Das Stadtmagazin für Familien mit Teenagern in Köln, Bonn und Region erscheint mit folgenden Themen:
Zukunft: Frauen im Weltall
Familienleben: Der 18. Geburtstag
Berufe-Check: Was macht eigentlich ein Einzelhandelskaufmann
Themen, Tipps und Termine rund um Berufsorientierung, Ausbildung, Studium, Freiwilligendienst
Sommer 2019
FAMILIENLEBEN
Der 18. Geburtstag
Mit großem
Veranstaltungs-
Kalender
Juni 2019 –
September 2019
ZUKUNFT
Frauen im Weltall
BERUFE-CHECK
Was soll ich werden?
Finanzverwaltung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Ausbildung
Finanzwirt (m/w/d)
Beamte in der
Finanzverwaltung
Ausbildungsbeginn
September 2020
Wir erwarten:
Fachoberschulreife oder einen
vergleichbaren Schulabschluss
Wir bieten:
eine zweijährige Ausbildung
im Finanzamt kombiniert
mit Unterricht an der
Landesfinanzschule NRW
in Wuppertal oder Bonn
mtl. Ausbildungsbezüge von
ca. 1.200,- Euro
Ausbildung
oder duales Studium?
Bei uns im Finanzamt
bekommen Sie beides.
Online bewerben unter
www.ausbildung-im-finanzamt.de
MEHR INFOS:
PLUS VIDEOS
Studium Diplom-
Finanzwirt FH (m/w/d)
Beamte in der
Finanzverwaltung
Studienbeginn
September 2020
Wir erwarten:
Allgemeine Hochschulreife
oder Fachhochschulreife
Wir bieten:
ein dreijähriges duales Studium
an der Fachhochschule für
Finanzen NRW in Nordkirchen,
Hamminkeln oder Herford –
mit Praxisteilen im Finanzamt
mtl. Ausbildungsbezüge
von ca. 1.250,- Euro
auch während der
Studienzeiten
www.finanzverwaltung.nrw.de/karriere
Sie sollten im Zeitpunkt der Einstellung eine Staatsangehörigkeit eines EU-Staats bzw. eines Staats mit
einem EU-Rechtsabkommen besitzen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen
mit Migrationshintergrund. Erwünscht sind auch Bewerbungen von geeigneten Schwerbehinderten und ihnen
gleichgestellten Menschen.
© Komplett Mediaverlag
INHALT
STADTLEBEN
04 Nacht der Technik
Kinderhospizarbeit macht Schule
Kurz notiert
05 Schreibwettbewerb: Futurebrain
Wissenschaftsfestival:
Highlights der Physik
06 Japan-Expo: DoKomi
Festival: Extraschicht
Festival: Sommerblut
Theater: The Influencer
08 Exkursion: Smart History
Aktionsplan: Jugendliche in Köln
09 Zeitzeugen: WDR History App
12 Festival: phil.cologne
Konzert:Landesjugendorchester
Museum: Albert-Speer-Ausstellung
13 Ausstellung: Die Bilderkriegerin
ZUKUNFT
10 Wandertrip: Alpenüberquerung
Messe: Bildung im Ausland
Messe Duales Studium
Gastfamilie: Internationaler Besuch
24
INHALT / EDITORIAL
11 Festival: Straßenland
Berufsberatung: Wie geht es
nach der Schule weiter?
24 WIE WIRD MAN EIGENTLICH
ASTRONAUTIN?
27 EU-Projekt: A Million Stories
Projektjahr: TheaterTotal
28 Berufe-Check: Kaufmann/Kauffrau im
Einzelhandel
30 Berufe-Check: Fluglotse (m/w/d)
31 Berufe-Check: Fachinformatiker*innen
Systemintegration
FAMILIENLEBEN
14 Pubertät trifft auf Wechseljahre
18 Was guckst du? Medientipps für Eltern
und Jugendliche
19 Kolumne: Das erste Mal ...
beim Klauen erwischt
20 MEIN 18. GEBURTSTAG
SERVICE
32 Termine
38 Impressum
39 Veranstalter
20
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
das KÄNGURU feiert in diesem
Jahr zwanzigjähriges Jubiläum.
Was lag also näher, als sich für
diese Ausgabe mit dem Thema
Geburtstag auseinanderzusetzen?
Für Jugendliche ist natürlich
der 18. der Stichtag: Endlich frei!
Endlich alles selber entscheiden!
Endlich erwachsen! Wir haben
mit jungen Menschen der
Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Bonn über diesen großen Tag
und damit verbundene Erwartungen
und Enttäuschungen
gesprochen. Danke für eure
Unterstützung!
Frauen im Weltall – in
Deutschland stand das bisher
noch nicht auf dem Programm.
Das soll sich durch die Initiative
„Die Astronautin“ ändern. Ziel ist,
2020 die erste deutsche Frau ins
Weltall zu bringen, genauer gesagt
auf die Internationale Raumstation
ISS. Zwei Wissenschaftlerinnen
sind dafür im Rennen: Dr. Suzanna
Randall und Dr. Insa Thiele-Eich.
Mit Insa haben wir über die Frage
gesprochen, wie man Astronautin
wird.
Außerdem findet ihr in dieser
Ausgabe wieder viele Infos zu
Ausbildung, Medien, Kultur,
Projekten und zahlreichen
Veranstaltungen.
Viel Spaß beim Lesen und Erleben!
PETRA HOFFMANN
UND DAS KÄNGURUplus-TEAM
ALPENCROSS
MOUNTAINBIKE
Für Jugendliche
von 14 - 17 Jahren
28.07. – 03.08. 2019
Füssen nach Bozen
AB INS AUSLAND
Während und nach der Schule
• Sprachreisen für Schüler und
Abiturienten
• High School- und Internatsaufenthalte
cdc.de
• Auslandspraktika, Work & Travel,
Freiwilligenarbeit, Kurzstudium
Jetzt buchen:
www.aventerra.de 0711 470 42 15
Jetzt informieren: www.sprachenlernen-und-erleben.de
Carl Duisberg Centren • sprachreisen@cdc.de
KÄNGURUplus 06/19
3
STADTLEBEN
NACHT DER TECHNIK
KINDERHOSPIZARBEIT MACHT SCHULE!
Technik sehen, verstehen und erleben. Wissenschaft und
Technik machen unser Leben leichter und angenehmer und
sind entgegen mancher Vermutung alles andere als trocken
oder langweilig. Am 28. Juni öffnet die Nacht der Technik ihre
Pforten und lädt zum großen, interaktiven Technikerlebnis ein.
Mehr als fünfzig Unternehmen und Aussteller erlauben an verschiedenen
Standorten in Köln und Bergisch Gladbach einen
Blick hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit.
Wie funktioniert eigentlich die Sicherheitstechnik in einem
modernen U-Bahnhof? Und was genau macht die EASA,
um den Luftraum über Europa zu sichern? Auf diese und
weitere Fragen hat die Nacht der Technik eine Antwort. Geht
es zum Thema Medizintechnik in eines der vier teilnehmenden
Krankenhäuser? Oder doch lieber hoch hinaus, um die Kölner
Skyline aus dem Colonius in 266 Meter Höhe zu betrachten?
In den technischen Betrieben und Laboren gibt es für Technikbegeisterte
jedoch nicht nur jede Menge spannende Maschinen
und Systeme zu entdecken, sie erhalten auch alle wichtigen
Informationen über die technischen Studiengänge und Ausbildungsberufe.
So schlägt die Veranstaltung als Ort der Technikakzeptanz
und der Berufsorientierung eine Brücke zwischen
technikinteressierten Jugendlichen und Industriebetrieben,
Energieversorgern, Hochschulen, Forschungsinstituten und
mehr. [rs]
Info: 28.6., 18–24 Uhr, www.nacht-der-technik.de
Aufklärungsangebote für Schulen. Der Bundesverband Kinderhospiz
(BVKH) bietet als Dachverband der ambulanten und
stationären Kinderhospizeinrichtungen in Deutschland vielfältige
Infoveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler, aber
auch Fortbildungsmaßnahmen für Lehrer und Erzieher an. Alle
haben zum Ziel, dem Thema „Sterben“ den Schrecken zu nehmen
und konkrete Hilfen an die Hand zu geben, damit betroffene
Familien aus dem sozialen Abseits geholt werden können.
Behutsam werden die Schülerinnen und Schüler während
der Vorträge an das Tabuthema herangeführt. Zum Einstieg
verdeutlicht ein Film, was es für eine Familie heißt, mit der Diagnose
„unheilbar krank“ leben zu müssen. In Gruppenarbeiten
nehmen die Jugendlichen anschließend verschiedene Perspektiven
ein, denken sich in die Welt der Geschwisterkinder, des
kranken Kindes oder seiner Eltern hinein. Interessierte Schulen
können sich beim BVKH informieren, denn gut informiert zu
sein, heißt im Ernstfall besser vorbereitet zu sein.
Auch das Sorgentelefon OSKAR ist eine Einrichtung des
BVKH. Rund um die Uhr werden Fragen zu lebensverkürzenden
Erkrankungen bei Kindern beantwortet – kostenfrei und
anonym. Auch Trauernden, die bereits ein Kind verloren haben,
werden auf Wunsch hilfreiche Kontaktadressen vermittelt. [sh]
Info: www.bundesverband-kinderhospiz.de,
www.oskar-sorgentelefon.de, OSKAR Tel. 0800 88 88 47 11,
Spendenkonto IBAN DE03 4625 0049 0000 0290 33
KURZ NOTIERT
NEUES AUS
DER REGION
FAIRTRADE-SCHULE
Das Joseph-DuMont-Berufskolleg ist in
den Kreis der Fairtrade-Schulen aufgenommen
worden. Als zweites
Berufskolleg in Köln hat die Schule
die Kriterien des Vereins TransFair
e. V. erfüllt und auf die Verkostung
mit Fairtrade-Produkten umgestellt,
wie zum Beispiel auf fair gehandelten
Kaffee im Lehrerzimmer und im
Schulkiosk. In Zukunft sollen weitere
Produkte mit dem Fairtrade-Logo an
dem Berufskolleg etabliert und der
Fairtrade-Gedanke als Unterrichtsinhalt
aufgenommen werden.
www.jdbk.de
EINMISCHENDE JUGENDPOLITIK
Der Landesjugendring NRW hat einen
Erklärfilm veröffentlicht, in dem es darum
geht, wie junge Menschen mehr
in die Politik und deren Entscheidungen
eingebunden werden können und
sollten. Mit dem Film, der im Jugendausschuss
des Landtages uraufgeführt
wurde, weist der Landesjugendring
NRW darauf hin, dass die Perspektiven
und Bedürfnisse von Jugendlichen
und jungen Erwachsenen in allen politischen
Fragen Gehör finden müssen.
www.ljr-nrw.de/themen/einmischende-jugendpolitik
SCHUL-APP
Mit der App KIKS – Kommunikation
und Information für Kölner Schulen –
bietet die Stadt eine gesicherte
Kommunikationsplattform. Die App,
die über Smartphones und Tablets
wie auch über Computer und andere
Endgeräte zugänglich ist, richtet
sich an weiterführende Schulen.
Lehrkräfte und Schüler können über
KIKS auf Stunden- und Vertretungspläne,
Informationen, Aushänge und
Bilder ihrer Schule zugreifen. Handynummer,
Adressbuch oder andere
Daten müssen dafür nicht übermittelt
werden. Erhältlich bei Google Play
und im AppStore
4 KÄNGURUplus 06/19
STADTLEBEN
BEREIT
FÜR DIE
EWIGKEIT?
© iStockphoto.com_StarLineArts
FUTUREBRAIN
Schreibwettbewerb für 12- bis 26-Jährige.
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Thema des
Wissenschaftsjahres 2019, einer Initiative des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
KI ist längst Bestandteil unseres alltäglichen
Lebens geworden – ob Industrieroboter,
die schwere und eintönige Arbeiten
übernehmen, Computer, die in kurzer Zeit
riesige Datenmengen verarbeiten, oder virtuelle
Assistenzsysteme à la Google und Alexa,
die intelligente Hilfe auf unseren Smartphones
anbieten. Digitalisierung und Automatisierung
werden in Zukunft weiter fortschreiten. Welche
Auswirkungen hat diese Entwicklung auf
unser gesellschaftliches Miteinander? Welchen
Herausforderungen müssen wir uns stellen
und welche Chancen gehen damit einher?
Genau hier seid ihr gefragt! Packt eure Ideen
in eine Kurzgeschichte, die begeistert, in Atem
hält, zum Lachen oder Nachdenken anregt.
Das Genre ist hierbei frei wählbar – von Roboter-Romanze
bis Near-Future-Thriller –, wichtig
ist nur, dass KI eine tragende Rolle spielt.
Gebt euren Ideen Raum! Teilnahmebedingungen,
Anmeldeformulare sowie Informationen
über die FutureBrain-Jury und darüber, was es
zu gewinnen gibt, findet ihr im Netz. [sh]
Info: Einsendeschluss 25.8., www.lizzynet.de
© HdP_2014_WMOffer
HIGHLIGHTS DER PHYSIK
Wissenschaftsfestival in Bonn. Vom 16. bis
zum 21. September präsentieren Forscher
aus ganz Deutschland auf spielerische Weise
aktuelle Kostproben ihrer Arbeit. Das Wissenschaftsfestival
„Highlights der Physik“ steht in
diesem Jahr unter dem Motto „Zeig dich!“.
Dabei geht es darum, wie es der aktuellen
physikalischen Forschung gelingt, Unsichtbares
sichtbar zu machen. Jeden Tag gibt es
mehrere Wissenschaftsshows auf Open-Air-
Bühnen, Live-Experimente und einen Science
Slam. Zahlreiche Vorträge von bekannten
Forschern, Workshops und ein Schülerwettbewerb
runden das Festival ab.
Ein besonderer Höhepunkt ist die Mitmach-
Ausstellung in einem großen Zelt. An jedem
der rund vierzig Exponate stehen Wissenschaftler
aus Bonn und dem gesamten Bundesgebiet
für Erklärungen und Diskussionen
zur Verfügung. Die Ausstellung zeigt Analyseund
Messmethoden von der Teilchenphysik
über die Astrophysik bis zur geophysikalischen
Umwelt- und Atmosphärenforschung. Und das
Beste: Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des
Festivals ist frei. [rs]
Info: 16.–21.9., Münsterplatz, 53111 Bonn,
www.physik-highlights.de
BEWIRB
DICH!
JETZT NOCH
FÜR 2019!
Entscheide dich für
eine Ausbildung mit
gesicherter Zukunft!
Werde Ruhebewahrer!
Das Team erwartet dich.
www.ruhebewahrer.de
Auf die Bühne
fertig los!
Neue (kostenfreie)
Jugendclubs im
COMEDIA Theater!
Vondelstr. 4-8|50677 Köln
0221 888 77 321
www.comedia-koeln.de
NEUER STUDIENGANG
Am Standort Köln-Mülheim der TH
Köln wird ein neuer Bachelorstudiengang
angeboten. Wer ab dem
kommenden Wintersemester den interdisziplinären
Studiengang „Code &
Context“ belegt, entwickelt sowohl
Kompetenzen in der Softwareentwicklung
als auch im Design von physischdigitalen
Produkten. Auf dem Lehrplan
stehen dabei unter anderem Software
Development, Integriertes Design und
Prototyping. Die Studierenden werden
durch ein zweistufiges Auswahlsystem
mit Eignungsprüfung ausgewählt.
www.th-koeln.de/coco
SCHÜLERMESSE
Am 14. September findet die Stuzubi
Karrieremesse in Köln statt. Bei dieser
bundesweiten Veranstaltung werden
Schüler bei der Studien- und Berufsorientierung
unterstützt. Sie können
verschiedene Ausbildungen und
Studiengänge kennenlernen, sich über
Freiwilligendienste und Auslandsaufenthalte
informieren und Kontakte für
zukünftige Bewerbungen knüpfen. Es
sind rund siebzig Aussteller aus ganz
Deutschland vertreten. Begleitet wird
die Messe von Experten-Vorträgen,
dem Lebenslauf-Check und dem
Orientierungstest.
www.stuzubi.de/messen
LANDESWETTBEWERB
Zwei Schülerfirmen aus NRW dürfen
am JUNIOR Bundeswettbewerb im
Juni in Berlin teilnehmen. Düsselcycle
vom Max-Planck-Gymnasium in
Düsseldorf und Radellos vom
Mädchengymnasium Essen-Borbeck
haben beim Landeswettbewerb mit
ihrer Geschäftsidee – dem Upcycling
alter Fahrräder – und ihrer Präsentation
gepunktet. Die Jungunternehmer
können nun in Berlin den Titel „Bestes
JUNIOR Unternehmen 2019“ gewinnen
und haben die Chance auf Teilnahme
an der Europameisterschaft der
Schüler firmen in Frankreich.
www.junior-programme.de
EIN
GRUND
ZUM
FEIERN!
www.kaenguru-online.de
20
JAHRE
#karlakänguru
KÄNGURUplus 06/19
5
STADTLEBEN
DOKOMI
Deutschlands größte Anime- und Japan-Expo in Düsseldorf.
Während auf den ComicCons die westliche Comic-Kultur gefeiert
wird, dreht sich bei der DoKomi am 8. und 9. Juni alles um
die Werke und Künstler aus Japan. Seit zehn Jahren findet die
Expo bereits statt und lockt jedes Jahr mehr Besucher an. Der
Name DoKomi ist die Abkürzung für Doitsu Komikku Maketto,
was übersetzt so viel heißt wie Deutscher Comic Markt – dabei
ist die DoKomi mehr als das. Neben der Fanstände-Meile, auf
der über 500 Künstler vertreten sind, gehören unter anderem
auch japanische Musik-Acts, ein Maid Café und der Besuch
von internationalen Cosplay-Stars zum festen Programm. [id]
Info: 8.–9.6., Messe Düsseldorf,
Stockumer Kirchstr. 61, 40474 Düsseldorf,
www.dokomi.de, Tickets ab 25 Euro
SOMMERBLUT
Festival der Multipolarkultur. Noch bis zum 11. Juni gibt es
Kunst und Kultur satt bei „Sommerblut“. In diesem Jahr legt das
Festival mit Musik, Film- und Theateraufführungen sowie Lesungen
und Ausstellungen den Schwerpunkt auf Glaubensfragen
aller Art. Für Jugendliche und junge Erwachsene geht es besonders
um den Glauben an eine Zukunft, um ihre Hoffnungen und
ihre Ängste. Mit Stücken wie „YOUTOPIA“ und „Der Kaufmann
von Venedig“ bringt Sommerblut das Lebensgefühl dieser Generation
auf die Bühne und setzt dabei auf junge Darstellerinnen
und Darsteller. An 24 Spielorten zeigt das Festival in verschiedenen
Kunst- und Kulturformen neue Perspektiven auf, regt zum
Nachdenken an und fördert den gemeinsamen Dialog. [rs]
Info: 25.5.–11.6., www.sommerblut.de
EXTRASCHICHT
Kulturfestival im Ruhrgebiet. Ehemalige Zechen, Werksgel
ände, Hallen, Denkmäler, Parks und Museen haben am
29. Juni eine ganz besondere Acht-Stunden-Schicht: Mehr
als zweitausend Künstlerinnen und Künstler verwandeln
rund fünfzig industriekulturelle Orte im Ruhrgebiet für eine
Nacht in Spielstätten außergewöhnlicher Darbietungen.
„ExtraSchicht“ nennt sich das beliebte Festival und setzt die ehemaligen
Industrieanlagen ganz neu in Szene. Besucherinnen
und Besucher können sich auf ein umfang reiches Kreativprogramm
aus Theater, Tanz, Comedy, Musik, Literatur und
Feuerwerk freuen. Die Tickets an der Tageskasse kosten
20 Euro, Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. [rs]
Info: 29.6., 18–2 Uhr,
www.ruhr-tourismus.de
THE INFLUENCER
Cyber-Thriller auf der Bühne. Politisch und zeitgenössisch: Das
Theaterstück „The Influencer“ des Wehr51 handelt von einer
Bloggerin und den Strukturen und Konzernen, die hinter dem
usernahen Social-Media-Marketing stecken. NatNike bloggt
sechs Stunden täglich und begeistert über 250.000 Follower.
Der Einfluss auf ihre Community ist immens: Ihre Abonnenten
kaufen, was sie trägt, und interessieren sich für das, was sie
macht. NatNike ist authentisch, kommunikativ – und Influencerin.
Doch hinter der schönen neuen Welt stecken große Konzerne,
die sich einen unerbittlichen Machtkampf liefern. [rs]
Info: 29.5.–1.6., 20 Uhr, 15 Euro, atelier mobile im Quartier am Hafen,
Poller Kirchweg 78-90, 51105 Köln, www.wehr51.com
© MEYER_ORIGINALS © RTG Nielinger
6 KÄNGURUplus 06/19
ANZEIGE
AUSBILDUNG ZUM/ZUR
FACHINFORMATIKER*IN
FACHRICHTUNG SYSTEMINTEGRATION
Einsatzort: Köln Startdatum: 1. 9. 2020 Berufsfeld: IT
Der Westdeutsche Rundfunk gestaltet als ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb für viele interessante Berufe und als attraktiver
Arbeitgeber die Medienwelt von morgen. Wir suchen daher engagierte Auszubildende, die mit uns gemeinsam die Menschen im
Land und darüber hinaus begeistern.
ECKDATEN DEINER AUSBILDUNG
Während deiner Ausbildung erwarten dich die folgenden
spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben:
\ Du konzipierst und realisierst komplexe Systeme der
Informationstechnik, die genau an die spezifischen
Anforderungen der Mitarbeiter*innen angepasst werden,
in interessanten Projekten.
\ Du führst die folgenden Dienstleistungen durch: Einrichtung,
Betrieb und Verwaltung der Systeme entsprechend
den Anforderungen der Mitarbeiter*innen.
\ Teilnahme an einem reichhaltigen Angebot an internen
und externen Seminaren, so dass du die Möglichkeit
erhältst, dir in deiner Ausbildung umfangreiche Kenntnisse
und Fähigkeiten anzueignen.
\ Die Ausbildung findet in den IT-Fachbereichen des WDR
statt, somit sind die Auszubildenden unmittelbar in
die Prozesse des WDR integriert.
DEIN PROFIL
\ Erfolgreiche Fachoberschulreife,
Fachabitur oder Abitur
\ Systematische Vorgehensweise
\ Interesse für Betriebssysteme und Hardware
\ Serviceorientiert
\ Interesse an komplexen Problemstellungen
der Informatik im Umfeld eines Medienunternehmens
AUSBILDUNGSZEIT
\ 3 Jahre
Neugierig geworden? Bewirb dich unter
bewerbung.wdr.de oder komme zum
Ausbildungstag am 31. August 2019!
Infos: ausbildung.wdr.de
Bewirb
dich unter
bewerbung.
wdr.de
Über uns
Der Westdeutsche Rundfunk ist das öffentlich-rechtliche Medienunternehmen in Nordrhein-Westfalen und eines der größten Medien unternehmen
in Deutschland und Europa. Als Mitglied der ARD sind wir stolz darauf, mit unseren viel fältigen und qualitativ hoch wertigen Programmangeboten
wesentlich zur Meinungs- und Medienvielfalt in Deutschland beizutragen. Vielfalt ist unsere Stärke – im Programm und in unserer Belegschaft.
Wir beschäftigen Menschen aller gesellschaftlichen Gruppen. Deine Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, kultureller
oder sozialer Herkunft, Alter, sexueller Orientierung oder einer Beeinträchtigung.
KÄNGURUplus 06/19 7
STADTLEBEN
© Janet Sinica_sk stiftung jugend und medien
SMART HISTORY
Geschichtsexkursion mal anders. Als über zweitausend Jahre
alte Stadt bietet Köln eine große Auswahl an Ausflügen, Stadtspaziergängen
und Exkursionen für Geschichtsbegeisterte –
und für Schülerinnen und Schüler. Für diese haben Studenten
des Social Labs der Zukunftsstrategie LehrerInnenbildung
der Universität Köln in Kooperation mit der sk stiftung jugend
und medien nun die medialen Exkursionen „Smart History“
entworfen.
Einkaufen im Mittelalter
Im Rahmen ihres Berufsfeld-Praktikums haben die angehenden
Lehrerinnen und Lehrer sich Routen und Inhalte überlegt und
in verschiedene Parcours umgesetzt. Über eine App können
Schüler sie auf Smartphones und Tablets öffnen und auf spannende
Exkursionen gehen. Thematisch geht es dabei um das
römische Köln, die Stadt im Mittelalter oder das jüdische Leben
in Ehrenfeld.
In der Exkursion zum Mittelalter beispielsweise erfahren die
Teilnehmenden Interessantes über das Einkaufen im Mittelalter.
Anhand einer fiktiven Geschichte zweier Kinder, die von ihren
Eltern zum Markt geschickt werden, beantworten die Schüler
Fragen zur Stadt der damaligen Zeit. Mit jeder Antwort erhalten
sie eine weitere Wegbeschreibung per Karte und folgen so
Stück für Stück der Route ihrer Exkursion.
Interaktive Schnitzeljagd durch die Geschichte
„Smart History“ verbindet die Nutzung von Medien, die den
Alltag der Schülerinnen und Schüler ohnehin zu einem großen
Teil begleiten, und einen geschichtsthematischen Lehrausflug
zu einer Art interaktiver Schnitzeljagd durch das historische
Köln. Ab Herbst sollen die Exkursionen den Kölner Schulen zur
Verfügung stehen. Interessierte können sich an die Social Labs
von Zukunftsstrategie LehrerInnenbildung wenden. [id]
Info: Social Labs, Zukunftsstrategie LehrerInnenbildung,
Classen-Kappelmann-Str. 24, 50931 Köln, Tel. 0221 – 933 17-341,
tobias.hasenberg@uni-koeln.de
JUGENDLICHE
IN KÖLN
© AdobeStock_gewitterkind
8 KÄNGURUplus 06/19
STADTLEBEN
© WDR_Kriegskinder
WDR HISTORY APP
Geschichte erleben durch Zeitzeugen. Wenn Menschen von
ihren Erfahrungen während des Nationalsozialismus oder
des Zweiten Weltkriegs erzählen, ist das ein persönliches und
einprägsames Erlebnis, sowohl für die Zeitzeugen als auch die
Zuhörer. Bald wird es jedoch keine Menschen mehr geben,
die die Zeit von 1933 bis 1945 miterlebt haben und von ihr
berichten können. Der WDR hat nun eine App entwickelt, mit
der die letzten noch lebenden Zeitzeugen auch in Zukunft ins
Klassenzimmer gebracht werden können – durch den Einsatz
von Augmented Reality oder „erweiterter Realität“.
