Entdecken Sie das Berchtesgadener Land, Chiemgau, Salzburg und das Salzburger Land. Ausflugsziele, Top Hotels und Restaurant. Planen Sie Ihren Urlaub.
KOSTENLOS
®
BERCHTESGADENER LAND | CHIEMGAU | SALZBURGER LAND | 1/2020
BERCHTESGADENER LAND
DIE SCHÖNSTEN PLÄTZE
HOTELS & RESTAURANTS
AUSFLUGSZIELE
URLAUB IN SALZBURG
VIEL PLATZ FÜR SIE
WINTERLICHE BERGERLEBNISSE
IN BERCHTESGADEN
WANDERN
FIT DURCH DEN WINTER
DIE SCHÖNSTEN THERMEN
REZEPTE
lithotronic.de
DAS BESONDERE ENTDECKEN
Traumhaft ruhige Lage im Grünen am Rande des Alpennationalparks zentral zwischen
DAS BESONDERE ENTDECKEN
Berchtesgaden und dem Königssee in 700 m Höhe.
Traumhaft 52 geschmackvolle, ruhige Lage mit im Grünen allem Komfort am Rande ausgestattete des Alpennationalparks Einzel-, Doppel- zentral und zwischen Familienzimmer
Berchtesgaden mit größtenteils und Südbalkon dem Königssee und Watzmannblick.
in 700 m Höhe.
2018
52 „Wohlfühl-Alm“ geschmackvolle, und mit „Wasserwelten“ allem Komfort auf ausgestattete 800 m 2 mit Einzel-, Hallenbad Doppel- (30°C), und ganzjährig Familienzimmer beheiztem
mit Freibad größtenteils (30°C), Südbalkon Almsauna, und Sole-Dampfbad, Watzmannblick. Ruhegrotte, Erlebnisduschen, Infrarotkabine,
Solarium und Sonnenpavillion sowie Treatmentbereich mit Massagekabine, Kosmetikstudio,
„Wohlfühl-Sauna-Alm“ indischem Massageraum und „Wasserwelten“ und Venusbad auf für 1300m2 erholsame mit Bäder Hallenbad (auch (30°C), zu zweit). ganzjährig
beheizten Freibad (30°C), Whirlpool im Freien (37°C), Hüttensauna mit Talblick, Bio-Sauna mit
Sole-Gradierwerk, Genussvolle Stunden Sole-Dampfbad, im Restaurant, Zirben-Infrarotkabine, an der Wolpertinger-Bar, Ruhestad’l in mit der Wasserbetten,
Almlounge mit offenen
Ruheraum Kamin und mit dem Poolblick, Stüberl Ruhegrotte, und auf der Sonnenpavillon, Sonnenterasse Teebar oder mit genußvolles Granderwasser Relaxen sowie auf der
Treatmentbereich Liegewiese. mit Rasulbad, Nassmassage, Orientalischer Massageraum, Almbad’l mit
Jacuzziwanne, Kosmetikstudio, Massageräumen u.v.m. - auch als Day Spa buchbar.
Genussvolle Stunden im Restaurant, an der Wolpertinger-Bar, in der Almlounge mit offenen
Familie Stefan Zapletal / Richard-Voss-Str. 30 / 83471 Schönau am Königssee / Tel: +49 (0) 8652 602 0 / Fax: +49 (0) 8652 643 99
Kamin und dem Stüberl und auf der Sonnenterasse oder genußvolles Relaxen auf der Liegewiese.
info@alpenhof.de / www.alpenhof.de
Familie Stefan Zapletal / Richard-Voss-Str. 30 / 83471 Schönau am Königssee / Tel: +49 (0) 8652 602 0 / Fax: +49 (0) 8652 643 99
info@alpenhof.de / www.alpenhof.de
INHALT
12 REICHENHALL MUSEUM
06 PARADIES FÜR MOUNTAINBIKER
34 SAALACHTAL
60 FRAUEN AM GROSSGLOCKNER
65 MÜLL UND ENERGIE
66 DIE SCHÖNSTEN THERMEN 82 FELIX KEISINGER
08 1 TAG IN DER
46 VON DER KUTSCHE
ALPENSTADT
ZUM KÄFER
38 FAMILIENURLAUB IN DER
52 HELLO
STADT SALZBURG
SALZBURG
IMPRESSUM
ALPGOLD® erscheint bei Lithotronic Media GmbH | Herausgeber: Lithotronic Media GmbH, Hanielstr. 13 | 83471 Berchtesgaden Tel: +49 8652 97724-0
Grafik & Produktion: Oliver Fischer | Redaktion: Carina Holztrattner, Ivanna Nikolskaya, Lisa Schuhegger
info@alpgold.de | www.alpgold.de
ALPGOLD® erscheint kostenlos im Berchtesgadener Land, Salzburg, Oberbayern. Nachdruck, Kopieren, Digitalisierung und Veröffentlichung auch auszugsweise nur mit vorheriger
schriftlicher Genehmigung von Lithotronic Media GmbH. Für Irrtümer und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Keine Gewähr für Veranstaltungen, Angaben,
Termine und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Urheberrechte der von ALPGOLD® konzipierten Anzeigen liegen bei Lithotronic Media GmbH
3
BERCHTESGADEN
Fotos: © Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
Paradies für Mountainbiker
Gratis-Broschüre mit 25 Top-Touren durchs Berchtesgadener Land
Wer mit GPS-Gerät startet, kann die Tourendaten
direkt von der Website laden
Von der sanften Flowerpower-
Almroute bis zum Wadlbeißer im
Angesicht des Watzmann: Das
Berchtesgadener Land bietet schier unbegrenzte
Möglichkeiten für Mountainbiker,
auf die 25 komplett ausgeschilderte
Top-Touren warten. Einen Überblick über
die Top 25 gibt die Gratis-Broschüre, die
bei der Berchtesgadener Land Tourismus
GmbH bestellt werden kann. Und für die
Detailplanung vom heimischen Sofa aus
steht unter www.berchtesgadener-land.
com die interaktive Regionskarte zur Verfügung.
Sämtliche Tourdaten können bei
Bedarf kostenfrei aufs persönliche GPS-
Gerät geladen werden.
Während man im eher sanften Norden
grandiose Ausblicke auf die Bergwelt genießt,
lockt der Süden mit kernigen Gebirgstouren,
von denen sich viele durch
den einzigen Alpennationalpark Deutschlands
schlängeln. Zu den Favoriten für
Einsteiger gehört die Ettenberg-Runde, die
in Marktschellenberg beginnt und auf der
man an der senkrecht abfallenden Südwand
des sagenumwobenen Untersberg
entlang radelt. Vorbei an einer kleinen
Gaststätte und urigen Bergbauernhöfen
führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt,
der nach knapp elf Kilometern und 490 Höhenmetern
erreicht ist. Schon etwas mehr
Kondition benötigt man für die Höllenbachalm-Runde
(21 Kilometer, 700 Höhenmeter),
auf der sich Biken mit Baden verbinden
lässt und die daher zu den Rennern
für sportlich ambitionierte Familien zählt:
Von Bad Reichenhall aus geht es über eine
waldreiche Forststraße hinauf zur gleichnamigen
Alm, die für ihre zünftigen Brotzeiten
bekannt ist, und dann über die Badepause
am idyllischen Thumsee wieder zurück.
Wer Biken mit Sightseeing verbinden
möchte, sollte sich für die Kehlsteinrunde
entscheiden, die über 29 Kilometer und
1220 Höhenmeter zu den geschichtsträchtigsten
Orten des Berchtesgadener Landes
leitet. Vom Eisstadion in Berchtesgaden
print
über die äußerst sehenswerte Dokumentation
Obersalzberg führen etliche Serpentinen
weiter zum Kehlsteinhaus, das
Martin Bormann einst Adolf Hitler zum 50.
Geburtstag schenkte und das als zeitgeschichtliches
Monument erhalten wurde.
Genauer gesagt endet der Weg auf dem
Parkplatz, von dem aus es noch 20 Minuten
bis zum Kehlsteinhaus sind, das in
1834 Meter Höhe über dem Berchtesgadener
Land thront.
Mit der Kuh auf Du und Du dagegen sind
Mountainbiker auf der grenzüberschreitenden
Tour zur Kallbrunnalm. 30 Almbauern
– 15 deutsche und 15 österreichische –
verbringen hier gemeinsam mit ihren Tieren
den Sommer und haben für Gäste zahlreiche
Schmankerl im Angebot. Der Weg
dorthin führt durch das wildreiche Klausbachtal
über den Hirschbichlpass, dann um
das Kammerlinghorn herum zum Ziel. Oben
angekommen, ist die Welt nach 32 Kilometern
und 1050 Höhenmetern wieder in
Ordnung – und ein herrlicher Blick über die
umliegenden Berge belohnt für die Mühen.
Noch beeindruckender, dafür aber auch
wirklich hart zu erkämpfen, ist das Panorama,
das sich „Rund um den Hohen Göll“
bietet. Die 53 Kilometer und exakt 1690
Höhenmeter dieser Tour sprechen für sich
und stellen nicht nur an die Kondition, sondern
auch an die Technik hohe Ansprüche.
Start und Ziel ist der Obersalzberg. Über
das Salzachtal und das Bluntautal radelt
sich’s entspannt am tiefgrünen Bluntausee
vorbei, bevor der schweißtreibende
Anstieg über die Jochalmen zum Stahlhaus
beginnt, auf dem sich im Winter die
Skitourengeher treffen. Gigantische Ausblicke
auf die Berge rund um den Königssee
begleiten die Mountainbiker auf dem
Weg über Königsberg- und Königsbachalm
– und wenn das Gasthaus Vorderbrand gegen
Ende der Tour ins Visier kommt, hat
man sich das kühle Radler redlich verdient.
Lust auf mehr bekommen? Dann bietet
sich die Berchtesgadener Land Bikerunde
an, etwa für ein verlängertes Wochenende.
Je nach persönlicher Fitness können
Gäste diese Tour, in die ein Großteil der
schönsten Routen integriert ist, flexibel
planen. Die Mitnahme von Fahrrädern in
der Berchtesgadener Land Bahn ist weiterhin
kostenlos.
Berchtesgadener Land
Tourismus GmbH
Maximilianstraße 9
83471 Berchtesgaden
Tel +49-8652-6565050
info@berchtesgadener-land.com
www.berchtesgadener-land.com
ROLL UP
DISPLAY
€74,90
inkl. MwSt.
DIN A1
INKL. DRUCK
€115,79
zzgl. MwSt.
WWW.BEQ-PRINT.COM
7
1 Tag in der Alpenstadt
wir haben es ausprobiert!
Fußreflexzonen stimulieren, lautet das Motto der frühen
Stunde. Die ersten Sonnenstrahlen lachen durch das Hotelfenster
und wir spazieren gähnend zum Ortenaupark.
Schuhe ausziehen und vorsichtig dem Barfussweg nähern, der
mit Kieseln, Holz, Sand, und Zweigen so allerlei Ungewöhnliches
für unsere nackten Sohlen parat hält. Die ersten Schritte
sind zugegeben noch ein wenig zögerlich, doch eigentlich
fühlt es sich ganz kitzlig an. Jeder Schritt wird zum neuen Fuß-
Erlebnis, es kribbelt, wenn sich die Kiesel unter der Fußsohle
bewegen, piekst, wenn der Belag zum Rindenmulch wechselt.
Einzelne Zweige knacken lustig beim Gehen und das Laub der
Bäume raschelt im Wind. So fühlt sich also eine natürliche Reflexzonenmassage
an, die uns einen frischen Energiekick für
den Tag schenkt!
Frühstücken wie ein König
Fit, wach und vital starten wir nun so richtig in unseren Wohlfühltag
mit einem königlichen Frühstück auf der Sonnenterrasse
mit Blick auf den Predigtstuhl. Jetzt ein prickelndes Glas
Prosecco! Die Vögel zwitschern, ein leichtes Alpenlüftchen
weht durch die Bäume und der Kaffee schmeckt in der frischen
Alpenluft doppelt gut.
Vormittags: Meeresbrise? – Meeresbrise
Entlang an verspielten Jugendstil-Villen und barocken Bauwerken
besuchen wir den Königlichen Kurgarten. Er liegt mitten in
der Alpenstadt. Ein Blumenmeer empfängt uns, überall duftet
und blüht es in schönsten Farben. Auf einmal spüren wir eine
kühle Meeresbrise auf der Haut. In Bad Reichenhall?
