12.02.2020 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 02.2020

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1-2-2020<br />

24 TITEL<br />

GRENZSCHALTER<br />

VERHINDERT ÜBERLAUF<br />

IM PULPE-TANK<br />

36 IM FOKUS<br />

ROBOTERBASIERTE<br />

VERPACKUNGS-<br />

MASCHINEN<br />

28 PROZESSSTEUERUNG<br />

IO-LINK FÜR HYGIENISCHE<br />

ANWENDUNGEN<br />

46 SEPARATOREN<br />

GEPRÄGTE<br />

TELLER-ABSTANDHALTER<br />

PROZESSTECHNIK FÜR DIE LEBENSMITTELINDUSTRIE<br />

WWW.PROZESSTECHNIK-ONLINE.DE/FOOD


Industrie<br />

Das Kompetenznetzwerk der Industrie<br />

Veranstalter:<br />

NEUES<br />

EVENT!<br />

Experten-<br />

FORUM<br />

Lebensmittelsicherheit<br />

17. - 18. Juni 2020<br />

DIL Deutsches Institut <strong>für</strong><br />

Lebensmitteltechnik e.V.,<br />

Quakenbrück<br />

Lebensmittelsicherheit<br />

Jetzt<br />

Partner<br />

werden!<br />

Themen:<br />

• Lebensmittelanalytik, Qualitätssicherung<br />

und Prüftechnik<br />

• Kennzeichnen und Verpacken<br />

• Messen und Automatisieren<br />

• Hygienischer Anlagen- und Komponentenbau<br />

• Reinigung, Hygiene und Desinfektion<br />

• Beratung<br />

Fragen? <strong>–</strong> Ihr Kontakt:<br />

Tatjana Sellenthin, tatjana.sellenthin@konradin.de


<strong>dei</strong><br />

EDITORIAL<br />

Kompromisslose Hygiene<br />

mit NETZSCH-Pumpen<br />

Kommen Sie vorbei<br />

Im vergangenen Jahr beherrschten diverse Lebensmittelskandale <strong>die</strong><br />

Schlagzeilen und verunsicherten <strong>die</strong> Verbraucher nachhaltig. Ich<br />

will hier nur an <strong>die</strong> vergammelten Wurstwaren von Wilke erinnern,<br />

nach deren Verzehr Menschen erkrankt und sogar gestorben sind.<br />

Das nordhessische Unternehmen hat bewusst fahrlässig gehandelt,<br />

ein gerüttelt Maß an Profitgier war sicherlich auch mit im Spiel.<br />

Aber auch ohne kriminelle Absichten kommen fast täglich Lebensmittel<br />

in den Handel, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Gesundheit der Verbraucher gefährden<br />

<strong>–</strong> sei es durch krank machende Bakterien im Weichkäse, Schimmelpilzgift<br />

im Fruchtriegel oder ein falsches MHD auf der Packung mit<br />

geräuchertem Lachs. Ein Blick auf lebensmittelwarnung.de zeigt,<br />

dass sichere Lebensmittel keine Selbstverständlichkeit sind. Vor <strong>die</strong>sem<br />

Hintergrund veranstaltet <strong>die</strong> Fachzeitschrift <strong>dei</strong> gemeinsam mit<br />

dem DIL, Deutsches Institut <strong>für</strong> Lebensmittel e. V., in <strong>die</strong>sem Jahr<br />

das Expertenforum Lebensmittelsicherheit. Es findet am 17. und<br />

18. Juni in Quakenbrück statt. Bereits heute möchte ich Sie, liebe<br />

Leserinnen und Leser, dazu herzlich einladen.<br />

Neben unserer eigenen Veranstaltung wartet 2020 mit weiteren<br />

Highlights auf. Dazu zählen <strong>die</strong> Interpack im Mai ebenso wie <strong>die</strong><br />

Powtech, Braubeviale oder <strong>die</strong> erstmals gemeinsam stattfindende Fi<br />

und Hi Europe in Frankfurt am Main im Spätherbst. Über <strong>die</strong>se<br />

Messen und alles Wichtige werden meine Kollegen und ich Sie in<br />

gewohnt hoher Qualität und zuverlässig auf dem Laufenden halten.<br />

Zur vorliegenden Februar-Ausgabe: Im Heft erwarten Sie umfangreiche<br />

Messenachlesen zur Braubeviale (Seite 18) und Fi Europe (Seite<br />

32). Im Fokus stehen ab Seite 36 roboterbasierte Verpackungssysteme.<br />

Im Titelbeitrag auf Seite 24 berichten wir über den Einsatz des<br />

neuen Grenzschalters Vegapoint 21 bei einem südafrikanischen Safthersteller.<br />

Dort überwacht das Gerät einen Restebehälter <strong>für</strong> Pulpe.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich noch alles<br />

Gute <strong>für</strong> das Jahr 2020.<br />

Schonende Förderung von<br />

hygienischen Produkten<br />

Fördermengen bis 140 m³/h und<br />

Drücke bis 24 bar<br />

Pumpen entsprechend EHEDG-, QHD-,<br />

3A- und GOST-R-Richtlinien konstruiert,<br />

gefertigt und geprüft<br />

FDA-zertifizierte Elastomere<br />

Produkt- und Reinigungstemperatur<br />

bis 130° C<br />

CIP- und SIP-fähig<br />

Jahrzehntelanges Know-how <strong>für</strong><br />

kompromisslose Hygiene<br />

NEMO® Hygienepumpe<br />

Lukas Lehmann, stellv. Chefredakteur<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />

Geschäftsfeld Nahrung & Pharmazie<br />

Tel.: +49 8638 63-1030<br />

info.nps@netzsch.com<br />

www.netzsch.com<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 3


<strong>dei</strong> INHALT 1-2-2020<br />

24 Titel Sensoren von<br />

Vega überwachen <strong>die</strong><br />

Produktion eines Saft -<br />

herstellers im südafrikanischen<br />

Ceres-Tal. Seit<br />

kurzem kommt der<br />

Grenzschalter Vegapoint<br />

21 in einem Tank <strong>für</strong><br />

Pulpe zum Einsatz.<br />

14 Bei den Milchwerken<br />

Berchtesgadener Land<br />

prüft ein kamerabasiertes<br />

Kontrollsystem, ob Becher<br />

und Platine zur<br />

Joghurtsorte passen.<br />

30 Schwingungssensoren<br />

sorgen da<strong>für</strong>, dass bei<br />

der Abfüllung von Säuglingsnahrung<br />

kein Metall<br />

aus dem Schneckenförderer<br />

ins Pulver gelangt.<br />

BETRIEBSMANAGEMENT<br />

14 Was draufsteht, ist auch im Becher<br />

Kamerabasiertes Kontrollsystem überprüft<br />

Fruchtjoghurtverpackung<br />

FOOD-DESIGN<br />

34 Mehr Abwechslung und einfachere Prozesse<br />

Geschmackskonzept auf Basis natürlicher Extrakte<br />

ANLAGEN, APPARATE, KOMPONENTEN<br />

16 Komplettpaket <strong>für</strong> sensible Schüttgüter<br />

Babynahrungshersteller setzt auf Anlagen und<br />

Komponenten aus einer Hand<br />

MSR-TECHNIK UND PROZESSAUTOMATISIERUNG<br />

24 TITEL Grenzschalter verhindert Überfüllung mit Pulpe<br />

Kein Überlauf im Tank<br />

27 Mehrtemperaturfühler <strong>für</strong> das Getreidesilo<br />

Nach Atex-Richtlinien konstruiert<br />

28 Hygienesensoren mit IO-Link in Hybridtechnik<br />

Bewährten Industriestandard auch <strong>für</strong> aseptische<br />

Applikationen nutzen<br />

30 Metall in Säuglingsnahrung vermeiden<br />

Schwingungssensor überwacht Schneckenförderer<br />

IM FOKUS: ROBOTERBASIERTE VERPACKUNGSMASCHINEN<br />

36 Roboter handhaben Kartons und Säcke<br />

Leistungsstarkes Sortier- und Palettiersystem <strong>für</strong> Pasta<br />

38 Anlage mit integriertem Thermoforming<br />

1200 Kaffeekapseln pro Minute<br />

40 Mehr Produktivität und gesündere Mitarbeiter<br />

So profitiert ein Lebensmittelhersteller von der<br />

Mensch- Roboter-Kollaboration<br />

42 Bis zu 20 Trays pro Minute<br />

Palettierroboter stapelt offene Präsentationskartons<br />

NAHRUNGS- UND GENUSSMITTELMASCHINEN<br />

44 Ein starkes Duo<br />

Kutter und Misch-Winkelwolf im Einsatz in badischer<br />

Metzgerei<br />

46 Trennoberfläche vergrößert<br />

Leistungsstarke Separatoren durch Einsatz geprägter<br />

Teller-Abstandhalter<br />

4 <strong>dei</strong> 1-2-2020


WIR BRINGEN IHRE<br />

PRODUKTIDEEN<br />

IN FORM.<br />

38 Eine Anlage von<br />

Optima verpackt<br />

1200 Kaffeeportionen<br />

pro Minute. Das Thermoforming<br />

der Kapseln<br />

erfolgt in der Linie.<br />

40 Mit einem Pilotprojekt<br />

zur Mensch-Roboter-<br />

Kollaboration trägt ein<br />

Schweizer Lebensmittelhersteller<br />

zur Humanisierung<br />

der Arbeitswelt bei.<br />

Sie haben eine Produktidee und<br />

suchen nach einer technischen<br />

Lösung, um <strong>die</strong>se wirtschaftlich<br />

zu produzieren?<br />

Wir geben Ihrer Idee<br />

<strong>die</strong> richtige Form!<br />

RUBRIKEN<br />

3 Editorial<br />

4 Inhalt<br />

6 Nachrichten<br />

12 Exklusiv auf prozesstechnik-online.de<br />

13 Gewinner Top-Produkt des Monats Dezember 2019<br />

18 Messenachlese Braubeviale 2019<br />

32 Messenachlese Food ingre<strong>die</strong>nts 2019<br />

50 Literatur, Broschüren, E-Me<strong>die</strong>n<br />

50 Inserentenverzeichnis<br />

51 Termine<br />

52 Vorschau<br />

52 Impressum<br />

WWW.PROZESSTECHNIK-ONLINE.DE/FOOD<br />

Mehr Nachrichten, Fakten, Produkte,<br />

Lösungen rund um <strong>die</strong> <strong>Prozesstechnik</strong><br />

in der <strong>Lebensmittelindustrie</strong> finden Sie<br />

auf unserem Internet-Portal!<br />

www.handtmann.de<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 5


<strong>dei</strong><br />

NACHRICHTEN<br />

Stärkung der Position in der Getränkeindustrie<br />

ANTARES VISION ÜBERNIMMT FT SYSTEM<br />

Leserabstimmung<br />

MINEBEA AUSGEZEICHNET<br />

Bild: Antares Vision<br />

Mit dem Kauf von FT System verfügt Antares<br />

Vision über einen starken Partner in der<br />

Getränkeindustrie mit einer breiten Palette<br />

von Produkten und Inspektionstechnologien<br />

Antares Vision hat zu 100 % das Unternehmen<br />

FT System S. r. l. erworben. FT System<br />

ist spezialisiert auf <strong>die</strong> Entwicklung und<br />

Herstellung von Prüf- und Kontrollsystemen<br />

und deckt alle Bereiche der Produktion ab<br />

wie Leergutkontrolle, Befüllung, Verschließung,<br />

Dichtheits- und Druckprüfung sowie<br />

Etikettierung. Durch <strong>die</strong> Übernahme führt<br />

Antares Vision <strong>die</strong> Bereiche Bildverarbeitungstechnologie<br />

und Rückverfolgbarkeit<br />

der Produkte über alle Stufen der Lieferkette<br />

und Smart Data Management zusammen<br />

und gewinnt Marktanteile in Frankreich und<br />

den Vereinigten Staaten sowie das damit verbundene<br />

Geschäft in Mexiko, Brasilien,<br />

Großbritannien, Spanien, China und In<strong>die</strong>n.<br />

Die Übernahme von FT System ist Teil der<br />

Diversifizierungsstrategie von Antares Vision<br />

und spiegelt <strong>die</strong> Mission des Unternehmens<br />

wider, <strong>die</strong> Kontrolle und Inspektion zur Einhaltung<br />

von Qualitätsstandards sicherzustellen<br />

und <strong>die</strong> Rückverfolgbarkeit der Produkte<br />

entlang der Lieferkette zu garantieren.<br />

Bild: Minebea Intec<br />

Die Kontrollwaage Essentus von Minebea sicherte<br />

sich bei den Readers’ Choice Awards<br />

der Online-Plattform „Automation Inside“<br />

den Titel „Best Packaging System“<br />

Bei den Readers’ Choice Awards des Onlineportals<br />

„Automation Inside“ hat Minebea<br />

2019 acht Auszeichnungen gewonnen. Minebea<br />

belegte u. a. den Spitzenplatz bei der<br />

Wahl der „Best Automation Company“. Prämiert<br />

wurden auch Produkte der Firma.<br />

Hydrosol bündelt Wissen über pflanzenbasierte Produkte<br />

KREATIVPOOL FÜR DIE ERNÄHRUNG VON MORGEN<br />

Bild: Hydrosol<br />

Hydrosol hat am Firmensitz in Ahrensburg ein<br />

Plant-based Competence Center gegründet<br />

Mit der Gründung des Plant-based Competence<br />

Centers bündelt Hydrosol das gesammelte<br />

Know-how über pflanzenbasierte Produkte.<br />

Produktmanager, Ernährungswissenschaftler,<br />

Lebensmitteltechnologen und<br />

Marketingspezialisten sollen kreative Konzepte<br />

entwickeln, <strong>die</strong> auf <strong>die</strong> Trends in globalen<br />

Märkten ausgerichtet sind. „Bei der<br />

Konzeption unserer Stabilisierungs- und<br />

Texturierungssysteme vereinen wir schon<br />

seit jeher Markttrends mit wissenschaftlichem<br />

und technologischem Know-how.<br />

Unser neues Plant-based Competence Center<br />

versteht sich als Keimzelle <strong>für</strong> innovative,<br />

zukunftsträchtige Lebensmittelkonzepte<br />

und als Dialog-Plattform <strong>für</strong> unsere Kunden“,<br />

sagt Geschäftsführer Dr. Matthias Moser.<br />

Seit Einführung der ersten Funktionssysteme<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Herstellung von pflanzlichen<br />

Alternativen zu Käse und Wurst im Jahr<br />

2014 hat sich Hydrosol als Experte <strong>für</strong> <strong>die</strong>se<br />

Produkte im internationalen Markt etabliert.<br />

<strong>dei</strong> NACHRICHTEN TICKER<br />

den Bereich „Personal“ , Michael<br />

Juchheim „IT und Finanzen“.<br />

Bild: Jumo<br />

Charisiadis verstärkt<br />

Jumo-Spitze<br />

Stern-Wywiol-Gruppe<br />

bündelt Firmen<br />

Alle Firmen und Marken der Food<br />

Ingre<strong>die</strong>nts-Division der Stern-<br />

Wywiol-Gruppe wurden vor kur-<br />

Bild: Packaging Valley<br />

Packaging Valley mit<br />

neuem Geschäftsführer<br />

Bild: BDSI<br />

Bernoth folgt auf Reingen<br />

Das Präsidium des BDSI hat mit<br />

Die geschäftsführenden Gesell-<br />

zem in der Geschäftsführung un-<br />

Seit dem 1. Dezember 2019 ist<br />

Wirkung zum 1. Januar 2020 Dr.<br />

schafter von Jumo Bernhard<br />

ter Dr. Matthias Moser zusam-<br />

Martin Buchwitz neuer Geschäfts-<br />

Carsten Bernoth (rechts) zum<br />

Juchheim (links) und Michael<br />

mengeführt. Lennart Kutschinski<br />

führer von Packaging Valley Ger-<br />

Hauptgeschäftsführer des Bun-<br />

Juchheim (rechts) haben zum<br />

scheidete aus der Geschäftsfüh-<br />

many e.V. Er folgt Kurt Engel, der<br />

desverbandes der Deutschen<br />

1. Januar 2020 Dimitrios<br />

rung der Gruppe und der Be-<br />

<strong>die</strong> Geschäfte des Vereins seit<br />

Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) be-<br />

Charisiadis (Mitte) zum dritten<br />

reichsleitung der Firmen Mühlen-<br />

2007 von Schwäbisch Hall aus<br />

rufen. Er übernimmt <strong>die</strong> Nachfol-<br />

Geschäftsführer bestellt. Er ist <strong>für</strong><br />

chemie, Sternvitamin und Deut-<br />

verantwortete. Zusammen mit<br />

ge von Klaus Reingen, der nach<br />

<strong>die</strong> Bereiche „Vertrieb, Entwick-<br />

scheback aus. Global Head of<br />

den Gründungsmitgliedern mach-<br />

30-jähriger Tätigkeit beim BDSI in<br />

lung und Produktion“ zuständig.<br />

Business Unit bei Mühlenchemie<br />

te er ihn zu einem international<br />

den Ruhestand geht. Bernoth ar-<br />

Bernhard Juchheim verantwortet<br />

ist nun Hendrik Begemann.<br />

bekannten Kompetenzcluster.<br />

beitet seit 2009 beim BDSI.<br />

6 <strong>dei</strong> 1-2-2020


<strong>dei</strong> 1-2-2020 7


<strong>dei</strong> SERIE DIGITALISIERUNG IN DER LEBENSMITTELINDUSTRIE<br />

Vernetzung von Produktionsprozessen und Datenströmen ist das Gebot der Stunde<br />

DIGITALISIERUNG VON<br />

PRODUKTIONSUMGEBUNGEN<br />

Die „vierte industrielle Revolution“ ist geprägt von Digitalisierung,<br />

Automatisierung und der intelligenten Vernetzung von Produktionsprozessen<br />

und Datenströmen. Welche Voraussetzungen <strong>für</strong> den<br />

digitalen Wandel erfüllt werden müssen und welche Möglichkeiten<br />

Multivac bereits konkret anbietet, lesen Sie in <strong>die</strong>sem Beitrag.<br />

8 <strong>dei</strong> 1-2-2020


<strong>dei</strong> 1-2-2020 9


10 <strong>dei</strong> 1-2-2020


<strong>dei</strong> 1-2-2020 11


PROZESSTECHNIK-ONLINE.DE<br />

EXKLUSIV<br />

TOP-PRODUKT<br />

DES MONATS FEBRUAR 2020<br />

ABSTIMMEN UND GEWINNEN!<br />

Bild: Honeywell<br />

Bild: Trapo<br />

Bild: RCT<br />

Bild: Norres<br />

Bild: Henrik Dolle <strong>–</strong> Adobe Stock<br />

Expertentalk<br />

Mit der Kamera vor Ort<br />

Das cav-Innovationsforum „Chemieproduktion“<br />

lockte am 3. Dezember 2019 zahlreiche<br />

Interessierte in <strong>die</strong> Alte Färberei im Industriepark<br />

Höchst. Dabei drehte sich alles<br />

um Zukunftsthemen <strong>für</strong> <strong>die</strong> chemische und<br />

pharmazeutische Industrie. Unser Redakteur<br />

Lukas Lehmann nutzte <strong>die</strong> Gelegenheit, um<br />

den anwesenden Experten ein paar Fragen<br />

zu stellen. Herausgekommen sind 12 Kurzinterviews<br />

und ein Veranstaltungsvideo, <strong>die</strong><br />

wir <strong>für</strong> Sie in unserer Videothek aufbereitet<br />

haben.<br />

www.prozesstechnik-online.de/videos<br />

pto auf Linkedin<br />

Alle Trends im Blick<br />

Die Redaktion von <strong>Prozesstechnik</strong>-online<br />

(pto) ist auch auf Linkedin vertreten. Hier<br />

berichten wir über aktuelle Trends aus der<br />

<strong>Prozesstechnik</strong>. Themen wie Maintenance<br />

4.0, 5G in der Prozessindustrie oder Cloud-<br />

Lösungen werden dort ebenso behandelt<br />

wie aktuelle Nachrichten, Messeberichte<br />

oder Events. Lesen Sie <strong>die</strong> Meinung von<br />

Experten zu ausgewählten Themen und<br />

verpassen Sie keines unserer Expertenvideos.<br />

Folgen Sie uns auf Linkedin und seien Sie<br />

mit uns immer auf dem Laufenden.<br />

www.prozesstechnik-online.de/linkedin<br />

Quergerätselt<br />

Bäumchen, wechsel dich<br />

Jura-Promotion mit 21 <strong>–</strong> heute würde man<br />

sagen: ein Wunderkind. Doch als ihm eine<br />

Stelle auf der Gegenseite angeboten wurde,<br />

kam auch das Genie ins Grübeln. Jetzt war<br />

guter Rat teuer, denn wie sollte man den<br />

Wechsel von einer zur anderen Seite glaubhaft<br />

darstellen.Wissen Sie schon, wen wir<br />

suchen? Nein? Lesen Sie doch den kompletten<br />

Rätseltext online. Zu gewinnen gibt es<br />

<strong>die</strong>smal ein Jahresabonnement der Zeitschrift<br />

„natur“, ein Kosmos-Spiel Targi und<br />

ein Exit-Spiel.<br />

www.prozesstechnik-online.de/raetsel<br />

Intelligenter<br />

Gehörschutz<br />

Shuttle <strong>für</strong> den<br />

Palettentransport<br />

Smarte<br />

Tanküberwachung<br />

Antistatischer<br />

Hygieneschlauch<br />

Der intelligente Gehörschutz<br />

Verishield Smart Hearing Solu -<br />

tion von Honeywell kombiniert<br />

cloudbasierte Software und vernetzte<br />

Headsets. Das Headset reduziert<br />

Hintergrundgeräusche<br />

auf ein sicheres Level. Zudem<br />

sammelt es Lärm daten und<br />

überträgt <strong>die</strong>se laufend an <strong>die</strong><br />

Honeywell Safety Suite.<br />

Als Partner <strong>für</strong> industrielle Automatisierung<br />

bietet der Transport-Shuttle<br />

von Trapo flexible<br />

Kompetenz zwischen Produktion<br />

und Lager, wenn er Paletten<br />

sicher transportiert. Ein besonderer<br />

Vorteil ist <strong>die</strong> Flexibilität<br />

der Serie, deren Transportlösungen<br />

autark in der Palettierzone<br />

agieren.<br />

Mit dem Funkempfänger Levelview.WLAN<br />

von RCT lassen sich<br />

co<strong>die</strong>rte Funksignale<br />

(868.45 Mhz) der Sendeeinheiten<br />

Levelview einfach ins globale<br />

Netz weiterleiten. Dadurch ist<br />

eine Darstellung aller lokaler Informationen<br />

zu Füllständen von<br />

Flüssiggastanks <strong>–</strong> aber auch von<br />

Öl- und Wassertanks <strong>–</strong> möglich.<br />

Der Norplast PUR-C 386 Food-<br />

AS FDA erweitert das Food- und<br />

Pharmasortiment an Norres-Absaug-<br />

oder Förderschläuchen.<br />

Dank antistatischer Eigenschaften<br />

ist er optimal <strong>für</strong> den Einsatz<br />

in <strong>die</strong>sen Branchen geeignet.<br />

Die Wandung ist lebensmittelecht<br />

nach EU-Verordnung sowie<br />

FDA-konform.<br />

WÄHLEN SIE IHR TOP-PRODUKT UNTER WWW.PROZESSTECHNIK-ONLINE.DE/TOP-PRODUKT<br />

12 <strong>dei</strong> 1-2-2020


Veranstaltungskalender<br />

Immer wissen, was läuft<br />

Ein besonderer Service der <strong>Prozesstechnik</strong>online-Redaktion<br />

ist der Veranstaltungs -<br />

kalender. Sie finden ihn auf prozesstechnikonline.de<br />

unter dem Reiter Service. Geboten<br />

wird ein breites Angebot an Seminaren,<br />

Workshops, Kon ferenzen und Messen rund<br />

um <strong>die</strong> <strong>Prozesstechnik</strong> aus den Bereichen<br />

Chemie, Pharma und Food. Zu jeder Veranstaltung<br />

gibt es einen direkten Link. So<br />

kommen Sie unmittelbar auf <strong>die</strong> Seite des<br />

Anbieters mit vielen zusätzlichen Informationen<br />

rund um <strong>die</strong> Veranstaltung.<br />

www.prozesstechnik-online.de/termine<br />

Sehen Sie <strong>die</strong><br />

Natur mit<br />

neuen Augen.<br />

Print, digital und als App.<br />

Jetzt<br />

lesen!<br />

SIEGER<br />

TOP-PRODUKT DES MONATS DEZEMBER 2019<br />

Bild: Voss Fluid<br />

Absolut dichtes<br />

Rohranbindungssystem<br />

Absolute Feinstdichtheit gegenüber dem<br />

Medium Wasserstoff: Dieses Prädikat gibt<br />

der TÜV Rheinland dem Rohranbindungssystem<br />

Voss Lok 40 von Voss Fluid. Danach<br />

erfüllt das Produkt nachweislich höchste<br />

Anforderungen an Montage- und Leckagesicherheit.<br />

Das rein metallisch dichtende<br />

Rohranbindungssystem basiert auf dem<br />

Prinzip der Rohrumformung und stellt eine<br />

Alternative zu Klemmringsystemen dar.<br />

Spannende Reportagen, atemberaubende<br />

Fotostrecken und interessante Wissensgeschichten<br />

rund um Tiere, Pflanzen und Landschaften<br />

nehmen den Leser mit in <strong>die</strong> Natur.<br />

Darüber hinaus klären kompetente Berichte<br />

und Analysen zu Fragen des Umweltschutzes<br />

über deren politische und wirtschaftliche<br />

Zusammenhänge auf.<br />

Das ist meine Natur!<br />

www.direktabo.de/natur/angebote<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 13


