18.04.2020 Aufrufe

Italienisch_Heft 5

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ITALIENISCH<br />

KURSHEFT 5<br />

Natürliche Sprachtechnik


ITALIENISCH<br />

5<br />

Verfasser: Dr. Emanuel Bernard


2


Diciassettesima Lezione<br />

Siebzehnte Lektion<br />

Siebzehntes Lesestück<br />

48<br />

«Senta, signorina, ho qui con me un simpatico compagno<br />

kui simpatiko kompanjo<br />

«Hören Sie, Fräulein, ich habe hier mit mir einen sympathischen Gefährten<br />

- si chiama Santi - che mi ha invitato ad andare con lui e<br />

kiama<br />

kä<br />

- sich nennt Santi - welcher mich hat eingeladen zu gehen mit ihm und<br />

le sue cugine alla spiaggia di Santa Croce. Ora, siccome gli avevo<br />

kudschine spiadscha<br />

krotsche ọra sikome Iji<br />

seinen Kusinen zum Strand von Santa Croce. Nun, da ihm ich hatte<br />

parlato di Lei, il signor Santi ha avuto la buona idea di invitare<br />

buọna idea<br />

gesprochen von Ihnen, der Herr Santi hat gehabt die gute Idee zu einladen<br />

49<br />

Lei pure, se Le fa piacere. Che ne dice?» - «II Suo<br />

piatschere kä<br />

ditsche<br />

Sie auch, wenn Ihnen es macht Vergnügen. Was davon Sie sagen?» - «Ihr<br />

pensiero è molto gentile, soltanto non vorrei essere d'impaccio.» - «Ma<br />

mọlto dschentile<br />

vorrei essere impatscho<br />

Gedanke ist sehr nett, nur nicht ich möchte sein von Hindernis.» - «Aber<br />

no, signorina, tutt'altro, ci farebbe un gran piacere.»<br />

tschi faräbbe<br />

piatschere<br />

nein, Fräulein, ganz anders, uns Sie würden machen ein grosses Vergnügen.»<br />

- «Bene, se Lei crede, verrò volentieri.» - «La ringrazio<br />

wärro<br />

ringrazio<br />

- «Gut, wenn Sie glauben, werde ich kommen gern.» - «Ihnen ich danke<br />

50<br />

3


della sua gentilezza. Allora facciamo così: Verrò<br />

dschentiläza fatschamo koşi wärro<br />

von Ihrer Freundlichkeit. Dann wir machen (es) so: Ich werde kommen<br />

domani mattina verso le nove al suo albergo. Così potremo andarci<br />

nọwe koşi andartschi<br />

morgen früh gegen neun zu Ihrem Hotel. So wir werden können gehen dahin<br />

insieme. Prenderemo la corriera che parte dalla piazza.» -<br />

korriära kä<br />

zusammen. Wir werden nehmen den Bus welcher abfährt vom Platz.» -<br />

«D'accordo e grazie per il Suo invito. Arrivederla, signore!» -<br />

akọrdo grazie inwito arriwederla<br />

«Einverstanden und danke für Ihre Einladung. Auf Wiedersehn, Herr!» -<br />

«A domani, signorina, e buona notte!» -<br />

nọtte<br />

«Auf Morgen, Fräulein, und gute Nacht!» -<br />

Erläuterungen:<br />

1. siccome = da: gleiche Bedeutung hat poichè.<br />

2. avevo parlato = ich hatte gesprochen: dies ist die Vorvergangenheit<br />

des Verbs parlare.<br />

3. se Le fa piacere = wenn es Ihnen Vergnügen macht.<br />

4. che ne dice? = was sagen Sie dazu? ne heisst eigentlich «davon».<br />

Der Italiener sagt also «was sagen Sie davon?»<br />

5. non vorrei = ich möchte nicht: die Bedingungsform des Verbs volere.<br />

6. essere d'impaccio = hinderlich sein: eigentlich «sein von Hindernis».<br />

Eine wörtliche Übersetzung wäre also auch hier nicht möglich.<br />

4


7. tutt'altro = ganz im Gegenteil: altro heisst eigentlich «ein anderer, ein<br />

anderes.» Man merke sich noch folgende Wendungen mit altro:<br />

nient'altro = nichts anderes.<br />

hai da dir altro? = hast du noch was zu sagen?<br />

non ho altro che questo = ich habe nur das.<br />

altro che! = selbstverständlich! und wie!<br />

ci vuol ben altro = dazu braucht es viel mehr.<br />

È vero? = ist es wahr? - Altro! = aber ja! aber natürlich!<br />

non ci mancherebbe altro! = das fehlte gerade noch!<br />

questo è tutt'altro che buono = das ist alles andere als gut.<br />

8. farebbe (faräbbe) = er, sie oder Sie würden machen: Bedingungsform<br />

von fare.<br />

9. gran piacere = ein grosses Vergnügen: gross heisst grande oder gran.<br />

Doch kommt diese letzte Form nur vor einfachen Mitlauten vor, d. h.<br />

nur, wenn das folgende Wort mit einem Mitlaut beginnt. Hievon wird<br />

später die Rede sein.<br />

10. verrò (wärro) = ich werde kommen: unregelmässiges Futuro von<br />

venire.<br />

11. la ringrazio della sua gentilezza = ich danke Ihnen für Ihre Freundlichkeit:<br />