Ja! Hier steht das große AlpenSole-Gradierhaus, ein Bauwerk,
dessen Wände rundherum mit tausenden Weißdornzweigen bestückt
sind. Über die Äste tropft aus 13 Metern Höhe die Sole
herab und zerstäubt in feinsten Nebel. „Ein paar Runden drumherum
müssen schon sein,“ erklärt uns der Gradierer Paul Hager,
„dann spürt ihr die wohltuende Wirkung. Immer schön tief
ein- und ausatmen, das reinigt die Atemwege.“ Sogar Opernsänger
aus dem nahegelegen Salzburg flanieren hier entlang,
um ihre empfindlichen Stimmbänder zu pflegen.
Next stop: Shopping!
Direkt am Kurgarten beginnt auch schon die Fußgängerzone.
Wir stöbern durch das Kaufhaus Juhasz und gönnen uns eine
8
BAD REICHENHALL
ausgiebige Stilberatung. Jetzt, wo wir genau wissen, was wir
wann tragen sollten, geht der Einkauf so richtig los – trendige
Teile wandern in die Tüte, schicke Tracht und ein neuer Schal
dürfen auch noch mit. Oben auf der Dachterrasse der Juhasz-
Tagesbar gönnen wir uns einen Espresso und blicken hinunter
auf die Einkaufsmeile. Und schon sind wir wieder unterwegs.
Auf unserer Schopping-Tour begegnen wir Läden mit Literatur,
Salz, Handwerk, Feinkost und Kunst. Dazu gesellt sich eine
durchaus variationsreiche Gastronomie, die von bayerisch-regional
bis exotisch viele Gaumenfreuden bereithält.
Wir bummeln durch die kleinen Gässchen, die von den Flaniermeilen
Ludwig- und Poststraße abgehen und lassen uns einfach
treiben.
Peter Botzleiner-Reber, Tourismus-Chef der Alten Saline und
des Salzbergwerks, erinnert sich an die Anfänge, als die Fußgängerzone
Ludwigstraße in den Siebzigern als eine der ersten
in Bayern eröffnet wurde: „Im Cafe Reber spielten damals die
„Hot Dogs“ und ich versuchte mit einem Plastikrohr die Trompete
mitzuspielen. Ich trug dabei einen orangefarbenen Cord-
Anzug, den mir meine Eltern beim „Dollinger“ kauften. Mein
Freund, Sohn von der Drogerie „Klotz“ nebenan und ich kurvten
gerne mit unseren Go-Carts zwischen den vielen Leuten in der
neuen Fuzo herum, vorbei beim Juhasz, dem Tabakfachgeschäft
Akkermann, oder hinüber zum Papier Macher. Viele dieser eingesessenen
Geschäfte von damals gibt es gottseidank heute
noch. Ich genieße es, mit meiner Frau am Samstagvormittag in
die Stadt zu gehen, ohne weit Auto zu fahren zu müssen, ohne
im Stau zu stehen, ohne in einem Mega-Einkaufstempel herumirren
zu müssen!
Natürlich nimmt das Café Reber in Bad Reichenhall eine „süße“
Sonderrolle ein, es gibt vermutlich weltweit nichts Vergleichbares.
Die Menschen dort arbeiten täglich sehr hart daran, den
vielen Gästen und Reber-Fans täglich das gleiche, hohe qualitative
Niveau an Süßspeisen und Chocoladen-Produkten zu
bieten.“Ein guter Tipp: Selbstverständlich statten wir dem Café
Reber einen Besuch ab gönnen uns eine der weltberühmten
Mozartkugeln.
Wo wir schon beim Probieren sind: AlpenSole-Brot, Bad Reichenhaller
Mineralwasser und natürlich das Bad Reichenhaller
Marken-Salz notieren wir noch auf dem kulinarischen Einkaufszettel.
Kein Wunder, dass wir so langsam hungrig werden.
Zur Mittagszeit gehen wir in den Biergarten. Ein frisch gezapftes
Bier und die fangfrische Forelle aus der Karlsteiner Fischzucht
schmecken hervorragend. Mit zufriedenem Lächeln und
9
AUSFLUGSZIEL
bestens gestärkt laufen wir zurück zum Hotel, dort legen wir
eine kleine Pause zur Verdauung ein, um dann auch schon das
Shopping-Outfit gegen robuste Kleidung zu tauschen: Wanderlust
ist angesagt!
Nachmittags: Hinauf
Wanderrouten eröffnen sich rund um die Alpenstadt, man kann
hier sogar aus der Innenstadt direkt loswandern. Egal, ob man
rund um den glasklaren Thumsee spaziert, die historischen
Soleleitungswege erkundet oder auch hinauf zur Zwiesel- oder
Höllenbachalm wandert – die Bergwelt ist stets ein faszinierender
Begleiter. Wir entscheiden uns für eine Fahrt mit Predigtstuhlbahn.
Die Tageszeitung „Die WELT“ hat sie in die Reihe
der weltweit 10 spektakulärsten Seilbahnen aufgenommen. So
besteigen wir die Gondel der „Grande Dame der Alpen“, die
uns in rund achteinhalb Minuten hinauf auf den 1.614 m hohen
Predigtstuhl bringt. Aufregend, wie die Gondel an den Tragseilen
schwebt, bis zu 180 Meter hoch über dem Boden! Die Stadt
wird immer kleiner und kleiner, unser Blick schweift träumerisch
in die Ferne...
Oben angekommen sehen wir hinunter auf Bad Reichenhall und
genießen den Blick in Richtung Hochstaufen und weiter drüben
das wilde Kaisergebirge. Ganz hinten erahnen wir den Chiemssee,
das bayerische Meer. Wir leihen uns kostenlos Wanderstöcke
aus und starten unsere kleine Schnupper-Panoramarunde
zum auf dem Höhenrundweg. Sie dauert ohne Pausen etwa 40
Minuten. Wir wollen gemütlich wandern und lassen uns Zeit.
Am Gipfelkreuz auf 1.613 m Höhe grüßen Untersberg, Watzmann
und Hochkalter. Den Fotoapparat gezückt und schnell ein
Bild zur Erinnerung schießen! Weiter führt ein kleiner Abstieg
zur gemütlichen Schlegelmulde-Alm, dort gönnen wir uns den
besten Apfelstrudel überhaupt! Zurück wandern wir dann wieder
zur Bergstation und fahren mit der Bahn ins Tal, um einen
Abstecher durch die Nonner Au zu machen. Der Weg führt an
der spritzigen Saalach entlang zur RupertusTherme…
…auf Wandern folgt Wellness
Jetzt im Spa & Familien Resort RupertusTherme so richtig verwöhnen
lassen. Wir buchen eine erholsame Massage mit Alpensalz
und duftendem Latschenkieferöl, und danach: „Schweben
in temperierter AlpenSole“ mit Blick auf Predigtstuhl und
Dötzenkopf – so könnte man den Tag wunderbar ausklingen
lassen. Noch einen spritzigen Cocktail an der Bar im glühendroten
Sonnenuntergang probieren... und ein schöner Bad Reichenhall
- Moment ist für immer im Herzen gespeichert.
Abends: Spiel, Spaß und Spannung
Gut gelaunt planen wir am Abend schon Abenteuer für die
nächsten Tage. Soll es ein Kurs in der Reichenhaller Kunstakademie
sein? Einfach ausprobieren und sich von der eigenen
Kreativität treiben lassen, das wäre schon was.
Wir wollen auf jeden Fall noch in die Spielbank und unser „Poker-Face“
unter Beweis stellen. Im Theater und im Magazin 4/3
gibt es Veranstaltungen von Kabarett über Rock, Pop und Irish
10
100%
METALL-
FREI !
BAD REICHENHALL
Folk bis hin zu Oper und Drama, auch Feste und Märkte finden
das ganze Jahr über statt, da fällt die Auswahl schwer. Wir entscheiden
uns für ein Klassik-Konzert mit den Bad Reichenhaller
Philharmonikern und reservieren schon mal die Karten in
der Tourist-Info. Falls es morgen regnen sollte, freuen wir uns
schon auf einen Besuch im kultigen Park-Kino. Ein wirklich erlesenes
Programm, das regelmäßig Preise und Auszeichnungen
erhält. Die Betreiber, Joseph Loibl und Max Berger haben in den
Axelmannstein-Kolonnaden eine einzigartige Kino-Atmosphäre
geschaffen.
Merkzettel für die nächsten Tage:
Florianiviertel – das Dorf in der Stadt. Hier befindet sich der
älteste Teil Bad Reichenhalls. Mittelpunkt ist der Florianiplatz
mit kleinen Geschäften und Werkstätten, ein Kleinod, das sich
sein ursprüngliches Wesen von 1600 im Kern erhalten hat.
Brauchtumsfeste wie das traditionelle Maibaumaufstellen und
der Palmbesenmarkt mit geschmücktem Osterbrunnen werden
hier gerne veranstaltet.
Märkte und Feste - Am besten lernt man Stadt, Land und
Leute übrigens bei Märkten und Festen kennen: Philharmonische
Klangwolke, Thumsee brennt-Open-Air, Weinfest, Stadtfest,
Salzige Festwochen, Festival AlpenKlassik, Rupertimarkt,
Herbstfest und der Alpenstadt Advent mit Christkindlmärkten,
und, und, und…!
E-Bike-Tour –Räder an der RupertusTherme ausleihen und zum
Beispiel durch die Nonner und Marzoller Au radeln oder nach
Bayerisch Gmain und umliegende Seen und Almen erkunden.
Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
Wittelsbacher Str. 15 · 83435 Bad Reichenhall
Tel. +49 8651 715110
info@bad-reichenhall.de · www.bad-reichenhall.de
Zeramex® Implantate - Beste Verträglichkeit und Ästhetik für ihre Zähne
Für maximale Zufriedenheit.
Die Ansprüche an Zahnimplantate sind in den letzten Jahren gestiegen.
Im Vordergrund steht der Wunsch nach einer gesundheitlich sowie ästhetisch überzeugenden Lösung.
ZERAMEX® bedeutet hohe Lebensqualität dank metallfreier Keramikimplantate.
ZERAMEX® Implantate weisen eine beeindruckende Erfolgsrate von über 96 Prozent bei der Einheilung auf.*
Mit ZERAMEX® setzen Sie auf langfristige Ästhetik und hohe Verträglichkeit
Ihre Partner im Raum Berchtesgaden:
Zahnarztpraxis Dr.med.dent Loesch
Königsseer Str. 20
83471 Berchtesgaden
Tel: +49 (0)8652 2849
http://www.zahnarztpraxis-berchtesgaden.de
Dentallabor Brandner
Artenreitring 5
83471 Schönau am Königsee
Tel: +49 (0)8652 3965
http://www.dentallabor-brandner.de/
* Die hohe Korrosionsfestigkeit von Keramik in Verbindung mit der niedrigen Plaque Affinität minimiert das Risiko einer Entzündung. Zusätzlich bleibt die Durchblutung des Zahnfleischs rund um das Implantat
erhalten: Eine Untersuchung hat gezeigt, dass sie ähnlich ausgeprägt ist wie bei einem natürlichen Zahn.
11
AUSFLUGSZIEL
Reichenhall Museum
völlig neu
Nach einer mehrjährigen Generalsanierung
und Neukonzeption
öffnet das Reichenhall Museum
im November im vollkommen neuen Kleid
seine Pforten. Untergebracht im historischen
Salinenkasten, vereinigt das neue
Museum, das selbst eine lange Tradition
12
aufweist, sowohl die Atmosphäre eines
hochwertigen Denkmals als auch das Flair
moderner Innenarchitektur.
Der in Teilen bis in das 13.|14. Jahrhundert
zurückreichende Salinenkasten diente
einstmals zur Speicherung unterschiedlicher
Getreidesorten für das Salinenpersonal.
Heute speichert er gewissermaßen die
Kulturgeschichte Bad Reichenhalls. Die
rund 800 Exponate wurden mit Bedacht
ausgewählt, um die Geschichte Bad
Reichenhalls über einen Zeitraum von
mehreren Jahrtausenden anschaulich und
greifbar zu machen. Den berühmten „Roten
Faden“ bildet – wie könnte es in Bad Reichenhall
anders sein – das Salz. Dabei werden
bestimmte Epochen, so etwa die Vorund
Frühgeschichte wie auch das Kurwesen
des 19. Jahrhunderts, schwerpunktmäßig
dargestellt, so dass das Reichenhall Museum
in diesen Bereichen auch regionale Bedeutung
erlangt. Fast alle gezeigten Objekte
wurden einer gründlichen Restaurierung
unterzogen und bilden auf diese Weise ein
attraktives Pendant zur modernen Ausstattung,
die zahlreiche Medienstationen – Audio,
Video und Touchscreen – aufweist. So
etwa kann man den vielen Sagen aus dem
Reichenhaller Land lauschen, sich über das
Entstehen bronzezeitlicher Hortfunde informieren
und Zeuge werden eines vertrauten
Gesprächs zwischen einer prominenten Patientin
und einem geheimnisvollen Kurarzt.
