchführung?
Erfahrene Mediatorin und Fachanwältin
für Familienrecht hilft Ihnen dabei, eine
gemeinsame Lösung zu finden. Kontaktieren
Sie mich für ein Vorabgespräch,
in welchem ich gerne alle Fragen beantworte.
Rechtsanwältin Anke-Jonna Jovy,
Hohenstaufenring 63, 50674 Köln, Tel.
0221 – 58 93 77 99, www.kanzleijovy.de
Paartherapie mal anders! Therapeutenu.
Coachpaar bietet Paar-/Familientherapie
(für alle, die ihre Beziehung retten
wollen und schon alles versucht haben) in
Privatpraxis im Raum K/BN/SU. Kerstin
u. Jörg Janzen, Tel. 0151 – 18 16 82 89,
www.coaching-mpc.de
11 ENTSPANNUNG & BEAUTY
TREFFER!
GUTE KINDERBÜCHER FÜR WENIG
GELD! Eine große Auswahl an preisreduzierten
Kinderbüchern finden Sie hier:
BUNT MODERNES ANTIQUARIAT, Breite
Str. 161, Köln-Innenstadt, Tel. 0221 – 250
98 36, ÖZ: Mo–Fr 10–19.30 Uhr, Samstag
10–20 Uhr
15 FAHRRÄDER & AUTOS
KINDER
GEBURTSTAG
FEIERN!
Ideen und Anregungen unter:
www.kaenguru-online.de
16 STELLENMARKT
Bonn Int. School Sportverein (BISSV)
sucht ab sofort qualifizierte Trainer
und Betreuer für Feriencamps! Sport,
Fun, Kreativ für Kids von 6 bis 14 Jahre.
Termine und Infos www.bonn-is.de/bissv,
Kontakt: rene.glinkowski@bonn-is.de,
mobil: 0160 – 91 20 53 07
Putzfee in Köln-Auweiler auf 450-Euro-
Basis gesucht. heltin62@web.de
shutterstock©Vitaliy Mateha
Termine und Kurse unter:
www.kaenguru-online.de
12 GESUNDHEIT
Damit es leichter wird … wenn das
Leben aus der Balance gerät, sich alles
nach Krise anfühlt … J. Hohagen, Kinder-
Jugend-Familienberatung,
www.psychotherapie-hohagen.de, Tel.
0160/92 09 61 51. Termine kurzfristig
frei, auch am WE Hausbesuch möglich!
Willkommen in der Naturheilpraxis
Anke Scheibe, Praxis für Craniosacrale
Therapie, Traumalösung und Faszienarbeit.
Ganzheitliche Behandlung von
(Schrei-)Babys, Kindern und Erwachsenen.
Sanft und tief, statt schnell und
oberflächlich. • Heilpraktikerpraxis in
Köln-Lindenthal und Köln-Ossendorf. Für
Babys Hausbesuche möglich.
Tel. 01573 – 821 91 89 • kontakt@ankescheibe.de
• www.anke-scheibe.de
Bewerbungs-/Gehaltscoaching – Holen
Sie sich Tipps und Anregungen für Ihr
Anschreiben, Ihren Lebenslauf oder Ihr
nächstes Gehaltsgespräch. Ich unterstütze
Sie auch gern online. Karrierecoach
Kerstin Janzen, Tel. 02206 – 936 06 80,
www.coaching-mpc.de
13 WOHNEN & LIFESTYLE
17 RECHT & FINANZEN
MEDIATORIN|FACHANWÄLTIN Ich
berate Sie zu allen Fragen im Bereich
Familienrecht (Trennung, Unterhalt,
Sorgerecht), insb. die Möglichkeit der
gemeinsamen Konfliktlösung (Mediation).
Kontaktieren Sie mich für ein
Vorabgespräch, in welchem ich gerne
alle Fragen beantworte. Rechtsanwältin
Anke-Jonna Jovy, Hohenstaufenring 63,
50674 Köln, Tel. 0221 – 58 93 77 99,
www.kanzleijovy.de
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus
dem Kölner Süden hat ein offenes Ohr
für Ihre Fragen im Bereich Familienrecht/
Scheidung/Unterhaltsrecht. Es wird gerne
ein Vorabgespräch geführt. Gerne in
meiner Kanzlei als auch telefonisch/per
E-Mail. Kanzlei Kentenich, Severinskirchplatz
12, 50678 Köln, Tel. 0221 – 379 76 57,
info@Kanzlei-Kentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
Rechtsanwältin Michalke (zugleich
Fachanwältin für Familienrecht und
Mediatorin) bietet Beratung und
gerichtliche Vertretung in Fragen des
Familien- und Erbrechts (z. B. Scheidung,
Unterhaltsrecht, Kindschaftsrecht, Ehevertrag,
Testamentsgestaltung). Bachemer
Str. 176–178, 50935 Köln, Tel. 0221
– 400 09 28, mail@kanzlei-michalke.de,
www.kanzlei-michalke.de
18 VERMISCHTES
Ferienangebote für
Kinder, Jugendliche
& Familien
14 SECOND-HAND
DerBlaueKoffer/Kinder-Second Hand
Neuehrenfeld. Markenkleidung bis
Gr.134, gutes Schuhwerk, Regensachen,
Playmobil, Duplo, Hochstühle, Auto-
Fahrradsitze. Annahme von Kommissionsware.
Simarplatz 11, 0221 – 550 60 73,
www.derblauekoffer.de
Dreikäsehoch/Kinder-Secondhand.
Große Auswahl Markenkleidung/-schuhe.
Erstausstattung bis Größe 176! Neuware
Ewers, Playshoes (Regenkleidung),
Sterntaler. Handgenähte Krabbelschuhe.
Köln-Sülz, Zülpicher Str. 316, Tel. 0221 –
475 82 26, www.dreikäsehoch-köln.de
Computer Service & Beratung – Hilfe
vor Ort – Probleme mit ihrem PC/MAC? –
Handy/Tablet streikt? – Sie wollen einen
PC nach Maß? Holen Sie sich kompetente
und zuverlässige Hilfe rund um
das Thema IT. Ich freue mich auf Ihren
Anruf: 0157 – 85 50 19 50
Köln
SAMSTAG, 3. MÄRZ 2018 VON 11–18 UHR
FORUM VHS/RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM
www.kaenguru-online.de www.feriencampmesse.de