06.03.2020 Aufrufe

Baselland entdecken - März 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungen<br />

Erfassen Sie Ihren Event in Eigenregie baselland-tourismus.ch/event-erfassen<br />

Pollina – Margot –<br />

Ziegler<br />

Das Programm des Theater Palazzo am<br />

Bahnhofplatz in Liestal reiht ein paar<br />

Namen aneinander, die Freunden von<br />

Kabarett und Poetry Slam geläufig sein<br />

dürften. Der Reigen fängt an mit Kilian<br />

Ziegler und Samuel Blatter am 27. <strong>März</strong><br />

<strong>2020</strong>, geht am 1. und 2. April <strong>2020</strong> mit<br />

Bänz Friedli weiter und führt schliesslich<br />

zu Birkenmeier am 24. April <strong>2020</strong> und<br />

Heinz Margot am 7. Mai <strong>2020</strong>.<br />

Mit Carlos Martinez beehrt ausserdem<br />

ein renommierter Pantomime am 28.<br />

<strong>März</strong> <strong>2020</strong> das Palazzo, mit Sven Ivanic<br />

am 25. April <strong>2020</strong> ein Comedian und mit<br />

Pippo Pollina am 9. und 10. Mai <strong>2020</strong><br />

einer der angesagtesten Cantautori. Da ist<br />

für jeden etwas dabei. (bas)<br />

palazzo.ch<br />

Getanzt und<br />

ausgegraben<br />

Das Theater Roxy in Birsfelden zeigt Theater,<br />

Tanz und Performance in Abwechslung.<br />

Begonnen mit dem Theater «Die<br />

Berufung» am 1. und 2. April <strong>2020</strong>, folgen<br />

am 23. und 24. April <strong>2020</strong> zwei Abende mit<br />

Tanz: «Mixed Pickles», das hausgemachte<br />

Roxy-Format, und das bereits zum neunten<br />

Mal. Performance erwartet die Besucher<br />

am 29. und 30. April <strong>2020</strong> mit «Das<br />

Maddock Manifest», am 7. und 8. Mai <strong>2020</strong><br />

mit «Stück für die Schwerkraft» und am 16.<br />

und 17. Mai <strong>2020</strong> mit «Wir sind viele». Vom<br />

18. bis 26. Juni <strong>2020</strong> schliesslich tut sich<br />

das Theaterkollektiv Vorschlaghammer<br />

für «Die Ausgrabung» mit der Römerstadt<br />

Augusta Raurica zusammen. (bas)<br />

theater-roxy.ch<br />

Oldies but Goldies<br />

«Das Beste aus den 60ern und 70ern»:<br />

Das verspricht das Kulturhaus Marabu<br />

in Gelterkinden am 4. April <strong>2020</strong> mit<br />

dem Oldies-Musikprojekt BackTo. Gute<br />

alte Rockmusik, darauf fokussiert sich<br />

auch die Luzerner Band Dada ante Portas<br />

seit über 20 Jahren. Am 18. April<br />

<strong>2020</strong> besuchen sie unter dieser Prämisse<br />

das Marabu mit ihrem aktuellen Album<br />

«Hush».<br />

Gut und alt, das trifft auch auf die Band<br />

Elements of Floyd zu. Die Basler Tribute-Band<br />

tritt am 9. Mai <strong>2020</strong> das erste Mal<br />

überhaupt im Marabu auf, um die legendären<br />

Songs der ebenso legendären Pink<br />

Floyd aufleben zu lassen. (LH)<br />

marabu-bl.ch<br />

Newcomer<br />

und alte Hasen<br />

Bo Katzman im Guggenheim? Auch das<br />

gibt es, und zwar im Duett gemeinsam mit<br />

seiner Tochter Ronja am 26. <strong>März</strong> <strong>2020</strong>.<br />

Auch sonst beehren diesen Frühling<br />

wahre Publikumsmagnete das Kulturhotel<br />

in Liestal, so etwa die First Lady des<br />

Mundartrock Natacha am 28. <strong>März</strong> <strong>2020</strong><br />

oder die frühere Lunik-Frontfrau Jaël am<br />

5. April <strong>2020</strong>.<br />

Lustig zu und her geht es am 4. Mai <strong>2020</strong>,<br />

wenn Müslüm zu Besuch kommt, oder<br />

am 4. Juni <strong>2020</strong> mit Helga Schneider. Am<br />

Guggenheim Openair vom 28. bis 30.<br />

Mai <strong>2020</strong> schliesslich stehen Wallis Bird,<br />

Adrian Stern und Dada ante portas auf<br />

der Bühne. (bas)<br />

guggenheimliestal.ch<br />

Manche mögens hart<br />

Im Frühlingsprogramm des Z7 dominieren<br />

wenig überraschend nicht zarte<br />

Blüten, sondern harte Beats. Ob Original-Formationen<br />

oder Coverbands:<br />

Die Konzertfabrik in Pratteln hat ein<br />

vielfältiges Line-up. Am 20. und 21.<br />

<strong>März</strong> <strong>2020</strong> ist Feuerengel, Europas beste<br />

Rammstein-Tribute-Show, zu Gast. Am<br />

26. <strong>März</strong> <strong>2020</strong> rockt der finnische Monster-Metaller<br />

