06.12.2019 Aufrufe

Innovatives Sachsen

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

8<br />

Paketversand wird nachhaltig<br />

Etwa drei Milliarden Pakete werden pro Jahr in Deutschland verschickt. Das Start-up<br />

TiMMi Transport aus Leipzig will den Versand umweltfreundlicher machen: Über<br />

ein Netzwerk stellt es Fahrradkuriere und private Mitfahrgelegenheiten zur Verfügung,<br />

die füreinander Pakete, Bestellungen und andere Lieferungen auf ihren Wegen mitnehmen,<br />

die sie ohnehin zurücklegen. Der Rest wird per Radkurier transportiert. Im<br />

Moment ist der Dienst in Leipzig aktiv, ab September sollen mehrere deutsche Städte<br />

folgen. www.timmitransport.de<br />

Organe werden nachrüstbar<br />

Weil es kein passendes Spenderorgan gibt,<br />

sterben allein in Deutschland jeden Tag<br />

etwa drei Menschen. Dr. Ina Prade vom<br />

Forschungsinstitut für Leder und<br />

Kunststoffbahnen in Freiberg hat ein<br />

Verfahren entwickelt, um die Gerüststrukturen<br />

von Organen und Geweben wie z. B.<br />

ein menschliches Ohr durch 3-D-Druckverfahren<br />

herzustellen und diese mit einer<br />

Tinte mit lebenden Zellen zu besiedeln, das<br />

dann als Implantat verwendet werden kann.<br />

Der dafür notwendige 3-D-Drucker wurde<br />

von dem sächsischen Unternehmen GeSIM<br />

mbH entwickelt. www.filkfreiberg.de<br />

9<br />

Schlechte Böden<br />

werden fruchtbar<br />

»Technischer Humus« wird die Erfindung<br />

der Novihum Technologies GmbH gern<br />

genannt. Das Unternehmen aus Dresden<br />

hat in Zusammenarbeit mit der Technischen<br />

Universität vor Ort eine Technologie zur<br />

Humusanreicherung ausgezehrter Böden<br />

entwickelt: Mit einem Granulat, das aus<br />

Braunkohlestaub gewonnen wird, können<br />

Böden ertragreicher gemacht und gegen<br />

Erosion geschützt werden, sogar in Wüstengebieten<br />

und Steppen. www.novihum.com<br />

10<br />

Fahrradfahren<br />

wird<br />

noch leichter<br />

Das Chemnitzer Start-up PI ROPE,<br />

gegründet von einem Forscherteam um<br />

Ingo Berbig von der TU Chemnitz, hat<br />

superleichte Speichen aus hochfestem<br />

Polyester entwickelt, die Fahrräder<br />

zukünftig leichter machen sollen. Die<br />

Hightech-Fasern sind sehr stabil und<br />

zugleich viel leichter als herkömmliche<br />

Speichen aus Stahl und Edelstahl. Das<br />

macht sie vor allem für Rad- und Rollstuhlsportler<br />

interessant. Im Herbst<br />

will PI ROPE mit einer Crowdfunding-<br />

Kampagne die Speichen auf den Markt<br />

bringen. www.pirope.net<br />

12<br />

Autofahren wird<br />

smart<br />

Zu stark zu beschleunigen oder zu spät in<br />

den nächsten Gang zu schalten verbraucht<br />

unnötig viel Kraftstoff beim Autofahren.<br />

Das Telematiksystem von ekoio smart<br />

telematics aus Leipzig analysiert herstellerund<br />

markenübergreifend Fahrzeugdaten<br />

und gibt u. a. Hinweise zu einer nachhaltigen<br />

Fahrweise. Bis zu 15 Prozent Treibstoff<br />

können dadurch in Flotten gespart werden.<br />

Bisher ist das System für Logistik- und<br />

Lieferdienste sowie Autovermietungen<br />

erhältlich, ein Fahrassistent für Privatkunden<br />

wird derzeit in Kooperation mit<br />

dem VW Future Mobility Incubator in<br />

der »Gläsernen Manufaktur« in Dresden<br />

entwickelt. www.ekoio.com<br />

14 INNOVATIVES SACHSEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!