17.04.2020 Aufrufe

Spanisch_Heft 1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPANISCH<br />

KURSHEFT 1<br />

Natürliche Sprachtechnik


SPANISCH<br />

1<br />

Verfasser: Dr. Emanuel Bernard


2


VORWORT<br />

1. Im vorliegenden Lehrgang der spanischen Sprache hat die NST<br />

(Natürliche Sprachtechnik) die erst in jüngster Zeit von ihr entwickelten<br />

technischen und didaktischen Hilfsmittel zur Anwendung gebracht, so dass<br />

der Lehrgang aus folgenden Elementen besteht:<br />

a) Lernhefte<br />

b) Testhefte<br />

c) Aufgabenblätter<br />

d) Lösungsblätter<br />

e) Tonträger<br />

f) Lerngerät «DVD-Player»<br />

g) Express-Tip (eine Sammlung der sprachlichen<br />

Hauptschwierigkeiten)<br />

h) Fernberatungs- und Korrekturdienst unter Leitung des Verfassers<br />

2. Die Lese- und Übungsstücke sind vor allem der lebendigen Sprache<br />

entnommen. Die praktische Übung steht im Vordergrund, und die<br />

theoretischen Exkurse sind nur so weit geführt, als sie zum Verständnis<br />

des Lesestoffes notwendig sind.<br />

3. Die Tonträger, die von sprechtechnisch geschulten Spaniern<br />

gesprochen sind, bieten eine vorbildliche Aussprache. Die Tonträger<br />

verschaffen auch dem, der über keine besondere Ohrbegabung für<br />

fremdsprachliche Laute und Klänge verfügt, hinlänglich Gelegenheit und<br />

Übung, sich eine korrekte Aussprache des <strong>Spanisch</strong>en anzueignen. Die<br />

NATÜRLICHE SPACHTECHNIK hat daher auf die aussprachliche<br />

Umschrift (Transcription Phonétique) verzichtet. Die Lehrerfahrung hat<br />

gezeigt, dass lautliche Umschriften mehr orthographische Verwirrung<br />

stiften als aussprachliche Hilfe bieten. Selbst die beste lautschriftliche<br />

Wiedergabe bleibt als Vermittlerin der Aussprache weit hinter dem Nutzen<br />

und Wert vorbildlich gesprochener Tonträger zurück. Der Lernende<br />

versäume daher nicht, sich wegen der Aussprache ganz auf die<br />

Tonträger zu verlassen und sich ihrer recht häufig zu bedienen!<br />

Anweisungen für das Studium<br />

1. Jede Lektion beginnt mit einem Lesestück und enthält ausser den<br />

theoretischen Erläuterungen mehrere Übersetzungsübungen (Einübungen<br />

der Formen und Variantentätigkeit zu den Lesestücken). Alle Lesestücke<br />

sind in den DVD-Player und auf den Tonträgern aufgenommen, so dass<br />

der Lernende den Lesestoff gleichzeitig durchs Auge und durchs Ohr<br />

aufnimmt (audiovisuelle Methode).<br />

3


2. Die Lösungen der Übersetzungsübungen finden sich jeweils auf der<br />

Beilage des nächstfolgenden <strong>Heft</strong>es.<br />

3. Das Teilexamen am Ende jedes <strong>Heft</strong>es besteht aus einer deutschspanischen<br />

und einer spanisch-deutschen Übersetzung. Bitte senden Sie<br />

diese Übersetzungen jedes Mal nach Durchnahme eines <strong>Heft</strong>es dem<br />

Fernberatungsdienst der NST zur Korrektur ein! Ein weiteres<br />

Teilexamen, jeweils nach dem 2. (oder 3.), 5., 8. und 10. <strong>Heft</strong>, besteht in<br />

der Übersetzung der sogenannten Tests. Diese enthalten Erzählungen und<br />

Gespräche, die nicht nur den vorangegangenen Lernstoff, sondern zum<br />

Teil, besonders vokabularisch, auch Neues bieten.<br />

4. Das Schlusszeugnis (in der Schweiz: Diplom) erhalten Sie, nachdem<br />

Sie am Ende des Kurses alle Aufgaben und Teilprüfungen nochmals zur<br />

abschliessenden Begutachtung eingesandt haben. Wollen Sie Ihre<br />

Aufgaben daher bis zum Kursende aufbewahren!<br />

5. Selbstverständlich können und wollen wir Sie zu keinen Aufgaben und<br />

Prüfungen zwingen. Wir wollen Ihnen mit denselben nur eine Chance<br />

geben, den ganzen Kurs unter unserer Leitung durchzuarbeiten und unser<br />

Schlusszeugnis zu erwerben. Wer auf diese Vorteile verzichten und sich<br />

ganz auf seine eigene Disziplin und autodidaktische Begabung verlassen<br />

will, der braucht dazu nicht erst unsere Erlaubnis einzuholen. Wir zweifeln<br />

nicht daran, dass es Begabungen gibt, die keiner Führung bedürfen. Wir<br />

wissen aber auch, dass solche Begabungen Ausnahmen sind, und dass<br />

die meisten Kursteilnehmer nur dann Erfolg haben, wenn sie sich ganz<br />

unserer Führung anvertrauen.<br />

6. Anmerkung zur Satzzeichensetzung in den ersten 5 <strong>Heft</strong>en<br />

Die Grammatik der <strong>Spanisch</strong>en Akademie verlangt, dass Frage- und<br />

Ausrufszeichen nicht nur hinter den Fragen und Ausrufen gesetzt werden,<br />

sondern auch vor den Fragen und Ausrufen, dort aber auf den Kopf<br />

gestellt. Beispiel: ¡Qué dices? ¿Dimelo!<br />

Wir haben uns nun in den ersten 5 <strong>Heft</strong>en, die stark mit Fragen und<br />

Ausrufen befrachtet sind, erlaubt, die am Anfang der Fragen und Ausrufe<br />

stehenden (umgekehrten) Frage- und Ausrufszeichen nicht zu setzen, und<br />

zwar um den Anfänger nicht durch das zeichenbeladene Schriftbild zu<br />

verwirren. Im zweiten Kursteil jedoch, also von <strong>Heft</strong> 6 an, befolgen wir die<br />

Zeichensetzungsregel streng, da die Übungen von dort an weniger mit<br />

Fragen und Ausrufen angefüllt sind, und der Lernende soll von da ab die<br />

literarisch korrekte Zeichensetzung einüben.<br />

4


Von der spanischen Sprache<br />

Die spanische Sprache, die man ausser im Mutterland Spanien auch in<br />

ganz Südamerika (mit Ausnahme von Brasilien), in Zentralamerika, in<br />

einem Teil der Vereinigten Staaten, auf den Antillen, den Philippinen und in<br />

den spanischen Kolonien spricht, ist wie das Französische, Italienische,<br />

Sardische, Katalanische, Portugiesische, Rätoromanische und<br />

Rumänische eine Tochtersprache des Lateinischen und daher mit den<br />

genannten Sprachen mehr oder weniger nahe verwandt. Freilich hat die<br />

Jahrhunderte dauernde maurische Besetzung Spaniens ihre sprachlichen<br />

Spuren hinterlassen, so dass der spanische Wortschatz erheblich viele<br />

Wörter arabischer Herkunft beherbergt. Die Völkerwanderung hat<br />

seinerzeit (noch vor der maurischen Besetzung) dafür gesorgt, dass auch<br />

manche germanischen Wörter ins <strong>Spanisch</strong>e eindrangen.<br />

Das <strong>Spanisch</strong>e ist vor vierhundert Jahren, nämlich durch des Cervantes<br />

Dichtung «Don Quijote», in die erste Reihe der europäischen<br />

Literatursprachen gerückt. Spätere Autoren von Weltruf, in jüngerer und<br />

jüngster Zeit etwa Unamuno, Galdós, Palacio Valdés, Ortega у Gasset und<br />

Azorín setzen diese bedeutende Tradition fort.<br />

Die Schönheit des kultivierten <strong>Spanisch</strong>en der grossen Autoren beruht in<br />

erster Linie auf seinem unvergleichlichen Satzrhythmus. «Grandezza» (=<br />

Grösse) ist zwar ein italienisches Wort, aber es passt wohl auf nichts so gut<br />

wie auf den grossartigen spanischen Satzbau. Wir begreifen daher den<br />

Spanier Kaiser Karl V., der gesagt haben soll, Französisch spreche man<br />

mit den Diplomaten, Italienisch mit den Frauen, Deutsch mit den Pferden<br />

und <strong>Spanisch</strong> mit dem lieben Gott. (Nur was er über das Deutsche sagt, ist<br />

schwach und beweist, dass er nicht würdig war, ein deutscher Kaiser zu<br />

sein.)<br />

Der praktisch gerichtete Kaufmann isst in der Regel weniger von der<br />

Konfitüre sprachlicher Schönheiten, aber auch für ihn hat das <strong>Spanisch</strong>e<br />

heute wie früher eine internationale Bedeutung, denn es ist eine<br />

Weltsprache, die dem Englischen kaum nachsteht.<br />

Dr. Emanuel Bernard<br />

5


Aussprachetafel<br />

Wegen der spanischen Mitlaute ist für den Deutschsprachigen folgendes<br />

zu merken:<br />

b, d, g sind weicher als im Deutschen.<br />

g<br />

c<br />

ch<br />

h<br />

j<br />

k<br />

II<br />

n<br />

vor einem e oder i wird wie deutsches ch in «Rache»<br />

gesprochen, sonst aber immer wie deutsches g, jedoch weicher.<br />

vor einem e oder i wird wie englisches th in «think» gesprochen.<br />

Sonst aber wie с im Wort «Cognac», jedoch weicher.<br />

wird immer wie deutsches tsch, etwa wie im Wort «Peitsche»<br />

gesprochen.<br />

ist immer stumm.<br />

wird immer wie deutsches ch in «Rache» gesprochen,<br />

lautet wie deutsches k und kommt nur in seltenen Fremdwörtern<br />

vor.<br />

also doppeltes I klingt ähnlich wie I j, etwa wie im deutschen «Ich<br />

will ja».<br />

mit dem Schleifchen drauf, der sogenannten Tilde, wird wie nj,<br />

etwa im deutschen «wenn jeder» gesprochen.<br />

qu wird ohne u gesprochen, also nur wie deutsches k,<br />

jedoch weicher.<br />

r<br />

s<br />

v<br />

w<br />

x<br />

у<br />

z<br />

besonders doppeltes r, wird viel stärker als im Deutschen gehört,<br />

und zwar gerollt mit der Zunge, nicht im Hals hinten gebildet.<br />

ist immer scharf gesprochen.<br />

wird nie als f, sondern eher wie deutsches w gesprochen, jedoch<br />

so, dass es einem ganz schwachen b ähnlich kommt.<br />

existiert nicht.<br />

wird zwischen Selbstlauten wie deutsches x gesprochen. Vor<br />

einem Mitlaut jedoch häufig wie ein scharfes s.<br />

wird genau gleich wie ein i gesprochen.<br />

wird immer wie englisches th im Wort «think» gesprochen.<br />

6


Zu den Selbstlauten: a, i, u sind heller als im Deutschen, d. h. a klingt<br />

nicht wie in Schweizerdialekten nach о hin, nicht nach e hin,<br />

u nicht nach o hin. Man höre sich die Tonträger daraufhin gut an!<br />

Wegen der Orthographie ist zu merken, dass der Spanier, wenn i mit einem<br />

andern Selbstlaut zusammenkommt, nie i, sondern immer у schreibt, also<br />

nie ai, ei, oi, ui, ie, io, iu, eie, aie, oie, uie, sondern immer ay, ey, oy, uy, ye,<br />

yo, yu, eye, aye, oye, uye. Nur die Verbindung ia, z. B. prudencia =<br />

Klugheit wird mit gewöhnlichem i geschrieben. Ein u zwischen g und i oder<br />

zwischen g und e ist stumm. Es wird nur geschrieben, damit der g-Laut<br />

erhalten bleibe. Denn ein g vor e oder i würde ja als ch gesprochen<br />

werden. Falls das u zwischen g und i oder zwischen g und e aber<br />

gesprochen werden soll, so erhält das u zwei Punkte, also: ü, z. B. im Wort<br />

argüir. Man spreche dann also nicht deutsches ü!<br />

Die Betonung und Akzentsetzung.<br />

1. Jedes spanische Wort, das auf Selbstlaut oder n oder s endigt, wird<br />

auf der zweitletzten Silbe betont.<br />

2. Jedes Wort, das auf einen Mitlaut endigt (ausser n, s), wird auf der<br />

letzten Silbe betont.<br />

Die Ausnahmen von dieser Regel werden durch den Acento agudo (in der<br />

Gestalt des französischen Accent aigu) gekennzeichnet, also: la animación<br />

= die Belebtheit, fácil = leicht, órdenes = Befehle. Ausserdem erhalten alle<br />

Fragewörter den acento agudo, also, z. B. quién = wer?, qué = was?,<br />

dónde = wo?, por qué = warum?, cómo = wie. Ferner das Wörtchen que im<br />

Ausruf (z. B. qué hombre! = was für ein Mensch!) und mehrere einsilbige<br />

Wörter, um sie von gleichlautenden zu unterscheiden, z. B. mí = mich, tú =<br />

du, él = er, um zu unterscheiden von mi = mein, tu = dein, el = der (Artikel),<br />

ferner té = Tee, ferner éste = dieser, ése = dieser da, wenn kein Hauptwort<br />

folgt, also: éste es mío = dieser gehört mir, aber: este sombrero es mío =<br />

dieser Hut gehört mir.<br />

Zur Silbenzählung: Ein Wort hat so viele Silben, als es Selbstlaute hat,<br />

also etwa: a-ni-ma-ción (4 Silben). Nur i oder u bilden, wenn sie neben<br />

einem andern Selbstlaut stehen, keine selbständige Silbe, i und u heissen<br />

daher schwache, d. h. nicht silbenbildende Selbstlaute. Au-sen-cia hat<br />

darum nur drei Silben, trai-go (= ich bringe) hat nur zwei Silben, hoy (=<br />

heute) nur eine Silbe. Dennoch kommt es vor, dass i und u selbständige<br />

7


Silben darstellen, und in diesen Fällen erhalten sie den acento agudo, z. B.<br />

mío, el baúl (= Koffer), el país (= das Land), María (= Marie).<br />

Wer diese Darlegungen verstanden hat, der beantworte folgende Frage<br />

und sende die Antwort dem Korrektor ein: Warum hat cantáis (= ihr singt)<br />

einen Akzent auf dem a?<br />

8<br />

Die wichtigsten grammatischen Bezeichnungen<br />

(Zum gelegentlichen Nachschlagen)<br />

der Vokal = Selbstlaut (a, e, i, о, u)<br />

der Konsonant = Mitlaut (b, c, ch, d, g, k, I, II, m, n, p, r, s, t, v, x,<br />

z).<br />

der Diphthong = Doppelselbstlaut (au, ai, ei, eu, oi, usw.).<br />

der Akzent = Betonungszeichen.<br />

das Verb = Zeitwort, Tätigkeitswort, z. B. tun, sein, bleiben,<br />

haben, etc.<br />

das Substantiv = Hauptwort (Haus, Wasser, Klasse, Leute, Höhe,<br />

Treue, etc.).<br />

das Adjektiv = Eigenschaftswort (gross, lang, grün, zart, schlau<br />

etc.)<br />

der Artikel = Geschlechtswort (der, die, das, ein, eine)<br />

das Pronomen = Fürwort<br />

a) persönliches (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie)<br />

b) bezügliches (= relatives): welcher, welche,<br />

welches.<br />

c) rückbezügliches (= reflexives): sich<br />

d) fragendes (= interrogatives): wer? was?<br />

welcher?<br />

e) besitzanzeigendes (= possessives): mein,<br />

dein, sein, unser, euer, ihr.<br />

f) hinweisendes (= demonstratives): dieser,<br />

jener.<br />

g) unbestimmtes (= indefinites): jemand, man,<br />

kein etc.<br />

h) bestimmendes (= determinatives): derjenige.


