16.04.2020 Aufrufe

Französisch_Heft 4

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRANZÖSISCH<br />

KURSHEFT 4<br />

Natürliche Sprachtechnik


FRANZÖSISCH<br />

4<br />

Verfasser: Dr. Emanuel Bernard


2


NEUVIÈME LEÇON<br />

Lecture - Lesestück<br />

Monsieur Martin, vous me conseillez de m'habituer<br />

Herr Martin, Sie mir raten, mich zu gewöhnen<br />

à la lecture des journaux français. Mais ne faut-il<br />

an die Lektüre der Zeitungen französischen. Aber nicht ist es nötig,<br />

lire que des journaux? Ne me recommandez-vous pas les<br />

lesen als Zeitungen? Mir empfehlen Sie nicht die<br />

romans français? Bien sûr! La lecture des romans<br />

Romane französischen? Ganz gewiss! Die Lektüre der Romane<br />

est également très utile, mais je vous la recommande<br />

ist gleicherweise sehr nützlich, aber ich Ihnen sie empfehle<br />

pour plus tard. Et alors, pour le choix d'un roman, vous<br />

für später. Und dann, für die Wahl eines Romans, Sie<br />

devez vous faire conseiller par une personne compétente.<br />

müssen sich lassen beraten durch eine Person massgebende.<br />

Comprenez-vous? - Non, pas exactement. Qu'est-ce que<br />

Verstehen Sie? - Nein, nicht genau. Was<br />

vous entendez par «une personne compétente»? - J'entends<br />

Sie verstehen unter «einer Person massgebenden»? - Ich verstehe<br />

par là une personne qui possède le français et qui est<br />

damit eine Person, welche besitzt das <strong>Französisch</strong>e und welche ist<br />

au courant de la littérature française. Vous devez<br />

auf dem laufenden der Literatur französischen. Sie müssen<br />

savoir que la langue littéraire présente différents degrés<br />

wissen, dass die Sprache literarische aufweist verschiedene Grade<br />

3


de difficultés. Les livres d'enfants et les contes<br />

von Schwierigkeiten. Die Bücher von Kindern und die Märchen<br />

sont, de par leur nature, bien plus faciles à comprendre<br />

sind, durch ihre Natur, viel leichter zu verstehen<br />

que les romans classiques. – Et qu'en est-il de la poésie<br />

als die Romane klassischen. – Und wie steht es mit der Poesie<br />

et du théâtre? – Là aussi, les difficultés sont très<br />

und dem Theater? – Dort auch, die Schwierigkeiten sind sehr<br />

diverses, mais de manière générale,cette littérature est la<br />

verschieden, aber im Allgemeinen diese Literatur ist die<br />

plus difficile. C'est pourquoi je vous recommande<br />

schwierigste. Das ist es, warum ich Ihnen empfehle<br />

d'éviter de tels divertissements jusqu'au moment<br />

zu vermeiden von solchen Genüssen bis zum Augenblick,<br />

où vous serez maître de la langue courante.<br />

wo Sie sein werden Herr der Sprache umgänglichen.<br />

Le lecteur voudra peut-être savoir qui sont les deux<br />

Der Leser wird wollen vielleicht erfahren, wer sind die beiden<br />

messieurs qui, dans les lectures précédentes, se sont<br />

Herren, die, in den Lesestücken vorangehenden, sich haben<br />

entretenus si gentîment. Eh bien, monsieur Martin est<br />

unterhalten so nett. Nun wohl, Herr Martin ist<br />

Français, né et élevé à Paris. C'est un homme de<br />

Franzose, geboren und aufgezogen in Paris. Es ist ein Mann von<br />

trente ans environs. Actuellement il séjourne à Zurich<br />

dreissig Jahren ungefähr. Gegenwärtig er weilt in Zürich,<br />

4


où il passe ses vacances chez son oncle. Il est instituteur<br />

wo er verbringt seine Ferien bei seinem Onkel. Er ist Lehrer<br />

de profession, et il passe ses loisirs à jouer aux échecs<br />

von Beruf, und er verbringt seine Freizeit zu spielen Schach<br />

avec passion. L'autre monsieur s'appelle Robert. Il<br />

mit Leidenschaft. Der andere Herr heisst Robert. Er<br />

est Zurichois de naissance, et il joue volontiers aux échecs,<br />

ist Zürcher von Geburt, und er spielt gerne Schach,<br />

lui aussi. II a 25 (vingt-cinq) ans et exerce la profession<br />

er auch. Er hat 25 Jahre und übt aus den Beruf<br />

d'architecte. Comme nous l’avons dit, il est en train<br />

von Architekt. Wie wir es haben gesagt, er ist im Begriff<br />

d'apprendre Ie français et, dans ce but, a acheté<br />

zu lernen das <strong>Französisch</strong>e und in dieser Absicht hat gekauft<br />

le cours de la «Méthode Naturelle». Au café Central,<br />

den Kurs der «Methode Natürlichen». Im Café Zentral,<br />

où I'on joue assidûment aux échecs, il vient, à<br />

wo man spielt eifrig Schach, er kommt, bei<br />

l'occasion d'une partie, de faire la connaissance de<br />

der Gelegenheit einer Partie, von machen die Bekanntschaft von<br />

monsieur Martin. Comme c'est un homme intelligent, il a<br />

Herrn Martin. Da es ist ein Mann intelligenter, er hat<br />

aussitôt saisi l'occasion de lui parler français.<br />

sogleich ergriffen die Gelegenheit von ihm sprechen <strong>Französisch</strong>.<br />

5


Freie Übertragung<br />

Herr Martin, Sie raten mir, mich an das Lesen französischer Zeitungen<br />

zu gewöhnen. Aber müssen es denn immer Zeitungen sein? Empfehlen<br />

Sie mir die französischen Romane nicht? - Gewiss! Das Lesen von<br />

Romanen ist ebenfalls sehr nützlich, aber ich empfehle es Ihnen für<br />

später. Und dann müssen Sie sich für die Wahl eines Romans von<br />

jemand beraten lassen, der sich darin auskennt. Verstehen Sie mich? -<br />

Nein, nicht genau. Was verstehen Sie unter jemand, der sich darin<br />

auskennt? - Ich meine jemand, der das <strong>Französisch</strong>e beherrscht und<br />

über die französische Literatur auf dem laufenden ist. Sie müssen<br />

nämlich wissen, dass die literarische Sprache verschiedene Schwierigkeitsgrade<br />

aufweist. Die Kinderbücher und die Märchen sind ihrer Natur<br />

nach wesentlich leichter zu verstehen als die klassischen Romane. -<br />

Und wie steht es mit der Dichtung und mit den Theaterstücken? - Auch<br />

dort sind die Schwierigkeiten sehr unterschiedlich. Im Allgemeinen<br />

jedoch ist diese Literatur die schwierigste. Daher empfehle ich Ihnen,<br />

sich solcher Genüsse zu enthalten bis zu dem Punkt, wo Sie die<br />

Umgangssprache beherrschen. Der Leser wird wohl erfahren wollen,<br />

wer diese beiden Herren sind, die in den vorangegangenen<br />

Lesestücken sich so freundlich miteinander unterhalten haben. Nun<br />

gut, Herr Martin ist Franzose, in Paris geboren und aufgewachsen. Er<br />

ist ein Mann von ungefähr dreissig Jahren. Gegenwärtig weilt er in<br />

Zürich, wo er die Ferien bei seinem Onkel verbringt. Von Beruf ist er<br />

Lehrer. Seine Freizeit verbringt er damit, dass er leidenschaftlich<br />

Schach spielt. Der andere Herr heisst Robert. Er ist von Geburt<br />

Zürcher, und er spielt ebenfalls gern Schach. Er ist 25 Jahre alt und übt<br />

den Beruf eines Architekten aus. Wie wir gesagt haben, ist er im<br />

Begriff, <strong>Französisch</strong> zu lernen, und mit dieser Absicht hat er sich den<br />

Kurs der «Natürlichen Methode» gekauft. Im Café Zentral, wo man<br />

eifrig Schach spielt, hat er soeben bei Gelegenheit einer Partie die<br />

Bekanntschaft des Herrn Martin gemacht. Da er ein intelligenter Mann<br />

ist, hat er die Gelegenheit, mit ihm <strong>Französisch</strong> zu sprechen, sogleich<br />

