30.12.2019 Aufrufe

pro!PUCH Weihnachtsausgabe 2019

Herausgeber: ÖVP Puch - www.propuch.at Für den Inhalt verantwortlich: ÖVP Puch

Herausgeber: ÖVP Puch - www.propuch.at
Für den Inhalt verantwortlich: ÖVP Puch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRO

PUCH

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger

der Gemeinde Puch!

Allgemeines

Zum Redaktionsschluss dieser Zeitung hat die Gemeindevertretungssitzung

noch nicht stattgefunden. Der nachfolgende Bericht

beschränkt sich daher auf die Diskussionen im Finanzausschuss.

Dieser führt Vorberatungen und gibt Empfehlungen ab,

hat also in der Sache selbst keine Beschlusskompetenz. Gleichwohl

lässt sich erkennen, wo die Schwerpunkte liegen. Und hier

ist eines klar – in Puch wird auf kommunaler Ebene viel gebaut

und das kostet Geld. Und auch ansonsten wird die Arbeit immer

mehr. Das hat im Finanzausschuss dazu geführt, dass trotz intensiver

Vorbereitung der einzelnen Mitglieder anhand der ausgesandten

Unterlagen gleich zwei Präsenzsitzungen anberaumt

und abgehalten wurden, um den Voranschlag für das Jahr 2020

ordentlich vorberaten zu können. Erstmals wurden dabei auch die

Vertreter der einzelnen Einrichtungen (zB Schule, Kindergarten

etc.) direkt in die Sitzungen eingeladen, damit die einzelnen Budgetpositionen

gleich und sofort in der notwendigen Tiefe vorberaten

werden und natürlich auch etwaige Einsparungen ausgelotet

werden konnten

Die Kontrolle der Gemeindegebarung obliegt dem Prüfungsausschuss.

Er hat die zentrale Aufgabe, die Wirtschaftlichkeit

und Sparsamkeit sowie die ziffernmäßige Richtigkeit der Rechenwerke

der Gemeinden zu überprüfen und eventuelle Mängel oder

Defizite aufzuzeigen. Im Überprüfungsausschuss sind daher auch

alle Fraktionen der Gemeindevertretung in gleicher Stärke vertreten

und darf zum Beispiel der Bürgermeister auch nicht Mitglied

sein.

Finanzausschusssitzungen vom 17. Oktober und

21. November 2019

In den Finanzausschusssitzungen wurden insbesondere folgende

Punkte in Vorbereitung des Jahresvoranschlages 2020 beraten:

FINANZEN

DER GEMEINDE

Die wichtigsten Infos

GR Martin Auer, Finanzausschuss-Obmann

1. Voranschlagsentwurf 2020 der FFW Puch und St. Jakob.

Hier wurde eine grundsätzliche Wohlmeinung des Finanzausschusses

abgegeben.

2. Subventionen: Auch hier konnte ein grundsätzlicher Beibehalt

der bisherigen Unterstützungen empfohlen werden.

Alle Wünsche, ohne hier auf Details eingehen zu können,

wurden jedoch und konnten auch nicht in vollem Umfang

befürwortet werden. Wo kein Antrag gestellt wurde, kann

naturgemäß keine Unterstützung gewährt werden. Auch

sei hier betont, dass die Förderungswerber zur widmungsgemäßen

Verwendung der Mittel verpflichtet sind. Ein

Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. In der Vergangenheit

erbrachte Subventionen können, müssen aber

nicht auch in Zukunft gewährt werden.

3. Bei den Gebühren und Abgabensätzen wurde in jenen

Bereichen, wo massive Investitionen anstehen (Stichwort

Recyclinghof) oder Unterdeckung (Kindergarten) besteht

eine maßvoll über der Inflationshöhe liegende Erhöhung

um rund 3% beraten. Ansonsten sollen die Erhöhungen im

Bereich der Inflation liegen. Viele Tarife sollen aber auch

gar nicht erhöht werden.