das Numerale = Zahlwort (eins, zwei, drei usw. alle Grundzahlen)<br />

das Adverb = Umstandswort (hier, jetzt, gern, bald,<br />

hierauf, drunten)<br />

die Präposition = Vorwort (vor, hinter, neben, mit, ohne, in,<br />

bei etc.)<br />

die Konjunktion = Bindewort (und, auch, aber, dass, damit,<br />

obgleich, weil etc.)<br />

die Interjektion = Ausrufswort (ach, oh, herrjeh,<br />

potztausend!)<br />

der Infinitiv<br />

= Grundform eines Zeitwortes (sein, gehen,<br />

rennen etc.)<br />

der Indikativ<br />

= Wirklichkeitsform eines Zeitwortes (ich bin)<br />

der Konjunktiv = Möglichkeitsform eines Zeitwortes (ich sei)<br />

der Konditionalis = Bedingungsform eines Zeitwortes (ich<br />

würde sein)<br />

der Imperativ<br />

= Befehlsform eines Zeitwortes (sei! geh!)<br />

Die Zeiten:<br />

das Präsens<br />

das Imperfekt<br />

das Futurum<br />

das Perfekt<br />

das Plusquamperfekt<br />

das Futurum exactum<br />

Die Fälle:<br />

der Nominativ<br />

der Genitiv<br />

der Dativ<br />

der Akkusativ<br />

Die Zahlen:<br />

der Singular<br />

der Plural<br />

= die Gegenwart (ich gehe)<br />

= die Vergangenheit (ich ging)<br />

= die Zukunft (ich werde gehen)<br />

= die Vorgegenwart (ich bin gegangen)<br />

= die Vorvergangenheit (ich war gegangen)<br />

= die Vorzukunft (ich werde gegangen sein)<br />

= Werfall (z. B. der Freund)<br />

= Wesfall (z. B. des Freundes)<br />

= Wemfall (z. B. dem Freund)<br />

= Wenfall (z. B. den Freund)<br />

= Einzahl (z. B. der Mann)<br />

= Mehrzahl (z. B. die Männer)<br />

Die Satzteile:<br />

das Subjekt = der Satzgegenstand (1)<br />

das Prädikat = die Satzaussage (2)<br />

das Objekt = die Satzergänzung (3)<br />

das Attribut = die Beifügung (4)<br />

das Adverbiale = die Umstandsbestimmung (5)<br />

9


Beispiel für die Satzteile:<br />

Jeden Samstag trinkt der blonde Kaplan in der Schenke nebenan<br />

5 2 4 1 5 4<br />

seine Flasche Rheinwein mit sichtlichem Behagen.<br />

3 5<br />

Attribute können in allen Satzteilen stecken. So gibt es in obigem Beispiel<br />

eigentlich folgende Attribute: Jeden, blonde, nebenan, seine, Rheinwein,<br />

sichtlichem. Ein Attribut, das durch ein Hauptwort ausgedrückt ist, nennt<br />

man auch Apposition. Demnach wäre das Wort Rheinwein in obigem Satz<br />

genauer eine Apposition zu nennen.<br />

10


LECCION PRIMERA<br />

Lektion erste<br />

1. Hablo español. ¿ Hablas español? Todavía no; hablo<br />

(Ich) spreche <strong>Spanisch</strong>. Sprichst (du) <strong>Spanisch</strong>? Noch nicht, (ich) spreche<br />

alemán. Yo también. Hablamos alemán. La lengua española<br />

Deutsch. Ich auch. (Wir) sprechen Deutsch. Die Sprache spanische<br />

no es difícil, sino fácil. La lengua alemana es más<br />

nicht ist schwierig, sondern leicht. Die Sprache deutsche ist mehr<br />

difícil. Espero hablar español pronto.<br />

schwierig. (Ich) hoffe sprechen <strong>Spanisch</strong> bald.<br />

2. Ejercicio: Yo hablo español. Tú hablas alemán.<br />

Uebung: Ich spreche <strong>Spanisch</strong>. Du sprichst Deutsch.<br />

Esperas hablar alemán pronto. La lengua alemana es<br />

(Du) hoffst (zu) sprechen Deutsch bald. Die Sprache deutsche ist<br />

difícil. La lengua española es más fácil. ¿Hablamos<br />

schwierig. Die Sprache spanische ist mehr leicht. (Wir) sprechen<br />

español? Todavía no. Esperamos hablar español pronto.<br />

<strong>Spanisch</strong>? Noch nicht. (Wir) hoffen sprechen <strong>Spanisch</strong> bald.<br />

Erläuterungen des Lesestückes:<br />

1. Zur Zeichensetzung merke: Fragezeichen und Ausrufszeichen werden<br />

doppelt gesetzt, d. h. einmal umgekehrt vor dem Ausdruck und das<br />

zweite Mal wie im Deutschen nach dem Ausdruck, ¿dónde? = wo?, ¡Ven!<br />

= komm!<br />

2. Ich, du, er, sie, wir, ihr wird beim Zeitwort normalerweise nicht gesagt,<br />

also: ich spreche = hablo, du sprichst = hablas, er spricht = habla, sie<br />

spricht = habla, wir sprechen = hablamos, ihr sprecht = habláis, sie<br />

sprechen = hablan.<br />

3. Un joven alemán = ein deutscher Junge (alemán ist die männiche Form<br />

des Eigenschaftswortes. Una muchacha alemana = ein deutsches<br />

Mädchen (alemana ist die weibliche Form des Eigenschaftswortes).<br />

11


So auch: el idioma español = die spanische Sprache (idioma ist männlich,<br />

daher auch español!) Aber: la lengua española = die spanische Sprache<br />

(lengua, das ebenfalls «Sprache» heisst, ist weiblich, daher auch<br />

española).<br />

4. Espero hablar = ich hoffe zu sprechen (das deutsche «zu» wird also<br />

nicht übersetzt).<br />

Freie Uebertragung des Lesestückes<br />

Ich spreche <strong>Spanisch</strong>. — Sprichst du <strong>Spanisch</strong>? — Noch nicht, ich spreche<br />

Deutsch. — Auch ich. Wir sprechen Deutsch. — Die spanische Sprache ist<br />

nicht schwierig, sondern leicht. — Die deutsche Sprache ist schwieriger. —<br />

Ich hoffe, dass ich bald <strong>Spanisch</strong> spreche.<br />

Grammatik:<br />

Der männliche Artikel heisst el, Mehrzahl los, z. B. el caballero = der Herr,<br />

los caballeros = die Herren. Der weibliche Artikel heisst la, Mehrzahl las, z.<br />

B. la costumbre = die Sitte, las costumbres = die Sitten. Wir sehen auch,<br />

dass die Mehrzahl der Hauptwörter gebildet wird, indem man ein s an das<br />

Hauptwort anhängt, el muchacho = der Knabe, los muchachos = die<br />

Knaben. Wenn aber das Hauptwort mit einem Mitlaut oder mit einem у<br />

endigt, so muss man es anhängen, z. B. el señor = der Herr, los señores =<br />

die Herren, el rey = der König, los reyes = die Könige.<br />

Der Artikel lo kommt nur vor, wenn man ein Eigenschaftswort zum<br />

Hauptwort machen will, etwa so: das Schöne = lo bonito, das Gute = lo<br />

bueno. Sonst gibt es keine Wörter sächlichen Geschlechtes.<br />

Uebungen:<br />

Uebersetze ins Deutsche:<br />

Yo hablo español, tú hablas español. Esperamos hablar alemán pronto. La<br />

lengua alemana es difícil. Es difícil la lengua española? No es difícil, sino<br />

fácil. Habláis español? Todavía no. Esperas hablar pronto? Esperamos<br />

hablar pronto.<br />

12


Zum Auswendiglernen:<br />

¿quién? = wer?<br />

¿qué? = was?<br />

¿por qué? = warum?<br />

¿cómo? = wie?<br />

¿dónde? = wo?<br />

¿adónde? = wohin?<br />

¿de dónde? = woher?<br />

¿a qué hora? = um wieviel Uhr?<br />

hoy = heute<br />

ayer = gestern<br />

Uebersetze ins <strong>Spanisch</strong>e:<br />

Wer spricht <strong>Spanisch</strong>? Sprecht ihr Deutsch? Warum sprichst du Deutsch?<br />

Hofft ihr bald zu sprechen? Wer hofft bald zu sprechen? Ist Deutsch<br />

schwierig? Nein, Deutsch ist nicht schwierig. Ist die spanische Sprache<br />

schwierig? Nein, die spanische Sprache ist leichter als die deutsche<br />

Sprache.<br />

LECCION SEGUNDA<br />

Lektion zweite<br />

3. Las alemanas son rubias.<br />

Die Deutsch(inn)en sind blond.<br />

¿Es la señora casada? No, la señora es viuda.<br />

Ist die Dame verheiratet? Nein, die Dame ist Witwe.<br />

Todas estas señoras son casadas. Las señoritas son<br />

Alle diese Damen sind verheiratet. Die Fräuleins sind<br />

hermosas y morenas. Las alemanas son rubias. Hablo<br />

schön und brünett. Die deutschen (Damen) sind blond. (Ich) spreche<br />

español con mi prima.<br />

<strong>Spanisch</strong> mit meiner Cousine.<br />

4. Ejercicio: Somos alemanas y hablamos español.<br />

Uebung: Wir sind deutsche (Damen) und sprechen <strong>Spanisch</strong>.<br />

Sois viudas. Todas mis primas son casadas. Las señoritas<br />

(Ihr) seid Witwen. Alle meine Cousinen sind verheiratet. Die Fräuleins<br />

13


esperan hablar pronto alemán. Esta mujer es viuda.<br />

hoffen (zu) sprechen bald Deutsch. Diese Frau ist Witwe.<br />

La prima de la señora es rubia.<br />

Die Cousine der Dame ist blond.<br />

Erläuterungen des Lesestückes<br />

1. Señora heisst Dame (wörtlich: Herrin) oder «gnädige Frau». Es wird<br />

auch mit dem Familiennamen verwendet, also: señora Pérez = Frau<br />

Pérez, entsprechend heisst es señor Pérez = Herr Pérez. Señorita heisst<br />

Fräulein und wird nur mit Familiennamen oder ohne Namen<br />

verwendet. Vor einem Vornamen muss man aber doña sagen, also:<br />

doña Isabel, entsprechend bei Männern don Juan, aber nie «señor<br />

Juan!»<br />

2. Das Eigenschaftswort muss sich in Geschlecht und Zahl stets nach dem<br />

dazugehörigen Hauptwort richten. Es heisst daher:<br />

el muchacho es rubio = Der Knabe ist blond<br />

los muchachos son rubios = die Knaben sind blond<br />

la muchacha es rubia = das Mädchen ist blond<br />

las muchachas son rubias = die Mädchen sind blond.<br />

Freie Uebertragung des Lesestückes<br />

Die deutschen Frauen sind blond<br />

Ist die Dame verheiratet? — Nein, die Dame ist Witwe. — Alle diese<br />

Damen sind verheiratet. — Die jungen Damen sind hübsch und brünett. —<br />

Die deutschen Damen sind blond. — Ich spreche <strong>Spanisch</strong> mit meiner<br />

Kusine.<br />

Grammatik<br />

Die Gegenwart von ser = sein lautet:<br />

soy = ich bin<br />

eres = du bist<br />

es = er, sie, es ist<br />

somos = wir sind<br />

sois = ihr seid<br />

son = sie sind (Mehrzahl)<br />

14


Ser kann nur mit Eigenschaftswörtern oder Hauptwörtern gebraucht<br />

werden, z. B. Ich bin brünett = soy moreno, oder: ich bin Spanier = soy<br />

español. Im Sinn von «irgendwo sein» darf es aber nie gebraucht werden,<br />

denn dafür gibt es das Zeitwort estar = sein, dessen Gegenwart so lautet:<br />

estoy<br />

estás<br />

está<br />

estamos<br />

estáis<br />

están<br />

= ich bin, ich befinde mich<br />

= du bist, befindest dich<br />

= er, sie, es ist, befindet sich<br />

= wir sind, befinden uns<br />

= ihr seid, befindet euch<br />

= sie sind, befinden sich<br />

Daher heisst es: ich bin in der Stadt = estoy en la ciudad, wo seid Ihr? =<br />

dónde estáis? (Dónde sois wäre ganz falsch!)<br />

Die persönlichen Fürwörter im Werfall: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie<br />

werden normalerweise vor dem Zeitwort nicht gesagt. Nur wenn man sie<br />

besonders betonen will, so sagt man sie. Sie lauten:<br />

yo = ich, tú = du, él = er, ella = sie, nosotros = wir (männlich), nosotras =<br />

wir (weiblich), vosotros = ihr (männlich), vosotras = ihr (weiblich), ellos = sie<br />