ergriffen.<br />

6


▼34.<br />

ERLÄUTERUNGEN:<br />

1. Vous me conseillez de m'habituer = Sie raten mir, mich zu gewöhnen:<br />

Das deutsche «zu» vor einer Grundform wird meistens mit<br />

«de» übersetzt.<br />

2. Qui est au courant de la littérature = die in der Literatur auf dem<br />

laufenden ist: Merken Sie sich: dans le courant du mois: im Laufe<br />

des Monats; le compte courant = die laufende Rechnung.<br />

3. De par leur nature = ihrem Wesen nach: Wörtlich: «durch ihre<br />

Natur» oder: «durch ihr Wesen».<br />

4. Bien plus facile = viel leichter: Bien heisst nicht nur «gut», sondern<br />

auch «viel». Auch sehr, wohl, etwa, zwar, allerdings. Wir kennen<br />

schon: eh bien = nun wohl.<br />

5. Qu'en est-il de la poésie? = wie steht es mit der Dichtung? Wörtlich:<br />

«Was ist es von» oder freier: «Was ist es mit». Wir sagen<br />

besser: «Wie ist es mit der Dichtung» oder eben «wie steht es mit...»<br />

Zusätzliches zur Formenlehre<br />

1. Die Zeitwörter auf -er, die auf -ayer, -oyer, -uyer endigen,<br />

verwandeln das у zu i, wenn ein stummes (oder kaum hörbares) e<br />

folgt. Bei denen auf -ayer, wie payer = zahlen ist es jedoch erlaubt,<br />

die Verwandlung zu unterlassen. Man kann daher schreiben: je paye<br />

oder je paie. Wir konjugieren darum nur die Zeitwörter auf -oyer und<br />

-uyer:<br />

Gegenwart: employer = anwenden:<br />

j'emploie<br />

tu emploies<br />

il emploie<br />

nous employons<br />

vous employez<br />

ils emploient<br />

= ich wende an (sprich: «sch'amploa)<br />

= du wendest an<br />

= er wendet an<br />

= wir wenden an (sprich: «amploaion»)<br />

= ihr wendet an<br />

= sie wenden an<br />

7


Zukunft:<br />

j'emploierai = ich werde anwenden (sprich:<br />

tu emploieras = du wirst anwenden «sch'amploaré»)<br />

il emploiera = er wird anwenden<br />

nous emploierons = wir werden anwenden<br />

vous emploierez = ihr werdet anwenden<br />

ils emploieront = sie werden anwenden<br />

Bedingungsform:<br />

j'emploierais = ich würde anwenden (sprich:<br />

tu emploierais = du würdest anwenden «sch'amploarä»)<br />

il emploierait = er würde anwenden<br />

nous emploierions = wir würden anwenden<br />

vous emploieriez = ihr würdet anwenden<br />

ils emploieraient = sie würden anwenden<br />

Befehlsform:<br />

emploie!<br />

employez!<br />

= wende an!<br />

= wendet an!<br />

Gegenwart: essuyer = trocknen<br />

j’essuie = ich trockne (sprich:«sch'essüi»)<br />

tu essuies = du trocknest<br />

il essuie<br />

= er trocknet<br />

nous essuyons = wir trocknen (sprich: «essüion»)<br />

vous essuyez = ihr trocknet<br />

ils essuient = sie trocknen<br />

Zukunft:<br />

j'essuierai = ich werde trocknen (sprich: «sch'essüiré»)<br />

tu essuieras = du wirst trocknen<br />

il essuiera = er wird trocknen<br />

nous essuierons = wir werden trocknen (sprich: «essüiron»)<br />

vous essuierez = ihr werdet trocknen<br />

ils essuieront = sie werden trocknen<br />

8


Bedingungsform:<br />

j'essuierais = ich würde trocknen<br />

tu essuierais = du würdest trocknen<br />

il essuierait = er würde trocknen<br />

nous essuierions = wir würden trocknen<br />

vous essuieriez = ihr würdet trocknen<br />

ils essuieraient = sie würden trocknen<br />

Befehlsform:<br />

essuie!<br />

essuyez!<br />

= trockne!<br />

= trocknet!<br />

In dieser Weise werden abgewandelt:<br />

aboyer<br />

= bellen<br />

déployer = ausbreiten, entfalten<br />

foudroyer = durch den Blitz erschlagen, zu Boden schmettern<br />

flamboyer = flammen, aufleuchten, blitzen<br />

nettoyer<br />

= reinigen<br />

appuyer<br />

= stützen, unterstützen, anlehnen,<br />

s'appuyer = sich anlehnen<br />

Nicht notwendig ist die Verwandlung aber, wie gesagt, bei:<br />

payer<br />

balayer<br />

égayer<br />

essayer<br />

rayer<br />

34.▲<br />

= zahlen<br />

= kehren, wischen, fegen<br />

= erheitern<br />

= versuchen<br />

= ritzen, zerkritzeln, liniieren<br />

ÜBUNGEN:<br />

║Übersetzen Sie bitte (schriftliche Praxis)<br />

║<br />

║Combien (wieviel) as-tu payé? - Je n'ai rien (nichts) payé. - Faut-il<br />

║que je (muss ich) paie? - Qui paie? - Personne (niemand) ne paie. -<br />

║Vous vous trompez: nous payons. II nous faut payer. - Qui a<br />

║nettoyé le plancher (den Fussboden)? - Je ne sais pas qui (wer) l'a<br />

║nettoyé. Veux-tu que je le nettoie? - Je peux le nettoyer, si tu veux.<br />

9


║Nous le nettoyons ensemble (miteinander). - Essaie (versuch) de<br />

║le faire seul! (allein). - Je ne veux pas le nettoyer seul. - II te faut<br />

║nettoyer tes pantalons (deine Hosen). - Je les (sie) ai nettoyés. -<br />

║Mais ils sont tout sales (schmutzig). - J'ai essayé (versucht) de les<br />

║nettoyer. - Essaie de les nettoyer encore une fois (nochmals)! -<br />

║Essayons (lasst uns versuchen) de les nettoyer ensemble! - Essuie<br />

║(trockne) tes mains! - Essuyez vos mains! - Déploie (entfalte) ce<br />

║papier! - Déployez ce plan de Paris (diesen Plan von Paris)! - J'ai<br />

║peur (Angst) de le déployer parce que (weil) je ne saurai plus le plier<br />

║(falten). - Ne t'appuie pas contre (gegen) ce mur (Mauer)! - II ne faut<br />

║pas s'appuyer contre cette paroi (Wand). - Appuie-moi, s'il te plaît<br />

║(s'il te plaît = bitte! Wenn man duzt. S'il vous plaît = bitte! Wenn man<br />

║«Sie» sagt)!<br />

Nun mündliche Praxis<br />

▼35.<br />

Liste von Zeitwörtern auf -er, die entweder regelmässig sind oder nur<br />

die schon besprochenen Abweichungen zeigen:<br />

expliquer = erklären<br />

examiner = prüfen<br />

effrayer = (jemand) erschrecken<br />

excuser = entschuldigen<br />

épargner = sparen, ersparen, schonen<br />

envelopper = einwickeln, einpacken<br />

dépasser = überholen<br />

coûter = kosten (preislich!)<br />

goûter = kosten (mit dem Gaumen!), versuchen (mit dem Gaumen!)<br />

couper = schneiden<br />

chercher = suchen<br />

cacher = verstecken<br />

continuer = fortfahren<br />

dîner = zu Abend essen, dinieren<br />

souper = zu Abend essen, soupieren<br />

déjeuner = frühstücken<br />

(die Liste wird fortgesetzt)<br />

10


2. Das unregelmässige Zeitwort mettre = legen in den bis dahin<br />

besprochenen Zeiten:<br />

Gegenwart:<br />

Vorgegenwart:<br />

je mets = ich lege j'ai mis = ich habe gelegt<br />

tu mets = du legst<br />

il met = er legt<br />

nous mettons = wir legen Befehlsform:<br />

vous mettez = ihr legt mets! = lege!<br />

ils mettent = sie legen mettez! = legt!<br />

Zukunft:<br />

Bedingungsform:<br />

je mettrai = ich werde legen je mettrais = ich würde legen<br />

tu mettras = du wirst legen tu mettrais = du würdest legen<br />

usw. mit den bekannten<br />

Endungen<br />

usw. mit den bekannten<br />

Endungen<br />

Gleich wie mettre werden die zusammengesetzten Zeitwörter konjugiert:<br />

promettre<br />

permettre<br />

remettre<br />

commettre<br />

= versprechen<br />

= erlauben<br />

= übergeben, einhändigen, wieder hinstellen,<br />

überlassen, se remettre = sich erholen<br />

= begehen, sich zuschulden kommen lassen,<br />

auftragen<br />

compromettre = in Verlegenheit bringen, blossstellen<br />

soumettre = unterwerfen, unterbreiten<br />

Praktische Anwendung obiger Zeitwörter:<br />

Permettez-moi de vous dire une chose (etwas)! - Je suis tout oreilles<br />

(Ohr), jeune homme. Parle! Que veux-tu me dire? - Je vous demande<br />

(ich bitte Sie) une faveur (einen Gefallen). - Promettez-moi de ne rien<br />

dire à mon père! - Je ne dirai rien, je te le promets (verspreche). Parole<br />

d'honneur! (Ehrenwort!) - Vous me compromettriez. - Comment<br />

pourrais-je te compromettre (blossstellen)? - Premièrement (erstens), je<br />

n'ai pas l’intention (die Absicht) de te compromettre, et en second lieu<br />

(zweitens), je ne sais pas comment (wie) je pourrais te compromettre. -<br />

Explique (erkläre)-moi bien ce que (was) tu veux! - Je vous l'explique.<br />

11


Je peux bien (wohl) vous l'expliquer. Je vous l'explique volontiers<br />

(gern). - Alors, vas-y (los!)! - Vous me faites peur. - Que (was) dis-tu?<br />

Je te fais peur? Et en quoi (womit) te fais-je peur? - Je ne sais pas ce<br />

que c'est (was es ist). - Si tu as peur de (vor) moi, va-t'en (geh weg!)! -<br />

Tu es un imbécile (Dummkopf), tu m'ennuies (ennuyer = langweilen). -<br />

Excusez-moi! Je ne veux vraiment (wahrlich) pas vous ennuyer, je<br />

m'en vais (ich gehe).<br />

Le facteur (der Briefträger) m'a remis une lettre. Elle est adressée<br />

(adressiert) à mon frère. C'est une raison (Grund) pour ne pas l'ouvrir.<br />

Je la remettrai à mon frère. Ai-je raison (recht)? - Tu as parfaitement<br />

(vollkommen) raison, mon petit. Ne commets pas la faute (Fehler)<br />

d'ouvrir une lettre qui (welcher) ne t'est pas adressée! - J'ai une très<br />

bonne idée, monsieur, et je vais vous la soumettre (unterbreiten). Avezvous<br />

le temps de m'écouter (zuzuhören)? - Oui, mon petit, j'ai le temps,<br />

et je suis curieux (neugierig) de savoir ce qu'est ta très bonne idée,<br />

vas-y!<br />

ERLÄUTERUNGEN (Fortsetzung):<br />

6. de manière générale = im allgemeinen: wörtlich: «von allgemeiner<br />

Art». Geläufiger ist en général.<br />

7. un homme de trente ans environ = ein Mann von ungefähr dreissig<br />

Jahren: Das Wörtchen «environ» steht immer nach dem Zahlbegriff!<br />

8. Jouer aux échecs = Schach spielen: L'échec (sprich: eschäk)<br />

heisst: Schach, Schaden, Verlust.<br />

J'ai subi un rude échec = ich habe einen empfindlichen Schaden<br />

erlitten.<br />

Aber in der Mehrzahl: le jeu d'échecs = das Schachspiel<br />

le joueur d'échecs = der Schachspieler<br />

9. Il est en train d'apprendre = er ist im Begriff zu lernen:<br />

Le train ist ein vieldeutiges Wort. Merken wir uns die Wendungen:<br />

12<br />

Nous menons grand train = bei uns geht es hoch her.<br />

Le train d'engrenages = das Triebwerk.<br />

Je vais mon petit train = ich komme sachte vorwärts.<br />

Allez votre train! = lassen Sie sich nicht stören!<br />

Le train des affaires = der Geschäftsgang.