ringraziare = danken ist ein schwieriges Verb. Erstens<br />

verlangt es, dass die Person, der man dankt, im Wenfall steht und<br />

zweitens, dass die Sache, für die man dankt, im Wesfall steht, also:<br />

er dankt mir für das Geschenk = mi ringrazia del regalo<br />

er dankt dir für das Geschenk = ti ringrazia del regalo<br />

er dankt ihm für das Geschenk = lo ringrazia del regalo<br />

er dankt ihr für das Geschenk = la ringrazia del regalo<br />

er dankt uns für das Geschenk = ci ringrazia del regalo<br />

er dankt euch für das Geschenk = vi ringrazia del regalo<br />

er dankt ihnen für das Geschenk = Ii ringrazia del regalo<br />

er dankt ihnen für das Geschenk = le ringrazia del regalo<br />

(weiblich)<br />

12. verso le nove = gegen neun: das «le» bedeutet Stunden = ore.<br />

Wörtlich heisst es also «gegen die neun» und gemeint sind: ore =<br />

Stunden.<br />

13. potremo = wir werden können: unregelmässige Zukunft von po-tere<br />

(potere).<br />

5


14. andarci = gehen dahin: dahin heisst also ci und wird wie die<br />

schwachen Fürwörter an die Grundform angehängt.<br />

15. grazie = danke: dies ist die Mehrzahl von la grazia = die Grazie, die<br />

Anmut. Die Mehrzahl bedeutet aber immer der Dank. Merke dazu:<br />

grazie tante! = danke bestens! - tante grazie! = vielen Dank! - mille<br />

grazie = tausend Dank!<br />

16. arrivederla! = auf Wiedersehn! In diesem Wort stecken: rivedere =<br />

wieder sehen, а = auf und La = Sie. Wörtlich und in der Reihenfolge<br />

der Zusammensetzung heisst es also: auf Wiedersehen Sie!<br />

Freie Übertragung des Lesestückes:<br />

«Hören Sie, Fräulein Monti! Ich habe hier bei mir einen sympathischen<br />

Bekannten - er heisst Santi - der mich eingeladen hat, mit ihm und<br />

seinen Kusinen an den Strand von Santa Croce zu gehen. Nun, da ich<br />

ihm von Ihnen sprach, hatte Herr Santi die gute Idee, auch Sie einzuladen,<br />

wenn es Ihnen Freude machen würde. Was sagen Sie dazu?» -<br />

«Ihr Gedanke ist sehr freundlich, nur möchte ich nicht gern im Wege sein<br />

und stören.» - «Aber nein, ganz im Gegenteil, Sie würden uns ein<br />

grosses Vergnügen machen.» - «Gut, wenn Sie glauben, so komme ich<br />

gern.» - «Ich danke Ihnen für Ihre Liebenswürdigkeit. Dann machen wir<br />

es so: Ich komme morgen gegen neun Uhr in Ihr Hotel, und so können<br />

wir zusammen hingehen. Wir werden den Bus nehmen, der von der<br />

Piazza abfährt.» - «Einverstanden und schönen Dank für Ihre Einladung.<br />

Auf Wiedersehen, Herr Nordmann.» -<br />

«Gute Nacht, Fräulein Monti, und also auf morgen!» -<br />

6


Grammatik<br />

Wir werden nun zum Abschluss der Zeitform der Zukunft noch diejenigen<br />

Verben besprechen, die eine unregelmässige Bildung des Futuro haben.<br />

Hierbei werden wir immer nur die erste Person der Einzahl angeben, da<br />

die übrigen Personen sich dann nur noch in den Endungen der<br />

Personen von der ersten unterscheiden:<br />

andare = gehen: andrò = ich werde gehen<br />

avere awere = haben: avrò = ich werde haben<br />

cadere kadere = fallen: cadrò = ich werde fallen<br />

dovere dowere = müssen: dovrò = ich werde müssen<br />

godere godere = geniessen, godrò = ich werde<br />

sich freuen:<br />

geniessen<br />

sapere sapere = wissen: saprò = ich werde wissen<br />

potere potere = können: potrò = ich werde können<br />

vedere wedere = sehen: vedrò = ich werde sehen<br />

vivere wiwäre = leben: vivrò = ich werde leben<br />

venire = kommen: verrò = ich werde kommen<br />

tenere tenere = halten: terrò = ich werde halten<br />

rimanere rimanere = bleiben: rimarrò = ich werde bleiben<br />

volere wolere = wollen: vorrò ich werde wollen<br />

essere ässäre = sein: sarò = ich werde sein<br />

dare = geben: darò = ich werde geben<br />

stare<br />

= bleiben starò = ich werde bleiben<br />

stehen:<br />

fare = machen: farò = ich werde machen<br />

dire = sagen: dirò = ich werde sagen<br />

Rein orthographische Abweichungen sind:<br />

cercare tscherkare = suchen: cercherò = ich werde suchen<br />

pagare pagare = zahlen: pagherò = ich werde zahlen<br />

lanciare lantschare = werfen: lancerò = ich werde werfen<br />

lasciare laschare = lassen: lascerò = ich werde lassen<br />

viaggiare wiadschare = reisen: viaggerò = ich werde reisen<br />

cascare kaskare = fallen: cascherò = ich werde fallen<br />

Wir können es dem Lernenden nicht ersparen, diese Formen auswendig<br />

zu lernen. Er wird damit viel gelernt haben und der Erfolg wird sich bald<br />

zeigen.<br />

7


Zusätzliches: Fragewörter:<br />

chi?<br />

che?<br />

che cosa? }<br />

cosa?<br />

come?<br />

quanto?<br />

quando?<br />

dove?<br />

da dove?<br />

quale?<br />

Die Zeit = il tempo:<br />

= wer?<br />

= was?<br />

= wie?<br />

= wieviel?<br />

= wann?<br />

= wo? wohin?<br />

= woher?<br />

= welcher?<br />

Die Tage der Woche = i giorni della settimana:<br />

lunedì lunedi = Montag<br />

martedì martedi = Dienstag<br />

mercoledì merkoledi = Mittwoch<br />

giovedì dschowedi = Donnerstag<br />

venerdì wenerdi = Freitag<br />

sabato sabato = Samstag<br />

domenica domenika = Sonntag<br />

Man merke gut, dass die Tage von Montag bis Freitag auf der letzten<br />

Silbe betont sind!<br />

Die Monate des Jahres = i mesi dell'anno:<br />

gennaio dschennajo = Januar<br />

febbraio febrajo = Februar<br />

marzo marzo =März<br />

aprile aprile = April<br />

maggio madscho =Mai<br />

giugno dschunjo = Juni<br />

luglio luljo = Juli<br />

agosto agosto = August<br />

settembre settembre = September<br />

ottobre ottobre = Oktober<br />

novembre nowembre = November<br />

dicembre ditschembre = Dezember<br />

8


Die vier Jahreszeiten = le quattro stagioni:<br />

la primavera primawera = der Frühling<br />

l’estate estate = der Sommer<br />

l'autunno autunno = der Herbst<br />

l’inverno inwärno = der Winter<br />

Der Tag ist geteilt in = il giorno è diviso in:<br />

mattina mattina = Morgen<br />

mezzogiorno mädsodschorno = Mittag<br />

pomeriggio pomäridscho = Nachmittag<br />

sera sera = Abend<br />

notte nọtte = Nacht<br />

l'orologio orolodscho = die Uhr<br />

l’ora ọra = die Stunde<br />

il minuto minuto = die Minute<br />

il secondo sekondo = die Sekunde<br />

che ora è? = wie spät ist es?<br />

che ore sono? = wie spät ist es?<br />

è l'una = es ist ein Uhr<br />

è l'una e mezzo = es ist halb zwei Uhr (eigentlich: ein und halb!)<br />

sono le due = es ist zwei Uhr<br />

sono le tre = es ist drei Uhr<br />

sono presto le quattro = es ist bald vier Uhr<br />

alle sei e un quarto = um sechs ein Viertel Uhr (6.15 Uhr)<br />

alle sette e tre quarti = um sieben drei Viertel Uhr (7.45 Uhr)<br />

alle otto e mezzo = um halb neun Uhr<br />

alle nove meno venti = zwanzig Minuten vor neun<br />

alle undici e cinque = fünf Minuten nach elf Uhr<br />

alle dodici precise (sprich: doditschi pretschiṣe) = um punkt zwölf Uhr<br />

alle due in punto = um punkt zwei Uhr<br />

a mezzogiorno = am Mittag<br />

a mezzanotte = um Mitternacht<br />

prima delle due = vor zwei Uhr<br />

dopo le tre = nach drei Uhr<br />

fra l'una e le due = zwischen ein und zwei Uhr<br />

9


quanti ne abbiamo? = den Wievielten haben wir heute?<br />

Ne abbiamo 17 (diciassette) = wir haben den 17. (siebzehnten)<br />

è il 17 (diciassette) = wir haben den 17. (siebzehnten)<br />

è il 8 (l'otto) = es ist der achte<br />

oggi è il 15 (quindici) gennaio = heute ist der 15. Januar<br />

è martedi = es ist Dienstag<br />

è l’ultimo del mese = es ist der letzte des Monats<br />

verrà ai primi di maggio = er wird anfangs Mai kommen<br />

verrà agli ultimi di maggio = er wird Ende Mai kommen<br />

sarà qui verso la metà d'ottobre = er wird gegen Mitte Oktober hier sein<br />

verso la fine d'ottobre = gegen Ende Oktober<br />

verrò a metà luglio = ich werde Mitte Juli kommen<br />

sono qui da due mesi = ich bin seit zwei Monaten hier<br />

mio zio è partito per l’America due anni fa = mein Onkel ist vor zwei<br />

Jahren nach Amerika gereist<br />

quanti anni hai? = wie alt bist du? (eigentlich: wieviel Jahre hast du?)<br />

è morto all'età di vent'anni = er ist gestorben im Alter von 20 Jahren<br />

mio cugino è della mia età = mein Vetter ist in meinem Alter (eigentlich:<br />

von meinem Alter)<br />

ho trentadue anni = ich bin 32 Jahre alt (eigentlich: ich habe)<br />

mio fratello minore = mein jüngerer Bruder<br />

mia sorella maggiore = meine ältere Schwester<br />

