06.12.2019 Aufrufe

Innovatives Sachsen

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

RETTUNG<br />

NAHT<br />

Entlegene Mineralquellen<br />

werden zugänglich<br />

Metalle und Industrieminerale lagern<br />

oft in schwer erreichbaren Regionen.<br />

Dr. Richard Gloaguen, Abteilungsleiter<br />

des Bereiches Erkundung vom Helmholtz-Zentrum<br />

Dresden-Rossendorf, geht<br />

daher mit Drohnen auf die Suche nach<br />

den wichtigen Rohstoffen. Mithilfe hyperspektraler<br />

Kameras, die Mineralien aus<br />

weiter Ferne erkennen, erkundet er auf<br />

der ganzen Welt mögliche Lagerstätten,<br />

bisher unter anderem in Grönland,<br />

Finnland und Südafrika. www.hzdr.de<br />

Text Kathrin Hollmer Illustration Leander Aßmann<br />

Künstliche Ohren, grüner Versand<br />

und Viagra für Pflanzen: Nachhaltige Ideen<br />

aus <strong>Sachsen</strong>, die die Welt verbessern<br />

2<br />

Bestrahlung<br />

wird<br />

schonender<br />

und effektiver<br />

Am OncoRay Center der Medizinischen<br />

Fakultät an der TU Dresden wird an<br />

der Optimierung der Protonentherapie<br />

im Kampf gegen Krebs geforscht. Die<br />

Proto nentherapie ist ein neues, höchst<br />

präzises Strahlenverfahren: Kranke Zellen<br />

werden effektiv zerstört, und gesundes<br />

Gewebe wird geschont. Um die Behandlung<br />

weiter zu verbessern, arbeitet<br />

die Physikerin Theresa Werner aktuell<br />

an einem Echtzeit-Detektorsystem<br />

zur Reichweitenkontrolle des Protonenstrahls<br />

im menschlichen Körper.<br />

www.oncoray.de<br />

12 INNOVATIVES SACHSEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!