(männlich), ellas = sie (weiblich).<br />

Dazu kommt usted = Sie (höfliche Anrede), das man in der Schrift abkürzt<br />

mit V. oder mit Vd. Ferner ustedes = Sie (höfliche Anrede der Mehrzahl),<br />

abgekürzt mit Vs. oder Vds. Das Zeitwort steht bei V. in der 3. Person<br />

Einzahl, bei Vds. in der 3. Person Mehrzahl (Siehe Uebungen!).<br />

Wörter zum Auswendiglernen:<br />

aquí<br />

= hier<br />

allí<br />

= dort<br />

en casa = zu Hause<br />

en España = in Spanien<br />

en la escuela = in der Schule<br />

la ciudad = die Stadt<br />

en verano = im Sommer<br />

en otoño = im Herbst<br />

en invierno = im Winter<br />

en primavera = im Frühling<br />

en las vacaciones = in den Ferien<br />

15


Uebungen: übersetze ins Deutsche:<br />

¿Está V. en casa? — ¿Yo estoy en la ciudad. Donde está la señora Pérez?<br />

— La señora Pérez está de vacaciones. — ¿Quién está aquí? — ¿Quién<br />

está allí? — ¿Dónde estáis? — ¿Dónde está Pablo? — ¿Por qué no están<br />

aquí las señoras? — ¿Dónde están los señores? — Es V. española? —<br />

No, soy alemana. Está V. de vacaciones? — Son Vds. alemanas? — No,<br />

somos españolas. Quién es aquel (jener) señor? — Es V. casada, señora?<br />

— No, señor, soy viuda.<br />

Uebersetze ins <strong>Spanisch</strong>e:<br />

Wer ist hier? — Sind Sie Spanier, mein Herr? — Nein, ich bin Schweizer<br />

(suizo). — Wer ist in den Ferien? — Sind Sie verheiratet, meine Damen?<br />

— Warum sind Sie hier? — Sind die Knaben in der Schule? — Wer ist<br />

zuhause? — Sind diese Sprachen schwierig? — Ja, sie sind schwierig. —<br />

Was ist schwierig? — Sind Sie Witwe? — Sind die Damen Spanierinnen?<br />

— Wo sind die Herren?<br />

5. ¡Tiene Vd. (A) razón!<br />

Sie haben recht!<br />

LECCION TERCERA<br />

Lektion dritte<br />

¿Tienes tiempo para salir? - No, tengo que esperar a mi padre.<br />

Hast du Zeit für ausgehen? - Nein, ich muss warten auf meinen Vater.<br />

El tiene una cita con el comerciante. - No me hable Vd.<br />

Er hat eine Verabredung mit dem Kaufmann. - Nicht mir sprechen Sie<br />

de los comerciantes! - ¿Por qué, Dios mío? - En esta ciudad<br />

von den Kaufleuten! - Warum, Gott mein? - In dieser Stadt<br />

todos los comerciantes son ladrones. - Tiene Vd. razón.<br />

alle (die) Kaufleute sind Diebe. - Sie haben recht.<br />

16


6. Ejercicio:<br />

Uebung:<br />

¿Tiene Vd. tiempo para hablar alemán? - No tengo tiempo para<br />

Haben Sie Zeit für sprechen Deutsch? - Nicht ich habe Zeit für<br />

salir. - ¿Por qué? - Tengo que esperar a mi primo. - Vd. habla<br />

ausgehen. - Warum? - Ich muss warten auf meinen Vetter. - Sie sprechen<br />

alemán y español. - ¿Tienes una cita con la rubia? -<br />

Deutsch und <strong>Spanisch</strong>. - Hast du eine Verabredung mit der Blonden? -<br />

El comerciante, los comerciantes. El ladrón, los ladrones.<br />

Der Kaufmann, die Kaufleute. Der Dieb, die Diebe.<br />

El señor, los señores. El padre, los padres.<br />

Der Herr, die Herren. Der Vater, die Väter (auch: die Eltern).<br />

Erläuterungen zum Lesestück<br />

1. Tener = haben wird in der Gegenwart konjugiert:<br />

tengo<br />

tienes<br />

tiene<br />

tenemos<br />

tenéis<br />

tienen<br />

= ich habe<br />

= du hast<br />

= er, sie, es hat<br />

= wir haben<br />

= ihr habt<br />

= sie haben (Mehrzahl)<br />

2. tengo que (wörtlich: «Ich habe zu») heisst «ich muss».<br />

3. para = «für» heisst mit folgender Grundform «um zu», also: para salir =<br />

um auszugehen, para hablar = um zu sprechen.<br />

4. «hable» ist die Möglichkeitsform des Zeitwortes «hablar» und wird auch<br />

als Befehl in der Höflichkeitsform gebraucht.<br />

Freie Uebertragung des Lesestückes<br />

Hast du Zeit, um auszugehen? — Nein, ich muss auf meinen Vater warten.<br />

— Er hat eine Verabredung mit dem Kaufmann. — Sprechen Sie mir nicht<br />

von den Kaufleuten! — Mein Gott, warum denn? — In dieser Stadt sind alle<br />

Kaufleute Diebe. — Sie haben recht.<br />

17


Grammatik<br />

Die regelmässigen Zeitwörter, deren Grundform auf -ar endigt, werden in<br />

der Gegenwart folgenderweise konjugiert:<br />

Beispiel: hablar = sprechen<br />

hablo = ich spreche<br />

hablas = du sprichst<br />

habla = er, sie, es spricht<br />

hablamos * = wir sprechen<br />

habláis * = ihr sprecht<br />

hablan = sie sprechen<br />

* (Betonung auf dem-zweiten a)<br />

Und die regelmässigen Zeitwörter auf -er folgenderweise:<br />

Bespiel: comer = essen<br />

como = ich esse<br />

comes = du isst<br />

come = er, sie isst<br />

comemos = wir essen<br />

coméis = ihr esst<br />

comen = sie essen<br />

Und die regelmässigen Zeitwörter auf -ir folgenderweise:<br />

Beispiel: vivir = leben, wohnen<br />

vivo<br />

vives<br />

vive<br />

vivimos<br />

vivís *<br />

viven<br />

= ich lebe<br />

= du lebst<br />

= er, sie lebt<br />

= wir leben<br />

= ihr lebt<br />

= sie leben<br />

* (Betonung auf dem zweiten i)<br />

Wörter zum Auswendiglernen:<br />

fumar = rauchen<br />

bailar = tanzen<br />

olvidar = vergessen<br />

llevar = mitnehmen<br />

18


charlar = schwatzen el padre = der Vater<br />

trabajar = arbeiten la madre = die Mutter<br />

viajar = reisen el hermano = der Bruder<br />

llegar = ankommen la hermana = die Schwester<br />

aprender = lernen los padres = die Eltern.<br />

Uebungen: übersetze ins Deutsche:<br />

¿Quién baila? — ¿La muchacha baila. — ¿Por qué no trabajas? — ¿Quién<br />

no trabaja? — Llegamos hoy. — ¿Quién llega? — ¿Qué aprendes? —<br />

¿Qué aprendéis? — ¿Dónde viven los padres? — ¿Dónde vive la señora?<br />

— Vivimos en la ciudad. — El hermano vive en Madrid. — ¿Dónde vive la<br />

hermana? — ¿Trabajáis? — No trabajamos, bailamos. — ¿Tiene que<br />

trabajar hoy? — No tengo que trabajar. — Tenemos que esperar. — ¿Con<br />

quién tienes una cita? — Tengo una cita con la señora Pérez.<br />

Uebersetze ins <strong>Spanisch</strong>e:<br />

Warum tanzen Sie nicht? — Wer tanzt? — Die Schwester tanzt. — Mit<br />

wem tanzt sie? — Warum lernen Sie nicht? — Ich lerne. — Nein, Sie<br />

lernen nicht. — Der Vater erwartet den Kaufmann. — Lernen Sie<br />

<strong>Spanisch</strong>? — Nein, ich lerne nicht. — Warum lernt ihr nicht? — Wir haben<br />

keine Zeit. — Warum habt ihr keine Zeit? — Wir müssen arbeiten. — Wer<br />

muss arbeiten, ihr? — Ja, wir. — Warum schwatzt ihr? — Sprechen Sie<br />

<strong>Spanisch</strong>? — Sprechen Sie <strong>Spanisch</strong>, bitte (por favor)! — Mit wem haben<br />

Sie eine Verabredung?<br />

7. ¿Qué edad tienes?<br />

Welches Alter hast du?<br />

LECCION CUARTA<br />

Lektion vierte<br />

No tengo nada que hacer. Y tú, ¿qué haces? - ¡Hombre!, nada. Voy<br />

Ich habe nichts zu tun. Und du, was tust du? - Mensch! nichts. Ich gehe<br />

al campo y luego a ver a mi hermano. - ¿Qué edad tiene tu<br />

aufs Land und dann zu sehen meinen Bruder. - Welches Alter hat dein<br />

19


hermano? - Diez a ños. Es mayor que mi hermana. - Sí, pero<br />

Bruder? - Zehn Jahre. Er ist älter als meine Schwester. - Ja, aber<br />

tu prima Dolores es más joven. - Es posible, no lo sé.<br />

deine Cousine Dolores ist mehr jung. - Es ist möglich, nicht es ich weiss.<br />

Bueno, vamos a dar un paseo. - Con mucho gusto.<br />

Gut, gehen wir zu geben einen Spaziergang. - Mit viel Vergnügen.<br />

8. Ejercicio: ¿Cuántos años tienen tus primos? - Pablo tiene<br />

Uebung: Wieviele Jahre haben deine Vettern? - Pablo hat<br />

solamente cuatro años, y Pedro cinco. - Tu hijo es mayor<br />

nur vier Jahre, und Pedro fünf. - Dein Sohn ist älter<br />

que él. - Sí, tiene ahora seis años. - No tenemos nada que hacer.<br />

als er. - Ja, er hat jetzt sechs Jahre. - Wir haben nichts zu tun.<br />

Erläuterungen zum Lesestuck<br />

1. Die Gegenwart des unregelmässigen Zeitwortes hacer = machen:<br />

hago = ich mache<br />

haces = du machst<br />

hace = er macht<br />

hacemos = wir machen<br />

hacéis = ihr macht<br />

hacen = sie machen<br />

2. Die Gegenwart des unregelmässigen Zeitwortes ir = gehen:<br />

voy<br />

vas<br />

va<br />

vamos<br />

vais<br />

van<br />

= ich gehe<br />

= du gehst<br />

= er geht<br />

= wir gehen<br />

= ihr geht<br />

= sie gehen<br />

20


3. Die Gegenwart des unregelmässigen Zeitwortes saber = wissen:<br />

se = ich weiss<br />

sabes = du weisst<br />

sabe = er weiss<br />

sabemos = wir wissen<br />

sabéis = ihr wisst<br />

saben = sie wissen<br />

4. joven = jung, más joven = jünger: Im <strong>Spanisch</strong>en wird also mit dem<br />

Wörtchen más gesteigert. Ausnahmen werden später genannt.<br />

5. dar un paseo = (wörtlich: einen Spaziergang «geben»).<br />

6. vamos a = (wörtlich: gehen wir zu...) wird in Aufforderungen gern<br />

gebraucht. So auch: vamos a bailar! = Gehen wir tanzen! Vamos a ver! =<br />

Gehen wir sehen! Lass uns einmal sehen! Wir wollen einmal sehen!<br />

Merke auch: Vamos! Los! Gehn wir! Man sagt auch: vámonos! = gehen<br />

wir!<br />

Freie Uebertragung des Lesestückes<br />

Ich habe nichts zu tun. Und was machst du? — Nichts, mein Lieber. Ich<br />

gehe aufs Land und alsdann besuche ich meinen Bruder. — Wie alt ist dein<br />

Bruder? — Zehn Jahre. Er ist älter als meine Schwester. — Ja, aber deine<br />

Cousine Dolores ist jünger. — Es ist möglich, ich weiss es nicht. — Gut,<br />

gehen wir spazieren! — Sehr gern.<br />

Grammatik<br />

«Haben» heisst nicht nur tener, sondern auch haber. Dieses Wort darf<br />

jedoch nur gebraucht werden, um zusammengesetzte Zeiten anderer<br />

Zeitwörter zu bilden, also: ich habe gearbeitet = he trabajado. Ganz falsch<br />

wäre aber: ich habe ein Buch = he un libro. Es muss heissen: tengo un<br />

libro.<br />

21


Die Gegenwart von haber lautet:<br />

he<br />

has<br />

ha<br />

hemos<br />

habéis<br />

han<br />

= ich habe<br />

= du hast<br />

= er hat<br />

= wir haben<br />

= ihr habt<br />

= sie haben<br />

Das Mittelwort der Vergangenheit, also «gearbeitet, gelernt, getanzt,<br />

gekommen, gewusst, gehabt, gekauft», etc. wird im <strong>Spanisch</strong>en so<br />

gebildet, dass man<br />

das -ar der Grundform in -ado umwandelt,<br />

das -er der Grundform in -ido umwandelt,<br />

das -ir der Grundform in -ido umwandelt.<br />

also: hablar : hablado, aprender : aprendido, vivir : vivido.<br />

Somit wird die Vorgegenwart aller spanischen Zeitwörter mit «haber» und<br />

dem Mittelwort der Vergangenheit gebildet. Als Beispiel diene:<br />

he hablado = ich habe gesprochen<br />

has hablado = du hast gesprochen<br />

ha hablado = er hat gesprochen<br />

hemos hablado = wir haben gesprochen<br />

habéis hablado = ihr habt gesprochen<br />

han hablado = sie haben gesprochen<br />

oder als Beispiel der Zeitwörter auf -er:<br />

he aprendido = ich habe gelernt<br />

has aprendido = du hast gelernt<br />

ha aprendido = er hat gelernt<br />

hemos aprendido = wir haben gelernt<br />

habéis aprendido = ihr habt gelernt<br />

han aprendido = sie haben gelernt<br />

22


oder als Beispiel der Zeitwörter auf -ir :<br />

he vivido = ich habe gelebt<br />

has vivido = du hast gelebt<br />

ha vivido = er hat gelebt<br />

hemos vivido = wir haben gelebt<br />

habéis vivido = ihr habt gelebt<br />

han vivido = sie haben gelebt<br />

Uebungen: übersetze ins Deutsche:<br />

Qué tienes que hacer hoy? — No tengo nada que hacer. — Y tu hermana,<br />

qué tiene que hacer? — No lo sé. — Cómo? Tú no lo sabes? — Con quién<br />

has bailado? — He bailado con tu hermana. — Dónde habéis bailado? —<br />

Qué edad tiene V.? — Tengo diez anos. — Quién es mayor, tu hermana о<br />

tu hermano? — Mi hermano es mayor. — Qué edad tiene Dolores? —<br />

Adónde vais? — Vamos a la ciudad. — Con quien vas a la ciudad? — Con<br />

tu hermana.<br />

Uebersetze ins <strong>Spanisch</strong>e:<br />

Mit wem geht ihr in die Stadt? — Wo wohnen deine Freunde? — Mit wem<br />

hast du gesprochen? — Ich habe mit Herrn Pérez gesprochen. — Wo ist<br />

Dolores? — Ich weiss es nicht. — Wer weiss es? — Wo habt ihr <strong>Spanisch</strong><br />

gelernt? — Wir haben es in (en) der Schule gelernt. — Habt ihr gearbeitet?<br />

— Nein, wir haben nicht gearbeitet. — Warum habt ihr nicht gearbeitet? —<br />

Hast du geraucht? — Nein, ich habe nicht geraucht. — Wann (cuándo)<br />

seid ihr angekommen? — Wann sind deine Freunde angekommen? —<br />

Meine Freunde sind heute angekommen. — Wo wohnen eure Eltern? —<br />

Sprecht ihr Englisch (ingles)? — Habt ihr Englisch gesprochen? — Nein,<br />

wir haben nur (sólo) Deutsch gesprochen. — Wo habt ihr gewohnt? — Wo<br />

hast du gewohnt? — Wo haben Sie gewohnt, Herr Perez? — Meine Eltern<br />

leben in Madrid. — Gehen wir spazieren! — Mit Vergnügen.<br />

23


LECCION QUINTA<br />

Lektion fünfte<br />

9. ¡No importa!<br />

Nicht ist wichtig - Es macht nichts!<br />

¡Hola, Pedro! ¿Vienes a pasear conmigo? - Sí, querido amigo,<br />

Hallo, Pedro! Kommst du zu spazieren mit mir? - Ja, lieber Freund,<br />

pero primero tengo que hacer mis trabajos. - Bueno, te<br />

aber zuerst habe ich zu machen meine Arbeiten. - Gut, dich<br />

esperaré aquí. - ¿Has leído el periódico? - Todavía no.<br />

ich werde erwarten hier. - Hast du gelesen die Zeitung? - Noch nicht.<br />

No he tenido tiempo. - Aquí tienes el «Diario Vasco». -<br />

Nicht ich habe gehabt Zeit. - Hier hast du den «Diario Vasco». -<br />

Muchas gracias, prefiero el «ABC». - ¡No importa!<br />

Vielen Dank, ich ziehe vor den «ABC». - Es macht nichts!<br />

Todos los diarios dicen lo mismo. -<br />

Alle die Zeitungen sagen das Gleiche. -<br />

10. Ejercicio: Hemos perdido dinero. Mis hermanos han leído<br />

Uebung: Wir haben verloren Geld. Meine Brüder haben gelesen<br />

los periódicos. Tu padre no ha leído el diario. No tengo tiempo<br />

die Zeitungen. Dein Vater nicht hat gelesen die Zeitung. Nicht ich habe Zeit<br />