sono venuto giusto (od. in tempo)? (sprich: dschusto)<br />

= bin ich zur rechten Zeit gekommen?<br />

verrò in tempo = ich werde rechtzeitig kommen<br />

sono venuto tardi = ich bin zu spät gekommen<br />

(troppo = «zu» sagt man gewöhnlich nicht)<br />

ich habe keine Zeit = non ho tempo<br />

verrà in giornata = er wird im Laufe des Tages kommen<br />

l’anno venturo = nächstes Jahr<br />

l’anno scorso = letztes Jahr<br />

ci vado una volta al giorno = ich gehe einmal im Tag dahin<br />

ci vado ogni tre giorni = ich gehe alle drei Tage dahin<br />

ci vado due volte la settimana = ich gehe zweimal wöchentlich dahin<br />

Fortsetzung der Zeitangaben in der nächsten Lektion!<br />

10


ÜBUNGEN:<br />

Traducete in tedesco: (Übersetzet ins Deutsche:)<br />

Dove andrai in vacanza l’anno venturo? - Non lo so ancora. - Quanti ne<br />

abbiamo oggi? - Quanti anni ha tuo fratello maggiore? - Quando verrai? -<br />

Alle otto e mezzo in punto. - Non puoi venire prima? - Oggi non ho<br />

tempo di venire. - Se avrò tempo domani, verrò verso sera. -Da quando<br />

è qui in vacanza? - Da due mesi. - Prima sono stato а Roma. - A che ora<br />

partirà tua sorella? - Sa dirmi che ora è? - Non puoi stare senza fumare?<br />

- Cosa stai a fare qui? - Domenica scorsa siamo stati in campagna. -<br />

Dobbiamo<br />

essere a scuola alle otto precise. -<br />

A che ora devi essere a casa? - Lei<br />

non viene mai (nie) in tempo. - Quanto<br />

tempo rimarranno qui? - Mi farà piacere.<br />

- Non pagheremo niente. - Cosa direte?<br />

- Chi lo saprà? - Chi te l’ha detto? -<br />

Sarai contento? - Vedremo. -<br />

Übersetze ins <strong>Italienisch</strong>e:<br />

Ihr werdet sehen. - Wir werden bleiben. - Wo werdet ihr sein? - Wirst du<br />

reisen? - Wieviel wirst du zahlen? - Du wirst gehen müssen. - Wir<br />

werden bis am Abend bleiben. - Woher kommen Sie? - Wie machen Sie<br />

es? - Was hat er Ihnen gesagt? - Auf Wiedersehen! Auf morgen! - Die<br />

Dame ist gegen neun Uhr gekommen. - Wo ist sie gewesen? - Wir<br />

werden zusammen hingehen können. - Ich danke Ihnen für das Buch. -<br />

Bin ich Ihnen hinderlich? - Was sagen Sie dazu? - Kommen Sie mit uns?<br />

- Wer hat Sie eingeladen? - Ist es wahr? - Das fehlte gerade noch! -<br />

Gefällt Ihnen der Strand? - Und wie! - Wissen Sie nichts anderes? - Wie<br />

spät ist es? - Es ist ein Viertel nach drei Uhr. - Nein, es ist punkt drei<br />

Uhr. - Wir werden um halb neun kommen. Wir sind vor zwei Uhr dort<br />

gewesen. - Der Bus fährt um neun Uhr. - Den Wievielten haben wir<br />

heute? - Heute ist der achte. - Ist heute Dienstag? - Wo sind Sie letzten<br />

Mittwoch gewesen? - Ich weiss es nicht. - Wir sind seit zwei Monaten<br />

hier. - Seit wann? - Vor einem Jahr ist er abgereist. -<br />

11


Diciottesima Lezione<br />

Achtzehnte Lektion<br />

Achtzehntes Lesestück<br />

51<br />

Quando il signor Nordmann ritorna al tavolo, la sua espressione è<br />

ritọrna<br />

tawolo<br />

Als Herr Nordmann zurückkommt zum Tisch, sein Ausdruck ist<br />

tanto allegra che il suo compagno indovina facilmente l'esito della<br />

kä kompanjo indowina eşito<br />

so fröhlich, dass sein Gefährte errät leicht den Erfolg des<br />

telefonata: «Allora siamo d'accordo?» - «Perfettamente, domani alle nove<br />

akọrdo<br />

Telefons: «Also wir sind einig?» - Vollkommen, morgen um neun<br />

vado a prenderla e poi<br />

verremo insieme in piazza.»<br />

insi-eme<br />

Uhr gehe ich sie zu holen, und dann kommen wir zusammen zum Platz.»<br />

«Benissimo, la corriera parte esattamente alle dieci meno venti.» -<br />

bänissimo eşattamente diätschi<br />

«Sehr gut, der Autobus fährt genau um zehn weniger zwanzig.» -<br />

52<br />

«Speriamo che faccia bel tempo.» - «II tempo è costante<br />

fatscha<br />

«Hoffen wir, dass es mache schönes Wetter.» - «Das Wetter ist beständig,<br />

e anche se verrà un temporale, non ce ne importa. Se<br />

ankä wärra tschä nä impọrta<br />

und auch wenn wird kommen ein Gewitter, nicht uns davon ausmacht. Wenn<br />

piove, saltiamo in acqua, così non verremo bagnati<br />

piowe akua kosi banjati<br />

es regnet, springen wir ins Wasser, so nicht wir werden (kommen) nass<br />

12


di più. Del resto c'è un caffè con tavoli da biliardo,<br />

piu tschä kaffä tawoli biljardo<br />

mehr. (= nässer) Übrigens da ist ein Cafe mit Tischen für Billard,<br />

dove saremo a nostro agio nonostante la pioggia.»<br />

adscho<br />

piodscha<br />

wo wir werden sein (zu unserm Wohlsein) = gemütlich trotz des Regens.»<br />

Sa giocare al biliardo?» - «Un poco, ma non sono un<br />

dschokare<br />

pọko<br />

Können Sie spielen (an) Billard?» - «Ein wenig, aber nicht ich bin ein<br />

artista. Non ho più giocato da molto.» - «Allora siamo più<br />

piu dschokato mọlto<br />

piu<br />

Künstler. Nicht ich habe mehr gespielt seit langem.» - «Dann wir sind mehr<br />

o meno al medesimo punto, ma la minore delle mie cugine,<br />

medeşimo<br />

kudschine<br />

oder weniger auf dem gleichen Punkt, aber die jüngere von meinen Kusinen,<br />

l'Elvira, gioca appassionatamente, e credo proprio che sia brava.<br />

dschoka appassionatamente proprio kä sia<br />

die Elvira, spielt leidenschaftlich, und ich glaube wirklich, dass sie ist gut.<br />

53<br />

Solo l’Irma non ha mai giocato. Ma non importa,<br />

dschokato<br />

Nur die Irma (nicht) hat nie gespielt. Aber nicht es ausmacht,<br />

bisognerà che impari.» - «Sì, se piove. Altrimenti preferiamo<br />

bişonjera kä impari piọve<br />

es wird nötig sein, dass sie lernt.» - «Ja, wenn es regnet. Sonst ziehen wir vor<br />

restare all'aperto, nevvero?» - «Sì, col bel tempo non<br />

näwero<br />

zu bleiben im Freien, nicht wahr?» - «Ja, mit dem schönen Wetter nicht<br />

mancano i divertimenti fuori sulla spiaggia.»<br />

mankano diwertimenti fuori spiadscha<br />

fehlen die Vergnügungen draussen auf dem Strand.»<br />

13


Erläuterungen:<br />

1. facilmente = leicht: dies ist das Adverb, das vom Adjektiv facile<br />

abgeleitet ist. Das Adverb braucht man, wenn man angibt, wie<br />

etwas geschieht, das Adjektiv aber, wenn man sagt, wie jemand ist.<br />

In unserem Beispiel wird gesagt, wie sein Gefährte errät, darum das<br />

Adverb facilmente. Es wird nicht gesagt, wie der Gefährte ist, denn<br />

dann würde es heissen «facile» (fatschile). Was wir hier gesagt<br />

haben, ist eine allgemeine Regel über den Gebrauch des Adverbs,<br />

es gilt also nicht nur für das Wort facile!<br />

2. perfettamente = vollkommen: auch dies ist das Adverb von perfetto.<br />

Es wird hier nämlich gesagt, man sei vollkommen einig geworden,<br />

und nicht, wir sind vollkommen. Dies würde heissen: siamo perfetti.<br />

3. prenderla = sie abzuholen: prendere heisst nehmen und abholen.<br />

4. esattamente = exakt, genau: dies ist das Adverb von esatto = genau.<br />

5. faccia bel tempo = es werde schönes Wetter sein: die Möglichkeitsform<br />

von fare. Der Italiener sagt also «es macht» schönes Wetter.<br />

Merken wir uns dazu vorläufig noch folgenden eigentümlichen Gebrauch<br />

des Verbs fare:<br />

Mio fratello fa il prete = mein Bruder ist Priester<br />

non fare lo stupido! (stupido) = spiel nicht den Dummen!<br />

lui fa da padrone = er spielt sich als Herr auf<br />

fa caldo = es ist warm<br />

fa freddo = es ist kalt }<br />

von Wetter gesagt!<br />

fa buio (buio) = es ist dunkel<br />

fa chiaro = es ist hell (sprich: kiaro)<br />

fa tardi = es ist spät<br />

perchè (pärkä) mi fai aspettare? = warum lässt du mich warten?<br />

il vino non mi fa bene = der Wein bekommt mir nicht gut<br />

ti fa male? = tut es dir weh?<br />

(Weitere Wendungen folgen)<br />

6. non ce ne importa = es macht uns nichts aus: importa = es macht<br />

aus, es beläuft sich. Das «ci» bedeutet «uns», das «ne» bedeutet<br />

dessen, davon. Dies letztere ist aber auf Deutsch nicht übersetzbar.<br />

Der Italiener sagt: «Nicht uns dessen macht aus», der Deutsche aber:<br />

«Es macht uns nichts aus.»<br />

14


7. verremo bagnati = wir werden nass werden: eigentlich: «wir werden<br />

nass kommen», denn venire heisst ja kommen. Diese sonderbare<br />

Verwendung von venire ist damit zu erklären, dass der Italiener die<br />

sogenannte Leideform mit venire bildet, der Deutsche aber mit<br />

«werden». Da nun bagnare «nassmachen» oder «baden» heisst,<br />

so heisst das Passiv «ich werde nass gemacht» im <strong>Italienisch</strong>en<br />

