06.03.2020 Aufrufe

Baselland entdecken - März 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tipps<br />

<strong>Baselland</strong> <strong>entdecken</strong> 25<br />

Die neue Schloss-Saison bricht an<br />

Nationaler Mühlentag<br />

Die diesjährige Saison auf dem Schloss<br />

Wildenstein in Bubendorf beginnt mit<br />

dem Wildenstein-Fest am Muttertag,<br />

dem 10. Mai <strong>2020</strong>, mit Turmführungen<br />

und Verpflegungsangebot.<br />

Danach finden die öffentlichen Führungen<br />

jeweils am 1. Sonntag im Monat<br />

statt, und zwar am 7. Juni, 5. Juli,<br />

2. August, 6. September und 4. Oktober<br />

<strong>2020</strong>. Zwischen 11 und 15 Uhr finden<br />

jeweils einstündige Führungen durchs<br />

ganze Schloss sowie Führungen im<br />

Wohnturm von rund 30 Minuten Dauer<br />

statt. Von dessen Terrasse aus bietet sich<br />

übrigens ein toller Blick über die Schlossanlage<br />

bis in den Schwarzwald. (bas)<br />

i<br />

Die Freunde von Schloss Wildenstein<br />

warten auch wieder mit einem kulturellen<br />

Programm auf. Den Auftakt machen die<br />

Kabarettisten Bröckelmann und Bröckelfrau<br />

mit «19:57. Gleis 12» am 17. Juni <strong>2020</strong>.<br />

schloss-wildenstein-bubendorf.ch<br />

Ob Getreide-, Säge- oder Ölmühlen: Mühlen<br />

waren die Lebensräder einer bäuerlichen<br />

Gesellschaft. Allein in <strong>Baselland</strong><br />

zählt das Mühleninventar rund 40 Mühlen.<br />

Die bekanntesten sind die Sägemühle<br />

in Oltingen – übrigens die letzte ihrer Art<br />

in der Nordwestschweiz –, das Mühlenmuseum<br />

in den Meriangärten in Münchenstein<br />

und die Getreidemühle in Maisprach.<br />

Diese reiche Historie nehmen die Schweizer<br />

Mühlenfreunde zum Anlass, dieses<br />

Jahr bereits die 20. Auflage des Schweizer<br />

Mühlentags durchzuführen. Der Publikumsanlass<br />

findet am 23. Mai <strong>2020</strong> statt.<br />

Die Graf-Mühle in Maisprach begeht ihren<br />

traditionellen Mühlentag übrigens erst am<br />

24. Mai <strong>2020</strong> mit Festplatz, Livemusik und<br />

Spielparadies für die Kinder. (LH)<br />

muehlenfreunde.ch<br />

graf-muehle.ch<br />

meriangaerten.ch<br />

Habersack und Elefant<br />

Im Rahmen ihrer Spezialfahrten unter<br />

dem Namen «Historic» führt die «Stiftung<br />

Historisches Erbe der SBB» diesen<br />

Frühling zwei ganz besondere Rundfahrten<br />

durch. «Voller Bluescht voraus!» heisst<br />

es am 18. April <strong>2020</strong>, wenn es auf historische<br />

«Blueschtfahrt» geht.<br />

Die Route führt von Olten über den Hauenstein<br />

durchs Homburgertal nach Basel,<br />

von wo es über die Bözbergstrecke via<br />

Brugg zurück nach Olten geht. Angetrieben<br />

werden die Erst- und Zweitklasswagen<br />

aus den Jahren 1951, 1952 und 1981<br />

von der legendären Eb 3/5 5819, genannt<br />

«Habersack».<br />

1940 wurden die Schienen des Hafens<br />

Birsfelden ans SBB-Netz angeschlossen.<br />

Dieses Jubiläum nehmen die Bundesbahnen<br />

zum Anlass, am 6. Juni <strong>2020</strong> zu<br />

einer historischen Hafenrundfahrt durch<br />

den Birsfelder Hafen einzuladen – und<br />

zwar mit einer Dampflok C 5/6, wie sie<br />

damals zwischen Hafen und Güterbahnhof<br />

verkehrte. Ihr Spitzname: «Elefant».<br />

Die Gäste nehmen in 3.-Klass-Wägen aus<br />

den Jahren 1897 und 1905 Platz. (zvg)<br />

sbbhistoric.ch<br />

Tickets über ticketcorner.ch<br />

Offene Weinkeller<br />

Im Wein liegt nicht nur die Wahrheit,<br />