Erzählte Reisen in die Vergangenheit
Die digitalen Aufnahmen der Zeitzeugen werden über die App
auf dem Smartphone oder Tablet aufgerufen und erscheinen
wie ein Hologramm auf dem Bildschirm. Auf diese Weise
können sie dreidimensional in der eigenen Umgebung des
Klassenzimmers erlebt werden, so wie Vera, Emma und Anne.
Sie haben den Krieg als Kinder in verschiedenen Teilen Europas
überlebt und teilen ihre Erinnerungen an harte Winter und
Bombardierungen. Das Leben der Kriegskinder bildet den Auftakt
der App. Der nächste Teil, „Unsere Freundin Anne Frank“,
bei dem Annes zwei engste Freundinnen erzählen, steht voraussichtlich
ab Juni zur Verfügung.
Lebendiges Lernen
Die Erzählungen richten sich vor allem an Schülerinnen und
Schüler von weiterführenden Schulen. Für die Einbindung in
den Geschichtsunterricht stellt der WDR Arbeitsmaterialien als
Download bereit, die gemeinsam mit der Redaktion von Planet
Schule entwickelt wurden. Außerdem bietet der WDR Unterrichtsbesuche
an, in der die App genutzt, erklärt und besprochen
wird. [id]
Info: App „WDR AR 1933–1945“,
zum kostenlosen Download
bei Google Play oder im iOS-Store,
www.1933–1945AR.wdr.de
Wie zufrieden sind die Kölner Jugendlichen mit ihrer Stadt?
Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu erhalten, hat
die Stadt Köln in Kooperation mit dem Kölner Jugendring
im vergangenen Jahr eine Jugendbefragung durchgeführt
und die Ergebnisse nun veröffentlicht.
Mitgemacht haben etwa 4.200 junge
Kölnerinnen und Kölner im Alter von 14
bis 21 Jahren. Sie haben ihre Meinung zu
Themen wie Partizipation und Engagement,
Freizeitverhalten und Perspektiven
auf und für die Stadt mitgeteilt. Verglichen
werden in der Auswertung auch die Unterschiede
zwischen den Altersgruppen,
den Bezirken, den Geschlechtern und
den ökonomischen Lebensumständen.
JUNGE LEUTE LEBEN
GERN IN KÖLN
Es hat sich herausgestellt, dass fast alle
befragten Jugendlichen gern oder sehr
gern in Köln leben und dass sie mit
vielen Lebensbereichen – wie beispielsweise
den Sportmöglichkeiten – zufrieden
sind. Für Unzufriedenheit sorgen
jedoch das Wohnungsangebot, die Radwege
und das wahrgenommene Bild von
Jugendlichen in der Öffentlichkeit. In ihren
Stadtteilen fehlt ihnen vor allem freies
WLAN. Rund 61 Prozent interessieren
sich generell für Politik und haben sich
bereits durch Petitionen, Demonstrationen
und die Arbeit in einer Schülervertretung
engagiert.
EIN JUGENDBÜRO
FÜR KÖLN
Diese Jugendbefragung ist Teil des
Aktionsplans „Kinder- und jugendfreundliches
Köln“. Junge Menschen sollen selber
Einfluss darauf nehmen können, wie
Köln in Zukunft noch jugendgerechter
gestaltet wird. Dies ist ein wichtiges Ziel
der Stadt, ebenso wie die Beteiligung von
Jugendlichen an Meinungsbildungs- und
Entscheidungsprozessen. Mit dem im
Mai eröffneten Kinder- und Jugendbüro,
das das Kernstück des Aktionsplans ist,
schreitet die Stadt einen weiteren großen
Schritt in Richtung dieser Ziellinie. Als
neue Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche
können sich junge Kölnerinnen
und Kölner bei Ideen zur Gestaltung der
Stadt oder bei Fragen zu ihren Rechten
an das Jugendbüro wenden, daß kooperativ
von der Stadt Köln und dem Kölner
Jugendring geführt wird.
MITMACHEN ERWÜNSCHT
Neben der Beratung bei Fragen zu Kinderrechten
ist es eine der großen Aufgaben
des Büros, Partizipationsprozesse
von Kindern und Jugendlichen in der
Politik sowie der Verwaltung zu organisieren.
Junge Menschen kommen mit
ihren Projekten und Anliegen ins Büro,
werden ernst genommen und erhalten
Unterstützung und Anbindung. Durch
dieses Angebot wird die politische und
aufs Gemeinwesen bezogene Mitwirkung
und Teilhabe von Kindern und
Jugendlichen gefördert und ihre Selbstorganisation
unterstützt.
Mit dem Aktionsplan „Kinder- und
jugendfreundliches Köln“ hat sich die
Stadt letztes Jahr um das Siegel „Kinderfreundliche
Kommune“ beworben – und
es auch erhalten, als erste Millionenstadt.
Diese Auszeichnung wird von der Stadt
als Chance und Aufgabe gesehen, die
Rechte von Kindern und Jugendlichen
weiter zu stärken. [id]
Info: Di und Do, 15–18 Uhr,
Kooperatives Kinder- und Jugendbüro,
Alter Markt 62–64, 50667 Köln,
Tel. 0221 – 314 60 und 0221 – 314 61,
jugendbuero@stadt-koeln.de,
jugendbuero@koelner-jugendring.de
Der vollständige Bericht zur
Jugend befragung kann unter
www.jugendbefragung.koeln
eingesehen werden.
KÄNGURUplus 06/19
9
ZUKUNFT
ALPENÜBERQUERUNG
Zu Fuß von Deutschland nach Italien. Ungefähr 250.000 Schritte
sind es von Oberstdorf im bayerischen Oberallgäu bis in die
italienische Stadt Meran in den Südtiroler Alpen. Wer diese
Strecke gelaufen ist, hat eine wunderschöne und beeindruckende
Alpenüberquerung hinter sich. Das Wandern auf
dieser Route bietet Aventerra als Reise für Familien und junge
Erwachsene an. Die Begleitung und Betreuung übernehmen
erlebnispädagogisch ausgebildete Mitarbeiter. In der Gemeinschaft
zu wandern spornt an und das Selbstbewusstsein wird
durch die persönliche Grenzerfahrung gefestigt. Vor allem aber
bietet die Reise Spaß und ein Erfolgserlebnis der besonderen
Art. [id]
Info: Aventerra e.V., Libanonstr. 3, 70184 Stuttgart,
Tel. 0711 – 470 42 15, www.aventerra.de
BILDUNG IM AUSLAND
Die JugendBildungsmesse in Köln. Bundesweit ist sie die
größte Messe zu den Themen Schule, Lernen, Reisen und
Leben im Ausland und findet über das Jahr verteilt an fünfzig
Standorten statt. Am 22. Juni kommt sie erneut nach Köln. Hier
können sich Schüler, Azubis und Studierende, aber natürlich
auch Lehrer und Eltern über Themen wie Schüleraustausch,
Sprach reisen, Auslandsjahr, Au-pair, Work & Travel und mehr
informieren. Über hundert Austauschorganisationen und internationale
Bildungseinrichtungen sind auf der Messe vertreten,
beraten und geben Auskunft zu Programmen und Angeboten.
Der Eintritt ist frei. [id]
Info: 22.6., 10–16 Uhr,
Hildegard-von-Bingen-Gymnasium, Leybergstr. 1, 50939 Köln,
www.jugendbildungsmesse.de
© iStockphoto.com_industryview
© unsplash.com_ Lonely Planet
© aventerra
© wetlweiser
INFOTAG DUALES STUDIUM
Berufsausbildung und akademischer Abschluss. Am Freitag,
20. September 2019, präsentieren sich in der Agentur für Arbeit
Köln von 11 bis 15 Uhr über dreißig Firmen der Region und bieten
ihre Ausbildungsstellen für 2020 an. Im Rahmenprogramm
laufen verschiedene Vorträge zu Formen, Inhalten und Entwicklungen
der dualen Studiengänge, zu Bewerbungsverfahren und
Assessment-Center und zum Einstieg im Öffentlichen Dienst.
Zudem werden kostenlos Bewerbungsunterlagen gecheckt –
also bitte nicht vergessen! – und professionelle Bewerbungsbilder
geschossen. Ein Vorbereitungspaket für den Infotag kann
ab Mitte Juli angefordert werden unter: Koeln.Messe-Duales-
Studium@Arbeitsagentur.de
Info: 20.9., 11–15 Uhr,
Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Köln,
Butzweilerhofallee 1, 50829 Köln
IM SOMMER AB INS AUSLAND
Möglichkeiten für junge Reiselustige. Die weite Welt kennenlernen
und internationale Kontakte knüpfen? Eine Sprache dort
lernen, wo sie gesprochen wird? Erste Schritte ins Ausland ermöglichen
Schülersprachreisen, die auf Wunsch auch Einblicke
in Arbeitswelt und Studium vermitteln. Für einen längeren
Aufenthalt eignen sich Schulaufenthalte an einer High School
oder in einem Internat im Ausland. Aber auch die Zeit nach
dem Abi bietet Zeit für ein Praktikum, Freiwilligenarbeit oder
Work & Travel in der Ferne. Die Broschüren der Carl Duisberg
Centren informieren kostenlos über die unterschiedlichsten
Programme. [id]
Info: Carl Duisberg Centren,
Hansaring 49–51, 50670 Köln,
Tel. 0221 – 16 26-324,
www.carl-duisberg-sprachreisen.de
10 KÄNGURUplus 06/19
ZUKUNFT
STRASSENLAND FÜR ALLE
Zum ersten Mal findet am 23. Juni 2019 das Festival statt.
Auf der drei Kilometer langen Nord-Süd-Fahrt gibt es an diesem
Tag keinen regulären Autoverkehr. Stattdessen können
Besucherinnen und Besucher den Asphalt rocken und vom
E-Bike Village zum Regionalmarkt flanieren, das Start Up Village
besuchen oder im DIY Space kreativ werden, das Future Lab
kennenlernen oder im Cluster Multimodale Mobilität genau diese
erfahren. Kurz gesagt: Bei STRASSENLAND geht es um die
drängendsten Fragen unserer Zeit: Mobilität und Zusammenleben
im Zeichen der Nachhaltigkeit. Und um die Antworten, die
Unternehmen, Organisationen und Initiativen bis heute darauf
gefunden haben.
Überall erwarten euch spannende Angebote zum Ausprobieren
und Kennenlernen – unter anderem Lastenräder, E-Bikes,
E-Scooter und Autos mit umweltfreundlichen Antriebssystemen
verschiedener Hersteller – aber auch Bühnen für Musik,
Kultur und Talks sowie verschiedene kulinarische Stationen für
nachhaltigen Genuss mit Produkten aus der Region. Auch der
Verein „junge Stadt Köln“ ist vor Ort und präsentiert sein Projekt
„100 Rampen für Köln“, bei dem aus alten Legosteinen Rampen
für die barrierefreie Stadt gebaut werden. Ebenfalls auf der
Straße ist die Schülerfirma Düsselcycle, die ausrangierte Fahrräder
recycelt und ganz neue Objekte daraus erschafft.
Info: 23.6., 10–21 Uhr,
Nord-Süd-Fahrt,
Eintritt frei,
www.strassenland.de
ANZEIGE
© iStockphoto.com_sturti
WIE GEHT ES
NACH DER
SCHULE WEITER?
Jetzt auf zur Berufsberatung
der Agentur für Arbeit!
In Deutschland gibt es ungefähr 350 anerkannte
Ausbildungsberufe – und mehr
als 17.000 Studiengänge. Ganz schön
schwierig da das Richtige zu finden.
Ihre Berufswahl besprechen die meisten
Jugendlichen mit Eltern, Lehrern
oder Freunden. Mehr Überblick über alle
Berufe haben die Berufsberaterinnen und
Berufsberater der Agentur für Arbeit Köln.
Sie unterstützen bei der Entscheidung mit
Infos rund um Ausbildung und Studium.
Austausch und persönliche Beratung
ist bei der Berufswahl das Wichtigste!
Termine in der Berufsberatung können
unter der kostenlosen Telefonnummer
0800 4 55 55 00 oder online unter:
www.Dasbringtmichweiter.de vereinbart
werden. Eine Kurzberatung ist zu
den Öffnungszeiten auch ohne Termin
möglich. Selbstverständlich dürfen Eltern
oder Freunde zum Beratungsgespräch
mitkommen. Die Agentur für Arbeit und
das Berufsinformationszentrum finden
Sie in der Butzweilerhofallee 1, in 50829
Köln-Ossendorf.
AUCH WÄHREND DER SOMMERFERIEN
GEÖFFNET!
Die Arbeitsagentur hat zusätzlich ein
umfangreiches Online-Angebot, das
bequem von zuhause aus genutzt
werden kann:
• Berufe.net: 8.000 Berufe von A bis Z.
Hier werden alle Berufe ausführlich
vorgestellt, inklusive Ausbildung und
Verdienstmöglichkeiten.
• Berufe.tv: Das Filmportal über Berufe.
Mit spannenden Einblicken in Berufe
und Studiengänge.
• Planet-beruf.de: Die Webseite gibt
Orientierung für alle mit Hauptschul-
oder mittlerem Schulabschluss.
• Abi.de: Wer Abitur hat, kann zwischen
Ausbildung und Studium wählen. Dieses
Portal hilft bei der Entscheidung.
• Die App „AzubiWelt“ vereint alle
Angebote der BA für Ausbildungssuchende
und begleitet während des
gesamten Prozesses mit wichtigen
Hinweisen, von den ersten Schritten
bei der Recherche nach geeigneten
Berufen bis zum Finden einer passenden
Ausbildungsstelle.
.
PS: Auch die Agentur für Arbeit bietet
Ausbildungen als Fachangestellte/-r für
Arbeitsmarktdienstleistungen sowie ein
duales Studium im Bereich Arbeitsmarktmanagement
oder Beratung für Bildung,
Beruf und Beschäftigung an. Nähere
Informationen erhalten Sie unter der
Hotline 0221 – 9429-4287 und unter
www.arbeitsagentur.de/karriere.
Bewerbungen für 2020 sind jetzt schon
möglich!
STADTLEBEN
PHIL.COLOGNE
Internationales Festival der Philosophie. Die phil.cologne
ist das größte Philosophiefestival Deutschlands. In der Woche
vom 3. bis zum 9. Juni wird in 51 Veranstaltungen
diskutiert, nachgedacht und verhandelt. Die Themen
reichen dabei von unserer Kommunikationskultur über
unsere Wirtschaftsordnung bis hin zu politischen und technologischen
Entwicklungen. Philosophen, Journalisten, Schriftsteller,
Künstler, Soziologen sowie Theologen und Politiker
sind zu Gast auf den vielen Bühnen des Festivals, halten Vorträge
und nehmen an Streitgesprächen und Diskussionen teil.
Auch für Jugendliche stehen unter dem Motto „Klasse Denken“
verschiedene Veranstaltungen auf dem Programm. Diese wurden
in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung
realisiert und richten sich an Schulklassen. Ein Programmpunkt
ist zum Beispiel die Veranstaltung „Strafe muss sein! –
Warum eigentlich?“ mit der Philosophiewissenschaftlerin und
Philosophin Susanne Boshammer für Schülerinnen und Schüler
ab der 9. Klasse. Ebenfalls mit dieser Altersgruppe diskutiert
der Sozialphilosoph und Ethiker Arnd Pollmann über die Frage
„Unglück. Ein Glück“. Die Journalistin und Buchautorin Verena
Friederike Hasel begibt sich mit Schülerinnen und Schülern
auf die Spur von Fake News und
fragt, was man heutzutage eigentlich
noch glauben kann. Und der
Philosoph und Lehrer Stephan
Versin denkt gemeinsam mit
jungen Menschen über den Zusammenhang
von Gangsta-Rap
und Ethik nach. Die Veranstaltungen
für Jugendliche ab der
5. Klasse finden in der Lutherkirche
und im barrierefreien
Comedia Theater statt. [id]
Info: 3.–9.6.,
www.philcologne.de
© AdobeStock_Scirocco340
LANDESJUGENDORCHESTER
Konzert zum Offenbach-Jahr. Zum 200. Mal jährt sich der
Geburtstag des großen deutsch-französischen Komponisten
Jacques Offenbach. Das wird in Köln – seiner Geburtsstadt –
natürlich mit einem ganzen Jahr voller Veranstaltungen in
Musik, Theater, Tanz und Literatur gebührend gefeiert. Die talentierten
jungen Musikerinnen und Musiker des Landesjugendorchester
NRW spielen Offenbachs groß angelegtes und virtuoses
Cellokonzert in einem Programm mit Maurice Ravels Abgesang
auf den Walzer sowie George Gershwins schwungvollem
„Ein Amerikaner in Paris“. Neben einem Auftritt im historisch
bedeutsamen Schloss Compiègne in Frankreich stehen sie am
16. Juni im WDR Funkhaus auf der Bühne. Tickets gibt es bei
KölnTicket. [rs]
Info: 16.6., 19 Uhr, WDR Funkhaus, Wallrafplatz 5, 50667 Köln,
www.yeswecancan.koeln
ALBERT-SPEER-AUSSTELLUNG
Hitlers Architekt und die deutsche Vergangenheit. Er war im
Nationalsozialismus als erster Architekt des Deutschen Reiches
verantwortlich für Großprojekte wie das Reichsparteitagsgelände
in Nürnberg und zählte zu den engsten Vertrauten
Adolf Hitlers: Albert Speer. Im NS-Dokumentationszentrum
gibt es vom 7. Juni bis zum 28. August eine Sonderausstellung
zu sehen, die sich mit Speer, seiner Arbeit in der NS-Zeit
und vor allem seinem mehr als zweifelhaften Umgang mit der
Vergangenheit beschäftigt. Er leugnete jahrzehntelang seine
Beteiligung an und sein Wissen über NS-Verbrechen und stellte
sich als harmloser, von Hitlers Aura verführter, „guter Nazi“
dar. Diese Darstellung wurde von der deutschen Öffentlichkeit
lange unkritisch übernommen. [rs]
Info: 7.6.–28.8., NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23–25,
50667 Köln, www.museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum
12 KÄNGURUplus 06/19
STADTLEBEN
DIE BILDERKRIEGERIN
Ausstellung im Kollwitz Museum. Anja Niedringhaus war bis
zu ihrer Ermordung im April 2014 in Afghanistan eine begnadete
Fotojournalistin, die mit ihren Fotografien Geschichten aus
Kriegsgebieten in der ganzen Welt erzählte. Das Käthe Kollwitz
Museum widmet ihr noch bis zum 30. Juni eine beeindruckende
Ausstellung, die einfach berührt: Da ist die Frau, die sich
während eines Feuergefechts hinter einem Auto zusammenkauert.
Die Angst ist ihr ins Gesicht geschrieben. Da steht das
kleine Mädchen vor einer schweren Eisentür und hält sich die
Ohren zu, während ein bewaffneter Soldat an ihr vorbeigeht.
Was sie wohl gerade nicht hören will? Da sind die lachenden
afghanischen Jungs, die einen Drachen steigen lassen wollen.
Der Soldat, der vor wenigen Minuten erst von Granatsplittern
getroffen wurde. Die Straßenmusiker mitten im Krieg ... Ihnen
allen ist Anja Niedringhaus so nah gekommen, dass ich mich als
Betrachterin dieser Fotos mit Realitäten konfrontiert sehe, die
in meinem behüteten, deutschen Alltag eigentlich keine Rolle
spielen. Es herrscht Krieg auf der Welt. Menschen sind grausam.
Sie quälen und töten. Sie leiden grenzenlos. Sie kämpfen für
ihre Wahrheit. Sie lieben ihre Kinder. Die Fotografin Niedringhaus
hatte die Gabe, diese Realitäten darzustellen, ohne voyeuristisch
zu wirken. Sie konnte Distanz auflösen, ohne distanzlos
zu werden. Eine Wahnsinnsbilderschau ist hier im Kollwitz
Museum zu sehen, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet.
[ph]
Info: bis 30.6., Käthe Kollwitz Museum Köln, Neumarkt 18–24,
50667 Köln, Tel. 0221 – 227 28 99, www.kollwitz.de
Einblicke in Medienberufe
Ein Wochenende - ein Beruf
www.jobtester.de
Praxis-Workshops
für 15- bis 21-Jährige
ZEIG
DICH!
EINTRITT
FREI
16.–21. SEPTEMBER 2019
MÜNSTERPLATZ, BONN
UNSICHTBARES
SICHTBAR MACHEN
WISSENSCHAFTSFESTIVAL
WWW.HIGHLIGHTS-PHYSIK.DE
KÄNGURUplus 06/19 13
FAMILIENLEBEN
Text: Claudia Berlinger
HIMMELHOCH
JAUCHZEND …
Wenn die Pubertät auf die Wechseljahre trifft,
ist das eine nervenaufreibende Mischung
© iStockphoto.com_MStudio Images
„Ein Besuch bei meiner Friseurin
brachte es ans Licht. Du bist aber
hinten schon ganz schön grau, sagte
sie und auf meinen ungläubigen
Blick hin brachte sie mir einen Spiegel
und ich erkannte das ganze Ausmaß
der Misere.“ Melanie lacht verschmitzt,
denn sie hat nach einem
Jahr inneren Ringens das Unausweichliche
akzeptiert. „Rückblickend
gab es schon länger Indizien für
meine beginnende Menopause, aber
ich fühlte mich noch so jung. Meine
Nachtschweißattacken schob ich auf
den Stress im Büro. Ich war in letzter
Zeit dermaßen fahrig und unkonzentriert,
dass es deswegen schon
Probleme gab. Insgeheim hegte
ich auch noch eine vage Hoffnung
auf weitere Kinder. Ich muss bei
dem ganzen Stress als Mutter einer
heranwachsenden Tochter einfach
vergessen haben, mit welch großen
Schritten die Zeit voranschreitet.“
So wie Melanie geht es vielen Müttern
in Deutschland. Erst kommen Studium
und Karriere, dann will die Welt bereist
werden und zu guter Letzt, sozusagen
als Sahnehäubchen, kommen die Kinder.
Die Reihenfolge ist nicht schlecht: Eine
reife Mutter ist oft ruhiger und bindungsfähiger;
sie hat mehr erlebt und vieles
erreicht und bekommt ein Kind, weil sie
sich bewusst dafür entschieden hat. Sie
braucht nicht mehr jedes Wochenende
Partys und kann sich voll auf ihre Aufgaben
als Mutter einlassen. Andererseits
hat es natürlich auch Nachteile, wenn
Frauen mit Mitte oder Ende dreißig Kinder
kriegen. Unter Umständen sind Spätgebärende
nicht so belastbar und spontan
wie junge Mütter, fühlen sich dem
Chaos der Jugend möglicherweise nicht
mehr im gleichen Maße gewachsen wie
ihre jüngeren Pendants und das dicke
Ende kommt, wenn in den Vierzigern
die Flegeljahre der Sprösslinge auf Hitzewallungen,
Gemütsschwankungen und
Gefühlschaos treffen.
DIE HORMONE STEUERN
UNSER WOHLBEFINDEN
Das eigene Leben geht in den Spätsommer
über, parallel dazu läuft beim
Nachwuchs das Programm Frühlingserwachen.
Das Kind steht am Anfang aller
Möglichkeiten, während es für die Verwirklichung
der ein oder anderen Sehnsucht
der Mütter inzwischen zu spät
ist. Mütter und Kinder stecken in derselben
Hormon-Krise. Schwankende
Östrogen- und Progesteronspiegel sind
Treibstoff für erhöhte Stressempfindlichkeit.
Das ist in der Pubertät und den
Wechseljahren gleichermaßen der Fall.
Während in der Pubertät das Ös trogen
steigt, sinkt es in der Menopause. Das
steigende männliche Geschlechtshormon
Testosteron macht Mütter angriffslustiger
und launischer. Oxytocin,
das „Beziehungs- und Fürsorgehormon“,
verantwortlich für stundenlange
Telefonate mit der besten Freundin in
der Pubertät, nimmt in den Wechsel-
14 KÄNGURUplus 06/19
FAMILIENLEBEN
jahren ab. Das erklärt die ungewohnte
Streitlust und macht Frauen scheidungsfreudiger.
„Es hat schon etwas Explosives, wenn
deine Tochter mit einem Gesicht voller
Pickel vor dem Spiegel in Tränen
ausbricht und du stehst daneben und
schwimmst im eigenen Saft, weil du
besonders in stressigen Situationen
mit heftigen Hitzewallungen reagierst.“
Melanies Reaktion ist nicht unüblich,
auch wenn jede Frau sehr individuell
auf die Hormonumstellung reagiert.
Ellen Cornely-Peeters, die seit zehn
Jahren als Wechseljahre-Beraterin in eigener
Praxis tätig ist, vermittelt in Seminaren
und Einzelgesprächen das Fachwissen,
um die Wogen der Symptome
auch im Rahmen der Hormonselbsthilfe
zu begleiten. „Ich finde es wichtig,
mit Achtsamkeit auf die Weckrufe des
Gesamtsystems Körper und Psyche zu
lauschen,“ erklärt sie. „Sind es bestimmte
Themen oder vielleicht Räumlichkeiten,
die mein Herzrasen triggern?
Welche (Traum-)Bilder begleiten meine
nächtlichen Wachstunden? Die Menopause
an sich ist keine Krankheit, aber
eine Zeit der Wandlung, die Frauen
herausfordert, sich neu zu entdecken.
Natürlich verursacht die verminderte
Leistungsfähigkeit, die viele Frauen erleben,
ein Empfinden von Kränklichkeit.