L'affaire est en bon train = die Sache ist in gutem Zuge.<br />

Je suis mal en train = ich fühle mich unbehaglich.<br />

Je ne suis pas en train de bavarder = ich bin nicht zum Schwatzen<br />

aufgelegt.<br />

Ma tante a manqué le train = meine Tante hat den Zug verfehlt.<br />

Le train est en retard = der Zug hat Verspätung.<br />

Par le train direct = mit dem Schnellzug.<br />

10. Il vient de faire = er hat soeben gemacht: Das deutsche<br />

«soeben» pflegt der Franzose mit «venir de» auszudrücken. Statt<br />

«er hat soeben gemacht» sagt er wörtlich: «Er kommt von<br />

machen». Weitere Beispiele:<br />

Ich habe soeben einen Brief erhalten = je viens de recevoir une<br />

lettre.<br />

Sie haben mir soeben gesagt = vous venez de me dire.<br />

Wir haben soeben Schach gespielt = nous venons de jouer aux<br />

échecs.<br />

Madame ist soeben ausgegangen = madame vient de sortir.<br />

11. L'occasion de lui parler = die Gelegenheit, mit ihm zu sprechen:<br />

Im <strong>Französisch</strong>en sagt man nicht: «Ich spreche mit jemandem»,<br />

sondern nur «Ich spreche jemandem», d.h. man braucht einfach<br />

den Wemfall! Ausserdem wollen wir uns einige wichtige<br />

Wendungen merken:<br />

Pourquoi me parles-tu ainsi? = warum sprichst du so mit mir?<br />

II est très doué, sans parler de son zèle = er ist sehr begabt, ganz<br />

abgesehen von seinem Fleiss.<br />

Parlez bas! = sprechen Sie leise!<br />

Pourquoi parlez-vous si haut? = warum sprechen Sie so laut?<br />

Franchement parlé, vous m'avez déçu = offen gestanden, Sie<br />

haben mich enttäuscht.<br />

Vous parlez à bâtons rompus = Sie sprechen ohne<br />

Zusammenhang.<br />

Elle parle du nez = sie spricht durch die Nase.<br />

Cela ne vaut pas la peine d'en parler = das ist nicht der Rede wert.<br />

Tu parles à tort et à travers = du sprichst ins Blaue hinein.<br />

N'en parlons plus! = sprechen wir nicht mehr davon!<br />

Ces messieurs parlent affaires = diese Herren sprechen von Geschäften.<br />

Ne parlons pas politique! = sprechen wir nicht von Politik!<br />

13


Wir bitten Sie, nicht nur die Konjugationen der Zeitwörter jeweils<br />

gründlich zu lernen, sondern auch die Wendungen, die wir fortan<br />

fleissiger anführen, auswendigzulernen. Je mehr Wendungen Sie im<br />

Kopf haben, umso schneller werden Sie sprechen können. Wenn Sie<br />

Fragen haben, so wenden Sie sich an den Korrekturdienst der<br />

Natürlichen Sprachtechnik! Wir bitten jedoch, die Fragen schriftlich<br />

einzureichen.<br />

35.▲<br />

ÜBUNGEN:<br />

║Übersetzen Sie bitte (schriftliche Praxis)<br />

║<br />

║Je me suis habitué (gewohnt) à lire des journaux (Zeitungen)<br />

║français. - Lisez-vous chaque (jeden) jour? - Plus ou moins, oui. Si<br />

║j'oublie (vergesse) de le faire un jour, je le rattrappe (hole ich es ein)<br />

║le lendemain (am folgenden Tag). - Je vous en félicite, monsieur (ich<br />

║gratuliere Ihnen dazu). - Lisez-vous aussi des romans? - Oui,<br />

║monsieur. - Et quel roman avez-vous choisi (gewählt) pour<br />

║commencer (beginnen)? - J'ai commencé par les contes des Mille et<br />

║une Nuits (mit den Märchen aus Tausendundeine Nacht). - Ne les<br />

║trouvez-vous pas difficiles (schwierig) à comprendre? - Ça va,<br />

║monsieur, je me débrouille. Si je rencontre (antreffe) un mot que je<br />

║ne connais (kenne) pas, je le cherche dans le dictionnaire<br />

║(Wörterbuch). - Vous faut-il chercher souvent (oft)? - Cela dépend<br />

║(das kommt drauf an). II est des pages (es gibt Seiten) où je connais<br />

║presque (fast) tous les mots, et il en est d'autres (andere) où je dois<br />

║(muss) chercher une dizaine et même une vingtaine de mots (etwa<br />

║zehn und sogar zwanzig Wörter). - Hélas (ach!), c'est bien embêtant<br />

║(unangenehm) de chercher des mots dans le dictionnaire! - Oui, ce<br />

║n'est pas agréable (angenehm). Et pourtant (und dennoch), c'est<br />

║inévitable (unvermeidlich), si on veut faire des progrès (Fortschritte).<br />

║Ah oui, bien entendu (das versteht sich). - J'espère (ich hoffe) qu'il<br />

║vaudra la peine (Mühe) d'apprendre par cœur (auswendig) tous les<br />

║mots et toutes les tournures (Wendungen). - Cela en vaudra la<br />

║peine, je t'assure. - Tu me l'assures, et moi, je te crois.<br />

Nun mündliche Praxis<br />

14


DIXIÈME LEÇON<br />

Lecture – Lesestück<br />

Le lecteur s'étonnera peut-être que monsieur Robert<br />

Der Leser sich wird wundern vielleicht, dass Herr Robert<br />

parle si bien le français. Aussi, lui dévoilerons-nous<br />

spricht so gut das französische. Daher ihm enthüllen wir,<br />

qu'il en est déjà au sixième fascicule du cours. Avec<br />

dass er (davon) ist schon im sechsten <strong>Heft</strong> des Kurses.Mit<br />

son intelligence, rien d'étonnant à ce qu'il ait<br />

seiner Intelligenz, nichts Erstaunliches daran, dass er habe<br />

acquis rapidement de bonnes connaissances. Les deux<br />

erworben rasch gute Kenntnisse. Die zwei<br />

messieurs se sont rencontrés presque quotidiennement, et il<br />

Herren sich sind begegnet fast täglich, und es<br />

s'est créé entre eux une sorte d'amitié,<br />

sich ist geschaffen zwischen ihnen eine Art von Freundschaft,<br />

dont monsieur Martin, le plus âgé, fait surtout les frais.<br />

deren Herr Martin, der ältere, macht besonders die Auslagen.<br />

Il n'aura, certes, pas échappé au lecteur que<br />

Es wird haben, gewiss,nicht entgangen dem Leser, dass<br />

ce dernier a un certain côté professoral, ce<br />

dieser letztere hat eine gewisse Seite professorale, (das)<br />

dont monsieur Robert ne peut que profiter.<br />

wovon Herr Robert nicht kann als profitieren.<br />

15


Continuons maintenant à suivre la conversation entre<br />

Fahren wir fort jetzt zu folgen dem Gespräch zwischen<br />

ces deux messieurs et à participer à leurs aventures!-<br />

diesen zwei Herren und zu teilnehmen an ihren Abenteuern! -<br />

En somme, quand avons-nous fait connaissance, monsieur<br />

Im Ganzen, wann haben wir gemacht Bekanntschaft, Herr<br />

Robert? - Je peux vous le dire très exactement.<br />

Robert? - Ich kann Ihnen es sagen sehr genau.<br />

Nous avons aujourd'hui vendredi, n'est-ce pas? - Oui.-<br />

Wir haben heute Freitag, ist es nicht (so)? - Ja.-<br />

Alors, il y a eu hier trois semaines que je vous ai<br />

Also, es da hat gehabt gestern drei Wochen, dass ich Sie habe<br />

vu ici pour Ia première fois et vous ai demandé<br />

gesehen hier für das erste Mal, und Sie habe gefragt,<br />

si vous étiez disposé à jouer une partie d'échecs<br />

ob Sie wären bereit zu spielen eine Partie (von) Schach<br />

avec moi. - Oui, c'est vrai, et vous m'avez même<br />

mit mir. - Ja, das ist wahr, und Sie mich haben sogar<br />

battu. - Je n'en suis pas fier. Je vous ai battu<br />

geschlagen. – Ich darauf bin nicht stolz. Ich Sie habe geschlagen,<br />

parce que vous avez commis une faute grossière. Vous<br />

weil Sie haben begangen einen Fehler groben. Sie<br />

aviez découvert votre reine, n'est-ce pas? - C'est<br />

hatten blossgestellt Ihre Königin, ist es nicht (so)? - Es ist<br />

16


exact, mais vous avez aussi gagné la seconde partie.-<br />

richtig, aber Sie haben auch gewonnen die zweite Partie.-<br />

Et la troisième, je I'ai perdue. - Oui, mais finalement,<br />

Und die dritte, ich sie habe verloren. - Ja, aber schliesslich,<br />

vous avez gagné plus souvent que moi. – Peu importe.<br />

Sie haben gewonnen mehr oft als ich. - Wenig ausmacht.<br />

Vous m'avez enseigné quelque chose de beaucoup<br />

Sie mich haben gelehrt etwas (von) viel<br />

plus utile en me donnant des leçons de français.-<br />

Nützlicherem (in) mir gebend Stunden von <strong>Französisch</strong>.-<br />

Vous exagérez, monsieur, mais je suis heureux de<br />

Sie übertreiben, Herr, aber ich bin glücklich, zu<br />

pouvoir vous être utile. J'ai une idée, monsieur<br />

können Ihnen sein nützlich. Ich habe eine Idee, Herr<br />

Robert: n'aimeriez-vous pas passer vos vacances<br />

Robert: liebten Sie nicht verbringen Ihre Ferien<br />

chez moi à Paris? Je vous y invite. - Ah, je veux bien.<br />

bei mir in Paris? Ich Sie dahin lade ein. - Ah, ich will wohl.<br />

Je suis même ravi de votre invitation.<br />

Ich bin sogar entzückt von Ihrer Einladung.<br />

17


Freie Übertragung:<br />

Der Leser wird sich vielleicht wundern, dass Herr Robert so gut<br />

<strong>Französisch</strong> spricht. Nun, wir wollen ihm verraten, dass er schon im<br />

sechsten <strong>Heft</strong> des Kurses angelangt ist. Bei seiner Intelligenz ist es<br />