<strong>dei</strong><br />

BETRIEBSMANAGEMENT<br />

Kamerabasiertes Kontrollsystem überprüft Fruchtjoghurtverpackung<br />

Was draufsteht, ist auch im<br />

Becher<br />

Die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG in Piding waren immer<br />

Pioniere. Sie verarbeiteten als erste Molkerei in Bayern Bio-Milch und untersagten<br />

ihren Lieferanten bereits 2010 den Einsatz von gentechnikhaltigem Futter. Damit<br />

beim Fruchtjoghurt der Becher, <strong>die</strong> Sorte und Platine zusammenpassen, setzt <strong>die</strong><br />

Molkerei ein kombiniertes kamerabasiertes Kontrollsystem ein.<br />

Bilder: broesele<br />

Das System Tray Inspektion von BBull mit der Platinen-Kontrolle und dem Display.<br />

Die Kontrolle der Becher findet auf der anderen Seite der Maschine statt.<br />

Das Fruchtjoghurtsortiment der Milchwerke<br />

Berchtesgadener Land umfasst acht<br />

konventionelle und acht Bio-Frucht -<br />

joghurtsorten im 150-g-Becher. Auf der<br />

Abfülllinie werden immer vier Fruchtsorten<br />

gleichzeitig befüllt und jeweils zwei<br />

Trays nebeneinander bestückt. Das sind bei<br />

45 Takten und acht Bechern bis zu 360<br />

Becher pro Minute und bis zu 21 000 Becher<br />

pro Stunde <strong>–</strong> zuviel <strong>für</strong> eine manuelle<br />

Kontrolle. „Es muss zu 100 % sichergestellt<br />

sein, dass beispielsweise Erdbeerjoghurt<br />

in den Erdbeerbecher kommt und mit<br />

der korrekten Platine verschlossen wird“,<br />

erklärt Florian Lexhaller, technischer Leiter<br />

der Milchwerke Berchtesgadener Land.<br />

Dabei geht es nicht nur darum, zu verhindern,<br />

dass eine falsche Sorte im Becher ist.<br />

Eine Rolle spielt auch, dass einzelne<br />

Fruchtmischungen Zutaten enthalten, auf<br />

<strong>die</strong> Allergiker reagieren können, zum Beispiel<br />

Haselnüsse. Martin Hirschhalmer,<br />

Abteilungsleiter Sauermilcherzeugung:<br />

„Wir stellen fünf- bis sechs mal am Tag <strong>die</strong><br />

vier Sorten um, <strong>die</strong> hier abgefüllt werden.<br />

Bei der Geschwindigkeit der Maschine<br />

kann natürlich kein Mitarbeiter mehr mit<br />

dem Auge kontrollieren, ob wirklich alles<br />

passt. Zum einen könnten sich in den von<br />

den Verpackungslieferanten erhaltenen<br />

Becherstapeln falsche Becher befinden.<br />

Und zum anderen können den Maschinenbe<strong>die</strong>nern<br />

in der täglichen Routine Fehler<br />

passieren. Damit wir das bei den fertigen<br />

Joghurts mit Sicherheit ausschließen<br />

können, haben wir eine absolut zuverläs -<br />

sige Inspektionsmaschine gesucht und bei<br />

BBull gefunden.“<br />

14 <strong>dei</strong> 1-2-2020


FAKTEN<br />

MILCHWERKE BERCHTESGADENER LAND<br />

Die Verwaltung der Milchwerke Berchtesgadener<br />

Land in Piding liegt direkt<br />

unterhalb des Hochstaufenmassivs<br />

So sieht ein richtig gefülltes Tray mit vier<br />

verschiedenen Fruchtsorten und korrekten<br />

MHD aus<br />

Eine Kamera <strong>für</strong> vier Becherstapel<br />

Die Becher werden am Ende der Produk -<br />

tionsmaschine stapelweise in Halbrohre<br />

gelegt und <strong>die</strong> Platinen in der Mitte der<br />

Maschine mit dem Kopf nach unten in Magazinen<br />

eingefüllt. Das kamerabasierte<br />

Kontrollsystem Tray Inspektion von BBull<br />

Technology erkennt auch kleinste Abweichungen<br />

sicher und schleust <strong>die</strong> fehlerhaften<br />

Trays aus. Dazu wurden bei den Bechern<br />

zwei Hochleistungskameras installiert,<br />

jede überwacht vier Becherstapel. Die<br />

Kameras überprüfen eine spezielle Markierung<br />

auf jedem Becher. Erkennt das System<br />

einen oder mehrere falsche Becher im Stapel,<br />

hält <strong>die</strong> Maschine sofort an und der<br />

Fehler wird auf dem großen Farbdisplay<br />

angezeigt, bevor der falsche Becher überhaupt<br />

befüllt wurde.<br />

Sollte hingegen beim Einlegen der Platinen<br />

ein Fehler passieren, also beispielsweise<br />

Platinen <strong>für</strong> Erdbeerjoghurt im Schacht <strong>für</strong><br />

Himbeerjoghurt liegen, sieht das der Be<strong>die</strong>ner<br />

nach dem Einlegen nicht mehr, weil<br />

<strong>die</strong> Platinen mit dem Kopf nach unten im<br />

Magazin stecken. Um einen solchen Fehler<br />

zu entdecken, hat BBull drei weitere hochauflösende<br />

Farbkameras installiert. Beleuchtet<br />

von speziellen LED-Blitzen wird<br />

jedes einzelne Tray gestochen scharf aufgenommen.<br />

Gemeinsam mit einem leistungsstarken<br />

PC wird so jeder einzelne Joghurtbecher<br />

im Tray kontrolliert. Dabei lässt sich<br />

erkennen, ob überhaupt eine Platine auf<br />

jedem Becher sitzt, ob <strong>die</strong> Platine zur abgefüllten<br />

Sorte passt und ob sie sauber auf -<br />

gebracht wurde. Wichtig war der Molkerei<br />

außerdem, dass das System das von einem<br />

Im Jahr 1927 gründeten 54<br />

Landwirte <strong>die</strong> Genossenschaft<br />

Berchtesgadener Land. Jeden Tag<br />

verarbeiteten sie 700 kg Milch <strong>–</strong><br />

heute werden täglich bis zu<br />

1 Mio. kg angeliefert. Die Molkerei<br />

ist nach wie vor genossenschaftlich<br />

organisiert und gehört<br />

den rund 1700 angeschlossenen<br />

Landwirten entlang des<br />

Alpenkamms zwischen Watzmann<br />

und Zugspitze. 800 davon<br />

sind Bergbauern, 350 betreiben<br />

eine konventionelle Landwirtschaft<br />

und 550 sind Bio-Landwirte<br />

nach Demeter- oder Naturland-Richtlinien.<br />

1973 begann <strong>die</strong> Chiemgau-<br />

Molkerei Truchtlachingen mit<br />

der separaten Erfassung von Bio-<br />

Milch. 1976 fusionierte sie mit<br />

der Molkerei Berchtesgadener<br />

Tintenstrahldrucker aufgebrachte Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

überprüft. Die Kameras<br />

kontrollieren nicht nur, ob das Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

vorhanden ist, sondern<br />

auch, ob es komplett, gut lesbar und<br />

inhaltlich korrekt ist.<br />

Stopp nach fünf fehlerhaften Trays<br />

Die <strong>für</strong> <strong>die</strong> perfekte Aufnahme notwendigen<br />

verschleißarmen LED-Beleuchtungsmodule<br />

befinden sich oberhalb des Transportbands,<br />

sind in <strong>die</strong> Messbrücke integriert und damit<br />

sicher vor Beschädigungen geschützt. Erkennt<br />

das System einen Fehler in einem<br />

Tray, wird es ausgeschleust und der Fehler<br />

auf dem Display angezeigt. So kann der Be<strong>die</strong>ner<br />

den entsprechenden Becher manuell<br />

tauschen. Sollten allerdings fünf Trays nacheinander<br />

Fehler aufweisen, bleibt <strong>die</strong> Maschine<br />

automatisch stehen, denn in <strong>die</strong>sem<br />

Fall wurden entweder Platinen falsch eingelegt<br />

oder der Tintenstrahldrucker <strong>für</strong> das<br />

Land und <strong>die</strong> Milchwerke<br />

Berchtesgadener Land Chiemgau<br />

eG entstanden. Im Jahr 1986<br />

wurde in Piding <strong>die</strong> neue Molkerei<br />

einweiht. Seit 1990 bietet<br />

das Unternehmen Bergbauern-<br />

Milch und Demeter-Bio-Alpenmilch<br />

in der umweltfreund -<br />

lichen 1 Liter Mehrweg-Glas -<br />

flasche an, 1998 wurde Naturland-Milch<br />

ins Sortiment aufgenommen.<br />

Seit 2010 füttern <strong>die</strong><br />

Landwirte ihre Kühe nur noch<br />

mit gentechnikfreiem Futter. Im<br />

Jahr 2017 sprachen sich <strong>die</strong><br />

Mitglieder gegen Totalherbizide<br />

wie Glyphosat in der Grünlandund<br />

Ackerbaubehandlung aus.<br />

Seither kommen auch <strong>die</strong> ersten<br />

umweltfreundlichen Kartonverpackungen<br />

aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen zum Einsatz.<br />

Mindesthaltbarkeitsdatum arbeitet fehlerhaft.<br />

„So erkennen wir Unregelmäßigkeiten<br />

sehr schnell und nicht erst viele Trays später<br />

oder gar auf der fertigen Palette“, erklärt<br />

Hirschhalmer.<br />

Das System Tray Inspektion wurde von der<br />

Molkerei Berchtesgadener Land zunächst <strong>für</strong><br />

drei Monate unter Produktionsbedingungen<br />

getestet und dann angeschafft. Nun sollen<br />

in Piding im Berchesgadener Land weitere<br />

Linien mit dem System ausgestattet werden.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: BBull<br />

AUTOR:<br />

HARALD SCHOTT<br />

Verkaufsleiter,<br />

BBull Technology<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 15


<strong>dei</strong><br />

ANLAGEN, APPARATE, KOMPONENTEN<br />

Bilder: Derichs<br />

Für Rohstoffe, <strong>die</strong> in Milch aufgelöst werden, ist eine verwogene Big-Bag-Entleerstation mit integriertem Vibrationssieb im Einsatz<br />

Babynahrungshersteller setzt auf Anlagen und Komponenten aus einer Hand<br />

Komplettpaket <strong>für</strong> sensible<br />

Schüttgüter<br />

Die DMK-Group hat am Standort Strückhausen eine der modernsten Produktionsstätten<br />

<strong>für</strong> Säuglingsnahrung errichtet. Seit Inbetriebnahme des Werks wird dort<br />

unter höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards Milchpulver <strong>für</strong> Babys hergestellt.<br />

Die gesamten Schüttgutanlagen da<strong>für</strong> stammen von Derichs.<br />

Für <strong>die</strong> Herstellung von Säuglingsnahrung<br />

verwendet <strong>die</strong> DMK-Group Milch aus gentechnikfreier<br />

Produktion, vorwiegend von<br />

lokalen Milcherzeugern. Die in Strückhausen<br />

hergestellten Produkte sind in Deutschland<br />

sowie in großen Teilen des europäischen<br />

Auslandes und in Exportländern unter<br />

dem Markennamen Humana erhältlich.<br />

Die Konzeptentwicklung des neuen Werkes<br />

erfolgte unter Leitung des Ingenieurbüros<br />

KSI aus Krefeld, das auch <strong>für</strong> das Projektmanagement<br />

und <strong>die</strong> Projektsteuerung verantwortlich<br />

war. Die gesamten Schüttgutanlagen<br />

wurden von der Firma Derichs aus<br />

Übach-Palenberg geliefert. Dies sind im Einzelnen<br />

<strong>die</strong> Dosier- und Mischanlagen <strong>für</strong><br />

pulverförmige Produkte sowie <strong>die</strong> Anlagenteile<br />

zur Befüllung und Entleerung von Big<br />

Bags und Säcken <strong>für</strong> den produktschonenden<br />

internen Transport von Halbfabrikaten.<br />

Die Herstellung von pulverförmiger Säuglingsnahrung<br />

ist ein komplexer Prozess. Für<br />

Babys ist es lebenswichtig, dass alle erforderlichen<br />

Inhaltsstoffe in exakt der richtigen<br />

Menge enthalten sind. Des Weiteren muss<br />

sichergestellt sein, dass <strong>die</strong> Nahrung keine<br />

mikrobiologische Kontamination oder<br />

Fremdkörperbelastung aufweist. Nach der<br />

Milchannahme und der Behandlung der<br />

Rohmilch besteht der Produktionsvorgang<br />

aus mehreren Hauptprozessen.<br />

Herstellung der Flüssigmischung<br />

Zuerst wird eine Flüssigmischung aus Milch<br />

und diversen anderen Basisstoffen hergestellt.<br />

Hierzu werden <strong>die</strong> Basisstoffe, <strong>die</strong><br />

pulverförmig in Big Bags und Säcken angeliefert<br />

werden, rezeptabhängig dosiert und<br />

in einem High-Shear-Mixer aufgelöst.<br />

Für <strong>die</strong> Produktaufgabe wurden bei der<br />

DMK-Group neben einer manuellen Einschüttstation<br />

auch mehrere verwogene Big-<br />

16 <strong>dei</strong> 1-2-2020


Diese Dosieranlage mit integriertem Vibrationssieb wird<br />

<strong>für</strong> Produkte eingesetzt, <strong>die</strong> erst nach dem Trocknungs -<br />

prozess gemischt werden<br />

Die Big-Bag-Befüllstation LFBH ist eines von mehreren Teilen der Schüttgutanlagen,<br />

mit denen der Babynahrungsherstellers DMK arbeitet. Sie ist<br />

am Auslauf des Sprühstrockners angebracht.<br />

Bag-Entleerstationen mit integriertem Vibrationssieb<br />

installiert. Mithilfe einer pneumatischen<br />

Saugwaage werden alle Basisstoffe<br />

rezeptabhängig genau dosiert und dann gemischt.<br />

Die Flüssigmischung wird in einem<br />

High-Shear-Mixer aufgelöst.<br />

Trocknung<br />

In einem Eindampfer wird <strong>die</strong>ser Flüssigmischung<br />

in Abhängigkeit vom Endprodukt<br />

anschließend ein Großteil des Wassers entzogen.<br />

Anschließend wird sie in einem<br />

Sprühtrockner getrocknet und in Big Bags<br />

abgefüllt. Da<strong>für</strong> befinden sich am Auslauf<br />

des Sprühtrockners zwei hygienegerechte<br />

Big-Bag-Befüllstationen. Diese ermöglichen<br />

ein automatisches, staubfreies, eichgenaues<br />

und sicheres Befüllen der Big Bags. Für eine<br />

optimale Be<strong>die</strong>nerfreundlichkeit sind <strong>die</strong><br />

Stationen mit einer stufenlosen Höhenverstellung<br />

und pneumatisch betätigten Haken<br />

<strong>für</strong> ein leichtes Ein- und Aushängen der Big<br />

Bags ausgerüstet. Eine pneumatische Dichtung<br />

reduziert <strong>die</strong> Staubbelastung auf ein<br />

Minimum. Darüber hinaus sind <strong>die</strong> Stationen<br />

mit einer eichfähigen und intelligenten<br />

Waage ausgestattet.<br />

Trockenstoff-Mischanlage<br />

Der letzte Hauptprozess vor Abfüllung der<br />

Nahrung in Dosen ist das Mischen des<br />

sprühgetrockneten Pulvers mit weiteren<br />

pulverförmigen Inhaltsstoffen wie Vitaminen<br />

und Mineralstoffen. Diese lassen sich<br />

aufgrund ihrer besonderen Temperaturempfindlichkeit<br />

erst nach dem Sprühtrocknungsprozess<br />

zuführen. Da<strong>für</strong> wurde eine<br />

separate Mischanlage installiert. Auch hier<br />

wurden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produktaufgabe neben einer<br />

manuellen Einschüttstation <strong>für</strong> vorab gewogene<br />

Komponenten und Premixes mehrere<br />

Big-Bag-Entleerstationen aufgestellt. Die dosierten<br />

Pulver werden in einem weiteren<br />

Präzisionsmischer gemischt, bevor sie wieder<br />

auf Fremdkörper untersucht und in Big<br />

Bags gefüllt werden.<br />

Abfüllung in Dosen<br />

Das verkaufsfertige Produkt wird anschließend<br />

erneut gesiebt und auf Fremdkörper<br />

untersucht, bevor es in Dosen abgefüllt<br />

wird. Im gesamten Produktionsprozess wurden<br />

Dosieranlagen zur grammgenauen Dosierung<br />

aller Groß-, Mittel- und Mikrokomponenten<br />

installiert. Nachgeschaltete Mischsysteme<br />

sorgen mit ausgereifter Technologie<br />

<strong>für</strong> absolut homogene Mischungen aller<br />

Produkte. Alle pulverförmigen Rohstoffe<br />

und Halbfabrikate werden nach dem Entleeren<br />

aus Big Bags und Kleingebinden gesiebt,<br />

um Fremdkörper frühzeitig zu erkennen<br />

und auszusondern. Darüber hinaus befinden<br />

sich an sämtlichen Stellen im Produktionsprozess<br />

rotierende Permanentmagnete und<br />

aktive Metallsuchdetektoren, um kleinste<br />

Metallteile bzw -partikel zu erkennen und<br />

auszusondern.<br />

Hohe Hygienestandards<br />

Die Anlagen entsprechen den Hygienestandards<br />

EHEDG, GMP, IFS und EG 1935/2004,<br />

um eine einwandfreie Mikrobiologie der<br />

Endprodukte sicherzustellen. Die hygienegerechte<br />

Konstruktion der Produktionsanlagen<br />

trägt wesentlich zur sicheren Herstellung<br />

von Säuglingsnahrung bei.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Derichs<br />

AUTOR:<br />

MARC DERIX<br />

Vertriebsleiter,<br />

Derichs Verfahrenstechnik<br />

AUTOR:<br />

DR. MARTIN RÖGER<br />

Marketing und Controlling,<br />

Derichs Verfahrenstechnik<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 17


Recyclingfähige Saftflasche aus 100 % rPET<br />

Bild: NürnbergMesse<br />

Vom 12. bis 14. November 2019 war <strong>die</strong><br />

Braubeviale wieder der Dreh- und Angelpunkt<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> internationale Getränkebranche.<br />

Rund 40 000 Fachbesucher, davon etwa<br />

18 000 aus dem Ausland, reisten nach<br />

Nürnberg, um sich bei den 1088 Ausstellern<br />

über Rohstoffe, Technologien, Komponenten<br />

sowie Verpackungs- und Marketingkonzepte<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Getränkeherstellung zu informieren.<br />

„Die Braubeviale als Stimmungsbarometer<br />

der Branche trotzt den Unkenrufen<br />

der Wirtschaftsweisen“, resümierte Andrea<br />

Kalrait, Leiterin der Braubeviale.<br />

Wie schon im Vorjahr war das Leitthema der<br />

Braubeviale <strong>die</strong> Zukunftsfähigkeit der Getränkebranche.<br />

Themen wie Digitalisierung,<br />

Automatisierung, hochwertige Rohstoffe<br />

und Nachhaltigkeit in der Produktion standen<br />

im Rahmenprogramm der Messe im Fokus.<br />

Offenen Meinungsaustausch bis hin zu<br />

kontroversen Diskussionen gab es im Forum<br />

Braubeviale <strong>–</strong> nicht zuletzt bei den beiden<br />

Topthemen Leitungswasser versus Mineralwasser<br />

sowie Pfandproblematik. Diese Themen<br />

erhitzen <strong>die</strong> Gemüter und wurden<br />

auch über das Forum hinaus rege diskutiert.<br />

2020 findet <strong>die</strong> Braubeviale vom 10. bis<br />

12. November wieder im Nürnberger<br />

Messezentrum statt.<br />

Die Nachfrage von Getränke -<br />

industrie und Verbrauchern<br />

nach ressourcenschonenden Verpackungslösungen<br />

steigt. Genau<br />

an <strong>die</strong>sem Punkt setzt KHS mit<br />

dem Beyond-Juice-Konzept an.<br />

Der Dortmunder Systemanbieter<br />

hat eine komplett recyclingfähige<br />

Saftflasche aus 100 % Rezyklat<br />

entwickelt, <strong>die</strong> dank der<br />

Freshsafe-PET-Barrierelösung<br />

einen einzigartigen Produktund<br />

Frischeschutz bietet. Sie<br />

sorgt zudem da<strong>für</strong>, dass beispielsweise<br />

sensible und hochqualitative<br />

Säfte und Schorlen<br />

bis zu zehnmal länger haltbar<br />

sind als in unbeschichteten<br />

Kunststoffflaschen. Maßgeblich<br />

da<strong>für</strong> ist <strong>die</strong> auf der Innenseite<br />

der Flasche aufgebrachte,<br />

hauchdünne Glasschicht, <strong>die</strong> das<br />

Eindringen von Sauerstoff und<br />

das Entweichen von CO 2 aus der<br />

Verpackung verhindert.<br />

Die Etikettenfläche wurde so<br />

klein gehalten, dass Sortieranlagen<br />

<strong>die</strong> Flasche als PET-Flasche<br />

erkennen. Auf <strong>die</strong>se Weise wird<br />

sichergestellt, dass der Behälter<br />

dem Wertstoffkreislauf wieder<br />

zugeführt werden kann und<br />

nicht lediglich energetisch verwertet<br />

wird. Auch <strong>die</strong> Auswahl<br />

des richtigen Klebstoffs war<br />

wichtig, damit das Etikett sich<br />

im Recyclingprozess vom Kunststoff<br />

trennen lässt und es im<br />

Waschprozess nicht zu einer unbeabsichtigten<br />

Verunreinigung<br />

kommt. Außerdem ist das neue<br />

Flaschenkonzept von KHS <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Weiterverarbeitung als folienfreies<br />

Gebinde geeignet.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: KHS<br />

CIP-fähige Schraubenspindelpumpe<br />

Bild: GEA<br />

Die Pumpenexperten von GEA und ITT Bornemann<br />

arbeiten ab sofort bei der Herstellung und Vermarktung<br />

einer Schraubenspindelpumpe <strong>für</strong> den Nahrungsmittel-,<br />

Getränke- und Pharmabereich zusammen. Während GEA<br />

sich bislang in erster Linie auf hygienische Kreisel -<br />

pumpen konzentriert hat, steht nun durch <strong>die</strong><br />

Kooperation ein gemeinsames Modell einer Verdrängerpumpe<br />

zur Einführung bereit: <strong>die</strong> GEA Hilge Novatwin.<br />

Diese flexible, CIP-fähige Schraubenspindelpumpe erfüllt<br />

auf Basis des bewährten Bornemann-Designs höchste<br />

hygienische Anforderungen an <strong>die</strong> produktschonende<br />

Förderung. Die Pumpe wird in sechs Baugrößen zur Verfügung<br />

stehen und Teil der GEA-Varipump-Linie sein.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: GEA<br />

Bild: KHS<br />

18 <strong>dei</strong> 1-2-2020


<strong>dei</strong><br />

MESSENACHLESE<br />

Smart-Data-Management<br />

Die Smart-Data-Management-Software Avionics von Antares<br />

Vision sammelt Daten aus der Produktion, beispielsweise<br />

von Kameras, ERP-Systemen, Druckern, Sensoren<br />

und Steuerungen, in Echtzeit, analysiert und<br />

überwacht sie. Die Informationen können genutzt werden,<br />

um <strong>die</strong> Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu verbessern<br />

und <strong>die</strong> Produktions- und Ressourcenplanung zu<br />

optimieren. Dies ermöglicht effizienteres Arbeiten.<br />

Außerdem können so kleinste Abweichungen in der<br />

Produktion sofort erkannt und korrigiert werden.<br />

Die Software lässt sich vollständig und ohne großen<br />

Aufwand in Produktionsanlagen als Zusatzmodul installieren,<br />

ohne <strong>die</strong> Leistungsfähigkeit bestehender Systeme<br />

zu beeinträchtigen.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Antares Vision<br />

Robuste Sterilfilter<br />

Bild: Donaldson<br />

Auf <strong>die</strong> steigenden Hygiene -<br />

anforderungen in allen Produktionsabläufen<br />

hat Donaldson mit<br />

der Lifetec-Sterilfilter-Baureihe<br />

P-SRF <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sterilfiltration von<br />