Mittels Graphic Novels werden sogar einschneidende
Episoden der Stadtgeschichte
aus längst vergangenen Zeiten wieder
lebendig. Man erfährt, wie Reichenhall zu
seinem Namen gekommen ist und warum
die einstmals am Schnittpunkt dreier Länder
gelegene Stadt immer bayerisch geblieben
ist.
Die Konzeption und Projektleitung der in
den letzten zwei Jahren vorgenommenen
musealen Inneneinrichtung lag in den Händen
des Bad Reichenhaller Stadtarchivars
Dr. Johannes Lang. Im neuen Museum beleuchtet
der habilitierte Landeshistoriker
die Geschichte Reichenhalls im größeren
Kontext und über die Epochen hinweg. Für
die Gestaltung verantwortlich zeichnete der
Innenarchitekt Tido Brussig aus München.
Zahlreiche Handwerksbetriebe, u.a. aus der
Region, wirkten an der Umsetzung mit.
Reichenhall Museum
Getreidegasse 4
83435 Bad Reichenhall
Tel. +49 8651 7149939
stadtmuseum@stadt-bad-reichenhall.de
www.reichenhallmuseum.de
Verlässlicher Partner in herausfordernden Zeiten
#WirsindfuerEuchda
Die Corona-Pandemie bringt große
persönliche und wirtschaftliche
Herausforderungen mit sich
– sowohl für Privatpersonen als auch für
Unternehmen. Auch in diesen besonderen
Zeiten können Sie darauf vertrauen, dass
die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern
Südost Ihnen als verlässlicher Partner zur
Seite steht. Firmenkunden müssen sich
den Herausforderungen dieser besonderen
wirtschaftlichen Belastung nicht alleine
stellen und auch für Privatkunden ist
die Bank nach wie vor erreichbar. Dabei
ist der VR Bank die Gesundheit ihrer Kunden
und Mitarbeiter besonders wichtig.
Aus diesem Grund wurde der Filialbetrieb
umgestellt und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen
getroffen. Experten empfehlen
nachdrücklich, Abstand zu halten und
direkten Kontakt zu vermeiden. Damit Sie
Ihre Bankgeschäfte und den Zahlungsverkehr
trotzdem so flexibel wie gewohnt erledigen
können, empfiehlt die Volksbank
Raiffeisenbank Oberbayern Südost allen
Bankkunden die Nutzung ihrer digitalen
Services. Das Online-Banking und die
VR BankingApp sind TÜV-geprüft und Sie
können dort Ihre Bankgeschäfte einfach,
schnell und sicher erledigen. Persönlich
erreichen Sie Ihre Regionalbank telefonisch
unter +49 8651 6006-600 oder per
E-Mail. Helfen wir alle zusammen, um der
Verbreitung des Virus entgegenzuwirken.
Volksbank Raiffeisenbank
Oberbayern Südost eG
Münchner Allee 2
83435 Bad Reichenhall
Tel. +49 8651 6006-600
www.vrbank-obb-so.de
13
AUSFLUGSZIEL
Hütten im Berchtesgadener Land
Matratzenlager, Murmeltiere und Menschenleere
Vier Tage von Hütte zu Hütte durch den Nationalpark
wandern. Fernblick statt Fernseher, Bergsee statt Whirlpool
und frisch gemolkene Kuhmilch statt Latte Macchiato.
Zugegeben:
Luxus bleibt auf der Strecke, wenn man sich im Berchtesgadener
Land auf eine Hüttenwanderung begibt, die Nacht am Berg verbringt,
im Matratzenlager schlummert, in aller Herrgottsfrühe mit
den Murmeltieren aufsteht und sich in aller Ruhe wieder auf die
Socken macht – lange bevor die erste Gondel mit Tagesausflüglern
ankommt. Der Weg wird hier zum Ziel: Schritt für Schritt in
der alpinen Abgeschiedenheit abzuschalten.
Eine der schönsten Hütten-Touren der Region führt durch die unberührte
Natur des Nationalparks. Wer hier die Stiefel schnürt und
vom Parkplatz am Königssee aus zur Gotzenalm (1.685 m) aufbricht,
verabschiedet sich für vier Tage in die Wildnis und ist jeden
Tag im Schnitt fünf Stunden unterwegs. Rund 1.000 Höhenmeter
müssen die Wanderer zunächst überwinden, um zu der am höchsten
gelegenen Alm im Berchtesgadener Land zu gelangen. Vor der
abendlichen Brotzeit sollte man noch einmal in die Wanderstiefel
schlüpfen. „Nur wenige Gehminuten entfernt liegt die Aussichtskanzel
Feuerpalven, von der aus man den schönsten Blick auf den
Königssee überhaupt hat“, sagt Herbert Wendlinger, Wanderführer
und Leiter einer Skischule, der das Reich von König Watzmann
wie seine Westentasche kennt.
Mit der Wasseralm, zu der man direkt nach dem Frühstück aufbricht,
verrät er einen besonderen Geheimtipp fürs Hütten-Hopping.
Noch vor wenigen Jahren war die kleine Alm, die inmitten
von Bergwiesen auf 1.400 Metern liegt, eine reine Selbstversorgerhütte.
Heute kann man hier deftige Kost samt kühlen Getränken
genießen und sogar übernachten – eine Reservierung ist allerdings
erforderlich, weil es nur maximal 40 Schlafplätze gibt“,
rät Wendlinger. Schließlich gilt die kleine Hütte mit ihren Lagern
als schönstes und urigstes Fleckchen im gesamten Nationalpark.
Einen Hauch von Komfort in grandioser Bergwelt verspricht dagegen
das Kärlingerhaus, auch Funtenseehaus genannt, das am
Abend des dritten Wandertages zur Einkehr lädt. Über den Hals-
14
BERCHTESGADEN
dem Funtensee (1.638 m) am Kärlingerhaus zum besonderen
Bad ein: Berühmt wurde der Bergsee durch den TV-Meteorologen
Jörg Kachelmann, der hier eine Wetterstation errichten ließ und
feststellte, dass der Funtensee auf Grund einer geografischen
Kuriosität der kälteste Ort Deutschlands ist. Denn im Kessel des
Hochtals staut sich im Winter die kalte Luft und sorgt für rekordverdächtige
Minusgrade. „Im Hochsommer kann der See mit rund
18 Grad aber durchaus angenehme Temperaturen erreichen“,
sagt Wendlinger. Ideal also, um wenigstens den Füßen nach der
Wanderung eine kleine Wohltat zu gönnen.
Entspannt begeben sich die Wanderer am nächsten Tag nach einem
zünftigen Frühstück auf der Sonnenterrasse des Kärlingerhauses
auf die letzte Etappe. Abwärts geht’s über die berüchtigte
Saugasse – 36 Kehren und 400 Höhenmeter steigt der Wanderer
wieder hinab nach St. Bartholomä. Dort krönt eine abschließende
Bootsfahrt über den Königssee die Hüttentour, die man bei guter
Fitness übrigens auch auf drei Tage verkürzen kann.
kopf vorbei am Grünsee und über die rund 300 Stufen der „Himmelsleiter“
erreicht man die Hütte nach einer abwechslungsreichen
Tour gespickt mit Almen, reizvollen Aussichtspunkten und
Seen.
Einheimische sieht man eher selten in die alpinen Gewässer springen.
„Das machen eigentlich nur die Küstenbewohner aus dem
Norden. Uns ist das Wasser meistens zu kalt“, gibt Wendlinger
schmunzelnd zu. Ein wettertechnisch prominentes Nass lädt mit
Gotzenalm: Übernachtung im Matratzenlager inklusive Frühstück
ab 22 Euro, im Zweibettzimmer ab 28 Euro. Tel. +49 8652 690900
Wasseralm: Matratzenlager, Hüttenwirte Monika und
Horst Schellmoser, Tel. +49 8652 6019902 (Hütte) oder
+49 8652 985802 (Tal), monikabgl@web.de
Kärlingerhaus: Übernachtung im Matratzenlager ab 22 Euro, im
Vierer-Zimmer ab 28 Euro, Frühstück 8,90 Euro.
info@kaerlingerhaus.d
www.kaerlingerhaus.de
BÜHNE. BAR. RESTAURANT. CASINO.
Unvergessliche Erlebnisse schenken
✴
Unsere
Geschenkpakete
jetzt auch unter
www.spielbankenbayern.de
www.spielbanken-bayern.de
Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahren. Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de
15
Hotels & Restaurants
Berchtesgaden und Berchtesgadener Land
16
Alm - und Wellnesshotel Alpenhof****s
Das Alm- & Wellnesshotel Alpenhof liegt inmitten der mächtigen
Berchtesgadener Bergwelt auf einem sechs Hektar
großen Wiesengrundstück. In 700 Metern Höhe genießen
Urlauber neben erstklassigem Vier-Sterne-Superior-Komfort auch
einen einzigartigen Panoramablick auf Watzmann, Grünstein und
Jenner. Nicht nur kulinarisch verwöhnen die Hoteliers familie
Zapletal und ihr Alpenhof-Team ihre Gäste.
52 geschmackvolle, mit allem Komfort ausgestattete Einzel-, Doppel-
und Familienzimmer mit größtenteils Südbalkon und Watzmannblick.
„Wohlfühl-Sauna-Alm“ und „Wasserwelten“ auf 1300 m2 mit Hallenbad
(30°C), ganzjährig beheiztem Freibad (30°C), Whirlpool
im Freien (37°C), Hüttensauna mit Talblick, Bio-Sauna mit Sole-
Gradierwerk, Sole-Dampfbad, Zirben-Infrarotkabine, Ruhestad’l
mit Wasserbetten, Ruheraum mit Poolblick, Ruhegrotte, Sonnenpavillon,
Teebar mit Granderwasser sowie Treatmentbereich mit
Rasulbad, Nassmassage, Orientalischem Massageraum, Almbad’l
mit Jacuzziwanne, Kosmetikstudio, Massageräumen u.v.m. – auch
als Day Spa buchbar.
Genussvolle Stunden im Restaurant, an der Wolpertinger-Bar, in
der Almlounge mit offenen Kamin und dem Stüberl und auf der
Sonnenterrasse oder genußvolles Relaxen auf der Liegewiese.
Alm - und Wellnesshotel Alpenhof****s
Richard-Voss-Str. 30 | 83471 Schönau am Königssee
Tel. +49 8652 6020
info@alpenhof.de | www.alpenhof.de
17
Hotel-Gasthof Bergheimat
Familiär und persönlich geführtes gemütliches Hotel mit
Restaurant und großer Sonnenterrasse in ruhiger, sonniger
Lage im Dorf Königssee. Unsere Hotelgäste erwarten
großzügig eingerichtete Komfortdoppelzimmer mit Dusche/WC,
Föhn, Farb-TV, Radio, Safe, Telefon und Balkon. Zum Entspannen
bieten wir Ihnen: Sauna, Infrarot Tiefenwärme Kabine, Shiatzu-
Massageliege und Whirlwanne. Bekannt gute Küche mit bayrischen
Schmankerln und anderen Köstlichkeiten. Unsere
gemütlichen Gasträume, die Bauernstube mit Kachelofen und
die großzügige Hotelhalle laden Sie zum Verweilen und Informationsaustausch
ein. Alle Zimmer sind mit dem LIFT erreichbar!
Kostenloser Parkplatz. In wenigen Gehminuten erreichen
Sie bequem den weltbekannten Königssee, die Bob - und
Rodelbahn.
Winter: Nur 200 m zur Talstation der Jenner-Seilbahn mit
Beschneiung bis ins Tal. Beleuchtete Langlaufloipe am Hotel!
Sommer: Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in den
AlpenNationalpark!
Hotel-Gasthof Bergheimat
Brandnerstraße 16 | 83471 Schönau am Königssee
Tel. +49 8652 6080 | Fax. +49 8652 608 300
info@hotel-bergheimat.de
www.hotel-bergheimat.de
18
Almhotel Grünsteinblick ***
Das Gefühl, das die Auszeit perfekt macht, erleben die
Gäste des Almhotels Grünsteinblick im Nationalpark
Berchtesgaden, am Ufer des Königsees, am Fuße des
Jenners. Das Hotel ist eingebettet in die Kulisse der Alpen.