para salir contigo. No ha tenido tiempo para dar<br />

für auszugehen mit dir. Nicht er hat gehabt Zeit für (zu) geben<br />

un paseo. Seis, siete, ocho, nueve, diez.<br />

einen Spaziergang. Sechs, sieben, acht, neun, zehn.<br />

24


Erläuterungen zum Lesestück<br />

1. Die Gegenwart von venir = kommen lautet:<br />

vengo<br />

vienes<br />

viene<br />

venimos<br />

venís<br />

vienen<br />

= ich komme<br />

= du kommst<br />

= er kommt<br />

= wir kommen<br />

= ihr kommt<br />

= sie kommen<br />

Dazu die Vorgegenwart: he venido = ich bin gekommen.<br />

Man denke daran, dass alle Zeitwörter mit «haber» = haben konjugiert<br />

werden, während man im Deutschen bei manchen Zeitwörtern «sein»<br />

verwendet. Also: Ich bin gewesen = he estado.<br />

2. «con» = «mit» ist in folgenden Formen mit dem Fürwort verschmolzen:<br />

conmigo = mit mir, contigo = mit dir, consigo = mit sich. (Man sagt<br />

also nicht: con mi, con Ii, con sí. Sprachgeschichtlich kommen die<br />

Formen conmigo, contigo, consigo aus dem Lateinischen, wo sie<br />

mecum, tecum, secum lauten und das «cum» = «mit» also an me, te, se<br />

angehängt ist. Dann wurde es vergessen, dass das «cum» schon in<br />

mecum vorliegt und man hat (eigentlich überflüssigerweise) nochmals<br />

«con-» vorangestellt).<br />

3. primero heisst erster und zuerst!<br />

4. Die Zukunft der Zeitwörter auf -ar lautet:<br />

esperaré<br />

esperarás<br />

esperará<br />

esperaremos<br />

esperaréis<br />

esperarán<br />

= ich werde warten<br />

= du wirst warten<br />

= er wird warten<br />

= wir werden warten<br />

= ihr werdet warten<br />

= sie werden warten<br />

Man fügt also an die Grundformen die Endungen -é, -ás, -á, -emos,- eis, -<br />

án.<br />

25


5. prefiero = ich ziehe vor vom Zeitwort preferir zeigt eine Unregel<br />

mässigkeit in der Gegenwart, nämlich das e vor der Endung wird zu ie,<br />

wenn es betont ist. Es lautet demnach:<br />

prefiero = ich ziehe vor<br />

prefieres = du ziehst vor<br />

prefiere = er zieht vor<br />

aber preferimos = wir ziehen vor (Betonung auf dem i)<br />

regelmässig: { preferís = ihr zieht vor (Betonung auf dem i)<br />

prefieren = sie ziehen vor<br />

6. nach «todo» muss der Artikel folgen: todos los diarios =<br />

(wörtlich: «alle die Zeitungen»).<br />

Freie Uebersetzung des Lesestückes<br />

Hallo, Peter! Kommst du mit mir spazieren? — Ja, lieber Freund, aber<br />

zuerst muss ich noch meine Arbeiten machen. — Gut, ich warte hier auf<br />

dich. — Hast du die Zeitung gelesen? — Noch nicht, ich hatte keine Zeit.<br />

— Hier hast du die «Baskische Zeitung». — Danke, ich habe lieber den<br />

«АВС». — Das macht keinen Unterschied, alle Zeitungen sagen dasselbe.<br />

Grammatik<br />

Die spanische Deklination: (mit dem bestimmten Artikel)<br />

1. Männliche Wörter:<br />

el hombre = der Mann<br />

del hombre = des Mannes (del ist entstanden aus de + el)<br />

al hombre = dem Mann(e) (al ist entstanden aus a + el)<br />

el hombre = den Mann (siehe dazu die Bemerkung unten!)<br />

los hombres = die Männer<br />

de los hombres = der Männer<br />

a los hombre = den Männern<br />

los hombres = die Männer<br />

(siehe dazu die Bemerkung unten!)<br />

26


2. Weibliche Wörter<br />

la mujer = die Frau<br />

de la mujer = der Frau (Wesfall)<br />

a la mujer = der Frau (Wemfall)<br />

la mujer = die Frau (Wenfall)<br />

(siehe dazu die Bemerkung unten!)<br />

las mujeres = die Frauen<br />

de las mujeres = der Frauen<br />

a las mujeres = den Frauen<br />

las mujeres = die Frauen (Wenfall)<br />

(siehe dazu die Bemerkung unten!)<br />

3. Sächliche, d. h. verhauptwörtlichte Eigenschaftswörter:<br />

lo bueno<br />

de lo bueno<br />

a lo bueno<br />

lo bueno<br />

= das Gute<br />

= des Guten<br />

= dem Guten<br />

= das Gute (Wenfall)<br />

Deklination mit dem unbestimmten Artikel:<br />

1. Männliche Wörter:<br />

un hombre = ein Mann<br />

de un hombre = eines Mannes<br />

a un hombre = einem Manne<br />

un hombre = einen Mann<br />

(siehe dazu die Bemerkung unten!)<br />

unos hombres = einige Männer<br />

de unos hombres = einiger Männer<br />

a unos hombres = einigen Männern<br />

unos hombres = einige Männer (Wenfall)<br />

(siehe dazu die Bemerkung unten!)<br />

2. Weibliche Wörter:<br />

una mujer = eine Frau<br />

de una mujer = einer Frau (Wesfall)<br />

a una mujer = einer Frau (Wemfall)<br />

una mujer = eine Frau (Wenfall)<br />

(siehe dazu die Bemerkung unten!)<br />

27


unas mujeres = einige Frauen<br />

de unas mujeres = einiger Frauen<br />

a unas mujeres = einigen Frauen<br />

unas mujeres = einige Frauen<br />

(siehe dazu die Bemerkung unten!)<br />

Bemerkung : Der 4. Fall, also der Wenfall, wird im <strong>Spanisch</strong>en, wenn es<br />

sich um Personen und überhaupt um lebende Wesen handelt, durch den 3.<br />

Fall, also durch den Wemfall, ersetzt, und zwar in der Einzahl durchwegs,<br />

in der Mehrzahl weniger streng. « Ich sehe den Freund » heisst demnach<br />

nicht «veo el amigo», sondern: «veo al amigo». Nur nach dem Zeitwort<br />

tener = haben muss der Wenfall stehen, also: ich habe einen Freund =<br />

tengo un amigo. Man präge sich diesen für uns sonderbaren Gebrauch gut<br />

ein!<br />

Uebungen: übersetze ins Deutsche:<br />

A quién esperas? — Espero a mi amigo. — Esperamos a los amigos. —<br />

Veo a mi hermano. — Dónde está el amigo del señor Perez? — Dónde<br />

está el hermano de la señora Pérez? — Los amigos de mi padre han<br />

llegado hoy. — El diario de Pedro está en la mesa (Tisch). — Dónde<br />

esperarás a tu amigo? — Por qué no vienes conmigo? — No tengo tiempo.<br />

Tengo que trabajar. — Que prefieres, vino о cerveza (Bier)? —Prefiero la<br />

cerveza. — He estado en la ciudad con mi hermano.<br />

Uebersetze ins <strong>Spanisch</strong>e:<br />

Wo sind die Eltern des Fräulein Pérez? — Ich weiss es nicht. — Wen hast<br />

du gerufen (llamar = rufen)? — Ich habe deinen Bruder gerufen. — Wo<br />

werdet ihr die Herren erwarten? — Was zieht ihr vor, den ABC oder die<br />

Baskische Zeitung? — Habt ihr die Zeitungen gelesen? — Nein, noch<br />

nicht, wir haben keine Zeit gehabt. — Habt ihr gearbeitet? — Was macht<br />

ihr jetzt (ahora)? — Wir müssen jetzt arbeiten. — Kommst du mit mir? —<br />

Wohin? — Ich gehe spazieren. Wohin gehst du? — Ich gehe mit meinem<br />

Bruder in die Stadt (in die = a la). — Warum gehst du nicht mit Fräulein<br />

Dolores? —<br />

28


11. Compro un periódico.<br />

Ich kaufe eine Zeitung.<br />

LECCION SEXTA<br />

Lektion sechste<br />

He comprado un periódico en el kiosco. He pagado<br />

Ich habe gekauft eine Zeitung in dem Kiosk. Ich habe bezahlt<br />

diez céntimos. No es caro. Sentado en una silla, tomo<br />

zehn Centimos. Nicht es ist teuer. Gesetzt in einem Stuhl, ich nehme<br />

mi periódico. Tiene muchos grabados. Con la ayuda del<br />

meine Zeitung. Sie hat viele Bilder. Mit der Hilfe des<br />

diccionario, comprendo el sentido de muchas frases. Leo por<br />

Wörterbuches, verstehe ich den Sinn von vielen Sätzen. Ich lese zum<br />

ejemplo en la primera página: «Terrible tempestad en China».<br />

Beispiel auf der ersten Seite: «Schreckliches Unwetter in China».<br />

12. Ejercicio: El periódico del hermano. Tomo el diccionario<br />

Uebung: Die Zeitung des Bruders. Ich nehme das Wörterbuch<br />

de la señorita. Sentado en la silla de mi madre, leo<br />

des Fräuleins. Gesetzt in den Stuhl von meiner Mutter, ich lese<br />

los libros de mis primos. Mi padre ha comprado un sillón.<br />

die Bücher von meinen Vettern. Mein Vater hat gekauft einen Lehnstuhl.<br />

Hemos hablado inglés con el señor.<br />

Wir haben gesprochen Englisch mit dem Herrn.<br />

Erläuterungen des Lesestuckes<br />

1. Zahlen 1 — 10: uno, dos, tres, cuatro, cinco, seis, siete, ocho, nueve,<br />

diez.<br />

2. kiosco ist im <strong>Spanisch</strong>en ein Fremdwort und hat das dem spanischen<br />

Alphabet eigentlich fremde k.<br />

3. sentado (wörtlich: «gesetzt») wird besser mit «sitzend» übersetzt. Es ist<br />

das Mittelwort der Vergangenheit des Zeitwortes sentarse = sich<br />

setzen (= wörtlich: «setzen-sich»).<br />

29


Freie Uebertragung des Lesestückes:<br />

Ich habe am Kiosk eine Zeitung gekauft. Ich habe zehn Centimos bezahlt.<br />

Das ist nicht teuer. In einem Stuhl sitzend, nehme ich meine Zeitung. Sie<br />

enthält viele Bilder. Mit Hilfe des Wörterbuches verstehe ich den Sinn vieler<br />

Sätze. Ich lese zum Beispiel auf der ersten Seite: «Fürchterliches Unwetter<br />

in China».<br />

Grammatik<br />

Die spanische Sprache hat nur etwa 20 ganz unregelmässige Zeitwörter.<br />

Wir werden sie in den nächsten Lektionen nach und nach kennenlernen,<br />

und zwar vorläufig in der Gegenwart und im Mittelwort der Vergangenheit,<br />

mit dem man die Vorgegenwart bilden kann. Bis jetzt haben wir von diesen<br />

20 kennengelernt: ser, estar, haber, tener, hacer, ir, saber, venir. Jedoch<br />

nur in der Gegenwart. Wir geben hier also nachträglich noch das Mittelwort<br />

der Vergangenheit von ser: sido, von estar: estado, von haber: habido,<br />

von tener: tenido, von hacer: hecho, von ir: ido, von saber: sabido, von<br />

venir: venido.<br />

Es heisst demnach:<br />

ich bin gewesen = he sido *<br />

ich bin gewesen = he estado<br />

ich habe gehabt = he habido **<br />

ich habe gehabt = he tenido<br />

ich habe gemacht = he hecho<br />

ich bin gegangen = he ido<br />

ich habe gewusst = he sabido<br />

ich bin gekommen = he venido<br />

* He sido kann nicht gebraucht werden für ein «Befinden» an irgendeinem<br />

Orte oder für ein körperliches, gesundheitliches Befinden. In diesen Fällen<br />

verwendet man «estado».<br />

** He habido kann nicht im Sinn von «Besitzen» gebraucht werden,<br />

sondern nur in der Wendung «he habido de = ich habe müssen». Für<br />

das Besitzen braucht man «he tenido = ich habe gehabt, besessen».<br />

«He tenido que heisst aber auch « ich habe müssen».<br />

30


Querer = wünschen, wollen, lieben lautet in der Gegenwart:<br />

quiero<br />

quieres<br />

quiere<br />

queremos<br />

queréis<br />

quieren<br />

= ich wünsche<br />

= du wünschst<br />

= er wünscht<br />

= wir wünschen<br />

= ihr wünscht<br />

= sie wünschen.<br />

he querido = ich habe gewünscht.<br />

Decir = sagen lautet in der Gegenwart:<br />

digo<br />

dices<br />

dice<br />

decimos<br />

decís<br />

dicen<br />

= ich sage<br />

= du sagst<br />

= er sagt<br />

= wir sagen<br />

= ihr sagt<br />

= sie sagen<br />

he dicho = ich habe gesagt<br />

Wörter und Wendungen:<br />

el día<br />

la noche<br />

la tarde<br />

la semana<br />

el mes<br />

el mediodía<br />

= der Tag<br />

= die Nacht<br />

= der Nachmittag, der Abend<br />

= die Woche<br />

= der Monat<br />

= der Mittag<br />

los días de la semana = die Wochentage:<br />

lunes<br />

martes<br />

miércoles<br />

jueves<br />

viernes<br />

sábado<br />

domingo<br />

= Montag<br />

= Dienstag<br />

= Mittwoch<br />

= Donnerstag<br />

= Freitag<br />

= Samstag<br />

= Sonntag<br />

31


Die Monate des Jahres = los meses del año:<br />

enero = Januar<br />

febrero = Februar<br />

marzo = März<br />

abril = April<br />

mayo = Mai<br />

junio = Juni<br />

julio = Juli<br />

agosto = August<br />

septiembre = September<br />

octubre = Oktober<br />

noviembre = November<br />

diciembre = Dezember<br />

Uebungen: übersetze ins Deutsche:<br />

Qué has dicho? — Qué dice el señor? — Qué quiere V.? — Quiero ir<br />

contigo. — Por qué quieres ir con tu hermano? — Quiere V. venir<br />

conmigo? — Qué ha dicho tu padre? — Por qué no dices nada? —<br />

Queréis aprender castellano? — Quiere V. fumar (rauchen)? — Sabe V. lo<br />

que (lo que = was) el señor Pérez ha dicho? — Qué fecha (= Datum)<br />

tenemos hoy? — No lo sé. —<br />

Uebersetze ins <strong>Spanisch</strong>e:<br />

Was hat Fräulein Pérez gesagt? — Wissen Sie es nicht? — Kommen Sie<br />

mit uns? — Warum lernen Sie nicht? — Haben Sie keine Zeit? — Wo sind<br />

Sie gestern gewesen? — Was wünscht Herr Pérez? — Was sagt dein<br />

Vater? — Warum ist er nicht hier? — Wissen Sie es nicht? — Wohin ist<br />

Ihre Schwester gegangen? — Was sagt ihr? — Was sagen die Herren? —<br />

Was haben Sie gelesen? — Verstehen Sie, was Sie lesen? — Haben Sie<br />

es verstanden? — Wo haben Sie die Zeitung gekauft? — Wo ist der Kiosk?<br />

— Wieviel (= cuánto) haben Sie bezahlt? — Wir lesen mit Hilfe des<br />

Wörterbuches. — Was liest du auf der ersten Seite? — Was hast du<br />

gelesen? — Welches Datum haben wir heute? — Heute ist Montag. — Hier<br />

hast du die Zeitung! — Was sagen die Zeitungen? — Alle sagen dasselbe.<br />

— Kommst du mit mir spazieren? — Warum kommst du nicht? — Ich muss<br />

meine Arbeiten machen.<br />

32


LECCION SEPTIMA<br />

Lektion siebente<br />

13. Compro un periódico (continuación).<br />

Ich kaufe eine Zeitung (Fortsetzung).<br />

Abro mi diario y en la segunda página leo: «La Cruz Roja<br />

Ich öffne meine Zeitung und auf der zweiten Seite lese ich: «Das Kreuz Rote<br />