Und tatsächlich können ignorierte
Symptome in Krankheit führen. Wenn
die innere Balance nicht ausgeglichen
wird, können unter Umständen altersbedingte
Erkrankungen wie Bluthochdruck
oder Diabetes nach dem Wechsel
verstärkt auftreten.“
HIMMELHOCH
JAUCHZEND –
ZU TODE BETRÜBT
Sowohl Frauen in den Wechseljahren
als auch Pubertierende verstehen sich
oft selbst nicht mehr und leiden unter
ihren Ansprüchen an sich selbst. Es ist
eine Zeit des Fragens nach dem eigenen
Weg. Verunsicherung ist an der Tagesordnung.
Wer bin ich? Was macht
mich aus? Wo will ich hin? Rollen und
Vorstellungen werden hinterfragt.
Es ist ein großer Einschnitt im Leben
einer Frau, keine Kinder mehr bekommen
zu können. Frauen in der Menopause
befürchten oft, dick zu werden
und ihre Attraktivität zu verlieren, das
Haar ergraut, die einst straffe Haut
zeigt erste Alterserscheinungen und
während Mama ob der gesellschaftlichen
Rolle der alternden Frau plötzlich
Heulattacken kriegt, zieht der Teenager
sich von der mütterlichen Fürsorge
zunehmend zurück und stellt die eigene
erotische Ausstrahlung tatkräftig
unter Beweis. Die Zeit der Eltern als
wichtigste Bezugspersonen ist passé –
Ellen Cornely-Peeters,
Wechseljahre-Beraterin und
Fachschwester für Anästhesie- und
Intensivmedizin, begleitet seit
zehn Jahren in ihrer Praxis für
ganzheitliche Frauengesundheit
Frauen zwischen
Ende dreißig und sechzig Jahren
durch die Zeit des Wandels.
www.chacha -wechseljahre.de
Foto: Privat
und die Ära uneingeschränkter Liebe,
Bewunderung, Freundlichkeit, Spaß
und gemeinsam verbrachter Freizeit
ebenso. „Viele Frauen merken erst in
der Menopause, dass sie immer am
Limit waren“, erklärt Cornely-Peeters.
„In ihrem Bestreben, zu funktionieren,
konnten oder wollten sie es sich nicht
leisten, auf sich selbst zu schauen. Diese
Frauen trifft der Wechsel mitunter
heftiger: Sie sind dünnhäutig, schlaflos
und total erschöpft.“ Und dann kommt
die Pubertät des Kindes dazu. Zwei Abschiede
müssen gleichzeitig verarbeitet
werden. Es geschieht schlicht parallel.
Blödes Timing.
FRAUEN, DIE MIT SICH IM
REINEN SIND, KOMMEN
BESSER DURCH DIESE ZEIT
Die Kinder brauchen uns nicht mehr in
der altbekannten Form. Pubertierende
sind dennoch dann und wann dankbar
für eine erfahrene, kluge Ratgeberin
an ihrer Seite. Also warum nicht eine
weise Mutterrolle übernehmen? In jedem
Falle ist es ratsam, sich frühzeitig
ein nährendes Umfeld aufzubauen,
das durch die Wechseljahre trägt und
die Beschwerden in den Hintergrund
rücken lässt, um den Rückzug des Kindes
aus dem Familienleben ins pubertäre
Schneckenhaus zu überstehen.
„Pubertierende suchen nach innerem
Halt durch Ablösung vom Elternhaus.
Das erfordert Gelassenheit von den Eltern.
Es ist wichtig, dass die Mütter den
Kontakt halten, sich aktiv um Kommunikation
bemühen und auch mal fünf gerade
sein lassen“, so Cornely-Peeters.
Die zurückgezogene, sanfte Mutter
könnte im Fitness-Studio trainieren und
sich ein Hobby zulegen, um ihrer Traurigkeit
zu begegnen. Eine agile, dem
Leben zugewandte Mutter muss der
erwachenden Sexualität ihres Kindes
nicht wie Madonna oder Demi Moore
begegnen und ihren Teenager in die
Disco begleiten, um ihre Attraktivität zu
erhalten.
Auch Melanie hat es schwer erwischt:
„Manchmal, wenn meine Tochter sich
für einen Abend mit ihren Freundinnen
hübsch macht, bin ich ein bisschen neidisch
auf ihre Unbekümmertheit und
ihren Drang, sich ins Leben zu stürzen.
Aber die neue Lebensphase bringt auch
Vorteile mit sich, die Erleichterung, auf
Verhütungsmittel verzichten zu können
und von der Monatsblutung befreit zu
sein, zum Beispiel.“
© iStockphoto.com_MStudio Images
KÄNGURUplus 06/19
15
FAMILIENLEBEN
BIN ICH IN DEN WECHSELJAHREN?
Zwischen 40 und 45 Jahren zeigen sich bei den meisten Frauen erste Symptome und Anzeichen der Wechseljahre.
Die Umstellung von der fruchtbaren zur nicht fruchtbaren Lebensphase dauert im Schnitt rund zehn Jahre.
Meist sind die ersten Anzeichen unspezifisch. Aufschluss geben mehrere Blutbilder. Alternativ könnt ihr euch
bei einer Wechseljahre-Beraterin informieren.
© iStockphoto.com_Tempura
Erste Anzeichen sind
Zyklusunregelmäßigkeiten
durch Schwankungen des
Östrogenhaushalts. Die
Menopause ist erst vollzogen,
wenn die Monatsblutung
ein Jahr lang
ausgeblieben ist.
Hitzewallungen treten zu
Beginn der Wechseljahre
am stärksten auf, danach
nehmen sie langsam ab.
Im Schnitt dauert eine
Hitzewallung drei Minuten.
Schweißausbrüche können
bis zu klatschnassen
Haaren und durchnässter
Wäsche reichen.
Besonders unangenehm:
Nachtschweißattacken mit
anschließendem Frösteln,
die ein Weiterschlafen
unmöglich machen.
Wiederholt auftretende
Schlafunterbrechungen
können zu Erschöpfung,
Tagesmüdigkeit bis hin zu
Depressionen führen. Sorgt
für Ausgleich durch zusätzliche
Ruhephasen und
trinkt starken Salbeitee.
16 KÄNGURUplus 06/19
FAMILIENLEBEN
Langanhaltende Spannung in der
Brust wie zu Beginn der Menstruation.
Hier können freiverkäufliche Medikamente
helfen.
Stimmungsschwankungen wie Antriebsarmut
gefolgt von Nervosität
und innerer Unruhe werden oft auf
Stress zurückgeführt, sind aber auch
Begleiterscheinungen des Klimakteriums.
Yoga und Atemübungen können
euch ins Gleichgewicht bringen.
Leidet ihr unter hormoneller Migräne,
können die Attacken zu Beginn der
Menopause häufiger auftreten. Das
Gute: Für viele Frauen sind sie ein
Abschiedsgruß, denn nach der hormonellen
Umstellung verabschieden
sie sich auf Nimmerwiedersehen.
Wechseljahresbedingtes Herzrasen ist
beunruhigend, aber absolut ungefährlich.
Nehmt euch einen Moment Zeit,
zählt von 10 rückwärts, während ihr
euch die Hand beruhigend aufs Herz
legt. Falls nötig, wiederholt die Übung.
Gewichtszunahme ist das Ergebnis
des veränderten Stoffwechsels.
Denn der braucht nun weniger
Energiezufuhr und speichert Kalorien
für schlechte Zeiten.
ADRESSEN
WWW.FRAU-IM-WECHSEL.DE
Plattform mit Angeboten für Frauen in der
Lebensmitte. Neben Workshops und Einzelberatung
bietet der Verein auch Wohnzimmergespräche
an, die ihr ähnlich einer Tupperparty buchen
könnt. Hier findet ihr auch angeschlossene
Wechseljahre-Beraterinnen.
WWW.ERZBISTUM-KOELN.DE
„Pubertät – Bitte wenden! Die Route wird neu
berechnet.“ Im Oktober 2019 findet ein Wochenendseminar
zu diesem heißen Thema statt, das
vom Erzbistum Köln durchgeführt wird.
Ich vermittle
drinnen Regeln
für draußen.
JETZT BEWERBEN!
Ausbildung: Beamtin / Beamter im
Allgemeinen Vollzugsdienst (AVD)
Justizvollzugsanstalt Köln
www.menschen-im-sinn.justiz.nrw
Bewerberinfos: 0221 5973-206
DUALES STUDIUM MÖGLICH ZUM
Diplom-Verwaltungswirt (FH) (m/w/d)
Icons © iStockphoto.com_newannyart
Arbeiten bei der Justiz.NRW
Den KÄNGURUplus Menschen im 06/19 Sinn. 17
FAMILIENLEBEN
FAMILIEN
GESUCHT
Habt ihr Lust, mit euren
Jugendlichen einen
Medientipp für KÄNGURUplus
zu schreiben? Dann
meldet euch bei uns!
redaktion@kaenguruonline.de
WAS GUCKST DU?
Medientipps für Eltern und Jugendliche
Familie Schlütz/Brauer
aus Hannover
DAEDALIC ENTERTAINMENT
DEPONIA
„Müll, Müll, noch mehr Müll.“ Das ist
alles, was Rufus sieht, wenn er per Fernglas
aus dem Fenster seiner Wohnung
blickt. Ihm reicht’s. Es wird Zeit, dass er
diesen Schrottplaneten endlich verlässt.
Er hat dafür auch schon den „perfekten“
Plan. Das ist die Story des Computerspiels
Deponia, eines sog. Point & Click
Adventures mit sehr schönen, handgemachten
Zeichnungen (ab 6 Jahre). Du
spielst den Hauptcharakter Rufus, einen
egozentrischen, trotteligen und eigentlich
eher unsympathischen Typen. Rufus
sitzt auf dem Müllplaneten Deponia fest.
Er möchte ihn unbedingt verlassen und
zur Raumstation/schwebenden Stadt
Elysium fliehen. Das ist aber nicht so einfach.
Außer Rufus gibt es noch die Elysianerin
Goal, die einer Verschwörung auf
der Spur ist und in die sich Rufus verliebt
(leider ist sie mit jemand anderem verlobt).
Besonders gut gefallen mir der ungewöhnliche
Hauptcharakter, die Backstory
und der Humor des Spiels. Auch
das World Building ist gelungen, weil
einfach alles aus Müll gemacht ist.
[Lola, 16 Jahre]
Info: Wer sich selbst ein Bild machen
möchte, kann sich hier
https://www.youtube.com/
watch?v=0mEvmtp38Uc das
Let’s Play von Gronkh anschauen.
ERNST H. GOMBRICH
EINE KURZE
WELTGESCHICHTE
FÜR JUNGE LESER
Als Ernst Gombrich mal für einen befreundeten
Lektor ein englisches Geschichtsbuch
für Kinder ins Deutsche übersetzen
sollte, fand er es so misslungen, dass er
anbot, ein besseres zu verfassen. Der
Freund nahm das Angebot dankend an
und gab Gombrich sechs Wochen. In dieser
kurzen Zeit entstand ein tolles Buch,
in dem Weltgeschichte unterhaltsam und
verständlich dargestellt wird. Das gelingt
vor allem durch die vielen Verknüpfungen,
die zeigen, dass irgendwie alles mit
allem zusammenhängt. Außerdem geht
es wirklich um die ganze Welt: Die Erfindung
des Schwarzpulvers in China spielt
genauso eine Rolle wie die Entdeckung
Amerikas, die Kolonialisierung Afrikas oder
die Weltkriege. Obwohl das Buch schon
sehr alt ist (die Erstauflage ist von 1936,
1985 kam ein neues Schlusskapitel hinzu),
ist es immer noch aktuell. Ganz besonders
zu empfehlen ist die Hörbuchfassung von
Christoph Waltz, weil sie perfekt Gombrichs
Wunsch umsetzt, dass die Leserinnen
und Leser sich einfach entspannen
und der Geschichte folgen sollen, ohne
sich Notizen zu machen oder Namen und
Daten zu merken. Trotzdem – oder gerade
deswegen – versteht man die großen
Zusammenhänge viel besser als in jedem
Schulbuch (und im Geschichts-LK hat es
trotzdem geholfen). [Matilda, 20 Jahre]
MICHAEL CRICHTON
EMERGENCY ROOM
Wir sind große Serienfans und „bingewatchen“
häufig und ausdauernd. Unsere
Lieblingsserie ist aber trotzdem schon älter:
Emergency Room (kurz ER), eine USamerikanische
Krankenhausserie (jetzt
nicht vorschnell urteilen, bitte), die von
1994 bis 2009 im Fernsehen lief und die
wir seitdem noch zweimal komplett auf
DVD durchgeschaut haben, einmal davon
zu viert (das sind insgesamt immerhin
31 Tage, 3 Stunden, vgl. tiii.me). Dass
das keine vertane Zeit war, liegt an den
authentischen Geschichten mit echten
Fällen und glaubwürdigen Darstellungen
(Stefan ist Arzt, er kann das beurteilen), an
den komplexen Figuren (und zwar nicht
nur ärztliches Personal, sondern auch
Schwestern, Pfleger und Angehörige), die
sich über 15 Staffeln immer weiterentwickeln,
dem phantastischen Cast und an
den vielen (immer noch) aktuellen Themen,
wie z. B. Organspende, Impfpflicht,
Rassismus, Drogenmissbrauch, Gewalt,
Schusswaffen, Überlastung des Personals,
soziale Ungerechtigkeit, Medizinethik
usw. usf., die die Serie interessant
machen, aber auch für Gesprächsstoff in
der Familie sorgen. Was will man mehr?
[Stefan und Daniela, 50 Jahre]
18 KÄNGURUplus 06/19
FAMILIENLEBEN
DAS
ERSTE
MAL …
... BEIM KLAUEN ERWISCHT
»Die Telefonnummer mit Bonner
Created by Vorwahl Jonathan kenne Coutiño ich nicht. Wer ruft
from the Noun Project
denn da an? Meine Tochter: „Mama, ich
wurde beim Klauen erwischt. Bin in der
City. Kannst Du mich abholen?“
Ich rase los. Mama im Einsatz, wie eine
Löwin, die ihr Junges verteidigt. Mein
Kind ist in Gefahr, ich muss es da rausholen.
In Gefahr? Scheiße, mein Kind hat
geklaut. Sie ist 15! In meinem Kopf geht
alles durcheinander. Ich bin mit Tunnelblick
unterwegs, auf dem Fahrrad. Total
fokussiert. Was hat sie eigentlich mitgehen
lassen?
Im Kaufhaus muss ich mich durchfragen.
Wie peinlich. Wo finde ich denn
hier die Diebe? Im dritten Stock ein abgeklärter
Ladendetektiv. Nicht unfreundlich,
aber knallhart. In einem fensterlosen
Kabuff sitzt meine Tochter zwischen
Pappkartons an einem Resopaltisch. Zerknirscht,
aber nicht am Boden zerstört.
Die rettende Löwenmutter kommt zu
spät. Der Schock ist vorbei, der Polizist
schon weg. Meine Tochter hat einen
Lockenstab geklaut.
Die Autorin möchte anonym bleiben.
Einen Lockenstab? Wieso nimmt sie
einen Lockenstab mit in die Umkleide,
reißt die Verpackung auf und lässt
das Ding in ihrer Umhängetasche verschwinden?
Der Ladendetektiv hatte sie
sofort auf dem Kieker. Sie habe unsicher
gewirkt, sich laufend umgeguckt.
Warum? Sie weiß es nicht. Das Internet
hat tausend Antworten. Mutprobe oder
Langeweile. Mangelnde Aufmerksamkeit.
Oder fehlte ihr einfach das Geld,
um einen Lockenstab zu kaufen? Ich
finde keine Antwort. Sie hat doch alles.
Eine Frage bohrt sich in meinen Kopf:
Habe ich als Mutter versagt?
Dann passiert lange nichts. Ich wiege
mich schon in Sicherheit, weil keine
Anzeige eintrifft. Hat das Kaufhaus sie
vergessen? Vielleicht hatte der Ladendetektiv
doch Mitleid. Irrtum. Nach
mehreren Wochen bekommen wir Post.
Und plötzlich sind wir mit Begriffen konfrontiert,
die wir bisher nur aus dem Tatort
kannten: Kriminalhauptkommissarin,
Staatsanwaltschaft, Jugendstrafrecht,
erkennungsdienstliche Behandlung. Zur
Strafe muss meine Tochter einen eintägigen
Sozialkurs besuchen. Das Verfahren
wird eingestellt. Die Akte bleibt.
Ladendiebstahl
ist unter
Teenagern weit
verbreitet. Von den 66.494
Straftaten, an denen
Jugendliche im Jahr 2017
in NRW beteiligt waren, lag
die Zahl der Diebstähle bei
19.867. Das sind fast
30 Prozent. Die
Dunkelziffer dürfte
weitaus höher
liegen.
© AdobeStock_nomad soul
KÄNGURUplus 06/19
19
FAMILIENLEBEN
Text: Ursula Katthöfer, Fotos: Kirsten Huppertz
MEIN 18.
GEBURTSTAG
Über Nacht sind Teenager keine Kinder mehr, sondern Erwachsene.
Mit dem 18. Geburtstag sind sie volljährig. Die meisten Jugendlichen können es gar
nicht abwarten, ihr Leben auch offiziell selbst in die Hand nehmen zu dürfen.
Als Willy Brandt (SPD) Bundeskanzler war,
entschied der Deutsche Bundestag, das
Wahlalter von 21 auf 18 herabzusetzen.
Das war 1970. Brandt hegte den kühnen
Plan, auch die Volljährigkeit von 21
auf 18 zu senken. Mit seinem Vorstoß
brachte er das konservative Deutschland
heftig in Wallung: Es fürchtete Sittenverfall,
wenn 18-Jährige sich ihren Wohnort
selbst aussuchen dürften. Noch dazu
zusammen mit Freund oder Freundin –
unverheiratet! Die sozialpädagogische
Fachzeitschrift „Unsere Jugend“ witterte
gar einen Verfassungsbruch durch die
„revolutionäre Veränderung der familiären
Ordnungsstruktur“. Manche erwarteten
ruinierte Jungunternehmer, die
mangels Reife ihr Erbe verschleuderten.
Wieder andere entwarfen ein Szenario
sozialistischen Untergangs: Hatte doch
die DDR die Volljährigkeit mit 18 bereits
1950 eingeführt!
Die Jugend hingegen fand Brandts Idee
klasse. Selbst 15-Jährige trugen im Bundestagswahlkampf
1972 den Button „Willy
wählen“ am Revers ihrer Cordjacken.
Die Idee des damaligen Bundeskanzlers
elektrisierte eine ganze Generation von
jungen Menschen. Heute unvorstellbar.
Welcher Teenager würde jetzt, im Jahr
2019, einen Button tragen mit den Worten
„Angela wählen“? Oder „Annegret
wählen“? Oder gar „Andrea wählen“?
Vollkommen abstrus findet Layana Aldenhövel,
vor wenigen Wochen 18 Jahre
alt geworden und damit sowohl volljährig
als auch wahlberechtigt, die Idee, für
etablierte Parteien in den Wahlkampf zu
ziehen: „Wir sind zwar auch politisch,
aber auf den Demos gegen Uploadfilter
oder bei Fridays for Future zeigen wir
eher Schilder mit den Worten: Nie wieder
CDU.“
© istockphoto.com_lisegagne
20 KÄNGURUplus 06/19
FAMILIENLEBEN
„MAN FÄNGT AN,
NACH GRAUEN HAAREN
ZU SUCHEN.“
Plötzlich sind sie da, die Pflichten eines
Erwachsenen. „Ich bin Rettungsschwimmer
beim ISC AlHilal Bonn“, erzählt
Yamaan Kasha. „Wenn im Schwimmbad
jemand ertrinkt, muss ich die Verantwortung
tragen. Das war vorher nicht
so.“ Ihre neuen Rechte empfinden die
jungen Erwachsenen positiv: Sie dürfen
ihre Entschuldigungen selbst schreiben,
wenn sie in der Schule fehlen. Sie könnten
sogar entscheiden, dass ihre Eltern
von der Schule nicht mehr informiert
werden, wenn sie laufend fehlen oder
etwas anderes schiefläuft.
Junge Erwachsene können Verträge
unterschreiben, sei es, um eine Ausbildung
zu beginnen, eine Wohnung
zu mieten oder sich bei der Bank Geld
zu leihen. Sie dürfen jederzeit Schnaps
und Schampus kaufen, bis in die Puppen
feiern und Auto fahren – natürlich
nüchtern und mit Führerschein. Altersbeschränkungen
für Filme, Videospiele
oder Zeitschriften gelten nicht mehr.
Sie dürfen Prozesse führen bzw. einen
Anwalt einschalten. Und es trudelt ein
Brief von der Rentenversicherung mit
der Rentenversicherungsnummer ein.
Layana: „Man fängt an, nach grauen
Haaren zu suchen.“
Nur das Strafrecht hält 18-Jährigen
noch ein Schlupfloch offen. Zwar sind
18-Jährige voll deliktfähig und strafmündig.
Doch bis zum 21. Lebensjahr gelten
sie als Heranwachsende. Ob sie im Falle
einer Straftat noch nach dem Jugendstrafrecht
behandelt werden, hängt von
ihrer persönlichen Reife ab.
„PLÖTZLICH SIEZT DICH
DEIN MATHEBUCH.“
Auch die Schule kann den Freiheiten
der jungen Erwachsenen einen Riegel
vorschieben: „Der Verkauf, der Ausschank
und der Genuss alkoholischer
Getränke im Zusammenhang mit schulischen
Veranstaltungen sind auf dem
Schulgrundstück sowie außerhalb des
Schulgrundstücks untersagt“, heißt es
im Schulgesetz des Landes Nordrhein-
Westfalen. Das Gläschen Sekt zum Abschlusszeugnis
ist verboten. Es sei denn,
dass die Schulkonferenz eine Ausnahme
macht.
Sonst mache es in der Schule keinen
großen Unterschied, ob man volljährig
sei oder nicht, meint Sophie Grässel:
„Die große Veränderung kam
bereits, als wir in die Oberstufe
kamen.“ Nicht nur die Lehrer
nahmen die Schüler in ihrer
Persönlichkeit anders an,
auch die Bücher änderten
sich: „Plötzlich siezt dich dein Mathebuch.“
Sophie und ihre Mitschüler finden, dass
18 genau das richtige Alter für die Volljährigkeit
sei. Der Idee, das Wahlalter
heute auf 16 herabzusetzen, erteilen sie
eine Absage. Layana meint: „Mit 16 ist
man noch voll in der Rebellenphase. Da
wählt man doch nur, was die Eltern nicht
wählen.“ Elisa erzählt, dass sie sich erst
mit 18 für die Wahlprogramme der Parteien
interessierte: „Mit der politischen
Bildung geht es jetzt erst los.“
An Willy Brandt denkt dabei keiner von
ihnen. Der setzte seinen Plan der Volljährigkeit
mit 18 übrigens erfolgreich um.
Das Gesetz dazu trat am 1. Januar 1975
in Kraft, damals wurden auf einen Schlag
2,5 Millionen junge Deutsche volljährig.
Kurz darauf war klar, dass die befürchteten
Katastrophen ausblieben. Da war
Brandt schon nicht mehr Kanzler.
KÄNGURUplus 06/19 21
FAMILIENLEBEN
FASZINATIONEN, ERWARTUNGEN
UND ENTTÄUSCHUNGEN
Ein winziger Schritt im Kalender, ein großer Schritt für die Jugendlichen: der
18. Geburtstag! Wie nehmen die Teenager ihre neuen Freiheiten wahr? Dazu
schreiben Schülerinnen und Schüler des Projektkurses „Kreatives Schreiben“
der Bertolt-Brecht-Gesamtschule Bonn.
Alkohol?
Auf gar keinen Fall!
»Ich bin der Meinung, dass Alkohol
allgemein schädlich für den
Menschen ist. Ich finde, man kann auf
Alkohol verzichten. Ich bin vor kurzer
Zeit zwanzig geworden und habe noch
nie Alkohol getrunken. Und ich finde es
nicht schwer, darauf zu verzichten. «
Yamaan Kasha
Verantwortlich für
das eigene Tun
»Wir als junge Erwachsene können
bestätigen, dass es erstmal sehr
schwierig sein kann, mit dieser Verantwortung
umzugehen. Man muss nun
auch auf sein Leben achten, ein neues
Leben aufbauen und erreicht einen
anderen Stellenwert in der Gesellschaft.
Jedoch passiert es auch öfters, dass wir
Hilfe brauchen oder einfach überfordert
sind, da wir noch dabei sind, uns selber
besser kennenzulernen. Im Inneren
ändern wir uns aber nicht, denn die uns
bekannten Werte und Normen bleiben
gleich. «
Wiktoria und Lilian
Karikatur © Yamaan Kasha
Alkohol:
Ist alles erlaubt?
»
Da ich noch nicht das 18. Lebensjahr
erreicht habe, kann ich
diese Frage nur mit Vermutungen und
Erfahrungen von meinen Freunden
beurteilen. Da ich Alkohol nur am Wochenende
konsumiere – und auch dann
nur in Maßen –, denke ich, dass sich das
mit meinem 18. Geburtstag nicht stark
ändern wird. Bei meinen Freunden habe
ich unterschiedliche Entwicklungen
wahrgenommen. Manche, die sich sonst
jedes Wochenende volllaufen ließen, haben
ihren Alkoholkonsum minimiert. Als
ich sie fragte, warum sie ihre Einstellung
gegenüber Alkohol geändert haben,
sagten die meisten, dass sie das Bedürfnis,
Alkohol zu konsumieren, nicht
mehr verspüren. Sie würden da nichts
Verbotenes mehr tun. Da es ab dem 18.
Geburtstag legal ist, Hochprozentiges zu
konsumieren, wäre es normal und das
besondere Gefühl ist verloren gegangen.