Die Inhaberfamilie König weiß: „Dahoam des is koa Ort, des is a
G’fui!“
Die Gäste spüren Heimatliebe, Unbeschwertheit und Herzwärme
im Hause König, wo nach einem aktiven Tag unter freiem Himmel
in der Bauernstube oder auf der Sonnenterrasse eine köstliche
Stärkung auf sie wartet, in der Almbar und Lounge Barklassiker,
Almcocktails und Kaffeevariationen warten, wo im Wellnessbereich
eine Massage wartet, wo ein kuschliges Almstüberl oder
eine exklusive Suite auf sie wartet.
Ihre Heimat achtet die Inhaberfamilie König. Sie setzt Balance mit
der Natur.
Die einstige Almhütte − erbaut 1904 – besteht noch heute aus der
ursprünglichen Bausubstanz. Bei Umbau- und Sanierungsmaßnahmen
legte die Familie altes Gebälk frei, integrierte es in die
neuen Räume. Neues ist aus heimischen Naturmaterialien. Das
verleiht dem Haus eine sanfte Atmosphäre, einen Geruch von Natur
und Nachhaltigkeit.
IQ Tabs ersetzten die Hotelmappe, Zeitungen, Prospekte und Infomaterial
aus Papier.
Die Lebensmittel für die Gastronomie kommen vom heimischen
Vieh, aus dem Obst-, Gemüse- und Kräutergarten. Nicht heimische
Produkte stammen aus ökologischem Anbau.
Zudem setzt die Inhaberfamilie König auf Elektromobilität.
So bleibt „des G’fui“ – dieses Gefühl, das die Auszeit perfekt
macht, erhalten.
Almhotel Grünsteinblick ***
Hochbahnstrasse 16
83471 Schönau am Königssee
Tel. +49 8652-60 100 50
koenig@gruensteinblick.de
www.gruensteinblick.de
19
Alpenhotel Kronprinz****
Umrahmt von saftigen Wiesen, sanften Hügeln und der
imposanten und einzigartigen Alpenkulisse liegt das
ALPENHOTEL KRONPRINZ. Mit seiner ruhigen
Lage bietet unser Hotel Erholung und Entspannung für jeden.
Eingebettet in eine atemberaubende Bergwelt finden
Sie hier alle Möglichkeiten einer aktiven Erholung.
Erwandern Sie sich zauberhafte Momente in einer Landschaft,
die im Sommer in Berchtes gaden wie im Winter ihre
eigenen Reize entfalten. Oder genießen Sie während
ihres Urlaubs in Berchtesgaden Ausflüge zu den regionalen
Höhepunkten unserer reichen Kulturlandschaft,
wie den Königssee mit seiner Wallfahrtskirche St. Bartholomä
oder lassen Sie sich von dem Flair der Stadt Salzburg
verzaubern.
An warmen Sommertagen lädt die grosse Sonnenterrasse ein.
Durch die erhöhte Lage genießen Sie einen grandiosen Rundblick
über die Dächer Berchtesgadens und haben die Silhouette des
sagenumworbenen Watzmanns im Visier.
Alpenhotel Kronprinz****
Am Brandholz | 83471 Berchtesgaden
Tel. +49 86 52 60 70 | Fax. +49 86 52 60 71 20
info@alpenhotel-kronprinz.de
www.alpenhotel-kronprinz.de
20
Hotel Hindenburglinde****
An der Sonnenseite von Ramsau an der Deutschen Alpenstrasse
befindet sich unser familiengeführtes 4 Sterne
Hotel für Ihren perfekten Erlebnis- und Entspannungsurlaub.
Mitten im Nationalpark Berchtesgaden bieten wir den idealen
Ausgangpunkt um nach einem vitalen und gesunden Frühstück
die Vielfalt der Natur zu entdecken und erkunden. Am Nachmittag
läd unser neuer ganzjährigt beheizter Relaxpool mit Blick auf die
Ramsauer Bergwelt zum Verweilen ein. Unser Berg Spa Sauna Bereich
mit Almsauna und Biosanarium bringt sie hier nochmal zum
schwitzen. Am Abend verwöhnt Sie unser Küchen- und Serviceteam
mit einem Abendmenü bei dem die Regionalität mit moderner
Raffinesse im Vordergrund stehen. Lassen Sie den Abend bei
einem typisch bayrischer Bier oder einem Glas Wein in der neuen
Lounge ausklingen und schmieden Sie schon wieder Pläne für den
nächsten Urlaubstag im Hotel Hindenburglinde in Ramsau.
Hotel Hindenburglinde****
Alpenstraße 66 | 83486 Ramsau
Tel. +498657 550 | info@hindenburglinde.de
www.hindenburglinde.de
21
10 Jahre Hotel Edelweiss Berchtesgaden
Hotelterrasse lässt es sich herrlich in der Sonne frühstücken.
Das Panorama-Restaurant bietet gehobene Küche in stilvollem
Ambiente in der obersten Etage unseres Hauses. Es hält eine
einmalige Aussicht auf den Watzmann und die umliegenden
Berge bereit. Besonders in der warmen Jahreszeit, ist die Dachterrasse
des Panorama-Restaurants eine beliebte Location für
Feiern und Veranstaltungen. In der Restaurant-Pizzaria Einkehr
werden italienische Gerichte serviert. Die gemütliche Terrasse
der Einkehr, direkt in der Fußgängerzone, lädt unsere Gäste
zum Verweilen ein. Das Neuhaus, unser Gasthaus am Marktplatz,
punktet mit bodenständiger, bayrischer Küche und dem
schattigen Biergarten.
Der luxuriöse Wellnessbereich ist das Juwel unseres Hotels.
Hier, in der obersten Etage, erwartet unsere Gäste eine traum-
Im EDELWEISS erleben Sie besondere Momente: unser Küchenteam
verwöhnen Sie mit einem Gaumenschmaus und
unsere Barkeeper servieren den passenden Drink. Genießen
Sie Wellness mit Aussicht und tanken Sie Kraft in der Natur.
Wanderungen und Bergtouren im Nationalpark Berchtesgaden
sind zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. Der Ortskern
lädt zum Flanieren ein. Entdecken Sie herzige Läden und kleine
Cafés in der belebten Fußgängerzone, die direkt an das EDEL-
WEISS grenzt.
Unsere EDELWEISS – Kulinarik ist vielfältig. In allen unserer
vier Restaurants verarbeiten wir hochwertige, regionale Produkte.
Jedes Restaurant hat seine eigene Qualität: Auf der
22
hafte Aussicht auf das Bergpanorama. Die Highlights unseres
Spa sind der Whirlpool auf der Dachterrasse und das großzügige
Indoor-Panoramabad. Außerdem bietet der Wellnessbereich
eine vielfältige Sauna-Genuss-Landschaft. Das umfassende Angebot
an Beauty-und Gesundheitsanwendungen verwöhnt unsere
Gäste auf höchstem Niveau. Wir verwenden ausschließlich
hochwertige, luxuriöse Produkte. Straffende Körperbehandlungen,
Massagen und Klangbäder machen jeden Wellnesstag zu
einem besonderen Genuss.
Die Lage des EDELWEISS ist ideal für Naturliebhaber und
sportbegeisterte Gäste, denn: Es ist umrahmt von den Berchtesgadener
Alpen, die durch den Nationalpark Berchtesgaden
geschützt sind. Direkt vom EDELWEISS aus, können zahlreiche
Wanderungen und Radtouren unternommen werden. Mountainbikes
und E-Bikes stehen bei uns zum Ausleihen bereit. Sollte
das Wetter einmal nicht mitspielen, bietet unser moderner Fittnessraum
im Wellnessbereich eine gute Alternative zum Sport
in der Natur.
Begehrte Ausflugsziele sind in kürzester Zeit erreichbar, zum Beispiel
der Königssee, die Romy Schneider Austellung, der Obersalzberg,
das Salzbergwerk und die kulturreiche Stadt Salzburg.
Familien sind bei uns herzlich willkommen! Für unsere kleinen
Gäste gibt es im KidsClub ein abwechslungsreiches Programm.
In den Ferienzeiten und an Wochenenden sorgen unsere Kinderbetreuerinnen
für Spiel und Spaß im Wohlfühlambiente. Für die
ganz Kleinen bieten wir einen Babysitter-Service gegen Voranmeldung.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie!
Das EDELWEISS wurde 2010 in Berchtesgaden in Bayern eröffnet.
Das 4 Sterne Plus Hotel wird von Martina Hettegger als
Familienbetrieb mit 129 Zimmern und einem 2000m2 großen
Wellbessbereich geführt. 150 Mitarbeiter bilden das EDEL-
WEISS-Team. Familie Hettegger blickt
auf eine langjährige Traditions- und Erfolgsgeschichte in der Hotellerie
zurück.
Haben Sie Fragen? Unsere Ansprechpartner an der EDELWEISS-
Rezeption freuen sich auf Ihren Anruf!
Hotel EDELWEISS Berchtesgaden
Maximilianstraße 2 | 83471 Berchtesgaden Deutschland
Tel. +49 8652 9799 - 0
info@edelweiss-berchtesgaden.com
www.edelweiss-berchtesgaden.com
23
Kastensteinerwand Alm
Nix wie rauf auf die Oim – nix wie rauf auf die Kastensteinerwand
Alm. Ob sportlich zu Fuß, mit dem Bike oder bequem
mit dem Auto – wer auf der Kastensteinerwand
Alm ankommt, den belohnt eine prächtige Bergkulisse – auf 750
Metern Höhe sieht der Watzmann besonders prachtvoll aus. Mit
der Kulisse im Blick speist es sich umso besser. Da schmeckt der
Schweinsbraten, das Reindl. Da schmecken die Spareribs – dazu
das Fassbier. Traditionelle Hausmannskost genießen die Gäste in
der frisch herausgeputzten Stube oder auf der Sonnenterasse, im
Sommer und seit kurzem auch im Winter.
Das ganze Jahr können Gäste auf die Kastensteinerwand Alm zur
Geburtstags-, Familien-, Firmenfeier laden, bis zu 90 Personen
in den Gastraum, bis zu 150 Personen auf die Sonnenterrasse.
Für Feiern bietet die Gastwirtschaft besondere Angebote: ein
Schweinsbraten-, Reindl oder Spareribs-Essen für zehn bis 20
Personen. Bier gibt es dazu.
Ob als Ausflugsziel mit der Familie oder als Domizil für Feste und
Feiern, die Kastensteiner Alm ist allzeit einen Besuch wert. Nix wie
rauf auf die Kastensteinerwand Alm!
Kastensteinerwand Alm
Kastensteinweg 43 | 83483 Bischofswiesen
Tel. +49 8652 9774600
www.kastensteinerwand-alm.de
24
Restaurant zum BIER ADAM
Urkundlich bestätigt gilt das Gasthaus zum „Bier Adam“
als älteste Bier- Gastwirtschaft im Berchtesgadener
Land Wolfgang Huber, der jetzige Wirt, fühlt sich dieser
langen Tradition sehr verpflichtet und hält die sprichwörtliche bayrische
Gastlichkeit seit mehr als 30 Jahren hoch. In den gemütlichen
Gaststuben erlebt der Gast die unvergleichliche Leichtigkeit
bayrischer Lebensart. Für den Chef und sein Team ist das Beste
gerade gut genug nach dem Motto; „aus der Region für die Region“,
„Essen ist ein Bedürfnis, Genießen eine Kunst“. Mit höchstem
Anspruch an Qualität und Frische entstehen die typischen bayrischen
Schmankerln und internationalen Spezialitäten, genauso
wie raffinierte Kombinationen und eigene Kreationen, hier steckt
die Liebe noch im Detail.
In der reichhaltigen Speisekarte findet sich für jeden Gaumen etwas
und auf die Wünsche unserer Gäste gehen wir gerne individuell
ein. Die bayrischen Schmankerl sind in unserem Hause von
Einheimischen und Urlaubern sehr geschätzt, vom Schweinsbraten
über Spanferkel bis hin zu Schwammerl sowie unsere Steaks
vom Berchtesgadener Alm-Vieh.
Restaurant »ZUM BIER ADAM«
Marktplatz 22 | 83471 Berchtesgaden
Tel. +49 86522390
info@bier-adam.de
www.bier-adam.de
25
AUSFLUGSZIEL
Rossfeldpanoramastraße
höchste Straße mit höchstem Genuss
Ein unvergessliches Erlebnis - eine
Fahrt über die ganzjährig befahrbare,
mautpflichtige Rossfeldpanoramastraße
bei Berchtesgaden.
Von Berchtesgaden aus kann sie über
Obersalzberg oder von Unterau über
Oberau bequem mit dem Pkw oder Motorrad
erreicht werden. Sie führt in
Serpentinen auf eine Höhe von 1600 m
über NN unmittelbar in die einmalige,
hochalpine Bergwelt des Berchtesgadener
Landes mit herrlichem Rundblick
auf den Hohen Göll, den Kehlstein, das
Tennen- und Dachsteingebirge und den
Untersberg. Bei schönem Wetter können
Sie eine unvergleichliche Talsicht nach
Berchtesgaden und in das Salzburger
Land genießen.
