06.03.2020 Aufrufe

Baselland entdecken - März 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erleben <strong>Baselland</strong> <strong>entdecken</strong> 5<br />

Magie der Blüten<br />

Der Bluescht steht in den Startlöchern<br />

Ist dieses Bild der Gradmesser für unseren Fotowettbewerb? Gewinnen Sie knipsend eine <strong>Baselland</strong>-CARD<br />

im Wert von 50 Franken (Wettbewerb: ggü. Seite). Foto: Jan Geerk<br />

Dem «Chirsi» auf der Spur<br />

Baselbieter Chirsiweg<br />

Von Barbara Saladin<br />

Ab diesem Frühling lädt eine neue<br />

Route von Schweizmobil zum Wandern<br />

im Oberbaselbiet ein: der «Baselbieter<br />

Chirsiweg» mit der Nummer<br />

471. Er beginnt beim Bahnhof<br />

Sommerau, führt nach Oltingen und<br />

misst gut zehn Kilometer.<br />

Der Baselbieter Chirsiweg führt durch<br />

enge Täler und über sonnige Tafeljuraplateaus,<br />

über Streuobstwiesen, vorbei an<br />

verwunschenen Wasserfällen und Höhlen<br />

sowie durch weite Felder mit Fernblick.<br />

Startpunkt der neuen Wanderroute ist der<br />

Bahnhof Sommerau, gelegen an der ältesten<br />

Bahnlinie zwischen Basel und dem<br />

Mittelland.<br />

Durch das lauschige Chrindeltal mit seinem<br />

renaturierten Auenwald – eine Seltenheit<br />

im karstigen Juragebiet – geht es<br />

zum Rünenberger Giessen, dessen Wasser<br />

über eine 18 Meter hohe, überhängende<br />

Felskante stürzt. Nach dem ersten<br />

Aufstieg nach Rünenberg führt der<br />

Weg hinunter ins enge Eital, an dessen<br />

gegenüberliegender Talflanke der Weg an<br />

eindrücklichen Felswänden sowie zwei<br />

Höhlen vorbeiführt. In der einen wurden<br />

einst Höhlenbärenknochen gefunden, die<br />

andere lädt dazu ein, ein paar Schritte in<br />

die geheimnisvolle Finsternis des Erdinnern<br />

zu wagen.<br />

Urchiger Ortskern<br />

Zwischen Wenslingen und Oltingen, zwei<br />

typischen Oberbaselbieter Dörfern mit<br />

stattlichen Bauernhäusern und Brunnen,<br />

säumen erneut unzählige Kirschbäume<br />

den Weg. Oltingens alter Dorfkern am<br />

Ziel des Chirsiwegs ist weitgehend originalgetreu<br />

erhalten geblieben. Besonders<br />

sehenswert ist das Ensemble aus Kirche,<br />

Pfarrhaus und Pfarrgarten. Für kulturhistorisch<br />

Interessierte ein absolutes Muss<br />

sind die spätgotischen Fresken in der Kirche.<br />

Besonders zur «Bluescht»-Zeit ist der<br />

Chirsiweg eine wunderbare Route, um den<br />

Frühling in <strong>Baselland</strong> zu geniessen.<br />

baselland-tourismus.ch/chirsiweg<br />

Wanderland.ch (ab Mitte April)<br />

schweizmobil.ch<br />

Bluescht-Ticker<br />

instagram.com/baselland_tourismus<br />

facebook.com/basellandtourismus<br />

baselland-tourismus.ch/bluescht<br />

Die Kirschblüte gilt als Symbol für alles<br />

Schöne und Reine. Und schön ist sie tatsächlich.<br />

Besonders in <strong>Baselland</strong>, wo der<br />

«Bluescht» die ohnehin prächtige Landschaft<br />

jedes Jahr für ein paar Tage in einen<br />

wahren Augenschmaus verwandelt. Wann<br />

es so weit ist, erfahren Sie auf unserem<br />

Bluescht-Ticker. Und so lässt sich das Natur -<br />

spektakel erleben:<br />

Medizin: Einmal täglich<br />

«Bluescht»<br />

Es müssen nicht die grossen Ferien sein:<br />

Auch wenn die Zeit im Alltag knapp ist,<br />

kann man den Frühling geniessen und<br />

den «Bluescht» bestaunen. Zahlreiche Studien<br />

beweisen, dass sich der Aufenthalt<br />

in der Natur positiv auf die menschliche<br />

Gesundheit auswirkt. Welchen Einfluss<br />

haben da erst blühende Kirschbäume? Wie<br />

wäre es also mit einem Feierabend-Spaziergang?<br />

Autofahrer finden zum Beispiel<br />