daher nicht erstaunlich, dass er rasch gute Kenntnisse erlangt hat. Die<br />

beiden Herren sind fast täglich zusammengekommen, und es hat sich<br />

zwischen ihnen eine Art Freundschaft angebahnt, bei der freilich der<br />

ältere Herr Martin mehr der gebende Teil ist. Es wird dem Leser gewiss<br />

nicht entgangen sein, dass letzterer etwas Lehrerhaftes an sich hat,<br />

wovon jedoch Herr Robert nur profitieren kann. Wir wollen nun das<br />

Gespräch der beiden Herren weiter verfolgen und an ihren Abenteuern<br />

teilnehmen. - Wann haben wir uns eigentlich kennengelernt, Herr<br />

Robert? - Das kann ich Ihnen genau sagen. Heute haben wir Freitag,<br />

nicht wahr? - Ja. - Also gestern waren es drei Wochen, dass ich Sie<br />

zum ersten mal gesehen und Sie gefragt habe, ob Sie bereit wären,<br />

eine Partie Schach mit mir zu spielen. - Ja, das stimmt, und Sie haben<br />

mich sogar geschlagen. - Ich bin nicht stolz darauf. Ich habe Sie<br />

geschlagen, weil Sie einen groben Fehler begangen haben. Sie hatten<br />

Ihre Dame eingestellt, nicht wahr? - Das ist richtig, aber die zweite<br />

Partie haben Sie auch gewonnen. - Und die dritte habe ich verloren. -<br />

Ja, aber schliesslich haben Sie mehr gewonnen als ich. - Das hat<br />

wenig zu sagen. Sie haben mich etwas viel Nützlicheres gelehrt, indem<br />

Sie mir Unterricht im <strong>Französisch</strong>en gaben. - Sie übertreiben, aber ich<br />

freue mich, wenn ich Ihnen nützlich sein kann. Ich habe eine Idee, Herr<br />

Robert! Würden Sie nicht gern Ihre Ferien bei mir in Paris verbringen?<br />

Ich lade Sie ein. - Oh, ich möchte das wohl. Ich bin sogar begeistert<br />

von Ihrer Einladung.<br />

▼36.<br />

ERLÄUTERUNGEN:<br />

1. Aussi heisst, wenn es am Satzanfang steht, nicht «auch», sondern<br />

daher. Gewöhnlich folgt dann das Zeitwort und erst nachher der<br />

Satzgegenstand, z. B. daher glaubt er = aussi croit-il und nicht:<br />

«Aussi il croit».<br />

2. Rien d'etonnant à ce qu'il ait acquis rapidement de bonnes connaissances:<br />

Nach Ausdrücken des Staunens und der Verwunderung<br />

steht im folgenden Que-Satz die Möglichkeitsform. Daher<br />

18


nicht «Qu'il a», sondern qu'il ait. Die Möglichkeitsform von avoir<br />

lautet in der Gegenwart:<br />

que j'aie dass ich habe (sprich: é)<br />

que tu aies dass du habest (sprich: é)<br />

qu'il ait dass er habe (sprich: é)<br />

que nous ayons dass wir haben (sprich: äion)<br />

que vous ayez dass ihr habt (sprich: äié)<br />

qu'ils aient dass sie haben (sprich: é)<br />

Und von être:<br />

que je sois dass ich sei (sprich: soa)<br />

que tu sois dass du seist (sprich: soa)<br />

qu'il soit dass er sei (sprich: soa)<br />

que nous soyons dass wir seien (sprich: soaion)<br />

que vous soyez dass ihr seid (sprich: soaié)<br />

qu'ils soient dass sie seien (sprich: soa)<br />

Der Subjonctif wird hauptsächlich in que-Sätzen gebraucht, wenn<br />

eines der folgenden Zeitwörter vorangeht:<br />

vouloir, désirer (= wünschen), prier (= bitten), s'étonner (= sich<br />

wundern), se réjouir (= sich freuen), regretter ( = bedauern), avoir<br />

peur (= Angst haben), je suis fâché (= es tut mir leid), il faut (= es ist<br />

nötig), il est nécessaire (= es ist notwendig), il est possible ( = es ist<br />

möglich) usw.<br />

Der Subjonctif (le subjonctif), im Deutschen Konjunktiv oder<br />

Möglichkeitsform genannt, wird also nicht so verwendet wie im<br />

Deutschen. Viele Sätze, die im Deutschen in der Möglichkeitsform<br />

stehen, stehen im <strong>Französisch</strong>en in der Wirklichkeitsform und<br />

umgekehrt. Der Gebrauch des Subjonctif muss also im <strong>Französisch</strong>en<br />

