26.03.2020 Aufrufe

Das Freiburger Marienbad - eine kleine Bädergeschichte

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Badgast hier findet, der treffliche Tisch und die Wohlfeilheit und vorzügliche Beschaffenheit<br />

aller Lebensbedürfnisse machen in Verbindung mit der landschaftlichen Schönheit der Umgebung<br />

den hiesigen Aufenthalt zum angenehmsten und Jedem, der an Gicht, Rheumatismus und<br />

verwandten Uebeln leidet, ist der Besuch des Bades Littenweiler umso mehr zu empfehlen, als hier<br />

schon zahlreiche und merkwürdige Kuren derartiger Krankheiten gemacht wurden“. <strong>Das</strong> Wort<br />

„merkwürdig“ hatte damals ganz sicher <strong>eine</strong> andere Bedeutung …<br />

Die später „Stahlbad“ genannte<br />

Institution existierte - in immer<br />

kl<strong>eine</strong>r werdenden Umfang und<br />

sinkender Bedeutung - bis 2009.<br />

Mit dieser Anzeige in der „<strong>Freiburger</strong> Zeitung“ eröffnete Max Daniel<br />

Lasker am 25. Mai 1891 s<strong>eine</strong> „Kuranstalt Rebhaus“, die für<br />

Badefreunde ein breites Sortiment an Leistungen anbot.<br />

Seit 1841 gibt es das Heim’sche Schwimmbad. Anfangs ein reienes<br />

Männerbad, wurde 1886 ein separates Damenschwimmbad<br />

hinzugefügt, das auch über Einzelbäder verfügte. Hier <strong>eine</strong> Anzeige<br />

vom Mai 1888 in der „<strong>Freiburger</strong> Zeitung“.<br />

Da war die „Kuranstalt Rebhaus“<br />

schon lange Geschichte. Sie hatte<br />

der 1827 in Posen geborene<br />

jüdische Lederfabrikant Max<br />

Daniel Lasker 1891 in der<br />

Wonnhalde im Süden Freiburgs<br />

errichtet. Zuvor ließ er das<br />

Wasser des Hölderlebachs<br />

untersuchen, ob es für s<strong>eine</strong><br />

Zwecke geeignet ist. Und er<br />

musste auch noch die Bedenken<br />

des Besitzer des Heim’schen<br />

Damenschwimmbads (des<br />

heutigen Lorettobads)<br />

überwinden, der sein Wasser ja<br />

auch aus dem Hölderlebach<br />

bezog.<br />

1891 gegründet, befand<br />

sich die „Kuranstalt<br />

Rebhaus“ zuerst in der<br />

Villa der Familie Lasker<br />

(links), wo auch die<br />

ersten Kurgäste<br />

untergebracht wurden.<br />

Im Lauf der Jahre bis<br />

etwa 1900 folgten dann<br />

das Badehaus (im<br />

Vordergrund) und<br />

andere Einrichtungen für<br />

den Kur- und<br />

Badebetrieb. Abbildung:<br />

akpool.de<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!