«vengo bagnato» und die Zukunft «verrò bagnato».<br />

8. tavoli da biliardo = Billardtische: wenn der erste Teil eines zusammengesetzten<br />

deutschen Hauptwortes den Zweck des zweiten<br />

Teiles ausdrückt, so wird da dazwischengesetzt. Billard ist nämlich<br />

der Zweck dieses Tisches. — Ähnliche Beispiele:<br />

der Speisesaal = la sala da pranzo<br />

das Badezimmer = la stanza da bagno<br />

das Abendkleid = l'abito da sera<br />

(sprich: abito)<br />

die Tanzschuhe = le scarpe da ballo<br />

die Schreibmaschine = la macchina da scrivere<br />

(sprich: makina)<br />

Briefpapier<br />

= carta da lettere<br />

(sprich: lättere)<br />

ein Weinglas = un bicchiere da vino<br />

(«un bicchiere di vino» wäre ein Glas Wein!)<br />

9. a nostro agio = bequem, gemütlich: eigentlich und wörtlich übersetzt:<br />

«zu unserem Behagen, zu unserer Bequemlichkeit, zu unserem<br />

Wohlbefinden», denn l'agio (sprich: adscho) bedeutet Bequemlichkeit,<br />

Wohlbefinden.<br />

10. nonostante = trotz: ein Vorwort mit dem Wenfall.<br />

11. sa giocare? = können Sie spielen? Der Italiener sagt sapere für das<br />

deutsche «können», wenn es ein Können auf Grund des Lernens ist!<br />

12. da molto = seit langem: gemeint ist: da molto tempo<br />

= seit langer Zeit.<br />

13. appassionatamente = leidenschaftlich: dies ist das Adverb von<br />

appassionato = leidenschaftlich (als Adjektiv).<br />

14. che sia (sia) brava = dass sie gut sei: gemeint ist im Billardspielen.<br />

Sia ist der Konjunktiv (die Möglichkeitsform) der Gegenwart des<br />

Verbs essere (ässäre). Der Konjunktiv ist nach credere (kredäre)<br />

notwendig. Hiervon später.<br />

15


15. non ha mai giocato = hat nie gespielt: man erinnere sich, dass die<br />

Italiener doppelte Verneinung gebrauchen bei den Wörtern: nie,<br />

nichts, niemand. — Also:<br />

Ich habe niemand gesehen = non ho visto nessuno<br />

ich habe nichts gesagt = non ho detto niente<br />

ich habe nie gespielt = non ho mai giocato<br />

Nur wenn diese Wörter: mai, niente, nessuno am Satzanfang<br />

stehen, braucht es keine doppelte Verneinung, also kein «non».<br />

— Beispiel: Niemand ist hier gewesen = nessuno è stato qui.<br />

16. bisognerà (biṣonjära) = es wird nötig sein: bisogna = es ist nötig.<br />

Verben, die man auf Deutsch mit «es» übersetzt, heissen<br />

unpersönliche Verben. Sie kommen also nur in der dritten Person<br />

der Einzahl vor. Viele unpersönliche italienische Verben verlangen,<br />

dass der folgende Satz, der mit che = dass beginnt, in der<br />

Möglichkeitsform steht. Darum folgt in unserem Beispiel: che impari<br />

= dass sie lerne: impari ist die Möglichkeitsform von imparare.<br />

17. col bel tempo = bei schönem Wetter: der Italiener sagt also «mit»<br />

schönem Wetter! Merke auch: con questo tempo<br />

= bei diesem Wetter!<br />

Freie Übertragung des Lesestückes:<br />

Als Herr Nordmann zum Tisch zurückkommt, ist sein Gesichtsausdruck<br />

so fröhlich, dass sein Gefährte leicht den Ausgang des<br />

Telefongesprächs errät: «Also hat's geklappt?» - «Ausgezeichnet,<br />

morgen um neun gehe ich sie abholen und dann kommen wir zusammen<br />

zur Piazza.» - «Sehr gut, der Autobus fährt genau um zwanzig Minuten<br />

vor zehn.» - «Hoffen wir, es werde schönes Wetter sein.» - «Das Wetter<br />

ist beständig, und auch wenn ein Gewitter kommt, so macht das uns<br />

nichts aus. Wenn es regnet, springen wir ins Wasser und so werden wir<br />

nicht nässer werden.<br />

16


Übrigens hat es ein Strandcafé mit Billardtischen, wo wir es sehr gemütlich<br />