eingehend gelernt werden. Die Regeln über seinen Gebrauch werden<br />

wir in späteren Lektionen ausführlich darlegen. Lernen Sie bitte<br />

vorläufig die oben angeführten Zeitwörter auswendig und übersetzen<br />

Sie folgende.<br />

36.▲<br />

19


║Übungssätze (schriftliche Praxis):<br />

║<br />

║Je m'étonne que tu sois (bist) si impoli (unhöflich). - Nous nous<br />

║réjouissons que vous ayez eu de la chance (Glück). - II faut que tu<br />

║sois plus appliqué. - Je suis déçu (enttäuscht) que tu ne sois pas<br />

║content (zufrieden) de ton cadeau (Geschenk). - Je suis désolé que<br />

║vous ayez perdu votre manteau (Mantel). - Je me réjouis que vous<br />

║soyez venu à temps (rechtzeitig), monsieur. - Il faut que vous preniez<br />

║patience (Geduld). - Je regrette que vous soyez absent (abwesend)<br />

║la semaine prochaine.<br />

║<br />

║Übersetzen Sie bitte ins <strong>Französisch</strong>e:<br />

║<br />

║Ich will nicht, dass du unhöflich bist. - Es ist nicht erstaunlich<br />

║(étonnant), dass du gute Kenntnisse erworben hast. - Es ist<br />

║notwendig, dass du bei uns bist. - Ich wundere mich, dass Sie Angst<br />

║haben. - Wir freuen uns, dass ihr bei uns seid. - Es tut mir leid, dass<br />

║du nicht zur Zeit gekommen bist. - Es freut mich, dass sich zwischen<br />

║euch beiden eine Freundschaft angebahnt hat. - Ich wundere mich,<br />

║dass du schon beim sechsten <strong>Heft</strong> bist.<br />

Nun mündliche Praxis<br />

▼37.<br />

3. II s'est créé une sorte d'amitié: créer = erschaffen, ins Leben rufen.<br />

4. Dont monsieur Martin fait les frais = deren Kosten Herr Martin<br />

bestreitet: Dont = deren ist eine Form des bezüglichen Fürwortes,<br />

das wir später besprechen werden. Faire les frais de quelque<br />

chose = die Kosten einer Sache bestreiten, oder: die Kosten für<br />

etwas auf sich nehmen. So auch: qui en fait les frais? = wer bestreitet<br />

die Kosten?<br />

Merken Sie sich auch:<br />

Je l'entreprends à mes frais = ich unternehme es auf meine Kosten.<br />

Cela m'a fait des frais = das hat mir Kosten verursacht.<br />

J'y gagne cent francs tous frais déduits = ich verdiene dabei 100<br />

Franken nach Abzug aller Kosten.<br />

20


L'oncle Auguste a fait les frais de la conversation = Onkel August<br />

hat die Unterhaltung allein geführt.<br />

Je n'y ai pas fait mes frais = ich bin nicht auf meine Kosten gekommen.<br />

5. Un certain côté professoral = etwas Lehrerhaftes: (wörtlich: «eine<br />

gewisse professorenhafte Seite»). Merken Sie sich: le côté = die<br />

Seite, die Gegend, die Richtung. Ferner:<br />

J'ai un point de côté = ich habe Seitenstechen.<br />

II prend tout du bon côté = er nimmt alles von der guten Seite.<br />

Qui demeure à côté? = wer wohnt nebenan?<br />

Allez de ce côté = gehen Sie nach dieser Seite!<br />

II faut le regarder des deux côtés = man muss es auf beiden Seiten<br />

betrachten.<br />

Regardez-le de tous côtés = betrachten Sie es von allen Seiten!<br />

Mets-toi de l’autre côté de la table! = setz dich auf die andere Seite<br />

des Tisches!<br />

Passez de l'autre côté! = gehen Sie auf die andere Seite!<br />

Passons de l'autre côté! = gehen wir ins Nebenzimmer!<br />

II était assis à côté de monsieur Martin = er sass neben Herr Martin.<br />

Moi, de mon côté, je n'y tiens pas = ich meinerseits lege keinen<br />

Wert darauf.<br />

6. II у a eu hier trois semaines = gestern waren es drei Wochen:<br />

(wörtlich: «Gestern hat es gehabt drei Wochen»). Merken Sie sich,<br />

dass das deutsche «vor» in Zeitangaben der Vergangenheit durch<br />

«il у a» ausgedrückt wird, z.B. vor drei Tagen = il у a trois jours, vor<br />

einer Woche = il у a une semaine usw. Merken Sie sich auch: Heute<br />

sind es zehn Tage, dass ich ihn gesehen habe = il у а aujourd'hui dix<br />

jours que je l'ai vu.<br />

Morgen werden es zehn Tage sein, dass ich ihn gesehen habe = il у<br />

aura demain dix jours que je l'ai vu.<br />

Letzten Sonntag waren es zehn Tage, dass ich ihn gesehen habe =<br />

il у a eu dimanche passé dix jours que je l'avais vu.<br />

7. En me donnant des leçons de français: die Zeitwortform mit der<br />

Endung -ant zusammen mit dem vorangehenden Wörtchen en<br />

heisst le gérondif. Mit dieser Form werden deutsche Nebensätze,<br />

die mit «indem» beginnen, übersetzt. Auch Sätze, die mit «als»<br />

21


eginnen, können mit dem Gérondif übersetzt werden. Beispiele: Als<br />

ich die Treppe herunterkam, traf ich meinen Freund = en<br />

descendant l'escalier je rencontrai mon ami.<br />

Ich werde es euch erklären, indem ich euch ein Beispiel gebe = je<br />

vais vous l’expliquer en vous donnant un exemple.<br />

Das Gérondif der zwei regelmässigen Konjugationen hat folgende<br />

Formen:<br />

a) von Zeitwörtern auf -er, z. B. parler: en parlant<br />

b) von Zeitwörtern auf -ir, z. B. finir: en finissant<br />

Von wenigen Ausnahmen abgesehen, wird auch das Gérondif der<br />

unregelmässigen Zeitwörter so gebildet, dass man von der ersten<br />

Person der Mehrzahl in der Gegenwart die Endung -ons abtrennt<br />

und die Endung -ant anhängt, z.B.<br />

prendre: nous prenons: en prenant<br />

faire: nous faisons (sprich: föson): en faisant (sprich: fösan)<br />

croire: nous croyons: en croyant<br />

écrire: nous écrivons: en écrivant<br />

dire: nous disons: en disant<br />

37.▲<br />

Übungen:<br />

║Übersetzen Sie (schriftliche Praxis):<br />

║<br />

║Mon frère est rentré il y a (vor) deux heures. - En disant toujours la<br />

║vérité on ne se fait pas beaucoup d'amis. - Notre père nous a appris<br />

║(gelehrt) à tout prendre du bon côté (apprendre heisst auch lehren).<br />

║- II ne faut pas le prendre du mauvais côté (von der schlechten<br />

║Seite). - Tu as raison, mon ami. Je veux essayer (versuchen) de le<br />

║prendre du bon côté, bien que (obwohl) ce soit difficile (nach bien<br />

║que = obwohl steht der Subjonctif). - Qui est le monsieur à côté<br />

║(neben) de ton père? - Restez ici! Ne passez (gehen) pas de l'autre<br />

║côté! - II faut (man muss) regarder cette affaire de tous côtés (von<br />

║allen Seiten). - Nous allons passer la soirée (den Abend) ensemble<br />

║et partager les frais. Es-tu d'accord (bist du einverstanden)? - Je suis<br />

║tout à fait d'accord. - Je me réjouis que tu sois (bist) d'accord. -<br />

║Combien y (dabei) as-tu gagné tous frais déduits? - Je n'y ai pas<br />

║beaucoup gagné. - Pauvre ami! Je suis désolé que tu y aies (hast)<br />

22


║gagné si peu. - Je n'y ai même pas fait mes frais (même pas = nicht<br />

║einmal). - C'est vraiment fâcheux (das ist wirklich ärgerlich).<br />

║<br />

║Ins <strong>Französisch</strong>e:<br />

║<br />

║Wundern Sie sich, dass Herr Robert so gut französisch spricht? -<br />

║Nein, ich wundere mich darüber nicht. Ich weiss, dass er schon beim<br />

║sechsten <strong>Heft</strong> ist. Es ist kein Wunder, dass er gute Kenntnisse hat. -<br />

║Hat er wirklich gute Kenntnisse? - Ich glaube ja. - Trefft ihr euch oft?<br />

║- Nein, wir treffen uns nur einmal (une fois) pro (par) Woche. - Das<br />

║ist nicht viel. Wo trefft ihr euch? Wo habt ihr euch getroffen? - Trefft<br />

║ihr euch immer um dieselbe Zeit (à la même heure)? - In Paris<br />

║werden wir uns täglich treffen. - Wer ist älter, Herr Robert oder Sie? -<br />

║Wer bestreitet die Kosten der Unterhaltung? - Es ist mir nicht<br />

║entgangen, dass du etwas Lehrerhaftes an dir hast. - Findest du? -<br />

║Das ist kein Wunder. Ich bin ja Lehrer. - Ich profitiere von dem<br />

║Lehrerhaften an dir. - Das freut mich. - Wir wollen nun das Gespräch<br />

║weiter verfolgen. Den wievielten haben wir heute? (quel jour<br />

║sommes-nous aujourd'hui?). - Ich kann es dir nicht sagen. - Wie<br />

║(comment?), du weisst es nicht? - Nein, ich weiss es nicht. - Ich will<br />

║es dir sagen: heute haben wir Sonntag. - Wann hast du Herrn Robert<br />

║zum ersten Mal gesehen? - Bist du bereit, eine Partie Schach zu<br />

║spielen? - Nein, ich habe keine Zeit. - Das ist ärgerlich.<br />

Nun mündliche Praxis<br />

▼38.<br />

Zusätzliches zur Formenlehre<br />

1. Das unregelmässige Zeitwort battre = schlagen in den bisher durchgenommenen<br />

Zeiten:<br />

Gegenwart:<br />

je bats = ich schlage (sprich: ba)<br />

tu bats = du schlägst<br />

il bat = er schlägt<br />

nous battons = wir schlagen<br />

vous battez = ihr schlagt<br />

ils battent = sie schlagen (sprich: batt)<br />

23


Vorgegenwart:<br />

j'ai battu<br />

Zukunft:<br />

je battrai<br />

tu battras<br />

il battra<br />

nous battrons<br />

vous battrez<br />

ils battront<br />

Bedingungsform:<br />

je battrais<br />

tu battrais<br />

il battrait<br />

nous battrions<br />

vous battriez<br />

ils battraient<br />

= ich habe geschlagen<br />

= ich werde schlagen (sprich: battre)<br />

= du wirst schlagen<br />

= er wird schlagen<br />

= wir werden schlagen<br />

= ihr werdet schlagen<br />

= sie werden schlagen<br />

= ich würde schlagen (sprich: batträ)<br />

= du würdest schlagen<br />

= er würde schlagen<br />

= wir würden schlagen<br />

= ihr würdet schlagen<br />

= sie würden schlagen<br />

In gleicher Weise werden die mit battre zusammengesetzten Zeitwörter<br />

konjugiert:<br />

combattre = kämpfen<br />

abattre<br />

= herunterschlagen, fällen, abreissen, töten<br />

débattre<br />

= streiten (über etwas), debattieren<br />

se débattre = sich sträuben, zappeln<br />

rabattre<br />

= niederschlagen, niederdrücken,<br />

herunterlassen, erniedrigen, demütigen,<br />

dämpfen, abziehen (vom Preise).<br />

2. Zeitwörter, die auf -ger oder -cer endigen:<br />

a) Da der Buchstabe «g» nur vor e oder i wie weiches sch gesprochen<br />

werden darf, so muss man in allen jenen Formen, in denen ein а<br />

oder о dem g folgen, ein e einschieben, z.B. corriger = korrigieren:<br />

je corrige<br />

tu corriges<br />

il corrige<br />

nous corrigeons<br />

vous corrigez<br />

ils corrigent<br />

= ich korrigiere<br />

= du korrigierst<br />

= er korrigiert<br />

= wir korrigieren<br />

= ihr korrigiert<br />

= sie korrigieren<br />

24


Gérondif: en corrigeant = indem man korrigiert.<br />

Dieses eingeschobene e, das die Aussprache eines weichen sch<br />

sichert, findet sich besonders in den später zu besprechenden<br />

Vergangenheitszeiten.<br />

Dieses e wird demnach auch in den folgenden Zeitwörtern<br />

eingeschoben:<br />

changer<br />

déranger<br />

ranger<br />

arranger<br />

ronger<br />

soulager<br />

juger<br />

loger<br />

manger<br />

venger<br />

obliger<br />

plonger<br />

longer<br />

ménager<br />

voyager<br />

songer<br />

neiger<br />

= wechseln, ändern<br />

= stören<br />

= einordnen, aufstellen, aufräumen<br />

= ordnen, einrichten, in Ordnung bringen<br />

(cela m'arrange = das passt mir)<br />

= nagen, benagen, zernagen<br />

= erleichtern, Erleichterung verschaffen, lindern<br />

= urteilen<br />

= logieren, beherbergen<br />

= essen<br />

= rächen<br />

= verpflichten<br />

= eintauchen (jemand oder etwas untertauchen)<br />

= entlanggehen<br />

= sparen, schonen, mit etwas behutsam umgehen<br />

= reisen<br />

= träumen, nachsinnen<br />

(cela donne à songer = das gibt zu denken)<br />

= schneien<br />

b) Da der Buchstabe с nur vor e und i wie scharfes s gesprochen<br />

werden darf, so wird er überall dort, wo dem с ein a oder о folgt, mit<br />

dem daruntergeschriebenen Häkchen geschrieben, also ç.<br />

Zum Beispiel: rincer = spülen:<br />

je rince<br />

tu rinces<br />

il rince<br />

nous rinçons<br />

vous rincez<br />

ils rincent<br />

= ich spüle<br />

= du spülst<br />

= er spült<br />

= wir spulen<br />

= ihr spült<br />

= sie spülen<br />

Gérondif: en rinçant = indem man spült.<br />

25


Dieser Wandel von с zu ç findet demnach auch in folgenden<br />

Zeitwörtern statt:<br />

placer<br />

pincer<br />

lancer<br />

coincer<br />

enfoncer<br />

commencer<br />

recommencer<br />

froncer<br />

menacer<br />

négocier<br />

remplacer<br />

forcer<br />

= hinlegen, plazieren<br />

= kneifen, zwicken<br />

= werfen<br />

= einklemmen (sprich: koänse, n nasal!)<br />

= tief einschlagen, vertiefen, betrügen<br />

= beginnen<br />

= wieder beginnen<br />

= (die Stirn) runzeln, fälteln<br />

= drohen<br />

= Handel treiben<br />

= ersetzen<br />

= zwingen<br />

Anwendung obiger Zeitwörter:<br />

Wir kämpfen. Warum sträubst du dich? - Charles sträubt sich nicht. -<br />

Wer hat dich geschlagen? - Schlag ihn nicht! - Wir korrigieren, wir<br />

urteilen, wir träumen, wir sparen. - Stören wir euch? - Nein, ihr stört uns<br />