In meinem Freundeskreis gibt es
aber auch die Volljährigen, die mit der
Tatsache, keine Strafen zu bekommen,
die Freiheit genießen, alle alkoholischen
Getränke konsumieren zu dürfen. Sie
saufen jedes Wochenende bis spät in die
Nacht. «
Mari
Mythos 18
»
Der 18. Geburtstag. Endlich mehr
Freiheiten. Endlich volljährig. Viele
Jugendliche verbinden die Volljährigkeit
mit Erwachsenwerden. Aber ändert sich
dort wirklich etwas oder sind das einfach
nur unsere Erwartungen, die aus uns
sprechen? Natürlich erlangen wir damit
mehr rechtliche Privilegien, aber ob wir
in unserer Persönlichkeit auch wirklich
reifen, bezweifle ich. Ist es nicht vielmehr
so, dass dieser eine, ganz besondere
Tag eine Illusion unserer selbst ist?
Denn wenn wir noch zuhause leben,
können wir nicht plötzlich alles machen,
was wir wollen. Und ein ganz neuer
Mensch werden wir auch nicht. Der 18.
Geburtstag bleibt nun einmal genau das,
was er verspricht. Ein ganz normaler
Geburtstag in unserem Leben.
« Hanna
Ergriffene Eltern
»Der ersehnte, große 18. Geburtstag.
Nicht nur für die „Kinder“,
welche ab diesem Tag nun keine mehr
sind, sondern auch für die Eltern ein
aufregender Tag. Für meine Mutter und
meinen Vater war dies ein sehr emotionaler
Tag, da ihr kleines Mädchen nun
offiziell erwachsen geworden ist. Meinem
Vater bebte sogar die Stimme, so
ergriffen war er. Ich hätte nicht vermutet,
dass sich meine Eltern dies wirklich
so zu Herzen nehmen. Aber so war es.
Weniger der Gedanke an den Tag als
daran, dass sich in den kommenden
Jahren noch mehr ändern wird und ich
nun einfach die „große Zahl“ 18 erreicht
habe. Auch wenn sie wissen, dass wir
ein so gutes Verhältnis zueinander haben
und sich im Prinzip mit diesem Tag
kaum etwas ändern wird, war mein 18.
Geburtstag ein emotionaler Tag, der mit
vielen Erinnerungen verknüpft war. «
Elisa-Sophie da Costa
22 KÄNGURUplus 06/19
FAMILIENLEBEN
Faszination Auto
»Mir persönlich ist der Führerschein
sehr wichtig, da ich damit in vielerlei
Hinsicht unabhängig sein kann. Auch
weil ich mich generell für Autos begeistere,
habe ich meinen Führerschein
bereits kurz vor meinem 17. Lebensjahr
angefangen und später beendet. Mit
dem Führerschein bin ich prinzipiell
nicht mehr auf öffentliche Verkehrsmittel
angewiesen und kann so sehr viel
Zeit sparen. Für mich gibt es dann auch
keine festgelegten Abfahrtzeiten, an die
ich mich halten muss, wenn ich beispielsweise
zur Schule fahren würde. Mit
dem Führerschein kann ich theoretisch
überall hinfahren, wohin ich möchte.
Doch der ausschlaggebende Punkt,
weshalb ich meinen Führerschein so
schnell wie möglich machen wollte, ist
die Faszination für Autos. Vor allem darf
ich ohne Begleitperson fahren. «
Oussama
Feiern? – Bloß nicht!
»Meine Erwartungen an den 18.
Geburtstag bestanden eigentlich
nur daraus, dass ich selbstständig über
meine Finanzen bestimmen kann und
die FSK 18 nicht mehr für mich gilt. Ich
durfte mal einen Horrorthriller nicht
gucken, das geht jetzt. Und ich kann
selbst darüber entscheiden, ob ich Fahrradteile
kaufe, denn ich bastel gern an
Fahrrädern. Der Tag selber hat für mich
keine besondere Bedeutung, weil das
Einzige, das sich an mir verändert, eine
Zahl ist. Natürlich freut man sich über
Geschenke und Ähnliches, aber es ist
keine Notwendigkeit. Eine Feier aber ist
für mich ein No-Go. Lieber verbringe ich
den Tag wie jeden anderen, da ich feiern
nicht mag. Alleine schon die Vorstellung
von zu vielen Menschen und zu lauter
Musik gruselt mich. Gutes Essen und ein
paar kleine Geschenke, das sind Sachen,
die mich glücklich machen. «
Furkan Ocak
Enttäuschte Erwartungen
»Ob im Fernsehen und Film oder
unter meinen Mitschülern und
Freunden: Der 18. Geburtstag scheint
der wichtigste Geburtstag im Leben zu
sein. Es ist der Tag, an dem man die
Volljährigkeit erreicht. Ab diesem Tag
darf man wählen, so lange im Club
bleiben, wie man will, und Alkohol
kaufen. So habe ich mich im Voraus
schon auf meinen 18. Geburtstag gefreut.
Doch gibt es nun, sechs Monate
danach, ein Problem: Eigentlich hat
sich in meinem Leben nichts verändert.
Natürlich habe ich meinen 18. groß gefeiert, aber danach ist nicht viel mehr passiert.
Ich ging weiter zur Schule und mein Leben ging weiter. Denn ich gehe eigentlich nie
in Clubs und ich kaufe nie alkoholische Getränke. Und die Wahlen waren kurz vor
meinem 18., so konnte ich mein Wahlrecht noch nicht einmal verwenden. Deshalb
bleibt bei mir die Frage, ob der 18. Geburtstag wirklich der große Tag ist, der in Film
und Fernsehen zu sehen ist. «
Thomas K.
Gelungene
Überraschung
»Der 18. Geburtstag. Ich hatte nicht
großartig darüber nachgedacht,
wie ich diesen Tag feiern würde. Mein
Plan war eigentlich, mir einen Kaffee zu
machen und den Tag mit einem guten
Buch abzuschließen. Großartig zu feiern
hätte sich sowieso nicht angeboten,
da ich mitten in der Woche Geburtstag
hatte. Umso überraschter war ich, als
ich gerade zum Unterricht wollte und
im Foyer der Schule auf meine Mutter
und meine ältere Schwester stieß. Ich
wohne bei meinen Großeltern. Meine
Mutter war von Zingst in Mecklenburg-
Vorpommern und meine Schwester aus
einem Dorf bei Budapest angereist. Sie
wollten mich überraschen. Die Freude
darüber, sie zu sehen, trieb mir die eine
oder andere Träne in die Augen. Meine
Familie, meine beste Freundin und mein
Freund hatten wohl alles seit langem
geplant. Die Menschen, die mir am
meisten bedeuten, hatten sich zusammengeschlossen.
Und als wir am Abend
alle zusammen im Restaurant saßen,
wurde mir klar, dass es zwar unwichtig
ist, wie man feiert, aber umso wichtiger,
mit wem. «
Sophie Grässel
Das Recht des
Staatsbürgers
»Also ... Meines Erachtens sollte
man an gewissen Wahlen teilnehmen.
Denn manchmal ist es wichtig
teilzunehmen, da jede Stimme entscheidend
sein kann. Zum Beispiel sollte man
mit 18 Jahren bei den Bundestagswahlen
teilnehmen, da hier entschieden
wird, welche Partei mit zuständigen
Parteichefs in Zukunft, sozusagen,
herrschen kann. Wenn einem etwas am
System nicht gefällt, sollte man definitiv
die Chance nutzen, sich politisch zu
äußern. Denn was bringt es einem Menschen,
nur über alles zu meckern, statt
zu handeln? Manche Wahlen sind überflüssig,
wie zum Beispiel die Kommunalwahlen,
denn ich finde, dass Kommunalwahlen
keine großen Einflüsse auf alles
haben wie die Bundestagswahlen.
Fazit: Man soll nur an großen und
einflussreichen Wahlen teilnehmen. Es
wäre meiner Meinung nach überflüssig
und zeitverschwenderisch, wirklich an
jeder Wahl teilnehmen zu müssen. Denn
18 Jahre zu sein heißt für mich auch, es
mal den anderen zu überlassen. «
Aschkan Hamzavilooyeh
© AdobeStock_Jon Schulte
KÄNGURUplus 06/19
23
ZUKUNFT
Text: Janina Mogendorf
WIE WIRD MAN EIGENTLICH
ASTRONAUTIN?
Janina Mogendorf hat sich für KÄNGURUplus mit Insa Thiele-Eich
über ihren Werdegang unterhalten.
© Markus M. Gloger_Space Affairs
Jeder kann sich an die Bilder von
Alexander Gerst auf der ISS erinnern. Wie
er dort oben Experimente macht, mit
einem WM-Ball spielt oder die WDR-
Maus schweben lässt. In einer bewegenden
Videobotschaft an seine ungeborenen
Enkel, in der er sich für den Raubbau
unserer Generation am „Raumschiff
Erde“ entschuldigt, sagt er einen wichtigen
Satz: „Jungen und Mädchen können
die Dinge genauso gut.“ Warum aber war
dann bisher noch nie eine deutsche Frau
im Weltall, obwohl bereits sechzig Frauen
aus anderen Nationen die unendlichen
Weiten erkundet haben?
VIELE TECHNISCHE JOBS
SIND FRAUENFREIE ZONEN
Frauen in Deutschland können Baggerfahrerin,
IT-Spezialistin oder Mechatronikerin
werden. Theoretisch. Denn
die Liste der Berufe, in denen Frauen
arbeiten, ist zwar lang, aber auch sehr
unausgewogen. Während ihr Anteil in
sozialen Branchen über 80 Prozent
liegt, ist der Hoch- und Tiefbau mit
1,5 Prozent nahezu frauenfreie Zone.
Trotzdem tummeln sich auf Kränen oder
in Kanälen immer noch mehr Damen als
in der Erdumlaufbahn.
Ein unhaltbarer Zustand, findet Claudia
K essler, Gründerin der Initiative „Die
Astronautin“, und möchte 57 Jahre,
nachdem die Russin Walentina
Tereschkowa ins All flog, die erste deutsche
Frau in den Orbit bringen. Eine aussichtsreiche
Kanditatin ist Meteorologin
Insa Thiele-Eich, die mit ihrem Mann
und drei Kindern in Königswinter lebt
und an der Universität Bonn arbeitet. Mit
Hilfe von Spendern und Sponsoren soll
sie im Jahr 2020 für zehn Tage ins All.
Seit August 2017 bereitet sie sich darauf
vor– gemeinsam mit ihrer Kollegin
Suzanna Randall aus Köln.
FRÜHE BEGEISTERUNG
FÜRS ALL
Die Begeisterung für das Universum
hat Insa wohl von ihrem Vater Gerhard
Thiele geerbt, der bereits im Jahr
2000 im Space Shuttle um die Erde flog.
In den Neunzigerjahren absolvierte er im
Johnson Space Center in Houston eine
Ausbildung zum Missionsspezialisten
und nahm seine Familie mit nach Texas.
Hier tauchte die damals zwölfjährige
Insa in die Welt der NASA ein. Sie erlebte,
wie Männer und Frauen gemeinsam
arbeiteten, beobachtete Raketenstarts
und hütete die Astronauten-Kinder.
24 KÄNGURUplus 06/19
ZUKUNFT
Zu dieser Zeit stand ihr Berufswunsch
schon lange fest. Denn bereits im Alter
von acht Jahren war sie der Faszination
des Kosmos erlegen. „Bei einem Urlaub
in den Bergen schauten wir in den Nachthimmel.
Fernab der Großstadt offenbarte
er viel mehr als sonst“, erinnert sie sich.
Sie sahen verschiedene Sternbilder und
Planeten, vor allem aber die 50 Millionen
Lichtjahre entfernte Andromeda-Galaxie.
„Dass es in unserem Universum noch
eine weitere Galaxie geben sollte, stellte
mein ganzes kindliches Denken auf den
Kopf“, erzählt Insa. Seither möchte sie
Astronautin werden.
SCHON ALS KIND EINE
ART ÜBERFLIEGERIN
„Insa war schon als Kind sehr wach“,
schreibt ihr Vater im gemeinsamen Buch
„Astronauten“ (Komplett-Media Verlag,
2018) und nennt seine älteste Tochter
„eine Art Überfliegerin“. In den USA
schaffte Insa den Highschool-Abschluss
bereits nach elf statt nach zwölf Schuljahren.
Danach belegte sie Sommerkurse
in Astronomie und Logik an der Harvard
Universität und kam schließlich alleine
nach Deutschland zurück, um ihr Abitur
zu machen.
Schon viel früher hatte für sie festgestanden,
dass sie studieren und promovieren
würde. Sie entschied sich für Meteorologie
und trat damit unbewusst in die
Fußstapfen ihres Vaters, der in ähnlichen
Bereichen forschte. Nie kam ihr in den
Sinn, ein naturwissenschaftliches Fach
könne nichts für Mädchen sein. „Meine
Eltern haben uns immer aufgezeigt, dass
wir alles machen können. Hauptsache,
wir sind glücklich und interessiert daran.“
Diese Haltung, gepaart mit großem persönlichen
Ehrgeiz, hat der zierlichen Frau
mit dem wachen Blick schon viele Türen
geöffnet.
ELTERN LEBEN
GESCHLECHTERROLLEN
VOR
„Ich hoffe, ich kann diese Offenheit an
meine Töchter weitergeben“, sagt Insa.
Ob sich ein Mädchen für so genannte
Männerberufe interessiert, hänge sehr
davon ab, was es zu Hause erlebt. „Man
kann viel erziehen, am Ende machen die
Kinder einem doch alles nach.“ Deshalb
wurde der Satz „Ich kann das nicht‘„im
Hause Thiele-Eich ersetzt durch „Ich
kann das noch nicht“. Und das gilt für alle.
„Ich habe mich gefragt: Warum überlasse
ich das Rasenmähen meinem Mann?
Weil ich unbewusst denke, dass ich das
als Frau nicht kann, oder weil ich einfach
keine Lust habe?“ Insa kommt zu dem
Schluss, dass Ersteres der Fall ist, und
mäht heute ebenfalls den Rasen. Umgekehrt
schmiert ihr Mann Butterbrote,
spielt Papataxi und weiß, welche Klamotten
die Kinder am liebsten tragen. Insa erzählt:
„Unsere achtjährige Tochter kann
alleine den Kamin anzünden, obwohl das
eine absolute Männerdomäne im Haushalt
ist.“ Aber das weiß sie ja nicht.
FRAUEN SOLLEN SICH
AKTIV IN NATURWISSEN-
SCHAFTEN, FORSCHUNG
UND RAUMFAHRT EIN-
BRINGEN
Über Grenzen gehen, neue Dinge ausprobieren,
selbstbewusst Rollenklischees
aushebeln – das alles wird den angehenden
Astronautinnen derzeit im Training
BUCH
ASTRONAUTEN: EINE
FAMILIENGESCHICHTE
Wer mehr über Insa und ihre Welt erfahren
möchte, liest am besten das Buch
„Astronauten“, das sie gemeinsam mit
ihrem Vater Gerhard Thiele geschrieben
hat. Der war nämlich auch Astronaut.
Die beiden gewähren hier spannende
Einblicke in ihre Familiengeschichte,
ihren Alltag und ihre Gedankenwelt.
Info: Insa Thiele-Eich, Gerhard Thiele
Komplett-Media Verlag 2018, 22,90 Euro
© KOMPLETT Media Verlag
abverlangt. „Man steigt eben nicht in
ein Raumschiff wie in einen Bus“, lacht
Insa. Zum Basistraining gehören Tauchschein,
Flugschein und eine theoretische
Ausbildung in Raumfahrttechnik. Und so
trainiert sie mit ihrer Kollegin Suzanna
Randall in Deutschland, Russland und
den USA.
In Russland haben sie Parabelflüge absolviert
und die Schwerelosigkeit kennengelernt.
Auch Kuschelkätzchen
„Muffin“ von Insas Töchtern durfte mit
an Bord und schwebte prompt davon.
„Wir fanden es später im hinteren Teil
des Fliegers wieder.“ In einer rotierenden
Zentrifuge lernten die Frauen mit den
krassen Fliehkräften umzugehen, die in
einer Rakete herrschen. Und sie übten
in einem Simulator eine Kapsel an ein
Raumschiff anzudocken. „Beim ersten
Mal waren wir ein wenig nervös, haben
es aber auf Anhieb fünfmal geschafft, so
dass unser Trainer gleich den Schwierigkeitsgrad
erhöhte“, schreibt Insa in ihrem
Buch.
Die 36-Jährige möchte vor allem junge
Frauen inspirieren, sich aktiv in Naturwissenschaften,
Forschung und der
Raumfahrt einzubringen. Denn ja, Frauen
können das auch. Dass dieser Gedanke
in Deutschland 2019 noch alles andere
als selbstverständlich ist, zeigt das
große mediale Interesse an ihrer Arbeit.
„Wir hoffen, dass so etwas in zehn oder
zwanzig Jahren völlig normal sein wird“,
lautet Insas Fazit. „Die Astronautin“ ist
eine kleine Initiative, doch kann sie die
Zukunft der Raumfahrt in Deutschland
und Europa nachhaltig verändern.
Info: https://dieastronautin.de
KÄNGURUplus 06/19
25
ZUKUNFT
SERVICE: NATURWISSENSCHAFTEN ERLEBEN
JUNIORUNI KÖLN
(13 bis 15 Jahre)
Die nächste JuniorUni findet
voraussichtlich wieder in der
1. Woche der Herbstferien
2019 statt mit verschiedenen
Vorlesungen speziell für
Jugendliche.
Universität zu Köln,
Tel. 0221 – 470-68 31,
www.junioruni.uni-koeln.de
KINDERUNI AN DER TH
KÖLN
Spannende Veranstaltungen
rund um das Thema Wissenschaft
und die Forschungsgebiete
der größten Fachhochschule
in Deutschland für
Kinder und Jugendliche von
8 bis 14 Jahren. Für ältere
Schülerinnen und Schüler
finden außerdem Schnuppertage
und Studienorientierungswochen
statt.
www.th-koeln.de/kinderuni
JUNGEUNI BONN
Ob Wissenschaftsrallye, Schülerforschungsgruppe,
Schulklassenprogramm,
Matheclub
oder Physikshow – die Uni
Bonn hat für junge Leute ab
13 Jahren jede Menge im
Programm.
www.uni-bonn.de/studium/
junge-uni/kinderuni
STADTBIBLIOTHEK KÖLN
Ob Robotik, VR, Cryptographie
oder 3D-Druck – in der
Zentralbibliothek am Neumarkt
und in der Stadtteilbibliothek
Kalk gibt es einen
wunderbaren Makerspace mit
tollen Angeboten.
www.stbib-koeln.de/makerspace
ZDI-ZENTRUM KÖLN
Unter der E-Mail-Adresse zdi@
bildung.koeln.de können sich
Interessierte in den Verteiler
des zdi-Zentrums Köln eintragen
lassen, um Infos über
die MINT-Ferienangebote zur
Berufsorientierung frei Haus
zu erhalten.
Julius-Bau-Str. 2, 51063 Köln
www.zdi-zentrum-koeln.de
EXPERIMENTIERKÜCHE
Das Schülerlabor ist Teil der
zahlreichen Bildungsaktivitäten
des Deutschen Museums
Bonn. Ziel ist es, Kinder und
Jugendliche von der
2. Klasse bis zur Oberstufe
aller Schulformen für
Naturwissenschaften zu
begeistern und chemisches
Grundwissen zu vermitteln.
Die Themen orientieren sich
an chemischen Phänomenen
mit Alltagsbezug. Das Berufsorientierungsprojekt
Laborführerschein
gibt Einblicke in
den Berufsalltag chemienaher
Berufe.
www.deutsches-museumbonn.de
DLR_SCHOOL_LAB KÖLN
Das DLR_School_Lab Köln
will mit seinem Experiment-,
Besichtigungs- und Vortragsangebot
die Welt der
Forschung erfahrbar machen.
Wie kann man selbst einen
Kometen herstellen und
beobachten? Was muss man
als Astronaut lernen? Was ist
Schwerelosigkeit und wie lebt
man auf einer Raumstation?
Verändern sich Lebewesen,
wenn längere Zeit keine
Schwerkraft wirkt?
www.dlr.de/schoollab/koeln
PHÄNOMENTA
LÜDENSCHEID
In diesem Science Center
entdeckt ihr naturwissenschaftliche
Phänomene an
fast zweihundert interaktiven
Exponaten. Für Schülerinnen
und Schüler gibt es Experimente
im Klassenverbund
und viele Arbeitsmaterialien.
www.phaenomenta.de
ODYSSEUM
Das Abenteuermuseum bietet
als außerschulischer Lernort
Jugendlichen verschiedene
Möglichkeiten, sich an spannenden
interaktiven Stationen
mit Naturwissenschaften und
Technik zu beschäftigen.
Highlights sind hier sicher der
Astronautentrainer und der
Flugsimulator.
www.odysseum.de
© AdobeStock_kerkezz
ANZEIGE
„SCHIFFE SIND AM SICHERSTEN IM HAFEN,
ABER DAFÜR WURDEN SIE NICHT GEBAUT!“
(J.W.Fulbright)
J. William Fulbright, US-Senator
nach dem Zweiten Weltkrieg,
hat Studenten aus dem
zerbombten Europa zum
Studium in die USA eingeladen
und wurde so zu einem
wesentlichen Begründer und
Pionier des internatio nalen
Schüleraustausches.
Bis heute folgen Tausende
von Schülerinnen und
Schülern dieser Vision und
machen sich auf den mutigen
Weg in die USA, nach
Australien, Kanada, Südafrika,
26 KÄNGURUplus 06/19
Argentinien – um nur einige
Ziele zu nennen – und verbringen
ein halbes oder ein
ganzes Schuljahr in einem anderen
Kulturkreis.
International Experience e. V.,
gegründet im Jahr 2000 mit
Hauptsitz in Lohmar, tritt seit
18 Jahren an, jungen Menschen
diesen Weg zu bereiten
und alle notwendigen Rahmenbedingungen
zu schaffen,
damit das Auslandsjahr
nicht nur ein Weg ins Abenteuerland
wird, sondern mit
der richtigen Vorbereitung
ein Meilenstein in der persönlichen
Entwicklung.
Ein motiviertes Team mit viel
eigener Auslandserfahrung
steht Ihnen mit Rat und Tat
zur Seite – wir freuen uns auf
Ihre Kontakt aufnahme!
Info:
international EXPERIENCE e. V.
Amselweg 20, 53797 Lohmar
Tel. 02246 – 91549-10
info@international-experience.net
www.international-experience.net
ZUKUNFT
© iStockphoto.com_doomko
© TheaterTotal
A MILLION STORIES
Stadtbibliothek Köln veröffentlicht Geschichten von Geflüchteten.
Seit zwei Jahren sammeln Bibliotheken aus Europa im-
Rahmen des EU-Projekts „A Million Stories“ die Geschichten von
Menschen, die auf eben diesen Kontinent geflüchtet sind. Neben
Bibliotheken aus Roskilde in Dänemark, Malmö in Schweden
und Athen in Griechenland hat sich auch die Stadtbibliothek Köln
beteiligt. Die Geflüchteten erzählen in Texten, Bildern, Ton- und
Filmaufnahmen von ihrer Kindheit, Herkunft, Ausbildung, ihren
Wünschen und Hoffnungen – ebenso wie von Kummer, Not,
Flucht und Ungewissheit. Die mehr als 600 Geschichten sind frei
zugänglich im Internet in verschiedenen Sprachen abrufbar. [id]
Info: www.refugeelives.eu/de
THEATER TOTAL
Bewerbungen für das Projektjahr 2019/2020. Wer Vollzeit
Theater erleben möchte, kann sich noch bis zum 25. Juni bei
TheaterTotal in Bochum bewerben. Im Projektjahr, das von September
2019 bis Juli 2020 läuft, steht für die Teilnehmenden
Schauspielunterricht, Theaterarbeit und Aufführungen sowie
eine Abschlusstournee durch Deutschland und die Schweiz auf
dem Plan. Mitmachen kann jeder im Alter zwischen 16 und 23
Jahren mit einer abgeschlossenen Schulausbildung. Nationalität
und Geschlecht spielen keine Rolle. Voraussetzung ist die
Teilnahme an einem Kennenlernworkshop, zu dem alle Bewerber
eingeladen werden. Alle Infos zur Bewerbung und zum Projekt
gibt es online. [id]
Info: Bewerbungsfrist 25.6., www.theatertotal.de/teilnehmen
ZUKUNFT
Text: Hanka Meves-Fricke, Fotos: Sonja Hoffmann
KAUFMANN IM EINZELHANDEL
ZUPACKEN
KÖNNEN
28 KÄNGURUplus 06/19
ZUKUNFT
„Natürlich sollte ein
Kaufmann im Einzelhandel
rechnen und lesen können,“
erzählt Johannes Büsch,
der gerade eine Ausbildung
zum Kaufmann bei REWE
absolviert. „Doch muss
man auch Interesse am
Umgang mit Menschen
haben, neugierig auf Neues
sein und logisch denken
können.“
Im Hintergrund läuft leise Musik. Am Eingang
scheppern die Einkaufswagen aneinander.
„Johannes, kannst du bitte die Kasse
2 aufmachen.“ Ich bin im REWE Rahmati am
Hohenstaufenring. Beim Blick auf den Käsestand
läuft mir das Wasser im Mund zusammen,
doch diesmal bin ich nicht zum
Einkaufen hier: Ich möchte Johannes Büsch
kennenlernen, 25 Jahre alt, ausgebildeter
Schauspieler, jetzt Auszubildender als Kaufmann
im Einzelhandel. „Ich suche Johannes
Büsch“, frage ich. „Das bin ich“, sagt er
lächelnd und meine Kollegin Sonja Hoffmann
und ich fühlen uns sofort willkommen.
„Ich kannte keine Drachenfrucht, als ich hier
angefangen habe zu arbeiten“, berichtet Johannes.
„Doch wie willst du jemandem etwas
anbieten, was du selbst nicht kennst? Mein
Ausbilder hat gesagt: Probier! Seitdem habe
ich die Gelegenheit, stets Neues kennenzulernen.“
VOM SCHAUSPIEL
IN DEN HANDEL
Johannes Büsch hat während seiner Schauspielausbildung
einen Job gesucht, um sein
Studium zu finanzieren. Das gute Arbeitsklima
und die Möglichkeit, jeden Tag etwas
anderes zu machen, haben ihm gefallen. Er
wollte sich in seiner Arbeit weiterentwickeln
und darum hat er sich entschieden, eine Ausbildung
zu absolvieren. „Natürlich sollte ein
Kaufmann im Einzelhandel rechnen und lesen
können, doch muss man auch Interesse
am Umgang mit Menschen haben, neugierig
auf Neues sein und logisch denken können:
Wenn ein Kunde Eier, Mehl oder Vanillezucker
kauft, möchte er wahrscheinlich backen.