haben werden, trotz des Regens. Können Sie Billard spielen?» -<br />

«Ein wenig, aber ich bin kein Künstler. Ich habe seit langem nicht mehr<br />

gespielt.» - «Dann sind wir etwa auf dem gleichen Punkte, hingegen die<br />

Jüngere meiner Kusinen, die Elvira, spielt leidenschaftlich gern, und ich<br />

glaube, sie kann es auch gut. Nur die Irma hat noch nie gespielt. Aber<br />

das macht nichts, sie wird es eben lernen müssen.» - «Ja, wenn es<br />

regnet, andernfalls ziehen wir es vor, im Freien zu bleiben, nicht wahr?»<br />

- «Ja, gewiss, bei schönem Wetter fehlt es nicht an Unterhaltung<br />

draussen am Strand.» -<br />

Grammatik<br />

Wir besprechen in dieser Lektion die sogenannte Bedingungsform, auch<br />

die «Würdeform» genannt, italienisch il condizionale, und zwar vorerst<br />

für nicht vergangene Sätze. Wir empfehlen Ihnen jetzt, die Grammatik<br />

der sechzehnten Lektion vorzunehmen und nachzulesen, was wir dort<br />

über die Bildung der Zukunft gesagt haben. Denn genau das gleiche gilt<br />

auch hier, nur dass nicht die Zukunftsendungen<br />

—ò, —ai, —è, —emo, —ete, —anno angehängt werden,<br />

sondern die Endungen:<br />

—ei, —esti, —ebbe, —emmo, —este, —ebbero (sprich: äbbärö)<br />

Nachfolgend das Schema der drei regelmässigen Konjugationen:<br />

1. Konjugation:<br />

parlerei parläräi = ich würde sprechen<br />

parleresti parlärästi = du würdest sprechen<br />

parierebbe parläräbbe = er würde sprechen<br />

parleremmo parlärämmo = wir würden sprechen<br />

parlereste parläräste = ihr würdet sprechen<br />

parlerebbero parläräbbäro = sie würden sprechen<br />

2. Konjugation:<br />

venderei wendäräi = ich würde verkaufen<br />

venderesti wendärästi = du würdest verkaufen<br />

venderebbe wendäräbbe = er würde verkaufen<br />

venderemmo wendärämmo = wir würden verkaufen<br />

vendereste wendäräste = ihr würdet verkaufen<br />

venderebbero wendäräbbero = sie würden verkaufen<br />

17


3. Konjugation:<br />

partirei partiräi = ich würde verreisen<br />

partiresti partirästi = du würdest verreisen<br />

partirebbe partiräbbe = er würde verreisen<br />

partiremmo partirämmo = wir würden verreisen<br />

partireste partiräste = ihr würdet verreisen<br />

partirebbero partiräbbäro = sie würden verreisen<br />

Die Bedingungsform werden wir in dieser Lektion noch nicht genügend<br />

üben können, da wir vorerst noch eine andere Zeit kennenlernen<br />

müssen, mit der zusammen die Bedingungsform am häufigsten<br />

verwendet wird. Wir bitten Sie aber trotzdem, diese Form jetzt schon gut<br />

zu lernen, da in der Lektüre hin und wieder diese Form vorkommt, wo wir<br />

sie dann nicht mehr besonders erklären werden.<br />

Zusätzliches: Wendungen über die Zeit (Fortsetzung)<br />

entro la sera = bis zum Abend<br />

entro la settimana = im Laufe der Woche (oder: Ende W.)<br />

in pomeriggio = am Nachmittag<br />

ogni settimana = jede Woche<br />

ogni mese = jeden Monat<br />

per due giorni = zwei Tage lang<br />

giorno per giorno = Tag für Tag<br />

di giorno in giorno = von Tag zu Tag<br />

verso l’ora del pranzo = um die Zeit des Mittagessens<br />

che fa di sera? = was machen Sie abends?<br />

che fa in serata? = was machen Sie abends?<br />

una bella serata = ein schöner Abend<br />

18


il giorno dopo = am Tag danach<br />

il giorno prima = am Tag vorher<br />

la vigilia (widschilja) di Natale = der Heilige Abend<br />

ieri mattina = gestern früh<br />

ieri sera oder iersera = gestern Abend<br />

finora<br />

fra poco<br />

fino a domani<br />

presto<br />

non ancora<br />

lento, adagio<br />

(adadscho)<br />

di rado<br />

nel frattempo<br />

poco fa<br />

in avvenire<br />

due ore fa<br />

subito (subito)<br />

= bis jetzt<br />

= binnen kurzem<br />

= bis morgen<br />

= bald<br />

= noch nicht<br />

= langsam<br />

= selten<br />

= inzwischen<br />

= vor kurzem<br />

= in Zukunft<br />

= vor zwei Stunden<br />

= sofort<br />

Le feste = die Feiertage:<br />

II capo d'anno = das Neujahr<br />

il primo dell'anno = der erste des Jahres<br />

buon anno! = ein gutes (neues) Jahr!<br />

il carnevale = der Fasching, die Fastnacht<br />

il martedì (martedi) grasso = der Fastnachtsdienstag<br />

(eigentlich: der fette Dienstag)<br />

il mercoledì delle ceneri = der Aschermittwoch<br />

(sprich: il märkoledi dälle tscheneri)<br />

la settimana santa = die Karwoche<br />

la Pasqua = die Ostern<br />

la Pasqua viene quest'anno il 12 (dodici) aprile<br />

= Ostern fällt dieses Jahr auf den 12. April<br />

buona Pasqua! = fröhliche Ostern!<br />

ti do la buona Pasqua = ich wünsche dir fröhliche Ostern<br />

(eigentlich «ich gebe dir...)<br />

facciamo la Pasqua = wir feiern Ostern<br />

quando hai le vacanze di Pasqua? = Wann hast du Osterferien?<br />

19


Le feste = die Feiertage: (Fortsetzung)<br />

sono contento come una Pasqua = ich bin seelenvergnügt,<br />

erzzufrieden (wörtlich: ich bin zufrieden wie eine Ostern)<br />

la Pentecoste (pentekoste) = die Pfingsten<br />

Ascensione (sprich: aschensione) = Christi Himmelfahrt<br />

Corpus Domini (domini) = Fronleichnam<br />

Santi Pietro e Paolo = das Peter-und-Paul-Fest (29. Juni)<br />

Assunzione = Mariä Himmelfahrt<br />

(eigentlich: assunzione = die Aufnahme)<br />

Ognissanti = Allerheiligen<br />

Concezione della Beata Vergine (wärdschine)<br />

= Mariä Empfängnis<br />

(eigentlich: Empfängnis der seligen/heiligen Jungfrau)<br />

Natale = Weihnachten<br />

Santo Stefano (stäfano) = Stefanstag<br />

ÜBUNGEN:<br />

Traducete in tedesco: (Übersetzet ins Deutsche:)<br />

Lavoriamo giorno per giorno. - Verrò verso l’ora del pranzo. - La signora<br />

è partita due ore fa. - Verrò presto. - In avvenire non lo farò più. - Che<br />

bella serata! - Dove sei stato ieri mattina? - Partirebbe il signore? - Lo<br />

crederesti tu? - Io non lo crederei. - Siete d'accordo? -Sì, siamo<br />

d'accordo da ieri. - Fa caldo oggi. - Fa freddo? - Perchè mi hai fatto<br />

aspettare? - Non ti farò più aspettare. - II vostro vino non mi fa bene. -<br />

Perchè fai sempre lo stupido? - Sai distinguere (unterscheiden) fra<br />

(zwischen) un bicchiere da vino e un bicchiere di vino? - Sa giocare al<br />

biliardo? - No, non ho nessuna idea delle regole. - Non importa. - Lei<br />

deve impararlo adesso. - Non ha tempo? - Bisogna che Lei abbia tempo,<br />

perchè questo gioco è molto importante (wichtig). - Quando fa brutto<br />

tempo, che cosa vuol fare sulla spiaggia? - Bisogna entrare nel caffè e<br />

aspettare. -<br />

20