Druckluft- und Prozessgasen<br />

reagiert. Eine lange Lebensdauer<br />

und hohe Rückhalteraten (Bakterien,<br />

Viren, Partikel) bis in den<br />

Bereich von >3 nm werden realisiert.<br />

Die robuste Bauweise<br />

<strong>die</strong>ser Filter mit ihrem Edelstahlstützmantel<br />

erlaubt mit<br />

mehr als 160 Zyklen eine vergleichsweise<br />

höhere Anzahl von<br />

Sterilisationszyklen. Nach erfolgter<br />

Dampfsterilisation beträgt<br />

<strong>die</strong> Zeit beim Trockenblasen<br />

nur wenige Sekunden. Stillstandzeiten,<br />

Energieverbrauch<br />

und <strong>die</strong> mechanische Belastung<br />

des Filtermediums werden reduziert.<br />

Die hohe Temperatur -<br />

toleranz erlaubt Anwendungen<br />

bis 200 °C. Zudem ist ein Einsatz<br />

in Applikationen mit VPHP<br />

(verdampftes H 2 O 2 ) und Ozon-<br />

Sterilisation möglich.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Donaldson<br />

Bild: Antares Vision<br />

Füllstanderfassung ohne Parametrierung<br />

Die Cleverlevel Füllstandschalter<br />

PL20 müssen nicht wie bisher<br />

auf ein Medium parametriert<br />

werden, sondern passen sich<br />

adaptiv an das Medium an. Das<br />

spart Rüstzeit bei gleichzeitig<br />

hoher Prozesssicherheit. Dabei<br />

spielt es keine Rolle, ob es sich<br />

um flüssige, pastöse, klebrige<br />

oder granulare Me<strong>die</strong>n handelt.<br />

Der Einsatzbereich von Clever -<br />

Bild: Baumer<br />

level reicht von der Me<strong>die</strong>nerkennung<br />

in Rohren bis zur zuverlässigen<br />

Überfüllsicherung<br />

von Tanks oder der Leckageerkennung.<br />

Auch Anhaftungen,<br />

wie sie bei zähflüssigen Me<strong>die</strong>n<br />

vorkommen, lassen den Füllstandschalter<br />

unbeeindruckt.<br />

Dank der 360°-LED-Schaltzustandanzeige<br />

gewährt der Sensor<br />

eine hohe Anwenderfreundlichkeit<br />

und gibt jederzeit Aufschluss<br />

über den Zustand des<br />

Prozesses. Durch das optionale<br />

4...20-mA-Analogsignal kann<br />

zusätzlich zwischen den Me<strong>die</strong>n<br />

im Prozess differenziert oder <strong>die</strong><br />

Schaltschwelle flexibel gesetzt<br />

werden. Außerdem kann der<br />

Sensor einfach und schnell in<br />

bereits bestehende Systeme integriert<br />

werden.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Baumer<br />

Bild: Expresso<br />

Flurförderzeuge <strong>für</strong> Routineaufgaben<br />

Intralogistik-Spezialist Expresso<br />

hat seine erfolgreiche Flurförderzeug-Familie<br />

Lift2move um<br />

das Einsteigermodell Lift2move<br />

basic erweitert. Lift2move basic<br />

ist eine kostengünstige Lösung<br />

<strong>für</strong> einfache Routineaufgaben<br />

rund um das sichere Heben und<br />

Bewegen von Behältern und<br />

Bauteilen. Die Einsteiger-Baureihe<br />

fokussiert sich auf ein einziges<br />

Modell in einer standardisierten<br />

Einzel-Hubmast-Ausführung<br />

und ist werksseitig mit<br />

einer universell nutzbaren Edelstahlplattform<br />

<strong>für</strong> das Bewegen<br />

von Lasten bestückt. Mit dem<br />

Lift2move basic erhält der Anwender<br />

ein mobiles Flurförderzeug<br />

<strong>für</strong> den manuellen Vorschub<br />

mit einer elektrisch betriebenen<br />

Hebemechanik, mit<br />

der sich bis zu 70 kg schwere<br />

Nutzlasten umsetzen und über<br />

einen Hubweg von 1420 mm<br />

heben und senken lassen. Der<br />

Spindeltrieb des Hubmastes ist<br />

wartungsarm und bezieht seine<br />

Energie aus einem 24-V-Powerpack<br />

(7,2 Ah) mit intelligentem<br />

Ladegerät. Eine Rutschkupplung<br />

unterstützt das sichere Handling<br />

und eine Motorbremse ermöglicht<br />

genaues Positionieren und<br />

zuverlässiges Halten bei voller<br />

Beladung. Das kippsichere Stabilitätsfahrwerk<br />

des Lift2move<br />

basic ragt auf eine Länge von<br />

500 mm vor den Hubmast und<br />

eignet sich daher mit seiner<br />

Breite von 545 mm zum Einfahren<br />

in Europaletten.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Expresso<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 21


<strong>dei</strong><br />

MESSENACHLESE<br />

Flexible Schraubenspindelpumpe<br />

ten lassen sich so einfacher<br />

handhaben. Die Folge sind eine<br />

vereinfachte Rohrleitungsführung<br />

und ein vereinfachter Einsatz<br />

verschiedener Pumpen.<br />

Außerdem sinken <strong>die</strong> Kosten<br />

und das Kontaminationsrisiko.<br />

Das sehr hohe Saugvermögen<br />

mit hoher Hubleistung und<br />

Die Schraubenspindelpumpe<br />

Twin Screw von Alfa Laval verfügt<br />

über ein robustes Edelstahlgetriebe.<br />

Sie kombiniert <strong>die</strong><br />

Funktionsweise herkömmlicher<br />

Zentrifugal- und Verdrängerpumpen<br />

in einem Gerät. Prozessme<strong>die</strong>n<br />

unterschiedlicher<br />

Viskositäten und CIP-Flüssigkeiniedrigen<br />

NPSH-Werten ermöglicht<br />

eine flexible Installation<br />

und erhöht <strong>die</strong> Produktausbeute.<br />

Zugleich verhindern das pulsationsarme<br />

Design und <strong>die</strong><br />

schonende Förderung von stückigen<br />

Me<strong>die</strong>n das Auftreten<br />

von Produktschäden.<br />

Die Maschine ist EHEDG- und<br />

Bild: Alfa Laval<br />

3-A-zertifiziert, zudem sind alle<br />

Materialien FDA-konform.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Alfa Laval<br />

Prozessleitsystem auch <strong>für</strong> Kleinbrauereien<br />

Wartungsfreundlicher Klärseparator<br />

Bild: Siemens<br />

Die Version 8.0 des Prozessleitsystems<br />

Braumat von Siemens<br />

basiert auf der Steuerung Simatic<br />

S7-1500 und ist in den Bereichen<br />

Reporting, Wiegetechnik<br />

und Security optimiert. Um<br />

<strong>die</strong> Berichtsmöglichkeiten zu erhöhen,<br />

hat Siemens einen Chargenbericht<br />

mit einer einfachen<br />

Auswahl der Prozessparameter<br />

integriert. Damit kann der Anwender<br />

mithilfe von MS-Excel<br />

Berichte erstellen. Die Version<br />

8.0 ist an das System PM-Quality<br />

angebunden. Damit sind<br />

MES- und MIS-Funktionen verfügbar,<br />

mit denen Leistungskennzahlen<br />

wie <strong>die</strong> Anlagenverfügbarkeit<br />

grafisch berechnet<br />

werden können. Die Lagerortverwaltung<br />

ist zusammen mit<br />

dem Dosagemanagement in das<br />

Rezeptsystem integriert. Dadurch<br />

lassen sich Mischprozesse<br />

automatisieren und Rezepturen<br />

anpassen.<br />

Die Version 8.0 ermöglicht <strong>die</strong><br />

Integration von Simatic S7-1500<br />

und den Mischbetrieb mit Simatic<br />

S7-400. Verfügbar sind eine<br />

Standard-Edition und eine Lean-<br />

Edition <strong>für</strong> Kleinbrauereien und<br />

Craft-Brauer.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Siemens<br />

Der be<strong>die</strong>nerfreundliche Klärseparator Artbrew ist als<br />

Plug-and-play-Einheit <strong>für</strong> Craft-Brauer, aber auch im<br />

Großmaßstab <strong>für</strong> <strong>die</strong> industrielle Bierherstellung verfügbar.<br />

Er hat ein Schutzgasabdichtungssystem, das als<br />

KO 2 (knock-out oxygen) bekannt ist und unzulässige<br />

Sauerstoffaufnahme zwischen Einlass- und Auslassanschluss<br />

des Klärseparators verhindert. Aufgrund der<br />

kleinen Abmessungen und maßgeschneiderten Konfiguration<br />

ist der Klärseparator nicht nur effizient, sondern<br />

kann auch schnell installiert werden. Die Klärkapazität<br />

liegt bei 50 bis 70 hl/h.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Andritz<br />

Bild: Andritz<br />

Hol- und Bring-Service <strong>für</strong> Antriebe<br />

Bild: SEW-Eurodrive<br />

Die Pick-up-Box ist ein Serviceund<br />

Dienstleistungsangebot von<br />

SEW-Eurodrive rund um Antriebe<br />

und Antriebskomponenten.<br />

SEW-Mitarbeiter holen <strong>die</strong> Box<br />

auf Anfrage oder in regelmäßigen<br />

Abständen ab und bringen<br />

sie nach der Reparatur wieder<br />

zurück. Dies reduziert den administrativen<br />

und logistischen<br />

Aufwand. Ob es sich um Antriebe<br />

von SEW-Eurodrive oder von<br />

anderen Herstellern handelt, ist<br />

dabei unerheblich. Dank der Eillieferungen<br />

werden Stillstandzeiten<br />

signifikant reduziert.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: SEW-Eurodrive<br />

22 <strong>dei</strong> 1-2-2020


Füllventilplattform<br />

<strong>für</strong> mehr Flexibilität<br />

Die Füllventilplattform von<br />

Gemü basiert auf dem PD-<br />

Dichtkonzept. Dabei ermöglicht<br />

eine hochbeständige Konus-<br />

Membrane (PD) aus modifiziertem<br />

PTFE eine hermetische<br />

Trennung der Antriebsteile vom<br />

Produktbereich, sehr hohe<br />

Schaltwechselzahlen und eine<br />

präzise Dosierung. Zudem ist<br />

<strong>die</strong> Wartung einfach und schnell<br />

durchzuführen.<br />

Auf der Plattform befinden sich<br />

derzeit <strong>die</strong> Füllventilen Gemü<br />

F40 und Gemü F60. Gemü F40<br />

eignet sich <strong>für</strong> alle pneumatisch<br />

gesteuerten Füllprozesse. Durch<br />

<strong>die</strong> elektrische Steuerung des<br />

Ventils Gemü F60 wird das Einund<br />

Umstellen der Anlage bei<br />

einem Medium- oder Füllbehälterwechsel<br />

vereinfacht.<br />

Die Ventile sind FDA- und USP-<br />

Class-VI-konform, besitzen<br />

eine Zertifizierung nach<br />

EHEDG und erfüllen <strong>die</strong> Anforderungen<br />

an das Hygienic Design<br />

und <strong>die</strong> Lebensmittel-Verordnung<br />

(EG) Nr. 1935/2004.<br />

Das Portfolio wird Stück <strong>für</strong><br />

Stück erweitert, um eine modular<br />

aufgebaute Plattform zu<br />

schaffen, mit der sich individuell<br />

konfigurierbare Füllstellen<br />

kombinieren lassen.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Gemü<br />

Hygienegerecht dosieren<br />

Die Motor-Membrandosierpumpe<br />

Sigma Control ist mit einer<br />

Fördereinheit aus Edelstahl ausgestattet.<br />

Die elektropolierten<br />

und totraumoptimierten Fördereinheiten<br />

eignen sich <strong>für</strong> hygienisch<br />

sensible Anwendungen.<br />

Die glatte Oberfläche und der<br />

einfache Aufbau ermöglichen<br />

eine leichte CIP-Reinigung<br />

sowie eine schnelle Demontage.<br />

Die Rückschlagventile mit<br />

<br />

EPDM-Dichtungen sorgen <strong>für</strong><br />

eine zuverlässige und genaue<br />

Dosierung unter hygienischen<br />

Ansprüchen <strong>für</strong> alle wässrigen<br />

Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe.<br />

Der Leistungsbereich<br />

erstreckt sich von 16 bis<br />

770 l/h. Die Membrandosierpumpe<br />

lässt sich mit allen gängigen<br />

Bus-Systemen über Web-<br />

Server vernetzen. Mit der<br />

Dulconnex-Plattform erfüllt sie<br />

Bild: Prominent<br />

außerdem <strong>die</strong> Anforderungen an<br />

<strong>die</strong> Standards von Industrie 4.0.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Prominent<br />

Inselpara<strong>die</strong>s als Schaltschranklösung<br />

Ventilinsel Serie SY<br />

<br />

<br />

Bild: Gemü<br />

<br />

Anschlüsse und Adapterplatte in Edelstahlausführung<br />

Reinigung mit Wasser oder Chemikalien möglich<br />

je nach Schaltschrank Erfüllung der Anforderungen<br />

bis Schutzart IP 69K<br />

platzsparend durch außen liegende Anschlüsse<br />

<br />

<br />

www.smc.de<br />

analytica <strong>dei</strong> 1-2-2020 | 23


<strong>dei</strong><br />

MSR-TECHNIK UND PROZESSAUTOMATISIERUNG<br />

Kein Überlauf im Tank<br />

GRENZSCHALTER VERHINDERT<br />

ÜBERFÜLLUNG MIT PULPE<br />

Das Obst aus dem Ceres-Tal in Südafrika bildet <strong>die</strong> Basis <strong>für</strong><br />

hochwertige Fruchtsäfte. Sensoren von Vega überwachen <strong>die</strong><br />

Produktion eines dortigen Saftherstellers. Seit kurzem<br />

kommt der Grenzschalter Vegapoint 21 in einem<br />

Restebehälter <strong>für</strong> Pulpe zum Einsatz.<br />

24 <strong>dei</strong> 1-2-2020


NACHGEFRAGT:<br />

BEI FLORIAN BURGERT<br />

Florian Burgert ist<br />

Produktmanager bei Vega<br />

und verantwortlich <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>Lebensmittelindustrie</strong><br />

Weshalb wurde <strong>die</strong> Serie Vegapoint eingeführt?<br />

Florian Burgert: Vega ist bekannt <strong>für</strong> <strong>die</strong> hohe Qualität<br />

und Genauigkeit ihrer Messgeräte, <strong>die</strong> oft <strong>für</strong> komplexe<br />

beziehungsweise herausfordernde Messaufgaben zum<br />

Einsatz kommen. Insbesondere Anwendungen <strong>für</strong> Hilfskreisläufe<br />

benötigen jedoch Sensorik, <strong>die</strong> besonders<br />

leicht zu installieren und aufs Wesentliche reduziert ist.<br />

Mit der Vegapoint-Serie komplettieren wir das Portfolio<br />

<strong>für</strong> alle Grenzstandanwendungen und bieten <strong>für</strong> jede<br />

Messaufgabe das passende Gerät <strong>–</strong> sei sie hochkomplex<br />

oder Standard.<br />

Ceres ist eines der ältesten landwirtschaftlichen Gebiete in Südafrika.<br />

Die ersten Bewohner waren <strong>die</strong> San und <strong>die</strong> Koi, während<br />

sich <strong>die</strong> ersten Europäer ab 1729 ansiedelten. Zunächst war <strong>die</strong> Region<br />

nur <strong>für</strong> Viehzucht bekannt, doch schnell wurde das Ceres-Tal<br />

auch <strong>für</strong> seinen Obstanbau berühmt. Ausschlaggebend <strong>für</strong> den Erfolg<br />

ist das mediterrane Klima, das <strong>für</strong> ideale Wachstumsbedingungen<br />

sorgt. Bei durchschnittlich 300 Sonnentagen pro Jahr können<br />

ganzjährig Ernten eingefahren werden. Während Kirschen von Mitte<br />

November bis Ende Dezember geerntet werden, sind Äpfel, Birnen<br />

und Pfirsiche im Sommer an der Reihe.<br />

Seit fast 40 Jahren werden im Tal Fruchtsäfte hergestellt. Seitdem<br />

wächst der Saftproduzent kontinuierlich und hat renommierte Lebensmittel-<br />

und Getränkepreise im In- und Ausland gewonnen. Ein<br />

Grund hier<strong>für</strong> ist, dass <strong>die</strong> Früchte geerntet und direkt verarbeitet<br />

werden <strong>–</strong> der Weg vom Ceres-Tal zum Verbraucher ist also kurz.<br />

Mittlerweile gibt es den Saft in elf verschiedenen Geschmacksrichtungen,<br />

von Äpfeln, Birnen über Pfirsiche und Litschis bis hin zu<br />

verschiedenen Saftmischungen.<br />

Bilder: Vega<br />

Was unterscheidet <strong>die</strong> Sensoren-Reihe von den<br />

bisherigen Modellen?<br />

Florian Burgert: Die neue Geräteserie Vegapoint umfasst<br />

IO-Link als Kommunikationsstandard. Der Vorteil<br />

bei IO-Link ist, dass <strong>die</strong> Technologie in nahezu jeder<br />

Anwendung flexibel eingesetzt werden kann <strong>–</strong> ganz<br />

gleich, ob neu oder bestehend. Durch <strong>die</strong> Option<br />

bidirektional zu kommunizieren, lassen sich on demand<br />

neben den reinen Prozessdaten auch Gerätedaten und<br />

Statusinformationen abrufen.<br />

Auch <strong>die</strong> Rundum-Schaltzustandsanzeige ist neu. Schaltzustände<br />

sind damit aus jeder Richtung gut erfassbar.<br />

Die Anzeige bleibt selbst bei schwierigen Lichtbedingungen<br />

oder weiteren Entfernungen perfekt erkennbar;<br />

auch, weil sie sich aus 256 Farben frei wählen lässt. Auf<br />

den ersten Blick kann man damit klar erkennen, ob der<br />

Messvorgang nach Vorschrift läuft oder ob ein Fehler im<br />

Prozess vorliegt.<br />

Für welche Nutzer beziehungsweise <strong>für</strong> welche<br />

Anwendungen eignet sich <strong>die</strong> Serie?<br />

Florian Burgert: Mit der neuen Geräteserie Vegapoint<br />

haben wir <strong>die</strong> Grenzstanddetektion auf den Punkt gebracht.<br />

Bei gewohnter Qualität deckt sie alle Standardanwendungen<br />

zuverlässig ab. Alle wichtigen Hygieneaspekte<br />

sind durch <strong>die</strong> Geräte optimal abgedeckt und<br />

nach internationalen Standards, also nach FDA, EG<br />

1935/2004 und EHEDG, zertifiziert.<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 25


<strong>dei</strong><br />

MSR-TECHNIK UND PROZESSAUTOMATISIERUNG<br />

Der Grenzschalter Vegapoint 21 ist weitgehend unabhängig von Mediumeigenschaften<br />

und daher abgleichfrei<br />

Dank der kompakten Größe lässt sich der Vegapoint 21 neben dem Einsatz<br />

in Tanks und Behältern z. B. auch in dünnen Rohrleitungen montieren<br />

Herausforderungen bei Überwachung des Pulpetanks<br />

Sensoren von Vega werden seit vielen Jahren in der gesamten Produktion<br />

eingesetzt, beispielsweise in den zahlreichen Wassertanks,<br />

im Abwasser, in Chemikalientanks und im Pasteurisierungsprozess.<br />

Dabei schätzt man <strong>die</strong> Zuverlässigkeit des Schiltacher Unternehmens<br />

sowie den engen und unkomplizierten Kontakt zum Sensorenhersteller.<br />

Zur besonderen Herausforderung wurde eine Messstelle in einem<br />

Tank, in dem <strong>die</strong> Reststoffe der Produktion gesammelt werden. Diese<br />

wässrige Pulpe enthält eine Mischung aus Zellstoff und Feststoffen.<br />

Die Mischung wird entwässert, der restliche Schlamm landet in<br />

einem weiteren Tank.<br />

Früher wurde <strong>die</strong>ser Tank zuweilen überfüllt und <strong>die</strong> breiige Substanz<br />

landete auf dem Fabrikboden. Bisher eingesetzte Vibrationsgrenzschalter<br />

waren bei der Messung nicht erfolgreich. Das Problem:<br />

Die Ansammlung von Zellstoff auf den Schwinggabeln führte<br />

dazu, dass <strong>die</strong>se nicht richtig funktionierten und bei Ablassen des<br />

Tanks nicht mehr umschalteten. Zudem bereitete <strong>die</strong> Fruchtsäure<br />

weitere Schwierigkeiten. Die Folge war eine Überfüllung des Tanks,<br />

da <strong>die</strong> Pumpen nicht rechtzeitig ansprangen oder sich ausschalteten.<br />

Die Reinigung des Bodens und der Umgebung rund um den<br />

Tank war sehr aufwendig und mühselig.<br />

Sensor arbeitet auch unter schwierigen Bedingungen<br />

Ein neuer Sensor zur kapazitiven Grenzstandmessung von Vega war<br />

zwar vielversprechend, aber noch nicht auf dem Markt. Dennoch<br />

bot sich der Safthersteller noch vor der offiziellen Produkteinführung<br />

als Tester des Sensors an. Beim Vegapoint 21 handelt es sich<br />

um einen Grenzschalter mit abgesetztem Schaltpunkt zur Detektion<br />

von wasserbasierten Flüssigkeiten. Hierbei bilden der Sensor und<br />

der Tank <strong>die</strong> beiden Elektroden eines Kondensators. Eine durch Füllstandänderung<br />

hervorgerufene Kapazitätsänderung wird in ein<br />

Schaltsignal umgewandelt.<br />

Die Installation führte der Safthersteller selbst aus. Messgeräte von<br />

Vega sind leicht zu be<strong>die</strong>nen und einzurichten. Das galt auch <strong>für</strong><br />

den neuen Sensor, daher gab es keine Probleme und der Anschluss<br />

war ziemlich einfach.<br />

Die Grenzschalter lassen sich an jede Anwendung leicht anpassen.<br />

Sie sind weitgehend unabhängig von Mediumeigenschaften und daher<br />

abgleichfrei. Durch <strong>die</strong> kleine Einheit können sie neben dem<br />

Einsatz in Tanks und Behältern zum Beispiel auch in dünnen Rohrleitungen<br />

montiert werden. Die kompakte Größe war ein wichtiger<br />

Faktor <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entscheidung des Saftproduzenten, <strong>die</strong> Sensoren <strong>für</strong><br />

den Pulpetank zu verwenden. Außerdem war <strong>die</strong> Tatsache, dass <strong>die</strong>s<br />

eine sehr kostengünstige Lösung ist, ausschlaggebend, gerade im<br />

Hinblick auf zukünftige Anwendungen.<br />

Darüber hinaus erweist sich der Sensor in der Praxis als unkompliziert.<br />

Er arbeitet selbst unter schwierigen Messbedingungen wie<br />

Turbulenzen, Luftblasen, starken Fremdvibrationen oder wechselndem<br />

Medium. Merkmale, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anwendung beim Fruchtsafthersteller<br />

ausschlaggebend waren. Selbst wenn sich am Ende auf der<br />

Sonde Ablagerungen ansammeln, schaltet der Grenzschalter immer<br />

noch um, sobald das Restwasser <strong>die</strong> Sonde erreicht hat. Anschließend<br />

kehrt er in den normalen Zustand zurück, sobald der Füllstand<br />

fällt.<br />

Hygienegerechte Ausführung<br />

Sensoren der Vegapoint-Serie können als Überfüllsicherung, Trockenlaufschutz,<br />

zur Öl-/Wasser- und Schaumdetektion eingesetzt<br />

werden. Dabei sorgt der optionale Universalanschluss mit Hygieneadapter<br />

<strong>für</strong> reduzierten Installationsaufwand und schlankere Lagerhaltung.<br />

Die Serie erfüllt <strong>die</strong> Anforderungen an hygienegerechte<br />

Prozesse in der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Zudem<br />

hat <strong>die</strong> kleine Grenzschalterausführung ein kompaktes Edelstahlgehäuse<br />

und ist in der Elektronikausführung Transistorausgang<br />

oder als Transistorausgang mit zusätzlicher digitaler IO-Link-Kommunikation<br />

lieferbar. Der Sensor kann mit einem Tablet oder einem<br />

Smartphone über eine App drahtlos per Bluetooth be<strong>die</strong>nt werden.<br />

Damit lassen sich das Schaltverhalten, <strong>die</strong> Anwendung und viele andere<br />

Parameter beliebig einstellen.<br />

Besonderes Highlight <strong>–</strong> im wahrsten Sinne des Wortes <strong>–</strong> ist <strong>die</strong> farbige<br />