Und ich kann ihm vorschlagen, Schokostreusel
dafür zu kaufen.“
JEDEN TAG NEUES LERNEN
An einem Tag sitzt Johannes Büsch an der
Kasse, am nächsten richtet er den Gemüsestand
ansprechend ein, am dritten bringt
BERUFE-CHECK
Ausbildung:
Kaufmann/Kauffrau im
Einzelhandel
Voraussetzungen:
• Ein guter Hauptschulabschluss, gute
mittlere Reife, Fachabitur oder Abitur
• Freude am Umgang mit Menschen und
Lebensmitteln
• Interesse am Handel und seinen Kunden
• Teamgeist, Kontaktfreudigkeit und Kundenorientierung
• Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
Ausbildung:
• Duales System mit praktischer
Ausbildung im Einzelhandel
• Dauer: 3 Jahre
Inhalte:
• Wirtschafts- und Sozialprozesse,
Kundenkommunikation und -service,
warenwirtschaftliche Prozesse,
kaufmännische Steuerung und
Kontrolle, Warenpräsentationen,
Warenwirtschaft und Soziales,
Warensteuerung und Kontrolle
• Englisch, Datenverarbeitung, Deutsch,
Politik, Gesundheitsförderung/Sport,
Religion
Vergütung:
Die Ausbildungsvergütung variiert abhängig
von den regionalen Tarifverträgen. Bei
REWE Rahmati erhalten die Auszubildenden
ca. 850 Euro pro Monat.
ihm sein Kollege, Weinberater Björn Wurth,
Fachwissen über Weine bei. Er hat einen
Knopf im Ohr, über den ihm eine Kollegin
an der Kasse zuruft, dass er schnell mal
nach einem Preis schauen soll. Per
Funk antwortet er. Das spart Arbeitswege.
Dennoch kommt Johannes Büsch
auf 15.000 bis 20.000 Schritte an einem
Arbeitstag. Kaufmann im Einzelhandel ist
also ein recht gesunder Beruf. Nach fast
zwei Jahren Ausbildung steht Johannes
kurz vor seinem ersten Abschluss als Verkäufer.
Wenn er diese Prüfungen gut
abschließt, kann er nach einem weiteren Jahr
seine Ausbildung als Kaufmann im Einzelhandel
machen.
ZUPACKEN KÖNNEN
MUSS MAN
Johannes gefällt es, dass der Supermarkt in
einem alten Kölner Viertel liegt und dennoch
viele Touristen vorbeikommen. „Wir haben
Stammkunden, Touristen, Studenten. Schön
ist es, wenn ich auf dieselben Gesichter
treffe, die Kunden kenne und sie gut beraten
kann.“
Zwei Tage pro Woche büffelt Johannes dafür
mit seinen 15 Co-Auszubildenden in der
Berufsschule in der Lindenstraße. Im ersten
Jahr fasste die Klasse noch 22 Auszubildende.
Einige haben wie er Abitur gemacht,
die meisten einen Real- oder Hauptschulabschluss.
„Zupacken können muss man
in unserem Beruf. Ich habe gelernt, Kisten
rückenschonend zu heben, und so manche
Muskelgruppe ist bei der Arbeit gewachsen.“
Der REWE Rahmati hat von Montag bis
Samstag von 6 bis 24 Uhr geöffnet. Das
Unternehmen bietet Voll- und Teilzeitstellen
sowie spezielle Vereinbarungen,
damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Familie und Beruf verbinden können.
Die Auszubildenden arbeiten wie
alle anderen auch in Schichten. „Das ist
nichts für jedermann“, erklärt Johannes.
„Für mich ist es von Vorteil, denn wenn ich
mal einen Drehtag als Schauspieler habe,
kann ich so vor- oder nacharbeiten. Und
meine Chefs hatten bisher für Arbeitszeitwünsche
meist ein offenes Ohr.“
RESPEKT UND HÖFLICH-
KEIT SIND GEFRAGT
Ein paar Tage nach unserem Gespräch fahre
ich mit dem Fahrrad am REWE Rahmati vorbei.
Eine Gruppe junger Männer kommt grölend
aus dem Supermarkt, jeder hat eine Flasche
Bier in der Hand. Ich kann ihnen grade
noch auf dem Fahrradweg ausweichen. Mir
fällt eine Bemerkung von Johannes Büsch
ein: „Manchmal stört mich die Respektlosigkeit
im Umgang miteinander. Wir sind höflich
zu unseren Kunden und möchten, dass
diese auch höflich mit uns umgehen, egal
ob Karneval ist oder kurz vor Ladenschluss
in der Weihnachtszeit.“
In seiner Freizeit spielt Johannes Büsch
Computerspiele, treibt Sport und lernt Standardtänze.
Also kein Wunder, dass er schon
mal mittanzt, wenn „Happy“ im Supermarkt
erklingt. Aber wenn zu Weihnachten jeden
Tag „Last Christmas“ läuft, dann ist ihm das
auch oft zu viel.
Und nach der Ausbildung? Johannes überlegt
nicht lange: „Ich kann mir gut vorstellen,
bei REWE in einer Führungsposition zu
arbeiten. Ich nicke ihm zu: Ja, kann ich mir
auch für ihn vorstellen. Vielleicht kommen
Sonja Hoffmann und ich in ein paar Jahren
nochmals vorbei und erzählen, was aus
Johannes Büsch geworden ist.
KÄNGURUplus 06/19 29
ANZEIGE
BERUFE-CHECK
FLUGLOTSE (m/w/d)
PROFIL: Als Fluglotse arbeiten Sie
Hand in Hand mit den Piloten zusammen.
Auch wenn der Pilot die Maschine
steuert – auf Ihre Anweisungen,
z. B. bei Kurs- und Höhenvorgaben,
kommt es an. Ohne die richtige technische
Ausrüstung wäre das natürlich
nicht möglich. Unterstützt wird der
Fluglotse von hochspezialisierten
Radar- und Computersystemen.
Ein versierter Fluglotse beherrscht
diese im Schlaf und ist in der Lage, in
jeder Situation die richtige Entscheidung
zu treffen und diese präzise
an das Cockpit weiterzugeben. Sie
sehen: ein Höchstmaß an Verantwortung,
das mit einer großen Portion
Vertrauen belohnt wird.
VORAUSSETZUNGEN:
• 17–24 Jahre zum Zeitpunkt der Bewerbung,
Ausbildungsstart innerhalb
eines Jahres möglich
• Englischunterricht bis zum Abitur.
Alternativer Nachweis, das Zertifikat
C1 gemäß dem Common European
Framework of Reference for
Languages
• Medizinische Eignung, z. B. in
puncto Seh- und Hörvermögen
SCHULABSCHLUSS:
Allgemeine Hochschulreife
LÄNGE DER AUSBILDUNG:
• maximal 15 Monate theoretische
Ausbildung
• nochmal 12–18 Monate
On-the-Job-Training
VERGÜTUNG NACH LEHRJAHREN:
• In der theoretischen Ausbildung:
ca. 1.200 € pro Monat, wobei ein
Wohngeld inkludiert ist
• Ab dem OJT: ca. 3.500 € pro Monat
PERSPEKTIVEN: Als Fluglotse in
der Kontrollzentrale kümmern Sie
sich um die An- und Abflugkontrolle
(Approach) sowie um die Streckenkontrolle.
Ihr Fokus richtet sich dabei
auf die Lufträume, die sich nicht in
unmittelbarer Nähe des Flughafens
befinden. Während der Radarlotse
zielgenaue Anweisungen an den
Piloten weitergibt, steht sein Partner
im engen Kontakt zu den Nachbarsektoren
und übernimmt sämtliche
Koordinationsaufgaben. Wenn Sie bei
uns als Fluglotse im Tower arbeiten,
ist der Bereich rund um den Flughafen
Ihr Revier. Mit direktem Sichtkontakt
sorgen Sie für reibungslose
Abläufe, indem Sie den Piloten das
Anlassen der Triebwerke genehmigen,
Informationen rund um das Abflugverfahren
weitergeben oder Roll- und
Startfreigaben erteilen. Anfliegende
Maschinen nehmen Sie von der
Anflugkontrolle entgegen und führen
diese sicher zum Boden. Dabei behalten
Sie den Nahverkehrsbereich des
Flughafens aufmerksam im Blick und
stellen sicher, dass sich niemand in
die Quere kommt.
MÖGLICHKEITEN DER WEITER-
ENTWICKLUNG: Bei uns können Sie
Ausbilder, Fachlehrer und Teamleiter
werden – oder im Management das
Ruder übernehmen.
KONTAKT:
Team Bewerbermanagement
Telefon: +49 (0)6103 707-5155
E-Mail: lotsenausbildung@dfs.de
www.karriere.dfs.de
Termine:
Fluglotsen-Infotage,
Veranstaltungen: Gunter Meister
Telefon: +49 (0)6103 707-5154
E-Mail: lustaufluftfahrt@dfs.de
DFS bildet auch in diesen Berufen aus:
• Ausbildung | Kauffrau/Kaufmann für
Büromanagement
• Duales Studium | Flugsicherungsingenieur
(m/w/d) – Bachelor of Engineering
• Duales Studium | Informatiker (m/w/d) –
Bachelor of Science
• Duales Studium | Luftverkehrsmanagement
(m/w/d) – Bachelor of Arts
Weitere Informationen finden Sie unter
www.karriere.dfs.de
30 KÄNGURUplus 06/19
Leibniz Institute
for Contemporary History
ANZEIGE
BERUFE-CHECK
FACHINFORMATIKER*INNEN
SYSTEMINTEGRATION
© WDR/Andreas Möltgen
PROFIL: Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker
der Fachrichtung Systemintegration realisieren die
WDR-spezifische IT-Unterstützung in Hard- und Software.
Sie planen und verwirklichen komplexe Systeme,
sind aber auch beratend tätig.
VORAUSSETZUNGEN: Systematische Vorgehensweise,
Interesse für Betriebssysteme und Hardware,
Serviceorientierung, Interesse an komplexen Problemstellungen
der Informatik im Umfeld eines Medienunternehmens
SCHULABSCHLUSS: erfolgreiche Fachoberschulreife,
Fachabitur oder Abitur
7. Juni bis 18. August 2019
ALBERT SPEER
in der Bundesrepublik
Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit
LÄNGE DER AUSBILDUNG:
3 Jahre, Abschlussprüfung vor der Industrieund
Handelskammer zu Köln. Berufsschule: Adolf-
Kolping Berufskolleg Kerpen.
VERGÜTUNG NACH LEHRJAHREN:
950 bis 1.050 Euro brutto/Monat
KONTAKT:
ausbildung.wdr.de
facebook.com/wdrkarriere
Termine: WDR-Ausbildungstag 2019
ausbildung.wdr.de, facebook.com/wdrkarriere
Vor dem 1LIVE Haus, Mörsergasse, 50668 Köln,
31.8.2019, 12–16 Uhr
Eine Ausstellung des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände
in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte,
München-Berlin
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
EL-DE-Haus · Appellhofplatz 23–25 · 50667 Köln · nsdok.de
/// griesdesign.de
Albert Speer vor Journalisten auf der Pressekonferenz nach seiner Haftentlassung,
1. Oktober 1966 (Deutsches Historisches Museum 90135_7)
KÄNGURUplus 06/19 31
SERVICE
VERANSTALTUNGEN JUNI
JUNI
SAMSTAG 01
Museumsmeile Bonn: Museumsmeilenfest
2019 Bis 2. Juni feiern die 5 Museen
an der Museusmeile wieder ein großes
Fest mit Mitmachangeboten für die
ganze Familie, Führungen, Workshops
und besonderen Aktionen zu den aktuellen
Ausstellungen. Beteiligt sind das Forschungsmuseum
Koenig, das Haus der
Geschichte, das Kunstmuseum Bonn,
die Bundeskunsthalle und das Deutsche
Museum Bonn. Infos zum Programm
unter museumsmeilebonn.de
8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der
Agneskirche, Neusser Platz,
Köln-Nippes: Gebraucht-Fahrradmarkt
Infos unter www.fahrradmarkt-koeln.de
9.00 Uhr, Alte Feuerwache: Radkomm
#5 – Kölner Forum Radverkehr Auf
der RADKOMM #5 wird Aufbruch
Fahrrad offiziell beendet und die Zahl der
gesammelten Unterschriften feierlich
bekanntgeben. Die RADKOMM 5 bietet
zudem ein spannendes Programm mit
Vorträgen, Diskussionen und Workshops.
KÄNGURU unterstützt die RADKOMM #5
als Medienpartner und ist mit
dem grünen KÄNGURU-Rad vor Ort!
Infos unter www.radkomm.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Bayenthal & Raderberg: Hofflohmarkt
Bayenthal, Raderberg Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 18.00 Uhr, Schloss Burg a.d.
Wupper: Die Georgsritter kommen!
An diesem Wochenende wird eine
historische Begebenheit aus dem Leben
der edlen Ritter und holden Burgfräuleins
erzählt. Wenn die Ritter dann Pause
machen, dürfen die Besucher auch
einmal hinter die Kulissen schauen und
selbst einmal ein Schwert in die Hand
nehmen. € 6,50/4,–/18,– Familien
12.00 bis 00.00 Uhr, Belgisches Viertel
Köln: le bloc – mode und design Designer
öffnen ihre Ateliers und
Showrooms, Galerien locken mit besonderen
Performances und Künstler präsentieren
ihre Werke an ungewöhnlichen
Orten: Stores laden zu Sonderaktionen
ein, es gibt Modenschauen, Ausstellungen
junger Künstler und die vielen, sonst
verschlossenen Hinterhöfe verwandeln
sich in Pop-Up Stores.
Infos unter www.lebloc.de
© Stadtrevue _Carlo Carbone
13.30 bis 22.00 Uhr, Deutzer
Drehbrücke: Open Air an der Drehbrücke
Zum Abschluss des Sommer-
Start-Festivals vom Deutzer Verein
„deutzkultur“ gibt es Musik unter freiem
Himmel. Auf 2 Bühnen geben 10 Bands
ihr musikalisches Repertoire zum Besten,
das in diesem Jahr von Rap bis
Dada-Punk, von Songwriter bis Stadion-
Rock und von Soul bis Vintage-Sound
reicht. Eintritt frei, Spenden erbeten!
www.deutzkultur.de
14.00 Uhr, Waldbad Dünnwald: Schäl
Sick Festival Kölsches Open-Air Festival
mit Cat Ballou, Björn Heuser, Mo-Torres,
Kempes Feines, Fiasko, Planschemalöör
und Ben Randerath. Auf dem großen
Outdoor Gelände in Dünnwald wird
es neben dem Bühnenprogramm
ein umfangreiches, gastronomisches
Angebot sowie die Möglichkeiten für
Beach-Volleyball, Beach-Soccer und
Slagline geben. € 28,–/14,–
14.00 bis 18.00 Uhr, Musit Troisdorf:
Comic-Workshop In diesem Workshop
heute und morgen erfahren Jugendliche
von 10 bis 14 Jahren von einem echten
Comic-Künstler Tipps und Tricks, um
eigene Bildergeschichten zu zeichnen.
Anmeldung unter 02241 – 900-427.
Kostenfrei!
15.00 oder 20.00 Uhr, Rheinauhafen am
Schokoladenmuseum: Cirque Bouffon
„Lafolia” Die neuen Show Lafolia erobert
die Herzen im Sturm. Wunderlich,
verrückt, märchenhaft, klangvoll. Die
Inszenierung im Stile des Nouveau
Cirque entführt das Publikum in eine
poetisch musikalische Phantasiewelt. Die
neue Show des Cirque Bouffon gastiert
bis 16. Juni im Chapiteau am Schokoladenmuseum
im Rheinauhafen. Infos
unter www.cirque-bouffon.com
16.00 bis 17.30 Uhr, MMC Film & TV
Studios: TV Backstage Tour Ein Blick
hinter die TV-Kulissen. Tickets unter
helikon-events.de oder KölnTicket.
€ 10,– bis 24,–
18.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Good Game Gretel“ handelt von dem
Umgang mit Familienproblemen und
von Einsamkeit aber auch von der Lust,
im Spiel Hindernisse zu überwinden
und Handlungsspielräume zurück zu
erobern. Ein Stück für Jugendliche ab
10 Jahren.
19.30 Uhr, Junges Theater Bonn:
Premiere „Das letzte Aufgebot” Spätsommer
1944 – das ‚Dritte Reich‘ steht
01.
JUN.
kurz vor dem Zusammenbruch. Der
15-jährige Jakob, den Politik eigentlich
wenig interessiert, wird von seinem
Freund Franz dazu überredet sich freiwillig
dem Volkssturm anzuschließen –
entgegen der Bitten seiner Familie und
seiner heimlichen Freundin Maria. In der
Nacht bevor er in den Kampf ziehen
soll findet Martin heraus, dass Marias
Familie seit Monaten ein jüdisches
Mädchen vor den Nazis bei sich versteckt.
Aufführung für Jugendliche
ab 13 Jahren. Heute ist PREMIERE!
SONNTAG 02
11.00 bis 17.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Euskirchen: Rheinischer
Wollmarkt Schafe, Schafschur, Wolle,
ca. 100 Marktstände mit Textil- und
Handwerkskunst, vielen kulinarischen
Köstlichkeiten, Führungen durch die
Tuchfabrik – für eure Unterhaltung ist
den ganzen Tag gesorgt. Eintritt frei!
11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Ehrenfeld / BÜZE: Flohmarkt Kleider,
Bücher, Tonträger.
12.00 bis 18.00 Uhr, AbenteuerHallen-
KALK: Familienklettern Kinder und Eltern
können gemeinsam Erfahrungen an
der Kletterwand sammeln. Klettertrainer
stehen zur Verfügung, um Anfängern
eine Einweisung in die richtigen Sicherungsmethoden
zu geben. € 12,– für
4 Personen (2 Erwachsene + 2 Kinder)
14.00 bis 17.00 Uhr, Naturzentrum Eifel:
Hochseilklettergarten im Naturwald
Schnupperkurs im Hochseilgarten.
Anmeldung erforderlich. € 32,–/21,–
14.00 bis 17.00 Uhr, Kölner Jugendpark:
Aktionstag Rheinblick Studio
Jugendliche ab 10 Jahren können im
Rheinblick Studio Musik machen und
aufnehmen. Egal ob Hip Hop oder Rock,
Pop oder Metal, ihr bekommt Hilfe
dabei, eure eigenen Ideen und Vorstellungen
umzusetzen. Eintritt frei!
15.00 Uhr, Römerthermen Zülpich –
Museum der Badekultur: Barbie. Life in
Plastic Führung durch die Sonderausstellung,
die bis 25. August zu sehen ist.
15.00 oder 17.00 Uhr, Casamax
Theater: „We are …VR?” Erfahrungs- und
Entspannungsräume im VR schießen in
Einkaufsstraßen aus dem Boden, historische
Stadtviertel lassen sich im virtuellen
Raum erkunden, Videospiele, die wir mit
VR-Brille spielen, vermitteln den Eindruck
einer abgeschlossenen, perfekten Realität.
Was macht die Existenz von virtueller
Realität mit unserem in der Welt sein,
was fehlt uns in unserer „Heimat“, dass
wir uns eine zweite suchen? Für reale
und virtuelle Menschen ab 11 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
16.00 Uhr, „Ein Sommernachtstraum”
Im Zauberwald ist viel los. Helena liebt
Demetrius. Hermia liebt Lysander und
Lysander liebt Hermia. In dieser Fassung
wird die Geschichte aus einer kindgerechten
Perspektive erzählt. Puck und
die Elfen sind in dieser Version selbst wie
neugierige Kinder. Komödie für Kinder ab
9 Jahren nach William Shakespeare.
DIENSTAG 04
phil.cologne – Klasse denken
•Bis 9. Juni findet das sechste
Internationale Festival der
Philosophie in Köln statt. Für
Schulklassen gibt es wieder
ein eigenes Veranstaltungsprogramm
„Klasse denken”, das in Kooperation mit
der Bundeszentrale für politische Bildung
realisiert wird. „Klasse denken” bietet Kindern
und Jugendlichen die Möglichkeit,
sich philosophischen Fragestellungen
zu nähern. Schulklassen können sich
unter www.philcologne.de/klassedenken
anmelden.
9.30 oder 11.30 Uhr, COMEDIA
Theater: „Wir und das Tier” Für
Jugendliche der 5. und 6. Klasse bzw.
der 7. und 8. Klasse.
10.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Faul
sein. Laster oder Tugend?” Für
Jugendliche ab der 9. Klasse.
10.00 oder 12.00 Uhr, Lutherkirche
Köln-Süd: „Zivilisiert streiten – wie
geht das?” Für Jugendliche ab der
9. Klasse.
12.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Unglück. Ein Glück?” Für Jugendliche
ab der 9. Klasse.
17.00 bis 19.00 Uhr, Kunstmuseum
Bonn: Große Meisterzeichner Jugendliche
ab 11 Jahren lernen das „Handwerkszeug“
des Zeichnens von Grund
auf. Teilnahmekarten an der Museumskasse.
€ 3,50 plus Material € 1,–
19.00 Uhr, Stadtmuseum Siegburg:
Berlin Stereo Nachwuchsband mit
Jungmusikern von 11 bis 16 Jahren
spielen in ihrem Konzert Rock, Pop,
Jazz, Fusion mit Stücken von Bruno
Mars, Camila Cabello, Herbie Hancock,
Queen, Simon & Garfunkel, Tiny Tim
und Michael Sorg. € 12,–/5,–
MITTWOCH 05
phil.cologne – Klasse denken
•9.30 oder 11.30 Uhr,
COMEDIA Theater: „Fake
News auf der Spur: Was
kann ich noch glauben?”
Für Jugendliche der 5. und 6. Klasse
bzw. ab Klasse 9.
10.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Geld,
Neid und Gier” Für Jugendliche ab der
9. Klasse.
12.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Wir
alle sind das Volk” Für Jugendliche ab
der 9. Klasse.
12.00 Uhr, Lutherkirche Köln-Süd:
„Die Macht der Schönheit” Für
Jugendliche ab der 9. Klasse.
17.00 bis 18.00 Uhr, Junges Literaturhaus:
Buchklub Du liest gerne? Du bist
immer auf der Suche nach neuem Lesefutter?
Hier kannst du tolle Geschichten
und Bücher lesen & entdecken. Anmeldung
erforderlich unter dettmann@
literaturhaus-koeln.de. Eintritt frei!
DONNERSTAG 06
phil.cologne – Klasse denken
•10.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Erkenne dich
selbst!” Für Jugendliche
ab der 9. Klasse.
10.00 oder 12.00 Uhr, Lutherkirche
Köln-Süd: „Gangsta-Rap und Ethik”
Für Jugendliche ab der 9. Klasse.
11.30 Uhr, COMEDIA Theater:
„Herzlich willkommen in der Komplexität!”
Für Jugendliche der 10. und
11. Klasse.
12.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Strafe
muss sein!” Für Jugendliche ab der
9. Klasse.
10.00 oder 18.00 Uhr, Theater Bonn
Werkstatt: „33 Bogen und ein Teehaus”
In poetischen und sinnlichen Bildern
erzählt das Stück nach dem Roman von
Mehrnousch Zaeri-Esfahani für Kinder ab
11 Jahren von Flucht- und Heimaterfahrungen.
Mehrnousch lebt mit ihrer
Familie in privilegierten und behüteten
Verhältnissen im Iran der 1980er Jahre.
Sie liebt ihre stolze Stadt Isfahan, besonders
die Brücke der 33 Bogen. Doch
nach dem Sturz des Schahs wird alles
anders. € 12,–/6,–
FREITAG 07
phil.cologne – Klasse denken
•9.30 Uhr, COMEDIA Theater:
„Das Universum und ich”
Für Jugendliche der 10. und
11. Klasse.
10.00 Uhr, COMEDIA Theater:
phil.cologne – Klasse denken „Ist
Ehrgeiz eine Tugend?” Veranstaltung
für Jugendliche ab der 9. Klasse.
32 KÄNGURUplus 06/19
SERVICE
VERANSTALTUNGEN JUNI
14.00 bis 18.00 Uhr, Neanderthal
Museum: Doggy Day Hunde an der
Leine mit gut erzogenen Haltern können
die Dauerausstellung erkunden. Eintritt
plus Hund € 2,–
17.00 bis 22.00 Uhr, Köln, Niehl:
Hofflohmarkt Niehl Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
18.00 Uhr, Oper Bonn: Jugendkonzert
b+ SchülerInnen beschäftigen sich mit
Beethovens 6. Sinfonie, die „Pastorale“.
In unterschiedlichen Formen wie Tanz,
Musik, Text oder bildender Kunst, präsentieren
sie ihre Arbeit im Abschlusskonzert
mit dem Beethoven Orchester Bonn.
Konzert für Jugendliche ab 12 Jahren.
18.00 Uhr, Schauspielhaus Bonn:
„Jugend ohne Gott” Schauspieler des
Ensembles und Schüler aus Bonn haben
sich mit Ödön von Horváths 1937
erschienenem Roman auseinandergesetzt.
Er zeichnet das Bild einer
orientierungslosen und hilflos allein
gelassenen Jugend im Spannungsfeld
von Zivilcourage und Mitläufertum,
Empathie und Gefühllosigkeit.
19.00 Uhr, Bonner Rheinaue, Große
Blumenwiese: 11. Ballonfestival Bonn
Die Ballone treffen sich an diesem
Wochenende wieder in der Rheinaue!