Übersetze ins <strong>Italienisch</strong>e:<br />

Wir haben es gemütlich. - Kannst du Billard spielen? - Ich habe noch nie<br />

gespielt. - Du musst es lernen. - Was macht ihr, wenn es regnet? - Wir<br />

spielen Billard. - Meine Schwester spielt leidenschaftlich. - Ich glaube,<br />

sie kann es auch gut. - Hast du Briefpapier? - Hast du niemand<br />

gesehen? - Hat dir der Bruder nichts gesagt? - Nein, ich habe ihn noch<br />

nicht gesehen. - Was werdet ihr morgen machen? - Was wollen wir<br />

heute tun? - Wenn es schönes Wetter ist, gehen wir an den Strand. - Bei<br />

diesem Wetter gehe ich nicht aus. - Bei schönem Wetter hat es genug<br />

Vergnügungen draussen auf dem Strand. - Was würden Sie an meiner<br />

Stelle (al mio posto) tun? - Ich würde nichts antworten. - Das Fräulein<br />

wird bald hier sein. - Sie ist vor einer Stunde weggegangen. - Wohin ist<br />

sie gegangen? - Ich weiss es nicht. - Sie hat mir nichts gesagt. -<br />

Inzwischen trinken wir zusammen ein Glas Wein. –<br />

Was machen Sie abends? - Langsam! -<br />

21


Diciannovesima Lezione<br />

Neunzehnte Lektion<br />

Neunzehntes Lesestück<br />

54<br />

Sono le nove e mezzo. II signor Santi aspetta con sua cugina Elvira<br />

nọwe mädso aspätta kudschina<br />

(Es) sind neun und halb. Herr Santi wartet mit seiner Kusine Elvira<br />

sulla panchina alla stazione della corriera. Irma non ha potuto<br />

pankina<br />

korriera<br />

auf dem Bänkchen bei der Station des Autobus. Irma nicht hat können<br />

venire, deve stare nel negozio, di cui di solito si occupa la<br />

negotsio kui solito okupa<br />

kommen, sie muss sein im Geschäft, dessen gewöhnlich sich annimmt die<br />

madre, siccome questa ha dovuto partire improvvisamente per un<br />

sikome<br />

improwisamente<br />

Mutter, da diese hat müssen verreisen unvorhergesehen für ein<br />

funerale. È morta una sua vecchia compagna di scuola.<br />

funerale mọrta wäkia kompanja skuola<br />

Begräbnis. (Es) ist gestorben eine ihre alte Kameradin von Schule.<br />

55<br />

Ora appaiono all'angolo del municipio il signor Nordmann<br />

appaiono angolo munitschipio<br />

Jetzt erscheinen an der Ecke des Gemeindehauses der Herr Nordmann<br />

e la signorina Monti ed avvicinandosi con passo accellerato<br />

und die<br />

awitschinandosi<br />

atschelerato<br />

Fräulein Monti und nähernd sich mit Schritt beschleunigtem<br />

mandano allegri richiami. I quattro giovani sembrano atti a<br />

mandano rikiami dschowani sembrano<br />

schicken sie fröhliche Zurufe. Die vier Jungen (Leute) scheinen passend zu<br />

22


formare una buona compagnia. Sono tutti di ottimo umore e di<br />

kompanjia<br />

ottimo<br />

bilden eine gute Kameradschaft. Sie sind alle von bestem Humor und von<br />

natura franca ed aperta. Si vede loro in faccia che sono<br />

fatscha kä<br />

Natur freier und offener. Man sieht ihnen im Gesicht (an), dass sie sind<br />

pronti ad ogni scherzo, purchè non sia di cattivo gusto. -<br />

onji skärzo purkä kattiwo<br />

bereit zu jedem Spass wofern nicht er sei von schlechtem Geschmack. -<br />

Erläuterungen:<br />

1. deve stare = sie muss bleiben.<br />

2. di cui = dessen: der Wesfall des relativen Fürwortes, vergleiche die<br />

Deklination dieses Fürwortes:<br />

der Herr, der mir geschrieben hat = il signore che mi ha scritto<br />

der Herr, dessen ich mich erinnere = il signore, di cui mi ricordo<br />

der Herr, dem ich geschrieben habe = il signore a cui ho scritto<br />

der Herr, den ich gesehen habe = il signore che ho visto<br />

Genau die gleichen Formen stehen für die Mehrzahl, ja sogar für<br />

weibliche Personen und für Sachen, also etwa:<br />

die Dame, deren ich mich erinnere = la signora, di cui mi ricordo<br />

das Geschäft, dessen sie sich annimmt = il negozio, di cui si occupa<br />

Wir werden jedoch später mehr über das Relativpronomen hören.<br />

3. di solito = gewöhnlich (wörtlich: «von Gewohntem»).<br />

4. questa = diese: gemeint ist die Mutter. Bei dieser Gelegenheit wollen<br />

wir das hinweisende Fürwort besprechen:<br />

dieser Herr = questo signore diese Herren = questi signori<br />

diese Dame = questa signora diese Damen = queste signore<br />

jener Herr = quel signore jene Herren = quei signori<br />

jene Dame = quella signora jene Damen = quelle signore<br />

23


Das Wort quello = jener unterliegt, wenigstens in der männlichen Form,<br />

gewissen Veränderungen, je nachdem wie das folgende Hauptwort<br />

beginnt. Dabei geht es wie der bestimmte Artikel, also:<br />

der Herr = il signore, jener Herr = quel signore<br />

die Herren = i signori, jene Herren = quei signori<br />

der Schüler = lo scolaro, jener Schüler = quello scolaro<br />

(skolaro)<br />

die Schüler = gli scolari, jene Schüler = quegli scolari<br />

der Onkel = lo zio, jener Onkel = quello zio<br />

die Schulsäcke = gli zaini, jene Schulsäcke = quegli zaini<br />

(dsaini)<br />

der Freund = l'amico, jener Freund = quell'amico<br />

(amiko)<br />

die Freunde = gli amici, jene Freunde = quegli amici<br />

(amitschi)<br />

Merke dazu noch: quello che = das, was!<br />

Genau den gleichen Veränderungen unterliegt auch die männliche<br />

Form des Adjektivs bello = schön. Daher heisst es:<br />

der schöne Knabe = il bel ragazzo, schöne Knaben = bei ragazzi<br />

der schöne Winkel = il bell'angolo (angolo), die schönen Winkel<br />

= i begli angoli<br />

der schöne Spiegel = il bello specchio (späkio), die schönen Spiegel<br />

= i begli specchi<br />

Die weiblichen Formen sind jedoch ganz unregelmässig!<br />

5. improvvisamente = unvorhergesehen: Adverb von improvviso<br />

(sprich: improwiṣo)<br />

6. una sua amica = eine Freundin von ihr: Der Italiener drückt also das<br />

Deutsche «ein... von mir» so aus:<br />

ein Bekannter von mir = un mio conoscente (konoschente)<br />

eine Tante von mir = una mia zia<br />

Freunde von mir = dei miei amici (däi miäi amitschi)<br />

einige Nachrichten von dir = alcune tue notizie<br />

einige Verwandte von uns = alcuni nostri parenti<br />

7. appaiono (appaiono) = sie erscheinen: das unregelmässige Verb<br />

apparire = erscheinen geht in der Gegenwart so:<br />

24


ich erscheine = appaio appaio<br />

du erscheinst = appari appari<br />

er erscheint = appare appare<br />

wir erscheinen = appariamo appariamo<br />

ihr erscheint = apparite apparite<br />

sie erscheinen = appaiono appaiono<br />

ich bin erschienen = sono apparso sono apparso<br />

8. avvicinandosi (awwitschinandosi) = sich nähernd: dies ist das sogenannte<br />