Entlang der Straße befinden sich mehrere,
kostenfreie Parkplätze. Zwei schön
gelegene Berggasthöfe laden zu Rast und
Einkehr ein.
Der Besuch der Roßfeldpanoramastraße
vermittelt einen bleibenden Eindruck von
der einmaligen Schönheit des Berchtesgadener
Landes.
Im Winter findet der Skifahrer ein schneesicheres
Familienskigebiet mit zwei großen
Schleppliften, einem Übungslift und
einer ca. 6 km langen Abfahrtsstrecke
nach Oberau vor.
Rossfeldpanoramastraße
Staatliches Bauamt Traunstein
Rosenheimerstrasse 7
83278 Traunstein
Tel. +49 8652 2808
info@rossfeldpanoramastrasse.de
www.rossfeldpanoramastrasse.de
26
BERCHTESGADEN
Technische Daten
• Länge: 15,4 km
• Führt auf 1.570 m Höhe im Bereich der Scheitelstrecke
• Fahrbahnbreite: 7 - 9 m
• Anzahl der Brückenbauwerke 14
• Längstes Brückenbauwerk 135 m
(Lehnengewölbe Scheitelstrecke)
• Höchstes Brückenbauwerk 20 m
(Prielgrabenbrücke)
• Länge der Stützmauern 1.600 m
Sonstiges:
• Panoramarundweg ca. 700 m
mit Ruhebänken und Schautafeln
• Kiosk an der Scheitelstrecke
• Ca. 400 Parkplätze an den Aussichtspunkten
• Summe der Neuschneehöhen in einer Winterperiode
auf der Scheitelstrecke ca. 580 cm
• Unterhaltungsaufwand etwa
2 - 3 mal höher als
bei einer Bundesstraße in Tallage
Staunen und genießen im
KEHLSTEINHAUS 1.834 m
Atemberaubende Kehlsteinstraße.
Grandioses Bergpanorama.
Exzellente Küche.
Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee
www.berchtesgaden.de/kehlsteinhaus
Restaurant Kehlsteinhaus
www.kehlsteinhaus.de
Anzeige_Kehlsteinhaus_187x130mm_o_Stoerer.indd 1 10.04.19 12:03
27
Dokumentation Obersalzberg
ein Besuchermagnet seit mehr als 20 Jahren
Die Ausstellung informiert über die Geschichte und die Bedeutung
des Obersalzberges. Der Bergrücken oberhalb
von Berchtesgaden diente in der Zeit des Nationalsozialismus
als zweiter Regierungssitz des Regimes. Adolf Hitler und
führende Nationalsozialisten planten hier Kriege und beschlossen
die Verfolgung und Vernichtung von Menschen. Zeitgleich nutzte
die Propaganda die Bergkulisse für die Inszenierung Hitlers als angeblich
volksnaher Kanzler, Kinder- und Naturfreund, Staatsmann
und Visionär.
Als Adolf Hitler 1923 erstmals auf den Obersalzberg kam, fand er
ein kleines Bergdorf mit Bauernhäusern, Pensionen und Sommersitzen
wohlhabender Städter vor. Später zog er sich immer wieder
dorthin zurück, um wichtige politische Entscheidungen vorzubereiten.
Der Obersalzberg wurde zur Wahlheimat des „Führers“. Ab
1928 bewohnte er das Haus Wachenfeld, das er nach der Machtübernahme
zum repräsentativen Berghof ausbauen ließ. Insgesamt
verbrachte er rund ein Viertel seiner Regierungszeit dort. Die
Bergbauern und Dorfbewohner mussten seinem „Führersperrgebiet“
weichen, in dem auch andere NS-Größen wie Hermann Göring,
Martin Bormann und Albert Speer eigene Häuser besaßen.
Zwischen Spaziergängen und Kaffeekränzchen auf der Sonnenterasse
des Berghofes entschieden sie über den Tod von Millionen
von Menschen. Selbst im Zweiten Weltkrieg zog sich Hitler auf
den Obersalzberg zurück: Dann wurde der Berghof zum „Führerhauptquartier“,
von dem aus er seine Truppen lenkte. Für seinen
Schutz begannen 1943 aufwendige Bauarbeiten. Es entstand ein
6,2 Kilometer langes unterirdisches Bunkersystem. Am 25. April
1945 bombardierte die britische Royal Air Force das „Führersperrgebiet“
und zerstörte viele Gebäude. Fast alle Ruinen, darunter der
Berghof, wurden später abgetragen.
28
AUSFLUGSZIEL
und bietet ein umfangreiches Bildungsprogramm an. Sie dient der
historisch-politischen Bildung und klärt über die katastrophalen
Folgen von rechtsextremem Gedankengut auf.
Aufgrund des enormen Besucherinteresses erhält die Dokumentation
Obersalzberg derzeit ein zusätzliches Gebäude, das gemeinsam
mit einer neukonzipierten Dauerausstellung 2022 eröffnet
werden soll. Die bestehende Ausstellung und die Bunkeranlagen
bleiben bis dahin geöffnet.
1999 eröffnete die Dokumentation Obersalzberg, die seitdem von
mehr als drei Millionen Menschen besucht wurde. Die Ausstellung
zeigt die Geschichte des Ortes und die Geschichte der nationalsozialistischen
Diktatur. Sie entlarvt das von der NS-Propaganda
heraufbeschworene trügerische Idyll, blickt hinter die Kulissen
des Regimes und auf die furchtbaren Verbrechen, die auch vom
Obersalzberg ausgingen. Die Ausstellung wurde vom Institut für
Zeitgeschichte München–Berlin erarbeitet und informiert fundiert,
aber allgemein verständlich über die historischen Ereignisse. Im
Rahmen des Ausstellungsbesuchs besteht die Möglichkeit, Teile
der Bunkeranlagen zu besichtigen.
Ergänzend zur Dauerausstellung organisiert die Dokumentation
Obersalzberg geführte Rundgänge, Vorträge und Veranstaltungen
Dokumentation Obersalzberg
Salzbergstraße 41 · 83471 Berchtesgaden
Tel. +49 8652 947960 · Fax +49 8652 947969
organisation@obersalzberg.de · www.obersalzberg.de
29
OUTDOOR
MONTURA Store Berchtesgaden
innovative Marke im historischen Hirschenhaus
Die Marke Montura wurde in den
späten 90iger Jahren in Rovereto,
Trentino gegründet. Sie
ist seit jeher Ausdruck von Freiheit und
Abenteuergeist, gepaart mit Innovation
und technischen Komponenten. Waren es
anfänglich die weltbesten Bergsteiger und
www.montura.it
Kletter, wie zum Beispiel Hans Kammerlander
und Maurizio „Manolo“ Zanolla, so entwickelte
sich die Marke im Laufe der Zeit
vom Geheimtipp zur echten Größe der Outdoorbranche.
Vom Alpinsport, über Running,
Radsport und Fitnessbereich deckt
die Produktpalette alle Anforderungen und
Kundenwünsche ab. In den letzten Jahren
fanden auch neue, trendige Sportarten wie
zb der Segel- oder der Golfsport Einzug in
das Sortiment von Montura.
Nicht zu vergessen ist das soziale Engagement
des Unternehmens, welches von
der ersten Stunde an ein großes Anliegen
30
crediti Giampaolo Calzà “Trota”
BERCHTESGADEN
tung für Kinder. Diese und noch zahlreiche
andere Projekte werden vom hauseigenen
Verlag publiziert und gefördert.
Durch die stetige Expansion des Unternehmens
war es naheliegend, einen Store im
süddeutschen Alpenraum zu eröffnen. Dafür
eignet sich kein Ort besser als Berchtesgaden
und die spektakuläre Bergkulisse
dieser Region. Im April 2019 eröffnete
Montura daher den Store im historischen
Hirschenhaus am Marktplatz in der Fußgängerzone
von Berchtesgaden. Im Ladengeschäft
finden Alpinsportler und Kletterer,
aber auch passionierte Wanderer und
Outdoorbegeisterte eine große Auswahl
an technischer Bekleidung sowie Wander-,
Lauf- und Trekkingschuhe.
Montura – searching a new way
MONTURA Store Berchtesgaden
des Inhabers, Roberto Giordani war. In
Zusammenarbeit mit dem berühmten italienischen
Bergsteiger Fausto di Stefani unterstützt
Montura verschiedene Hilfs- und
Entwicklungsprojekte in Asien, ebenso
entstand in der Mongolei in Zusammenarbeit
mit dem Roten Kreuz eine Einrich-
Marktplatz 3
83471 Berchtesgaden
Tel: +49 865269109
berchtesgaden@monturastore.com
www.montura.it
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 10.00-18.00 Uhr
Samstag: 10.00 - 16.00 Uhr
Sonntag: geschlossen
31
© Tourist-Info Waginger See/ R. Scheuerecker
Waginger See
der Natur auf der Spur
In der Ökomodellregion Waginger See warten viele kleine
Abenteuer auf Familien. Rund um Waginger und Tachinger See
im nordöstlichen Chiemgau warten viele kleine Abenteuer, die
den Urlaub mit Kindern zu einem großen Erlebnis machen.
Hier wandert man mit Ziegen, lüftet die Geheimnisse heimischer
Kräuter, trainiert mit Fußball-Legenden und begibt sich auf die
Spuren alter Handwerkskünste.
Und weil die Region rund um die wärmsten Badeseen Oberbayerns
inmitten einer staatlich anerkannten Ökomodellregion liegt, macht
man am besten Urlaub auf dem Bauernhof. Denn dort lassen sich
die heimische Natur sowie Lebensart und Traditionen besonders
hautnah kennenlernen.
© Tourist-Info Waginger See/ A. Effner
© Tourist-Info Waginger See/ A. Effner
Kühe füttern, Eier holen, der Bäuerin im Gemüsegarten helfen oder auf
einem Traktor mitfahren: Rund um Waginger und Tachinger See gibt es
zahlreiche Urlaub-auf-dem-Bauernhof-Betriebe.Das Versprechen, im
Rupertiwinkel "Jeden Tag ein kleines Abenteuer" erleben zu können,
richtet sich vor allem an Naturfreunde und Genießer sowie an Familien
mit Kindern - und wird hier garantiert eingelöst. Für Abwechslung sorgen
auch Angebote wie etwa der geführte Rundgang in Tittmoning auf
den Spuren der Gerber, die Tierhäute in Leder und Pergament verwandelten.
Das Gerbereimuseum auf der mittelalterlichen Burg gewährt
noch tiefere Einblicke in dieses historische und "anrüchige" Handwerk
sowie die Möglichkeit, sich selbst in der Lederverarbeitung zu
versuchen.
32
AUSFLUGSZIEL
Wandern mit Ziegen
Die hügelige Voralpenlandschaft mit Blick auf die Chiemgauer und
Berchtesgadener Alpen lädt aber auch zum Aktivsein in der Natur
ein. Wie viele Eltern wissen, löst der Vorschlag zum Wandern oder
Spazierengehen beim Nachwuchs ja nicht automatisch Begeisterungsstürme
aus. Wenn jedoch tierische Begleiter mit von der Partie
sind, laufen die Füße fast von allein. Auf dem eineinhalbstündige
Familienspaziergang mit neugierigen Ziegen an der Leine gibt es
jedenfalls auch für Zweibeiner viel zu entdecken. Los geht es immer
montags bis mittwochs (14.00 Uhr) auf dem Hof von Maria Frisch in Wonneberg.
Welche Pflanze bei Blasen und Mückenstichen hilft,erfahren
kleine und große Naturforscher dagegen bei einer geführten
Kräuterwanderung auf den Waginger Mühlberg. Aus Dost, Schafgarbe,
Girsch, Rotklee, Gundermann und Co. bereiten sie anschließend selbst
einen Brotaufstrich zu. Die Frage, welche natürlichen Schätze am besten
schmecken, kann somit jeder selbst beantworten. Diese und viele andere
kleine Abenteuer findet man unter www.waginger-see.de/abenteuer.
Kicken mit Profis
Die Vielfalt an familienfreundlichen Unterkünften in der Region rund
um den Waginger See ist groß. Mit Kinder- und Fitnessanimation
sowie einem Badepark mit Wasserrutsche und Sprungsteg lockt etwa
auch das Strand Camping direkt am See. Wirklich außergewöhnlich
ist jedoch der angeschlossene Soccerpark, wo man beim Fußballgolf
Treffsicherheit und Geschicklichkeit üben kann. Neben dem Areal, das
an einen überdimensionierten Minigolfplatz erinnert, gibt es aber auch
einen ganz normalen Fußballplatz. Dort kann der Kickernachwuchs
jeden Mittwoch im Juli und August kostenlos mit zwei Fußballprofis,
dem ehemaligen Bundesliga-Spieler Dieter Eckstein und Ex- Löwen-
Coach Werner Lorant, trainieren - und sich anschließend im klaren Nass
des Sees erfrischen.