Bis zu 30 Heißluftballone, Heißluftballon
Sonderformen und Luftschiffe planen
atemberaubende Starts am gesamten
Pfingst-Wochenende. Am Samstag
beginnt das Rahmenprogramm für „Groß
und Klein“ um 15 Uhr, Sonntag und
Montag um 12 Uhr. Beim Besuch des
Familienfestes können wieder viele Mitmach-Aktionen
genutzt werden: Unter
anderem das Bungee-Trampolin, die
Quad Area, der Ballon am Kran, mehrere
Wasserrollen, sowie der Ballonweitflug-
Wettbewerb und vieles mehr. Infos unter
unter www.ballonfestival-bonn.de
21.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-
Gymnasium): Riesenteleskope Der Blick
vom Mond bis in die Tiefen des Alls.
Vortrag und Beobachtung im Observatorium
für Menschen ab 10 Jahren.
SAMSTAG 08
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Brück:
Hofflohmarkt Brück Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 20.00 Uhr, Messe Düsseldorf:
DoKomi Egal ob du neue andere
Anime-Fans kennenlernen möchtest,
LIVE-Acts aus Japan sehen willst, durch
Deutschlands größte Artist-Area schlendern
magst oder japanisches Essen
probieren willst: Die DoKomi an diesem
Wochenende verbindet die gesamte
Anime-Fanszene in einem Event! Dazu
gibt es Künstler, Musiker und Bands,
Cosplay-Wettbewerb und einen spaßigen
Hindernisparkour. www.dokomi.de
gWeitere Infos auf Seite 6.
10.00 bis 12.00 Uhr, Kölner Zoo: World
Ocean Days Die Vermüllung unserer
Meere und was wir dagegen tun können!
Heute und morgen gibt es Infostationen
im Aquarium und bei den Seelöwen.
Nur am Samstag findet von 10 bis 12
Uhr unter dem Motto „Kölner Zoo putzmunter!”
eine Müll-Sammelaktion an den
Rheinwiesen statt. Nur Eintritt!
11.00 bis 14.00 Uhr, Köln, Heumarkt:
Lange Tafel Seid mit dabei und tauscht
euch bei musikalischer Unterhaltung
mit spannenden Gästen aus Politik
und Kultur, zahlreichen Tafel-Aktiven
und vielen Kölnerinnen und Kölnern
aus. Erfahrt mehr über die vielfältigen
Themen der Tafel-Arbeit und setzt ein
Zeichen für Solidarität und Mitmenschlichkeit!
www.koelner-tafel.de
12.00 Uhr, Tanzbrunnen Köln: Uni-
Festival Das Festival hält eine bunte
Mischung aus kölscher und internationaler
Musik bereit. Für das Kölsche
Jeföhl zeigt sich unter anderem Brings
und Lupo verantwortlich. Das bunte
Rahmenprogramm bietet spielerische
Aktivitäten für Familien. Gesellschaftlich
relevante Themen werden durch Mitmach-Aktionen
und Infostände der Uni
Köln präsentiert. Das Familienprogramm
beginnt bereits um 12 Uhr, das Bühnenprogramm
um 16 Uhr. Eintritt frei!
12.00 bis 21.00 Uhr, Burg Satzvey:
Ritterfestspiele Ritterlager und mittelalterliches
Markttreiben heute und morgen
auf der Burg mit einer neuen Show der
Ritter der Burg Satzvey: Livemusik, Tanz
und Gaukelei, Mittelaltermarkt und das
Ritterlager im Burgpark, das von allen
Gästen besucht werden darf.
14.00 bis 17.30 Uhr, Kunstmuseum Villa
Zanders Berg. Gladbach: Kunstlabor
Das offene und integrative Angebot
richtet sich an Menschen ab 13 Jahren,
ob mit oder ohne Behinderung. Ohne
Anmeldung. Teilnahme kostenlos!
19.30 Uhr, Theaterpädagogisches
Zentrum (TPZ): „Dreiviertel Hamlet” Die
AnwärterInnen eines Sondereinsatzkommandos
sollen als Fallbespiel den Fall
Hamlet lösen. Fest steht bisher nur: am
Ende sind alle tot. Es spielt das Ensemble
Lunatics. € 9,–/7,–
20.00 bis 23.00 Uhr, Naturzentrum Eifel:
Nachtwanderung im Archäologischen
Landschaftspark Laternenwanderung in
Richtung Matronentempel. Anmeldung
erforderlich. € 9,–/6,50/Familien € 27,–
21.00 bis 23.00 Uhr, StattReisen Bonn:
Mit dem Nachtwächter durch Bonn Ein
Spaziergang durch die dunkleren und
wilderen Tage der Bonner Stadtgeschichte.
Treffpunkt Rheingasse, Ecke
Brassertufer. Führung von StattReisen
Bonn. € 12,–/10,–
SONNTAG 09
Köln, Ebertplatz: Gutem Begegnen
am Ebertplatz Das Open-Air-Festival
ist ein Zeichen der Kulturstadt Köln
an die breite Stadtgesellschaft, soziale
Randgruppen und die freie Kunstszene.
Eine Einladung an jeden Einzelnen sich
als Teil einer nachhaltigen Stadtgesellschaft
neu zu definieren. Geboten
werden kostenlose Workshops und
Spiele, Impulsvorträge, Infostände und
Diskussionen sowie Live-Musik und ein
vielseitiges Kulturprogramm. Der Verein
Junge Stadt Köln ist ebenfalls mit einem
Stand und Kurzvortägen dabei! Infos
unter www.gutembegegnen.koeln
11.00 bis 15.00 Uhr, Städt. Behindertenzentrum
Dr. Dormagen-Guffanti,
Longerich: Flohmarkt im Grünen
Eine riesige Rasenfläche mit altem
Baumbestand lädt ein, den Tag dort zu
verbringen.
11.00 bis 17.00 Uhr, Arturo Schauspielschule,
Aussengelände: Weiberkram
Mädelsflohmarkt Weit entfernt von
Ramsch, Neuware und Wühlboxen
werden an bunten Ständen Second-
Hand-Mode und ausgefallene
Vintage-Teile präsentiert. Und weil
Shopping hungrig macht, gibt es leckere
Streetfood-Spezialitäten und Drinks. Für
die passenden Beats zur Schnäppchenjagd
sorgen DJs mit ausgewählten Sets.
12.00 bis 18.00 Uhr, Historischer
Schlosspark Stammheim: Skulpturenausstellung
im Schlosspark Stammheim
Am Pfingstwochenende wird im Schlosspark
die Neupräsentation von Skulpturen
und Plastiken, Installationen und Interventionen
gefeiert. Das Konzept sieht
jeweils vor, dass bestehende Arbeiten
durch neue ergänzt oder auch ersetzt
werden. Der besondere Reiz liegt im
offenen Angebot, im Erlebnis von Naturraum
und Kultur bei freiem Eintritt!
13.00 Uhr, Bürgerhaus Stollwerck:
Kölner Festival der Religionen Das
Festival umfasst ein ganztägiges vielseitiges
Bühnenprogramm mit Musik und
Tanz vieler verschiedener Religionen,
einen Markt der Vielfalt, inspirierende
Kunst- und Wissensausstellungen,
interaktive Workshops sowie ein buntes
Mitmachangebot für Kinder. Ziel des Festivals
ist es, über Musik als universelles
Medium den interreligiösen Dialog und
Respekt zwischen Menschen aller kulturellen
und religiösen Zugehörigkeiten in
Köln zu fördern und damit Rechtspopulismus
und Hass entgegenzuwirken.
Eintritt frei!
15.00 Uhr, LVR Industriemuseum
Engelskirchen: Must Have. Geschichte,
Gegenwart, Zukunft des Konsums
Tabakpfeife, Schallplatte oder Smartphone
– Konsumartikel, die alle kennen,
alle haben, alle brauchen? Öffentliche
Führung durch die Sonderausstellung. €
5,–/bis 18 J. frei
17.00 Uhr, Theaterpädagogisches
Zentrum (TPZ): „Dreiviertel Hamlet” Die
AnwärterInnen eines Sondereinsatzkommandos
sollen als Fallbespiel den Fall
Hamlet lösen. Fest steht bisher nur: am
Ende sind alle tot. Es spielt das Ensemble
Lunatics. € 9,–/7,–
MONTAG 10
19.00 Uhr, Sion Sommerkino: „Dumbo”
Der Zirkus von Max Medici hat schon
bessere Zeiten gesehen. Und nun gibt
es auch noch einen neugeborenen Elefanten,
dessen übergroße Ohren ihn zur
Zielscheibe für Hohn und Spott machen.
Tim Burtons Realverfilmung des zauberhaften
Disney-Meisterwerks. Filmstart bei
Einbruch der Dunkelheit.
DIENSTAG 11
Alanus Hochschule für Kunst und
Gesellschaft: Student auf Probe
Hospitationswoche an der Alanus
Hochschule vom 11. bis 14. Juni.
Vorlesungen besuchen, den Campus
erkunden, am Kulturprogramm teilnehmen
– die Hospitationswoche bietet
Gelegenheit die Hochschule aus der
Studenten perspektive kennenzulernen.
Veranstaltunsort sind Campus I –
Johannishof, und Campus II – Villestr. 3,
beide in 53347 Alfter. Online-Anmeldung
erforderlich unter www.alanus.edu/
hospitationswoche. Eintritt frei!
MITTWOCH 12
19.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Coffee
without cigaretts / Was wäre wenn”
Aufführungen der TheaterMedienKlassen
des Albertus-Magnus-Gymnasiums.
DONNERSTAG 13
19.00 Uhr, Festival Bonner Schulkultur
Wem gehört die Welt? Den Kindern?
Den Jugendlichen? Den Konzernen?
Dem Plastikmüll? Den Tieren? Den Politikern?
Gott? Der Natur? Abschlussperformance
mit 75 Bonner SchülerInnen des
Nicolaus-Cusanus Gymnasiums.
19.00 Uhr, Sion Sommerkino: International
Ocean Film Tour Mit einer Auswahl
der besten Wassersport- und Umweltdokumentationen
des Jahres. Filmstart
bei Einbruch der Dunkelheit. € 10,50
19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Piratinnen / Time line” Aufführungen
der TheaterMedienKlassen des
Albertus-Magnus-Gymnasiums.
FREITAG 14
Köln, Fühlinger See: Sportfest der
Inklusion Heute können Menschen
mit und ohne Handicap gemeinsam
sportlich aktiv werden. Auf dem Programm
stehen Sportarten wie Laufen/
Walken, Basketball oder Bogenschießen
zum Mitmachen und Ausprobieren; bei
einigen Sportarten müsst ihr euch vorher
anmelden, bei allen anderen einfach
vorbei schauen und dabei sein.
10.00 oder 18.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Die drei ??? – Fluch des Piraten”
Eine hochspannende Handlung mit
einem gehörigen Anteil Mystery, aber
auch mit einigem Humor, der oft der
Suche der jugendlichen Detektive nach
ihrer zukünftigen Rolle als Erwachsene
entspringt. Das Theaterstück ist nicht
nur ein spannender Kriminalfall, sondern
auch eine Geschichte über das Erwachsenwerden,
einschließlich all der damit
verbundenen Komplikationen, für Kinder
ab 8 Jahren.
10.30 Uhr, Casamax Theater:
„Heimat A.T.” Azmi ist angekommen.
Das hatte er zumindest gehofft, nach
einer langen einsamen Flucht, die ihn
nicht nur über Landesgrenzen, sondern
immer wieder auch weit über seine eigenen
Grenzen hinaus getrieben hat.
Ein Solo für heimatverbundene
Menschen für Menschen ab 10 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
15.00 bis 18.00 Uhr, Gut Leidenhausen:
Malen auf Holzscheiten Malkurs.
Gemalt wird mit Acrylfarben auf Holz.
Anmeldung unter 02203 – 399 87 oder
an sdw-nrw-koeln@netcologne.de.
€ 10,–
17.00 bis 22.00 Uhr, Köln,
Bilderstöckchen: Hofflohmarkt
Bilderstöckchen Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
17.00 oder 19.30 Uhr, Casamax
Theater: „Der Pakt” Johann ist allein.
Die Mutter weg, der Vater ein berühmter
Arzt ohne Zeit für seinen Sohn.
Die Versetzung kann er vergessen,
wenn er sein Referat über Goethes
„Faust“ verhaut. Sein einziger Trost
ist das soziale Netzwerk „the pact“.
Fa(u)st ein Overkill für Sinnsucher*innen
ab 13 Jahren. Vormittags nur nach
Vorbestellung.
€ 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
08/
09.
JUN.
© Petra Hoffman
KÄNGURUplus 06/19
33
SERVICE
VERANSTALTUNGEN JUNI
15.
JUN.
20.00 Uhr, Freies Werkstatt Theater:
„Werther” Wenn die Welt sich verändert,
wandeln die menschlichen Gefühle sich
mit ihr, doch mit anderer Geschwindigkeit.
Wehe, wenn Welt und Gefühle
nicht mehr zusammenpassen. Goethes
„Leiden des jungen Werther“ ist ein Buch
uber die Macht der Gefuhle. € 18,–/12,–
21.00 Uhr, Volkssternwarte
(Schiller- Gymnasium): Die Monde des
Sonnensystems Vortrag und Beobachtung
im Observatorium für Menschen ab
10 Jahren. € 5,–/3,– ab 12 Jahren
SAMSTAG 15
Köln, Fühlinger See: Drachenbootfestival
An diesem Wochenende stehen
Spaß und Teamgeist im Vordergrund.
Auf der 250 Meter langen Strecke auf
dem Fühlinger See sitzen sie alle in
einem Boot – egal ob Kolleginnen und
Kollegen, Freundinnen und Freunde oder
Freizeitteams. Es wird jede Platzierung
ausgefahren und alle erhalten einen
Siegerpokal. Die bunten Boote tummeln
sich am gesamten Wochenende auf
dem Gelände des Fühlinger Sees. Infos
unter www.drachenboot-koeln.de
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Neptunplatz, Venloer Straße:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos
unter www.fahrradmarkt-koeln.de
8.00 bis 18.00 Uhr, Bonner
Rheinaue: Flohmarkt Besucher sollten
möglichst ohne Auto kommen.
9.00 bis 16.00 Uhr, Bad Neuenahr-
Ahrweiler: Ahrathon Gourmet- und
Erlebnismarathon mit dem großen
Familienfest. Dabei lohnt sich auch das
Zuschauen und Mitfeiern, denn viele
Sportler laufen verkleidet und im
Start-/Zielbereich findet ein Sportund
Familienfest für Jedermann statt.
Der Start-/Zielbereich des Ahrathons
befindet sich im Dahliengarten in
Bad Neuenahr. Infos und Anmeldung
unter www.ahrathon.de
9.30 bis 17.00 Uhr, Ev. Familien- und
Gemeindezentrum „Mittendrin” Deutz:
Fit für Babysitting und Kinderbetreuung
Kostenloser Babysitterkurs für
Jugendliche ab 14 Jahren. Anmeldung
erforderlich bei moths@kitanord.de
9.45 bis 13.00 Uhr, Reiterhof Fanny:
Reitevent für Anfänger mit Theorie,
Pferdepflege, 30 min. Reiten und
Voltigieren in der Gruppe sowie einem
Snack. Anmeldung und Infos unter
fannyhof.de. € 35,–
10.00 bis 16.00 Uhr, Bürgerhaus
Stollwerck: Auf in die Welt Die Messe
für Schüleraustausch, High School, Gap
Year, Sprachreisen, Freiwilligendienste,
Au Pair, Praktika, Work and Travel und
Internationales Studium. Eintritt frei!
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Riehl:
Hofflohmarkt Riehl Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
11.00 bis 17.00 Uhr, Haus der
Geschichte: Jubiläumsparty zum
25. Geburtstag Das ganze Wochenende
lang dreht sich das Programm rund
um das Thema „Sammelleidenschaft“:
Für alle gemeinsam gibt’s eine große
Jubiläumsshow „Da steckt Geschichte
drin“ am Sonntagnachmittag. Und dann
dürfen bei einem richtigen Geburtstagsfest
auch Partyhütchen, Erinnerungsfotos
aus der Fotobox, Torte und viele
lustige Geburtstagsspiele nicht fehlen.
Kommt vorbei! Infos zum Programm
unter www.hdg.de. Eintritt frei!
11.00 bis 16.00 Uhr, Bürgerzentrum
Ehrenfeld / BÜZE: Repaircafé Ehrenamliche
Reparateur*innen unterstützen
euch dabei, eure defekten Haushaltsgeräte
und Kleinmöbel zu reparieren. Keine
Anmeldung erforderlich! Eintritt frei!
14.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Jugendpark:
Mädchenkulturtag Mädchen von
8 bis 18 Jahren können an verschiedenen
Aktionen wie einem Fußball-,
Graffiti-, Tanz-, DJing- oder Comic-
Workshop, einem offenen Zirkusangebot,
Kistenkletten, BMX & Skate,
Rollibasketball, Fahrradtrial, Timber
Games sowie einer Schmuck-, Kreativund
Holzwerkstatt teilnehmen. Wenn
sie es etwas ruhiger angehen lassen
möchten, können sie sich von einer
Märchenerzählerin verzaubern lassen,
sich Frucht-Cocktails mixen oder beim
Wellness Angebot entspannen. Vier
Mädchentanzgruppen gestalten gemeinsam
ein Bühnenprogramm. Im Außengelände
fuhren Mädchen der Motorrad
– Trialgruppe des Kölner Jugendparks
ihr Können auf den Trialmotorrädern
vor. Für manche Angebote wird ein
angemessener Kostenbeitrag erhoben.
Programm unter www.koelner-jugendpark.eu
15.00 bis 18.00 Uhr, Kunst- und
Ausstellungshalle der BRD: Video Stars
Musikvideos drehen. Jugendliche ab
14 Jahren gestalten eigene Musikvideos
mit dem Smartphone. Anmeldung
erforderlich. € 12,–
17.00 bis 22.00 Uhr, Bad Neuenahr-
Ahrweiler: Rock & Wein Am Fuße
der Weinberge von Bad Neuenahr auf
dem Gelände des Weingutes Sonnenberg
findet ein Festival unter dem
Motto „Rockin’ all over the Weingut”
statt. Es gibt Livemusik mit verschiedenen
Cover-Bands. Infos unter
www.rock-und-wein.de
© Stiftung Haus der Geschichte_Axel Thünker
SONNTAG 16
Köln, Rudolfplatz: 12. Kölner
Fahrrad-Sternfahrt Die Kölner Fahrrad-
Sternfahrt will daran erinnern, dass das
Fahrrad das umweltverträglichste, platzschonendste,
schnellste und gerechteste
Verkehrsmittel in der Stadt ist. Mit Zubringerrouten
aus den Stadtteilen Brück,
Chorweiler, Ehrenfeld, Meschenich,
Nippes, Porz, Sülz, Sürth und aus Leverkusen
geht es in bewährter Weise zum
Rudolfplatz, dort auf die gemeinsame
Innenstadtroute und zur Abschlusskundgebung
auf den Heumarkt. Infos zu
Treffpunkten, Zeiten etc. findet ihr unter
www.sternfahrt-koeln.de
9.00 bis 18.00 Uhr, Kölner Zoo:
KlimaTag Ein bunter Aktionstag zum
Mitmachen mit vielen Partnern aus
dem Klimaschutz, die ihre Ideen und
Initia tiven vorstellen. Neben einem
Bastelstand in der Zooschule gibt es
an vielen Stationen Anregungen und
Mitmach-Aktionen zum Energie sparen.
Nur Eintritt!
15.00 Uhr, Erholungshaus Leverkusen:
Pantomimen und Bayer-Philharmoniker
auf musikalischer Weltreise Die
Pantomimen Bodecker und Neander
erzählen Geschichten ohne Worte,
jedoch mit einzigartiger Spielkunst und
Poesie und nehmen uns mit den
Bayer-Philharmonikern auf eine musikalische
Reise um die Welt. € 10,–/5,–
19.00 Uhr, WDR-Funkhaus: Landesjugendorchester
NRW Gespielt wird das
Konzert für Violoncello und Orchester
G-Dur von Jacques Offenbach. Als Solist
ist der 25-jährige hochvirtuose Franzose
Bruno Philippe zu hören.
MONTAG 17
10.00 Uhr, Horizont Theater:
„Die Physiker” Komödie von Friedrich
Dürrenmatt für Jugendliche ab 12
Jahren.
19.00 Uhr, Bürgerhaus Kalk: „Überfluss”
Das Jugendtheaterprojekt der Katharina-
Henoth-Gesamtschule – eine kleine
Groteske. Das jahrgangsübergreifende
Theaterprojekt setzt sich in diesem Jahr
mit dem Überfluss auseinander. Dabei
füllt sich die Bühne zunehmend mit
Menschen und anderen Begleiterscheinungen
der Zivilisation: Abfällen,
Ängsten, Vorurteilen, Mutlosigkeit.
€ 6,–/4,–
DIENSTAG 18
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges Theater
Bonn: „Löcher” Mit viel Witz und
skurrilem Humor erzählt Louis Sachar
die ebenso spannende wie berührende
„Coming-of-Age”-Geschichte
des 11-jährigen Pechvogels Stanley
Yelnats, der in einem Straflager in der
texanischen Wüste einem uralten
Familiengeheimnis auf die Spur kommt,
für Jugendliche ab 12 Jahren.
MITTWOCH 19
19.00 Uhr, Sion Sommerkino: Open Air:
European Outdoor Filmtour Die besten
Outdoorsport – und Abenteuerfilme.
Filmstart bei Einbruch der Dunkelheit.
Tickets und Trailer unter www.eoft.eu.
€ 10,50
20.00 Uhr, Freie Waldorfschule Bonn:
Famoudou Konaté & Ensemble Rhythmen
und Lieder der Malinké. Konzert
des 79jährigen Meisters der Djembé
Famoudou Konaté & Ensemble.
Karten nur unter derdino@gmx.net oder
0157 – 85 90 38 53. € 20,– bis 35,– /
AK 25,– bis 40,–
DONNERSTAG 20
11.00 bis 22.00 Uhr, Rund um das
Schokoladenmuseum: Kölner
Mittsommerfest Erlebt bis Sonntag den
sympathischen Brauch rund um den
längsten Tag des Jahres – ein Fest für die
ganze Familie mit abwechslungsreichem
Programm, kulinarischen Angebot und
einem großen Kunsthandwerkermarkt.
Auftritte und Jonglage stehen genauso
wie Musik und Tanzaufführungen
täglich auf dem Programm. Infos
unter www.mittsommerfest-koeln.de.
Eintritt frei!
FREITAG 21
16.00 Uhr, Beethoven-Haus:
stadtklangkünstler bonn 2019
Harmonic Time Travel – Eine Klangskulptur
vor dem Beethoven-Haus, eine
klangliche Zeitreise in die Geschichte
und Gegenwart des Beethoven-Hauses.
Heute findet die Eröffnung statt.
Zu hören ist die Klangskulptur täglich bis
12. Dezember. 2019. Infos unter
www.bonnhoeren.de
17.00 bis 22.00 Uhr, Köln,Junkersdorf
& Müngersdorf: Hofflohmarkt
Junkersdorf & Müngersdorf Infos
unter www.hofflohmaerkte-koeln.de
18.00 Uhr, Museum Folkwang Essen:
Neue Welten. Die Entdeckung der
Sammlung Mit einem großen Sommerfest
feiert das Museum Folkwang
eine Nacht und einen Tag lang die Neupräsentation
der ständigen Sammlung.
Das Programm besteht aus Artist Talks,
Kuratoren- und Taschenlampenführungen,
Late Night Lectures sowie einem
spannenden Mitternachtsspecial. Am
Samstag startet der Tag mit Guten-
Morgen-Yoga, es gibt eine Familienrallye
zum Mitmachen und Erkunden der
Sammlung. Eintritt und Teilnahme an
allen Veranstaltungen ist frei!
19.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Der Heldenmodus”
Wann hast du ihn das erste
Mal eingeschaltet? Was ist passiert? Was
hat dich genau so gereizt, dass du den
Hebel umlegen konntest, umschalten
in den Heldenmodus? Aufführung des
Comedia Jugendclubs für Jugendliche
ab 13 Jahren.
19.30 Uhr, Erholungshaus Leverkusen:
Präsentation Jugendclub LABOR Ein
Experiment zwischen Hexen, Improvisation
und weißen Kitteln. Anmeldung
erforderlich unter Tel. 0214 – 30-412 83.
Kostenfreies Angebot!
21.00 Uhr, Volkssternwarte (Schiller-
Gymnasium): Jupiter und Saturn Zwei
ungleiche Riesen im Sonnensystem.
Vortrag und Beobachtung im Observatorium
für Menschen ab 10 Jahren.
SAMSTAG 22
Hüttenstraße Ehrenfeld: Bogenfest Ein
Straßenfest von und mit der Nachbarschaft.
Mit Aktionsständen, Gesprächen,
Bühnenprogramm, Kunst- und
Designinstallationen in den Bahnbögen,
Flohmarkt und Speis & Trank.
16.
JUN.
© AdobeStcok_twixx
34 KÄNGURUplus 06/19
VERANSTALTUNGEN JUNI
8.00 bis 16.00 Uhr, Barcelona-Allee,
Rückseite Köln-Arkaden, Köln-Kalk:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Hildegard-von-
Bingen-Gymnasium: JuBi – Die
Jugendbildungsmesse Beratung vom
unabhängigen Bildungsberatungsdienst
weltweiser zu Themen wie Schüleraustausch,
High School-Aufenthalte,
Gastfamilie werden, Sprachreisen,
Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligendienste
sowie Praktika im Ausland. Eintritt frei!
www.jugendbildungsmesse.de
gWeitere Infos auf Seite 10.
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Deutz:
Hofflohmarkt Deutz Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 17.00 Uhr, Bogenbauen
und schießen Jugendliche ab
10 Jahren und Erwachsene bauen
einen Bogen und lernen damit
umzugehen. Anmeldung erforderlich
unter www.bogenschiessen-koeln.com.
10.00 bis 18.00 Uhr, Stadionbad
Müngersdorf: Jeck op Freibad
Großen Open-Air-Poolparty für Kinder,
Jugendliche und Familien mit Mitmach-
Angeboten und Show-Programm.
Die Liegewiese wird zur Partywiese.
Am Beckenrand erwartet die Gäste
Seifenblasenspaß, Luftgitarren, Hula-
Hoop-Wettbewerb und der ultimative
Weltrekordversuch im Badekappenfüllen.