ofrece una merienda a los niños españoles todos los días,<br />

bietet an eine Mahlzeit den Kindern spanischen alle die Tage,<br />

excepto los sábados, en el antiguo templo protestante».<br />

ausgenommen die Samstage, in der alten Kirche protestantischen».<br />

Es muy fácil. Comprendo sin dificultad. Vamos a ver<br />

Es ist sehr leicht. Ich verstehe ohne Schwierigkeit. Gehen wir zu sehen<br />

otro artículo! «Ultima ora. La estatua de Goya en Madrid<br />

andern Artikel! «Letzte Stunde. Die Statue von Goya in Madrid<br />

ha sido derribada por un cable de tranvía».<br />

hat gewesen herabgerissen durch ein Kabel von Strassenbahn».<br />

14. Ejercicio: Doy un libro a mi primo. Tu padre ofrece una<br />

Uebung: Ich gebe ein Buch meinem Vetter. Dein Vater bietet an ein<br />

merienda al niño. Comprendo sin dificultad la lengua<br />

Vesperbrot dem Kind. Ich verstehe ohne Schwierigkeit die Sprache<br />

española. Leo el artículo del diario a mi hermano. Es<br />

spanische. Ich lese den Artikel der Zeitung meinem Bruder. Er ist<br />

muy fácil. El periódico ha sido pagado por mi padre.<br />

sehr leicht. Die Zeitung hat gewesen bezahlt durch meinen Vater.<br />

Erläuterungen des Lesestückes<br />

1. abro = ich öffne vom Zeitwort abrir = öffnen mit regelmässiger Gegenwart,<br />

aber unregelmässigem Mittelwort der Vergangenheit: abierto = geöffnet.<br />

33


2. die Ordnungszahlen von erster bis zehnter:<br />

primero = erster sexto = sechster<br />

segundo = zweiter séptimo = siebenter<br />

tercero = dritter octavo = achter<br />

cuarto = vierter noveno od. nono = neunter<br />

quinto = fünfter décimo = zehnter.<br />

3. die etwas abweichende Gegenwart von ofrecer = anbieten lautet:<br />

ofrezco<br />

ofreces<br />

ofrece<br />

ofrecemos<br />

ofrecéis<br />

ofrecen<br />

= ich biete an<br />

= du bietest an<br />

= er bietet an<br />

= wir bieten an<br />

= ihr bietet an<br />

= sie bieten an<br />

He ofrecido = ich habe angeboten.<br />

4. la estatua ha sido derribada = die Statue ist herabgerissen worden:<br />

«geworden» heisst daher «sido!» Und die ganze Vorgegenwart der<br />

Leideform lautet:<br />

he sido llamado = ich bin gerufen worden<br />

has sido llamado = du bist gerufen worden<br />

ha sido llamado = er ist gerufen worden<br />

ha sido llamada = sie ist gerufen worden<br />

hemos sido llamados = wir sind gerufen worden<br />

habéis sido llamados = ihr seid gerufen worden<br />

han sido llamados = sie sind gerufen worden (Männer)<br />

han sido llamadas = sie sind gerufen worden (Frauen)<br />

Und die Gegenwart der Leideform lautet:<br />

soy llamado<br />

eres llamado<br />

es llamado<br />

es llamada<br />

= ich werde gerufen<br />

= du wirst gerufen<br />

= er wird gerufen<br />

= sie wird gerufen<br />

34


somos llamados<br />

sois llamados<br />

son llamados<br />

son llamadas<br />

= wir werden gerufen<br />

= ihr werdet gerufen<br />

= sie werden gerufen (Männer)<br />

= sie werden gerufen (Frauen)<br />

Freie Uebersetzung des Lesestuckes:<br />

Ich öffne meine Zeitung und lese auf der zweiten Seite: «Das Rote Kreuz<br />

spendet den spanischen Kindern eine Mahlzeit jeden Tag ausgenommen<br />

an Samstagen in der alten protestantischen Kirche». Das ist sehr leicht. Ich<br />

verstehe es ohne Mühe. Lesen wir einmal einen andern Artikel: «Letzte<br />

Stunde. Die Statue von Goya in Madrid ist durch eine Leitung der<br />

Strassenbahn herabgerissen worden».<br />

Grammatik<br />

Weitere unregelmässige Zeitwörter:<br />

oír = hören:<br />

oigo<br />

oyes<br />

oye<br />

oímos<br />

oís<br />

oyen<br />

= ich höre<br />

= du hörst<br />

= er hört<br />

= wir hören<br />

= ihr hört<br />

= sie hören<br />

he oído = ich habe gehört.<br />

dar = geben:<br />

doy<br />

das<br />

da<br />

damos<br />

dais<br />

dan<br />

= ich gebe<br />

= du gibst<br />

= er gibt<br />

= wir geben<br />

= ihr gebt<br />

= sie geben<br />

he dado = ich habe gegeben.<br />

35


Die persönlichen Fürwörter im Wemfall:<br />

mir = me uns = nos<br />

dir = te euch = os<br />

ihm = le ihnen = les (männlich und weiblich!)<br />

ihr = le Ihnen = les (höfliche Form der Mehrzahl)<br />

Ihnen = le<br />

Die persönlichen Fürwörter im Wenfall:<br />

mich = me uns = nos<br />

dich = te euch = os<br />

ihn = le sie = los (männlich, auch: les)<br />

sie = la sie = las (weiblich, auch: les)<br />

Sie = le Sie = les (höfliche Form der Mehrzahl)<br />

Dazu: Es = lo, z. B.<br />

lo sé = ich weiss es.<br />

Wie ersichtlich, stimmen der Wemfall und der Wenfall in vielen Formen<br />

überein. Man denke auch daran, dass Personen in der Regel im Wemfall<br />

stehen, auch dann, wenn im Deutschen der Wenfall gebraucht wird. Le<br />

veo kann also heissen: Ich sehe ihn, ich sehe sie (eine Dame), ich sehe<br />

Sie (höfliche Anrede), le doy kann heissen: ich gebe ihm, ich gebe ihr, ich<br />

gebe Ihnen (höfliche Anrede!).<br />

Uebungen: übersetze ins <strong>Spanisch</strong>e:<br />

Was sagen Sie mir? — Was hat Herr Pérez Ihnen gesagt? — Was gibst du<br />

uns? — Was willst du? — Was habt ihr ihm gegeben? — Wer hat es<br />

gesagt? Was hat das Fräulein euch gesagt? — Warum sagst du es nicht?<br />

— Wen rufen Sie? — Warum rufen Sie mich? — Was hat der Herr Ihnen<br />

gegeben? — Siehst du ihn? — Siehst du sie, die Dolores? — Ich sehe Sie,<br />

Herr Pérez. — Ich sehe Sie, Fräulein Dolores. — Sehen Sie ihn? —<br />

36


Uebersetze ins Deutsche:<br />

Qué le ha dado el señor? — No me ha dado nada (nichts). — Qué me dice<br />

V.? — No le digo nada. — Qué me das? — Qué nos dais? — Os damos un<br />

periódico. — Por qué me llama V.? — No le he IIamado. — A quién ha<br />

llamado V.? — He llamado a la senorita Pérez. — Por qué le ha llamado?<br />

— Qué nos ha dicho el señor? — Os ha dicho que no comprende nada. —<br />

Quién ha ofrecido una merienda a los niños? — Señores, les ofrezco unas<br />

bebidas (Getränke). — Qué bebidas nos ofrece V.? — Lo que (= was) V.<br />

quiera. — Qué quiere V.? — Qué ofrece V. a las señoras? — No se.<br />

Wörter und Wendungen:<br />

un vaso de vino = ein Glas Wein<br />

un vaso de cerveza = ein Glas Bier<br />

una botella de vino tinto = eine Flasche Rotwein<br />

un par de huevos = ein Paar Eier<br />

déme el menú, por favor! = Geben Sie mir bitte das Menu!<br />

Dígame por favor! = Sagen Sie mir bitte!<br />

tráigame por favor un plato de legumbres = Bringen Sie mir bitte eine Platte<br />

Gemüse!<br />

Váyase! = Gehen Sie!<br />

Vete! = Geh!<br />

dímelo! = sag es mir!<br />

dígamelo! = sagen Sie es mir!<br />

qué hora es? = wieviel Uhr ist es?<br />

cuántos tenemos hoy? = den wievielten haben wir heute?<br />

15. Concierto de Muñoz.<br />

Konzert von Muñoz.<br />

LECCION OCTAVA<br />

Lektion achte<br />

Ayer ha aparecido el siguiente artículo en el diario<br />

Gestern hat erschienen der folgende Artikel in der Zeitung<br />

Ilustrado «Informaciones»: «El célebre violinista argentino<br />

illustrierten «Informaciones»: «Der berühmte Geiger argentinische<br />

37


Muñoz ha dado un concierto anoche en el teatro del<br />

Muñoz hat gegeben ein Konzert gestern Abend in dem Theater des<br />

Prado. El programa era muy interesante, formado con obras<br />

Prado. Das Programm war sehr interessant, gebildet mit Werken<br />

de Mozart y Sarasate. El triunfo del artista fue completo.»<br />

von Mozart und Sarasate. Der Triumph des Künstlers war vollkommen».<br />

16. Ejercicio: He dado un periódico a tu hermana. ¿Has<br />

Uebung: Ich habe gegeben eine Zeitung deiner Schwester. Hast du<br />

leído el diario ilustrado? Todavía no. No tengo tiempo<br />

gelesen die Zeitung illustrierte? Noch nicht. Nicht ich habe Zeit<br />

para leer. El concierto era muy hermoso. El triunfo del<br />

für lesen. Das Konzert war sehr schön. Der Triumph des<br />

artista fue completo. El artista argentino ofrece dos mil<br />

Künstlers war vollkommen. Der Künstler argentinische bietet an zwei tausend<br />

pesetas a la Cruz Roja.<br />

Peseten dem Kreuz Roten.<br />

Erläuterungen des Lesestuckes<br />

1. aparecer heisst erscheinen und lautet in der Gegenwart etwas<br />

unregelmässig, wenn auch nur in der 1. Person der Einzahl:<br />

aparezco = ich erscheine<br />

apareces = du erscheinst<br />

aparece = er erscheint<br />

aparecemos = wir erscheinen<br />

aparecéis = ihr erscheint<br />

aparecen = sie erscheinen<br />

he aparecido = ich bin erschienen.<br />

2. el violinista = der Geiger ist eines jener Wörter, die auf ein -a<br />

auslauten, obwohl sie männlich sind. Merke von solchen Wörtern etwa<br />

folgende: el pianista = der Klavierspieler, el artista = der Künstler, el<br />

socialista = der Sozialist, el comunista = der Kommunist, el optimista =<br />

der Optimist. Die weibliche Form dazu lautet gleich, nur der Artikel wird<br />

verändert, also: la pianista = die Pianistin.<br />

38


3. interesante = interessant lautet in der weiblichen Form gleich. Eine<br />

weibliche Form mit der Endung -a erhalten nur die Eigenschaftswörter,<br />

die männlich auf -o, -ón, -án endigen, sowie diejenigen, die die<br />

Nationalität angeben, z. B. francés = französich (weiblich: francesa).<br />

Man studiere folgende Liste:<br />

el muchacho aplicado = der fleissige Knabe<br />

la muchacha aplicada = das fleissige Mädchen<br />

los muchachos aplicados = die fleissigen Knaben<br />

las muchachas aplicadas = die fleissigen Mädchen<br />

el muchacho holgazán = der faule Knabe<br />

la muchacha holgazana = das faule Mädchen<br />

los muchachos holgazanes = die faulen Knaben<br />

las muchachas holgazanas = die faulen Mädchen<br />

un libro español = ein spanisches Buch<br />

la lengua española = die spanische Sprache<br />

dos libros españoles = zwei spanische Bücher<br />

las costumbres españolas = die spanischen Sitten<br />

aber: el hombre feliz = der glückliche Mann<br />

la mujer feliz = die glückliche Frau<br />

los hombres felices = die glücklichen Männer<br />

las mujeres felices = die glücklichen Frauen<br />

4. fue ist die 3. Person Einzahl des sogenannten pretérito indefinido das<br />

wir ins Deutsche mit der einfachen Vergangenheit übersetzen. Hier folgt<br />

das ganze pretérito indefinido des unregelmässigen Zeitworts «ser» =<br />

sein:<br />

fui<br />

fuiste<br />

fue<br />

fuimos<br />

fuisteis<br />

fueron<br />

= ich war (oder: ich ging)<br />

= du warst (oder: du gingst)<br />

= er war (oder: er ging)<br />

= wir waren (oder: wir gingen)<br />

= ihr wart (oder: ihr gingt)<br />

= sie waren (oder: sie gingen)<br />

Wie man sieht, hat ir = gehen die gleiche Gestalt im pretérito indefinido wie<br />