© Tourist-Info Waginger See/ A. Effner
Kinderland-Betriebe in der Region
Wer rund um den Waginger See Urlaub auf dem Bauernhof macht,
kann unter anderem aus sieben Partnerbetrieben der eingetragenen
Erlebnismarke Kinderland Bayern wählen:
• Moierhof in Hirschhalm
• Peterkain-Hof in Petting
• Thomahof in Fridolfing
• Huberhof in Ollerding
• Panoramahof Harmanschlag in Waging am See
• Winklerhof in Ringham
• Sailerhof in Taching
Diese Gastgeber garantieren unter anderem baby- und kindgerechte
Ausstattung in den Unterkünften, Kindersicherheit in den Spielbereichen
und im Stall sowie kinderfreundliche gastronomische und erlebnisorientierte
Aktiv-Angebote.
Weitere Informationen unter:
www.waginger-see.de
© Tourist-Info Waginger See/ A. Effner © Tourist-Info Waginger See/ H. Lamminger
33
AUSFLUGSZIEL
Das Salzburger Saalachtal
eine Region für die ganze Familie
Fotos: © Salzburger Saalachtal Tourismus
Dort, wo sanfte Hügel zu stolzen Gipfeln aufblicken,
sprudelnde Bäche über saftige Almenwiesen verspielt
ihren Weg ins Tal suchen und wildes Wasser auf echte,
verwurzelte Leute trifft – dort liegt das Salzburger Saalachtal.
Ein Kleinod alpiner Lebensfreude, inmitten intakter, ursprünglicher
Natur. Wo Menschen einen Ort finden, an dem sie aktiv abschalten,
den Alltag vergessen und die Akkus wieder aufladen.
Familien ausgelassene Abenteuer im Wasser und in der Höhe
erleben, Paare ungestörte Zweisamkeit vor atemberaubendem
Alpenpanorama genießen und Menschen im besten Alter die
Berge vom Sattel des E-Mountainbikes aus völlig neu entdecken.
Eine Region für die ganze Familie
Im Herzen des Pinzgaus und im Dreiländereck zwischen Salzburg,
Tirol und Deutschland gelegen, befindet sich das Salzburger
Saalachtal mit seinen Orten Lofer, Unken, St. Martin und
Weißbach. Malerisch, jeder für sich einzigartig und verbunden
durch die wild-rauschende Saalach, sind sie ideale Ausgangspunkte
für Outdoor-Abenteuer für alle Generationen. Denn der
eigentliche Hauptdarsteller hier, ist ohne Zweifel die Natur. Die
bewaldeten Hügel und die Gipfel der Loferer- und Leoganger
Steinberge belohnen mit frischer, reiner Luft und atemberaubender
Aussicht für die Mühen des Aufstiegs, an den Bächen und in
den Klammen wird die Urgewalt des Wassers mit allen Sinnen
erlebbar und dort, wo sich im Winter Skifahrer auf ihren Brettern
tummeln, wartet in der warmen Jahreszeit eine der schönsten Almenwelten
darauf, entdeckt und erforscht zu werden. Ein Abenteuerspielplatz
für die ganze Familie.
Mit dem E-Mountainbike in die Berge
Wer die Berg- und Talwelt der Region am liebsten auf zwei Rädern
für sich entdecken möchte, der findet im Salzburger Saalachtal
ebenfalls ideale Bedingungen vor. Neben zahlreichen
Möglichkeiten, sich mit dem Mountainbike auszutoben, wird
vor allem auf das Thema E-Mountainbiken im Einklang mit der
Natur, allergrößter Wert gelegt. Knapp 100 Verleih-E-Bikes, 24
Ladestationen verteilt über die ganze Region, Bike-freundliche
Unterkünfte, unkomplizierter Bike-Transport mit der Bergbahn
auf die Almenwelt Lofer, organisierte Bike-Touren und vor allem
480 Kilometer beschilderte Bike-Strecken, bilden die Rahmenbedingungen
dafür, dass hier jeder – vom Genuss-Radler bis hin
zum ambitionierten Sport-Biker – voll und ganz auf seine Kos-
ten kommt. Mit dem E-Mountainbike werden Orte in den Bergen
auch für Durchschnittssportler erlebbar, die sonst nur Spitzensportlern
vorbehalten waren.
Wildes Wasser
Wasser, wild und ursprünglich, ist im Salzburger Saalachtal in
den verschiedensten Formen und mit allen Sinnen erlebbar: In
der Saalach bezwingen Sportler in ihren Kajaks einige der anspruchsvollsten
Stromschnellen der Welt, während Familien etwas
weiter flussaufwärts eine aufregende Kanutour erleben, um
sich dann in der Vorderkaserklamm in die glasklaren Fluten zu
stürzen. Wanderern offenbart sich das Wasser als willkommene
Erfrischung aus einer der vielen natürlichen Quellen, Radfahrern
als Pfütze nach einem warmen Sommerregen und dem Menschen
im Allgemeinen als Quell jeglichen Lebens.
Erleben, Erkunden, Entdecken
Ob man nun auf der Suche nach dem einen, ganz speziellen
Gipfelsieg ist, die Berge lieber auf dem E-Bike erkunden, das
Wilde Wasser in all seinen Facetten für sich entdecken, oder
einfach nur Zeit und Abenteuer mit der Familie in einem der
natürlichsten Paradiese der Alpen erleben möchte. Das Salzburger
Saalachtal und all seine Menschen machen Urlaubstage
zu dem, was sie in Wahrheit sein sollen: Zu den schönsten
Tagen des Jahres.
Salzburger Saalachtal Tourismus
Lofer 310, A-5090 Lofer
Tel. +43 6588 8321
info@lofer.com · www.lofer.com
35
Aus Liebe zum Sport,
aus Liebe zur Heimat!
Mit den neuen Öffnungszeiten in unserem Shop im Ortszentrum habt Ihr die Möglichkeit unsere aktuelle
Frühlings- und Sommerkollektion jederzeit zu erhalten. Unser Schwerpunkt liegt auf Outdoor mit einer grossen
Auswahl an Outdoor-Textil, -Schuhen, -Rucksäcken und alles was man zum Wandern und Bergsteigen benötigt.
Wir bieten aber auch stylische Freizeitbekleidung für Damen, Herren und Kinder unter anderem von Chillaz, Torstai
und Luhta, Trail Running-/Laufbekleidung für alle Wetterlagen, komplette Kletterausrüstung, alles rund ums
Bike (Bekleidung, E-Bike, Equipment, etc.) bis hin zu Schuhen für jedes Gelände – für jeden ist etwas dabei!
Ware, die wir nicht auf Lager haben, können wir jederzeit für Euch bestellen! Als großes Dankeschön für
Eure Treue und Euer Vertrauen erhaltet Ihr auf jeden Einkauf 10%* Bonus.
Außerdem bieten wir zusätzlich unseren Bike-Service an. Wer also für sein Bike ein Service benötigt, kann es
gerne während unserer Öffnungszeiten in unserer Werkstätte vorbeibringen und wir checken alles durch! Ihr habt
schon ein Bike, aber möchtet Mal eines unserer E-Bikes testen?
Gerne könnt Ihr online buchen auf intersportrent.at oder telefonisch unter +43 6588 72911.
In Zeiten wie diesen sind wir gemeinsam stark!
Bleibt gesund! Euer Team Intersport Sturm aus Lofer.
Montag – Freitag: 09.00 bis 12.00 und 14.30 bis 18.00 Uhr | Samstag: 09.00 bis 12.00 Uhr
Bestellungen für den Lieferservice unter +43 6588/72911 oder info@sport-lofer.com
Intersport Sturm | Lofer 15 | 5090 Lofer | info@sport-lofer.com | sport-lofer.com
Ihr findet uns auch auf Facebook - facebook.com/Sport.Lofer - und Instagram - instagram.com/intersportsturm
*Ausgenommen sind Abverkaufsware und Ware mit Sonderpreise.
STURM
©Tourismus Salzburg, Foto: Breitegger Günte
Familienurlaub in der Stadt Salzburg
Salzburg mit den Augen der Kinder sehen
Der Stadturlaub als Entdeckungsreise für die ganze Familie:
Wenn eine mittelalterli-che Festung, keltische
Krieger oder ein Park, in dem Wasser allerhand Schabernack
treibt, locken, werden Alt und Jung zu begeisterten
Stadtforschern!
Junge Stadtforscher unterwegs
©Tourismus Salzburg, Foto: Breitegger Günte
Die beste Art, Salzburg kennenzulernen, ist eine individuelle Erkundungstour.
Dazu bietet der Tourismusverband zwei Möglichkeiten
an: Die „Kinder-Rätselrallye“ gibt es in zwei Versio-nen
und eignet sich hervorragend, um auf eigene Faust die wichtigsten
Sehenswürdigkeiten der Mozartstadt zu entdecken. Die
wichtigsten Voraussetzungen, um die Fragen über Häu-ser, Gassen
und Plätze beantworten zu können, sind Wachsamkeit und
Neugier.
Der Comic-Held „Little Amadeus“ schlüpft in die Rolle von W. A.
Mozart und nimmt seine jungen Gäste auf einem kindgerechten
Stadt- und Spielplan auf eine Reise durch seine Hei-matstadt.
Der rund zweistündige Spaziergang durch die Stadt führt zu 13
originellen Beson-derheiten der UNESCO Weltkulturerbe-Altstadt
von Salzburg. „Little Amadeus“ zeigt unter anderem, wo er
gewohnt hat, wo die Pferde der Fürsterzbischöfe gebadet wurden
und erklärt was ein Durchhaus ist.
Darüber hinaus werden eigene Stadtführungen für Familien mit
Kindern angeboten. Ein be-sonderes Erlebnis ist eine Stadtrundfahrt
in der Pferdekutsche: Die Fiaker gehören ebenso zu Salzburg
wie die Mozartkugel oder Salzburger Nockerl.
Salzburg entdecken mit dem Löwen Leo
Das Mal- Kreativ- und Geschichtenbuch “Entdecke Salzburg –
der Löwe Leo zeigt dir die Stadt” bringt Kindern die Mozartstadt
näher. Der Löwe Leo nimmt die jungen Entdecker zu den wichtigsten
Sehenswürdigkeiten Salzburgs mit. Kinder lernen spielerisch
berühmte Per-sönlichkeiten von Wolfgang Amadeus Mozart
bis Christian Doppler kennen, machen einen Rundgang durch
die Gassen und über die Plätze der Stadt und erfahren Spannendes
über die Geschichte Salzburgs. Mit vielen Illustrationen und
kindgerecht aufbereiteten Informationen spricht das Malbuch
Kinder jeder Altersstufe an.
Wo die Burgherren zu Fuß hingingen
Die Festung Hohensalzburg hoch über den barocken Türmen der
Stadt ist ein weithin sicht-bares Wahrzeichen und unverkenn-
arer Teil der weltberühmten Silhouette Salzburgs. Hinter ihren
dicken Mauern wird Geschichte hautnah erlebbar: Prunkvolle
Gemächer, eine beein-druckende Folterkammer, echte Waffen
und sogar die Toilette des Fürsterzbischofs in luftiger Höhe und
vieles mehr gibt es zu entdecken.
Schlösser der Lust
Im Mirabellgarten zeugen die buntesten Blumenbeete, wunderschöne
Springbrunnen und ein lauschiges Heckentheater von der
hohen Gartenkunst des Barock, die bis heute von den Salzburger
Stadtgärtnern mit Hingabe weitergeführt wird. Highlights für Kinder
sind der Zwer-gerlgarten mit seinen versteinerten Gnomen und der
Zauberflötenspielplatz mit seinen musi-kalischen Spielstationen.
So richtig austoben können sich Kinder in den weitläufigen Anlagen
von Schloss Hellbrunn: Ein großer Abenteuerspielplatz, das
in den Felsen des Hellbrunner Berges gehauene Stein-theater,
versteckte Waldwege und riesige Rasenflächen zum Ballspielen
und Picknicken bie-ten viele Spiel- und Freizeitmöglichkeiten im
Grünen. Die weltweit einzigartigen Hellbrunner Wasserspiele
mit ihren geheimnisvollen Grotten, bunten Figurenspielen und
tückischen Spritzbrunnen zeigen, welche Späße sich adelige
Herrschaften früher mit ihren Gästen er-laubten. Im weitläufigen
Hellbrunner Tiergarten schließlich können die Kinder Tiere aus
der ganzen Welt beobachten.