Rundum-Schaltzustandanzeige zur leichten Erkennung des<br />

Schaltzustandes. So ausgestattet haben <strong>die</strong> Anwender den Tankzustand<br />

jederzeit im Blick. Auch beim Saftproduzenten schätzt man<br />

<strong>die</strong>ses Feature und kann sich nun anderen Aufgaben bei der Saftherstellung<br />

widmen.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Vega<br />

AUTORIN:<br />

CLAUDIA HOMBURG<br />

Marketing,<br />

Vega<br />

26 <strong>dei</strong> 1-2-2020


Nach Atex-Richtlinien konstruiert<br />

Mehrtemperaturfühler <strong>für</strong><br />

das Getreidesilo<br />

Feuchte und Temperatur gehören zu den wichtigsten Messgrößen bei der Getreidelagerung.<br />

Eine zu hohe Temperatur im Silo begünstigt Schädlingsbefall und reduziert<br />

<strong>die</strong> Kornmasse durch hohe Atmungsverluste. Speziell <strong>für</strong> <strong>die</strong>ses Einsatzgebiet hat<br />

Jumo einen Mehrtemperaturfühler mit Atex-Zulassung im Programm.<br />

Bilder: Jumo<br />

Zwischen der Ernte und Weiterverarbeitung lagert Getreide in Silos. Der Temperaturfühler<br />

von Jumo misst <strong>die</strong> Temperatur im Silo. Er ist in Ausführungen bis zu 50 m Länge lieferbar.<br />

Über 45 Mio. t Getreide werden in<br />

Deutschland jährlich geerntet. Ein großer<br />

Teil davon wird bis zur weiteren Verarbeitung<br />

eingelagert. Selbst im Juni, also kurz<br />

vor der Ernte, befinden sich noch bis zu<br />

8 Mio. t Getreide in Silos und ähnlichen Lagerstätten.<br />

Bei der Getreidelagerung müssen zahlreiche<br />

Parameter beachtet werden. Dazu gehören<br />

<strong>die</strong> Trocknung und Belüftung bis zur Lagerfähigkeit<br />

und das Verhindern von Schimmelpilzbefall.<br />

Neben dem Wassergehalt des Getreides<br />

gehört <strong>die</strong> Temperatur zu den wichtigsten<br />

Messgrößen, um <strong>die</strong> Qualität des gelagerten<br />

Getreides sicherzustellen und bei<br />

Abweichungen geeignete Maßnahmen einzuleiten.<br />

Mehrpunktemessung im Silo<br />

Mit dem Mehrpunkttemperaturfühler mit<br />

Atex-Zulassung von Jumo lässt sich <strong>die</strong><br />

Temperatur im Getreidesilo in verschiedenen<br />

Höhen erfassen. Die Atex-Zulassung ist notwendig,<br />

da Getreidesilos durch <strong>die</strong> dort vorhandenen<br />

Stäube zu den explosionsgefähr -<br />

deten Bereichen zählen. Im Rahmen der Beund<br />

Verarbeitungsprozesse fällt Staub an, als<br />

Anhaftung von Partikeln, als Abrieb der<br />

Körner und als fein gemahlenes Getreidemehl.<br />

Dieser Staub kann <strong>–</strong> aufgewirbelt in der Luft <strong>–</strong><br />

eine explosionsfähige Atmosphäre schaffen<br />

und durch eine wirksame Zündquelle eine<br />

Explo sion auslösen. Daher müssen neben den<br />

eigentlichen Produktionsanlagen auch sämtliche<br />

eingesetzte Messgeräte entsprechend den<br />

Atex-Richtlinien konstruiert und zugelassen<br />

sein. Silos gehören zur Ex-Zone 20, in der<br />

damit zu rechnen ist, dass explosionsfähige<br />

Atmosphäre in Form einer Wolke brennbaren<br />

Staubes in der Luft bei Normalbetrieb ständig<br />

und über einen längeren Zeitraum auftritt.<br />

Der Temperaturfühler kann wahlweise an<br />

einer metallischen Konstruktion oder einer<br />

Betonplatte befestigt werden. Die Anschlussgehäuse<br />

aus Alu oder Edelstahl mit Schutzart<br />

IP 6X ermöglichen den Austausch des Messeinsatzes<br />

im gefüllten Silo. Im Fühler<br />

garantieren Pt100- bzw. Pt1000-Sensoren<br />

nach DIN EN 60751 hohe Genauigkeit und<br />

Messwiederholbarkeit. Die verschiedenen<br />

Messstellen können gleichmäßig auf einer<br />

Gesamtlänge von bis zu 50 m im Fühlerrohr<br />

verteilt werden.<br />

Systeme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Datenerfassung<br />

Auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erfassung und Auswertung der<br />

Daten stellt Jumo <strong>die</strong> geeignete Technik zur<br />

Verfügung. Verfügbar sind verschiedene<br />

Zweidraht-Messumformer, Bildschirmschreiber<br />

wie der Logoscreen 700 sowie<br />

komplette Automatisierungslösungen, <strong>die</strong><br />

mit dem Varitron-System realisiert werden<br />

können. Der mobile Zugriff auf <strong>die</strong> erfassten<br />

Daten ist mithilfe der Device-App auch per<br />

Smartphone möglich.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Jumo<br />

AUTOR:<br />

MARTIN EPPINGER<br />

Market Segment Manager<br />

Food & Beverage,<br />

Jumo<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 27


<strong>dei</strong><br />

MSR-TECHNIK UND PROZESSAUTOMATISIERUNG<br />

Bilder: Anderson-Negele<br />

Der Leitfähigkeitssensor ILM-4 war als erster Sensor von Anderson-Negele mit digitaler und analoger Schnittstelle ausgestattet<br />

Bewährten Industriestandard auch <strong>für</strong> aseptische Applikationen nutzen<br />

Hygienesensoren mit<br />

IO-Link in Hybridtechnik<br />

Das Interface IO-Link hat sich bereits in vielen Industriezweigen bewährt und bietet<br />

in der Prozesssteuerung und -kontrolle eine ganze Reihe von Vorteilen. Nach aus -<br />

giebigen Tests der Praxistauglichkeit überträgt Anderson-Negele <strong>die</strong>se Technologie<br />

als Datentransfer-Standard nun auch in den hygienischen Anwendungsbereich der<br />

Lifescience- und der Lebensmittel-<strong>Prozesstechnik</strong>.<br />

Sensoren <strong>für</strong> Leitfähigkeit, Druck, Trübung<br />

und Füllstand sind bereits mit der digitalen<br />

Schnittstelle IO-Link erhältlich, in Kürze<br />

werden <strong>die</strong> Messgrößen Temperatur und<br />

Durchfluss hinzukommen. Dabei setzt<br />

Anderson-Negele eine besondere Hybridtechnologie<br />

ein: Neben der klassischen analogen<br />

4…20-mA-Schnittstelle wird der digitale<br />

IO-Link parallel ergänzt, sodass man<br />

jederzeit <strong>die</strong> Vorteile beider Welten nutzen<br />

kann. Auch eine spätere Umstellung auf <strong>die</strong><br />

digitale Technologie ist damit zu jedem<br />

Zeitpunkt ohne Hardwarewechsel möglich.<br />

Vorteile von IO-Link<br />

Wenn man in der Prozesssteuerung <strong>die</strong> gesamte<br />

Anlagentechnik mit einer Vielzahl von<br />

Messstellen, Steuer- und Be<strong>die</strong>nelementen<br />

sicher kontrollieren möchte, bietet IO-Link<br />

wesentliche Vorteile. Vergleichbar ist es mit<br />

einer mehrspurigen, bidirektionalen Datenautobahn<br />

statt einer engen Einbahnstraße.<br />

Montage und Inbetriebnahme sind äußerst<br />

zeit- und kostensparend. Für <strong>die</strong> Signalübertragung<br />

und Energieversorgung selbst reicht<br />

ein dreipoliges Standardkabel, das zudem<br />

nicht einmal speziell abgeschirmt werden<br />

muss. In der Praxis erfolgt <strong>die</strong> Punkt-zu-<br />

Punkt-Anbindung auf Feldebene von verschiedenen<br />

Sensoren zu Sammelstellen,<br />

28 <strong>dei</strong> 1-2-2020


Noch mehr Flexibilität bieten <strong>die</strong> Sensoren in<br />

ihrer Remote-Version mit getrennter Sensorik<br />

und IO-Link, hier der Trübungssensor ITM-51<br />

Intelligente Kommunikation bis zur Sensorebene, mit automatischer Identifikation,<br />

Parametrierung und Diagnose aller Sensoren der modularen Plattform<br />

sogenannten IO-Link Mastern, und von dort<br />

über unterschiedlichste Feldbussysteme zur<br />

Steuerungszentrale.<br />

Wie bisher werden alle erfassten Daten an<br />

<strong>die</strong> SPS gemeldet, aber zusätzlich sind nun<br />

auch Datenströme in Gegenrichtung, hin zu<br />

den Sensoren, möglich. Aus einfacher Datenweitergabe<br />

wird intelligente Kommunikation.<br />

So kann der Status des Sensors jederzeit<br />

kontrolliert und gezielt abgefragt werden.<br />

Damit lassen sich potenzielle Störungen,<br />

Abnutzungserscheinungen oder ein erhöhtes<br />

Ausfallrisiko frühzeitig erkennen und<br />

Produktionsstillstände besser vermeiden.<br />

Ein Sensortausch wird mit IO-Link so einfach<br />

und sicher wie nie zuvor und kann<br />

selbstständig jederzeit und von jedem Mitarbeiter<br />

ohne jeglichen Programmieraufwand<br />

durchgeführt werden. Dazu kann im IO-<br />

Link Master <strong>die</strong> Gerätekonfiguration jedes<br />

angeschlossenen Sensors abgespeichert werden.<br />

Der neue Sensor wird beim Anstecken<br />

sofort erkannt, vom IO-Link Master automatisch<br />

mit den hinterlegten Daten konfiguriert<br />

und parametriert. Der Begriff „Plugand-play“<br />

bekommt hier eine ganz neue Bedeutung.<br />

Modulare Sensorplattform als Basis<br />

Die Hybridsensoren auf Basis der modularen<br />

Plattform von Anderson-Negele vereinigen<br />

das Beste aus zwei Welten: Vom Sensor<br />

können <strong>die</strong> Daten digital, analog oder auch<br />

parallel in beiden Technologien übertragen<br />

werden. Das schafft gerade in der Zeit des<br />

Technologieumbruchs von der heutigen,<br />

analogen hin zur digitalen Generation 4.0<br />

einen wichtigen Vorteil. Wird beispielsweise<br />

eine Anlage derzeit noch analog gesteuert,<br />

aber eine Umrüstung auf IO-Link ist angedacht,<br />

muss sich der Kunde nicht mehr entscheiden.<br />

Statt „entweder … oder“ heißt es<br />

bei Anderson-Negele „und“. Allein durch<br />

den Anschluss eines neuen Kabels wird der<br />

Sensor einfach auf digital umgestellt, ohne<br />

<strong>die</strong> Hardware oder <strong>die</strong> Einstellungen überhaupt<br />

anfassen zu müssen. Selbst <strong>für</strong> bereits<br />

in Anlagen verbaute Sensoren der modularen<br />

Plattform kann ein Upgrade auf IO-Link<br />

mit wenigen Schritten erfolgen. Möglich<br />

wird <strong>die</strong>s durch einen Austausch des Signalmoduls,<br />

der problemlos vor Ort durchgeführt<br />

werden kann.<br />

Auch als Remote-Version<br />

Noch weiter geht der richtungsweisende<br />

Ansatz der modularen Sensorplattform mit<br />

ihrer Remote-Version, bei der Sensorik und<br />

Elektronikeinheit voneinander getrennt<br />

sind. Die modulare Plattform mit IO-Link<br />

und klassischer 4...20-mA-Kommunikation<br />

wird hier zum Schlüssel <strong>für</strong> noch mehr Prozesssicherheit,<br />

Kosteneinsparung und Effizienz<br />

und ermöglicht in <strong>die</strong>ser Kombination<br />

höchste Flexibilität. Bei kritischen Messstellen<br />

beispielsweise ist <strong>die</strong> Lebensdauer der<br />

Sensorik durch <strong>die</strong> mechanische Belastung,<br />

Temperaturschocks oder aggressive Me<strong>die</strong>n<br />

systembedingt begrenzt. Der Austausch eines<br />

Sensors wie des Leitfähigkeitssenors<br />

ILM-4 kann einfach mittels Aus- und Einbau<br />

und anschließendem Anstecken stattfinden.<br />

Die Elektronikeinheit bleibt bestehen, erkennt<br />

automatisch den neuen Sensor und<br />

stellt sich neu auf <strong>die</strong>sen ein. Selbst ein<br />

Wechsel der Messtechnologie ist damit<br />

möglich. So kann anstelle der Leitfähigkeitsmessung<br />

mit ILM-4 auf eine Trübungsmessung<br />

mit einem ITM-51-Messfühler umgestellt<br />

werden. Die Remote-Elektronikeinheit<br />

ist <strong>für</strong> alle Sensoren der modularen Plattform<br />

identisch, das bietet den weiteren Vorteil,<br />

dass ein einziges Ersatzgerät <strong>für</strong> alle<br />

verschiedenen Messbereiche genügt, was zu<br />

einer deutlich spürbaren Reduktion des Lagerbestands<br />

an Ersatzgeräten führt.<br />

Mehr Planungssicherheit<br />

Entwicklung und Einsatz von IO-Link sind<br />

<strong>für</strong> sich allein ein großer Schritt in Richtung<br />

Industrie 4.0 in der hygienischen <strong>Prozesstechnik</strong>.<br />

Die parallele Hybridanbindung von<br />

digitaler und analoger Kommunikation<br />

schafft zusätzlich Planungssicherheit und<br />

Flexibilität <strong>für</strong> den späteren Umstieg, ohne<br />

<strong>die</strong> Hardware wechseln zu müssen, oder ermöglicht<br />

<strong>die</strong> gleichzeitige Nutzung beider<br />

Welten. In Kombination mit der modularen<br />

Plattform mit der Trennung von Messfühler<br />

und Elektronikeinheit bei der optionalen<br />

Remote-Version schließlich gelingt es Anderson-Negele,<br />

eine einzigartige Konstellation<br />

von Hard- und Software zu schaffen, <strong>die</strong><br />

in Flexibilität, Einfachheit und Systemkompatibilität<br />

ihresgleichen sucht.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Anderson-Negele<br />

AUTOR:<br />

MARKUS HOFSTETTER<br />

Marketing Communications<br />

Manager,<br />

Anderson-Negele<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 29


<strong>dei</strong><br />

MSR-TECHNIK UND PROZESSAUTOMATISIERUNG<br />

Bilder: ifm<br />

Bei der Abfüllung von Säuglingsnahrung in <strong>die</strong> Verpackung werden in der Regel Schneckenförderer eingesetzt. Dabei muss<br />

ausgeschlossen sein, dass Metallspäne aus der Maschine in das Pulver gelangen.<br />

Schwingungssensor überwacht Schneckenförderer<br />

Metall in Säuglingsnahrung<br />

vermeiden<br />

Lebensmittelsicherheit hat bei der Herstellung von Säuglingsnahrung einen<br />

besonders hohen Stellenwert. Eine Gefahrenquelle bei der Abfüllung des Pulvers<br />

sind Metallkontaminationen aus Schneckenförderern. Wird der Zustand <strong>die</strong>ser<br />

Komponente mittels Schwingungssensoren und Diagnoseelektronik überwacht,<br />

lässt sich Ausschuss vermeiden.<br />

Fertigpulver <strong>für</strong> Säuglingsnahrung wird<br />

aus Milch und pflanzlichen Rohstoffen sowie<br />

verschiedenen Zusätzen hergestellt. Um<br />

<strong>die</strong> passende Menge Pulver in eine Verpackung<br />

abzufüllen, kommen in der Regel<br />

Schneckendosierer zum Einsatz. Diese sorgen<br />

da<strong>für</strong>, dass immer <strong>die</strong> richtige Menge<br />

des Pulvers in <strong>die</strong> direkt angeschlossene<br />

Schlauchbeutelmaschine gefördert wird.<br />

Dort werden <strong>die</strong> Verpackungen hermetisch<br />

dicht verschlossen, zum Beispiel mit einer<br />

Heißsiegelnaht oder mittels Folienschweißen.<br />

Das System ist so konstruiert, dass sich<br />

das Pulver stets innerhalb des geschlossenen<br />

Systems befindet. Kontaminationen, <strong>die</strong> aus<br />

der Umgebung der Produktionsanlage in<br />

das Pulver gelangen, sind so praktisch ausgeschlossen.<br />

Dennoch sind nicht alle Gefahren automatisch<br />

gebannt. Auch physikalische Kontaminationen,<br />

<strong>die</strong> aus dem Inneren der Maschine<br />

in das Pulver gelangen, sind zu vermeiden.<br />

Eine der potenziellen Gefahrenquellen ist der<br />

Schneckenförderer selbst. In dessen Inneren<br />

dreht sich <strong>die</strong> Förderschnecke in einem<br />

Trichter, der in das sogenannte Formatrohr<br />

mündet, um so das Pulver zu transportieren.<br />

Bei einer Unwucht der sich drehenden Teile<br />

kann <strong>die</strong> Förderschnecke an der Innenwand<br />

des Formatrohrs streifen. Dies kann daher<br />

rühren, dass eine zu hohe Feuchtigkeit des<br />

Pulvers zu Klumpenbildung, Anhaftungen an<br />

der Förderschnecke oder am Rohr führt. Eine<br />

zweite Möglichkeit ist eine zu hoch eingestellte<br />

Drehzahl. Durch <strong>die</strong> Reibung der Metallteile<br />

aneinander kann es dazu kommen,<br />

dass sich Metallspäne von der Schnecke lösen<br />

und in das Pulver gelangen.<br />

Alternative zu Metalldetektoren<br />

Im HACCP-Konzept stellt <strong>die</strong> Kontamination<br />

der Säuglingsnahrung mit Metallspänen einen<br />

kritischen Kontrollpunkt dar, der im<br />

Rahmen eines Risikomanagements untersucht<br />

werden muss. Die Standardmethode<br />

der Qualitätssicherung, <strong>die</strong> in der Vergangenheit<br />

fast ausschließlich verwendet wurde,<br />

ist <strong>die</strong> Überprüfung der fertig verpackten<br />

Beutel mit einem Metalldetektor. Der<br />

Nachteil <strong>die</strong>ser Methode ist, dass <strong>die</strong> Überprüfung<br />

vergleichsweise lange dauert. Wenn<br />

tatsächlich Metallspäne detektiert werden,<br />

muss im Zweifel eine gesamte Produktions -<br />

charge vernichtet werden.<br />

30 <strong>dei</strong> 1-2-2020


Ein international tätiger Lebensmittelkonzern<br />

suchte nach einer alternativen Methode,<br />

um das HACCP-Konzept an <strong>die</strong>ser Stelle<br />

anzupassen. Fündig wurden <strong>die</strong> Verantwortlichen<br />

bei der ifm Eletronic, <strong>die</strong> mit den Application<br />

Solutions maßgeschneiderte Systeme<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Zustandsüberwachung von Maschinen<br />

anbietet. Die Systeme sind Komplettlösungen<br />

aus Sensoren, Diagnoseelektronik<br />

und einem Industrie-PC, auf dem bereits<br />

<strong>die</strong> notwendige Software installiert ist.<br />

Im Paket sind auch ein Netzteil sowie <strong>die</strong><br />

notwendigen Kabel enthalten. Für <strong>die</strong> Application<br />

Solution <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schneckenförderer<br />

wird ein Schwingungssensor verwendet, der<br />

am Schneckenförderer montiert wird. Dieser<br />

überwacht <strong>die</strong> gleichmäßige Förderbewegung<br />

des Antriebs. Kommt es zu einem<br />

Anstreifen der Förderschnecke, macht sich<br />

<strong>die</strong>s im Signal des Schwingungssensors sofort<br />

bemerkbar. Die angeschlossene Auswerteelektronik,<br />

<strong>die</strong> in der Regel in einem<br />

Schaltschrank montiert ist, erkennt das Anstreifen<br />

und kann einen Alarm auslösen und<br />

<strong>die</strong> Maschine sofort stoppen.<br />

Diagnoseelektronik<br />

Prozessdaten<br />

aufnehmen,<br />

adressieren und<br />

weiterleiten<br />

Prozesswerte<br />

erfassen<br />

Anbindung Steuerungs- und Leitebene<br />

Prozessdaten<br />

und Meldungen<br />

Sensor in Atex-Ausführung<br />

Die Application Solution kann sehr einfach<br />

und in kurzer Zeit installiert und in Betrieb<br />

genommen werden. Der Anwender muss<br />

dazu keinerlei Know-how im Bereich<br />

Schwingungsanalyse haben. Der Sensor<br />

wird einfach montiert und mit der Auswerteelektronik<br />

verkabelt. Da beim Umgang<br />

mit brennbaren Stäuben <strong>–</strong> und das trifft<br />

auch auf Milchpulver zu <strong>–</strong> immer eine Explosionsgefahr<br />

besteht, kommt in <strong>die</strong>ser Anwendung<br />

<strong>die</strong> Atex-Variante des Schwingungssensors<br />

zum Einsatz. Auf dem ebenfalls<br />

in der Application Solution enthaltenen<br />

Industrie-PC ist bereits eine einfach zu parametrierende<br />

Software installiert. Diese basiert<br />

auf dem LR-Smartobserver von ifm <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Zustandsüberwachung von Maschinen<br />

und Anlagen und kann beliebig skaliert werden.<br />

So lassen sich beispielsweise verschiedene<br />

Verpackungslinien auf einem einzigen<br />

Dashboard visualisieren. Die Mitarbeiter aus<br />

dem Qualitätsmanagement haben dadurch<br />

<strong>die</strong> komplette Anlage jederzeit im Blick und<br />

können so <strong>die</strong> Qualitätsanforderungen überprüfen.<br />

Auch das Alarmmanagement, das<br />

abhängig von den Zuständen verschiedene<br />

Alarme auslösen und bei Bedarf eskalieren<br />

kann, lässt sich sehr einfach konfigurieren.<br />

Bei dem Hersteller der Säuglingsnahrung<br />

wurde das System so konfiguriert, dass es<br />

beim Erkennen eines Anstreifens der Förderschnecke<br />

den Schneckenförderer und <strong>die</strong><br />

Schlauchbeutelmaschine sofort stoppt. Der<br />

Maschinenbe<strong>die</strong>ner kann den Schneckenförderer<br />

auch nicht direkt wieder in Betrieb<br />

nehmen. Dies kann nur ein autorisierter<br />

Mitarbeiter, der sich vorher davon überzeugen<br />

muss, dass <strong>die</strong> Störung behoben ist.<br />

Beim Einsatz des Smartobservers lässt sich<br />

jede Störung mit einem Zeitstempel protokollieren.<br />

Dadurch sind weitere Rückschlüsse<br />

auf <strong>die</strong> Ursachen möglich <strong>–</strong> Informationen,<br />

<strong>die</strong> im Rahmen des Qualitätsmanagements<br />

zu Optimierungen im Sinne des<br />

HACCP-Konzepts verwendet werden können.<br />

„Durch das schnelle Erkennen des Anstreifens<br />

der Schnecke am Formatrohr ist es<br />

uns gelungen, den Ausschuss von kontaminiertem<br />

Produkt deutlich zu senken und dadurch<br />

erhebliche Einsparungen zu realisieren“,<br />

sagt der Produktionsleiter des Unternehmens.<br />

Interne Audits haben <strong>die</strong> Zuverlässigkeit<br />

<strong>die</strong>ser Maßnahme im Rahmen des<br />

Risikomanagements eindeutig belegt. Der<br />

Säuglingsnahrungshersteller ist so überzeugt<br />

von <strong>die</strong>ser Lösung, dass er sie als Standard<br />

in seinem HACCP-Konzept aufgenommen<br />

hat. Auch <strong>die</strong> Maschinenbauer, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Schneckenförderer und Verpackungsmaschinen<br />

liefern, müssen jetzt <strong>die</strong> Monitoring-<br />

Lösung implementieren.<br />

Anbindung ans ERP-System möglich<br />

Das einfach zu installierende Komplettpaket<br />

kann auch von Anwendern, <strong>die</strong> keine Erfahrung<br />

in der Schwingungsüberwachung und<br />

Sensoren<br />

4-Port<br />

IO-Link-Master<br />

Die Application Solution <strong>für</strong> <strong>die</strong> Überwachung von Schneckenförderern<br />

besteht aus dem Schwingungssensor, der Auswerteelektronik und dem<br />

Industrie-PC mit der vorinstallierten Software<br />

kein IT-Know-how haben, problemlos installiert<br />

und in Betrieb genommen werden.<br />

Durch <strong>die</strong> Skalierbarkeit lässt sich das System<br />

auch nachträglich noch erweitern, sodass<br />

eine komplette Industrie-4.0-Anwendung<br />

<strong>für</strong> das Qualitätsmanagement entsteht.<br />

Für spezielle Anwendungsfälle, <strong>für</strong> <strong>die</strong> bisher<br />

keine Application Solution verfügbar ist,<br />

bietet ifm umfangreiche Dienstleistungen<br />

an. Diese reichen von der Installation und<br />

Inbetriebnahme bis hin zur Anbindung an<br />

ERP-Systeme. Die Anbindung an ein SAP-<br />

System kann beispielsweise durch <strong>die</strong> Softwarekomponente<br />

„Shop Floor Integration“<br />

des Softwareherstellers GIB, der zur ifm-Unternehmensgruppe<br />

gehört, realisiert werden.<br />

Damit lassen sich Ereignisse und prozessrelevante<br />

Informationen aus der<br />

Application Solution vorverarbeiten und regelbasiert<br />

an das SAP-System weitergeben.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: ifm electronic<br />