4. Weiters wurde der mittelfristige Finanzplan für die Jahre

2020 – 2024 samt Investitionsplan beraten, der insbesondere

schon den massiven Finanzbedarf für die Sanierung

des Gemeindeamtes, der Erweiterung des Recyclinghofes,

der Sanierung des alten Seniorenwohnhauses/Errichtung

eines Senioren-Tageszentrums, diverser Straßenbauvorhaben,

des Kreisverkehres bei der Feuerwehr, der ÖBB-

Unterführung und vieles andere mehr (zu den Bauvorhaben

näher im Bericht es Bauausschusses bzw auch in dem

des Bürgermeisters) zeigt. Eines ist hier völlig klar: Ohne

weitere Fremdmittel wird das nicht zu finanzieren sein.

Der Verschuldungsgrad wird sich also noch weiter erhöhen.

Gerade deswegen ist es unumgänglich auch jede nur

irgendwie mögliche Förderung zu beanspruchen und auch

abzuholen. Die Gemeinde Puch ist hier sicher gut unterwegs,

weitere Anstrengungen sind aber ebenso nötig.

5. Ebenso wurde der Voranschlag der Investitionen im ordentlichen

Haushalt für 2020 in den Gruppen Gemeinde-

amt, Volksschulen, Kindergarten, altersgemischte Gruppe,

Sportanlage Puch, Dorferneuerung, FW- und Vereinshaus

St. Jakob, Bücherei, Seniorenwohnhaus, Straßen und Bauhof,

Wirtschaftspolitische Maßnahmen, Abfallbeseitigung,

Kanal, Kinderspielplätze, Friedhof, sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäude

beraten. Auch hier wurde Einsparungspotential

ausgelotet und zum Teil eine nähere Beratung in den

dafür sachlich zuständigen Ausschüssen empfohlen. Einhellige

Auffassung war auch hier, dass sich der Finanzausschuss

nicht mit pauschalen, nicht endverhandelten Kostenschätzungen

befassen wird. Die Gemeindeverwaltung

ist hier einmal mehr gefordert, zumal es momentan aufgrund

der insbesondere überhitzten Baukonjunktur schon

schwierig ist, überhaupt seriöse Angebote zu bekommen.

BAUERNBUND

Die wichtigsten Infos

Der Bauernbund gratuliert seinen Mitgliedern Waltraud Kistner

(Wieser) und Bernhard Rest (Obertratten) sehr herzlich zum

70.Geburtstag! Zum 80er wünschen wir Christine und Walter

PRO

PUCH

Ein besonderer Diskussionspunkt war denn auch, dass es

sich die anderen Gebietskörperschaften (Bund, Land) mitunter

leicht machen und eigene Aufgaben insbesondere

in der Schulverwaltung auf die Gemeinden abwälzen. Als

unmittelbar betroffene Gemeinde tut man sich natürlich

schwer, wenn man die berechtigten Anliegen vom Lehrpersonal,

Eltern und auch Schülern vorgetragen bekommt.

Gleichwohl wurde aber auch hier vorgeschlagen eine klare

Abgrenzung der einzelnen Zuständigkeiten zu erreichen –

diese Beratungsergebnis deckt sich denn auch mit dem des

Sozialausschusses.

Abschließend: Dank gebührt dem Leiter der Finanzverwaltung

Rupert Hofstätter und seinem Team für die sorgsame Vor-,

Auf- und Nachbereitung vieler wichtiger Entscheidungen. Ebenfalls

bedanke ich mich bei den Mitgliedern des Finanzausschusses

und meinem Stellvertreter für die Unterstützung und die konstruktive

Zusammenarbeit. Freilich sind wir nicht immer einer

Ansicht. Das ist aber auch gut so. Letztendlich verfolgen wir aber

doch alle ein gemeinsames Interesse, nämlich dass es unserer Gemeinde

und unseren Bürgerinnen und Bürgern gut geht!

Ein besinnliches Weihnachtsfest, frohe erholsame Stunden im

Kreis der Familie und ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr

wünscht Ihnen/Euch

Finanzausschuss-Obmann Martin Auer

Stefan Meißl

Bauernbundobmann

Höllbacher (Hochstadl) alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit!

Obmann Stefan Meißl hat die Glückwünsche persönlich

überbracht.

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!