Gerundio des reflexiven Verbs avvicinarsi = sich nähern.<br />

Wir haben schon gesagt, dass das Gerundio häufig mit dem<br />

deutschen Mittelwort der Gegenwart übersetzt werden kann, also:<br />

avvicinandosi = sich nähernd. Weiteres über das Gerundio folgt in<br />

einer späteren Lektion.<br />

9. con passo accellerato (atschelerato) = beschleunigten Schrittes, oder<br />

mit beschleunigtem Schritt: auffallend ist, dass der Italiener dabei<br />

keinen Artikel braucht.<br />

10. atti a formare = geeignet zu bilden: atto = tauglich, geeignet. Merke<br />

dazu: atto al servizio militare = tauglich zum Militärdienst. Non è atto<br />

per essere (ässäre) commerciante = er taugt nicht zum Kaufmann.<br />

Non è atto a questo ufficio (uffitscho) = er ist diesem Amt nicht<br />

gewachsen.<br />

11. sono di ottimo (ottimo) umore = sie sind in bester Stimmung<br />

(wörtlich: sie sind von bestem Humor, von bester Stimmung).<br />

12. purchè (purkä) non sia (sia) di cattivo gusto = wofern er nicht von<br />

schlechtem Geschmack ist: purchè verlangt nach sich die Möglichkeitsform,<br />

also sia.<br />

Freie Übertragung des Lesestückes:<br />

Es ist halb zehn Uhr. Herr Santi wartet mit seiner Kusine Elvira auf dem<br />

Bänklein bei der Busstation. Irma hat nicht mitkommen können, sie muss<br />

das Geschäft hüten, das sonst der Mutter obliegt, da diese plötzlich zu<br />

einem Begräbnis verreisen musste. Eine alte Schulfreundin war<br />

gestorben. Jetzt erscheinen Herr Nordmann und Fräulein Monti um die<br />

Ecke des Gemeindehauses, und indem sie mit beschwingten Schritten<br />

herankommen, schicken sie schon von weitem fröhliche Zurufe. Die vier<br />

jungen Menschen scheinen zueinander zu passen. Sie haben alle den<br />

besten Humor und ein freies und natürliches Wesen. Man sieht es ihnen<br />

im Gesicht an, dass sie zu jedem Ulk bereit sind, wofern er nicht<br />

geschmacklos ist. -<br />

25


Grammatik<br />

Die Verben mit unregelmässiger Bedingungsform:<br />

Genau die gleichen Verben, die auch im Futuro unregelmässig sind, sind<br />

es auch hier. Wir wollen sie in der ersten Person der Bedingungsform<br />

nochmals anführen: (vergl. Lektion 17!)<br />

andare = gehen: andrei = ich würde gehen<br />

avere awere = haben: avrei = ich würde haben<br />

cadere kadere = fallen: cadrei = ich würde fallen<br />

dovere dowere = müssen: dovrei = ich würde müssen<br />

godere godere = sich freuen,<br />

geniessen: godrei = ich würde geniessen<br />

sapere sapere = wissen: saprei = ich würde wissen<br />

potere potere = können: potrei = ich würde können<br />

vedere wedere = sehen: vedrei = ich würde sehen<br />

vivere wiwäre = leben: vivrei = ich würde leben<br />

venire = kommen: verrei = ich würde kommen<br />

tenere tenere = halten: terrei = ich würde halten<br />

rimanere rimanere = bleiben: rimarrei = ich würde bleiben<br />

volere wolere = wollen: vorrei = ich würde wollen,<br />

ich möchte<br />

bere = trinken: berrei = ich würde trinken<br />

essere ässäre = sein: sarei = ich würde sein<br />

dare = geben: darei = ich würde geben<br />

stare = bleiben: starei = ich würde bleiben<br />

fare = machen: farei ich würde machen<br />

dire = sagen: direi ich würde sagen<br />

(—ei sprich immer äi!)<br />

ÜBUNGEN:<br />

Traducete in tedesco: (Übersetzet ins Deutsche:)<br />

I signori appaiono all'angolo. - Mi ha scritto una mia amica. - La<br />

conoscete? - No, non la consciamo. - Ieri ho visto quel signore, di cui mi<br />

hai parlato. - Di chi parli? - Non lo sai? - Non so niente. - Berresti un<br />

bicchier di vino? - Non gli diresti niente? - Che cosa faresti? - Andreste<br />

insieme? - Non andremmo alla spiaggia. - Perchè no? -Verreste con<br />

noi? - Rimarremmo qui. - Non avrei tempo. - Non vorrei farlo. - Che cosa<br />

vorresti dirgli. - Non diremmo niente. - Starebbero qui i signori? - Mi<br />

daresti quel libro? - Sarei contento. - La signorina sarebbe contenta<br />

come una Pasqua. - Quanto potresti darmi? -<br />

26


Übersetze ins <strong>Italienisch</strong>e:<br />

Wer ist erschienen? - Die jungen Herren erscheinen. - Kennst du jenen<br />

Herrn? - Woher kennst du ihn? - Das ist (ecco) das Fräulein, das ich<br />

eingeladen habe. - Ist es das gleiche Fräulein, von dem du mir<br />

gesprochen hast? - Würdest du mir die Zeitung (il giornale) geben? - Ich<br />

habe keine Zeit. - Würdet ihr hier bleiben? - Ich möchte mit euch<br />

kommen. - Wir würden den Strand geniessen. - Würdet ihr Billard<br />

spielen? - Wir wissen es nicht. - Wir würden nicht Zeit haben zum (di)<br />

Spielen. - Dieser Herr ist ein Verwandter von mir. - Kennen Sie ihn? - Ich<br />

kenne ihn nicht. - Ich habe ihn nie gesehen. - Wo sind Sie letztes Jahr<br />

gewesen? - Wir sind in Italien gewesen, wo wir schöne Ferien verbracht<br />

(passare) haben. - Ist das die Dame, der du geschrieben hast? - Nein,<br />

das ist die Dame, die mir geschrieben hat. - Das ist etwas anderes! - Du<br />

bist in bester Stimmung, nicht wahr? - Ich glaube, du bist zu jedem<br />

Scherz bereit, habe ich recht? - Ja, wofern er nicht von schlechtem<br />

Geschmack ist. - Wie spät ist es? - Es ist halb neun Uhr. - Es ist schon<br />

spät. - Beeilen wir uns! - Werden wir zur Zeit kommen? - Sie sitzen auf<br />

dem Bänklein bei der Busstation. - Warum hast du nicht kommen<br />

können? - Ich musste im Laden bleiben. - Wer nimmt sich gewöhnlich<br />

des Ladens an? - Wohin hat die Mutter gehen müssen? - Ich sehe es dir<br />

im Gesicht an, dass du zufrieden bist. -<br />

Schreibe auf <strong>Italienisch</strong>:<br />

Ein Spiegel, der Spiegel, dieser Spiegel, jener Spiegel, jener schöne<br />

Spiegel, der schöne Spiegel, der Knabe, jener Knabe, jener schöne<br />

Knabe, jene schönen Knaben, jene Knaben, der Rucksack (zaino), jener<br />

Rucksack, jener kleine Rucksack, jene Rucksäcke, jene schönen<br />

Rucksäcke, jene Freunde, jene guten Freunde, jene Freundinnen, jene<br />

schönen Freundinnen, jene schönen Freunde. -<br />

27


Ventesima Lezione<br />

Zwanzigste Lektion<br />

Zwanzigstes Lesestück<br />

56<br />

II signor Santi si occupa delle rispettive presentazioni: «II signor<br />

okupa<br />

preşentazioni<br />

Herr<br />

Santi sich beschäftigt von den wechselseitigen Vorstellungen: «Herr<br />

Nordmann, Ia signorina Elvira Brigidi, mia cugina!» - «Tanto piacere.» -<br />

bridschidi kudschina piatschere<br />

Nordmann, das Fräulein Elvira Brigidi, meine Kusine.» - «Sehr erfreut.» -<br />

«Posso presentarmi da me stesso: Santi, di nome Cesare.» -<br />

preşentarmi<br />

tschesare<br />

«Kann ich vorstellen mich von mir selbst: Santi, mit Vornamen Caesar.» -<br />

«Tanto piacere, Aida Monti.» - «Sì, ho già sentito il Suo nome,<br />

piatschere<br />

dscha sentito<br />

«Sehr erfreut, Aida Monti.» - «Ja, ich habe schon gehört Ihren Namen,<br />

*<br />

il<br />

signor Nordmann ha già parlato di Lei ieri sera con<br />

dscha<br />

läi<br />

Herr Nordmann hat schon gesprochen von Ihnen gestern Abend mit<br />

57<br />

ammirazione. Ma perchè ha portato con sè l'impermeabile?<br />

pọrtato sä impermeabile<br />

Bewunderung. Aber warum haben Sie gebracht mit sich den Regenmantel?<br />

Non si fida del tempo? Eppure fa quasi costantemente<br />

kuaşi kostantemente<br />

Nicht sich vertrauen Sie dem Wetter? Und doch macht es fast beständig<br />

bello.» - «Non ne sono convinta. Sa, ho ascoltato<br />

konwinta<br />

askoltato<br />

schön.» - «Nicht davon ich bin überzeugt. Wissen Sie, ich habe angehört<br />

* Der Sprecher sagt irrtümlicherweise „Alessandro"<br />

28


il bolletino meteorologico della radio. Predice un temporale per<br />

bolletino meteorolodschiko<br />

preditsche<br />

das Bulletin meteorologische des Radios. Es sagt voraus ein Gewitter für<br />

il<br />

tardo pomeriggio.» - «Ma non fa nulla! Alla spiaggia<br />

pomäridscho<br />

spiadscha<br />

den späten Nachmittag.» - «Aber das (nicht) macht nichts! Am Strand<br />

saremo in costume da bagno, e allora è indifferente, se ci<br />

banjo indifferente tschi<br />

wir werden sein im Kostüm von Bad und alsdann ist es gleichgültig, ob wir<br />

58<br />

bagneremo dall'alto o dal basso. E poi, un temporale dura<br />

banjeremo<br />

uns nassmachen von oben oder von unten. Und dann, ein Gewitter dauert<br />

poco.» - «Va bene, ma alla radio dicono che il temporale può<br />

pọko dikono kä puo<br />

wenig.» - «(Geht) gut, aber am Radio sagen sie, dass das Gewitter kann<br />

facilmente tramutarsi in pioggia persistente e provocare un periodo<br />

fatschilmente tramutarsi piodscha persistente<br />

periodo<br />

leicht sich verwandeln in Regen dauerhaften und hervorrufen eine Periode<br />

prolungato di brutto tempo.»<br />

prolungato<br />

verlängerte von schlechtem Wetter.»<br />

pọi<br />

29


Erläuterungen:<br />

1. si occupa (okupa) delle rispettive presentazioni = er übernimmt die<br />

wechselseitigen Vorstellungen: wörtlich: «er beschäftigt sich von den<br />

bezüglichen Vorstellungen.»<br />

2. tanto piacere = sehr erfreut! Dies ist die üblichste Erwiderung, wenn<br />

jemand vorgestellt wird. Man hört auch: Fortunato di conoscerLa<br />

(konoschärla) = glücklich, Sie kennenzulernen. (Die leichte<br />

Übertreibung wird nicht empfunden.) Man beachte, dass das «Sie»<br />

= La sogar in der Zusammensetzung mit dem Verb gross<br />

geschrieben wird!<br />

3. da me stesso = selbst (wörtlich: von mir selbst).<br />

4. di nome = mit Vornamen: Aus altrömischer Zeit stammt die Eigentümlichkeit,<br />

dass Nome Vornamen heisst. Man sagt auch «nome di<br />

battesimo = Taufname (wörtlich: «Name von Taufe»), während<br />

Familienname «cognome» (konjome) heisst.<br />

5. con se = mit sich. — Merke dazu:<br />

con me = mit mir con Lei = mit Ihnen<br />

con te = mit dir con noi = mit uns<br />

con sè = mit sich con voi = mit euch<br />

con lui = mit ihm con loro = mit ihnen<br />

con lei = mit ihr con Loro = mit Ihnen (Mz. höfl.)<br />

6. non si fida del tempo? = trauen Sie dem Wetter nicht? Fidarsi di =<br />

trauen, vertrauen. Man beachte, dass dieses Verb im <strong>Italienisch</strong>en<br />