AUTOR<br />

DR. JÖRG LANTZSCH<br />

Freier Redakteur<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 31


Schokoladenstücke mit<br />

Karamell geschmack<br />

Bild: Fi Europe & Ni<br />

Bild: Herza<br />

Pflanzenbasierte Inhaltsstoffe, Clean-Label-<br />

Produkte, gesundheitsfördernde Zusatzstoffe<br />

sowie <strong>die</strong> Optimierung von Nährstoff -<br />

profilen - das waren Themen, <strong>die</strong> auf der<br />

Fi Europe & Ni 2019 in Paris eine zentrale<br />

Rolle spielten. Im 33. Jahr des Bestehens<br />

der Messe präsentierten 1700 Aussteller aus<br />

74 Ländern Anfang Dezember über 15 000<br />

Inhaltsstoffe und verwandte Dienstleistungen<br />

wie Verarbeitungs- und Verpackungstechnologien.<br />

Die Leitmesse <strong>für</strong> Lebensmittel-<br />

und Getränkeinhaltsstoffe zog an drei<br />

Tagen 24 415 Besucher aus 173 Ländern<br />

nach Paris. Damit war es <strong>die</strong> bisher erfolgreichste<br />

Ausgabe der Messe in Frankreich.<br />

Vor allem Vertreter aus den Bereichen Vertrieb,<br />

Einkauf, Geschäftsführung sowie<br />

Forschung und Entwicklung kamen in den<br />

Parc des Expositions. 33 % der Besucher<br />

waren Führungskräfte auf C-Level oder<br />

höher, 71 % trugen Budgetverantwortung.<br />

2020 gehen Fi Europe und Hi Europe erstmals<br />

gemeinsam an den Start. Außerdem<br />

werden sie ab dem kommenden Jahr im<br />

jährlichen Turnus stattfinden. Den Anfang<br />

macht <strong>die</strong> Messe Frankfurt, <strong>die</strong> das Messeduo<br />

vom 1. bis zum 3. Dezember beherbergen<br />

wird.<br />

Die Karamell-Range von Herza umfasst sechs verschiedene<br />

Schokoladenstücke mit beliebten Karamellnoten.<br />

Verfügbar sind kurze, schmale Chips mit sahnigem Toffee-Geschmack<br />

und extra breite Chips, deren butteriges<br />

Karamellaroma an den englischen Klassiker Butterscotch<br />

erinnert. Beide Varianten bestehen aus weißer Schokolade<br />

<strong>–</strong> ebenso wie <strong>die</strong> Fruity Caramel Blätter, kleine bernsteinfarbene<br />

Blätter mit leichtem, fruchtigen Karamellgeschmack.<br />

Weiße Schokolade ist auch <strong>die</strong> Basis <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

unregelmäßigen Cubes mit dunklem Karamellton und<br />

mit stark karamellisierter, brandiger Note à la Burnt<br />

Caramel sowie den Salty Caramel Chips. Crunch aus<br />

gesalzenem Hartkaramell gibt auch den unregelmäßigen<br />

Vollmilchstückchen Salted Caramel Crunch ihren Biss.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Herza<br />

Nährstoffpremix <strong>für</strong> <strong>die</strong> Darmgesundheit<br />

Der Nährstoff-Premix Sterngut<br />

unterstützt das Darmimmunsystem<br />

und erhält das Gleichgewicht<br />

der Darmmikrobiota.<br />

Da<strong>für</strong> sorgt <strong>die</strong> Kombination<br />

aus den Vitaminen D, C und E,<br />

den Spurenelementen Selen und<br />

Zink sowie Ballaststoffen mit<br />

präbiotischen und immunmodulierenden<br />

Eigenschaften. Der<br />

eingesetzte Ballaststoff 1,3/1,6<br />

Beta Glucan aus Hefe unterstützt<br />

<strong>die</strong> Darmimmunabwehr und<br />

reduziert <strong>die</strong> Anfälligkeit <strong>für</strong> Erkältungskrankheiten.<br />

Zusätzlich<br />

wirken Xylooligosaccharide als<br />

präbiotische Ballaststoffe, fördern<br />

also das Wachstum nützlicher<br />

Bakterien, <strong>die</strong> das Immunsystem<br />

positiv beeinflussen.<br />

Der Premix eignet sich sowohl<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln<br />

als<br />

auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anreicherung von<br />

Getränken und Lebensmitteln<br />

Bild: Sternvitamin<br />

wie Cerealien, Snacks, Milchprodukte,<br />

Back- und Süßwaren.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Sternvitamin<br />

32 <strong>dei</strong> 1-2-2020


Matcha <strong>für</strong> <strong>die</strong> Lebensmittelanreicherung<br />

Texturiertes Weizenprotein<br />

Das Matcha-Pulver in Bio-Qualität<br />

von Taiyo ist reich an Polyphenolen,<br />

Vitamin K, Mangan,<br />

sowie Aminosäuren, insbesondere<br />

L-Theanin. Es wirkt gleichzeitig<br />

belebend und harmonisierend.<br />

Der Rohstoff <strong>für</strong> das Pulver<br />

ist Grüntee, der frisch und<br />

nicht bitter schmeckt und eigens<br />

<strong>für</strong> den europäischen<br />

Markt entwickelt wurde. Verfügbar<br />

sind <strong>die</strong> Produkte EU Matcha<br />

100 und EU-Matcha 70. EU<br />

Matcha 100 entsteht aus den<br />

obersten zwei bis drei handverlesenen<br />

Blättern der ersten Ente,<br />

<strong>die</strong> sorgfältig getrocknet und<br />

feinvermahlen werden. Die<br />

Qualität entspricht dem höchsten<br />

japanischen Grad <strong>für</strong> zeremoniell<br />

zubereitete Matchas<br />

Bild: Taiyo<br />

und genau so sollte das Premiumprodukt<br />

auch verwendet<br />

werden. EU-Matcha 70 lässt sich<br />

zur Anreicherung unterschiedlicher<br />

Lebensmittel einsetzen. Geeignete<br />

Applikationen sind beispielsweise<br />

Süßwarenprodukte<br />

wie Schokolade, Eiscreme oder<br />

Zahnpflegekaugummis sowie<br />

Snacks wie Popcorn.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Taiyo<br />

Das texturierte Weizenprotein<br />

Beneopro W-Tex eignet sich <strong>für</strong><br />

Fleischersatzprodukte wie vegetarische<br />

Burger, Nuggets, Würstchen<br />

und Fertiggerichte. Es ist<br />

reich an Protein und hat einen<br />

neutralen Geschmack. Zudem<br />

verfügt es über eine faserige,<br />

fleischähnliche Textur sowie ein<br />

saftiges Mundgefühl nach der<br />

Hydratation. Da keine zusätzlichen<br />

Hydrokolloide notwendig<br />

sind, kann es <strong>für</strong> Clean-Label-<br />

Rezepturen verwendet werden.<br />

Nach Angaben von Beneo war<br />

Bild: Beneo<br />

Weizenprotein das Protein, das<br />

im Jahr 2019 <strong>für</strong> neue Fleischersatzprodukte<br />

am häufigsten<br />

verwendet wurde.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Beneo<br />

Färbendes Malzkonzentrat<br />

Saatenkleber <strong>für</strong> Brot und Backwaren<br />

Bild: HandmadePictures<strong>–</strong> stock.adobe.com<br />

Der Saatenkleber von Kröner-<br />

Stärke ist eine Clean-Label-<br />

Zutat, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Anhaftung von<br />

Saaten und Körnern an Brot und<br />

Backwaren verbessert. Verfügbar<br />

sind ein Produkt auf Weizenmehlbasis<br />

und eines auf Stärkebasis.<br />

Beide sind GMO-frei.<br />

Der Kleber wird mit Wasser<br />

angerührt und manuell auf <strong>die</strong><br />

Ware aufgetragen oder aufgesprüht.<br />

Geeignet ist er sowohl<br />

<strong>für</strong> Handwerksbäcker und<br />

industrielle Betriebe.<br />

Der Saatenkleber unterstützt<br />

Backwarenproduzenten nicht<br />

nur dabei, optisch ansprechende<br />

Waren herzustellen, sondern<br />

auch den Ausschuss während<br />

des Produktionsprozesses und<br />

innerhalb der Lieferantenkette<br />

zu verringern.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Kröner-Stärke<br />

Bild: Döhler<br />

Der Colouring Malt Extract von Döhler ist ein natür -<br />

liches färbendes Malzkonzentrat <strong>für</strong> Getränke und<br />

Lebensmittel. Es kann beispielsweise als Alternative <strong>für</strong><br />

Zuckerkulör verwendet werden, der mit einer E-Nummer<br />

gekennzeichnet werden muss. Der Colouring Malt<br />

Extract zeichnet sich durch einen neutralen Geschmack<br />

sowie eine hohe Farbstabilität aus. Verfügbar sind ein<br />

klassischer Braunton, der sich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Färbung von Softdrinks<br />

und Bier eignet, sowie ein dunkles Braun, das<br />

zur Färbung von Softdrinks, Back- und Süßwaren sowie<br />

Milchprodukten verwendet werden kann.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Döhler<br />

Effiziente Produktion<br />

Effiziente Produktion mit den<br />

technischen Prozessmehlen und den<br />

Spezialmehlen zur Saatenhaftung.<br />

• TIP-TOP Trennmehle<br />

• PING PONG Trennmehle<br />

• GECKO® Ultra Saaten- und<br />

Dekorkleber<br />

GoodMills Innovation GmbH, Trettaustrasse 35, 21107 Hamburg, Germany, www.goodmillsinnovation.com<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 33


<strong>dei</strong><br />

FOOD DESIGN UND GETRÄNKEKONZEPTE<br />

Geschmackskonzept auf Basis natürlicher Extrakte<br />

Mehr Abwechslung und<br />

einfachere Prozesse<br />

Foodpairing und Foodcompleting neu gedacht: Mit Double Taste hat Raps ein<br />

Geschmackskonzept entwickelt, bei dem natürliche Extrakte auf Lebensmittel<br />

auf gebracht werden. Dies garantiert außergewöhnliche Geschmackskreationen und<br />

ermöglicht Clean-Label-Produkte.<br />

Wenn Erdbeerfrischkäse mit Pfeffer,<br />

Chili-Soße mit Minze oder ein Currygericht<br />

mit Banane überraschend gut schmecken,<br />

liegt das an den Molekularstrukturen der<br />

Aromen. Foodpairing <strong>–</strong> <strong>die</strong> Kunst, Aromaten<br />

systematisch zu innovativen Geschmacks -<br />

kompositionen zusammenzuführen <strong>–</strong><br />

basiert auf den Grundlagen der organischen<br />

Chemie. Wer <strong>die</strong> Wissenschaft der Aromen<br />

beherrscht, lässt sich von den kleinsten<br />

molekularen Gemeinsamkeiten der Molekülgruppen<br />

zu neuen Rezepturen inspirieren.<br />

Foodpairing konzentriert sich dabei auf<br />

das Verstärken vorhandener Aromen, indem<br />

Aromaten aus derselben Klasse harmonisch<br />

kombiniert werden.<br />

Immer mehr Verbraucher suchen jedoch<br />

auch nach einem kulinarischen Kick, um<br />

Alltagsgerichte mit einer Prise Exotik auf -<br />

zuwerten oder im Freundeskreis mit aus -<br />

gefallenen Kreationen zu beeindrucken. In<br />

Küchen und Labors nennt sich das Spiel mit<br />

den Kontrasten Foodcompleting. Diese Methode<br />

erweitert das Aromenspektrum durch<br />

Gegensätze <strong>–</strong> zum Beispiel süß mit scharf <strong>–</strong><br />

und ist geeignet, <strong>die</strong> Lust auf Neues zu<br />

befriedigen oder zu wecken.<br />

Lebensmittel als Trägerstoffe<br />

Mehr Geschmack und mehr Abwechslung <strong>–</strong><br />

das ist auch das Leitmotiv des neuen<br />

Geschmackskonzepts Double Taste. Raps verwendet<br />

dabei Lebensmittel als Trägerstoffe,<br />

auf <strong>die</strong> natürliche Extrakte aufgebracht<br />

werden. Dadurch wird neben einer sensorischen<br />

Aufwertung vor allem eine Vielfalt an<br />

überraschenden und harmonischen<br />

Geschmackskombinationen ermöglicht.<br />

Grundsätzlich bietet sich eine große Fülle<br />

an Lebensmitteln an, <strong>die</strong> auf <strong>die</strong>se Art aufgewertet<br />

werden können. Geeignet sind<br />

etwa getrocknete Gemüse- und Obststücke,<br />

Getreide- und Erbsengranulate, Reis sowie<br />

getrocknete Kräuter und Gewürze.<br />

Fokus auf natürlichen Zutaten<br />

Raps hat bei der Entwicklung des neuen<br />

Konzepts Wert darauf gelegt, dass auf der<br />

Verpackung des Endproduktes keine Zusatzstoffe<br />

deklariert werden müssen. Als einer<br />

der international führenden Ingre<strong>die</strong>nt-<br />

Hersteller hat das Traditionsunternehmen<br />

bereits 1965 <strong>die</strong> erste Extraktionsanlage in<br />

Betrieb genommen, um ätherische Öle und<br />

Bilder: Shutterstock/Brent Hofacker<br />

Für Schnitzel: Panade mit Erbsengranulat und Double Taste Thai-Seven-Spice<br />

34 <strong>dei</strong> 1-2-2020


Bild: Shutterstock/Ahanov Michael<br />

Bild: Shutterstock/Dani Vincek<br />

Mit Double Taste Apfel-Winterlicious lassen sich zum Beispiel<br />

Apfeltaschen veredeln<br />

Double Taste Karotte-Ingwer verfeinert zum Beispiel Karottensuppen<br />

Extrakte herzustellen. Die Produktion ist<br />

entlang der gesamten Prozesskette auf eine<br />

schonende Verarbeitung, den Erhalt der<br />

natürlichen Aromen und Inhaltsstoffe der<br />

Rohwaren sowie höchste Lebensmittel -<br />

sicherheit ausgelegt. Speziell entwickelte<br />

und erprobte Herstellungsverfahren sichern<br />

überzeugenden Geschmack und optimale<br />

Funktionalität. Mithilfe der Hochdruck -<br />

extraktion gewinnt der Gewürzspezialist<br />

zum Beispiel natürliche und hochkonzentrierte<br />

Extrakte in hoher Qualität, wobei<br />

ausschließlich CO 2 als Extraktionsmittel verwendet<br />

wird. Durch <strong>die</strong>sen Prozess wird ein<br />

lösungsmittelfreier Extrakt gewonnen. In<br />

flüssiger, emulgierter oder streufähiger<br />

Form werden <strong>die</strong> Extrakte und Extrakt -<br />

mischungen in zahlreichen Applikationen<br />

quer durch alle Lebensmittelbranchen hinweg<br />

eingesetzt.<br />

Bild: Raps<br />

Nach dem Food-Pairing-Prinzip harmoniert Ingwer mit Oregano, Kreuzkümmel/ -<br />

Cumin, Süßkartoffel, Mango, Koriander und Fenchel<br />

Besondere Geschmackserlebnisse<br />

Double Taste wurde entwickelt, um natürliche<br />

Extrakte auch auf stückige Lebensmittel<br />

aufzubringen und so ein besonderes<br />

Geschmackserlebnis zu generieren. Das Lebensmittel<br />

fungiert dabei als Trägerstoff. Ob<br />

man den typischen Geschmack verstärken<br />

oder mit einer stimmigen oder mit einer<br />

überraschend anderen Geschmackskomponente<br />

kombinieren möchte, ist bei Double<br />

Taste frei wählbar. So können etwa Cham -<br />

pignons, Paprikaflakes oder Apfelwürfel mit<br />

kontrastierenden würzenden Extrakten besprüht<br />

werden, passend zu saisonalen<br />

Vorlieben oder um <strong>die</strong> Aromen exotischer<br />

Länderküchen einzufangen.<br />

Die Extrakte können aber auch optimal auf<br />

kohlenhydrathaltige Komponenten wie<br />

Getreidegranulat oder Reis aufgebracht<br />

werden. Das eröffnet neue Möglichkeiten<br />

bei der Herstellung überraschender<br />

Geschmackskompositionen wie Reis mit<br />

Chai oder einer Thai-Seven-Spice-Gewürzmischung.<br />

Doch auch beliebte Kombinationen<br />

wie Tomate-Basilikum, <strong>die</strong> das Zeug<br />

zum Ganzjahresklassiker haben, lassen sich<br />

so in eine leicht zuzubereitende Convenience-Applikation<br />

umsetzen.<br />

Handling in Produktion vereinfacht<br />

Die Applikationsvielfalt des Produkts ist groß.<br />

Ob Soßen und Suppen im Feinkost-Bereich,<br />

Cookies und Brot, Frisch-, Streich- und Hartkäse,<br />

Convenience-Gerichte wie Pizza, Pasta<br />

oder Fixgerichte, Süßwaren oder Eis: Double<br />

Taste hilft Herstellern, <strong>die</strong> Geschmackskompositionen<br />

ihrer Rezepturen mithilfe der<br />

hochkonzentrierten Extrakte zu intensivieren.<br />

Darüber hinaus kann mit dem Produkt auch<br />

das Handling in der Produktion optimiert<br />

werden. Eine zusätzliche Dosierung von<br />

Flüssigkomponenten ist nicht notwendig.<br />

Zudem müssen weder Kochsalz noch Zucker-<br />

oder Trägerstoffe eingebracht werden,<br />

da das Lebensmittel bereits als solcher fungiert.<br />

Positiver Nebeneffekt: Die vorherrschende<br />

Geruchsnote bleibt vom Öffnen der<br />

Verpackung über <strong>die</strong> Zubereitungsdauer bis<br />

hin zum Verzehr in der Nase des Kunden.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Raps<br />

AUTORIN:<br />

CLAUDIA HECK<br />

Freie Redakteurin<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 35


<strong>dei</strong> FOKUS ROBOTERBASIERTE VERPACKUNGSMASCHINEN<br />

Bilder: ABB/Gyermelyi<br />

Der ungarische Nudelproduzent Gyermelyi verfügt dank ABB-Automatisierungslösungen über eine der modernsten Produktionsund<br />

Verpackungslinien des Landes<br />

Leistungsstarkes Sortier- und Palettiersystem <strong>für</strong> Pasta<br />

Roboter handhaben<br />

Kartons und Säcke<br />

Die ungarische Gyermelyi Company Group nutzt flexible und einfach zu be<strong>die</strong>nende<br />

Roboter von ABB, um ihre Produktions- und Verpackungslinien zu automatisieren.<br />

Das Ergebnis sind zwei leistungsstarke Sortier- und Palettiersysteme, <strong>die</strong> es dem<br />

Unternehmen erlauben, vielfältige Pastaprodukte schnell und zuverlässig<br />

einzulagern.<br />

Die Pastaspezialitäten der Gyermelyi Company<br />

Group sind in Ungarn in nahezu jedem<br />

Haushalt präsent <strong>–</strong> und in den vergangenen<br />

Jahren auch weltweit immer stärker<br />

nachgefragt. Das Unternehmen, das seit<br />

50 Jahren im gleichnamigen Ort nicht weit<br />

von Budapest entfernt Nudelprodukte herstellt,<br />

hat daher vor Kurzem in eine neue<br />

Teigwarenfabrik investiert und ein neues Lager<br />

errichten lassen. Dank dem Einsatz von<br />

ABB-Automatisierungslösungen verfügt der<br />

Standort über eine der modernsten Produktions-<br />

und Verpackungslinien der wachsenden<br />

ungarischen <strong>Lebensmittelindustrie</strong>.<br />

Hohe Variantenvielfalt<br />

Die <strong>Lebensmittelindustrie</strong> ist weltweit in<br />

Veränderung. Neue Kaufgewohnheiten sowie<br />

<strong>die</strong> Nachfrage nach saisonalen Spezialitäten<br />

oder glutenfreien, diabetischen Lebensmitteln<br />

erfordern einen wachsenden<br />

Produktmix. Und ebenso vielfältig müssen<br />

<strong>die</strong>se Produkte auch verpackt werden. Gyermelyi<br />

produziert zunehmend in kleineren<br />

Stückzahlen bei immer höherer Variantenvielfalt<br />

und kürzeren Zyklen. Das Unternehmen<br />

suchte daher nach einer flexiblen Lösung,<br />

um <strong>die</strong> Produktion zu automatisieren<br />

und vor allem <strong>die</strong> Verpackung und Palettierung<br />

der vielfältigen Pastaprodukte effizienter<br />

und zuverlässiger zu gestalten.<br />

Sortier- und Palettiersystem<br />

In der neuen Produktions- und Lagerhalle<br />

befinden sich mehr als 3000 Stapelplätze.<br />

Die Kleinwarenlinie produziert Nudelwaren<br />

mit einer Kapazität von 4000 kg/h, während<br />

<strong>die</strong> Fibrous-Goods-Linie eine Kapazität<br />

von 3500 kg/h hat. Diese großen Mengen<br />

an Ware gilt es zu verpacken, zu palettieren<br />

und einzulagern, bevor sie an Lebensmittelhändler<br />

versendet werden. Daher wird <strong>die</strong><br />

in den Maschinen sortierte und in Tüten<br />

36 <strong>dei</strong> 1-2-2020


portionierte Pasta von modernen Verpackungsmaschinen<br />

in Kartons verpackt, bevor<br />

<strong>die</strong>se in das neue, voll automatisierte<br />

Hochregallager eingelagert werden. Bei Verpackung<br />

und Handling der Kartons gelten<br />

höchste Anforderungen an eine sorgfältige<br />

Handhabung. Es muss sichergestellt sein,<br />

dass <strong>die</strong> Paletten stabil und präzise beladen<br />

sind, aber dennoch schnell ins Lager eingebracht<br />

werden können.<br />

Roboter mit hoher Bahngenauigkeit<br />

ABB konzipierte und installierte <strong>für</strong> <strong>die</strong> neu<br />

errichtete Fabrik zwei leistungsstarke Sortier-<br />

und Palettiersysteme. Ein solches System<br />

umfasst vier ABB-Roboter IRB 660 sowie<br />

einen IRB 4600. Zwei der vier IRB 660<br />

mit einer Reichweite von 3,15 m und einer<br />

Traglast von 250 kg übernehmen <strong>die</strong> Palettierung<br />

der Kartons. Gemeinsam be<strong>die</strong>nen<br />

<strong>die</strong> beiden Roboter vier Linien. Dabei können<br />

sie vier verschiedene Kartontypen<br />

gleichzeitig handeln. Die zwei weiteren<br />

IRB 660 übernehmen <strong>die</strong> Sackpalettierung<br />

und be<strong>die</strong>nen jeweils eine Linie. Präzision<br />

ist durch eine Wiederholgenauigkeit von<br />

0,2 mm bei der Positionierung und einer<br />

exzellenten Bahngenauigkeit gewährleistet.<br />

Zudem sind <strong>die</strong> Roboter dank optimierter<br />

Bewegungsabläufe in der Lage, kürzere Zykluszeiten<br />

zu erreichen.<br />

Effizienter Produktzyklus<br />

Der IRB 4600 versorgt <strong>die</strong> Palettierlinien mit<br />

den notwendigen Paletten. Dazu ist er auf<br />

eine 21 m lange IRBT-2005-Verfahrachse<br />

von ABB montiert. Zunächst holt er sich<br />

maximal sechs Paletten von einem Materiallager<br />

ab und platziert <strong>die</strong>se neben sich auf<br />

der Verfahrachse. Danach fährt er <strong>die</strong> Palettierlinien<br />

an und platziert <strong>die</strong> Paletten auf<br />

einem Zuführförderband. Das Besondere:<br />

Neben Europaletten können parallel auch<br />

Chep-Paletten gehandhabt werden. Das Robotersystem<br />

muss daher wissen, an welcher<br />

Linie gerade welche Paletten benötigt werden.<br />

Dies kann der Anlagenbe<strong>die</strong>ner mit wenigen<br />

Klicks einstellen. Ein flexibles Sortiersystem<br />

sowie ein automatisiertes Verpackungs-<br />

und Etikettiersystem komplettieren<br />

<strong>die</strong> Palettier- und Verpackungslösung der<br />

neuen Produktion bei Gyermelyi.<br />

Benutzerfreundliches HMI<br />

Für den Betrieb der Roboter setzt das Unternehmen<br />

eine benutzerfreundliche Mensch-<br />

Maschine-Schnittstelle (HMI) ein. Diese<br />

hilft, den gesamten Prozess effizienter zu<br />

Gyermelyi produziert in der neuen Fabrik<br />

Nudelwaren mit einer Kapazität von<br />

4000 kg/h. Vier ABB-Roboter IRB 660 sowie<br />

ein IRB 4600 bilden das Herzstück der<br />

Sortierung und Palettierung.<br />

machen und manuelle Eingriffe während<br />

der Produktion zu reduzieren. Über das<br />

HMI kann innerhalb vorgegebener Größen<br />

<strong>die</strong> Palettierung eines bestimmten Produktes<br />

neu erstellt werden. Auch <strong>die</strong> Platzierung<br />

und Ausrichtung der Kartons lässt sich innerhalb<br />

eines Rahmens von Mindest- und<br />

Höchstabmessungen vorgeben. Die relevanten<br />

Informationen werden an einem Be<strong>die</strong>npanel<br />

dargestellt. Eine Berührung reicht<br />

aus, um Daten aus dem laufenden Palettierprozess<br />

abzurufen. Damit hat der Be<strong>die</strong>ner<br />

jederzeit den Überblick über den Produktionsablauf<br />

und kann bei Bedarf manuell eingreifen.<br />

Mit den Lösungen von ABB erwartet<br />

Gyermelyi einen Anstieg der jährlichen Produktionskapazität<br />

auf 70 000 t Nudelwaren<br />

im Jahr.<br />

Zwei der vier IRB 660 palettieren <strong>die</strong> Kartons<br />

und können dabei vier verschiedene<br />

Produkttypen gleichzeitig handhaben. Die<br />

zwei weiteren IRB 660 übernehmen <strong>die</strong><br />

Sackpalettierung bei Gyermelyi.<br />

Digitaler Zwilling <strong>für</strong> <strong>die</strong> Simulation<br />

Die gesamte Palettierlösung wurde mit<br />

Robotstudio simuliert und offline programmiert.<br />

Damit konnten <strong>die</strong> beauftragten<br />

Projektingenieure von ABB Ungarn <strong>die</strong><br />

Zykluszeiten und <strong>die</strong> Bewegungen der<br />

Roboter vorab prüfen und umfassend simulieren.<br />

Robotstudio basiert auf dem so -<br />

genannten Virtual Controller, einer exakten<br />

Kopie der Originalsoftware, <strong>die</strong> den Roboter<br />

in Produktionsprozessen steuert. Der digitale<br />

Zwilling ermöglicht somit realistische<br />

Simulationen, denn er nutzt jene Daten und<br />

Konfigurationen, <strong>die</strong> auch in der realen Produktion<br />

zum Einsatz kommen. Für Robotstudio<br />

benötigen Anwender keine umfangreichen<br />

Programmierkenntnisse. Die Programmierung<br />

von Palettieranwendungen ist<br />

damit einfach und der zeitliche Aufwand<br />

gering.<br />

Reaktion auf hohen Marktdruck<br />

Lebensmittel und Getränke sind laut Angaben<br />

der ungarischen Landwirtschaftskammer<br />

der zweitgrößte Arbeitgeber und der<br />

drittgrößte Produzent des verarbeitenden<br />

Gewerbes in Ungarn. Die Branche steht unter<br />

permanentem Druck, <strong>die</strong> Produktivität<br />

in einem zunehmend wettbewerbsorientierten<br />

Markt mit steigenden Lohnkosten verbessern<br />

zu müssen. Mit umfassenden ABB-<br />

Lösungen in seinem neuen Werk ist es Gyermelyi<br />

gelungen, <strong>die</strong>se Herausforderungen<br />

flexibel und effizient zu bewältigen <strong>–</strong> bei<br />

weiterhin kompromissloser Qualität und Lebensmittelsicherheit.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: ABB Robotics<br />