Lordi, und am 4. April <strong>2020</strong><br />

stehen Clawfinger auf der Bühne, die seit<br />

25 Jahren nicht mehr aus der Cross over-<br />

Szene wegzudenken sind. Auch Schweizer<br />

Sound gibt es im Z7, so etwa am<br />

9. Mai <strong>2020</strong> mit Stiller Has. (bas)<br />

www.z-7.ch<br />

Zuckerwattenbude<br />

mit fetzigem Jazz<br />

Sind es nun Bilder oder Fotografien, die<br />

Martin Staub macht? Der Fotokünstler<br />

nennt seine Werke passenderweise<br />

«Foto-Bilder», denn seine Fotografien<br />

verarbeitet er zu kreativen Kompositionen.<br />

Zu sehen sind diese vom 8. bis 24.<br />

Mai <strong>2020</strong> im Kulturforum Laufen. Der<br />

Künstler ist zur Vernissage und jeweils<br />

an den Sonntagen anwesend. Mit ihrem<br />

Programm «Zuckerwattenbude» gastiert<br />

am 25. April <strong>2020</strong> gleichenorts das Komiker-Duo<br />

Comedia Zap. Das «schrullig<br />

charmante Bühnenstück» dreht sich rund<br />

um Lebensglück, kuriose Freundschaften<br />

und jede Menge klebrige Zuckerwatte.<br />

Bereits am 29. <strong>März</strong> <strong>2020</strong> lädt die<br />

Aargauer Wynavalley Oldtime Jazzband<br />

mit solidem New-Orleans-Jazz und fetzigen<br />

Kompositionen zur Matinee. (LH)<br />

kfl.ch<br />

Italienisches Flair<br />

auf dem Domplatz<br />

Am 19. und 20. Juni <strong>2020</strong> verwandelt<br />

sich der Domplatz jeweils um 21 Uhr in<br />

eine Freilichtbühne: Anlässlich der ersten<br />

Operngala Arlesheim präsentieren das «Da<br />

Vinci»-Orchester, die Schweizer Sopranistin<br />

Bénédicte Tauran, die Mezzosopranistin<br />

Violeta Radomirska aus Bulgarien und<br />

der Tenor Carlo Cho aus Südkorea dirigiert<br />

unter Dirigent Giuseppe La Malfa un<br />

sterbliche Melodien von Verdi, Puccini<br />

und Bellini. Tickets à 60 Franken (50 %<br />

Ermässigung für SchülerInnen und Studierende)<br />

sind bis zum 18. Juni in der Buchhandlung<br />

Nische, in der Gemeindeverwaltung<br />

und in der Gemeindebibliothek<br />

Arlesheim sowie online erhältlich. (zvg)<br />

arlesheim.ch<br />

Singende Jugend<br />

Das Europäische Jugendchor Festival<br />

Basel macht die Region Basel zum Epizentrum<br />

der internationalen Chormusik<br />

und der interkulturellen Begegnung.<br />

Die 12. Ausgabe des Festivals findet<br />

vom 20. bis 24. Mai <strong>2020</strong> statt. Zu Gast<br />

sind ausgewählte Chöre aus elf europäischen<br />

Ländern und ein Gastchor aus der<br />

Inneren Mongolei mit insgesamt rund<br />

500 jugendlichen Sängerinnen und Sängern.<br />

Dazu singen etwa 1500 Kinder und<br />

Jugendliche aus Schweizer Chören. Sie<br />

alle bieten ein buntes Programm, und das<br />

auch an Spielorten in <strong>Baselland</strong>. Gesungen<br />

wird etwa im Dom in Arlesheim, in<br />

der Katholischen Kirche in Laufen und<br />

im Kuspo in Pratteln. (bas)<br />

ejcf.ch<br />

Kantonales Musikfest<br />

beider Basel<br />

Vom 22. bis 24. Mai <strong>2020</strong> wird Bubendorf<br />

zur Festhütte. Dann findet unter<br />