Musik nicht nur für Wunderkinder
Die vielen Unterhaltungsangebote und Veranstaltungen für
Kinder bieten großen und kleinen Salzburg-Besuchern pure
Abwechslung. Ob Marionettentheater, Familienkonzerte oder
Thea-ter für Kinder – die Veranstaltungen orientieren sich an
den Bedürfnissen der jungen Zuhörer: Sie beginnen zu kindertauglichen
Zeiten, haben eine kindgerechte Dauer und sind für
Kinder ab drei Jahren geeignet.
Mit Kindern ins Museum
Viele Salzburger Museen haben sich besonders auf die jungen Besucher
eingestellt. Im Mu-seum der Moderne auf dem Mönchsberg
zum Beispiel können Kinder an Workshops und al-tersgerechten
Rundgängen teilnehmen. Das Haus der Natur mit seinem großen
Science Cen-ter lädt zum Entdecken von Natur, Mensch und Technik
und zum Forschen und Experimen-tieren ein. Von den Dinosauriern
über das Aquarium, den Reptilienzoo und die Weltraumhalle bis
zur Reise durch den menschlichen Körper spannt sich der Bogen.
Für Kinder gibt es ei-gene Führungen und Ferienprogramme. Das
neue Spielzeugmuseum zeigt historische und moderne Spielsachen
aus der ganzen Welt – nicht nur zum Anschauen, denn Selberspielen
mit Kugelbahnen und Carrerabahn, in der Kreativwerkstatt und
im Balanceraum gehört selbstverständlich dazu.
Ausflugsziele rund um die Stadt Salzburg
In und um Salzburg gibt es unendlich viel zu sehen und zu erleben:
Naturwunder wie die Liechtensteinklamm, durch die
ein tosender Wildbach tobt, oder die Eisriesenwelt Werfen, die
größte Eishöhle der Welt. Technikfans werden von der Lokwelt
Freilassing oder dem Kraft-werk bei den Hochgebirgsstauseen in
Kaprun begeistert sein. Ein Erlebnis für die ganze Fa-milie sind
die Salzwelten Hallein mit Salzbergwerk, Keltendorf und unterirdischem
Salzsee oder das Gut Aiderbichl, wo viele Tiere ein
neues Zuhause finden.
Einzigartig zum Wandern und Spaß haben ist der Antheringer
Schaukelweg mit sechs ab-wechslungsreichen Stationen vom
„Wildpferd“ bis zum „Piraten-Kahn“. In Großgmain befindet sich
Österreichs größtes Freilichtmuseum mit über 100 historischen
Bauernhöfen, Scheunen, Mühlen, Traktoren, Dampfmaschinen
und einer Museumsbahn. Besonders beliebt sind die traditionellen
Handwerksvorführungen und die mehrmals jährlich stattfindenden
Brauch-tumsveranstaltungen.
Service für Familien
Die Salzburg Card öffnet Tür und Tor in Salzburg und ist ein
günstiger All-Inclusive-Pass für Familien: Sie ermöglicht unter
anderem den kostenlosen Eintritt in Salzburgs Museen und Sehenswürdigkeiten,
die freie Fahrt mit Salzach-Schiff, Festungsbahn
und Untersbergbahn so-wie die kostenlose Benützung der
öffentlichen Verkehrsmittel. Besitzer einer Salzburg Card erhalten
zudem zahlreiche Vergünstigungen für Konzerte, Theaterbesuche
oder Ausflugsziele in der Umgebung. Die Salzburg Card
ist erhältlich an der Rezeption jedes Hotels, in allen In-formationsstellen
der Stadt und Kartenbüros und kann auch online
auf www.salzburg.info ge-bucht werden. Die Salzburger Hotels
sind sehr familienfreundlich: Viele bieten Eltern und Kin-der jeden
erdenklichen Komfort von der Babyausstattung bis hin zur
Kinderbetreuung am Abend.
39
©Tourismus Salzburg
©Tourismus Salzburg
2020: 20 Jahre IMLAUER
HOTELS & RESTAURANTS
Eine Vision wurde verwirklicht: Was im Jahre 1999/2000
mit einer Hotelpacht begann, ist heute das größte Hotelund
Restaurantunternehmen des SalzburgerLandes. Der
Erfolg der IMLAUER HOTELS & RESTAURANTS ist vor allem auch
die persönliche Herzensangelegenheit von Inhaber Georg Imlauer:
Der Unternehmer schaffte es in der kurzen Zeit von nur 20
Jahren, die IMLAUER HOTELS & RESTAURANTS als geschätzte
Marke am Hotel- und Gastronomiesektor zu etablieren.
Neben den IMLAUER Hotels wurden mit den zugehörigen Restaurants
BRAURESTAURANT IMLAUER, PitterKeller und IMLAU-
ER SKY BAR & RESTAURANT einzigartige Gastronomiebetriebe
sowohl für Touristen als auch für die lokale Bevölkerung geschaffen.
Die Salzburger schätzen vor allem die beständige hochwertige
Qualität, die regionale Verankerung und die innovativen
Konzepte. Kaum ein anderer Salzburger Betrieb hat sich dabei so
bewährt wie das BRAURESTAURANT IMLAUER, ehemals Stieglbräu.
Es ist seit Jahrzehnten Treffpunkt für Einheimische und
Gäste und steht für Beständigkeit und gleichbleibendes, hohes
Niveau. Das Erfolgskonzept: traditionelle Küche, stimmungsvolles
Ambiente und österreichische Gastlichkeit, gepaart mit einer
nachhaltigen und zugleich erfrischenden Denkweise.
Mit nur 30.000 Euro Startkapital zum Erfolg
Rückblickend waren es vor allem Zielstrebigkeit, Mut zum Risiko
und Tatendrang, die den Weg für die IMLAUER Hotels & RESTAU-
RANTS ebneten: „Bereits als junger Mann haben mich traditionelle
Grand Hotels sehr beeindruckt“, erinnert sich der Hotelier
zurück. Mit nur 30.000 Euro Startkapital schrieb er eine unternehmerische
Erfolgsgeschichte: Im Jahr 1999 übernahm Georg
Imlauer zur Pacht das Hotel & Restaurant Stieglbräu und gründete
die IMLAUER HOTELS & RESTAURANTS. Ein Jahr später folgte
der Kauf des Quelle-Hauses in Salzburg, das zum Hotel IMLAUER
& BRÄU wurde. 2005 kam das Hotel NESTROY in Wien dazu,
wenig später auch das Nachbargebäude. Inoffiziell gilt das Hotel
IMLAUER & NESTROY WIEN heute als „Haus der Salzburger“, da
sich Reisende aus der Mozartstadt bei ihren Wien-Aufenthalten
hier besonders wohl fühlen.
Neues Aushängeschild IMLAUER HOTEL PITTER Salzburg
2007 legte Georg Imlauer den Grundstein für ein weiteres Erfolgsprojekt
in der Stadt Salzburg: Er übernahm das HOTEL PIT-
TER mit mehr als 150-jähriger Tradition und erstand es im Folgejahr
in einem außerordentlichen Kraftakt. 2014 wurde mit dem
Um- und Ausbau des Gebäudes in Salzburger Bestlage begonnen,
um das volle Potenzial des Hotels zu entfalten. Das 30 Millionen
schwere Projekt PITTER 2020 konnte verfrüht bereits nach
vier Jahren Bauzeit im Jahr 2018 fertig gestellt werden. Heute
erstrahlen alle 192 Zimmer im neuen Glanz und im Zuge des Umbaus
wurden 3.000 Quadratmeter Nutzfläche dazugewonnen.
Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung
Vertrauen und Handschlagqualität liegen Georg Imlauer auch in
puncto Geschäftsverbindungen am Herzen. „Wir pflegen langfristige
und beständige Beziehungen zu unseren Zulieferbetrieben
und gehen auch mit unseren Mitbewerbern einzigartige,
regionale Kooperationen ein“, so der Hotelier aus Überzeugung.
Im täglichen Hotel und Restaurantbetrieb arbeitet man ausschließlich
mit Salzburger Betrieben zusammen: Gebäck wird
von der Bäckerei Rösslhuber in Bergheim bezogen, Fleisch- und
Wurstwaren von der Fleischerei Renner in Maxglan, Fisch und
Meeresfrüchte vom Fischhandel Grüll in Grödig, Obst und Gemüse
von den Walser Gemüsebauern sowie Sanitärprodukte von
der Firma Hagleitner aus Zell am See. Auch bei Umbauarbeiten
setzt man bewusst auf lokale Betriebe (Firma Doll aus Seekirchen).
Das Innendesign für das HOTEL PITTER in Salzburg sowie
aktuell die Neugestaltung des Hotel IMLAUER & NESTROY Wien
setzt etwa der Abtenauer Hotel-Ausstatter Voglauer um.
Der Fokus auf Regionalität schafft lokale Wertschöpfung, steigert
die Umwegrentabilität in der Region und trägt durch geringe
Transportkosten zur Nachhaltigkeit bei. Dass sich dieser Weg für
alle Beteiligten lohnt, zeigen die Zahlen: In den vergangenen 20
Jahren konnten auf diese Weise mehr als 90 Millionen Euro Kaufkraft
in der Region gebündelt werden.
Treffpunkt für Touristen und Einheimische
Ein Höhepunkt des IMLAUER HOTEL PITTER Salzburg ist die
„IMLAUER SKY BAR & RESTAURANT“. Sie befindet sich in der
sechsten Etage mit traumhafter Dachterrasse und bietet einen
sensationellen Panoramablick auf die Stadt. Das 1.200 Quadratmeter
große Veranstaltungszentrum „Pitter Event Center“ bietet
Platz für 400 Personen, die Kapazität kann bei Bedarf auf 1.000
Personen erweitert werden. „Mit dem IMLAUER HOTEL PITTER
Salzburg ist uns etwas ganz Besonderes gelungen: Wir haben
das Haus den Salzburgern wieder zurückgegeben“, freut sich
Georg Imlauer und verweist auf die beliebte SKY BAR sowie den
zahlreichen Events, die besonders bei Einheimischen sehr gut
angenommen werden.
Langfristige Beziehung zu Mitarbeitern
Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen IMLAUER HOTELS &
RESTAURANTS ganzjährig 260 Mitarbeiter. Dabei wird gezielt
Wert auf eine langfristige Zusammenarbeit, eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit
und eine umfangreiche Weiterbildung gelegt.
„75 Prozent unserer Angestellten sind Stamm-Mitarbeiter“, erzählt
Georg Imlauer, „viele davon sind seit mehr als zehn Jahren
bei uns, manche sogar schon seit 25 Jahren – und hoffentlich
noch bis zu ihrer Pension.“ Mit 45 Lehrlingen und einer betriebsinternen
Lehrlingsausbildung sind die IMLAUER HOTELS &
RESTAURANTS im Bereich Tourismus der größte Lehrlingsausbildner
des SalzburgerLandes.
IMLAUER HOTEL PITTER Salzburg
Rainerstraße 6 | A-5020 Salzburg
Tel: +43 66) 88 97 80
pitter@imlauer.com
www.imlauer.com
41
Design Druck Salzburg
Printwerbung will wirken! Design Druck rückt Werbebotschaften
ins rechte Licht. Die Spezialisten für Digitaldruck
produzieren leuchtende Reklame, hochwertige
Glasdrucke. Sie bedrucken Werbebanner, Platten und Schilder,
Rahmen, Klebefolien und Tapeten, Fahnen. Sie produzieren Display
Systeme, Messeausstattungen und Fußbodenwerbung.
Den Auftrag führt das Team mit Kreativität und Know-How,
auf hohem Qualitätsniveau, mit bester Farbbrillanz nach
Fogra-Norm, mit Routine, im Zeit- und Budgetplan aus –
absolut zuverlässig.
Gehilfe ist ein moderner Maschinenpark für Digitaldruck, UV-
Digitaldruck und Glasdruck. Das Montageteam installiert,
fixiert das fertige Printprodukt – absolut zuverlässig.
Die Design Druck GmbH zählt zu den vielfältigsten, österreichischen
Produzenten von Display- und Großformatdrucken.
Das Unternehmen, geführt von Thomas Lehnes, sitzt in
Salzburg, bearbeitet nationale und internationale Aufträge großteils
inhouse: Datenaufbereitung, Druck, Konfektionierung.
Design Druck GmbH
Moosstrasse 41 | A-5020 Salzburg
Tel. +43 664 2340340
office@design-druck.at | www.design-druck.at
42
PAPIER-art ART-papier
filigrane Gebilde in akribischer Feinarbeit, die ins rechte Licht
gesetzt, den Betrachter verzaubern.