AUTOR:<br />

NIKOLAS<br />

GUTTENBRUNNER<br />

Leiter Solution Line<br />

Packaging,<br />

ABB Robotics<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 37


<strong>dei</strong> FOKUS ROBOTERBASIERTE VERPACKUNGSMASCHINEN<br />

1200 Kaffeekapseln pro Minute<br />

Anlage mit integriertem<br />

Thermoforming<br />

17 Arbeitsstationen, auf kompakten 42 m Maschine verteilt, produzieren bei <strong>die</strong>ser<br />

Anlage von Optima 1200 Kaffeekapseln pro Minute. Das Besondere: Der<br />

Inline-Prozess beinhaltet nicht nur das Thermoforming der Kapseln, sondern auch<br />

das Kartonieren in Verkaufsverpackungen sowie das Umverpacken.<br />

Kapseln mit Sauerstoffbarriere werden in<br />

der ersten Sektion im Thermoforming-Verfahren<br />

aus Folienrollen hergestellt. Durch <strong>die</strong><br />

Integration des Thermoformings in <strong>die</strong> Verpackungsanlage<br />

ergeben sich mehrere Vorteile<br />

<strong>für</strong> den Betreiber. Insbesondere erhöht sich<br />

<strong>die</strong> Linienverfügbarkeit, denn <strong>die</strong> Kapseln<br />

stehen kontinuierlich und zuverlässig <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Weiterverarbeitung zur Verfügung. Darüber<br />

hinaus garantiert das Verfahren eine hohe<br />

Qualität der Behältnisse, da <strong>die</strong> Lagerung<br />

wegfällt, während der sich <strong>die</strong> Kapseln verformen<br />

könnten. Die Ausführung wird zudem<br />

direkt von einem Kamerasystem geprüft.<br />

Gleichzeitig entfallen Handlingprozesse<br />

wie das Ein- und Auslagern sowie der innerbetriebliche<br />

Transport leerer Behältnisse,<br />

und auch Lagerplatz wird gespart.<br />

Die leeren Kaffeekapseln werden nach dem<br />

Thermoforming auf <strong>die</strong> Verarbeitungsspuren<br />

der Linie verteilt und danach in zwei<br />

Reihen pro Takt verarbeitet. Dosierschnecken<br />

geben den Kaffee mit hoher Genauigkeit<br />

in <strong>die</strong> Kapseln. Jetzt wird der Kaffee<br />

angepresst, <strong>die</strong> Folie gestanzt und gesiegelt.<br />

Der gesamte Füll- und Verschließprozess<br />

findet unter Stickstoffatmosphäre statt.<br />

Damit ist <strong>die</strong> hochwertige Qualität des<br />

Kaffees bei langer Haltbarkeit gewährleistet.<br />

Der Anlagenbetreiber hat <strong>die</strong> Wahl, <strong>die</strong><br />

Portionspackungen mit Unter- oder Überdruck<br />

zu verschließen. Anschließend wird<br />

im Prozess das Gewicht jeder Portionspackung<br />

kontrolliert. Zudem prüft ein zweites<br />

Kamerasystem <strong>die</strong> Kapseln auf mög -<br />

liche Fehler in der Verarbeitung. Jede einzelne<br />

geprüfte Portionspackung wird mit<br />

Lasercode versehen.<br />

Eine Drehvorrichtung bereitet <strong>die</strong> einzelnen<br />

Kapseln <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gruppierung vor. Sie ist individuell<br />

programmierbar. Zwei Robotereinheiten<br />

gruppieren <strong>die</strong> Portionspackungen<br />

und legen <strong>die</strong>se mittels Top-Loading in <strong>die</strong><br />

aufgerichteten Kartons ein. Die verschlossenen,<br />

optisch einwandfreien Verkaufsverpackungen<br />

werden daraufhin zu Einheiten<br />

gruppiert und in Transportpackungen als<br />

Tray oder Wrap-Around umverpackt.<br />

Kompakte Ausführung<br />

Angesichts des Funktionsumfangs handelt es<br />

sich bei 42 m Länge um eine sehr kompakte<br />

Anlage. Dazu tragen beispielsweise Kontrollwaagen<br />

bei, <strong>die</strong> im Bereich des Kartonierers<br />

Bilder: Optima<br />

Aus der Vogelperspektive: 17 Arbeitsstationen, auf 42 m Maschine<br />

verteilt, produzieren 1200 Kaffeekapseln pro Minute<br />

38 <strong>dei</strong> 1-2-2020


Trotz einer Linienlänge von 42 m ist <strong>die</strong> Anlage kompakt,<br />

denn vom Thermoforming der Kapseln bis zur<br />

Umver packung findet alles inline statt<br />

platzsparend integriert werden konnten.<br />

Außerdem sind <strong>die</strong> Werte <strong>für</strong> das Vakuum in<br />

den Kaffeekapseln sowie der Druck <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Produktkomprimierung als Rezepte speicherbar<br />

und werden am HMI ausgewählt.<br />

Bei einem Folienwechsel werden neue<br />

Folienrollen bereits bei laufender Produktion<br />

angespleißt, um so einen Maschinenstopp<br />

zu vermeiden. Die nach dem Produzieren<br />

der Kapseln verbleibende Restfolie<br />

wird geschreddert, sodass sich das Granulat<br />

direkt recyceln lässt.<br />

Optima Consumer hat <strong>die</strong>ses Projekt turnkey<br />

ausgeführt. Das schwäbische Maschinenbauunternehmen<br />

hat zugekaufte<br />

Maschinen mit den hauseigenen Maschinen<br />

kombiniert und zur Komplettlinie integriert.<br />

Die Schnittstellen wurden im Vorfeld<br />

aufeinder abgestimmt, definiert und<br />

getestet.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Optima<br />

AUTOR:<br />

CHRISTOPH HELD<br />

Geschäftsführer,<br />

Optima Consumer<br />

Mehrsprachige Katalogproduktion<br />

Für <strong>die</strong> Produktion Ihrer mehrsprachigen oder versionierten Kataloge sind wir bestens gerüstet <strong>–</strong> speziell wenn es um<br />

das Know-how beim Projektmanagement Ihrer hochkomplexen Aufträge geht.<br />

Individuelle Tools, <strong>die</strong> perfekt auf Ihr Projekt abgestimmt sind, beschleunigen und vereinfachen den Gesamtprozess.<br />

Wir können viel <strong>für</strong> Sie tun, sprechen Sie uns an. Hotline +49 (0)711 7594-750, www.konradinheckel.de<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 39


<strong>dei</strong> FOKUS ROBOTERBASIERTE VERPACKUNGSMASCHINEN<br />

So profitiert ein Lebensmittelhersteller von der Mensch-Roboter-Kollaboration<br />

Mehr Produktivität und<br />

Entlastung der Mitarbeiter<br />

Die Mensch-Roboter-Kollaboration bietet auch der <strong>Lebensmittelindustrie</strong> enorme<br />

Möglichkeiten. Das belegt auch ein Pilotprojekt bei der Bischofszell Nahrungsmittel<br />

AG, einem Betrieb, der zum Schweizer Migros-Konzern gehört. Mit dem Projekt<br />

auf Zeit verfolgte man zwei Ziele: <strong>die</strong> Sicherstellung einer effizienten Lebensmittelproduktion<br />

sowie <strong>die</strong> Humanisierung der Arbeitswelt.<br />

Convenience Food gehört u. a. zu den Produkten,<br />

auf <strong>die</strong> man sich in Bischofszell nahe<br />

St. Gallen spezialisiert hat. Hier werden<br />

im Schichtbetrieb Fertiggerichte produziert,<br />

<strong>die</strong> es geschmacklich mit der gehobenen<br />

Küche aufnehmen können. Diese Qualität<br />

und <strong>die</strong> schnelle, unkomplizierte Zubereitung<br />

sorgen <strong>für</strong> eine permanent steigende<br />

Nachfrage. Steffen Knoll, Projektleiter Technik<br />

bei der Bischofszell Nahrungsmittel AG<br />

und engagierter Automatisierungsexperte,<br />

ist aber nicht nur aus Kapazitätsgründen ein<br />

großer Be<strong>für</strong>worter der Mensch-Roboter-<br />

Kollaboration (MRK): „Mit ihrer Hilfe können<br />

wir auch <strong>die</strong> Stärken unserer Mitarbeiter<br />

hinsichtlich Flexibilität und Intelligenz<br />

gezielt unterstützen und dabei Gesundheitsrisiken<br />

und Verletzungsgefahren durch belastende<br />

Tätigkeiten reduzieren.“<br />

Was Knoll damit meint, erklärt sich beim<br />

Blick auf <strong>die</strong> konkrete Applikation: Die verpackten<br />

Convenience-Gerichte müssen direkt<br />

im Anschluss an <strong>die</strong> Produktion in<br />

mehreren Lagen auf Bleche, <strong>die</strong> sich in Wagen<br />

befinden, gestapelt werden, auf denen<br />

sie dann <strong>die</strong> Pasteurisation bzw. Sterilisation<br />

durchlaufen.<br />

Arbeitssicherheit maximieren<br />

Während <strong>die</strong> Verteilung der Fertiggerichte<br />

auf den Blechen und <strong>die</strong> Platzierung von<br />

Abstandshaltern zwischen den einzelnen Lagen<br />

<strong>die</strong> angenehmeren Tätigkeiten darstellen,<br />

zählen <strong>die</strong> Handhabung und das Einlegen<br />

der großen Blechtafeln in <strong>die</strong> Wagen zu<br />

den ungeliebten Arbeitsschritten. Die Handhabung<br />

der Bleche ist aufgrund ihrer Dimensionen<br />

von 900 x 900 mm und ihres<br />

Gewichtes von ca. 5 kg im Schichtbetrieb<br />

über acht Stunden hinweg ein anstrengender<br />

und monotoner Job. Zudem ist er mit<br />

einer Quetschgefahr <strong>für</strong> <strong>die</strong> Finger verbunden.<br />

„Unsere Mitarbeiter sind geübt in <strong>die</strong>sen<br />

Tätigkeiten, dennoch sind Verletzungsgefahren<br />

nicht auszuschließen. Was lag da<br />

näher, als den kompletten Handhabungsprozess<br />

zwischen Mensch und Maschine aufzuteilen,<br />

und zwar in direkter Zusammenarbeit<br />

ohne Schutzzaun an einer kompakten<br />

Station. Die angenehmen Tätigkeiten <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Mitarbeiter, <strong>die</strong> kräftezehrenden Arbeits-<br />

Ergonomisch und sicher: An<br />

der Mensch-Roboter-Kollaborations-Anlage<br />

arbeiten<br />

Menschen und Robter ohne<br />

Schutzzaun zusammen<br />

Bilder: Migros<br />

40 <strong>dei</strong> 1-2-2020


Eine Lichtleiste signalisiert ähnlich einer Verkehrsampel den Betriebs -<br />

zustand des Roboters<br />

Mit vielfältigen Safetyfunktionen: Der Sechsachser Stäubli TX2-90L beim<br />

Abgreifen einer Blechtafel aus der Bevorratung<br />

schritte mit Verletzungsgefahr <strong>für</strong> den Roboter<br />

<strong>–</strong> dank MRK sollte sich hier eine wirtschaftliche<br />

Lösung finden lassen“, so Knoll.<br />

Doch <strong>die</strong> Realisierung gestaltete sich<br />

schwieriger als gedacht. Der Grund: Die angefragten<br />

Systemintegratoren äußerten nach<br />

eingehender Analyse der Applikation Bedenken<br />

hinsichtlich Risikobewertung, Schnittstellendefinitionen,<br />

sensorischer Absicherung<br />

der Bereiche und der Auswahl eines<br />

geeigneten Roboters. Diese Aspekte verunsicherten<br />

<strong>die</strong> Anlagenbauer und ließen sie Abstand<br />

nehmen von dem Projekt.<br />

Umsetzung in Eigenregie<br />

Das heißt: Das MRK-Konzept musste weitestgehend<br />

in Eigenregie erstellt werden.<br />

Die Voraussetzungen da<strong>für</strong> waren gegeben,<br />

da im Unternehmen bereits zahlreiche Roboter<br />

in unterschiedlichen Applikationen im<br />

Einsatz sind. Allerdings betrat man mit der<br />

MRK-Applikation Neuland.<br />

Bei der Suche nach einem geeigneten Roboterhersteller<br />

kam Knoll ein Messeauftritt<br />

von Stäubli in den Sinn: „Dort sah ich <strong>die</strong><br />

neue TX2-Baureihe. Die Sechsachser seien<br />

<strong>die</strong> schnellsten Safe-Robots der Welt und<br />

mit ihren modularen PLe-/SIL3-Safetyfunktionen<br />

sehr einfach <strong>für</strong> MRK-Anwendungen<br />

zu qualifizieren, verkündete Stäubli 2016<br />

auf der Messe. Schnelle, einfach zu programmierende<br />

Roboter <strong>für</strong> <strong>die</strong> direkte<br />

Mensch-Maschine-Interaktion mit entsprechend<br />

hoher Traglast <strong>–</strong> das war <strong>die</strong> Lösung<br />

<strong>für</strong> unsere Aufgabenstellung.“<br />

Gemeinsam mit den Experten von Stäubli<br />

war der passende Roboter im Handumdrehen<br />

gefunden: ein TX2-90L mit CS9-Controller.<br />

Dieser kollaborative Sechsachser verfügt<br />

im Gegensatz zu klassischen Cobots<br />

über <strong>die</strong> nötige Traglast <strong>für</strong> <strong>die</strong> Applikation.<br />

Was noch fehlte, war ein passender Universalgreifer,<br />

um sowohl Alubleche als auch<br />

Abstandshalter handhaben zu können. Um<br />

keine Zeit zu verlieren, konstruierten und<br />

bauten <strong>die</strong> Schweizer den Greifer ebenso<br />

wie <strong>die</strong> komplette Anlage in Eigenregie.<br />

Arbeitsablauf in der Roboterzelle<br />

Die Applikation besteht insgesamt aus den<br />

vier Hauptkomponenten Roboter, Magazin<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Alubleche, Abstandshalter-Zuführband<br />

und Liftstapler-Wagen.<br />

Und so sieht der Arbeitsablauf in der Zelle<br />

aus: Während ein Mitarbeiter ein Alublech<br />

mit Fertiggerichten bestückt und darauf <strong>die</strong><br />

Abstandshalter <strong>für</strong> <strong>die</strong> nächste Lage platziert,<br />

holt der Stäubli-Sechsachser in Safe<br />

Limited Speed vier Abstandshalter vom<br />

Zuführband und legt sie auf dem obersten<br />

Alublech im Magazin ab. Danach greift er<br />

das Blech samt den Abstandshaltern, fährt in<br />

Richtung Liftstapler-Wagen und wartet an<br />

definierter Position, bis sein menschlicher<br />

Kollege <strong>die</strong> Bestückung einer Lage mit Fertiggerichten<br />

beendet hat. Hat der Mitarbeiter<br />

seinen Job erledigt, quittiert er <strong>die</strong>s mit<br />

einem Knopfdruck, verlässt den Arbeitsbereich<br />

und der Roboter legt jetzt in hoher<br />

Geschwindigkeit das neue Blech <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

nächste Lage im Wagen ab. Ein neuer Zyklus<br />

kann beginnen. Sobald der Mitarbeiter wieder<br />

den definierten Bereich der Anlage betritt,<br />

geht der Roboter automatisch in Safe<br />

Limited Speed.<br />

Die komplette Anlage inklusive Risikobeurteilung,<br />

sensorischer Absicherung, Programmierung<br />

etc. wurde ohne Zutun externer<br />

Spezialisten in nur vier Monaten realisiert.<br />

Intensivschulungen versetzten <strong>die</strong> Migros-<br />

Mannschaft in kürzester Zeit in <strong>die</strong> Lage, Risikobewertungen<br />

in Eigenregie zu erstellen<br />

und sich das Know-how <strong>für</strong> <strong>die</strong> Programmierung<br />

einer komplexen MRK-Aufgabenstellung<br />

anzueignen. Besonders aussagekräftig:<br />

Ein automationsbegeisterter Migros-<br />

Auszubildender im vierten Lehrjahr war<br />

nach Absolvierung einer viertägigen<br />

VAL3-Programmierschulung bei Stäubli und<br />

einer zweitägigen Safety-Schulung in der<br />

Lage, <strong>die</strong> komplette MRK-Applikation innerhalb<br />

weniger Wochen zu programmieren.<br />

Steffen Knoll ist zu Recht stolz auf <strong>die</strong> Leistung<br />

seines Teams bei der Konzeption der<br />

Anlage. Was den MRK-Verfechter dabei besonders<br />

freut, ist <strong>die</strong> konsequente Einhaltung<br />

höchster Sicherheitsstandards: „MRK<br />

ist <strong>die</strong> Zukunft, aber nur dann, wenn <strong>die</strong> Sicherheit<br />

garantiert ist. Aus meiner Sicht sind<br />

<strong>die</strong> kollaborativen Stäubli-Roboter <strong>die</strong> sichersten<br />

Maschinen am Markt, <strong>die</strong> so hohe<br />

Lasten bewegen können.“ Mit Blick auf das<br />

Pilotprojekt resümiert er: „Natürlich werden<br />

noch einige Detailverbesserungen in<br />

unser Projekt einfließen müssen, um dauerhaft<br />

in <strong>die</strong> Produktion integriert werden zu<br />

können. Aber unser Ziel, mit einer Testanlage<br />

<strong>die</strong> vielen Vorteile aufzuzeigen, konnten<br />

wir in vollem Umfang erreichen.“<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Stäubli<br />

AUTOR:<br />

RALF HÖGEL<br />

Freier Autor<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 41


<strong>dei</strong> FOKUS ROBOTERBASIERTE VERPACKUNGSMASCHINEN<br />

Bilder: Roteg<br />

Mit einem Untergreifer werden <strong>die</strong> Trays und Steigen sicher gegriffen und palettiert. Die dicht beieinanderstehenden Zinken<br />

schieben sich unter das Produkt, das so stabil angehoben und wieder abgestellt werden kann.<br />

Palettierroboter stapelt offene Präsentationskartons<br />

Bis zu 20 Trays pro Minute<br />

Paro-Palettierroboter sind robust und langlebig. In einer komplexen Palettieranlage,<br />

<strong>die</strong> Roteg aus Dortmund <strong>für</strong> einen Hersteller von Milchprodukten entwickelt hat,<br />

spielen sie eine zentrale Rolle. Alles Wichtige über Aufbau, konstruktive Besonderheiten<br />

und Leistung der Anlage finden Sie hier.<br />

Ein deutscher Hersteller von Milchprodukten<br />

wollte den Automationsgrad seiner Prozesskette<br />

erhöhen. Erreicht wurde das Ziel<br />

mit einer Palettierlösung von Roteg aus<br />

Dortmund, mit deren Hilfe fertige Trays und<br />

Steigen auf Paletten gestapelt und versandbereit<br />

gemacht werden.<br />

Drei Palettierroboter auf Wunsch<br />

Gleich drei Paro-Palettierroboter <strong>für</strong> drei<br />

unterschiedliche Produktlinien sind nun seit<br />

Ende 2017 im Einsatz. Alle drei sind Teil einer<br />

komplexen Palettieranlage, <strong>die</strong> auch<br />

Packstück- und Palettenfördertechnik beinhaltet.<br />

Roteg hat <strong>die</strong> Anlage nach den Vorgaben<br />

des Kunden geplant und maschinenbaulich<br />

umgesetzt.<br />

Palettiert werden Trays und Steigen, also offene<br />

Präsentationskartons, mit unterschiedlichen<br />

Produkten. Diese können nicht angesaugt<br />

werden, weshalb ein Untergreifer zur<br />

Anwendung kommt, der <strong>die</strong> Packstücke sicher<br />

von der Fördertechnik aufnimmt und<br />

auf der Palette abstellt.<br />

Die Fördertechnik läuft über weite Strecken<br />

auf über 2 m Höhe. Am Ende wartet eine<br />

Abnahme mit Pusher, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kartons in <strong>die</strong><br />

richtige Position <strong>für</strong> den Greifer bringt. Diese<br />

Abnahme hat das Dortmunder Unternehmen<br />

kundenspezifisch konstruiert. So können<br />

vier bis fünf Kartons gleichzeitig palettiert<br />

werden, wodurch sich <strong>die</strong> Palettierleistung<br />

auf bis zu 20 Trays pro Minute erhöht.<br />

Untergreifer nimmt Packstücke auf<br />

An der Abnahme nimmt der Roboter mithilfe<br />

eines Untergreifers <strong>die</strong> Packstücke auf.<br />

Dabei schieben sich mehrere dicht beieinanderstehende<br />

Zinken unter das zu palettierende<br />

Produkt, das so sicher und stabil<br />

auf 2,40 m Höhe von der Fördertechnik<br />

übernommen wird. Anschließend stellt der<br />

Paro-Palettierroboter <strong>die</strong> Packstücke auf der<br />

Palette ab, <strong>die</strong> etwa einen halben Meter über<br />

dem Boden bereitsteht.<br />

42 <strong>dei</strong> 1-2-2020


Die drei Paro-Roboter von Roteg palettieren auf drei unterschiedlichen<br />

Linien <strong>die</strong> Produkte des Kunden<br />

Die Steuerung der Paro-Palettierroboter erfolgt über einen IPC mit<br />

Touchscreen. Dabei kommt <strong>die</strong> Roteg-Control-Software zum Einsatz,<br />

