17.12.2019 Aufrufe

ALPGOLD WINTER 2019/2020

Die schönsten Skigebiete in der Region, Ausflugsziele, Reportagen, Salzburg, Bad Reichenhall und Berchtesgaden. Winterwandern und Sport. In der neuen ALPGOLD Winter Ausgabe finden Sie alles. Viel Spass beim Lesen!

Die schönsten Skigebiete in der Region, Ausflugsziele, Reportagen, Salzburg, Bad Reichenhall und Berchtesgaden. Winterwandern und Sport. In der neuen ALPGOLD Winter Ausgabe finden Sie alles. Viel Spass beim Lesen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERANSTALTUNG<br />

©The Artists<br />

© Wolfgang Lienbacher<br />

das sublime Konzert für Klarinette und<br />

das Stadler Quintett, Radek Baborák alle<br />

vier Hornkonzerte sowie das Hornquintett,<br />

Emmanuel Pahud spielt beide Flötenkonzerte<br />

und François Leleux das Oboenkonzert<br />

sowie ein Kammermusikprogramm<br />

mit Les Vents Français.Drei prominente<br />

FreundInnen Mozarts von heute werden<br />

<strong>2020</strong> ebenfalls im Mittelpunkt stehen und<br />

so die Tradition der Mozartwoche fortsetzen,<br />

die weltbesten Mozart-InterpretInnen<br />

nach Salzburg zu holen. Mitsuko Uchida<br />

setzt ihren Mozartschen Reigen mit dem<br />

Mahler Chamber Orchestra fort. Sir András<br />

Schiff beginnt mit Le nozze di Figaroeinen<br />

neuen, konzertanten Da Ponte-<br />

Zyklus mit seiner Cappella Andrea Barca<br />

und einem herausragenden SängerInnen-<br />

Ensemble. Daniel Barenboim eröffnet zusammen<br />

mit den Wiener Philharmonikern<br />

einen Zyklus mit Mozarts letzten zehn<br />

Symphonien und den letzten acht Klavierkonzerten,<br />

der sich über die nächsten vier<br />

Jahre erstreckt.<br />

„Messias“ inszeniert von Robert Wilson<br />

als zentrales szenisches Projekt<br />

Das große Bühnenprojekt der Mozartwoche<br />

<strong>2020</strong> bringt eine phänomenale<br />

Konstellation ins Haus für Mozart: Der<br />

gefeierte Regisseur, Theaterautor, Maler,<br />

Bühnenbildner und Videokünstler Robert<br />

Wilson inszeniert Der Messias KV 572,<br />

eine Bearbeitung Mozarts von Händels<br />

Oratorium.Marc Minkowski, ein enger<br />

Freund der Mozartwoche und ehemaliger<br />

künstlerischer Leiter, kehrt zurück, um<br />

das Oratorium mit seinen Musiciens du<br />

Louvre und einer handverlesenen Sängerbesetzung<br />

aufzuführen. Neben dem Messias<br />

bietet die Mozartwoche <strong>2020</strong> zwei<br />

weitere Bühnenprojekte: Pùnkitititi!, ein<br />

Werk, das der Künstler Doug Fitch speziell<br />

für das Salzburger Marionettentheater<br />

konzipiert und geschaffen hat, und Mozart<br />

Moves! –Sieben Dramolette, eine Kreation,<br />

die Intendant Rolando Villazón im<br />

Landestheater mit sieben Originalwerken<br />

der SchriftstellerInnen Martha Batiz, John<br />

von Düffel, Tom Holloway, Shlomo Moskovitz,<br />

Guadalupe Nettel, Éric-Emmanuel<br />

Schmitt und Jorge Volpi in Szene setzen<br />

wird. Sie sind von Divertimenti inspiriert,<br />

die Mozart ausschließlich für Blasinstrumente<br />

komponierte.<br />

Herausragende Mozart-<br />

DirigentInnen zu Gast in Salzburg<br />

Eine hochkarätige Riege von DirigentInnen<br />

wird <strong>2020</strong> am Pult stehen: Kristiina Poska<br />

kehrt zurück, um das Eröffnungskonzert<br />

mit dem Mozarteumorchester Salzburg<br />

und einerAuswahl junger SolistInnen in<br />

einem Programm zu dirigieren, das die<br />

musikalischen Themen der Jahre <strong>2019</strong><br />

und <strong>2020</strong> verbindet. Andrew Manze leitet<br />

das Chamber Orchestra of Europe, Christina<br />

Pluhar gibt ihr Salzburger Debüt mit<br />

ihrem Ensemble L’Arpeggiata undinterpretiert<br />

ein weiteres von Mozart überarbeitetes<br />

Händel-Oratorium, Andrea Marcon<br />

und La Cetra spielen die c-Moll-Messe,<br />

Riccardo Minasi leitet ein Akademiekonzertund<br />

Lahav Shani dirigiert die Wiener<br />

Philharmoniker und spielt das Klaviersolo<br />

in einem Programm, das auch zwei der<br />

jungen Solisten des Orchesters in Mozarts<br />

Konzert für Flöte und Harfe vorstellt.<br />

Daniel Harding dirigiert das Mahler Chamber<br />

Orchestra in einer Abschlussgala, die<br />

den musikalischen Schwerpunkt der Mozartwoche<br />

<strong>2020</strong> feiert und zugleich das<br />

Thema des Jahres 2021 ankündigt.<br />

Erlesene Kammermusik<br />

Die Kammermusik wird bei der Mozartwoche<br />

seit Anbeginn mit höchstem Anspruch<br />

liebevoll gepflegt:So werden<br />

<strong>2020</strong> unter anderem Les Vents Français,<br />

das Kodály String Quartet und Éric Le<br />

Sage, SolistInnen des Chamber Orchestra<br />

of Europe, das Armida Quartett und<br />

Mathilde Calderini, SolistInnen der Akademie<br />

für Alte Musik, Mojca Erdmann,<br />

das Takács-sowie das Ebonit Saxophone<br />

Quartet und Kristian Bezuidenhout auf<br />

der Bühne stehen.<br />

Bei der Mozartwoche <strong>2020</strong> stehen rund 60 Veranstaltungen<br />

aller Art an mehr als 15 verschiedenen Spielstätten auf dem<br />

Programm. Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www,mozarteum.at|mozartwoche<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!