20.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 2010/02 - Schützengilde Neuss e.V. 1850/1961

Ausgabe 2010/02 - Schützengilde Neuss e.V. 1850/1961

Ausgabe 2010/02 - Schützengilde Neuss e.V. 1850/1961

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft sraum für 50<br />

Personen<br />

Restaurant für 40 Personen<br />

Haus<br />

Auf Wunsch bieten wir Ihnen<br />

auch das ganze Restaurant für<br />

Ihre Festlichkeit an<br />

2 Bundeskegelbahnen<br />

Partyservice ab 15 Personen<br />

Obererft<br />

Ein Restaurant in gemütlicher<br />

und familiärer Atmosphäre<br />

Schillerstr. 77<br />

41464 <strong>Neuss</strong><br />

Tel.: <strong>02</strong>131 - 4 92 05<br />

www.Haus-Obererft .com<br />

Trinken nicht vergessen!<br />

Oder: „Habe ich heute schon genug getrunken?“ – Eine Frage, welche<br />

wir uns bewusst viel zu selten im Alltag stellen, obwohl sie große<br />

Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hat. In der<br />

heutigen <strong>Ausgabe</strong> der „GildeGazette“ möchten wir unseren Lesern<br />

Informationen rund um das Thema „Trinken“ sowie nützliche Tipps<br />

geben, was sie tun können, um die genügende Versorgung des Körpers<br />

mit Flüssigkeit zu gewährleisten bzw. das Trinken nicht zu vergessen.<br />

Die körperliche wie auch die geistige Leistungsfähigkeit sinken, wenn<br />

der Mensch zu wenig trinkt. Als Folge können Konzentrationsschwäche,<br />

Müdigkeit, Schwindel, sogar Kreislaufprobleme auftreten. Viel<br />

zu oft werden Symptome wie Kopfschmerzen mit gesundheitlichen<br />

oder sonstigen Problemen in Verbindung gebracht, anstatt einen<br />

Flüssigkeitsmangel in Betracht zu ziehen. Unser zu 95 % aus Wasser<br />

bestehendes Gehirn signalisiert uns durch Durstgefühl, wenn wir zu<br />

wenig Flüssigkeit zu uns nehmen, und regt uns so zum Trinken an. Die<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung sowie diverse medizinische Einrichtungen<br />

und Krebsstiftungen empfehlen dem gesunden Menschen<br />

bei normaler beruflicher und sportlicher Tätigkeit 1,5 Ltr. Flüssigkeitsaufnahme<br />

pro Tag. Sicherlich ist es für den einen oder anderen nicht<br />

immer einfach, dem Körper diese Flüssigkeitsmenge zuzuführen, erst<br />

recht nicht, wenn der Körper in besonderen Situationen noch mehr<br />

als sie übliche Flüssigkeitsmenge benötigt. Hierzu zählt vermehrtes<br />

Schwitzen bei großer Hitze, wie wir sie im Juli <strong>2010</strong> erleben durften,<br />

oder auch längere körperliche Anstrengung wie zum Beispiel körperliche<br />

Schwerarbeit oder intensive sportliche Betätigung. Ebenso<br />

können bei Krankheiten wie bei einer Magendarminfektion, Fieber<br />

oder Grippe hohe Flüssigkeitsverluste eintreten, welche dringend<br />

ausgeglichen werden müssen. Auch bei einer freiwillig gewählten<br />

Diät ohne medizinische Betreuung darf man das Trinken nicht vergessen,<br />

da hier der Körper ebenfalls größere Mengen Flüssigkeit verliert.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!