<strong>die</strong> einfach und intuitiv be<strong>die</strong>nbar ist.<br />

Jede Linie und jeder Roboter ist mit einem<br />

Palettierplatz und einem Zwischenlagentisch<br />

ausgestattet. Der Greifer hat neben den<br />

Zinken <strong>für</strong> den Untergriff auch Vakuumsauger,<br />

mit denen er stabilisierende Zwischenlagen<br />

aus Pappe vom Zwischenlagentisch<br />

aufnehmen und auf der palettierten Lage<br />

ablegen kann. So ist <strong>die</strong> Ladung in sich stabiler<br />

und <strong>für</strong> den Transport besser gesichert.<br />

Leerpalettenmagazin <strong>für</strong> drei Linien<br />

Palettiert wird auf Europaletten. Diese kommen<br />

aus einem Leerpalettenmagazin, das<br />

alle drei Linien versorgt. Möglich ist das<br />

durch Palettenquertransporte, über <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

leeren Europlatten unter allen drei Roboterlinien<br />

hindurch transportiert und bis an <strong>die</strong><br />

Palettierplätze gefördert werden. Ist eine Palette<br />

gefüllt, fährt sie auf der Palettenfördertechnik<br />

aus der Anlage heraus. Zunächst<br />

wird sie jedoch noch etikettiert und mit Folie<br />

umwickelt. Da<strong>für</strong> kommen ein Etikettierer<br />

und ein Stretcher zum Einsatz. Besonderheit:<br />

Die Paletten müssen sowohl ungewickelt<br />

als auch in Folie eingewickelt etikettiert<br />

werden. Um das zu erreichen und den<br />

vorhandenen Raum optimal auszunutzen,<br />

sind Stretcher und Etikettierer schräg zur<br />

Palettenfördertechnik angeordnet.<br />

Die Palette fährt auf den Drehteller des<br />

Stretchers und wird zunächst etikettiert. Danach<br />

wickelt <strong>die</strong> Maschine sie in Folie und<br />

sichert <strong>die</strong> Ladung so <strong>für</strong> den Transport. Die<br />

fertig gewickelte Palette wird nun ein zweites<br />

Mal etikettiert, bevor sie <strong>die</strong> Anlage endgültig<br />

verlässt und zum Versand bereitsteht.<br />

So wird gewährleistet, dass selbst nachdem<br />

<strong>die</strong> Ladungssicherung entfernt wurde, weiterhin<br />

alle gewünschten Informationen zur<br />

Palette verfügbar sind.<br />

Kunststoffbeschichtete Laufrollen<br />

Die Paro-Palettierroboter zeichnen sich<br />

durch eine lange Lebensdauer aus und sind<br />

<strong>für</strong> den Einsatz in rauer Industrieumgebung<br />

konzipiert. Für <strong>die</strong> Hauptachsen der Geräte<br />

kommen robuste, kunststoffbeschichtete<br />

Laufrollen zum Einsatz, <strong>die</strong> auf gerundeten<br />

Edelstahlprofilen laufen. Sie sind <strong>–</strong> ebenso<br />

wie alle weiteren kinematischen Antriebskomponenten<br />

<strong>–</strong> besonders wartungsarm.<br />

Dank ihrer modularen Bauweise können <strong>die</strong><br />

Roboter auch noch nachträglich an <strong>die</strong><br />

Wünsche des Kunden angepasst werden. So<br />

lässt sich zum Beispiel der Greifraum vergrößern,<br />

indem <strong>die</strong> horizontale Bodenachse<br />

oder <strong>die</strong> Vertikalachse gegen längere Module<br />

ausgetauscht wird.<br />

Metallzaun mit Lichtvorhang<br />

Ein Metallzaun mit Lichtvorhang schützt <strong>die</strong><br />

gesamte Palettieranlage. Er bewirkt ein sofortiges<br />

Not-Aus, wenn ein Mitarbeiter bei<br />

laufendem Betrieb den Schutzraum betreten<br />

sollte.<br />

Die Steuerung des Palettierroboters übernimmt<br />

ein Industrie-PC mit Touchscreen,<br />

auf dem <strong>die</strong> Software Roteg-Control läuft.<br />

Der Touchscreen macht Maus und Tastatur<br />

überflüssig, <strong>die</strong> in Fertigungshallen meist<br />

unpraktisch sind. Der Industrie-PC ist zur<br />

Kommunikation mit dem Roboter mit einer<br />

CAN-Schnittstelle ausgestattet und übernimmt<br />

als Master <strong>die</strong> Gesamtsteuerung der<br />

Roboterzelle sowie der vorhandenen Peripheriekomponenten<br />

wie Fördertechnik oder<br />

Palettenwechselsysteme. Die Be<strong>die</strong>noberfläche<br />

von Roteg-Control entspricht dem gehobenen<br />

Standard von Windows-Programmen.<br />

Die Steuerungssoftware hält standardgemäß<br />

verschiedene Sprachprofile bereit.<br />

Die Be<strong>die</strong>nung des Programms ist einfach,<br />

intuitiv und ohne aufwendige Schulungen<br />

möglich. Ganz simpel können Packschemen<br />

über einen Editor neu erstellt oder konfiguriert<br />

werden <strong>–</strong> alles per Fingerdruck auf<br />

dem Touchscreen. Der Be<strong>die</strong>ner kann durch<br />

Eingabe der Maße neue Packstücke erstellen<br />

und <strong>die</strong>se in einem automatisch generierten<br />

Schema anordnen lassen. Letzteres kann<br />

auch nachträglich noch bearbeitet werden,<br />

indem der Be<strong>die</strong>ner per Fingerdruck <strong>die</strong><br />

Packstücke verschiebt, dreht oder wieder<br />

löscht. Diese vereinfachte Programmierung<br />

kann der Anwender Lage <strong>für</strong> Lage vornehmen<br />

oder mithilfe der Kopierfunktion<br />

schnell auf eine ganze Ladeeinheit ausweiten.<br />

Da jede Lage einzeln gespiegelt oder<br />

gedreht werden kann, lassen sich so auch<br />

Verbundstapelungen ganz einfach erzeugen.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Roteg<br />

AUTORIN:<br />

DANIELA ARNDT<br />

Redaktion Marketing,<br />

Roteg<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 43


<strong>dei</strong><br />

NAHRUNGS- UND GENUSSMITTELMASCHINEN<br />

Kutter und Misch-Winkelwolf im Einsatz in badischer Metzgerei<br />

Ein starkes Duo<br />

Die badischen Spezialitäten der Oberen Metzgerei Franz Winterhalter sind in ganz<br />

Deutschland bekannt. Für <strong>die</strong> Herstellung seiner Wurstwaren benötigt der Familienbetrieb<br />

leistungsstarke Maschinen. Eine zentrale Rolle spielen dabei ein Kutter und<br />

ein Misch-Winkelwolf von K+G Wetter.<br />

Die Obere Metzgerei Franz Winterhalter<br />

im Schwarzwald stellt bereits seit 1749<br />

Roh-, Brüh- und Kochwürste sowie Räucher-<br />

und Kochschinken her. Heute wird <strong>die</strong><br />

Metzgerei in der neunten Generation von<br />

den Brüdern Peter und Wendelin Winterhalter<br />

geführt. Das Unternehmen beliefert<br />

Metzgereien in ganz Deutschland mit seinen<br />

prämierten Wurst- und Schinkenprodukten<br />

und beschäftigt 150 Mitarbeiter. Seit Jahrzehnten<br />

setzt der Betrieb auf <strong>die</strong> Maschinen<br />

von K+G Wetter. Aktuell sind der Kutter<br />

Cutmix 200 l und ein Misch-Winkelwolf<br />

130 mm im Einsatz.<br />

Kutter als Herzstück der Metzgerei<br />

Aufgrund der Produktvielfalt im Handwerk<br />

benötigt der badische Familienbetrieb einen<br />

Kutter, der große und kleine Chargen in einwandfreier<br />

Qualität herstellen kann. Damit<br />

der Anwender den Kutter auf das jeweils zu<br />

verarbeitende Material einstellen kann, ist<br />

der Schneidraum variabel ausgeführt. Darüber<br />

hinaus lässt sich <strong>die</strong> Stauwand herausnehmen.<br />

Die stabile Basis bildet der von allen Seiten<br />

komplett mit Edelstahl verkleidete Gussständer.<br />

Dank dem massiven Maschinenständer<br />

können <strong>die</strong> speziellen Messerformen präzise<br />

und mit minimalem Abstand zur Schüssel<br />

justiert werden. Das sorgt gerade bei feinen<br />

Wurstbräten <strong>für</strong> eine gleichmäßige Verteilung.<br />

„Außerdem zählt <strong>für</strong> uns natürlich <strong>die</strong><br />

Laufruhe, auch im Sinne des Arbeitsschutzes“,<br />

erklärt Geschäftsführer Wendelin Winterhalter.<br />

Hinzu kommen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produktion <strong>die</strong><br />

Leistungsstärke und <strong>die</strong> Antriebsregelung<br />

zum Steuern von Messern und Schüssel mit<br />

variabel einstellbaren Drehzahlen und hohem<br />

Drehzahlbereich. Der erfahrene Kuttermeister<br />

Franz Burger ist mit dem Cutmix<br />

zufrieden: „Das ist eine sehr zuverlässige<br />

Maschine. Die Reinigung ist schnell<br />

und einfach erledigt und <strong>die</strong> Messer lassen<br />

sich leicht mit dem Drehmomentwerkzeug<br />

wechseln.“<br />

Durch den erhöhten Schüsselrand bleibt <strong>die</strong><br />

Maschine auch bei dünnflüssigen Bräten vor<br />

unnötigen Verschmutzungen bewahrt. Für<br />

Sauberkeit und das schnelle Entleeren des<br />

Reinigungswassers sorgt eine groß dimensionierte<br />

Öffnung in der Schüssel. Sie fährt<br />

automatisch in Reinigungsposition. So läuft<br />

Bilder: K+G Wetter<br />

Die Mitarbeiter der Oberen Metzgerei Franz Winterhalter sind mit dem Kutter Cutmix 200 l und dem Misch-Winkelwolf 130 mm<br />

sehr zufrieden. Im Bild (v. l. n. r.): Franz Burger, Bernd Burger und Johannes Häringer.<br />

44 <strong>dei</strong> 1-2-2020


Das übersichtliche Touchpanel ermöglicht<br />

<strong>die</strong> intuitive Be<strong>die</strong>nung des Cutmix 200 l<br />

<strong>die</strong> Schüssel nach dem Reinigen selbstständig<br />

leer. Für den hygienisch zuverlässigen<br />

Wasserabfluss sind darüber hinaus fast alle<br />

Flächen des Kutters abgeschrägt.<br />

Die intuitive Be<strong>die</strong>nung des Kutters erfolgt<br />

über das übersichtliche Touchpanel. Es ist<br />

ebenfalls leicht zu reinigen. Zur Vermeidung<br />

von Fehlproduktionen sind automatische<br />

Abschaltfunktionen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anzahl der<br />

Schüsselrunden, <strong>die</strong> Brättemperatur und <strong>die</strong><br />

Kutterzeit vorhanden.<br />

Der Kutter ist mit der Cutcontrol Software<br />

von K+G Wetter ausgestattet, mit der sich<br />

Rezepte verwalten lassen. „Wo es Sinn<br />

macht, setzen wir Arbeitsprozesse mit dem<br />

Einsatz der digitalen Rezepturverwaltung<br />

um“, erklärt Geschäftsführer Wendelin Winterhalter.<br />

„Ein erfahrener Mitarbeiter geht<br />

demnächst in Rente. Etwas von seinem<br />

Know-how wollen wir bewahren. Ich denke,<br />

dass uns <strong>die</strong> Software hier sehr gut unterstützt.“<br />

Hygiene auch beim Wolfen<br />

Ebenfalls zur Produktion der Oberen Metzgerei<br />

gehört ein Misch-Winkelwolf E 130<br />

von K+G Wetter. Da sich <strong>die</strong> Mischwelle<br />

einfach ein- und ausbauen lässt, kann der<br />

Wolf schnell zum Misch-Winkelwolf umgebaut<br />

werden. Die Zubringerschnecke lässt<br />

sich ebenfalls leicht ausbauen, was <strong>die</strong> Reinigung<br />

und <strong>die</strong> optische Kontrolle vereinfacht.<br />

Zusätzliche Sicherheit in puncto Hygiene<br />

schaffen Spülkanäle hinter Mischwelle,<br />

Zubringer- und Fleischschnecke.<br />

Für <strong>die</strong> homogene Vermischung und Rot-<br />

Weiß-Verteilung arbeiten <strong>die</strong> Zubringerund<br />

Fleischschnecke zusammen. Dieses<br />

Zweischnecken-Prinzip mit den verschiedenen<br />

Steigungen der Schnecken sichert den<br />

konstanten Füllstrom Richtung Schneidsatz.<br />

Gleichzeitig erhöht sich damit <strong>die</strong> Temperatur<br />

des Materials nur geringfügig. „Die Arbeit<br />

mit dem Misch-Winkelwolf läuft genauso<br />

wie mit dem Kutter einwandfrei“,<br />

sagt Johannes Haiger, Produktionsmitarbeiter<br />

in der Metzgerei. „Und wenn etwas mal<br />

nicht funktioniert, ist der Service von K+G<br />

Wetter immer top.“<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: K+G Wetter<br />

AUTOR:<br />

VOLKER SCHLOSSER<br />

Sales Manager,<br />

K+G Wetter<br />

HabaSYNC® Zahnriemen<br />

Ideal <strong>für</strong> exaktes Positionieren in modernen<br />

Verpackungsprozessen<br />

Besuchen<br />

Sie uns:<br />

Halle 1 - A08<br />

• bewährte Qualität und lange Lebensdauer<br />

• individuelle Fertigung und Konfektionierung<br />

• clevere Endverbindungen<br />

Habasit GmbH<br />

info.de@habasit.com<br />

www.habasit.de<br />

Habasit <strong>–</strong> Solutions in motion<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 45


<strong>dei</strong><br />

NAHRUNGS- UND GENUSSMITTELMASCHINEN<br />

Leistungsstarke Separatoren durch Einsatz geprägter Teller-Abstandhalter<br />

Trennoberfläche vergrößert<br />

Ein limitierender Faktor <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kapazität von Separatoren ist <strong>die</strong> Anzahl der ein -<br />

gesetzten Teller. Diese wiederum ist durch den erforderlichen Abstand zwischen<br />

den Tellern begrenzt. Beim Separator H80 von Tetra Pak ersetzen mikrogeprägte<br />

Poly noden <strong>die</strong> herkömmlichen geschweißten Abstandhalter. Das schafft Platz <strong>für</strong><br />

mehr Teller und erhöht <strong>die</strong> Separatorenleistung.<br />

Für einen reibungslosen und effektiven<br />

Milchseparationsprozess müssen <strong>die</strong> Teller<br />

in der Separatorentrommel in genau gleichem<br />

Abstand über <strong>die</strong> gesamte Telleroberfläche<br />

gehalten werden. Bei herkömmlichen<br />

Separatoren wird <strong>die</strong>s durch geschweißte<br />

Abstandshalter erreicht, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Teller trennen.<br />

Diese bewährte und effektive Konstruktion<br />

ist im Prinzip seit der Erfindung des Separators<br />

vor mehr als 100 Jahren gleich geblieben.<br />

Im Laufe der Jahre wurden Materialien<br />

und Herstellungsverfahren kontinuierlich<br />

weiterentwickelt, um <strong>die</strong> Leistung des<br />

Separators zu verbessern. Dazu gehört auch<br />

<strong>die</strong> Reduzierung des Abstands zwischen den<br />

Tellern, um <strong>die</strong> Trennoberfläche in der Separatorentrommel<br />

zu vergrößern.<br />

Die bisherige Tellerkonstruktion mit geschweißten<br />

Abstandshaltern stieß jedoch an<br />

ihre Grenzen, denn <strong>die</strong> Anzahl der Teller<br />

kann bei Einhaltung des gleichen Abstands<br />

zwischen den Tellern nur begrenzt erhöht<br />

werden. Die Polynode-Technologie ist eine<br />

elegante Lösung <strong>für</strong> <strong>die</strong>ses Problem, da sie<br />

einen reduzierten Abstand zwischen den Tellern<br />

bei präzisem Abstand über <strong>die</strong> gesamte<br />

Telleroberfläche ermöglicht.<br />

Bilder: Tetra Pak<br />

Höhere Kapazität, mehr Effizienz<br />

Die Polynode-Technologie stellt einen großen<br />

Durchbruch in der Separation dar, da<br />

sie <strong>die</strong> herkömmlichen geschweißten Abstandhalter<br />

durch mikrogeprägte Polynoden<br />

ersetzt. Dadurch konnte beim Separator H80<br />

von Tetra Pak der Abstand zwischen den Tellern<br />

um bis zu 35 % reduziert werden. Das<br />

schafft Raum <strong>für</strong> mehr Teller im Tellerpaket,<br />

wodurch <strong>die</strong> Trennoberfläche erheblich vergrößert<br />

wird. In der Praxis bedeutet <strong>die</strong>s,<br />

dass ein mit Polynode-Tellern ausgestatteter<br />

Separator eine deutlich höhere Kapazität<br />

aufweist als seine Vorgänger.<br />

Kapazität ist jedoch nicht alles. Als Alternative<br />

<strong>für</strong> Milchverarbeiter ermöglicht der Einsatz<br />

von Polynoden eine erhöhte Trennleistung<br />

bei gleichbleibender Kapazität. Dies ist<br />

interessant <strong>für</strong> Molkereien, <strong>die</strong> beispielsweise<br />

so viel Fett wie möglich entfernen wollen,<br />

um bestimmte Endproduktspezifikationen<br />

zu erreichen.<br />

Der Separator H80 ist der erste mit Polynode-Tellern ausgestattete Separator von Tetra<br />

Pak. Er verfügt über eine Kapazität von bis zu 60 000 l/h bei der Milchentrahmung und<br />

bis zu 80 000 l/h bei der Milchstandardisierung.<br />

Mehr Kontaktpunkte<br />

Das maschinelle Prägeverfahren ermöglicht<br />

eine Konstruktion aus einem Stück mit sehr<br />

46 <strong>dei</strong> 1-2-2020


hoher Präzision. Durch <strong>die</strong> genaue Form,<br />

Größe und Verteilung der Polynodes erhöht<br />

sich <strong>die</strong> Anzahl der Kontaktpunkte zwischen<br />

den Tellern um das 38-Fache, während <strong>die</strong><br />

gesamte Kontaktfläche im Vergleich zu herkömmlichen<br />

geschweißten Abstandhaltern<br />

in typischer Konfiguration von Hochleistungs-Heißmilchseparatoren<br />

um 94 % reduziert<br />

wurde. Aufgrund der vielen gleichmäßig<br />

verteilten Kontaktpunkte sind Polynode-<br />

Teller stabiler als herkömmliche Teller mit<br />

geschweißten Abstandhaltern. Der exakt<br />

identische Abstand zwischen den Tellern<br />

wird über <strong>die</strong> gesamte Oberfläche perfekt<br />

eingehalten und gewährleistet einen gleichmäßigen<br />

Trennprozess.<br />

Polynode-Separatorenteller werden mit einem maschinellen Mikro -<br />

prägeverfahren aus einem Stück gefertigt. Dies reduziert den Tellerabstand<br />

um bis zu 35 %. Telleranzahl und Trennoberfläche können so erhöht<br />

werden.<br />

Wasser- und Energieeinsparungen<br />

Polynode-Teller können in Tetra-Pak-Separatoren<br />

eingesetzt werden, <strong>die</strong> derzeit über eine<br />

Tellerkonstruktion mit geschweißten Abstandhaltern<br />

verfügen. Die Kapazität des mit<br />

Polynode-Tellern ausgestatteten Tetra-Pak-<br />

Separators H80 ist um 9 % höher als beim<br />

bisher größten Tetra-Pak-Heißmilchseparator.<br />

So ermöglicht das Design von Polynode-<br />

Tellern einen deutlich geringeren Energieund<br />

Wasserverbrauch pro 1000 l verarbeitetem<br />

Produkt, was sowohl <strong>die</strong> Betriebskosten<br />

senkt als auch Ressourcen spart.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Tetra Pak<br />

AUTOR:<br />

JOCHEN WIDDERICH<br />

Key Component Sales<br />

Manager,<br />

Tetra Pak<br />

Industrie<br />

Ihr Mehrwert im Netz<br />

beschaffung-aktuell.de<br />

Beschaffung<br />

aktuell ist <strong>die</strong> Nr.1<br />

im Einkauf.<br />

Aktuelles <strong>für</strong> den Einkauf<br />

Jederzeit schnell recherchierbare Nachrichten und<br />

Fach informationen <strong>–</strong> auch unterwegs.<br />

Beschaffungsmärkte, Einkaufsmanagement, E-Procurement,<br />

Stellenmarkt und aktuelle Termine <strong>–</strong> beschaffung-aktuell.de<br />

bietet das aktuelle Wissen <strong>für</strong> den Einkauf.<br />

Die passenden Me<strong>die</strong>n <strong>für</strong><br />

Sie und Ihre Branche:<br />

konradin.de/industrie<br />

media.industrie.de<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 47


<strong>dei</strong> präsentiert Ihnen Partner<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Lebensmittelindustrie</strong><br />

Hier finden Sie leistungsstarke Lieferanten, Dienstleister und kompetente lösungsorientierte<br />

Partner <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Lebensmittelindustrie</strong>!<br />

Werkstofftechnik<br />

Lagern<br />

Pharmatechnik<br />

Mischen Verbindungstechnik<br />

Fittings & Dichtungen<br />

Forschung + Innovation Fördertechnik<br />

Pumpen & Kompressoren<br />

Dienstleistung Regel- & Prozessleittechnik<br />

Reinigungstechnik Wasser- & Abwassertechnik<br />

Düsen- & Sprühsysteme Anlagen<br />

Ex-Schutz Messen & Analysieren<br />

Analgensicherheit Arbeitsschutz<br />

Weitere Fakten zu Unternehmen, Details zum Angebots- und Leistungsspektrum finden<br />

im Firmenverzeichnis auf prozesstechnik-online.de.<br />

Scannen Unter folgendem Sie dazu Link den gelangen jeweiligen Sie QR-Code! zur Übersicht So gelangen aller Online-Firmenprofile.<br />

Sie direkt auf das Partnerprofil<br />

des Anbieters<br />

Bookmark!<br />

www.prozesstechnik-online.de/firmenverzeichnis<br />

ANTRIEBSTECHNIK<br />

ARMATUREN + FITTINGS<br />

ARMATUREN + FITTINGS<br />

Bauer Gear Motor GmbH<br />

www.bauergears.com<br />

Innovation seit 1927<br />

Die Ingenieure von Bauer Gear Motor entwickeln seit<br />

über 90 Jahren hochwertige, extrem zuverlässige und<br />

energieeffiziente Getriebemotoren welche über ein<br />

weltweites Vertriebsnetz angeboten werden.<br />

Unsere Produkte<br />

• Stirnrad- und Flachgetriebemotoren<br />

• Kegelrad- und Schneckengetriebemotoren<br />

• Hängebahngetriebemotoren und Aseptikantriebe<br />

• Kundenspezifische Lösungen <strong>für</strong> alle Applikationen<br />

Die Antriebslösungen von Bauer kommen weitläufig in<br />

allen bedeutenden Märkten in einer Vielzahl von Anwendungen<br />

zum Einsatz, wie z.B. Nahrungsmittel und Getränke,<br />

Energie, Abwasser, Beton, Metalle und Fördertechnik.<br />

RCT® Reichelt Chemietechnik GmbH + Co.<br />

www.rct-online.de<br />

Reichelt Chemietechnik steht <strong>für</strong> das Prinzip<br />

„Angebot und Vertrieb der kleinen Quantität“ gepaart<br />

mit einer viele Bereiche umfassenden Produktvielfalt<br />

und einem hohen technischen Beratungsservice.<br />

Das Angebot von Reichelt Chemietechnik umfasst<br />

ca. 80 000 Artikel, <strong>die</strong> aus den Bereichen Schlauchtechnik,<br />