hinter der Ausfahrt Arisdorf bald Kirschbäume.<br />

Birstal- und Leimental-Pendler<br />

steigen einfach mal zwischen zwei Orten<br />

aus dem Tram und legen eine (oder auch<br />

mehrere) Stationen zu Fuss zurück. Und<br />

wer in Sissach vorbeikommt, fährt mit<br />

dem Bus hoch Richtung Fluh und spaziert<br />

gemütlich zurück. Das braucht nicht<br />

allzu viel Zeit, aber der Erholungseffekt<br />

ist gross. (bas)<br />

Einplanen: Zeit<br />

zum Staunen<br />

Natürlich lässt sich die Kirschbaumblüte<br />

auch in ausgedehnten Erkundungstouren<br />

<strong>entdecken</strong>. Die vielleicht schönste Wanderung<br />

führt von Nusshof über die Rickenbacherhöchi<br />

und die Buuseregg nach Maisprach.<br />

Für die 14 Kilometer sollte man<br />

sich rund vier Stunden Wanderzeit einplanen,<br />

hinzu kommt natürlich die nach<br />

oben offene Zeit fürs Staunen und Geniessen.<br />

Vielmehr ein Spaziergang als eine<br />

Wanderung ist der Chirsiweg Nuglar-<br />

St. Pantaleon, der über 4,3 Kilometer<br />

durchs Blütenmeer auf dem Gempenplateau<br />

führt. Er ist übrigens nicht nur<br />

per ÖV ab Liestal oder Dornach erreichbar,<br />

sondern auch mit Wanderwegen ab<br />

Büren, Gempen und Liestal verbunden.<br />

Diese und weitere Wanderungen, Spaziergänge<br />

und Erkundungstouren rund<br />

um den Bluescht finden sich auf baselland-tourismus.ch/bluescht.<br />

(LH)<br />

Velo-Tipp 1:<br />

Chirsi-Tour<br />

Auf der Chirsi-Route 111 lassen sich die<br />

blühenden Kirschbäume vom Sattel aus<br />

bestaunen. Von Liestal aus geht es via Titterten,<br />

Reigoldswil, Bretzwil, Nunningen<br />

und Brislach bis nach Laufen. Über<br />

39 Kilometer und rund 1000 Höhenmeter<br />

führt die Chirsi-Route durch die wunderschönen<br />

Kirschenanbaugebiete des oberen<br />

Baselbiets. Dabei garantiert sie bei<br />

schönem Wetter nicht nur Weitblicke in<br />

den Schwarzwald; unterwegs warten auch<br />

genussreiche Zwischenstopps. (SF)<br />

baselland-tourismus.ch/chirsi-route<br />

Velo-Tipp 2:<br />

Tafeljura-Tour<br />

Getreu ihrem Namen führt die sogenannte<br />

Tafeljura-Tour quer durch das Anbaugebiet<br />

der Tafelkirsche. Ausgehend vom Bad<br />

Ramsach oberhalb von Häfelfingen führt<br />

die Strecke etwa durch die Gemeinden<br />

Oltingen, Anwil und Buus bis zur Farnsburg<br />

und nach Gelterkinden sowie via<br />

Tecknau und Zeglingen wieder zurück<br />

zum Ausgangspunkt. Die rund 40 Kilometer<br />

lange Strecke eignet sich besonders<br />

fürs E-Bike; mit einem normalen Fahrrad<br />

dagegen kann die Bluescht-Fahrt mit<br />

ihren über 600 Höhenmetern bald in die<br />

Waden gehen. (SF)<br />

baselland-tourismus.ch/tafeljura-tour<br />

Mitmachen: Grosser<br />

Fotowettbewerb<br />

Wie heisst es so schön im Baselbieter<br />

Lied: «… das Ländli isch so<br />

fründlig, wenn alles grüent und<br />

blüeht, drumm hei mr au keis Land<br />

so lieb wie euses Baselbiet …». Getreu<br />

diesem Liedvers ruft <strong>Baselland</strong><br />

Tourismus zum grossen Fotowettbewerb<br />

auf Instagram auf. Posten<br />

Sie Ihren Lieblingsbaum in vollem<br />

«Bluescht» auf Instagram und versehen<br />

Sie das Bild mit den Hashtags<br />

#baselbieterbluescht und<br />

#gitsbiuns. Das beste Bild, das bis<br />

am 30. April <strong>2020</strong> gepostet wird,<br />

gewinnt eine <strong>Baselland</strong>-CARD im<br />

Wert von 50 Franken. Zudem wird<br />

das Bild zum Coverbild dieses Magazins,<br />

Ausgabe Frühling 2021. Viel<br />

Spass und Erfolg – und vielen Dank<br />

fürs Mitmachen. (SF)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!