das Zeitwort ser.<br />

39


Freie Uebersetzung des Lesestückes<br />

Gestern ist in der illustrierten Zeitung «Informaciones» folgender Artikel<br />

erschienen: Der berühmte argentinische Geiger Muñoz hat gestern Abend<br />

im Pradotheater ein Konzert gegeben. Das Programm war sehr<br />

interessant, bestehend aus Werken von Mozart und Sarasate. Der Künstler<br />

hatte einen vollen Erfolg.<br />

Grammatik<br />

Zahlen von 11 — 20: once, doce, trece, catorce, quince, dieciséis,<br />

diecisiete, dieciocho, diecinueve, veinte.<br />

Die Gegenwart des unregelmässigen Zeitwortes traer = bringen:<br />

traigo = ich bringe<br />

traes = du bringst<br />

trae = er bringt<br />

traemos = wir bringen<br />

traéis = ihr bringt<br />

traen = sie bringen<br />

he traído = ich habe gebracht<br />

Die Befehlsform der regelmässigen Zeitwörter:<br />

Zeitwörter auf -ar: habla! = sprich!<br />

hablad! = sprecht!<br />

Zeitwörter auf -er: bebe! = trink!<br />

bebed! = trinkt!<br />

Zeitwörter auf -ir: vive! = lebe!<br />

vivid! = lebt!<br />

Wörter und Wendungen:<br />

eso es = so ist es (oder einfach: ja, richtig).<br />

vámonos! = gehen wir! Los!<br />

qué quiere V. decir con eso? = was wollen Sie damit sagen?<br />

recuerdos a su mujer! = lassen Sie Ihre Frau grüssen!<br />

muchas gracias = danke schön, danke bestens.<br />

no hay de que = bitte sehr, kein Grund! (so sagt man, wenn jemand<br />

«danke» gesagt hat)<br />

40


es Iástima = es ist schade<br />

otro vaso? = (wünschen Sie) noch ein Glas?<br />

está bien = es ist gut so<br />

no cabe duda = da ist kein Zweifel<br />

desde luego = natürlich, selbstverständlich<br />

claro que sí = aber gewiss, aber ja doch, natürlich<br />

lo siento (mucho) = ich bedaure es (sehr)<br />

con mucho gusto = sehr gern<br />

Uebungen: ubersetze ins Deutsche:<br />

Quién ha dado un concierto anoche? — No sabe V. dónde está el señor<br />

Pérez? — No lo sé. — A quién has dado el periódico? — Lo he dado a tu<br />

hermana. — Quiero leer un diario ilustrado. — Sabe V. dónde puedo (ich<br />

kann) comprar un diario? — Tiene V. tiempo para leer? — Dígame,<br />

caballero! — Tráigame por favor un par de huevos! — Con mucho gusto.<br />

— Tráigame un vaso de vino tinto! — Cuánto es la botella? — Es<br />

demasiado (allzu) caro este vino. — Dónde ha aprendido V. el castellano?<br />

— Aquí en Suiza. — Ha estado V. en España? — Claro que sí.<br />

Uebersetze ins <strong>Spanisch</strong>e:<br />

War das Konzert schön? — Wer hat das Konzert gegeben? — Wo waren<br />

Sie gestern Abend? — Ich war im Konzert. — Was bringen Sie mir? — Ich<br />

bringe Ihnen die Zeitung. — Wünschen Sie ein Glas Wein? — Bringen Sie<br />

mir ein Glas Bier. Ich ziehe Bier vor. — Haben Sie das Menü gelesen? —<br />

Was wünschen Sie? — Pablo, trinkst du ein Glas Wein mit mir? — Bitte<br />

sagen Sie mir, wo ein Kiosk ist! — Wer hat dieses Glas Wein getrunken?<br />

— Wissen Sie es nicht? — Trink! Trinkt! Warum trinken Sie nicht? — Wer<br />

spricht hier <strong>Spanisch</strong>? — Wissen Sie, wieviel Uhr es ist? —<br />

41


LECCION NOVENA<br />

Lektion neunte<br />

17. Las comidas.<br />

Die Mahlzeiten.<br />

«¿A qué hora tomas tus comidas?» - «Yo acostumbro a tomar<br />

«Um welche Stunde nimmst du deine Mahlzeiten?» - Ich bin gewöhnt zu<br />

nehmen<br />

tres comidas diarias, que son el desayuno, el almuerzo y<br />

drei Mahlzeiten tägliche welche sind das Frühstück, das Mittagessen und<br />

la cena. A las siete de la mañana como un pedazo de pan<br />

das Abendessen. Um die sieben des Morgens esse ich ein Stück von Brot<br />

con mantequilla y bebo una taza de chocolate. Además<br />

mit Butter und ich trinke eine Tasse von Schokolade. Ausserdem<br />

bebo un vaso de agua fresca».<br />

trinke ich ein Glas von Wasser frischem».<br />

18. Ejercicio: ¿A qué hora toma Vd. el desayuno? - A las siete<br />

Uebung: Um welche Uhr nehmen Sie das Frühstück? - Um die sieben<br />

de la mañana. - ¿Cuántas comidas diarias acostumbra Vd a tomar?<br />

des Morgens. - Wie viele Mahlzeiten tägliche sind Sie gewöhnt zu nehmen?<br />

Tomamos un vaso de agua. Ellos toman una taza de chocolate<br />

Wir nehmen ein Glas von Wasser. Sie nehmen eine Tasse von Schokolade<br />

con un pedazo de pan. ¿No tomas mantequilla?<br />

mit einem Stück von Brot. Nicht nimmst du Butter?<br />

Erläuterungen zum Lesestück<br />

1. a qué hora = um wieviel Uhr? Man merke sich hierzu einige Zeitangaben:<br />

a la una<br />

= um ein Uhr<br />

a las dos<br />

= um zwei (Uhr)<br />

a las tres<br />

= um drei (Uhr)<br />

a las cuatro<br />

= um vier (Uhr)<br />

a las cinco у media = um halb sechs (Uhr)<br />

42


a las seis menos cuarto = um ein Viertel vor sechs.<br />

a las siete у cuarto = um sieben ein Viertel<br />

a las ocho en punto = um punkt acht (Uhr)<br />

de las nueve a las diez = von neun bis zehn (Uhr)<br />

hacia las once = gegen elf (Uhr)<br />

es la una = es ist ein (Uhr)<br />

son las dos = es ist zwei (Uhr)<br />

son las doce = es ist zwölf (Uhr)<br />

2. un pedazo de pan = ein Stück Brot: Der Spanier kann nicht wie der<br />

Deutsche einfach sagen «ein Stück Brot», sondern er muss bei allen<br />

solchen Mengenangaben das Wörtchen «de» = «von»<br />

dazwischensetzen, also wörtlich sagt er «ein Stück von Brot». So auch:<br />

un vaso de leche = ein Glas Milch, una docena de huevos = ein Dutzend<br />

Eier, una libra de harina = ein Pfund Mehl, un plato de arroz = ein Teller<br />

Reis.<br />

Freie Uebersetzung des Lesestückes<br />

Um wieviel Uhr nimmst du deine Mahlzeiten ein? — Ich pflege drei<br />

Mahlzeiten täglich einzunehmen, nämlich das Frühstück, das Mittagessen<br />

und das Abendessen. Um sieben Uhr früh esse ich ein Stück Butterbrot<br />

und trinke eine Tasse Schokolade. Ausserdem trinke ich ein Glas frisches<br />

Wasser.<br />

Grammatik<br />

Die Zahlen von 21 - 30: veintiuno, veintidós, veintitrés, veinticuatro,<br />

veinticinco, veintiséis, veintisiete, veintiocho, veintinueve, treinta.<br />

Die Gegenwart des unregelmässigen Zeitworts «poder» = «können»:<br />

puedo = ich kann<br />

puedes = du kannst<br />

puede = er kann<br />

podemos = wir können<br />

podéis = ihr könnt<br />

pueden = sie können<br />

he podido = ich habe gekonnt (oder: ich habe können).<br />

43


Wörter und Wendungen:<br />

tomar = nehmen<br />

preguntar = fragen<br />

contestar = antworten<br />

pagar = zahlen<br />

creer = glauben<br />

ver = sehen (veo = ich sehe,<br />

he visto = ich habe gesehen),<br />

comprar = kaufen<br />

vender = verkaufen<br />

invitar = einladen<br />

llamar = rufen<br />

acabar = aufhören<br />

parece mentira! = kaum zu glauben! Ist das möglich?<br />

tome asiento = nehmen Sie Platz!<br />

Le doy mi enhorabuena = ich gratuliere Ihnen.<br />

pierda V. cuidado! = seien Sie unbesorgt!<br />

no se enfade! = ärgern Sie sich nicht!<br />

Uebungen: übersetze ins Deutsche:<br />

A quién ha llamado V.? — Qué dice V.? — Dónde ha comprado V. este<br />

sombrero (diesen Hut)? — A quién Ilamas, Pedro? — Por qué no has<br />

invitado a tu amigo? — Pregunta a este caballero! — Porqué no le<br />

preguntas? — Qué te ha contestado? — Por qué no contestas? — Qué<br />

ves? — No ves nada. — A quién has visto ayer? — Veo al señor Mendoza.<br />

— Por que no lo cree V.? — No puedo creer lo que V. dice. — Cuánto ha<br />

pagado V. en aquella tienda (in jenem Laden)? — He pagado veinte<br />

pesetas. No es caro.<br />

Uebersetze ins <strong>Spanisch</strong>e:<br />

Warum rufst du mich? — Ich habe dich nicht gerufen. — Wer hat mich<br />

gerufen? — Weisst du nicht, wer mich gerufen hat? — Ich weiss es nicht.<br />

Wer kann mir sagen, wo der Kiosk ist? — Wo habt ihr diese (estos) Hüte<br />

gekauft? — Was hat Herr Mendoza geantwortet? — Ich habe ihn nicht<br />

44


gefragt. — Wen habt ihr eingeladen? — Wer ist gestern aus (de) Spanien<br />

angekommen? — Wen hast du gestern Abend gesehen? — Was trinkst du<br />

am Morgen? — Willst du ein Stück Butterbrot? — Wann nimmst du das<br />

Frühstück? — Um sieben Uhr morgens.<br />

19. Las comidas (continuación).<br />

Die Mahlzeiten (Fortsetzung).<br />

LECCION DECIMA<br />

Lektion zehnte<br />

Almorzamos generalmente a las dos de la tarde.<br />

Wir speisen zu Mittag im Allgemeinen um die zwei des Nachmittags.<br />

En España se come más tarde que en Francia. Comemos<br />

In Spanien man isst mehr spät als in Frankreich. Wir essen<br />

a menudo pescado o nuestro plato nacional, el cocido.<br />

oft Fisch oder unsere Platte nationale, den «cocido».<br />

El cocido se sirve en tres platos: primero la sopa con<br />

Den Cocido man serviert in drei Platten: erstens die Suppe mit<br />

fideos, después los garbanzos y por último la carne. En casa<br />

Nudeln, danach die Erbsen und für zuletzt das Fleisch. Zuhause<br />

cenamos a las ocho de la noche.» «¡Qué aproveche!»<br />

wir essen um die acht des abends.» «Dass es nütze!» = Mahlzeit!<br />

20. Ejercicio: ¿A qué hora se come en Francia? - Más temprano que<br />

Uebung: Um welche Stunde isst man in Frankreich? - Mehr früh als<br />

en España. Comprendemos la lección sin dificultad. En casa<br />

in Spanien. Wir verstehen die Lektion ohne Schwierigkeit. Zuhause<br />

como muchas veces a las dos. Mis hermanos aprenden el francés.<br />

esse ich viele Male um die zwei. Meine Brüder lernen das Französisch.<br />

Aprendo, aprendes, aprende, aprendemos, aprendéis, aprenden.<br />

Ich lerne, du lernst, er lernt, wir lernen, ihr lernt, sie lernen.<br />

45


Erläuterungen des Lesestückes<br />

1. generalmente = allgemein, im allgemeinen: dies ist das vom<br />

Eigenschaftswort general = allgemein abgeleitete Umstandswort.<br />

Hierbei sehen wir, dass das Umstandswort durch Anhängen von -mente<br />

an das Eigenschaftswort gebildet wird. Bei den Eigenschaftswörtern<br />

jedoch, die eine weibliche Form auf -a haben, muss man dieses -mente<br />

an die weibliche Form anhängen! Wir geben einen Ueberblick:<br />

Carlos es feliz = Karl ist glücklich.<br />

Felizmente Carlos está restablecido = Glücklicherweise ist Karl wieder<br />

gesund.<br />

Este niño es muy cortés = Dieses Kind ist sehr höflich.<br />

Pedro ha contestado muy cortésmente = Peter hat sehr höflich<br />

geantwortet<br />

La comida ha sido opípara = Die Mahlzeit ist üppig gewesen.<br />

Hemos comido opíparamente = Wir haben üppig gegessen.<br />

Fue un espectáculo magnífico = Es war ein grossartiges Schauspiel.<br />

Doña Dolores ha bailado magníficamente = Fräulein Dolores hat<br />

grossartig getanzt.<br />

2. más tarde = später: Die Eigenschaftswörter und Umstandswörter<br />

werden durch das Wörtchen más gesteigert, also:<br />

Dolores es bonita = Dolores ist schön.<br />

Isabel es más bonita = Isabel ist schöner.<br />

Carmen es la más bonita de todas mis amigas = Carmen ist die<br />

schönste von allen meinen Freundinnen.<br />

3. se sirve = (wörtlich: sich bedient, sich serviert): Das deutsche «man»<br />

wird durch die rückbezügliche Form des Zeitwortes ausgedrückt. Man<br />

sagt also statt «man spricht» «es spricht sich», statt «man serviert die<br />

Suppe» «die Suppe serviert sich» oder, in spanischer Wortstellung: «es<br />

serviert sich die Suppe» = se sirve la sopa. Zur Konjugation des<br />

Zeitwortes «servir» siehe Grammatik unten.<br />

4. qué aproveche! = guten Appetit! Wörtlich übersetzt heisst es: «dass es<br />

nütze!» oder: «möge es nützen! » Es ist dies die 3. Person Einzahl des<br />

regelmässigen Zeitwortes aprovechar, aber in der Möglichkeitsform.<br />

46


Mit der Möglichkeitsform drückt man demnach (unter anderm) Wünsche,<br />

Aufforderungen oder Befehle aus. Befehle allerdings nur dann, wenn man<br />

die betreffende Person siezt. Die Möglichkeitsform der regelmässigen<br />

Zeitwörter auf -ar lautet in der Gegenwart so:<br />

hable<br />

hables<br />

hable<br />

hablemos<br />

habléis<br />

hablen<br />

= dass ich spreche<br />

= dass du sprechest<br />

= dass er spreche<br />

= dass wir sprechen<br />

= dass ihr sprechet<br />

= dass sie sprechen<br />

Freie Uebersetzung des Lesestückes<br />

Wir essen gewöhnlich um zwei Uhr nachmittags zu Mittag. In Spanien isst<br />

man später als in Frankreich. Wir haben oft Fisch oder unser<br />

Nationalgericht, den «Cocido». Der Cocido wird in drei Gängen serviert.<br />

Erstens die Suppe mit dünnen Nudeln, dann Erbsen und zuletzt das<br />

Fleisch. Zu Hause nehmen wir das Abendessen um acht Uhr abends ein.<br />

Guten Appetit!<br />

Grammatik<br />

Die Zahlen von 31-40: treinta у uno, treinta у dos, treinta у tres, treinta у<br />

cuatro, treinta у cinco, treinta у seis, treinta у siete, treinta у ocho, treinta у<br />

nueve, cuarenta.<br />

Die Zeitwörter der dritten Konjugation vom Typ «servir»:<br />

Von den Zeitwörtern auf -ir, d. h. von denen der 3. Konjugation, gibt es eine<br />