Verbindungselemente, Durchflusstechnik,<br />

Labortechnik, Halbzeuge, Befestigungselemente,<br />

Filtration und Antriebstechnik stammen.<br />

Reichelt Chemietechnik GmbH + Co.<br />

Englerstraße 18, 69126 Heidelberg<br />

Tel. 0 62 21/3 12 50, info@rct-online.de<br />

Schwer Fittings GmbH<br />

www.schwer.com<br />

Focus in details®<br />

Edelstahl Rohrverbindungen und Armaturen:<br />

- u2-Lok® Klemm-Keilringverschraubungen<br />

- Clino® Klemmverbindungen nach DIN 32676<br />

- Aseptik Verbindungen nach DIN 11864<br />

- Aseptik Orbitalschweiss Fittings nach DIN 11865<br />

- Aseptik Rohre nach DIN 11850 und DIN 11866<br />

- Milchrohrverschraubungen nach DIN 11851<br />

- Kleinflansch-Verbindungen (Vakuum) DIN 28403<br />

- Orbitalschweiss-, VC- und VO Flat-Face-Fittings<br />

Alle Produkte finden Sie im Internet in unserem<br />

Online-Shop: informieren, anfragen und bestellen!<br />

48 <strong>dei</strong> 1-2-2020


<strong>dei</strong><br />

PARTNER FÜR DIE LEBENSMITTELINDUSTRIE<br />

KÄLTE- + WÄRMETECHNIK<br />

KÄLTE- & WÄRMETECHNIK<br />

KOMPONENTEN<br />

Alfa Laval<br />

www.alfalaval.de<br />

Alfa Laval (www.alfalaval.de) ist ein weltweit führender<br />

Anbieter von Produkten und kundenspezifischen Verfahrenslösungen,<br />

<strong>die</strong> auf den Schlüsseltechnologien des<br />

Unternehmens in den Bereichen Wärmeübertragung,<br />

mechanische Separation oder Fluid Handling basieren.<br />

Alfa Laval ist an der Nasdaq OMX gelistet und beschäftigt<br />

rund 18.000 Mitarbeiter.<br />

Alfa Laval Produkte, Systeme und der Service sind speziell<br />

entwickelt, um den Kunden bei der Optimierung der<br />

Prozesse zu unterstützen. Die Lösungen unterstützen sie<br />

beim Erhitzen, Kühlen, Separieren und Transportieren<br />

von Produkten in Branchen, in denen Lebensmittel und<br />

Getränke, Chemie und Petrochemie, Pharmaartikel,<br />

Stärke, Zucker und Ethanol produziert werden.<br />

JULABO GmbH<br />

www.julabo.com<br />

Mit über 50 Jahren Erfahrung, Können und Innovationskraft<br />

entwickelt und produziert <strong>die</strong> JULABO GmbH<br />

Temperiergeräte, <strong>für</strong> höchste Ansprüche in der<br />

Industrie, Forschung und Wissenschaft. Dabei setzt das<br />

Unternehmen immer wieder neue Maßstäbe und hat<br />

damit maßgeblich <strong>die</strong> Entwicklung im Bereich der<br />

Flüssigkeitstemperierung vorangetrieben.<br />

Qualifizierte Mitarbeiter, professionelle Fertigungstechnik<br />

sowie ein Höchstmaß an Qualität und Service<br />

bilden den Grundstein der Erfolgsgeschichte von<br />

JULABO. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen am<br />

Produktionsstandort in Seelbach sowie an Niederlassungs-<br />

und Vertriebsstandorten weltweit mehr als 400<br />

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.<br />

Lechler GmbH<br />

www.lechler.de<br />

Die Lechler GmbH ist ein international ausgerichtetes<br />

Familienunternehmen mit einer über 135 jährigen Firmengeschichte.<br />

Das Stammhaus befindet sich im badenwürttembergischen<br />

Metzingen. Das Unternehmen entwickelt<br />

und produziert Präzisionsdüsen und Düsensysteme<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> allgemeine Industrie, Hüttentechnik, Umwelttechnik<br />

und Landwirtschaft. Als Europas größter Düsenanbieter<br />

ist Lechler mit rund 680 Mitarbeitern weltweit vertreten,<br />

mit Produktionsstätten in Ungarn, England, USA,<br />

In<strong>die</strong>n und China, sowie Vertriebsniederlassungen und<br />

Vertretungen in über 40 Ländern. Überall dort, wo es darum<br />

geht, Flüssigkeiten in definierter Form zu zerstäuben, z.B.<br />

beim Reinigen, Beschichten, Befeuchten oder Kühlen,<br />

kommt <strong>die</strong> Düsentechnik von Lechler zum Einsatz.<br />

MESS- + ANALYSETECHNIK<br />

NAHRUNGSMITTELMASCHINEN<br />

PUMPEN + KOMPRESSOREN<br />

RCT® Reichelt Chemietechnik GmbH + Co.<br />

www.rct-online.de<br />

Reichelt Chemietechnik steht <strong>für</strong> das Prinzip<br />

„Angebot und Vertrieb der kleinen Quantität“ gepaart<br />

mit einer viele Bereiche umfassenden Produktvielfalt<br />

und einem hohen technischen Beratungsservice.<br />

Das Angebot von Reichelt Chemietechnik umfasst<br />

ca. 80 000 Artikel, <strong>die</strong> aus den Bereichen Schlauchtechnik,<br />

Verbindungselemente, Durchflusstechnik,<br />

Labortechnik, Halbzeuge, Befestigungselemente,<br />

Filtration und Antriebstechnik stammen.<br />

Reichelt Chemietechnik GmbH + Co.<br />

Englerstraße 18, 69126 Heidelberg<br />

Tel. 0 62 21/3 12 50, info@rct-online.de<br />

Berief Nahrungsmittelmaschinen GmbH & Co. KG<br />

www.berief.de<br />

Anlagen <strong>für</strong> Fertig-Menüs und Convenience-Produkte<br />

braten <strong>–</strong> kochen <strong>–</strong> garen <strong>–</strong> schmoren <strong>–</strong> dünsten<br />

bräunen <strong>–</strong> blanchieren <strong>–</strong> mischen <strong>–</strong> kühlen<br />

Kippkochkessel KIPPKO<br />

Kontinuierliche Teflon®-Bratanlagen DUBRA<br />

Kippbratpfannen<br />

Kontinuierlicher Industrie-Wok ContiWok<br />

Kochkessel HODAKO / HODAKO-S<br />

Dispergierkessel<br />

Kontinuierliche Trommel-Koch- und Kühlanlagen<br />

Speicher- und Kühlkessel<br />

Innovative Verfahren <strong>für</strong> <strong>die</strong> thermische Verarbeitung<br />

von Lebensmitteln<br />

RCT® Reichelt Chemietechnik GmbH + Co.<br />

www.rct-online.de<br />

Reichelt Chemietechnik steht <strong>für</strong> das Prinzip<br />

„Angebot und Vertrieb der kleinen Quantität“ gepaart<br />

mit einer viele Bereiche umfassenden Produktvielfalt<br />

und einem hohen technischen Beratungsservice.<br />

Das Angebot von Reichelt Chemietechnik umfasst<br />

ca. 80 000 Artikel, <strong>die</strong> aus den Bereichen Schlauchtechnik,<br />

Verbindungselemente, Durchflusstechnik,<br />

Labortechnik, Halbzeuge, Befestigungselemente,<br />

Filtration und Antriebstechnik stammen.<br />

Reichelt Chemietechnik GmbH + Co.<br />

Englerstraße 18, 69126 Heidelberg<br />

Tel. 0 62 21/3 12 50, info@rct-online.de<br />

REINIGUNGSTECHNIK<br />

SICHERHEITSTECHNIK<br />

TROCKNUNGSANLAGEN<br />

Sterilsystems GmbH<br />

www.sterilsystems.com<br />

Die STERILSYSTEMS GmbH zählt zu den Pionieren in der<br />

Entwicklung und Produktion von Geräten <strong>für</strong> <strong>die</strong> UVC<br />

Luftentkeimung, UVC Wasserdesinfektion, UVC<br />

Oberflächenentkeimung, der Geruchsneutralisation<br />

und der Raumlufttrocknung.<br />

Seit mehr als 25 Jahren am Markt, sind wir vom<br />

regionalen Anbieter zu einem europaweit tätigen<br />

Systemanbieter <strong>für</strong> UVC Entkeimungslösungen und<br />

geschätzten Partner der Lebens-mittelindustrie, des<br />

Lebensmittelhandwerks, der Wasserversorger, der<br />

Klima- und Lüftungstechnik sowie der Labor- und<br />

Pharmatechnik herangewachsen.<br />

REMBE® GmbH Safety + Control<br />

www.rembe.de<br />

REMBE® ist Spezialist <strong>für</strong> Explosionsschutz und<br />

Druckentlastung und beschäftigt ca. 250 Mitarbeiter<br />

weltweit. Das Unternehmen bietet Kunden Sicherheitskonzepte<br />

<strong>für</strong> Anlagen und Apparaturen.<br />

Sämtliche Produkte werden in Deutschland gefertigt<br />

und erfüllen <strong>die</strong> Ansprüche nationaler und internationaler<br />

Regularien. Zu den Abnehmern der<br />

REMBE®-Produkte zählen Marktführer diverser<br />

Industrien, unter anderem Öl- & Gas-, Nahrungsmittel-,<br />

Holz-, Chemie- und Pharmaindustrie sowie Petrochemie.<br />

REMBE® verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz,<br />

indem Consulting, Engineering und Service <strong>die</strong><br />

vorrangig selbst entwickelten und in Eigenfertigung<br />

hergestellten Produkte ergänzen.<br />

Harter GmbH<br />

www.besser-trocknen.de<br />

Die Kunst des Trocknens<br />

Die von Harter entwickelte Kondensationstrocknung<br />

mit Wärmepumpe vereint scheinbar widersprüchliche<br />

Qualitäten: niedrige Temperaturen, schonende Trocknung,<br />

hochwertige Ergebnisse, kurze Trocknungszeiten,<br />

individuelle Luftführung, integrierte Wärmepumpentechnik,<br />

energetisch geschlossenes System. Trocknungsanlagen<br />

Airgenex®, AIRGENEX®med und<br />

AIRGENEX®food <strong>für</strong> mehr Innovation.<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 49


<strong>dei</strong><br />

LITERATUR, BROSCHÜREN, E-MEDIEN<br />

Neue Ausgabe des DLG-Karriere-Guides<br />

Neues Fleisch<br />

Bild: DLG<br />

Die Deutsche Landwirtschafts-<br />

Gesellschaft (DLG) hat <strong>die</strong> kürzlich<br />

aktualisierte Ausgabe ihres<br />

Lebensmittel-Karriere-Guides<br />

herausgegeben. Das jährlich erscheinende<br />

Magazin unterstützt<br />

Nachwuchskräfte in der Lebensmittelwirtschaft<br />

dabei, ihre<br />

berufliche Zukunft zu planen<br />

und zeigt Karrierewege in der<br />

Lebensmittelbranche auf.<br />

Vorgestellt werden unter anderem<br />

Job-Profile, Branchen-<br />

Trends, Stu<strong>die</strong>n zum Thema Einstiegsgehalt,<br />

Unternehmenspor-<br />

Fachbuch über Käsereitechnologie<br />

träts von Lebensmittelproduzenten<br />

und Handelsunternehmen<br />

sowie Tipps <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aus- und<br />

Fortbildung. Ein Schwerpunkt<br />

der aktuellen Ausgabe ist der<br />

digitale Wandel in der Lebensmittelwirtschaft.<br />

Der Karriereratgeber<br />

ist sowohl als Print-<br />

Ausgabe als auch als E-Paper erhältlich.<br />

Das E-Paper kann unter<br />

folgendem Link herunterge -<br />

laden werden: www.dlg-verlag.<br />

de/epaper/kg20/<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: DLG<br />

Hendrik Hassel beleuchtet in<br />

seinem Buch „Neues Fleisch“<br />

<strong>die</strong> Zukunft der Ernährung ohne<br />

Tierleid. In Reportagen hat er<br />

zusammengetragen, welche Akteure<br />

weltweit an markttauglichen<br />

Modellen <strong>für</strong> „Clean<br />

Meat“ aus Bioreaktoren arbeiten.<br />

Das Buch zeigt den Entwicklungsstand<br />

<strong>die</strong>ser Ernährungsinnovation<br />

auf und ordnet<br />

<strong>die</strong> Bedeutung des „Neuen Fleisches“<br />

<strong>für</strong> den Tier- und Umweltschutz<br />

sowie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ernährung<br />

der Zukunft ein. Der Titel<br />

ist beim Gütersloher Verlagshaus<br />

erschienen.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Gütersloher Verlag<br />

Bild: B&L Me<strong>die</strong>ngesellschaft<br />

Die B&L Me<strong>die</strong>ngesellschaft hat ihren Klassiker<br />

„Käsetechnologie“ von Josef Kammerlehner<br />

neu aufgelegt. Zielgruppe des Buches<br />

sind Stu<strong>die</strong>rende und Lehrende der Molkerei-<br />

und Käsetechnik, Käsehersteller und<br />

Großproduzenten. Das Fachbuch enthält<br />

Informationen zu allen Milcharten und Käsesorten,<br />

<strong>die</strong> durch Schaubilder und Tabellenillustriert<br />

werden. Die neue Auflage ist<br />

um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

erweitert und behandelt erstmals ausführ -<br />

licher das Thema „veganer Käse“.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: B&L Me<strong>die</strong>ngesellschaft<br />

Bild: Gütersloher Verlagshaus<br />

<strong>dei</strong><br />

INSERENTENVERZEICHNIS<br />

Alfa Laval Mid Europe GmbH, Glinde 49<br />

Bauer Gear Motor GmbH, Esslingen 48<br />

Berief Nahrungsmittelmaschinen<br />

GmbH & Co., Wadersloh 49<br />

Endress+Hauser Messtechnik<br />

GmbH+Co. KG, Weil am Rhein 19<strong>–</strong>20<br />

GoodMills Innovation GmbH, Hamburg 33<br />

Habasit GmbH, Eppertshausen 45<br />

Albert Handtmann Maschinenfabrik<br />

GmbH & Co. KG, Biberach 5<br />

Harter GmbH, Stiefenhofen 49<br />

Heidrive GmbH, Kelheim 39<br />

JULABO GmbH, Seelbach 49<br />

Lechler GmbH & Co.KG, Metzingen 49<br />

MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co.<br />

KG., Wolfertschwenden 7<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH,<br />

Waldkraiburg 3<br />

RCT Reichelt Chemietechnik<br />

GmbH + Co., Heidelberg 48,49<br />

REMBE GmbH Safety + Control, Brilon 49<br />

Schwer Fittings GmbH, Denkingen 48<br />

SMC Deutschland GmbH, Egelsbach 23<br />

Sterilsystems GmbH, AT-Mauterndorf 49<br />

VEGA Grieshaber KG, Schiltach 1<br />

Beilagenhinweis<br />

Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt folgender<br />

Firma bei:<br />

Messe Düsseldorf GmbH, Düsseldorf<br />

Wir bitten unsere Leser um<br />

freundliche Beachtung.<br />

50 <strong>dei</strong> 1-2-2020


<strong>dei</strong> TERMINE MÄRZ BIS APRIL<br />

Innoform<br />

Seminar Grundkurs Lebensmittel-(Bedarfsgegenstände)recht<br />

der EU in der Kunststoff-Verpackungsindustrie,<br />

3. bis 4.3.2020, Osnabrück<br />

Seminar Folienprüfungen in<br />

der Praxis, 25. bis 26.3.2020,<br />

Eppertshausen<br />

Auskünfte: Innoform Coaching<br />

GbR, Tel.: (05405) 80 76 72 50,<br />

wilma.igelbrink@innoform.de,<br />

www.innoform-coaching.de<br />

ZDS<br />

Seminar Mikrobiologie der<br />

Süßwaren, 16. bis 17.3.2020,<br />

Solingen<br />

Seminar Toolbox: Fettreif,<br />

21. bis 22.4.2020, Solingen<br />

Auskünfte: Zentralfachschule der<br />

Deutschen Süßwarenwirtschaft<br />

e.V., Tel.: (0212) 59 61 32<br />

seminar@zds-solingen.de,<br />

www.zds-solingen.de<br />

TAW<br />

Seminar Pumpenanlagen auslegen,<br />

betreiben, optimieren,<br />

2. bis 3.3.2020, Wuppertal<br />

Seminar Methoden der<br />

Charakterisierung von Schüttgütern,<br />

10.3.2020, Altdorf<br />

Seminar Pneumatische Förderanlagen,<br />

12. bis 13.3.2020,<br />

Altdorf<br />

Auskünfte: Technische Akademie<br />

Wuppertal e.V.,<br />

Tel.: (0202)74 95 207,<br />

claudia.doessereck@taw.de,<br />

www.taw.de<br />

Uni Hohenheim<br />

Seminar Wege zur CO 2 -Reduktion<br />

in der Milchverarbeitung,<br />

19.3.2020, Stuttgart<br />

Auskünfte: Universität Hohenheim,Tel.:<br />

(0711)45 92 39 61,<br />

eidner@uni-hohenheim.de,<br />

www.uni-hohenheim.de<br />

ZLV/Innoform<br />

Seminar Lieferanten- und<br />

Verpackungs-Audits <strong>für</strong><br />

Lebensmittelhersteller,<br />

10.3.2020, Kempten<br />

Auskünfte: Zentrum <strong>für</strong> Lebensmittel-<br />

und Verpackungstechnologie,<br />

Tel.: (0831)52 90 601,<br />

evelyn.heuvel@zlv.de,<br />

www.zlv.de<br />

Behr‘s<br />

Seminar Nutri-Score sicher<br />

umsetzen, 5.3.2020,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Seminar Fremdkörpermanagement,<br />

19.3.2020, Hamburg<br />

Seminar Mikrobiologische<br />

Untersuchungsergebnisse<br />

richtig beurteilen, 25.3.2020,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Auskünfte: Behr's GmbH,<br />

Tel.: (040) 22 70 08 62<br />

akademie@behrs.de,<br />

www.behrs-akademie.de<br />

Weitere Seminare und Veranstaltungen<br />

finden Sie unter<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

<strong>dei</strong><br />

SO ERREICHEN SIE DIE REDAKTION<br />

GÜNTER ECKHARDT<br />

Chefredakteur<br />

Tel. 0711 7594-291<br />

guenter.eckhardt@konradin.de<br />

LUKAS LEHMANN<br />

stellv. Chefredakteur<br />

Tel. 0711 7594-290<br />

lukas.lehmann@konradin.de<br />

CLAUDIA BÄR<br />

Redakteurin<br />

Tel. 0711 7594-287<br />

claudia.baer@konradin.de<br />

URSULA FISELY-BUSTORFF<br />

Redakteurin<br />

Tel. 0711 7594-373<br />

ursula.fisely@konradin.de<br />

DANIELA HELD<br />

Redakteurin<br />

Tel. 0711 7594-284<br />

daniela.held@konradin.de<br />

DR. BERND RADEMACHER<br />

Redakteur<br />

Tel. 0711 7594-263<br />

bernd.rademacher@konradin.de<br />

ANGELIKA STOLL<br />

Redakteurin<br />

Tel. 0711 7594-300<br />

angelika.stoll@konradin.de<br />

BARBARA DIVIGGIANO<br />

Redaktionsassistentin<br />

Tel. 0711 7594-415<br />

barbara.diviggiano@konradin.de<br />

<strong>dei</strong> 1-2-2020 51


<strong>dei</strong><br />

VORSCHAU<br />

03-2020<br />

FLEXIBLES ZUGRIFFSMANAGEMENT<br />

Für <strong>die</strong> <strong>Lebensmittelindustrie</strong> hat <strong>die</strong> Einhaltung<br />

hoher Sicherheits- und Qualitätsstandards<br />

oberste Priorität. Viele Hersteller, darunter<br />

Unternehmen wie Löwensenf und Ritter Sport,<br />

setzen dabei auf das frei programmierbare<br />

Electronic-Key-System EKS von Euchner.<br />

GEWINNUNG VON KARTOFFELPROTEIN<br />

Bei der Stärkegewinnung fällt viel Flüssigkeit an, <strong>die</strong><br />

wertvolles Protein enthält. Eine schwedische<br />

Genossenschaft verwendet einen Dekanter von<br />

Flottweg, um das durch Erhitzung und<br />

pH-Wert-Absenkung koagulierte Eiweiß<br />

abzutrennen und zu verwerten.<br />

QUALITÄT VON FRUCHTSAFT<br />

Titrationssystem <strong>für</strong> chemische Parameter<br />

FÖRDERTECHNIK FÜR GETRÄNKE<br />

Anlage transportiert PET-Flaschengebinde<br />

BESTIMMUNG DER VISKOSITÄT<br />

Schnellmesssystem <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produktion<br />

Das Praxismagazin <strong>für</strong> <strong>die</strong> Lebensmittelproduktion<br />

einschließlich der Entwicklung,<br />

Verpackung, Lagerung und dem Transport<br />

von Nahrungsmitteln und Getränken.<br />

ISSN 0343<strong>–</strong>9704<br />

Herausgeberin:<br />

Katja Kohlhammer<br />

Verlag:<br />

Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH<br />

Ernst-Mey-Straße 8,<br />

70771 Leinfelden-Echterdingen,<br />

Germany<br />

Geschäftsführer:<br />

Peter Dilger<br />

Verlagsleiter:<br />

Peter Dilger<br />

Chefredakteur:<br />

Günter Eckhardt (ec), Phone +49 711 7594-291<br />

Stellv. Chefredakteur:<br />

Lukas Lehmann (le), Phone +49 711 7594-290<br />

Redaktion:<br />

Claudia Bär(cb),<br />

Phone +49 711 7594-287<br />

Ursula Fisely-Bustorff (fi),<br />

Phone +49 711 7594-373<br />

Dipl.-Ing. Daniela Held (dh),<br />

Phone +49 711 7594-284<br />

Dr. Bernd Rademacher (br),<br />

Phone +49 711 7594-263<br />

Angelika Stoll (st), Phone +49 711 7594-300<br />

Redaktionsassistenz<br />

Barbara Diviggiano,<br />

Phone +49 711 7594-415, Fax -1415<br />

E-Mail: barbara.diviggiano@konradin.de<br />

Layout:<br />

Katrin Apel, Phone +49 711 7594-268,<br />

Barbara Geisel, Phone +49 711 7594-258,<br />

Jennifer Martins, Phone +49 711 7594-262<br />

Gesamtanzeigenleitung:<br />

Andreas Hugel, Phone +49 711 7594-472<br />

E-Mail: andreas.hugel@konradin.de<br />

Auftragsmanagement:<br />

Josephine Linseisen, Phone +49 711 7594-315<br />

E-Mail: josephine.linseisen@konradin.de<br />

Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 48<br />

vom 1.10.2019<br />

Leserservice:<br />

Phone +49 711 7252-209<br />

E-Mail: konradinversand@zenit-presse.de<br />

<strong>dei</strong> erscheint monatlich (mit zwei Doppelausgaben)<br />

und wird kostenlos nur an qualifizierte Empfänger<br />

geliefert.<br />

Bezugspreise: Inland 63,50 € inkl. MwSt und Versandkosten;<br />

Ausland 63,50 € inkl. Versandkosten.<br />

Einzelverkaufspreis 6,50 € inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten<br />

Auslandsvertretungen<br />

Großbritannien: Jens SmithPartnership, The Court,<br />

Long Sutton, GB-Hook, Hampshire RG29 1TA,<br />

Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail:<br />

media@jens.demon.co.uk; USA, Kanada: D.A. Fox<br />

Advertising Sales, Inc., Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th<br />

Floor, New York, NY 10001, Phone 212 8963881,<br />

Fax 212 6293988, E-Mail: detleffox@comcast.net<br />

Gekennzeichnete Artikel stellen <strong>die</strong> Meinung des<br />

Autors, nicht unbedingt <strong>die</strong> der Redaktion dar. Für<br />

unverlangt eingesandte Berichte keine Gewähr. Alle<br />

in <strong>dei</strong> erscheinenden Beiträge sind urheberrechtlich<br />

geschützt.<br />

Alle Rechte, auch Übersetzungen, vorbehalten.<br />

Reproduktionen, gleich welcher Art, nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung des Verlages.<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Stuttgart.<br />

Druck<br />

Konradin Druck GmbH,<br />

Leinfelden-Echterdingen<br />

Printed in Germany<br />

© 2020 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer<br />

52 <strong>dei</strong> 1-2-2020


Industrie<br />

fachjobs24.de <strong>–</strong> hier finden Arbeitgeber<br />

qualifizierte Fach- und<br />

Führungskräfte<br />

Sprechen Sie Nutzer von Branchen-Fachme<strong>die</strong>n an:<br />

<strong>die</strong> Interessierten und Engagierten ihres Fachs<br />

Erreichen Sie <strong>die</strong> Wechselwilligen, schon bevor<br />

sie zu aktiven Suchern werden<br />

Für optimales Personalmarketing: Präsentieren Sie<br />

sich als attraktiver Arbeitgeber der Branche<br />

EINFACH,<br />

SCHNELL UND<br />

FÜR NUR<br />

199€<br />

Preis zzgl. MwSt<br />

Einzigartiges Netzwerk zielgruppenspezifischer Branchen-Channels<br />

Augenoptik Handwerk Architektur<br />

Arbeitswelt<br />

Wissen<br />

34 Online-Partner<br />

28 Print-Partner<br />

Das Stellenportal <strong>dei</strong> <strong>für</strong> 1-2-2020 Ihren Erfolg! 53


Industrie<br />

Das<br />

Kompetenz-<br />

Netzwerk<br />

der Industrie<br />

17 Me<strong>die</strong>nmarken <strong>für</strong> alle wichtigen<br />

Branchen der Industrie<br />

Information, Inspiration und Vernetzung<br />

<strong>für</strong> Fach- und Führungskräfte in der Industrie<br />

Praxiswissen über alle Kanäle:<br />

Fachzeitschriften, Websites, Newsletter,<br />

Whitepaper, Webinare, Events<br />

Ihr kompetenter Partner <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Zukunftsthemen der Industrie<br />

54 <strong>dei</strong> 1-2-2020<br />

Die passenden Me<strong>die</strong>n <strong>für</strong> Sie<br />

und Ihre Branche:<br />

konradin.de/industrie<br />

media.industrie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!