sondern auch die Erkenntnis. Das versprechen<br />

die Tage der Offenen Weinkeller, die<br />

vom 1. bis 3. Mai <strong>2020</strong> stattfinden. Über<br />

200 Weinproduzenten aus der ganzen<br />

Deutschschweiz nehmen am Anlass teil. In<br />

<strong>Baselland</strong> sind es acht Weingüter, die ihre<br />

Keller, Besenbeizen und Schanktische für<br />

drei Tage öffnen.<br />

Sie versprechen nicht nur Erkenntnisreiches<br />

zur Weinproduktion im Allgemeinen<br />

und ihren Tropfen im Speziellen; natürlich<br />

freuen sie sich ebenso auf sinnreiche<br />

Gespräche und entkorken auch ihre besten<br />

Weine zur Verkostung. Neben den kostenlosen<br />

Weinproben sorgen die Winzer auch<br />

fürs leibliche Wohl. Offene Weinkeller<br />

haben etwa das Weingut Monika Fanti in<br />

Aesch, Ambros Thüring Weinbau in Ettingen,<br />

Weinbau Leuengrund in Pratteln und<br />

die Domaine Chiquet in Ormalingen. (LH)<br />

offeneweinkeller.ch<br />

Überraschende Vielfalt vor der Haustür<br />

Baselbieter Genusswochen<br />

Diesen September wird es wieder köstlich:<br />

Vom 1. bis 30. September <strong>2020</strong> stürzen<br />

sich die Baselbieter Kulinariker in<br />

einen lukullischen Schlagabtausch der<br />

Sonderklasse.<br />

Zahlreiche Veranstaltungen sorgen<br />

anlässlich der diesjährigen Baselbieter<br />

Genusswochen für kulinarische Höhenflüge<br />

– vom Spezialitätenmarkt bis zum<br />

Kochkurs und von der Genusswanderung<br />

bis zu den eigens kreierten Genusswochen-Menüs.<br />

Nach hippen Microgreens<br />

2018 und der Mirabelle 2019 ist die Spezialität<br />

des Jahres <strong>2020</strong> niemand Geringerer<br />

als der Kürbis. Die Vorfreude darf<br />

gross sein auf ein Gemüse, von dem man<br />

sagt, es sei die Entschuldigung der Natur<br />

dafür, dass der Sommer vorüber ist.<br />

Ausserdem ist kaum eines vielfältiger und<br />

vielseitiger als der Kürbis. <strong>Baselland</strong> Tourismus<br />

ist geschäftsführende Stelle der<br />

Baselbieter Genusswochen; der Anmeldeschluss<br />

für Partner ist der 7. Mai. Willkommen<br />

sind genussreiche Anlässe und<br />

Angebote aller Art unter dem Motto<br />

«regional, saisonal, frisch». (LH)<br />

baselbieter-genusswochen.ch<br />

«52 kleine & grosse Eskapaden in und um<br />

Basel»: Das ist der neue Reiseführer aus der<br />

Feder der Baselbieter Autorin Barbara Saladin,<br />

der im DuMont-Verlag erscheint und<br />

ab April im Handel erhältlich ist. Auf rund<br />

230 Seiten gibt er eine Vielfalt an Ideen,<br />

um die hiesige Region in wenigen Stunden,<br />

einem Tag oder gar einem Wochenende zu<br />

<strong>entdecken</strong>. Ein Spaziergang auf dem Bruderholz<br />

oder eine Drei-Flühe-Rundtour<br />

bei Sissach benötigen nicht einmal einen<br />

halben Tag – genug, um dem Alltag zu<br />

entfliehen. Wer mehr Zeit hat, dem sei ein<br />

Tagesausflug in die Reinacherheide oder<br />

ein Wochenende rund um den Wisenberg<br />

mit seinem 360-Grad-Panorama und dem<br />

nahegelegenen Kurhotel Bad Ramsach<br />

empfohlen.<br />

Der Reiseführer bietet eine überraschende<br />

Angebotsbreite – oder in den Worten der<br />

Autorin: «Es ist einfach, mehr zu erleben<br />

als das Bekannte. Ab nach draussen!» (LH)<br />

i<br />

«52 kleine & grosse Eskapaden in<br />

und um Basel» von Barbara Saladin,<br />

erschienen im DuMont Reiseverlag,<br />

ISBN 978-3-616-11004-2<br />

dumontreise.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!