02.03.2020 Aufrufe

City-Magazin-Ausgabe-2020-03-Wels

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MARKT

AM VORMARSCH.

Hochallergenes Ragweed.

Gesund & Fit: ALLERGIE

So kommen Sie richtig gut durch die heurige Allergiesaison!

Die Augen jucken, die Nase läuft und

man fühlt sich müde und schlapp: die

Allergie meldet sich. Wer jedoch rechtzeitig

mit der Behandlung beginnt,

kann die Symptome zum Teil verhindern und

damit Lebensqualität zurückgewinnen. Unter

einer Allergie versteht man eine überschießende

Reaktion des Immunsystems nach

wiederholtem Kontakt mit Stoffen, die von

ihm als fremd erkannt werden, sogenannten

Allergenen.

Häufigste Allergie: Pollenallergie. Die

häufigste allergische Erkrankung ist die

Pollenallergie. Der Blütenstaub von Pflanzen

ruft unangenehme Symptome wie etwa

Heuschnupfen, Augenreizungen oder Husten

hervor. Diese sogenannte Inhalationsallergie

(da die Pollen eingeatmet werden) löst aber

nicht nur Symptome in der Nase aus, auch

die Augen können tränen oder jucken. Daneben

kann es auch zu Kopfschmerzen, Müdigkeit,

Husten, Atemnot sowie Schlafstörungen

kommen.

Ragweed - hochallergenes Kraut auf

dem Vormarsch. Die Pollen vom Traubenkraut,

auch Ambrosia oder Ragweed genannt,

gehören zu den stärksten Allergie-Auslösern.

Es reichen bereits wenige Pollen aus, um starke

Reaktionen auszulösen. Neben Asthma

sind juckende Augen oder Dauerschnupfen

typische Symptome. In den letzten Jahren

hat sich das Unkraut vom Osten kommend

rasant in Österreich ausgebreitet. Das problematische

an der Pflanze: die sehr kleinen,

unscheinbaren gelben Blütenköpfchen produzieren

bis zu einer Milliarde Pollen pro Pflanze.

Komplikationen bei Pollenallergikern.

Oftmals kommt es bei Pollenallergikern zu

Komplikationen wie Nahrungsmittelallergien

– ausgelöst durch Kreuzallergien – sowie zu

Asthma und einer Ausweitung der Allergie. Besonders

um Asthma als Folgeerkrankung zu

vermeiden, ist eine rechtzeitige Behandlung

wichtig.

Therapiemöglichkeiten. Ganz oben auf

der Liste der Möglichkeiten steht die Allergenvermeidung,

welche nicht immer einfach

umzusetzen ist. Dennoch sollten alle Allergiker

darauf achten, denn so lassen sich viele Beschwerden

verringern und auch die Lebensqualität

erhöhen:

• Pollenflugprognose & Apps nutzen

• Fenster geschlossen halten

• Wohnung pollenfrei halten & Pollengitter

verwenden

• Wäsche drinnen trocknen

• Pollenfilter fürs Auto

• Haare waschen

• Urlaub allergieorientiert planen: Lieber den

Urlaub in jene Phasen legen, in denen die

Pollenbelastung zu Hause am stärksten ist

und sich beispielsweise ins Hochgebirge

begeben.

Weitere Möglichkeiten zur Minderung der

Symptome sind Antihistaminika, cortisonhaltige

Nasensprays oder auch Augentropfen

mit Antihistaminen. Wer langfristig die Allergie

loswerden möchte, kann zudem eine Hyposensibilisierung

beim darauf spezialisierten

Facharzt durchführen lassen. Egal wofür man

sich entscheidet, die Behandlung sollte idealerweise

einige Monate vor dem Pollenflug

beginnen, das kann den Erfolg der Therapie

begünstigen und zu einer schnelleren Besserung

führen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!