05.02.2020 Aufrufe

Kleins Wanderreisen 2020

Wir organisieren interessante Wanderreisen in Deutschland und vielen Gegenden von Europa. Seit über 20 Jahren sind wir professioneller und zuverlässiger Organisator für individuelle und geführte Wanderungen. Kleins Wanderreisen Ruderstal 3 35686 Dillenburg Telefon 02771 26800 https://www.kleins-wanderreisen.de

Wir organisieren interessante Wanderreisen in Deutschland und vielen Gegenden von Europa. Seit über 20 Jahren sind wir professioneller und zuverlässiger Organisator für individuelle und geführte Wanderungen.

Kleins Wanderreisen
Ruderstal 3
35686 Dillenburg
Telefon 02771 26800
https://www.kleins-wanderreisen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleins Wanderreisen

Ruderstal 3 · 35686 Dillenburg

Telefon 02771 - 26800

Fax 02771 - 268099

E-Mail info@kleins-wanderreisen.de

Internet www.kleins-wanderreisen.de

Schluchtensteig

im Schwarzwald

Der Schluchtensteig im Schwarzwald

Rauschende Wasser und herrliche Aussichten begleiten

den Wanderer auf diesem außergewöhnlichen Wanderweg,

der sich im südlichen Schwarzwald von Stühlingen an der

Schweizer Grenze zunächst durch die Wutachflühen hinauf

zur Schwäbischen Alb windet, lange Passagen durch tiefe

und wasserreiche Schluchten wechseln sich ab mit herrlichen

Aussichten von den Höhen des Schwarzwaldes, um nach

120 überaus eindrucksvollen Wanderkilometern in Wehr zu

enden.

Streckenwanderung mit Hotelwechsel, gute Kondition und

Trittsicherheit sind für die Passagen durch die Schluchten

unbedingt erforderlich.

1. Tag: Anreise

Anreise in Eigenregie zum ersten Hotel der Wandertour nach

Stühlingen oder Blumberg (Bahnstation Donaueschingen oder

Blumberg-Zollhaus), mit öffentlichem Bus oder Taxi zum Hotel.

2. Tag: Von Stühlingen nach Blumberg

Der Schluchtensteig beginnt an der Kirche in Stühlingen in

unmittelbarer Nähe der deutsch-schweizer Grenze, verläuft

entlang der Wutach und windet sich die Wutachflühen steil

hinauf zum Buchberg, bis zu 100m hohe Felswände links

und rechts des Weges, oben tiefe Einblicke und herrliche

Weitsichten, dann zum Etappenende nach Blumberg (ca. 19

km, 540 Hm, 5½ Std).

3. Tag: Durch die Wutachschlucht zur Schattenmühle

Zunächst zum Schleifenbach, der in Kaskaden ins steile Tal

stürzt, ein eindrucksvolles Naturschauspiel, dann durch schöne

Tallandschaft nach Achdorf, kurz nach der Wutachmühle wird

die Schlucht enger und wilder, der Weg feucht und rutschig,

teils nahe am Wasser entlang, dann hoch oben auf schmalem

Felspfad führt der Schluchtensteig durch diesen 13 km langen,

teilweise abenteuerlichen Wegeabschnitt zur Schattenmühle

(ca. 20 km, 380 Hm, 6 Std).

4. Tag: Wanderung zum Schluchsee

Am Morgen zunächst wieder kurzer Transfer vom Hotel zur

Schattenmühle, nach kurzem Anstieg erreicht der Steig wieder

Wiesen und Felder, kehrt aber wieder zur Wutach zurück und

schlängelt sich am Berghang entlang zur Stallegger Brücke,

wo eines der ältesten Flusskraftwerke Deutschlands seit 1895

Strom liefert, danach wird die Haslachschlucht durchwandert

und kurz darauf der Kurort Lenzkirch erreicht, schließlich durch

Fichtenwald hinauf nach Fischbach, einem hoch gelegenen

Ortsteil von Schluchsee (ca. 18 km, 600 Hm, 5 Std).

5. Tag: Wanderung vom Schluchsee nach St. Blasien

Vom Bergdorf Fischbach steigt der Schluchtensteig kurz an

und erreicht den Bildstein, herrlicher Aussichtspunkt über

dem Schluchsee, dann hinab zum Seeufer, dem der Steig

nun eine Weile folgt und vom Unterkrummenhof, ein schön

gelegenes Schwarzwälder Rasthaus leitet der Schluchtensteig

nun in einem langen, aber nicht steilen Anstieg hinauf

zum Krummenkreuz, mit 1148 m zugleich höchster Punkt

der gesamten Wandertour, kurz darauf wird Muchenland

erreicht, ein Hochtal mit einsamen Bauernhöfen, über

den Weiler Blasiwald-Althütte gelangt der Steig dann zur

Windbergschlucht und kurz darauf wird St. Blasien erreicht

(ca. 20 km, 550 Hm, 6 Std).

6. Tag: Wanderung von St. Blasien nach Todtmoos

Vom heilklimatischen Kurort St. Blasien steigt der Wanderweg

sogleich hinauf zum Lehenkopf auf 1039 m, der Blick vom

hölzernen Aussichtsturm entschädigt für die Mühen des

Aufstiegs, Wald- und Wiesenlandschaften wechseln sich nun

ab und der Schluchtensteig passiert die auf einer Hochfläche

gelegenen Weiler Horbach und Ibach, dann gehts im Zickzack

in die Hohwehraschlucht, diese kleine Waldschlucht leitet

dann direkt zum Kurort Todtmoos (ca. 19 km, 560 Hm, 6 Std).

7. Tag: Wehratal, Wehraschlucht, Wehratalsperre

Die letzte Etappe des Schluchtensteigs führt meist entlang

der Wehra, zunächst sanft und lieblich, doch hinter Todtmoos

beginnt die Wehraschlucht und der Weg ändert sich, führt an

Felsen entlang, teilweise etwas alpin und die Wehra rauscht

mächtig bis zum Stausee, dann wird der Ort Wehr, wo der

Schluchtensteig nach insgesamt 120 km schließlich endet (ca.

22 km, 460 Hm, 7 Std).

8. Tag: Heimreise

Heimreise mit der Bahn (Bahnhof Wehr-Brennet oder

Schopfheim) oder Rückfahrt mit Bus und Bahn (kostenlos)

zum Auto beim ersten Hotel.

A

Tour

Wandern ohne Wanderführung

Preis für diese Wanderreise

Preis pro Person im DZ

560 EUR (EZ+95 EUR)

Im Preis jeweils enthalten:

7 Übernachtungen mit Frühstück in Hotels/

Landhotels, alle Zimmer mit Dusche/Bad und WC,

Personentransfers wie angeboten, Kurtaxe,

öffentlicher Nahverkehr kostenfrei (Bus und Bahn)

Transport des Gepäcks bei Hotelwechsel,

Wanderkarte mit Tourenbeschreibung,

Wanderkurkunde und Schluchtensteig-Anstecknadel.

Reisetermine

tägliche Anreise

Wanderung von Ort zu Ort

Mai bis Oktober

Bei weniger als drei Teilnehmern einmaliger Transportzuschlag

von 40 EUR, Änderungen vorbehalten.

- 89 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!