Gruppe, die wie «servir» ihr stammhaftes «e» in ein «i» verwandeln, und<br />

zwar immer dann, wenn in der folgenden Silbe kein betontes «i» folgt. Wir<br />

zeigen diesen Wandel im folgenden Schema, und zwar, indem wir<br />

folgendes betontes «i» zur Verdeutlichung jedes Mal unterstreichen.<br />

47


servir = bedienen, servieren.<br />

sirvo<br />

sirves<br />

sirve<br />

servimos<br />

servís<br />

sirven<br />

= ich bediene<br />

= du bedienst<br />

= er bedient<br />

= wir bedienen<br />

= ihr bedient<br />

= sie bedienen<br />

He servido = ich habe bedient.<br />

Diese Erscheinung zeigt sich bei den genannten Zeitwörtern, wie wir später<br />

sehen werden, auch in andern Zeiten und Formen.<br />

Das unregelmässige Zeitwort salir = ausgehen:<br />

salgo<br />

sales<br />

sale<br />

salimos<br />

salís<br />

salen<br />

= ich gehe aus<br />

= du gehst aus<br />

= er geht aus<br />

= wir gehen aus<br />

= ihr geht aus<br />

= sie gehen aus<br />

He salido = ich bin ausgegangen<br />

Wörter und Wendungen:<br />

pedir = bitten, verlangen (wird konjugiert wie servir)<br />

reír = lachen » » » »<br />

sonreír = lächeln » » » »<br />

vestir = ankleiden » » » »<br />

teñir = färben » » » »<br />

el almuerzo<br />

el desayuno<br />

la cena<br />

cenar<br />

almorzar<br />

desayunarse<br />

= das Mittagessen<br />

= das Frühstück<br />

= das Abendessen<br />

= zu Abend essen<br />

= zu Mittag essen<br />

= frühstücken<br />

48


Uebungen: übersetze ins Deutsche:<br />

A qué hora se sirve V. la cena? — Servimos la cena a las ocho de la<br />

noche. — Por qué ríe V.? — No reímos, sino (sondern) sonreímos. — V.<br />

tiene que vestirse ahora. — Me he vestido. — Por qué no se viste Don<br />

Pablo? — A qué hora se toma la cena en este hotel? — No lo se. — V.<br />

tiene que preguntar al señor director. — No fuma V.? — Por qué no fuma<br />

V.? — Cuántos pitiIlos (Cigaretten) fuma V. al dia? No los he contado<br />

nunca (nie). — Fume menos (weniger)! — V. fuma demasiado. — V. tiene<br />

que fumar menos. — Hable castellano! — Por que no habla V. castellano?<br />

— Hablemos castellano! — No hablamos todavía (noch). — Habla V.<br />

francés? — Hablen francés, caballeros! — Hablemos francés!<br />

Uebersetze ins <strong>Spanisch</strong>e:<br />

Was sagen Sie? — Was sagst du? — Was sagt ihr? — Was hast du<br />

gesagt? — Was haben die Herren gesagt? — Haben Sie gehört, was (lo<br />

que) die Herren gesagt haben? — Ich habe es nicht gehört. — Was haben<br />

Sie gegessen? — Sie essen zu viel. — Warum essen Sie nicht weniger? —<br />

Warum lachst du? — Sprechen Sie <strong>Spanisch</strong>! — Warum sprechen Sie<br />

nicht <strong>Spanisch</strong>? — Sprich <strong>Spanisch</strong>! — Mögest du <strong>Spanisch</strong> sprechen! —<br />

Lasst uns <strong>Spanisch</strong> sprechen! — Was wünschen die Herren? — Was<br />

haben die Damen gewünscht? — Wissen Sie es nicht? — Weisst du es,<br />

Karl? — Glauben Sie, was Karl gesagt hat?— Warum glauben Sie es<br />

nicht? — Ich kann es nicht glauben. — Warum nicht?<br />

21. ¿Está lejos de aquí?<br />

Ist es weit von hier?<br />

LECCION ONCE<br />

Lektion elf<br />

«¡Perdone usted! ¿Está el Ayuntamiento lejos de aquí?» -<br />

Verzeihen Sie! Befindet sich das Rathaus weit von hier? -<br />

«¿El Ayuntamiento? ¡Usted va en dirección completamente contraria!» -<br />

Das Rathaus? Sie gehen in Richtung vollständig entgegengesetzter. -<br />

49


«Entonces me han informado mal. ¿Puede usted decirme dónde está?»<br />

Dann mich sie haben informiert schlecht. Können Sie sagen mir, wo es ist?<br />

- «Está bastante lejos. Tome usted el tranvía cuatro.» - «Prefiero<br />

- Es ist ziemlich weit. Nehmen Sie die Tram vier. - Ich ziehe vor<br />

ir a pie. ¿Qué distancia habrá desde aquí?» - «Todo derecho<br />

gehen zu Fuss. Welche Entfernung wird es haben von hier? - Alles gerade<br />

hasta la iglesia y después a la izquierda.»<br />

bis die Kirche und alsdann zu der linken.<br />

22. Ejercicio: ¿Está la iglesia lejos de aquí? - Todo derecho<br />

Uebung: Befindet sich die Kirche weit von hier? - Alles gerade<br />

y después a la izquierda. - He visto ayer a tu hermano. - ¿Puede<br />

und dann zu der linken. - Ich habe gesehen gestern deinen Bruder. - Können<br />

usted decirme dónde está el Ayuntamiento? - Con mucho gusto.<br />

Sie sagen mir, wo sich befindet das Rathaus? - Mit viel Vergnügen.<br />

Tome usted el tranvía cinco. - Muchas gracias.<br />

Nehmen Sie die Tram fünf. - Vielen Dank.<br />

Erläuterungen zum Lesestück<br />

1. Puede V. decirme? = Können Sie mir sagen?: Die Fürwörter «mir, dir,<br />

ihm, ihr, uns, euch, ihnen, mich, dich, ihn, sich, es», also: mе, te, le, nos,<br />

os, les, los, las, se, lo, la werden an die Grundformen und an die bejahte<br />

Befehlsform angehängt! Es heisst also:<br />

gib mir = dame!<br />

gib ihm = dale!<br />

gib ihr = dale!<br />

gib uns = danos!<br />

gib ihnen = dales!<br />

ruf mich = llámame!<br />

ruf ihn = Ilámale!<br />

ruf sie = Ilámale!<br />

ruf uns = Ilámanos!<br />

ruf sie = Ilámalos!<br />

ruf sie = Ilámalas!<br />

50


Und:<br />

du kannst mir geben = puedes darme<br />

du musst ihm geben = tienes que darle<br />

willst du ihr sagen? = quieres decirle?<br />

kannst du es tun? = puedes hacerlo?<br />

Sogar zwei Fürwörter werden an diese Formen angehängt, also:<br />

kannst du es mir geben = puedes dármelo?<br />

willst du es ihm sagen? = quieres decírselo?<br />

Im letzten Beispiel wird statt «lelo», was wegen der beiden «I» unschön<br />

klingen würde, immer «selo» usw. gesagt. Weitere Beispiele:<br />

Kannst du es ihr sagen? = puedes decírselo?<br />

willst du es ihnen geben? = quieres dárselo?<br />

gib sie (z. B. die Bücher) ihm! = dáselos!<br />

gib sie (z. B. die Blumen) ihm! = dáselas!<br />

gib sie (z. B. die Blumen) uns! = dánoslas!<br />

gib sie (z. B. die Bücher) uns! = dánoslos!<br />

gib es uns! = dánoslo!<br />

wir können es euch geben = podemos dároslo.<br />

wir wollen es ihnen geben = queremos dárselo.<br />

Auch im letzten Beispiel wird, wie überall, vermieden, dass zwei «I» kurz<br />

nacheinander zu stehen kommen. Es heisst also nicht «leslo», sondern<br />

«selo».<br />

Diese Schwierigkeiten mit den Fürwörtern werden wir in den folgenden<br />

Lektionen immer wieder üben.<br />

2. habrá = wird es haben: dies ist die unregelmässige Zukunft von<br />

«haber». Siehe dazu Grammatik der Lektion 18!<br />

Freie Uebersetzung des Lesestuckes<br />

Ist es weit von hier?<br />

Verzeihen Sie! Ist das Rathaus weit von hier? — Das Rathaus? Sie gehen<br />

in ganz verkehrter Richtung. — Dann hat man mich schlecht informiert.<br />

Können Sie mir sagen, wo es ist? — Es ist ziemlich weit. Nehmen Sie die<br />

Tram vier! — Ich gehe lieber zu Fuss. Was ist es für eine Entfernung von<br />

hier? — Alles gradaus bis zur Kirche und dann links.<br />

51


Grammatik<br />

Die Zahlen von 41 - 50: cuarenta у uno, cuarenta у dos, cuarenta у tres,<br />

cuarenta у cuatro, cuarenta у cinco, cuarenta у seis, cuarenta у siete,<br />

cuarenta у ocho, cuarenta у nueve, cincuenta.<br />

Die Zeitwörter vom Typus «rogar» = bitten:<br />

Das «о» des Stammes verwandelt sich in «ue» immer dann, wenn es<br />

betont ist, also:<br />

ruego = ich bitte<br />

ruegas = du bittest<br />

ruega = er bittet<br />

rogamos = wir bitten<br />

rogáis = ihr bittet<br />

ruegan = sie bitten<br />

he rogado = ich habe gebeten.<br />

Solche Zeitwörter sind unter andern auch:<br />

contar = zählen almorzar = zu Mittag essen<br />

recordar = erinnern apostar = wetten<br />

soñar = träumen costar = kosten (preislich!)<br />

sonar = tönen colgar = aufhängen<br />

morder = beissen volar = fliegen<br />

llover = regnen mover = bewegen<br />

dormir = schlafen encontrar = begegnen<br />

Weiteres zum Gebrauch von ser und estar:<br />

Mit ser drückt man dauernde Eigenschaften und Zustände aus, mit estar<br />

vorübergehende. Hauptsächlich wird estar dann gebraucht, wenn es sich<br />

um Angaben des Gesundheitszustandes handelt, z. B. cómo está V.? =<br />

wie geht es Ihnen? Estoy bien, gracias, у V.? = Es geht mir gut, danke, und<br />