dem Motto «So tönt Buebedorf» das kantonale<br />

Musikfest beider Basel in einer<br />

eigens errichteten Festmeile im Dorfzentrum<br />

statt. Es ist das absolute Highlight<br />

für die regionale Blasmusik und findet,<br />

im Gegensatz zu jährlich stattfindenden<br />

Musiktagen, nur alle fünf Jahre statt.<br />

Der organisierende Musikverein Bubendorf<br />

erwartet rund 1600 aktive Musikanten.<br />

Logisch, dass neben der Wettbewerbsherausforderung<br />

der Wettspiele in<br />

verschiedenen Sparten und der Freude an<br />

der Musik auch die Geselligkeit nicht zu<br />

kurz kommen wird. (bas)<br />

bubendorf<strong>2020</strong>.ch<br />

Erfolgsausstellungen:<br />

letzte Tage<br />

Trotz Verlängerung sollte sich allmählich<br />

sputen, wer die Werke des weltbekannten<br />

katalanischen Künstlers Joan Miró quasi<br />

vor der Haustür sehen möchte. Denn am<br />

19. April <strong>2020</strong> schliesst die Ausstellung<br />

«Alles ist Poesie» im Forum Würth in<br />

Arlesheim endgültig. So ergeht es gleichentags<br />

übrigens auch der Gastausstellung<br />

«Hidden» des Basler Fotografen<br />

Kostas Maros. Die mehr als 100 Fotografien<br />

bieten Einblick in verborgenen Orte<br />

der Schweiz. Das Forum Würth unter<br />

Anleitung gibt es jeweils sonntags um<br />

11.30 Uhr. Die einstündigen Führungen<br />

zeigen die Vielfalt der Sammlung, Kostenpunkt:<br />

Fr. 8, eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich. (LH)<br />

forum-wuerth.ch/arlesheim<br />

Camenisch und<br />

Hürlimann in Liestal<br />

Die Kantonsbibliothek leiht nicht nur<br />

Hunderttausende Medien verschiedenster<br />

Art aus, sondern bietet auch ein breit<br />

gefächertes Veranstaltungsprogramm.<br />

Am 29. <strong>März</strong> <strong>2020</strong> erzählt Autor Linus<br />

Schöpfer Spannendes über den Nationalsport<br />

Schwingen. Am 5. April <strong>2020</strong><br />

ist der Sachbuchautor Atlant Bieri zu<br />

Gast, der mit der «Globi Energieshow»<br />

Kindern die Welt der Energie näherbringt.<br />

Und mit Arno Camenisch am<br />

2. April <strong>2020</strong> und Thomas Hürlimann<br />

am 23. April <strong>2020</strong> beehren gleich zwei<br />

bekannte Schweizer Schriftsteller Liestal<br />

im Frühling. (bas)<br />

kbl.ch<br />

Mondkult und<br />

singende Tiere<br />

Wo gesungen ist, da lass dich ruhig<br />

nieder: Das Museum.BL eröffnete vor<br />

wenigen Tagen die Sonderausstellung<br />

«La, la la. Eine Ausstellung zum Mitsingen».<br />

Da geht es um Gesänge aus aller<br />

Welt, um deren Entstehung und sogar<br />

um singende Tiere. In der zweiten Sonderausstellung<br />

– ab dem 6. Juni <strong>2020</strong><br />

– bekommen Mondhörner und andere<br />

rätselhafte Kultobjekte aus der Bronzezeit<br />

einen Ehrenplatz in Liestal. Wie<br />

und warum wurden diese geheimnisvollen<br />

Gegenstände verwendet? Zudem<br />

lockt wie immer eine Reihe verschiedener<br />

Veranstaltungen Neugierige ins<br />

Museum.BL. (bas)<br />

museum.bl.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!