16.01.2020 Aufrufe

Leseprobe: Gemäldegalerie - 200 Meisterwerke der Europäischen Malerei

Die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin vereint eine der reichsten und vollständigsten Sammlungen der europäischen Malerei. Sie erlaubt einen nahezu lückenlosen Überblick über deren Entwicklung von der mittelalterlichen Tafelmalerei bis zum Klassizismus um 1800. Dieses repräsentative Buch stellt 200 der wichtigsten und schönsten Gemälde dieser Sammlung von Weltrang vor. Fast alle berühmten Meister der deutschen, niederländischen, italienischen, französischen, spanischen und englischen Malerschulen sind vertreten. Jedes Werk wird mit einer großen Farbabbildung präsentiert und in den kunst- und zeitgeschichtlichen Kontext eingeordnet.

Die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin vereint eine der reichsten und vollständigsten Sammlungen der europäischen Malerei. Sie erlaubt einen nahezu lückenlosen Überblick über deren Entwicklung von der mittelalterlichen Tafelmalerei bis zum Klassizismus um 1800. Dieses repräsentative Buch stellt 200 der wichtigsten und schönsten Gemälde dieser Sammlung von Weltrang vor. Fast alle berühmten Meister der deutschen, niederländischen, italienischen, französischen, spanischen und englischen Malerschulen sind vertreten. Jedes Werk wird mit einer großen Farbabbildung präsentiert und in den kunst- und zeitgeschichtlichen Kontext eingeordnet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LITERATUR<br />

488<br />

Literatur<br />

Gustav Friedrich Waagen (Hg.), Verzeichniß <strong>der</strong> Gemälde-Sammlung<br />

des Königlichen Museums zu Berlin, 1.–14. Aufl.,<br />

Berlin 1830–1860<br />

Wilhelm Bode, Julius Meyer (Hg.), Königliche Museen. Gemälde-Galerie.<br />

Beschreibendes Verzeichniss <strong>der</strong> während des Umbaues<br />

ausgestellten Gemälde, Berlin 1878<br />

Wilhelm Bode, Julius Meyer, Ludwig Scheibler (Hg.), Königliche<br />

Museen zu Berlin. Gemälde-Galerie. Beschreibendes Verzeichniss<br />

<strong>der</strong> Gemälde; 2. Aufl., Berlin 1883<br />

Julius Meyer (Hg.), Königliche Museen zu Berlin. Nachtrag zum<br />

Beschreibenden Verzeichniss <strong>der</strong> Gemälde, 2. Aufl. von 1883,<br />

Berlin 1885<br />

Wilhelm Bode, Julius Meyer, Hugo von Tschudi (Hg.), Verzeichnis<br />

<strong>der</strong> im Vorrat <strong>der</strong> Galerie befindlichen, sowie <strong>der</strong> an an<strong>der</strong>e<br />

Museen abgegebenen Gemälde. Anhang zum Beschr. Verz. <strong>der</strong><br />

Gemälde von 1883, Berlin 1886<br />

Wilhelm Bode, Julius Meyer, Hugo von Tschudi (Hg.), Königliche<br />

Museen zu Berlin. Beschreibendes Verzeichnis <strong>der</strong> Gemälde; 3.<br />

Aufl., Berlin 1891; 4. Aufl. (Max J. Friedlän<strong>der</strong>, Wilhelm Bode,<br />

Hans Mackowsky) 1898; 5. Aufl. (Max J. Friedlän<strong>der</strong>, Hans Posse,<br />

Wilhelm Bode) 1904; 6. Aufl. (Hans Posse, Max J. Friedlän<strong>der</strong>, Wilhelm<br />

Bode) 1906; 7. Aufl. (Detlef von Hadeln, Wilhelm Bode) 1912;<br />

8. Aufl. (Walter Mannowsky) 1921; 9. Aufl. (Irene Kunze) 1931<br />

Hans Posse, Königliche Museen zu Berlin. Die <strong>Gemäldegalerie</strong><br />

des Kaiser-Friedrich-Museums. Vollständig beschreiben<strong>der</strong> Katalog<br />

mit Abbildungen sämtlicher Gemälde. 1. Die romanischen<br />

Län<strong>der</strong>, Berlin 1909; 2. Die germanischen Län<strong>der</strong>, Berlin 1911<br />

Staatliche Museen Berlin. Die <strong>Gemäldegalerie</strong>, 5 Bde. Berlin<br />

1929-1933. 1. Die deutschen und altnie<strong>der</strong>ländischen Meister<br />

(500 Abb.), 1929; 2. Die italienischen Meister, 13.–15. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

(300 Abb.), 1930; 3. Die italienischen Meister, 16.–18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t (300 Abb.), 1930; 4. Die holländischen Meister, 17.<br />

und 18. Jahrhun<strong>der</strong>t (370 Abb.), 1932; 5. Die vlämischen, französischen,<br />

englischen und spanischen Meister (254 Abb.), 1933<br />

Wilhelm von Bode, Mein Leben, Berlin 1931; 2. und kommentierte<br />

Ausg., Berlin 1997<br />

Staatliche Museen Berlin. Verzeichnis <strong>der</strong> ausgestellten Gemälde<br />

des 13. bis 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts im Museum Dahlem; 1.–10. Aufl.,<br />

Berlin 1956–1966<br />

Irene Geismeier u. Hannelore Nützmann, Europäische <strong>Malerei</strong><br />

14.–18. Jahrhun<strong>der</strong>t im Bode-Museum. Staatliche Museen zu<br />

Berlin. Berlin 1963; 2. Aufl. 1972; 3. Aufl. 1978<br />

Irene Geismeier, Staatliche Museen zu Berlin. <strong>Gemäldegalerie</strong>.<br />

Deutsche und nie<strong>der</strong>ländische <strong>Malerei</strong> des 15. und 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

im Bodemuseum, Berlin 1966<br />

Martin Warnke (Hg.), Flämische <strong>Malerei</strong> des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

(Bil<strong>der</strong>hefte <strong>der</strong> Staatlichen Museen Berlin. Stiftung Preußischer<br />

Kulturbesitz. 1.), Berlin 1967<br />

Karl Arndt (Hg.), Altnie<strong>der</strong>ländische <strong>Malerei</strong> (Bil<strong>der</strong>hefte <strong>der</strong><br />

Staatlichen Museen Berlin. Stiftung Preußischer Kulturbesitz.<br />

5/6.), Berlin 1968; 2. Aufl. 1989<br />

Rüdiger Klessmann (Hg.), Holländische <strong>Malerei</strong> des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

(Bil<strong>der</strong>hefte <strong>der</strong> Staatlichen Museen Berlin. Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz. 11/12.), Berlin 1969; 2. Aufl. 1983<br />

Katalog <strong>der</strong> ausgestellten Gemälde des 13.–18. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

<strong>Gemäldegalerie</strong> Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz,<br />

Berlin-Dahlem 1975

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!