erstens reflexiv ist und zweitens den Wesfall nach sich hat!<br />

7. costantemente = beständig: Adverb von costante = beständig.<br />

8. non ne sono convinta = ich bin nicht überzeugt davon: vom Verb<br />

convincersi (konwintschärsi) = sich überzeugen. Die Gegenwart lautet:<br />

ich überzeuge mich von etwas = mi convinco di qualchecosa<br />

(konwinko)<br />

du überzeugst dich von etwas = ti convinci di qualchecosa<br />

(konwintschi)<br />

er überzeugt sich von etwas = si convince di qualchecosa<br />

(konwintsche)<br />

30


wir überzeugen uns von etwas = ci convinciamo di qualchecosa<br />

(konwintschamo)<br />

ihr überzeugt euch von etwas = vi convincete di qualchecosa<br />

(konwintschete)<br />

sie überzeugen sich von etwas = si convincono di qualchecosa<br />

(konwinkono)<br />

Die Vorgegenwart: Ich habe mich von etwas überzeugt<br />

= mi sono convinto di qualchecosa.<br />

Wenn man kein di + Hauptwort oder Fürwort folgen lassen will,<br />

so muss man das ne einfügen!<br />

Also entweder: mi convinco di questa cosa = ich überzeuge mich von<br />

dieser Sache oder: me ne convinco = ich überzeuge mich davon.<br />

9. predice = er sagt voraus: eine Zusammensetzung von dire, die genau<br />

wie dire konjugiert wird.<br />

10. persistente = andauernd, dauerhaft, beständig, beharrlich.<br />

Freie Übertragung:<br />

Herr Santi übernimmt die gegenseitige Vorstellung: «Herr Nordmann,<br />

Fräulein Elvira Brigidi, meine Kusine.» - «Sehr erfreut!» - «Darf ich mich<br />

selbst vorstellen: Santi, mit Vornamen Cesare.» - «Sehr erfreut! Aida<br />

Monti.» - «Ja, ich habe Ihren Namen schon gehört, Herr Nordmann hat<br />

schon gestern Abend mit Bewunderung von Ihnen gesprochen. Aber<br />

warum haben Sie denn den Regenmantel mitgenommen? Trauen Sie<br />

dem Wetter nicht? Es ist doch fast beständig schön.» - «Ich bin nicht<br />

überzeugt davon. Wissen Sie, ich habe den Wetterbericht des Radios<br />

gehört. Er sagt für den späten Nachmittag ein Gewitter an.» - «Aber das<br />

macht doch nichts! Am Strand werden wir doch im Badekostüm sein,<br />

und dann ist es gleichgültig, ob wir von oben oder von unten nass<br />

werden. Und dann geht ein Gewitter ja bald vorbei.» - «Schon gut, aber<br />

der Radio sagt, dass das Gewitter sich leicht in einen Dauerregen<br />

verwandeln und eine länger Schlechtwetterperiode hervorrufen kann.»<br />

31


Grammatik<br />

Die Höflichkeitsform = la forma di cortesia (korteṣia)<br />

Für den Ausdruck der höflichen Anrede, das sogenannte «Siezen»,<br />

braucht der Italiener im Unterschied zum Deutschen die dritte Person<br />

der Einzahl, wenn er nur mit einer Person spricht, und die dritte Person<br />

der Mehrzahl, wenn er mit mehr als einer Person spricht. Man brauche<br />

also bei sämtlichen Verben einfach die dritte Person, und schon hat man<br />

die Höflichkeitsform! Allerdings kommen dazu noch die Fürwörter Sie<br />

usw., die aber genau dem weiblichen Fürwort entsprechen. Wir geben<br />

nachstehend die Liste:<br />

Werfall: Sie = Lei (oder Ella)<br />

Wesfall: Ihrer, von Ihnen = di Lei<br />

Wemfall: Ihnen = a Lei (schwache Form: Le)<br />

Wenfall: Sie = Lei (schwache Form: La)<br />

Für die Mehrzahl lauten sie:<br />

Werfall: Sie = Loro<br />

Wesfall: Ihrer, von Ihnen = di Loro<br />

Wemfall: Ihnen = a Loro (schwache Form nur: Loro)<br />

Wenfall: Sie = Loro (schwache Form: Li, weiblich: Le)<br />

Die schwachen Formen sind notwendig, wenn unmittelbar danach<br />

ein Verb folgt, andernfalls muss man die starken setzen.<br />

Auffallend ist die Tatsache, dass man in der Einzahl auch dann das<br />

weibliche Fürwort braucht, wenn man einen Mann mit Sie anspricht. In<br />

der Mehrzahl jedoch gibt es ein männliches Li und ein weibliches Le.<br />

(siehe oben!)<br />

Das Fürwort der höflichen Anrede wird gross geschrieben!<br />

Beispiele der Anwendung:<br />

Dove va Lei, signora? (Werfall) = Wo gehen Sie hin, Frau X?<br />

Siamo contenti di Lei (Wesfall) = Wir sind zufrieden mit Ihnen.<br />

Penso a Lei, signore (Wemfall) = Ich denke an Sie, mein Herr.<br />

Voglio farLe un regalo (Wemfall, schwaches Fürwort)<br />

= Ich will Ihnen ein Geschenk machen.<br />

32


Lavoriamo per Lei (Wenfall) = Wir arbeiten für Sie.<br />

La adoro (adoro), signorina (Wenfall, schwaches Fürwort)<br />

= Ich verehre Sie, mein Fräulein.<br />

Für das besitzanzeigende Fürwort «Ihr, Ihre» verwendet man in der<br />

höflichen Anrede ebenfalls das besitzanzeigende Fürwort der dritten<br />

Person, nur dass man es gross schreibt. — Also:<br />

Ihr Buch, mein Herr = II Suo libro, signore.<br />

Ihre Tante, mein Herr = Sua zia, signore.<br />

Ihre Freunde, mein Fräulein = I Suoi amici, signorina.<br />

Ihre Freundinnen, mein Fräulein = Le Sue amiche, signorina.<br />

Gehört das Ihnen = È Suo questo?<br />

Gehört diese Schachtel Ihnen = È Sua questa scatola?<br />

Diese Bücher gehören Ihnen = questi libri sono Suoi.<br />

Diese Briefe gehören Ihnen = queste lettere sono Sue.<br />

Da diese Form beherrscht werden muss, wollen wir in den Übungen<br />

häufig Beispiele mit diesen Formen exerzieren.<br />

Zusätzliches:<br />

Weitere Wendungen mit dem Verb fare:<br />

Fai il conto senza l’oste = du machst die Rechnung ohne den Wirt.<br />

Facendo s'impara = Übung macht den Meister<br />

(wörtlich: machend lernt man).<br />

L'abito (abito) fa l'uomo = Kleider machen Leute.<br />

Una rondine (rondine) non fa primavera<br />

= eine Schwalbe macht keinen Frühling.<br />

Chi fa da sè, fa per tre = selbst ist der Mann<br />

(wörtlich: wer es allein macht, macht es für drei).<br />

Sul fare del giorno = bei Tagesanbruch.<br />

II tuo fare non è giustificato<br />

= deine Handlungsweise ist nicht gerechtfertigt.<br />

Tu mi fai ridere = du bringst mich zum Lachen<br />

(wörtlich:du machst mich lachen).<br />

Fai finta di non sapere = du tust, als ob du nichts wüsstest<br />

(wörtlich: du machst Vortäuschung).<br />

Mi faccio la barba = ich rasiere mich.<br />

Mi faccio fare un vestito = ich lasse mir ein Kleid machen.<br />

33


Si faccia vivo più spesso! = lassen Sie öfters von sich hören!<br />

Non fare il sordo! = spiel nicht den Tauben!<br />

Facciamo uno spuntino! = nehmen wir einen Imbiss!<br />

Faccio un pisolino (piṣolino) = ich mache ein Schläfchen.<br />

Mi faccio in quattro per contentarti = ich tue das Menschenmögliche, um<br />

dich zufriedenzustellen (wörtlich: «Ich mache mich in vier», gemeint ist:<br />

in vier Teile, also «ich zerreisse mich»).<br />

Faccio i bagni di mаrе = ich nehme Meerbäder.<br />

Ho fatto fiasco = ich habe Misserfolg gehabt.<br />

Fai troppo il tuo comodo (komodo) = du bist zu bequem.<br />

Fai il broncio? (brontscho) = schmollst du?<br />

Non ci faccio caso = ich mache mir nichts daraus.<br />

Che mе ne faccio di tutto questo? = was soll ich mit all dem anfangen?<br />

ÜBUNGEN:<br />

Traducete in tedesco: (Übersetze ins Deutsche:)<br />

Ho fatto il conto senza l'oste. - Chi ha detto che l'abito fa l'uomo? -Siamo<br />

partiti sul fare del giorno. - II signore mi ha fatto ridere. - Dove ti sei fatto<br />

fare questo vestito? - Perchè fai il sordo? - Mia zia ha fatto i bagni di<br />

mаrе. - Con questo affare (Geschäft) farà fiasco. - Perchè fai il broncio?<br />

- Ho fatto finta di non vederlo. - Ti fai la barba da solo? - Di solito sì. -<br />

Mio nonno di solito fa un pisolino dopo il pranzo. -Dalle due alle tre. - Fa<br />

brutto tempo, mа non ci facciamo caso. -Signorina Brigidi, La conosco<br />

da molto tempo. - Da quando mi conosce? - Abbiamo parlato di Lei ieri<br />

sera. - Le ho scritto due volte (Male), mа Lei non mi ha risposto<br />

(geantwortet). - È Suo questo giornale, signore? - Sì, è mio, mа Lei può<br />

leggerlo (leggere = lesen). - EccoLa! EccoLe! - Dove va, signore? - Sa<br />

che ora è? - Signor Santi, ho pensato a Lei tutta la settimana. - Quando<br />

La posso vedere, signorina? - L'ho vista, signorina. - Dove m'ha vista? -<br />

L'ho vista a teatro ieri sera. - Non è possibile, poichè non sono stata a<br />

teatro da molto. - Lei mi sembra un po' distratto (zerstreut), signore. - Le<br />

pare? (scheint es?) - Sì, signore, mi pare. - Le scriverò fra poco. - Verrò<br />

da Lei verso l’ora del pranzo. - Aspettiamo qui fino a domani. -<br />

34


Übersetze ins <strong>Italienisch</strong>e:<br />

Was machen Sie am Abend? - Wo sind Sie vorgestern gewesen? - Ich<br />

kann es Ihnen nicht sagen. - Wenn Sie wollen, gebe ich Ihnen das Buch.<br />

- Sind Sie einverstanden? - Ist Ihre Kusine noch nicht hier? - Sie ist vor<br />

zwei Stunden weggegangen, aber ich weiss nicht, wohin. - Wissen Sie<br />

es? - Nein, ich weiss es auch nicht. - Gehen Sie oft ins Theater? - Nein,<br />

ich gehe sehr selten. - Aber ich gehe jede Woche ins Kino (al cinema). -<br />

Der Herr, der gestern hier gewesen ist, hat Sie gesucht. - Was muss ich<br />

ihm sagen? - Wo sind jetzt jene Herren, von denen ihr gesprochen habt?<br />

- Ich habe sie nicht gesehen. Vielleicht sind sie abgereist. - Fräulein<br />

Monti ist eine Bekannte (la conoscente) von mir. - Seit wann kennen Sie<br />

sie? - Mein Name ist Nordmann. - Sehr erfreut! - Trauen Sie dem Wetter<br />

heute nicht? - Ich bin überzeugt, dass es morgen schönes Wetter ist. -<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!