nicht. - Wir bringen es in Ordnung. Wir werden es in Ordnung bringen. -<br />

Wir rächen uns nicht. - Wir wechseln unser Geld (notre argent). - Habt<br />

ihr Geld gewechselt? - Wir beginnen mit (par) Lesen. - Wann werdet ihr<br />

beginnen? - Wir zwingen euch nicht. Wer will euch zwingen? - Niemand<br />

kann euch zwingen. - Wir werden nicht drohen. Wir drohen nicht. Wir<br />

haben nicht gedroht. - Ersetzen Sie dieses Wort (ce mot)! - Was tut ihr<br />

in Deutschland (en Allemagne)? - Wir treiben Handel.<br />

3. Wendungen mit dem Zeitwort faire:<br />

(Was wir unter «Wendungen» bringen, empfehlen wir Ihnen<br />

aus wendig zu lernen.)<br />

Fais attention!<br />

= pass auf!<br />

Ça vous fait du bien<br />

= das tut Ihnen gut.<br />

Ne fais pas gloire de ton talent! = rühme dich nicht deines<br />

Talentes!<br />

Fais-moi part de ton arrivée! = teile mir deine Ankunft mit!<br />

Je te fais présent de ce livre = ich schenke dir dieses Buch.<br />

26


Je n'aime раs faire la queue<br />

Vous me faites peur<br />

Qu'est-ce qui te fait mal?<br />

Le pied me fait mal<br />

= ich liebe es nicht, Schlange zu zu<br />

stehen.<br />

= Sie machen mir Angst.<br />

= was tut dir weh?<br />

= der Fuss tut mir weh.<br />

Abwandlung der Lesestücke:<br />

Ne comprends-tu pas ce que je dis? - Je te comprends parfaitement. -<br />

Je te prie de parler plus lentement. Si tu parles lentement, je comprends<br />

presque tout. - De temps à autre, il me manque un mot. Mais ce<br />

n'est pas grave. - Tu ne dois pas avaler la moitié des mots. - Je te<br />

demande pardon (ich bitte dich um Verzeihung), je veux essayer de<br />

prononcer plus distinctement (deutlicher). - Tu me rends un grand<br />

service en parlant clairement. - C'est très aimable à toi de te soucier de<br />

moi. - Est-ce que cela te fait plaisir que j'apprenne le français?<br />

(j'apprenne ist Möglichkeitsform von apprendre!) - Y a-t-il des personnes<br />

qui n'aiment pas leur langue maternelle? - Oui, il у en a, j'en<br />

connais même plusieurs. J'ai pitié d'elles. - De qui as-tu pitié? Je<br />

m'étonne que tu aies pitié de ces personnes-là. - A mon avis, elles ne<br />

sont pas moins heureuses pour autant. - Peut-être as tu raison. -As-tu<br />

déjà été en France? - Non, je n'y ai jamais été. - Tu ne dois pas<br />

manquer de faire un séjour en pays français. - Crois-tu que ce soit<br />

indispensable pour apprendre la langue? - Pas indispensable, mais très<br />

utile.<br />

Ins <strong>Französisch</strong>e zu übersetzen:<br />

Ein Aufenthalt in Frankreich bietet grosse Vorteile, um (pour) die<br />

Sprache gut zu lernen. Man hört und liest den ganzen Tag nur <strong>Französisch</strong>,<br />