Moderatoren und DJs beschallen
das Freibad mit Musik und Animation.
€ 5,50/4,10
11.00 bis 22.00 Uhr, Neumarkt: BBQ
Convention Kölns Festival für Grill-
Anfänger und -Experten mit spannenden
Aktionen an diesem Wochenende. € 4,–
14.30 bis 18.00 Uhr, Köln, Heumarkt:
Benefiz-Friedens-KunSTgebung
#koelnistsolidarisch Mit ihren blauen
Schafen begeistert die Kölner Künstlerin
Bertamaria Reetz nun schon seit Jahren
die Menschen. Die Blaue Friedens-
*Schafherde grast heute auf dem Heumarkt
in Köln. Die Blauschafherde ist ein
global-soziales Kunstprojekt zur Förderung
der gegenseitigen Toleranz und des
Friedens. Bei der heutigen Benefizaktion
zugunsten Obdachloser und Flüchtlingen
gibt es ein großes Bühnenprogramm mit
Konzerten der Höhner, Räuber, Björn
Heuser, Jugendchor St. Stephan, Fiasko
uvm. Eintritt frei!
20.00 Uhr, Bürgerhaus Stollwerck:
DER COMICTalk Der ComicTalk ist eine
Expedition durch die vielfältige Welt der
Graphic Novels und Comics, die zeigt,
wie viel Schönheit und narrative Kraft in
mit Bildern erzählten Geschichten steckt.
Das literarische Quartett für Comics mit
Hella von Sinnen.€ AK 17,–/20,–;
VVK 14,–/ 9,–
SONNTAG 23
Fahrscheinlos im ganzen VRS Gebiet!
Heute habt ihr im gesamten VRS Gebiet,
also von der Eifel bis ins Bergische Land,
von Bonn bis Langenfeld die Möglichkeit,
kostenfrei den ÖPNV zu nutzen!
10.00 bis 21.00 Uhr, Nord-Süd-Fahrt,
Köln: Straße frei für STRASSENLAND Auf
der drei Kilometer langen Nord-Süd-Fahrt
präsentieren zahlreiche Teilnehmer und
Aussteller neue Ideen, Konzepte und
Produkte zu den drängendsten Fragen
unserer Zeit: Mobilität und Zusammenleben
im Zeichen der Nachhaltigkeit. Von
alternativer Mobilität bis hin zu Urban
Gardening, von digitalen Angeboten bis
hin zu nachhaltigen Stadtentwicklungsplänen,
von neuen Antriebsmöglichkeiten
bis hin zu Sharing-Konzepten – viel Spannendes,
Spielerisches und Aufregendes
zum Ausprobieren und Kennenlernen.
Auch uns KÄNGURUs findet ihr mit einer
Aktion für Kinder auf der Nord-Süd-Fahrt.
11.00 bis 22.00 Uhr, Köln, Ebertplatz:
Helios & Selene – Markt für gutes
Leben Aussteller mit nachhaltigen
Designprodukten, fair produzierter
Mode, selbstgemachten Delikatessen,
Flohmarktperlen, hübschen Kindersachen
und verwöhnenden Dienstleistungen
verwandeln Helios & Selene in einen
Basar mit enstpannter Atmosphäre und
vielen Mitmach-Aktionen.
18.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Krabat –
Jede*r entscheidet selbst“ Jugendliche
ab 10 Jahren begeben sich mit Krabat auf
eine geheimnisvolle Reise in eine Welt
voller Macht und Abhängigkeiten. Es geht
um Verantwortung und die Stärke des
freien Willens.
MITTWOCH 26
19.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Spielen
ist alles” Aufführungen der Theater-
MedienKlassen des Albertus-Magnus-
Gymnasiums.
DONNERSTAG 27
12.00 bis 21.00 Uhr, KoelnMesse:
#ccxpcologne – Comic Con
Experience Heute startet bis
Sonntag das neue Festival für Pop-Kultur
und Entertainment – Erlebnis-Hotspot
für Film-, Serien-, Comic-, Musik- und
Bücher-Fans. Die CCXP COLOGNE ist
der Ort, der dich mit deinen Stars aus
Hollywood und Lieblingskünstlern
aus aller Welt verbindet. Hier hast du
nicht nur die Chance, dich als dein
Lieblingscharakter zu verkleiden,
sondern auch diesen live zu treffen.
www.ccxp-cologne.de
gWeitere Infos auf Seite 11.
19.00 Uhr, COMEDIA Theater: „Müll”
Eine Reise in kleinere Sketche, unseren
eigenen Müll kennenzulernen. Aufführungen
der TheaterMedienKlassen des
Albertus-Magnus-Gymnasiums.
19.30 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Into outer space” Kosmo- und
Astronauten haben die Erde verlassen,
um den Orbit oder den Mond zu erkunden.
In ihren Tagebuch Aufzeichnungen
und Gesprächsprotokollen, die während
ihrer Reisen entstanden, finden wir
verblüffende, erhellende und berührende
Einsichten. Das Junge Ensemble Marabu
spielt für Jugendliche ab 14 Jahren.
FREITAG 28
17.00 bis 22.00 Uhr, Köln, Merheim:
Hofflohmarkt Merheim Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
18.00 bis 00.00 Uhr, Stadtgebiet Köln
und Umland: Nacht der Technik
Faszination Technik hautnah erleben –
eine aufregende Nacht in der Arbeitswelt
der technischen Berufe. Neugierde,
Entdeckerdrang und aktive Mitarbeit
sind ausdrücklich gewünscht. Erstmals
in diesem Jahr bieten zahlreiche
Unternehmen Führungen direkt von
Auszubildenden oder Studierenden an.
Familien können sich einen persönlichen
Ausbildungsparcous zusammen stellen,
da man drei Führungen vorab reservieren
kann. Infos zum Programm unter
www.nacht-der-technik.de.
gWeitere Infos auf Seite 4.
zum
Tag der
offenen
Tür
am SAE Institute Köln
Egal ob Music Business, Film, Web, Games,
Animation, Cross Media oder Audio: Erlebe unsere
Fachbereiche zum Anfassen, lege den Grundstein für
Deine Zukunft und sei live dabei:
· Präsentation von Studentenprojekten
· Info-Vorlesungen zum SAE Ausbildungskonzept
· Führungen durch die Räumlichkeiten und Studios
· Praxis-Einblicke in die Fachbereiche
Samstag
13. Juli
2019
11 - 15 Uhr
· Infos zur richtigen Berufswahl im Medienbereich
Mehr
erährst du
unter
www
www.sae.edu/kommvorbei
KÄNGURUplus 06/19
35
SERVICE
VERANSTALTUNGEN JUNI/JULI
21.00 bis 23.00 Uhr, StattReisen Bonn:
Mit dem Nachtwächter durch Bonn
siehe 8.6.2019 Ein Spaziergang durch
die dunkleren und wilderen Tage der
Bonner Stadtgeschichte. Treffpunkt
Rheingasse, Ecke Brassertufer. Führung
von StattReisen Bonn. € 12,–/10,–
SAMSTAG 29
NRW: Tag der Architektur Genau
170 Bauwerke aller Art, Quartiere, Gärten
und Parks in 88 Städten und Gemeinden
Nordrhein-Westfalens werden an
diesem Wochenende unter dem Motto
„Räume prägen“ für Besucher an diesem
Wochenende geöffnet sein. Infos unter
www.aknw.de
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln-Südstadt,
Severinskirchplatz: Gebraucht-
Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
9.00 bis 14.00 Uhr, Ford Ausund
Weiterbildung: Tag der offenen
Tür im Ausbildungszentrum Infos
über Berufsausbildung und duale
Studiengänge sowie Weiterbildungsangebote.
Angeboten werden Infos
über Bewerbungsverfahren sowie
Führungen, Mitmachaktionen und ein
Workshop Emontionale Intelligenz.
Keine Anmeldung erforderlich.
Infos unter 0221 – 901 82 77.
www.azubi-bei-ford.de /
www.ford-aus-und-weiterbildung.com
9.30 bis 17.00 Uhr, Gemeindezentrum
Neue Stadt Chorweiler: Fit für
Babysitting und Kinderbetreuung
Kostenloser Babysitterkurs für
Jugend liche ab 14 Jahren. Anmeldung
erforderlich bei moths@kitanord.de
10.00 bis 17.00 Uhr, sk stiftung jugend
und medien Köln: Jobtester – Einblicke
in Medienberufe Grafik-Designer*innen
und Mediengestalter*innen arbeiten in
Verlagen, Agenturen oder Unternehmen.
Wenn Werbekampagnen konzipiert,
Anzeigen gestaltet, Zeitschriften
gedruckt oder Websites aufbereitet
werden, dann sind sie gefragt. Im
praktischen Teil lernt ihr dann
Layout- und Bildbearbeitungsprogramme
kennen. Wochenend-
Workshop heute und morgen für
Jugendliche ab 15 Jahren.
Anmeldung unter
www.sk-jugend.de.
€ 60,–
10.00 bis 18.00 Uhr, Köln, Ebertplatz:
Postkartenkunst Mitmachaktion heute
und morgen auf Straßenfest Ebertplatz
von KUM & LUK Bildungseinrichtung.
Kostenlos und ohne Anmeldung!
10.00 bis 18.00 Uhr, Areal Böhler /
Alte Schmiedehallen: Faszination
Heimtierwelt siehe 29.6.2019 Die
tierische Messe für die ganze Familie.
Im Ambiente einer alten Industriekulisse
heißt es für euch Trends entdecken,
Neuigkeiten erfahren oder auch
Altbewährtes vertiefen. Spannende
Shows, Vorträge und Aktionen sorgen
für jede Menge Unterhaltung.
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Weiden & Lövenich: Hofflohmarkt
Weiden & Lövenich Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 18.00 Uhr, Schloss Burg
a.d. Wupper: Historischer Mittelaltermarkt
Gaukler, Spielleut, Händler
und Handwerker bevölkern an diesem
Wochenende die Höfe und Vorplätze
und verwandeln sie in ein buntes
Treiben. Räucherwerk, Felle, Trinkhörner,
Met und Beerenweine, Gewürze, Keramik
und vieles mehr können hier erworben
werden. Mittelalterliche Handwerker
lassen sich bei der Arbeit über die Schulter
gucken, während Esel und Schafe
im Bauernlager gerne auch gestreichelt
werden dürfen. € 8,–/5,–/20,– Familien/
Gewandete zahlen die Hälfte
11.00 bis 12.00 Uhr, Volkssternwarte
(Schiller-Gymnasium): Sonnenbeobachtung
mit dem Teleskop Diese
Veranstaltung findet heute und morgen
nur bei klarem Himmel statt! Beobachtung
im Observatorium für Menschen ab
10 Jahren.
13.00 bis 21.00 Uhr, Uni Bonn, Campus
Poppelsdorf: Uni Sommerfest unter
dem Motto „Frankreich und die Universität
Bonn”mit einem bunten Unterhaltungsprogramm
auf dem Bonner Uni
Sommerfest. Mit zahlreichen Mitmachaktionen
und Präsentationen, spannenden
Experimenten und Vorträgen, einem
sportlichen Seifenkistenrennen für
Jung und Alt und einem musikalischen
Bühnenprogramm werdet ihr bestens
unterhalten! sommerfest.uni-bonn.de
14.00 bis 17.00 Uhr, Kunst- und
Ausstellungshalle der BRD:
Trash_Up – Fashion_Up In der
DIY-Workshopreihe könnt ihr passend
zum jeweiligen Motto etwas Ausgedientes
mitbringen und mit verschiedenen
Materialien experimentieren. Schenk
der alten Jeansjacke oder den nie
getragenen T-Shirts ein zweites Leben.
Anmeldung erforderlich. € 10,–/6,–
14.00 bis 19.00 Uhr, Köln, Ebertplatz:
Faszination Sand Mitmachangebot im
Rahmen der Aktion „Ebertplatz erleben”
von KUM & LUK Bildungseinrichtung.
Kostenlos und ohne Anmeldung!
14.00 bis 16.00 Uhr, Abenteuer Lernen:
Bogenschießen Jugendliche werden
auf spielerische Art und Weise in das
Thema intuitives Bogenschießen eingeführt.
Anmeldung erforderlich unter
www.bogenschiessen-koeln.com. € 24,–
18.00 bis 02.00 Uhr, ExtraSchicht
Die ExtraSchicht verbindet eine Nacht
lang beeindruckende Industriekultur
mit jeder Menge Kultur, Kreativität,
Action und Unterhaltung. Ehemalige
Zechen, Werksgelände, Denkmäler,
Parks und Museen – in diesem Jahr sind
insgesamt 50 Spielorte in 22 Städten von
Moers bis Unna dabei. Ein ausgefeiltes
Shuttlebus-System macht die Reise
durch die Nacht ebenso einfach wie
bequem. Tickethotline 01806 – 181650,
www.extraschicht.de
gWeitere Infos auf Seite 6.
SONNTAG 30
Lutherkirche Köln-Süd: Sommerfest
Gemeindefest im chilligen Atrium mit
Live Bands, Kinderspielen, Grill & Leckereien.
Eintritt frei!
10.00 bis 17.00 Uhr, Deutsches Zentrum
für Neurodegenerative Erkrankungen
(DZNE): Kosmos im Kopf: Tag der
offenen Tür Alles zum Thema Hirnforschung
und Gedächtnis: Mitmach-
Experimente, spannende Vorträge,
Zauberkunst, Live-Musik, Infos zu
Ausbildungsberufen am DZNE und ein
Showprogramm mit der WDR Maus und
Shaun dem Schaf für die ganze Familie.
Eintritt frei! www.dzne.de
11.00 bis 17.00 Uhr, Bauspielplatz
Friedenspark: Trödel unterm Adler
Der stimmungsvolle Freiluftflohmarkt
mit Kleinkunst, Musik und Kinderattraktionen.
Eintritt frei!
11.00 bis 18.00 Uhr, Brückenkopf-Park
Jülich: KleiderCircus Eine kunterbunte
Mischung aus Klamotten, Schmuck,
Accessoires, Kinderkleidung, Kinderspielzeug,
Deko, Krimskrams, Hand
Made, Food, Grafik, Kunst und natürlich
Kunsthandwerk.
12.00 bis 16.00 Uhr, Römerthermen
Zülpich – Museum der Badekultur:
Barbie-Tausch- & Kaufbörse passend zu
der Ausstellung „Barbie. Life in Plastic“.
13.00 Uhr, Odonien: Roots-Up Tagesfestival
Es geht um Reggae Musik und
dessen viele Variationen. Auf der Bühne
laden internationale Musiker, Artists aus
Köln und der Umgebung ein, um euch
ein kulinarisches Live-Musikerlebnis
zu bieten. Ein abwechslungsreicher
Tag, der mit Theater und Workshops,
einem kleinen Bazar und internationalen
Speisen aufgerundet wird. € 21,–/Kinder
bis 12 Jahre frei!
15.00 bis 18.00 Uhr, Kunst- und
Ausstellungshalle der BRD: Faust in
Action Zeichnen im Graphic Novel-Stil
für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren.
Anmeldung erforderlich. € 8,–
15.00 Uhr, Römerthermen Zülpich –
Museum der Badekultur: Barbie. Life in
Plastic Führung durch die Sonderausstellung,
die bis 25. August zu sehen ist.
JULI
MITTWOCH 03
17.00 bis 18.00 Uhr, Junges Literaturhaus:
Buchklub Du liest gerne? Du bist
immer auf der Suche nach neuem Lesefutter?
Hier kannst du tolle Geschichten
und Bücher lesen & entdecken. Anmeldung
erforderlich unter dettmann@
literaturhaus-koeln.de. Eintritt frei!
FREITAG 05
14.00 bis 18.00 Uhr, Neanderthal
Museum: Doggy Day Hunde an der
Leine mit gut erzogenen Haltern können
die Dauerausstellung erkunden. Eintritt
plus Hund € 2,–
17.00 bis 22.00 Uhr, Köln, Buchheim:
Hofflohmarkt Buchheim Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
SAMSTAG 06
8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der Agneskirche,
Neusser Platz, Köln-Nippes:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Zollstock:
Hofflohmarkt Zollstock Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 19.00 Uhr, Köln, Mülheim:
MS Wissenschaft – das Zukunftsschiff
•Die MS Wissenschaft geht
im Wissenschaftsjahr 2019
auf eine Reise in die Welt der
künstlichen Intelligenz (KI).
Die Chancen maschinellen Lernens,
die intelligente Auswertung großer
Datenmengen und die Interaktion zwischen
Mensch und Maschine sind nur
einige von vielen Facetten des Themas.
Zahlreiche Exponate aus Wissenschaft
und Forschung laden zum Entdecken,
Ausprobieren und Mitmachen ein.
Die Ausstellung ist geeignet für Schüler
ab 12 Jahren. Schulklassen bitte
anmelden. Bis 9. Juli liegt das Schiff
noch vor Anker. Infos und Anlegeplatz
unter www.ms-wissenschaft.de.
Eintritt frei!
11.00 bis 18.00 Uhr, ifs internationale
filmschule köln: Tag der offenen Tür Auf
zu neuen Horizonten und überraschenden
Einblicken in die Welt des Films. Am
Tag der offenen Tür können Besucher
lebendige Einblicke in das Programmangebot
der ifs gewinnen und sich
über Studiengänge und Weriterbildungen
informieren. www.filmschule.de
16.00 bis 17.30 Uhr, MMC Film & TV
Studios: TV Backstage Tour Ein Blick
hinter die TV-Kulissen. Tickets unter
helikon-events.de oder KölnTicket.
€ 10,– bis 24,–
SONNTAG 07
10.00 bis 17.00 Uhr, Forschungszentrum
Jülich: Tag der Neugier Das
Forschungszentrum Jülich öffnet heute
seine Türen und freut sich auf viele neugierige
Gäste. BesucherInnen können
den Campus erkunden, Forschung
hautnah erleben und mit Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern ins
Gespräch kommen. Am Tag der Neugier
präsentiert das Forschungszentrum die
ganze Bandbreite seiner Aktivitäten für
eine nachhaltige Entwicklung. Der diesjährige
Tag der Neugier steht unter dem
Motto „Eine Reise in die Zukunft“. Infos
unter www.tagderneugier.de
12.00 bis 18.00 Uhr, Seepark Zülpich:
Tag des Wassersports mit Smurfit Kappa
Paper-Boat Cup Mannschaften starten
heute mit ihrem eigenen, großen Papierbooten
und stechen in See. Prämiert
werden hierbei neben der Performance
auf dem Wasser auch die Kreativität und
Originalität des Bootes und der Teams.
Besucher können heute verschiedene
Sportarten auf und am Wasser ganz
ungezwungen ausprobieren. Infos unter
www.seepark-zuelpich.de
MITTWOCH 10
9.00 Uhr, Cinenova: Kurzfilmfest
„mov” Kurzfilmfest heute und morgen
für SchülerInnen aller Schulformen ab
der Jahrgangsstufe 9 mit ausgewählten
Kurzfilmen. Dabei besteht die
Möglichkeit, mit jungen Filmemachern
persönlich ins Gespräch zu kommen.
Anmeldung erforderlich unter kontakt@
kultcrossing.de. € 3,–
10.00 bis 19.00 Uhr, Bonn, Rheinufer:
MS Wissenschaft – das Zukunftsschiff
•Die MS Wissenschaft geht
im Wissenschaftsjahr 2019
auf eine Reise in die Welt
der künstlichen Intelligenz
(KI). Die Chancen maschinellen Lernens,
die intelligente Auswertung großer
Datenmengen und die Interaktion zwischen
Mensch und Maschine sind nur
einige von vielen Facetten des Themas.
Zahlreiche Exponate aus Wissenschaft
und Forschung laden zum Entdecken,
Ausprobieren und Mitmachen ein. Die
Ausstellung ist geeignet für Schüler ab
12 Jahren. Schulklassen bitte anmelden.
Bis 14. Juli liegt das Schiff noch vor
Anker. Infos und Anlegeplatz unter
www.ms-wissenschaft.de. Eintritt frei!
DONNERSTAG 11
10.00 Uhr, Filmforum NRW im Museum
Ludwig: Cinepoint – Schule des Sehens
„Amelie rennt” Schulkino-Reihe zum
Thema „Mythen der Wildnis“ vom jfc
Medienzentrum Köln und dem Filmforum
NRW. Gezeigt wird heute „Amelie
rennt” Anmeldung beim JFC Medienzentrum
ist unbedingt erforderlich unter
0221 – 13 05 61 50. € 3,–
FREITAG 12
15.00 bis 18.00 Uhr, Gut Leidenhausen:
Malen auf Holzscheiten Malkurs.
Gemalt wird mit Acrylfarben auf Holz.
Anmeldung unter 02203 – 399 87 oder
an sdw-nrw-koeln@netcologne.de.
€ 10,–
36 KÄNGURUplus 06/19
SERVICE
VERANSTALTUNGEN JULI/AUGUST
17.00 bis 22.00 Uhr, Köln, Flittard &
Stammheim: Hofflohmarkt Flittard &
Stammheim Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
SAMSTAG 13
Rheinufer, zwischen Hohenzollernund
Zoobrücke: Kölner Lichter 2019
Unter dem diesjährigen Motto „Über
Grenzen hinweg! Offenbach & Friends“
anlässlich des 200. Geburtstages von
Jacques Offenbach, widmen auch
die Kölner Lichter ihr Feuerwerk
dem großen Künstler. Neben vielen
bekannten Stücken Offenbachs werden
auch einige Werke seiner „möglichen
musikalischen Freunde“ dargeboten. Das
Bühnen programm im Kölner Tanzbrunnen
gestaltet die Band Cat Ballou, die
gemeinsam mit Gästen, die Wartezeit
auf das Feuerwerk verkürzen werden.
Infos unter www.koelner-lichter.de
© AdobeStcok_Rafinade
21.
JUL.
12.00 bis 22.00 Uhr,
Neuland Park Leverkusen: Holi
Festival Of Colours
Zum Fest der Farben, in Indien
„Holi“ genannt, bewerfen und
bemalen sich die Menschen
mit bunt gefärbtem Puder und
begrußen so jedes Jahr den
Fruhling. Einlass ist bereits um
12 Uhr. Ab 15 Uhr gibt es dann
jede Stunde einen Countdown.
Dann werfen alle Holi-Fans unter
großem Jubel ihre Farben in die
Luft und der Himmel verwandelt
sich in ein buntes Farbenmeer
ebenso wie die Holi-Fans. Zwischen
den Countdowns sorgen
DJs und Live Acts für ausgelassene
Partystimmung. infos unter
www.holifestival.com
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Mülheim:
Hofflohmarkt Mülheim Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
11.00 bis 15.00 Uhr, SAE Institute Köln:
Tag der offenen Tür Egal ob Music
Business, Film, Web, Games, Animation,
Cross Media oder Audio: Erlebe die
Fachbereiche zum Anfassen und lege
den Grundstein für deine Zukunft.
Es gibt Präsentation von Studentenprojekten,
Info-Vorlesungen, Führungen,
Praxiseinblicke und Infos zur Berufswahl
im Medienbereich. Infos unter
www.sae.edu/kommvorbei
15.00 bis 18.00 Uhr, Kunst- und
Ausstellungshalle der BRD: Video Stars
Musikvideos drehen. Jugendliche
ab 14 Jahren gestalten eigene Musikvideos
mit dem Smartphone. Anmeldung
erforderlich. € 12,–
20.00 bis 01.00 Uhr, Kletterwald
Hennef: Vollmond-Klettern Seid am
Start beim Vollmond-Klettern. Experten
sorgen dafür, dass der Wald richtig
schön illuminiert ist. Die letzte Einweisung
findet um 22 Uhr statt. Eigene
Stirnlampen dürft ihr gerne mitbringen.
SONNTAG 14
11.00 bis 15.00 Uhr, Städt. Behindertenzentrum
Dr. Dormagen-Guffanti,
Longerich: Familienflohmarkt im
Grünen Eine riesige Rasenfläche mit
altem Baumbestand, auf der Familien
picknicken und spielen können, lädt ein,
den Tag dort zu verbringen.
11.00 bis 17.00 Uhr, Arturo Schauspielschule,
Aussengelände: Weiberkram
Mädelsflohmarkt Weit entfernt von
Ramsch, Neuware und Wühlboxen
werden an bunten Ständen Second-
Hand-Mode und ausgefallene
Vintage-Teile präsentiert. Und weil
Shopping hungrig macht, gibt es leckere
Streetfood-Spezialitäten und Drinks. Für
die passenden Beats zur Schnäppchenjagd
sorgen DJs mit ausgewählten Sets.
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos
unter www.fahrradmarkt-koeln.de
8.00 bis 18.00 Uhr, Bonner Rheinaue:
Flohmarkt Besucher sollten möglichst
ohne Auto kommen.
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Rodenkirchen:
Hofflohmarkt Rodenkirchen Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
SONNTAG 21
12.00 bis 18.00 Uhr, AbenteuerHallen-
KALK: Familienklettern Kinder und ihre
Eltern können gemeinsam Erfahrungen
an der Kletterwand sammeln. Klettertrainer
stehen zur Verfügung, um
Anfängern eine Einweisung in die richtigen
Sicherungsmethoden zu geben.
€ 12,– für 4 Personen (2 Erwachsene
und 2 Kinder)
SAMSTAG 27
8.00 bis 16.00 Uhr, Barcelona-Allee,
Rückseite Köln-Arkaden, Köln-Kalk:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Kalk:
Hofflohmarkt Kalk Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
AUGUST
SAMSTAG 03
8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der Agneskirche,
Neusser Platz, Köln-Nippes:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Frechen & Königsdorf: Hofflohmarkt
Frechen & Königsdorf Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
16.00 bis 17.30 Uhr, MMC Film & TV
Studios: TV Backstage Tour Ein Blick
hinter die TV-Kulissen. Tickets unter
helikon-events.de oder KölnTicket.
€ 10,– bis 24,–
SAMSTAG 10
Leo-Amann-Park zwischen Herbrandstraße
und Christianstraße, eine Auswahl
aus Kinderhörspielen, Klassikern, Live-
Hörspielen und Klangkunst.