Ihnen? Ferner wird estar immer gebraucht, um Angaben des Ortes zu<br />

machen, wo sich jemand oder etwas befindet, also: Dónde están sus<br />

padres? = Wo sind Ihre Eltern? He estado en Madrid = ich bin in Madrid<br />

gewesen. Ferner muss estar beim participio pasivo stehen, da dasselbe<br />

mit «ser» eine andere Bedeutung ergäbe. Man unterscheide demnach:<br />

soy invitado = ich werde eingeladen<br />

estoy invitado = ich bin eingeladen<br />

52


Das unregelmässige Zeitwort poner in der Gegenwart:<br />

pongo<br />

pones<br />

pone<br />

ponemos<br />

ponéis<br />

ponen<br />

= ich setze, lege, stelle<br />

= du setzest, legst, stellst<br />

= er setzt, legt, stellt<br />

= wir setzen, legen, stellen<br />

= ihr setzt, legt, stellt<br />

= sie setzen, legen, stellen<br />

He puesto = ich habe gesetzt, gelegt, gestellt.<br />

Wörter und Wendungen:<br />

Dime! = sag mir!<br />

dímelo! = sag es mir!<br />

dame! = gib mir!<br />

dámelo! = gib es mir!<br />

déme! = geben Sie mir!<br />

démelo! = geben Sie es mir!<br />

hágamelo! = machen Sie es mir!<br />

tráigamelo! = bringen Sie es mir!<br />

póngame a los<br />

pies de su madre!<br />

=<br />

=<br />

Legen Sie mich zu Füssen Ihrer Mutter<br />

Lassen Sie Ihre Mutter recht freundlich<br />

grüssen!<br />

Uebungen: übersetze ins Deutsche:<br />

Qué distancia hay (hat es) de aquí hasta (bis) la estación (Bahnhof)? No<br />

puedo decírselo. Pregunte al señor director! — Le he preguntado ya<br />

(schon). — Y qué le ha dicho? — No me ha dicho nada (nichts), no me ha<br />

contestado, no ha tenido tiempo de contestarme. — Sabe V. contar en<br />

castellano? — Sí, sé contar hasta ciento. — Parece mentira! — Dónde ha<br />

aprendido V. a contar? — Lo he aprendido en mi libro de español. —<br />

Vienes conmigo? — No quiero pasearme, no ves que llueve? — Llueve a<br />

cántaros (mit Kübeln). — A qué hora almuerza V.? — Almorzamos a las<br />

dos de la tarde. — Y a que hora cenáis? — A las ocho de la noche. —<br />

Puede V. decirme, dónde está la estación? — No se lo puedo decir,<br />

porque soy extranjero (Fremder). — Dime lo que queres! – Qué me dices?<br />

53


— Qué has dicho a tu padre? — Tráigame un periódico! — Hágame el<br />

favor de decirme, dónde puedo comprar tarjetas postales (Postkarten)! —<br />

Dígame lo que quiere! — Cuánto cuesta este libro (Buch)? — Cuesta<br />

treinta pesetas. — A quién ha encontrado V. ayer? — Duermes? —<br />

Dormimos. — Dormís. — Cómo ha dormido?<br />

Uebersetze ins <strong>Spanisch</strong>e:<br />

Sag es ihm! — Sag es uns! — Warum sagst du es nicht? — Wem hast du<br />

es gesagt? — Gib es ihm! — Gib es mir! — Warum gibst du es mir nicht?<br />

— Geben Sie es mir! — Warum geben Sie es mir nicht? — Können Sie es<br />

mir nicht geben? — Ich will es Ihnen sagen. — Sagen Sie, was Sie<br />

wünschen! — Träumen Sie? — Träumst du? — Hast du geträumt? —<br />

Zähle! — Zählst du? — Wir zählen nicht, wir können nicht zählen. — Wir<br />

haben es nicht gelernt. Bitte bringen Sie mir ein Glas Wein! — Können Sie<br />

es mir geben?<br />

23. ¿Dónde vive ahora?<br />

Wo wohnt er jetzt?<br />

LECCION DOCE<br />

Lektion zwölf<br />

«He recibido ayer una carta de mi amigo Pablo.» - «¡Tanto mejor!<br />

Ich habe erhalten gestern einen Brief von meinem Freund Paul. - Umso<br />

besser!<br />

¿Dónde vive ahora?» - «Vive en la Plaza de Burgos. - Una plaza<br />

Wo wohnt er jetzt? - Er wohnt an dem Platz von Burgos. - Ein Platz<br />

muy ancha y hermosa.» - «¿Qué calle es ésta a la derecha?» - «Esta<br />

sehr breit und schön. - Welche Strasse ist diese zur Rechten? - Diese<br />

es la calle de la Libertad. - Y este paseo tan hermoso<br />

ist die Strasse von der Freiheit. - Und diese Promenade so schöne<br />

es el Paseo del Retiro.» -<br />

ist die Promenade des Retiro. -<br />

54


24. Ejercicio: El amigo de Pablo vive en la calle de Alcalá. Recibimos<br />

Uebung: Der Freund von Paul wohnt in der Strasse von Alcala. Wir erhalten<br />

una tarjeta postal de Francisco. - Mis padres viven en la Plaza<br />

eine Karte postliche von Franz. - Meine Eltern wohnen auf dem Platz<br />

de Francia. - ¿Qué paseo es éste? - Éste es el paseo de Madrid.<br />

von Frankreich. - Welche Promenade ist diese? - Diese ist die Promenade<br />

von Madrid.<br />

Vivo, vives, vive, vivimos, vivís, viven.<br />

Ich lebe, du lebst, er lebt, wir leben, ihr lebt, sie leben.<br />

Erläuterungen zum Lesestuck<br />

1. qué calle es ésta? = was ist dieses für eine Strasse?:<br />

Das hinweisende Fürwort «dieser, diese, dieses» heisst «este, esta,<br />

esto». Danach heisst:<br />

dieser Mann<br />

diese Männer<br />

diese Frau<br />

diese Frauen<br />

= este hombre<br />

= estos hombres<br />

= esta mujer<br />

= estas mujeres<br />

Wenn nun dieses Fürwort allein steht, d. h. ohne folgendes Hauptwort, so<br />

muss es den Akzent erhalten, also:<br />

qué hombre es éste? = Was für ein Mann ist das?<br />

qué hombres son éstos? = Was für Männer sind das?<br />

qué mujer es ésta = Was für eine Frau ist das?<br />

qué mujeres son éstas? = Was für Frauen sind das?<br />

Das sächliche Fürwort «esto, eso, aquello» braucht keinen Akzent: qué<br />

es esto? = was ist das?<br />

Jener, jene, jenes heisst aquel, aquella, aquello. Danach heisst:<br />

jener Mann<br />

jene Männer<br />

jene Frau<br />

jene Frauen<br />

= aquel hombre<br />

= aquellos hombres<br />

= aquella mujer<br />

= aquellas mujeres<br />

2. el Retiro ist ein Park in Madrid, wo die vornehme Gesellschaft sich trifft.<br />

55


Freie Uebersetzung des Lesestückes<br />

Gestern habe ich einen Brief von meinem Freund Pablo erhalten. — Umso<br />

besser! Wo wohnt er jetzt? — Er wohnt auf dem Burgosplatz. — Ein sehr<br />

breiter und schöner Platz. — Was für eine Strasse ist das hier rechts? —<br />

Das ist die Freiheitsstrasse. — Und diese prächtige Promenade ist die<br />

Retiropromenade.<br />

Grammatik<br />

Zahlen von 51 - 60: cincuenta у uno, cincuenta у dos, cincuenta у tres,<br />

cincuenta у cuatro, cincuenta у cinco, cincuenta у seis, cincuenta у siete,<br />

cincuenta у ocho, cincuenta у nueve, sesenta.<br />

Die Gegenwart des unregelmässigen Zeitworts caer = fallen:<br />

caigo<br />

caes<br />

cae<br />

caemos<br />

caéis<br />

caen<br />

= ich falle<br />

= du fällst<br />

= er fällt<br />

= wir fallen<br />

= ihr fallt<br />

= sie fallen<br />

he caído = ich bin gefallen<br />

Das nur in der Gegenwart unregelmässige Zeitwort conocer = kennen:<br />

conozco = ich kenne<br />

conoces = du kennst<br />

conoce = er kennt<br />

conocemos = wir kennen<br />

conocéis = ihr kennt<br />

conocen = sie kennen<br />

He conocido = ich habe gekannt<br />

Zeitwörter vom Typus «entender = verstehen»:<br />

Es gibt eine grössere Anzahl Zeitwörter, die wie «entender» das<br />

stammhafte «e» in «ie» verwandeln, wenn es betont ist. Demnach lautet<br />

die Gegenwart von «entender» so:<br />

56


entiendo = ich verstehe<br />

entiendes = du verstehst<br />

entiende = er versteht<br />

entendemos = wir verstehen<br />

entendéis = ihr versteht<br />

entienden = sie verstehen<br />

Diese Wandlung machen unter andern folgende Zeitwörter durch:<br />

acertar = erraten (acierto = ich errate)<br />

asentar = setzen<br />

atravesar = überqueren<br />

calentar = wärmen<br />

confesar = beichten, gestehen<br />

despertar = wecken (despierto = ich wecke)<br />

nevar = schneien<br />

plegar = falten<br />

remendar = ausbessern (remiendo = ich bessere aus)<br />

empezar = beginnen<br />

recomendar = empfehlen<br />

gobernar = regieren, lenken<br />

helar = gefrieren<br />

merendar = Vesperbrot einnehmen<br />

negar = leugnen, verneinen<br />

pensar = denken<br />

sentar = setzen<br />

tentar = betasten, versuchen<br />

Uebungen: ubersetze ins Deutsche:<br />

Entiende V. lo que he dicho? — No entiendo nada. — Ha entendido V.? —<br />

Qué piensa V.? — Pienso que no está bien. — Qué pensáis? — Qué<br />

habéis pensado? — Qué piensan los señores? — Por qué lo niega V.? —<br />

No niego que V. tiene razón (Recht). — Mira (Schau) como nieva! — Ha<br />

nevado ayer? — En España nieva a menudo (oft). — Por qué pliegas este<br />

papel (Papier)? — No lo pliego. — Confieso que me gusta (gefällt) mucho<br />

lo que V. ha dicho. — Quién remienda los calcetines (Socken)? — Los<br />

remienda mi madre. — A qué hora meriendan aquí? — Conoce V. a este<br />

señor? — No le conozco, me es completamente desconocido (unbekannt).<br />

— No conozco a nadie por aquí.<br />

57


Uebersetze ins <strong>Spanisch</strong>e:<br />

Kennen Sie dieses Fräulein? — Ich kenne es nicht. — Ich habe es nie<br />

gesehen. — Was ist das für ein Platz? — Wissen Sie es nicht? — Ich bin<br />

noch nie hier gewesen. — Ich glaube, es ist der Burgosplatz. — Ich glaube,<br />

dass Sie recht haben. — Sind Sie schon in Madrid gewesen? — Nein, ich<br />

bin noch nie dort (allí) gewesen. — Der Herr überquert die Strasse. — Was<br />

ist das für ein Herr? — Ich kenne ihn nicht. — Er fällt. Nein, er ist schon<br />

gefallen. — Du hast recht. — Ich gestehe, dass du recht hast. — Wer<br />

leugnet das? — Niemand (nadie) leugnet das. — Wir können das nicht<br />

leugnen. Wir haben es auch nie geleugnet. — Warum leugnet der Herr<br />

das? — Gefriert es? — Nein, es schneit. — Nein, es schneit nicht, es<br />

regnet. — Warum weckst du mich? — Wer hat dich geweckt? — Wecke<br />

den Karl! — Warum weckst du die Herren nicht? — Wecke sie! — Wann<br />

beginnst du zu (a) lernen? — Wann haben die Damen zu lernen<br />

begonnen? — Frage sie, wenn (si) du es wissen willst.<br />

LECCION TRECE<br />

Lektion dreizehn<br />

25. ¿Qué tal está usted?<br />

Welche solch befinden Sie sich? = Wie geht es Ihnen?<br />

Don Ramón: «Buenos días, don José, encantado de verle a usted.<br />

Don Ramón: «Guten Tag, Don José, erfreut von sehen Sie Sie.<br />

¿Qué tal está usted?» - Don José: «Muy bien, gracias, ¿y Usted?»<br />

Wie geht es Ihnen?» - Don José: «Sehr gut, danke, und Ihnen?»<br />

- Don Ramón: «Lo mismo que usted. Y sus padres de usted, ¿están<br />

- Don Ramón: «Das Gleiche wie Sie. Und Ihre Eltern von Ihnen sind<br />

todavía en la Argentina?» - Don José: «Sí, señor, y yo vivo ahora en la<br />

noch in dem Argentinien?» - Don José: «Ja, Herr, und ich wohne jetzt in dem<br />

Plaza de la Constitución. ¿Ha recibido usted noticias de su casa?» -<br />

Platz der Konstitution. Haben erhalten Sie Nachrichten von Ihrem Hause?» -<br />

58


Don Ramón: «Sí, señor, pero no muy satisfactorias. Mi padre está<br />

Don Ramón: «Ja, Herr, aber nicht sehr zufriedenstellende. Mein Vater ist<br />

enfermo.» - Don José: «Espero que no sea grave... No quiero<br />

krank». - Don José: «Ich hoffe dass nicht ist schwer... Nicht ich wünsche<br />

retenerle. ¡Adiós!»<br />

zurückhalten Sie. Adieu!»<br />

26. Ejercicio: ¿Está tu madre todavía en España? - No, señor, está<br />

Uebung: Ist Deine Mutter noch in Spanien? - Nein, Herr, sie ist<br />

ahora en Alemania. - ¿Ha recibido don Pablo noticias de su familia?<br />

jetzt in Deutschland. - Hat erhalten Don Pablo Nachrichten von seiner Familie?<br />

- Sí, señor, su madre está enferma.<br />

- Ja, Herr, seine Mutter ist krank.<br />

Erläuterungen zum Lesestück<br />

1. Buenos días = Guten Tag: Sonderbarerweise braucht der Spanier hier<br />

die Mehrzahl, er sagt eigentlich wörtlich «Gute Tage». So auch in<br />

«buenas tardes = guten Abend», «buenas noches = gute Nacht».<br />

2. qué tal está V.? = Wie geht es Ihnen?: Der spanische Ausdruck ist<br />

wörtlich unverständlich, er würde nämlich wortwörtlich so lauten: «Welch<br />

solches sind Sie?» Solche wörtlich nicht übersetzbare Wendungen,<br />

deren es manche gibt, nennt man Hispanismen, d. h.<br />

Spracheigentümlichkeiten des <strong>Spanisch</strong>en. Ein Hispanismus ist auch «lo<br />

mismo que V.», was wörtlich heisst «das Gleiche, welches Sie», und, frei<br />

übersetzt «ebenso wie Ihnen».<br />

Freie Uebersetzung des Lesestuckes<br />

Wie geht es Ihnen?<br />

Don Ramón: Guten Tag, Don José, es freut mich, Sie zu sehen. Wie geht<br />

es Ihnen? — Don José: Sehr gut, danke, und Ihnen? — Don Ramón:<br />

Ebenso wie Ihnen. Und Ihre Eltern, sind sie immer noch in Argentinien? —<br />

Don José: Ja, und ich wohne jetzt an der Plaza de la Constitución. Haben<br />

59


Sie Nachricht von zuhause? — Don Ramón: Ja, aber nicht sehr<br />

zufriedenstellende. Mein Vater ist krank. — Don José: Ich hoffe, dass es<br />

nichts Ernstes ist... Ich will Sie nicht aufhalten. Leben Sie wohl!<br />

Grammatik<br />

Das besitzanzeigende Fürwort:<br />

mi padre<br />

tu padre<br />

su padre<br />

= mein Vater<br />

= dein Vater<br />

= sein (oder: ihr) Vater, oder: Ihr Vater<br />

mis amigos = meine Freunde<br />

tus amigos = deine Freunde<br />

sus amigos = seine, ihre, Ihre Freunde<br />

Die Fürwörter mi, tu, su bleiben im weiblichen Gebrauch unverändert, so<br />

dass es also auch heisst: mi madre = meine Mutter usw.<br />

nuestro profesor<br />

vuestro profesor<br />

su profesor<br />

= unser Lehrer<br />

= euer Lehrer<br />

= ihr Lehrer (also der Lehrer mehrerer Schüler)<br />

nuestros profesores = unsere Lehrer<br />

vuestros profesores = eure Lehrer<br />

sus profesores = ihre Lehrer (die Lehrer mehrerer Schüler)<br />

nuestra amiga = unsere Freundin<br />

vuestra amiga = eure Freundin<br />

su amiga = ihre Freundin (also die Freundin mehrerer)<br />

nuestras amigas = unsere Freundinnen<br />

vuestras amigas = eure Freundinnen<br />

sus amigas = ihre Freundinnen (also die Freundinnen mehrerer)<br />

60


Die Zahlen von 61 - 70: sesenta у uno, sesenta у dos, sesenta у tres,<br />

sesenta у cuatro, sesenta у cinco, sesenta у seis, sesenta у siete, sesenta<br />

у ocho, sesenta у nueve, setenta.<br />

Uebungen: übersetze ins Deutsche:<br />

Qué tal está V.? — Cómo están sus padres? — Viven todavía (immer<br />

noch) en España? — Y dónde vive V.? — Conoce V. a mi hermano? — No<br />

tengo el honor de conocerle. — Qué te ha dicho el profesor? — Buenos<br />

tardes, señor Mendoza, qué tal está V.? — Encantado de verle a V. — Y<br />

qué tal su hermano? — No tengo buenas noticias de mi casa. —<br />

Esperamos que la enfermedad (Krankheit) de su padre no sea grave. —<br />

De dónde ha recibido V. noticias? — Son satisfactorias las noticias? —<br />

Qué tiene V. que hacer ahora? — No tengo nada que hacer. — Quiere V.<br />

venir conmigo? — Sí, con mucho gusto vengo con V. — Adónde va? — No<br />

lo sé, me voy de paseo. — Qué tiene V. que hacer en la ciudad (Stadt)? —<br />

Acierte!<br />

Uebersetze ins <strong>Spanisch</strong>e:<br />

Kennen Sie jenen Mann? — Nein, ich kenne ihn nicht. — Wer ist jene<br />

Dame? — Sagen Sie mir bitte, wie spät es ist! — Ich kann es Ihnen nicht<br />

sagen, ich habe keine Uhr (el reloj: mit stummem j!) — Raten Sie, wo Herr<br />

Mendoza ist! — Ist er in Madrid? — Ja, Sie haben es erraten. — Warum ist<br />

er nach Spanien gegangen? — Ich weiss es nicht. Niemand weiss es. —<br />

Was hat er in Spanien zu tun? — Bitte geben Sie mir diese Zeitung! —<br />

Geben Sie sie mir! — Geben Sie sie mir? — Gib sie mir! — Gibst du sie<br />

mir? — Warum gibst du sie mir nicht? — Kannst du sie mir nicht geben? —<br />

Wem hast du das Buch gegeben? — Ich habe es meinem Freund<br />

gegeben. — Warum hast du es ihm gegeben? — Wann nehmt ihr das<br />

Vesperbrot ein? — Um fünf Uhr. — Was wünschen Sie, mein Herr? —<br />

Verstehen Sie, was ich sage? — Warum verstehen Sie es nicht? — Haben<br />

Sie mich jetzt verstanden? — Warum leugnest du? — Wer leugnet es? —<br />

Leugnen Sie nicht! Sie leugnen es. — Regnet es? — Nein, es schneit.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!