in Gesellschaft und in den Verkaufsgeschäften. - Auf diese<br />

Weise lernt man in kurzer Zeit viel. - Sind Sie noch Anfänger? - Nein,<br />

ich habe das Anfangsstadium überschritten. Was empfehlen Sie mir zu<br />

tun, um schnell und gut zu lernen? - Es gibt viele Mittel. Hören Sie so<br />

regelmässig wie möglich einen französischen Radiosender! -<br />

Empfehlen Sie mir auch, französische Zeitungen zu lesen? - Ja,<br />

gewiss! - Ich habe eine welsche Zeitung abonniert. - Warum wollen Sie<br />

die Zeitungen nicht an einem Kiosk kaufen? - Früher (autrefois) habe<br />

ich sie am Kiosk gekauft, aber ich habe es oft (souvent) vergessen.<br />

Jetzt lese ich viel regelmässiger.<br />

38.▲<br />

27


ONZIÈME LEÇON<br />

Lecture - Lesestück<br />

Quand avez-vous vos vacances? – Fin septembre. -<br />

Wann haben Sie Ihre Ferien? - Ende September. -<br />

Alors, c'est entendu. Faites-moi savoir la date<br />

Alsdann, das ist abgemacht. Machen Sie mich wissen das Datum<br />

exacte de votre arrivée à Paris, je viendrai vous<br />

genaue Ihrer Ankunft in Paris, ich werde kommen Sie<br />

prendre à la gare de l'Est. Au cas où nous nous<br />

holen am Bahnhof des Ostens. Im Falle, wo wir uns<br />

manquerions, voici mon adresse: Faubourg<br />

würden verfehlen, hier ist meine Adresse: Faubourg<br />

Poissonnière 25. Mes vacances commencent le 27 septembre.<br />

Poissonnière 25. Meine Ferien beginnen den 27. September.<br />

Je pense donc partir le 28. Je vous écrirai encore<br />

Ich denke also abzureisen den 28. Ich Ihnen werde schreiben noch<br />

pour vous indiquer l'heure exacte de mon arrivée.-<br />

für Ihnen anzugeben die Stunde genaue meiner Ankunft.-<br />

Parfait. Je me réjouis beaucoup de votre visite. C'est<br />

Sehr gut. Ich mich freue sehr auf Ihren Besuch. Das ist<br />

une heureuse coïncidence que j'aie de nouveau deux<br />

ein glückliches Zusammentreffen, dass ich habe wieder zwei<br />

semaines de vacances au début d'octobre. De cette façon,<br />

Wochen Ferien im Anfang von Oktober. Auf diese Weise,<br />

28


je pourrai vous montrer un peu Paris. -<br />

ich werde können Ihnen zeigen ein wenig Paris. -<br />

Formidable! Mais enfin, dites-moi, quand vous<br />

Grossartig! Aber endlich, sagen Sie mir, wann Ihr<br />

autres instituteurs vous n'avez pas de vacances!<br />

(andern) Lehrer Ihr habt nicht Ferien! -<br />

Je comprends, monsieur Martin, que vous soyez jaloux<br />

Ich verstehe, Herr Martin, dass Sie sind eifersüchtig<br />

de nos vacances. Vraiment, nous ne pouvons pas nous<br />

auf unsere Ferien. Wirklich wir können nicht uns<br />

plaindre de manquer de vacances, mais c'est bien là<br />

beklagen zu ermangeln von Ferien, aber das ist wohl da<br />

le seul bon côté de notre métier. - Le seul bon<br />

die einzige gute Seite unseres Berufes. - Die einzige gute<br />

côté? Votre métier ne vous plaît-il pas? - Si, j'aime<br />

Seite? Ihr Beruf Ihnen gefällt er nicht? - Doch, ich liebe<br />

certainement mon métier. Je n'en voudrais pas<br />

gewiss meinen Beruf. Ich nicht davon möchte keinen<br />

d'autre. - Alors, pourquoi soupirez-vous? - Je ne<br />

andern. - Also, warum seufzen Sie? - Ich<br />

soupire pas. Ce que je voulais dire, c'est que notre<br />

seufze nicht. Was ich wollte sagen,das ist, dass unser<br />

profession a aussi de mauvais côtés. - II n'y a pas<br />

Beruf hat auch schlechte Seiten. - Es da hat nicht<br />

29


de professions qui n'en aient pas. - Bien sûr, mais<br />

Berufe, die deren hätten nicht. - Ganz gewiss, aber<br />

les gens ne voient toujours que nos longues vacances.<br />

die Leute nicht sehen immer als unsere langen Ferien.<br />

Ils ne comprennent pas que nous en avons besoin,<br />

Sie verstehen nicht, dass wir deren haben Bedarf,<br />

que notre métier met fortement nos nerfs à<br />

dass unser Beruf stellt stark unsere Nerven auf<br />

l'épreuve. - Je n'en doute pas, mais ne croyez-vous<br />

die Probe. - Ich daran zweifle nicht, aber glauben Sie<br />

pas qu'il en soit de même de tout métier? -<br />

nicht, dass es damit sei gleicherweise um jeden Beruf? -<br />

Bon, bon, je ne veux pas me disputer là-dessus.<br />

Gut, gut, ich will nicht mich zanken da darüber.<br />

Mais croyez-moi: nous avons grand besoin de nos<br />

Aber glauben Sie mir: wir haben grossen Bedarf von unsern<br />

vacances. Je ne pense pas que je pourrais tenir le<br />

Ferien. Ich denke nicht, dass ich würde können aushalten den<br />

coup en n'ayant que 3 à 4 semaines de vacances<br />

Hieb habend nur 3 bis 4 Wochen Ferien<br />

par an. Et puis: n'oubliez pas que nous ne pouvons<br />

pro Jahr.Und dann: vergessen Sie nicht, dass wir nicht können<br />

rester complètement oisifs, même pendant nos vacances.<br />

bleiben gänzlich müssig selbst während unserer Ferien.<br />

30


II faut que nous nous tenions au courant. Nous devons<br />

Es bedarf, dass wir uns halten auf dem laufenden. Wir müssen<br />

approfondir nos connaissances. Repos signifierait regression.<br />

vertiefen unsere Kenntnisse. Ruhe würde bedeuten Rückschritt.<br />

Freie Übertragung:<br />

Wann haben Sie Ihre Ferien? - Ende September. - Also, abgemacht!<br />

Teilen Sie mir das genaue Datum Ihrer Ankunft in Paris mit. Ich werde<br />

Sie am Ostbahnhof abholen. Für den Fall, dass wir uns verpassen,<br />

haben Sie hier meine Adresse: Faubourg Poissonnière 25. -Meine<br />

Ferien beginnen am 27. September. Ich gedenke also am 28.<br />

abzureisen. Ich werde Ihnen noch schreiben, um Ihnen die genaue<br />

Ankunftszeit mitzuteilen. - Sehr gut. Ich freue mich auf Ihren Besuch.<br />

Es trifft sich gut, dass ich anfangs Oktober wieder zwei Wochen Ferien<br />

habe. So werde ich Ihnen ein wenig Paris zeigen können. -Grossartig!<br />

Aber sagen Sie mir einmal, wann habt Ihr Lehrer eigentlich keine<br />

Ferien? - Ich begreife, Herr Martin, dass Sie uns um unsere Ferien<br />

beneiden. Wirklich, wir können uns nicht beklagen, zu wenig Ferien zu<br />

haben, aber das ist auch die einzige gute Seite unseres Berufes. - Die<br />

einzige gute Seite? Gefällt Ihnen Ihr Beruf nicht? - Doch, gewiss, ich<br />

liebe meinen Beruf. Ich möchte keinen andern. - Also, warum seufzen<br />

Sie denn? - Ich seufze nicht. Ich wollte nur sagen, dass unser Beruf<br />

auch seine schlechten Seiten hat. - Es gibt keinen Beruf, der das nicht<br />

hätte. - Gewiss, aber die Leute sehen immer nur unsere langen Ferien.<br />

Sie verstehen nicht, dass wir sie nötig haben, dass unser Beruf grosse<br />

Anforderungen an unsere Nerven stellt. - Ich zweifle nicht daran, aber<br />

glauben Sie nicht, dass das in jedem Beruf der Fall ist? - Gut, gut, ich<br />

will darüber nicht streiten. Glauben Sie mir jedoch: wir brauchen unsere<br />

Ferien. Ich glaube nicht, dass ich es aushalten würde mit nur 3 bis 4<br />

Wochen Ferien im Jahr. Und dann: vergessen Sie nicht, dass wir sogar<br />

in den Ferien nicht ganz untätig bleiben können! Wir müssen uns auf<br />

dem laufenden halten. Wir müssen unsere Kenntnisse vertiefen.<br />

Stillstand wäre Rückgang.<br />

31


▼39.<br />

Erläuterungen:<br />

1. Fin septembre = Ende September: die Monatsnamen heissen:<br />

janvier = Januar (sprich: schanwie)<br />

février = Februar (sprich: féwrié)<br />

mars = März<br />

avril = April<br />

mai = Mai (sprich: mä)<br />

juin = Juni (sprich: schüän)<br />

juillet = Juli (sprich: schüje)<br />

août = August (sprich: u oder ut)<br />

septembre = September<br />

octobre = Oktober<br />

novembre = November<br />

décembre = Dezember<br />

Die Jahreszeiten heissen:<br />

le printemps<br />

l’été<br />

l’automne<br />

l’hiver<br />

Die Wochentage heissen:<br />

= der Frühling (sprich: präntan, n durch die Nase!)<br />

= der Sommer<br />

= der Herbst (sprich: otonn)<br />

= der Winter (sprich: iwär)<br />

lundi = Montag<br />

mardi = Dienstag<br />

mercredi = Mittwoch (sprich: märkrödi)<br />

jeudi = Donnerstag (sprich: schödi)<br />

vendredi = Freitag (sprich: wandrdi)<br />

samedi = Samstag (sprich: sammdi)<br />

dimanche = Sonntag (sprich: dimansch)<br />

Die Namen der Monate, der Jahreszeiten und der Wochentage<br />

sind männlich.<br />

Merken Sie sich dazu die Zeitangaben:<br />

au printemps = im Frühling<br />

en été = im Sommer<br />

32


en automne<br />

= im Herbst<br />

en hiver<br />

= im Winter<br />

en janvier<br />

= im Januar<br />

au mois de janvier = im Monat Januar<br />

dimanche prochain = nächsten Sonntag<br />

dimanche passé = letzten Sonntag<br />

ce matin<br />

= heute morgen<br />

ce soir<br />

= heute Abend<br />

cet après-midi = heute Nachmittag (l'après-midi ist männlich<br />

oder weiblich)<br />

hier soir<br />

= gestern Abend<br />

avant-hier<br />

= vorgestern<br />

demain<br />

= morgen<br />

demain matin = morgen früh<br />

demain soir<br />

= morgen Abend<br />

après-demain = übermorgen<br />

d'aujourd'hui en huit = heute in acht Tagen<br />

dans quinze jours = in vierzehn Tagen<br />

il у a huit jours = vor acht Tagen<br />

à Noël<br />

= an Weihnachten (sprich: noäll)<br />

à Pâques<br />

= an Ostern (sprich: paak)<br />

à Pentecôte<br />

= zu Pfingsten (sprich: pantkoot)<br />

le premier mai = am ersten Mai<br />

le quinze février = am fünfzehnten Februar<br />

39.▲<br />

Übungen:<br />

║Übersetzen Sie bitte (schriftliche Praxis):<br />

║<br />

║Que ferons-nous demain (morgen)? - Où as-tu été (gewesen) hier<br />

║soir? - Paul viendra chez nous dimanche prochain (nächsten). - Je<br />

║viendrai te chercher (venir chercher = abholen) demain soir. - J'espère<br />

║qu'il fera beau temps (schönes Wetter) demain. - Aujourd'hui, il ne<br />

║fait pas beau temps. Connais-tu le bulletin météorologique (= den<br />

║Wetterbericht)? - J'ai lu les prévisions (= die Vorhersage) dans le<br />

║journal. Demain, le temps se mettra au beau (se mettre au beau =<br />

║schön werden). - Au printemps (im Frühling), il fait souvent (oft)<br />

║mauvais temps chez nous. Quand prendras-tu tes vacances, en été<br />

║(Sommer) ou en automne (Herbst)? - J'aimerais les prendre en<br />

33


║hiver (Winter) pour aller faire du ski (faire du ski = skifahren). - Tu es<br />

║un bon skieur? (le skieur = der Skiläufer). - Non, pas du tout (ganz<br />

║und gar nicht), je suis débutant (le débutant = der Anfänger).<br />

║<br />

║Übersetzen Sie ins <strong>Französisch</strong>e:<br />

║<br />

║Wo werden wir morgen sein? - Wirst du morgen Abend zu mir<br />

║kommen? - Ja, wenn du willst. Ich werde um acht Uhr (à huit heures)<br />

║kommen. - In vierzehn Tagen werde ich nach Paris reisen. Herr<br />

║Martin hat mich eingeladen. - Wann wirst du deine Ferien nehmen? -<br />

║Ich glaube, ich werde sie im Herbst nehmen. - Wohin wirst du fahren<br />

║(aller)? - Ich weiss es noch nicht. - Übermorgen gehe ich mit meiner<br />

║Mutter ins Theater (au théâtre). - Wo bist du heute Morgen<br />

║gewesen? Ich habe dich gesucht. - Wann hast du mich gesucht? Ich<br />

║war (j'étais) zu Hause. - Ich habe in dein Büro (bureau) und ins Café<br />

║Zentral telephoniert (téléphoner = telephonieren).<br />

Nun mündliche Praxis<br />

▼40.<br />

Die Grundzahlen:<br />

zéro = null<br />

un = eins (oder: ein)<br />

deux = zwei<br />

trois = drei<br />

quatre = vier<br />

cinq = fünf<br />

six = sechs (sprich: siss)<br />

sept = sieben (sprich: sätt)<br />

huit = acht (sprich: üitt)<br />

neuf = neun (sprich: nöff)<br />

dix = zehn (sprich: diss)<br />

onze = elf (sprich: ons)<br />

douze = zwölf (sprich: duus)<br />

treize = dreizehn (sprich: trääs)<br />

quatorze = vierzehn (sprich: katòrs)<br />

quinze = fünfzehn (sprich: käns)<br />

seize = sechzehn (sprich: ssääs)<br />

34


dix-sept = siebzehn (sprich: dissätt)<br />

dix-huit = achtzehn (sprich: disüitt)<br />

dix-neuf = neunzehn (sprich: disnöff)<br />

vingt = zwanzig (sprich: wän (nasal))!<br />

vingt et un = einundzwanzig (sprich: wänteön)<br />

(Vergessen Sie nicht, dass ein n am Wortende immer durch die Nase<br />

gesprochen wird!)<br />

Fortsetzung der Erläuterungen:<br />

1. Faites-moi savoir = lassen Sie mich wissen: denken Sie daran, dass<br />

das deutsche «lassen» im Sinn von «ermöglichen» oder «Auftrag<br />

geben» mit faire übersetzt wird!<br />

2. La date exacte = das genaue Datum: la date ist weiblich!<br />

3. Je viendrai vous prendre = ich werde Sie abholen; merken Sie sich:<br />

venir prendre = abholen kommen<br />

aller prendre = abholen gehen<br />

aller chercher = holen (je vais chercher du vin = ich hole Wein)<br />

4. A la gare de l'Est = am Ostbahnhof: Wer aus der Richtung<br />

Deutschland, Schweiz mit der Eisenbahn nach Paris fährt, kommt in<br />

der Gare de l'Est an. Weitere Pariser Bahnhöfe sind: la gare du<br />

Nord, la gare St-Lazare, la gare Montparnasse, la gare de Lyon.<br />

5. Le 27 (vingt-sept) septembre = am 27. September: Man beachte,<br />

dass der Franzose nicht am 27. sagt, sondern «den siebenundzwanzig».<br />

Er braucht also bei Datumsangaben die Grundzahl, so<br />

auch:<br />

am 10. Oktober = le 10 (dix) octobre<br />

am 3. Mai = le 3 (trois) mai<br />

Und in Briefen: Zürich, den 12. Februar = Zurich, le 12 (douze)<br />

février. Nur der 1. Tag eines Monats wird mit der Ordnungszahl<br />

ausgedrückt wie im Deutschen, also: Frankfurt, den 1. Mai =<br />

Francfort, le 1er (abgekürzt aus: premier = der erste) mai.<br />

6. Nous ne pouvons pas nous plaindre = wir können uns nicht beklagen:<br />

Das unregelmässige Zeitwort plaindre = beklagen hat<br />

folgende Formen in den bis jetzt besprochenen Zeiten:<br />

35


Gegenwart:<br />

je plains = ich beklage (sprich: plan, n durch die Nase)<br />

tu plains = du beklagst<br />

il plaint<br />

= er beklagt<br />

nous plaignons = wir beklagen (sprich: plänjon, n durch die<br />

vous plaignez = ihr beklagt (sprich: plänjé) Nase)<br />

ils plaignent = sie beklagen (sprich: plänj)<br />

Zukunft:<br />

je plaindrai = ich werde beklagen<br />

tu plaindras = du wirst beklagen<br />

il plaindra = er wird beklagen<br />

nous plaindrons = wir werden beklagen<br />

vous plaindrez = ihr werdet beklagen<br />

ils plaindront = sie werden beklagen<br />

Bedingungsform:<br />

je plaindrais = ich würde beklagen<br />

tu plaindrais = du würdest beklagen<br />

il plaindrait = er würde beklagen<br />

nous plaindrions = wir würden beklagen<br />

vous plaindriez = ihr würdet beklagen<br />

ils plaindraient = sie würden beklagen<br />

Vorgegenwart: j'ai plaint = ich habe beklagt<br />

Gérondif: en plaignant = indem man beklagt<br />

In gleicher Weise werden konjugiert:<br />

craindre = fürchten (la crainte = die Furcht, craintif =<br />

furchtsam)<br />

contraindre = zwingen (la contrainte = der Zwang)<br />

peindre = malen (le peintre = der Maler, la peinture =<br />

das Gemälde)<br />

teindre = färben (le teint = die Färbung, la teinture =<br />

die Färberei)<br />

feindre<br />

= vortäuschen (la feinte = die Verstellung)<br />

joindre<br />

ceindre<br />

= fügen, verbinden (la jointe = die Fuge, die Fessel)<br />

= gürten, umgeben (la ceinture = der Gürtel, die<br />

Einfassung)<br />

36


Anwendung obiger Zeitwörter:<br />

Nous peignons, vous peignez, j'ai peint, nous avons peint, nous<br />

peindrons, nous peindrions. - Qui nous contraindra? Qui te contraint?<br />

Nous contraignons, nous contraindrons, nous contraindrions, je ne te<br />

contrains pas à le faire. - Nous teignons, vous teignez, ils teindront, ils<br />