Zu Beginn des Festivals können Kinder
von 10 bis 14 Jahren in einem Workshop
gemeinsam ein eigenes Live-Hörspiel
entwickeln und auf die Bühne bringen.
Das Programm gibt’s unter
www.hoerspielwiese.koeln. Eintritt frei!
20.00 bis 01.00 Uhr, Kletterwald
Hennef: Vollmond-Klettern Seid am
Start beim Vollmond-Klettern. Experten
sorgen dafür, dass der Wald richtig
schön illuminiert ist. Die letzte Einweisung
findet um 22 Uhr statt. Eigene
Stirnlampen dürft ihr gerne mitbringen.
SAMSTAG 17
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Neptunplatz, Venloer Straße:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
8.00 bis 18.00 Uhr, Bonner Rheinaue:
Flohmarkt Besucher sollten möglichst
ohne Auto kommen.
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Weidenpesch
& Longerich: Hofflohmarkt
Weidenpesch & Longerich Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
MITTWOCH 21
9.00 bis 20.00 Uhr, KoelnMesse:
gamescom 2019 Köln zeigt sich bis
24. August von seiner spielerischen
Seite. Bei der gamescom, der weltweit
größten Messe für interaktive Unterhaltung
präsentieren Aussteller die neuesten
Spiele und Trends. Eintauchen und
Ausprobieren lautet die Devise. Einlass
für Kinder bis 11 Jahre nur in Begleitung
eines Erwachsenen. www.gamescom.de
SAMSTAG 24
8.00 bis 16.00 Uhr,
Barcelona-Allee, Rückseite
Köln-Arkaden, Köln-Kalk:
Gebraucht-Fahrradmarkt
Infos unter www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Höhenhaus &
Holweide: Hofflohmarkt Höhenhaus &
Holweide Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
SONNTAG 25
11.00 bis 17.00 Uhr,
Bauspielplatz Friedenspark:
Trödel unterm Adler Der stimmungsvolle
Freiluftflohmarkt mit Kleinkunst,
Musik und Kinderattraktionen.
Eintritt frei
SAMSTAG 31
8.00 bis 16.00 Uhr,
Köln-Südstadt, Severinskirchplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Rath:
Hofflohmarkt Rath Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
12.00 bis 16.00 Uhr,
WDR 1LIVE-Haus: WDR Ausbildungstag
2019 Hier wird Interessierten die
Möglichkeit geboten, die verschiedenen
Ausbildungsberufe näher kennen
zu lernen und individuelle Gespräche
mit den Auszubildenden der jeweiligen
Bereiche zu führen. Ein DJ sorgt
nebenbei für gute Stimmung und
wird dabei durch einen Food-Truck,
einen Getränkestand sowie ein
Kaffeemobil unterstützt.
gWeitere Infos auf Seite 7.
21.
AUG.
DIENSTAG 16
9.30 bis 15.30 Uhr, Reiterhof Fanny:
Schnuppertag mit Theorie und
Trockenübungen auf dem Holzpferd,
Pferdepflege, 45 min. Reiten und
Voltigieren in der Gruppe sowie
Mittagessen. Anmeldung und Infos
unter fannyhof.de. € 55,–
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Rondorf:
Hofflohmarkt Rondorf Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
SONNTAG 11
FREITAG 19
17.00 bis 22.00 Uhr, Köln, Ossendorf:
Hofflohmarkt Ossendorf Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
11.00 bis 15.00 Uhr, Städt. Behindertenzentrum
Dr. Dormagen-Guffanti,
Longerich: Flohmarkt im Grünen
FREITAG 16
SAMSTAG 20
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Neptunplatz, Venloer Straße:
Leo-Amann-Park: Hörspielwiese
Köln Das dreitägige Hörspielfestival
präsentiert bis Sonntag auf der Wiese
am Bürgerzentrum Ehrenfeld, dem
© AdobeStcok_Rafinade
KÄNGURUplus 06/19
37
SERVICE
VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER
IMPRESSUM
ANZEIGE
Angebote der Region Auskunft. Arbeitgeber
und Hochschulen informieren über
Duale Studiengänge und präsentieren
ihre Angebote. Kostenlose Vorträge,
Bewerbungsfotos sowie ein Check der
Bewerbungsunterlagen. Eintritt frei!
www.arbeitsagentur.de/koeln
Sonderveröffentlichung
Känguru Colonia Verlag GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
Tel. 0221 – 99 88 21-0
www.kaenguru-online.de
SEPTEMBER
SONNTAG 01
13.00 bis 19.00 Uhr, Naturfreibad
Vingst: Holi-Festival Zum Fest der
Farben, in Indien „Holi“ genannt,
bewerfen und bemalen sich die
Menschen mit bunt gefärbtem Puder.
Heute gibt es im Freibad Farbpulver-
Choreographien und DJ-Musik.
Infos unter www.koelnbaeder.de
SAMSTAG 07
8.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der Agnes -
kirche, Neusser Platz, Köln-Nippes:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Ehrenfeld:
Hofflohmarkt Ehrenfeld Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Lutherkirche
Köln-Süd: Fair-Trödeln-Markt Kinder- &
Mädels-Kram & Selbstgemachtes.
€ 2,–/Kinder frei!
10.00 bis 16.00 Uhr, Königin-Luise-
Gymnasium: JuBi – Die Jugendbildungsmesse
Beratung vom unabhängigen
Bildungsberatungsdienst
weltweiser zu Themen wie Schüleraustausch,
High School-Aufenthalte,
Gastfamilie werden, Sprachreisen,
Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligendienste
sowie Praktika im Ausland. Eintritt frei!
www.jugendbildungsmesse.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Bürgerhaus
Stollwerck: Auf in die Welt Die Messe
für Schüleraustausch, High School, Gap
Year, Sprachreisen, Freiwilligendienste,
Au Pair, Praktika, Work and Travel und
Internationales Studium. Eintritt frei!
10.00 bis 17.00 Uhr, sk stiftung jugend
und medien Köln: Jobtester – Einblicke
in Medienberufe Event-Manager*in/
Veranstaltungskauffrau/-mann. In diesem
Workshop lernt ihr die Vielfältigkeit des
Eventmanagements kennen und was
alles hinter der Planung, Organisation und
Durchführung einer Party, Roadshow,
Tournee, Messe oder Produktpräsentation
steckt.Wochenend-Workshop heute und
morgen für Jugendliche ab 15 Jahren.
Anmeldung unter www.sk-jugend.de.
€ 60,–
16.00 bis 17.30 Uhr, MMC Film & TV
Studios: TV Backstage Tour Ein Blick
hinter die TV-Kulissen. Tickets unter
helikon-events.de oder KölnTicket.
€ 10,– bis 24,–
SONNTAG 08
11.00 bis 15.00 Uhr, Städt. Behindertenzentrum
Dr. Dormagen-Guffanti,
Longerich: Familienflohmarkt im Grünen.
FREITAG 13
15.00 bis 18.00 Uhr, Gut Leidenhausen:
Malen auf Holzscheiten Malkurs.
Gemalt wird mit Acrylfarben auf Holz.
Anmeldung unter 02203 – 399 87 oder
an sdw-nrw-koeln@netcologne.de. € 10,–
SAMSTAG 14
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Dellbrück:
Hofflohmarkt Dellbrück Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Palladium:
Schülermesse Stuzubi Rund 70
Aussteller bieten Jugendlichen in Köln
die Möglichkeit, Ausbildungen und
Studiengänge kennenzulernen und wichtige
Kontakte für zukünftige Bewerbungen
zu knüpfen. Auch Freiwilligendienste
und Auslandsaufenthalte werden den
Messebesuchern vorgestellt. Eintritt frei!
Infos unter www.stuzubi.de/koeln
10.00 bis 17.00 Uhr, sk stiftung jugend
und medien Köln: Jobtester – Einblicke
in Medienberufe Drehbuch-Autor*in
(Serie – TV & Streaming). In diesem
Workshop entwickelt ihr in kleinen Teams
die Idee zu einer eigenen Mini-Serie,
denkt euch die Figuren aus und den Plot
der ersten Folge. Wochenend-Workshop
heute und morgen für Jugendliche
ab 15 Jahren. Anmeldung unter
www.sk-jugend.de. € 60,–
SONNTAG 15
Ehrenfeld „Hinterm Gürtel”: Tag des
guten Lebens Autofreie Straßen in
Ehrenfeld „Hinterm Gürtel” – viel Platz für
die Anwohner um sich auf den Straßen
zu treffen, zu feiern, zu spielen, zu
diskutieren und gemeinsam den Tag des
guten Lebens zu erleben. Ob Frühstück
vorm Haus, urbanes Gärtnern, Garagenflohmarkt,
Führung durchs Veedel oder
Street Art – der „Tag des guten Lebens”
lädt dazu ein, Freiräume in der Stadt zu
entdecken und gemeinsam zu gestalten.
In diesem Jahr findet das Fest im Gebiet
zwischen Ehrenfeldgürtel, Vogelsanger
Straße, Äußerer Kanalstraße und Subbelrather
Straße statt!
15.00 bis 18.00 Uhr, Kunst- und
Ausstellungshalle der BRD: Faust in
Action Zeichnen im Graphic Novel-Stil
für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren.
Anmeldung erforderlich. € 8,–
ZEIG DICH!
WISSENSCHAFTSFESTIVAL
16. –21. SEPTEMBER 2019
MÜNSTERPLATZ, BONN
WWW.HIGHLIGHTS-PHYSIK.DE
MONTAG 16
Münsterplatz, Bonn: Wissenschaftsfestival
Highlights der Physik Vom 16. bis
zum 21. September findet in Bonn das
große Wissenschaftsfestival Highlights
der Physik statt. Unter dem Motto
„Zeig Dich!” geht es vor allem darum,
wie es der aktuellen physikalischen
Forschung gelingt, Unsichtbares sichtbar
zu machen. Forscher aus dem ganzen
Land präsentieren auf spielerische Weise
aktuelle Kostproben ihrer Arbeit. Es gibt
täglich mehrere Wissenschaftsshows
auf Open-Air-Bühnen, Live-Experimente
und einen Science Slam. Herzstück des
Wissenschaftsfestivals ist die Mitmach-
Ausstellung in einem großen Zelt
auf dem Münsterplatz. Infos unter
www.physik-highlights.de. Eintritt frei!
FREITAG 20
11.00 bis 15.00 Uhr, Agentur für Arbeit
Köln (Berufsinformationszentrum): Infotag
Duales Studium für Abiturienten
OberstufenschülerInnen sowie Abiturienten
erhalten über die aktuellen
SAMSTAG 21
8.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Neptunplatz, Venloer Straße:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
8.00 bis 18.00 Uhr, Bonner Rheinaue:
Flohmarkt Besucher sollten möglichst
ohne Auto kommen.
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Sülz & Klettenberg: Hofflohmarkt
Sülz & Klettenberg Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 17.00 Uhr, sk stiftung jugend
und medien Köln: Jobtester – Einblicke
in Medienberufe Kamerafrau/-mann. In
diesem Workshop bekommt ihr einen
Überblick über Tätigkeitsbereiche und
das dazugehörige technische Equipment.
Wochenend-Workshop heute und
morgen für Jugendliche ab 15 Jahren.
Anmeldung unter www.sk-jugend.de.
€ 60,–
SONNTAG 22
9.00 bis 16.00 Uhr, Nürburgring: GRIP –
Das Motorevent Die Veranstaltung
auf der Rennstrecke in der Eifel bietet
Spaß und Action für die ganze Familie.
Besucher können sich auf zahlreiche
Gearheads, Autoclubs, ein tolles Kids-
Programm, Drifttaxi, eine Foodmeile und
die beliebten GRIP Moderatoren freuen.
Helikopterflüge können schon jetzt
gebucht werden. Infos unter
www.grip-dasmotorevent.de
10.00 bis 17.00 Uhr, Stadionbad
Müngersdorf: Kölner Hundeschwimmen
Nach den Zweibeinern sind die
Vierbeiner dran. Ein ganz besonderes
Spektakel für Hund und Herrchen
steht wieder im Stadionfreibad an.
Heute können Hunde das Open-Air-
Schwimmen exklusiv für sich entdecken.
Infos unter www.koelnbaeder.de
SAMSTAG 28
8.00 bis 16.00 Uhr, Barcelona-Allee,
Rückseite Köln-Arkaden, Köln-Kalk:
Gebraucht-Fahrradmarkt Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Vogelsang &
Bickendorf: Hofflohmarkt Vogelsang &
Bickendorf Infos unter
www.hofflohmaerkte-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Heinrich-Heine-
Gesamtschule in Düsseldorf:
JuBi – Die Jugendbildungsmesse Beratung
vom unabhängigen Bildungsberatungsdienst
weltweiser zu Themen wie
Schüleraustausch, High School-Aufenthalte,
Gastfamilie werden, Sprachreisen,
Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligendienste
sowie Praktika im Ausland. Eintritt
frei! www.jugendbildungsmesse.de
10.00 bis 17.00 Uhr, sk stiftung jugend
und medien Köln: Jobtester – Einblicke
in Medienberufe Fachkraft für
Veranstaltungstechnik. Wenn du Lust
auf Spannung und Spaß an Mischpulten,
Leuchten und Co hast, könnte Veranstaltungstechnik
das Richtige für dich sein.
Und: Moderator*in. Die Aufgabe von
Moderator*innen ist es, ihrem Publikum
Inhalte zu präsentieren: Als Vlogger bei
YouTube, auf einer Bühne vor Publikum
oder beim Fernsehen. Wochenend-
Workshop heute und morgen für
Jugendliche ab 15 Jahren. Anmeldung
unter www.sk-jugend.de. € 60,–
SONNTAG 29
11.00 bis 17.00 Uhr, Bauspielplatz
Friedenspark: Trödel unterm Adler
Der stimmungsvolle Freiluftflohmarkt.
Eintritt frei!
Auflage
35.000
25.000 Teilbeilage im
Juni 2019 in KÄNGURU
Stadtmagazin für Familien
in KölnBonn, 10.000 freie
Verteilung
Redaktionsleitung
Petra Hoffmann
Mitarbeit
Claudia Berlinger
Inga Drews
Sue Herrmann
Sonja Hoffmann
Ursula Katthöfer
Hanka Meves-Fricke
Familie Schlütz und Brauer
Robin Schröder
Petra Schulte
Mediaberatung
Sonja Bouchireb
bouchireb@kaenguru-online.de
Christine David
david@kaenguru-online.de
Susanne Geiger-Krautmacher
geiger@kaenguru-online.de
Petra Priggemeyer
priggemeyer@kaenguru-online.de
Gestaltung
Bianca Werninghaus,
www.designfee.com
Lektorat
Kirsten Nagel
Titelfoto
© unsplash.com/midas-hofstra
Bildnachweise am Foto
Das nächste
KÄNGURUplus
erscheint im
Oktober 2019.
38 KÄNGURUplus 06/19
SERVICE
VERANSTALTER
A
Abenteuer Lernen Köln
Haus Rath – Hauptstraße
50859 Köln
Tel. 0221 – 30 16 70 65
AbenteuerHallenKALK
Christian-Sünner-Str. 8
51103 Köln
Tel. 0221 – 880 84 08
www.abenteuer-halle.de
Agentur für Arbeit Köln
(Berufsinformationszentrum)
Butzweilerhofallee 1
50829 Köln
www.arbeitsagentur.de
Alanus Hochschule für Kunst
und Gesellschaft
Villestr. 3
53347 Alfter
Tel. 02222 – 93 21-19 04
www.alanus.edu
Alte Feuerwache
Melchiorstr. 3
50670 Köln
Tel. 0221 – 973 15 50
www.altefeuerwachekoeln.de
Areal Böhler /
Alte Schmiedehallen
Hansaallee 321
40549 Düsseldorf
www.areal-boehler.de
Arturo Schauspielschule
Bischofsweg 48
50969 Köln
www.arturo-schauspielschule.de
B
Bauspielplatz Friedenspark
Hans-Abraham-Ochs-Weg 1
50678 Köln
Tel. 0221 – 37 47 42
Beethoven-Haus
Bonngasse 18–20
53111 Bonn
Tel. 0228 – 981 75 25
www.beethoven.de
Bonner Rheinaue
Ludwig-Erhard-Allee
53175 Bonn
Brückenkopf-Park Jülich
Rurauenstr. 11
52428 Jülich
Tel. 02461 – 97 95-0
www.brueckenkop-park.de
Burg Satzvey
An der Burg 3
53894 Mechernich
Tel. 02256 – 95 83 11
www.burgsatzvey.de
Bürgerhaus Kalk
Kalk-Mülheimer Str. 58
51103 Köln
Tel. 0221 – 987 60 20
www.buergerhauskalk.de
Bürgerhaus Stollwerck
Dreikönigenstr. 23
50678 Köln
Tel. 0221 – 99 11 08-0
www.buergerhausstollwerck.de
Bürgerzentrum
Ehrenfeld / BÜZE
Venloer Str. 429
50825 Köln
Tel. 0221 – 54 21 11
www.buergerzentrum.info
C
Casamax Theater
Berrenrather Str. 177
50937 Köln
Tel. 0221 – 44 76 61
www.casamax-theater.de
Cinenova
Herbrandstr. 11
50825 Köln
Tel. 0221 – 99 57 83 10
www.cinenova.de
COMEDIA Theater
Vondelstraße 4–8
50677 Köln
Tel. 0221 – 88 87 72 22
www.comedia-koeln.de
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative
Erkrankungen
(DZNE)
Sigmund-Freud-Str. 27
(Venusberg-Campus/
Gebäude 99)
53127 Bonn
www.dzne.de
E
Erholungshaus Leverkusen
Nobelstr. 37
51368 Leverkusen
Tel. 0214 – 30-412 83/84
www.kultur.bayer.de
Ev. Familien- und Gemeindezentrum
„Mittendrin” Deutz
Tempelstr. 29
50679 Köln
F
Filmforum NRW im
Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
www.filmforumnrw.de
Ford Aus- und Weiterbildung
Geestemünderstr. 36–38
50735 Köln
Tel. 0221 – 902 13 60
Forschungszentrum Jülich
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
www.fz-juelich.de
Freie Waldorfschule Bonn
Stettiner Str. 21
53119 Bonn
Tel. 0228 – 66 80 70
www.fwsbonn.de
Freies Werkstatt Theater
Zugweg 10
50677 Köln
Tel. 0221 – 32 78 17
www.fwtkoeln.de
G
Gemeindezentrum
Neue Stadt Chorweiler
Pariser Passage 32
50765 Köln
Gut Leidenhausen
Grengeler Mauspfad
51147 Köln
Tel. 02203 – 399 87
www.gut-leidenhausen.de
H
Haus der Geschichte
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tel. 0228 – 91 65-0
www.hdg.de
Haus Wasserburg
Pallottistr. 2
56179 Vallendar bei Koblenz
Tel. 0261 – 640 81 13
www.haus-wasserburg.de
Hildegard-von-Bingen-
Gymnasium
Leybergstr. 1
50939 Köln
Tel. 0221 – 47 44 17 50
Historischer Schlosspark
Stammheim
Stammheimer Hauptstraße 67
51061 Köln
www.schlosspark-stammheim.
koeln
Horizont Theater
Thürmchenswall 25
50668 Köln
Tel. 0221 – 13 16 04
www.horizont-theater.de
I
ifs internationale filmschule
köln
Schanzenstr. 28
51063 Köln
www.filmschule.de
J
Junges Literaturhaus
Großer Griechenmarkt 39
50676 Köln
Tel. 0221 – 99 55 58 11
www.junges-literaturhaus.de
Junges Theater Bonn
Hermannstr. 50
53225 Bonn-Beuel
Tel. 0228 – 46 3 6 72
www.jt-bonn.de
K
Kletterwald Hennef
Sövener Str. 60
53773 Hennef
Tel. 02622 – 986 92 60
https://kletterwald-hennef.de
KoelnMesse
Messeplatz 1
50679 Köln
Tel. 0221 – 821-0
www.koelnmesse.de
Kölner Jugendpark
Sachsenbergstr.
51063 Köln
Tel. 0221 – 81 11 98-0
https://koelner-jugendpark.eu
Kölner Zoo
Riehler Str. 173
50735 Köln
www.koelnerzoo.de
KUM & LUK Bildungseinrichtung
Hamburger Str. 17, 50668 Köln
Tel. 0221 – 139 05 51
Kunst- und Ausstellungshalle
der BRD
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
Tel. 0228 – 917 12 92
www.bundeskunsthalle.de
Kunstmuseum Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 2
53113 Bonn
Tel. 0228 – 77 62 60
www.kunstmuseum-bonn.de
Kunstmuseum Villa Zanders
Berg. Gladbach
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 14 23 34 oder
14 23 56
www.villa-zanders.de
L
Lutherkirche Köln-Süd
Martin-Luther-Platz 2–4
50677 Köln
www.lutherkirche-koeln.de
LVR Industriemuseum
Engelskirchen
Engelsplatz 2
51766 Engelskirchen
Tel. 02234 – 992 15 55
LVR Industriemuseum
Euskirchen
Carl-Koenen-Straße
53881 Euskirchen
Tel. 02234 – 992 15 55
https://industriemuseum.lvr.de
M
Messe Düsseldorf
Messeplatz
40474 Düsseldorf
Tel. 0211 – 45 60 01
www.messe-duesseldorf.de
MMC Film & TV Studios
Am Coloneum 1
50829 Köln
Tel. 0221 – 94 69 66 16
www.mmc.de
Museum Folkwang Essen
Museumsplatz 1
45128 Essen
Tel. 0201 – 884 50 00
www.museum-folkwang.de
Musit Troisdorf
Burgallee 1
53840 Troisdorf
Tel. 02241 – 900-456
www.burgwissem.de
N
Naturfreibad Vingst
Vingster Ring
51107 Köln
Naturzentrum Eifel
Urftstr. 2–4
53947 Nettersheim
Tel. 02486 – 12 46
www.naturzentrum-eifel.de
Neanderthal Museum
Talstr. 300
40822 Mettmann
Tel. 02104 – 97 97- 77
www.neanderthal.de
Neuland Park Leverkusen
Nobelstr. 91
51373 Leverkusen
https://neuland-park.de
Nürburgring
Nürburgring Boulevard 1
53520 Nürburg
www.nuerburgring.de
O
Odonien
Hornstr. 85
50825 Köln
www.odonien.de
Oper Bonn
Am Boeselagerhof 1
53111 Bonn
Tel. 0228 – 77 80 00
www.theater-bonn.de
P
Palladium
Schanzenstr. 40
51063 Köln
www.palladium-koeln.de
R
Reiterhof Fanny
Niederheiden
53804 Much
Tel. 02245 – 26 97
www.reiterhof-fanny.de
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn
Endenicher Allee 19C
53115 Bonn
Römerthermen Zülpich –
Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Tel. 02252 – 838 06-0
www.roemerthermenzuelpich.de
S
Schauspielhaus Bonn
Am Michaelshof 9
53177 Bonn
Tel. 0228 – 77 80 01
www.theater-bonn.de
Schloss Burg a.d. Wupper
Schlossplatz 2
42659 Solingen
Tel. 0212 – 24 22-60
www.schlossburg.de
Seepark Zülpich
Markt 21
53909 Zülpich
www.seepark-zuelpich.de
Sion Sommerkino
Harry-Blum-Platz 1
50678 Köln
https://koeln.openairkino.de
sk stiftung jugend und
medien Köln
Im Mediapark 7
50670 Köln
Tel. 0221 – 888 95 480
www.sk-jugend.de
Stadionbad Müngersdorf
Aachener Str./Stadion,
Olympiaweg 2
50933 Köln
Tel. 0221 – 27 91 84-0
www.koelnbarder.de
Städt. Behindertenzentrum
Dr. Dormagen-Guffanti,
Longerich
Lachemer Weg 22
50737 Köln
Tel. 0221 – 974 54 42 13
Stadtmuseum Siegburg
Markt 46
53721 Siegburg
Tel. 02241 – 557 33
www.stadtmuseum-siegburg.de
StattReisen Bonn
Herwarthstr. 11
53115 Bonn
Tel. 0228 – 65 45 53
www.stattreisen-bonn.de
T
Tanzbrunnen Köln
Rheinparkweg 1
50679 Köln
Tel. 0221 – 821 31 83
www.koelnkongress.de
Theater Bonn Werkstatt
Rheingasse 1
53111 Bonn
Theater Marabu Bonn
Kreuzstr. 16
53225 Bonn
Tel. 0228 – 433 97 59
www.theater-marabu.de
TPZ – Theaterpädagogisches
Zentrum e. V. Köln
Genter Str. 23
50672 Köln
Tel. 0221 – 52 17 18
www.tpzak.de
V
VHS-Studienhaus
Cäcilienstr. 35
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-236 05
https://vhs-koeln.de
Volkssternwarte
(Schiller-Gymnasium)
Nikolausstr. 55
50937 Köln
Tel. 0221 – 41 54 67
www.volkssternwartekoeln.de
W
Waldbad Dünnwald
Peter-Baum-Weg
51069 Köln
www.waldbad-camping.de
WDR 1LIVE-Haus
Mörsergasse
50667 Köln
WDR-Funkhaus
Wallrafplatz
50667 Köln
Tel. 0221 – 22 00
www.wdr.de
Z
Zentralbibliothek Köln
Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln
Tel. 0221 – 221-238 22
www.stbib-koeln.de
KÄNGURUplus 06/19
39
DU MACHST KUNDEN
ZU ECHTEN
FANS?
Dann sind wir dein Fan und freuen uns auf
deine Bewerbung als Fachverkäufer (m/w/d)
an der Frischetheke. Ein abwechslungsreicher
Job, in dem du deine Begeisterungsfähigkeit,
Gastfreundlichkeit und Fachkompetenz täglich
im direkten Kundenkontakt unter Beweis
stellen kannst. Zudem kannst du mit eigenen
Ideen ECHT WAS ERREICHEN.
Klingt gut? Dann bewirb dich
jetzt als Fachverkäufer (m/w/d)
an der Frischetheke:
REWE.DE/karriere
Daniela V.,
Fachverkäuferin an der Frischetheke bei REWE
ECHT WAS ERREICHEN.