09.03.2020 Aufrufe

VOET Zeitung 2020

Die jährliche Ausgabe des Verbandes der österreichischen Textautoren

Die jährliche Ausgabe des Verbandes der österreichischen Textautoren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur - International<br />

Bachmannpreis 2019 für Birgit Birnbacher<br />

Der Bachmannpreis geht in diesem Jahr an Birgit<br />

Birnbacher. Leander Fischer bekommt den<br />

Deutschlandfunkpreis. Julia Jost nimmt den KE-<br />

LAG-Preis mit nach Hause. Der 3sat-Preis geht an<br />

Yannic Han Biao Federer. Das Publikum stimmte<br />

beim BKS-Bank-Preis für Ronya Othmann.<br />

Der heißeste Bachmannpreis aller Zeiten - teilweise<br />

hatte es in Klagenfurt 38 Grad Celsius - fand am<br />

Sonntag seinen Höhepunkt. Fünf Preise wurden<br />

vergeben, die vier Jurypreise brauchten alle eine<br />

Stichwahl. Insgesamt sind drei Österreicher unter<br />

den fünf Preisträgern. Zwei Autoren sind aus<br />

Deutschland.<br />

v.l. Leander Fischer, Ronya Othmann, Birgit Birnbacher, Julia Jost,<br />

Jannic Han Biao Federer<br />

Gmünder: „Knisternd und aufrührend“<br />

Die Österreicherin Birgit Birnbacher gewann<br />

mit dem Text „Der Schrank“. Es geht hier um<br />

eine soziologische Studie, eine an dieser Studie<br />

Teilnehmende und das plötzliche Erscheinen<br />

eines Schrankes. Die Laudatio für Birgit Birnbacher<br />

hielt Stefan Gmünder, er nannte die Sprache<br />

knisternd, sie rühre auf. „Plötzlich steht ein<br />

Biedermeierschränkchen im Haus, alles im Text<br />

dreht sich um eine 36-Jährige, die im Prekariat<br />

lebt.“ Ohne Winke mit dem Zaunpfahl erzähle<br />

der Text vom Lebenskampf, von Ferne klinge<br />

Samuel Becketts Endspiel an.<br />

Fotos: Johannes Puch/ORF<br />

Wie kann man teilnehmen?<br />

Bei den Lesungen um den Ingeborg-Bachmann-Preis sind ausnahmslos unveröffentlichte, deutschsprachige<br />

Prosatexte (keine Übersetzungen) mit einer maximalen Lesedauer von 25 Minuten zugelassen - das<br />

entspricht ca. zehn A4-Seiten mit Zwölf-Punkt-Schrift. Die Auswahl der Autorinnen und Autoren obliegt<br />

ausschließlich der Jury.<br />

Dabei steht es jedem Bewerber frei, seinen Text an ein oder mehrere Jurymitglieder zu schicken. Für die<br />

Bewerbung ist es notwendig, von einem Verlag oder einer Literaturzeitschrift schriftlich empfohlen zu<br />

werden. Diese Empfehlung kann formlos auf offiziellem Briefpapier erfolgen und muss eine Begründung<br />

enthalten, warum eine Autorin oder ein Autor für die Teilnahme vorgeschlagen wird.<br />

Jurymitglieder sind im Internet unter https://bachmannpreis.orf.at/stories/2995915/ ersichtlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!