teindraient, ils ont teint, je fais teindre cet habit (dieses Kleid), qui le<br />

teint? - Pourquoi le feins-tu? Ne feignez pas! Nous ne feignons pas,<br />

nous ne feindrons pas, nous ne feindrions pas, tu l'as feint. - Joignez<br />

les mains! Elle a joint les mains. Joins tes mains! - Vous ceignez, vous<br />

ceindrez, vous ceindriez, vous avez ceint, ceins-toi le front (die Stirn)<br />

de ce bandeau (Binde)!<br />

Ins <strong>Französisch</strong>e zu übersetzen:<br />

Worüber (de quoi) beklagst du dich? - Worüber habt ihr euch beklagt?<br />

Beklagt euch nicht darüber! Du musst dich nicht darüber beklagen. - Ich<br />

habe mich nicht darüber beklagt. Wer hat sich darüber beklagt? - Wir<br />

beklagen uns über nichts (de rien). - Würdest du dich darüber<br />

beklagen? - Wir werden uns nie darüber beklagen. - Warum beklagt ihr<br />

euch darüber? - Wer sagt, dass wir uns darüber beklagen? - Ich will<br />

mich nicht darüber beklagen. - Hat sich Charles darüber beklagt? -<br />

Beklage dich nicht über dein Schicksal (ton sort)! Beklagt euch nicht<br />

über eure Lage (la Situation)!<br />

7. II n'y a pas de professions qui n'en aient pas = es gibt keine Berufe,<br />

die deren (nämlich: unangenehme Seiten) nicht hätten: In diesem<br />

Satz stimmt der Gebrauch des Subjonctif (also der Möglichkeitsform)<br />

in beiden Sprachen überein. Indessen wäre im Deutschen die<br />

Wirklichkeitsform «die deren nicht haben» immerhin auch möglich.<br />

Im <strong>Französisch</strong>en jedoch heisst die Regel: In bezüglichen Sätzen<br />

(also in Sätzen, die mit «qui, de qui, dont, à qui» usw. beginnen)<br />

muss der Subjonctif stehen, wenn ein verneinter Ausdruck<br />

vorangeht, wie: il n'y a personne = es gibt niemand, il n'y a rien = es<br />

gibt nichts, il n'y a aucun = es gibt keinen, il n'y a pas de = es gibt<br />

kein(en). Ebenso, wenn ein Superlativ vorangeht (z. B. das ist der<br />

beste Schüler, den ich je gehabt habe = c'est le meilleur élève que<br />

j'aie jamais eu) oder, wenn ein Ausdruck, wie le seul = der einzige,<br />

le premier = der erste voran-geht, z. B. le chien est le seul animal<br />

qui connaisse toujours son maître = der Hund ist das einzige<br />

Lebewesen, das seinen Herrn immer kennt.<br />

(Zusammenfassende Regeln über den Gebrauch des Subjonctif<br />

folgen in den Lektionen 15 und 17.)<br />

37


Wir lernen hier vorerst die Formen der Gegenwart des Subjonctif<br />

der regelmässigen Zeitwörter:<br />

a) Zeitwörter auf -er, z. B. parler:<br />

que je parle<br />

que tu parles<br />

qu'il parle<br />

que nous parlions<br />

que vous parliez<br />

qu'ils parlent<br />

= dass ich spreche<br />

= dass du sprechest<br />

= dass er spreche<br />

= dass wir sprechen<br />

= dass ihr sprechet<br />

= dass sie spreche<br />

b) Zeitwörter auf -ir, z. B. finir:<br />

que je finisse = dass ich beendige<br />

que tu finisses = dass du beendigest<br />

qu'il finisse = dass er beendige<br />

que nous finissions = dass wir beendigen<br />

que vous finissiez = dass ihr beendiget<br />

qu'ils finissent = dass sie beendigen<br />

Warum führen wir die Formen des Subjonctif jeweils mit que = dass<br />

auf? Weil wir ihn so besser von der Wirklichkeitsform unterscheiden<br />

können, besonders im Deutschen, wo Möglichkeitsform und<br />

Wirklichkeitsform sich meistens nur schwach unterscheiden<br />

(vergleiche: wir beendigen, das beide Formen bedeuten kann!).<br />

Verfallen Sie nun aber nicht in den Irrtum, zu glauben, nach «que»<br />

müsse im <strong>Französisch</strong>en immer der Subjonctif stehen! Nach «que»<br />

steht sehr oft auch die Wirklichkeitsform. Der Subjonctif steht freilich<br />

am häufigsten in «que-Sätzen», aber in welchen «Que-Sätzen» er<br />

steht, das müssen wir erst noch besprechen (siehe Lektionen 10, 15,<br />

17).<br />

Die Gegenwart des Subjonctif der unregelmässigen Zeitwörter wird,<br />

von Ausnahmen abgesehen, so gebildet, dass man die dritte Person<br />

der Mehrzahl der Gegenwart der Wirklichkeitsform bildet und alsdann<br />

die Endung -ent abtrennt und die Subjonctif-Endungen der<br />

regelmässigen Zeitwörter anhängt, z. B. craindre:<br />

ils craignent (-ent nehmen wir weg und hängen an: e, es, e, ions,<br />

iez, ent, also:<br />

38


que je craigne<br />

que tu craignes<br />

qu'il craigne<br />

que nous craignions<br />

que vous craigniez<br />

qu'ils craignent<br />

(sprich: kränj)<br />

(sprich: kränj)<br />

(sprich: kränj)<br />

(sprich: kränjon, n durch die Nase)<br />

(sprich: kränjé)<br />

(sprich: kränj)<br />

8. Ne croyez-vous pas qu'il en soit de même de tout métier? =<br />

Glauben Sie nicht, dass es sich mit jedem Beruf gleich verhält?<br />

Regel: der Subjonctif muss in einem «que-Satz» stehen, wenn er<br />

von einem verneinten Zeitwort wie glauben, meinen, denken,<br />

sagen abhängt.<br />

Beachten Sie den Unterschied:<br />

Ich glaube, dass es sich mit jedem Beruf gleich verhält = je crois<br />

qu'il en est de même de tout métier (das Zeitwort croire ist nicht<br />

verneint! Daher nicht Subjonctif!)<br />

Oder vergleichen Sie folgende Beispiele:<br />

Il dit que je suis riche = er sagt, ich sei reich.<br />

Aber: il ne dit pas que je sois riche = er sagt nicht, ich sei reich.<br />

(Haben Sie bemerkt, dass im Deutschen beide letzten Sätze in der<br />

Möglichkeitsform stehen?)<br />

9. Il faut que nous nous tenions au courant = wir müssen uns auf dem<br />

laufenden halten: Regel: nach den meisten unpersönlichen<br />

Ausdrücken (unpersönliche Ausdrücke sind Ausdrücke, die im<br />

Deutschen mit «Es» beginnen!) muss der folgende «que-Satz» im<br />

Subjonctif stehen.<br />

ÜBUNGEN:<br />

1. Versuchen Sie, nach der im Abschnitt 7 der Erläuterungen gege<br />

benen Regel den Subjonctif zu bilden von: mentir, sentir, sortir,<br />

partir, ouvrir, couvrir, servir, souffrir, offrir, connaître, dire, lire,<br />

écrire! Hierbei konjugieren Sie am besten die Gegenwart der<br />

Wirklichkeitsform, so wie Sie es gelernt haben, nochmals durch.<br />

Wenn Sie dann bei der dritten Person der Mehrzahl angelangt sind,<br />

so trennen Sie -ent ab und fügen die Subjonctifendungen an, wie wir<br />

es im Beispiel von craindre gezeigt haben.<br />

39


2. Schreiben Sie die folgenden Sätze in verneinter Form und vergessen<br />

Sie nicht, dass dann der «que-Satz» im Subjonctif stehen muss:<br />

Je crois que tu as raison (wir machen es einmal vor: je ne crois pas<br />

que tu aies raison). - Mon père dit que vous connaissez Paris. - Je<br />

suis sûr que tu connais ce monsieur. - Je crois que tu as peur<br />

(Angst). - Le professeur dit que nous sommes paresseux (faul). - Je<br />

crois que Paul écrit bien le français. - Monsieur Martin dit que tu lis<br />

bien le français. - Je crois que Paul a menti. - Je crois que vous avez<br />

raison.<br />

Fortsetzung der Wendungen mit faire (siehe Lektion 10):<br />

Fais la chambre, Marie! = räum das Zimmer auf, Marie!<br />

Fais tes cheveux!<br />

= frisier dich!<br />

Monsieur Lebrun a fait fortune = Herr Lebrun hat viel Geld verdient.<br />

II a fait sa fortune<br />

= er hat sein Glück gemacht.<br />

Quel métier fait-il?<br />

= was für ein Handwerk betreibt er?<br />

Qui fait la cuisine?<br />

= wer besorgt die Küche, wer kocht?<br />

Que ferez-vous de votre fils? = was soll Ihr Sohn werden?<br />

Ne fais pas le maître! = spiel nicht den Herrn!<br />

Trois et trois font six<br />

= drei und drei ist sechs.<br />

Cela ne fait rien<br />

= das hat nichts zu sagen.<br />

Qu'est-ce que cela vous fait? = was geht das Sie an?<br />

Je ferai faire le nécessaire = Ich werde das Notwendige veranlassen.<br />

Faites voir!<br />

= lassen Sie sehen!<br />

(Fortsetzung folgt)<br />

40.▲<br />

Versuchen Sie, diese Sätze abzuwandeln, indem Sie sie in andere<br />

Personen setzen!<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!