„Und zwei mal zwei ist nicht mehr vier,
ich schwöre dir es ist Papier!“ (Gerhart Hauptmann)
Michaela und Harald Metzler, zwei leidenschaftliche
Papierkünstler und -kunsthandwerker, betreiben gemeinsam
das Papier Atelier PAPIER-art ART-papier in
Mattsee. Das Ambiente eines jahrhundertealten Bauernhauses
unterstreicht eindrucksvoll die Tradition des alten Handwerks
des Papierschöpfens. Michaela Metzler verbindet mit Blütenund
Kräuterkompositionen, frisch geerntet aus dem eigenen
Garten, das Produkt "Papier" mit seinem Ursprung: mit der Natur.
Auf der anderen Seite bringt die "Licht-Papier" Kunst von
Harald Metzler das Thema "handgeschöpftes Papier" direkt in
das 21ste Jahrhundert. Außerdem erschafft der Papierkünstler
PAPIER-art ART-papier
Passauer Straße 13 | A-5163 Mattsee
Tel. +43 676-4863872
office@papierart.at
www. papierart.at
Bäckerei Jörg Holztrattner
hat hier schon ausgestellt, auch die Salzburg AG anlässlich 75.
Jahre „Obus“).
Wer also hervorragendes Brot bzw. Gebäck schätzt und sich vom
Charme des besonderen Ambientes und des Chefs (Jörg Holztrattner)
verzaubern lassen möchte, der ist in der Schanzelgasse
8 herzlich Willkommen! Ein Besuch lohnt sich immer
Diese kleine Bäckerei mit angeschlossenem Café ist ein
ganz besonderer Ort. Das wissen seit nun schon mehr
als 25 Jahren viele Salzburger zu schätzen. Aber auch
Besucher aus aller Herrenländer kommen immer wieder gerne
hier her.
An den Wänden finden sich unzählige Fotografien, Momentaufnahmen
des Lebens. Inmitten all dieser lachenden und strahlenden
Gesichter, kann man sich einfach nur wohlfühlen.
Eine kleine Glasvitrine bietet Raum für Ausstellungen. Mit viel Liebe
zum Detail und tollen Veranstaltungen, wird diese Vitrine immer
wieder neu bespielt und zum Leben erweckt (Thomas Wizany
Bäckerei Jörg Holztrattner
Schanzlgasse 8 | A-5020 Salzburg
Tel: +43 676 7516163
info@baeckerei-salzburg
www.baeckerei-salzburg
43
Spirit of care
Cordula Auzinger
Philip Martins
44
Den Körper nicht länger nur pflegen, den
Körper verwöhnen; gleichzeitig die Natur
nicht länger nur schätzen, die Natur schützen:
die Produkte für Haut- und Haarpflege
von Philip Martin’s vereinen Qualität und
Nachhaltigkeit.
Die naturbelassenen Produkte erfüllen
höchste Qualitätsansprüche in der Körperpflege,
stehen für einen verantwortungsvollen
Umgang mit der Natur und ihren
Ressourcen.
Die Inhaltsstoffe der Pflegeserie aus Italien
stammen aus der Natur – aus biologischem,
vorwiegend veganem Ursprung.
Die Unternehmensphilosophie von Philip
Martin's vereint Qualität, Nachhaltigkeit,
Achtsamkeit.
Die Produktrezepturen beinhalten organische,
unbedenkliche Stoffe.
Die Kreationen vertragen selbst sensible
Haut- und Haartypen. Die Rezeptur beinhaltet
ausschließlich zertifizierte, organische
Inhaltsstoffe aus biologischem Anbau.
Chemisch oder synthetisch hergestellte
Substanzen ersetzten natürliche Pflanzenwirkstoffe.
Mit Produkten von Philip Martin’s regulieren
sich Haut und Haar selbst. Die natürlichen
Pflanzenwirkstoffe sind haut- und
haarverwandt. Sie rufen weder eine allergische
Reaktion noch eine erhöhte Talkproduktion
oder Trockenheit aus.
Die Rezepturen basieren auf pflanzliche
Öle, Butter, Wachse aus 100 % biologischem
Anbau. Als Trägersubstanzen dienen
Oliven-, Jojoba-, Argan-, Kokos- oder
Mandelöl und Aloe-Vera. Schaum bilden
Moleküle, gewonnen aus Kokos oder Zucker.
Rosmarin, Sodium, Benzoate konservieren
die Produkte. Ceteryl Alkohol ist
Emulgator, Filmbildner Weizen, Soja und
Mais. Die Produkte duften nach Rosmarin,
Pfefferminze, Eukalyptus, Zitrusfrüchte, Lavendel
oder Rose.
Silikone, Mineralöl, Parabene, Pestizide,
Herbizide sowie synthetischen Weichmacher,
Duft- und Farbstoffe bleiben außen
vor.
Shampoos und Conditioner von Philip
Martin's sind vegan. Die Pflegeserie stimmten
Experten auf jeden Haartyp ab.
Die intensiven Haarkuren eignen sich für
strapaziertes, geschädigtes Haar, sehr feines
Haar oder für Menschen, die zu Haarausfall
neigen. Es gibt sowohl Öl- als auch
Langzeitkuren für krauses und besonders
kräftiges Haar. Das von Philip Martin's entwickelte
und patentierte „Vaporetto"-Gerät
behandelt das Haar exklusiv-intensiv.
Es bedampft das Haar, das dann die Pflege
oder Kur optimal annimmt.
Die organischen Haarfarben schädigen das
Haar nicht, dank neuster Technologie.
Die Inhaltsstoffe tasten die Haarstruktur
nicht an, machen das Haar gleichzeitig
weich und geschmeidig. Sie sorgen
für glänzende Reflexe und decken graues
Haar ab.
Wer sich mit Produkten von Philp Martin’s
verwöhnen lassen möchte, tue dies mit
Spirit of Care.
Spirit of care
Cordula Auzinger
Moosstrasse 17 ∙ 5020 Salzburg
Tel. +43 6506741007
office@philipmartins.eu.com
www.philipmartins.eu.com
45
AUSFLUGSZIEL
Von der Kutsche zum Käfer
Ferdinand Porsche Erlebniswelten. Edle Automobile vergangener Zeiten,
Fahr-Simulatoren KinderWerkstatt und spannende Events sorgen für unvergessliche Erlebnisse
Die Entwicklung des Autos hat das
20. Jahrhundert nachhaltig geprägt
und einer der Pioniere war
Ferdinand Porsche.
Der „Urvater“ von Porsche und VW entwickelte
seine ersten Autos mit Lohner in Wien
und Austro Daimler in Wiener Neustadt. Sensationell
ist, dass bereits damals Elektro- und
Hybridmotoren eingebaut wurden. Geschichte
geschrieben hat er aber auch mit dem
Austro Daimler „Prinz Heinrich“, der weltweit
als erster richtiger Sportwagen gilt, sowie
dem „Kaiserwagen“ aus dem Jahr 1912.
Jedes der Exponate hat seine eigene Geschichte:
Was hat es mit dem „Louisewagen“
auf sich oder wer konnte sich den KdF-Wagen
„Volkswagen“ leisten?
Als Ausstellungsraum dient eine ehemalige
Schuhfabrik, deren kühle und zweckmäßige
Architektur den perfekten Rahmen für die
edlen Automobile bietet.
Die Präsentation der wertvollen Automobile
ist museumsdidaktisch so angelegt, dass die
Besucher bis auf Tuchfühlung an die Karosserien
herangeführt werden. Alles Wissenswerte
kann über multimediale Touchscreens
abgefragt werden. Zur Zerstreuung zwischendurch
stehen topmoderne Simulatoren
bereit, die durch ein realistisches Fahrgefühl
punkten und die Fliehkräfte zu einem Erlebnis
werden lassen. Ein idealer Familientreffpunkt
ist die Carrera Rennbahn, an der Jung
und Alt mit Fingerspitzengefühl und Kurvenakrobatik
den großen Idolen des Motorsports
nacheifern. Für die Kleinen steht eine
46
neu konzipierte KinderWerkstatt zur Verfügung.
Jeden Donnerstagnachmittag findet
ein spannendes und abwechslungsreiches
Programm statt. Den Schwerpunkt bilden die
Freude am Erforschen und Experimentieren,
das spannende Leben des Erfindergeists Ferdinand
Porsche und seinen Errungenschaften,
sowie die Kreativförderung.
Immer noch weitgehend unbekannt ist, dass
Ferdinand Porsche sich bereits ab 1915 mit
der Motorisierung von landwirtschaftlichen
Geräten – zu sehen im Traktor-Stadl – befasste
und einen „Volksschlepper“ entwickelte,
von dem 1938 die ersten Prototypen
gebaut wurden.
Der fahr(T)raum ist aber mehr als nur eine
Ausstellung - attraktive Veranstaltungen
von Outdoor-Events wie die Modellsporttage
über Klassik- und Jazzkonzerte bis hin
zu Kabaretts und Sonderausstellungen mit
bekannten Salzburger Künstlern (Johann
Weyringer, Thomas Wizany) begeistern die
Besucher.
„Ich möchte nicht nur schöne alte Autos ausstellen,
sondern mehr bieten“, so der Enkelsohn
Ferdinand Porsches, Herr Ernst Piëch.
DIE ZEIT ZURÜCKDREHEN -
MIT EINER AUSFAHRT IM OLDTIMER
Wie wäre es nach dem fahr(T)raum Besuch
mit einer standesgemäßen Ausfahrt um den
Mattsee?
Weil Autos – auch edle Oldtimer – stets bewegt
werden sollten, werden im fahr(T)raum
auch Ausfahrten mit den fast 100 Jahre alten
Fahrzeugen angeboten. Die Leihgaben des
Porsche Enkels Ernst Piëch und seiner Familie
sind voll funktionstüchtig. Die chauffierten
Ausfahrten führen durch die unvergleichlich
sanfte Landschaft des Salzburger Seenlandes.
Die Oldtimer stehen aber auch für besondere
Anlässe, wie zum Beispiel einer Hochzeitsfahrt
oder für ein Geburtstags - Ausfahrt bereit.
Über ein online Gutscheinsystem einfach
verschenken: www.fahrtraum.at|guscheine.
Der fahr(T)raum in Mattsee etabliert sich
immer mehr auch als Veranstaltungs(T)
raum und begeistert die Besucher.
Rund um den österreichischen Visionär
in der Automobilentwicklung Ferdinand
Porsche drehen sich die Erlebniswelten
fahr(T)raum in Mattsee.
Verschiedenste Events von den Modellsporttagen,
Kart Trophy, Historischer Jahrmarkt
über eine Golf - Trophy bis zur Ferdinand
Porsche Landpartie machen den fahr(T)raum
lebendig.
Auch im Gebäude selbst tut sich übers
Jahr so einiges. Veranstaltungen von Kabaretts
über Jazz- und Klassikkonzerte bis zur
Hochzeitsmesse und Firmenevents sind fixe
Bestandteile des Angebots in einer außergewöhnlichen
Veranstaltungslocation.
Man kann den fahr(T)raum auch exklusiv für
die eigene Hochzeit oder Firmenevents mit
bis zu 250 Personen mieten.
fahr(T)raum
Passauer Straße 30 · A- 5163 Mattsee
Tel. +43 6217 59232
www.fahrtraum.at
DIE FERDINAND PORSCHE ERLEBNISWELTEN
„Eine Zeitreise zu den
Meilensteinen der Mobilität“
Österreichische Automobilgeschichte auf 3.000 m²
mit über 30 Events im Jahr! www.fahrtraum.at/veranstaltungen
& Chauffierte Oldtimer - Ausfahrten auf Anfrage
Erlebniswelten fahr(T)raum | Passauerstr. 30 | 5163 Mattsee bei Salzburg
Täglich geöffnet 10:00 - 17:00 Uhr | +43 (0) 6217 592 32 | office@fahrtraum.at
www.fahrtraum.at
47
AUSFLUGSZIEL
Sommerurlaub in allen Facetten
Salzburger Sportwelt
Fotos: © Salzburger Sportwelt
Salzburger Sportwelt – das klingt nach hohen Bergen, unvergesslichen
Gipfeltouren und anspruchsvollen Mountainbiketrails.
Und tatsächlich gibt es das hier alles. Doch
die Salzburger Sportwelt hat weit mehr zu bieten: Sie zeichnet
sich durch ein enorm vielfältiges Angebot für Genuss- und Aktivurlauber
ebenso wie für Familien und Naturliebhaber aus.
Die Ferienorte Flachau, Wagrain-Kleinarl, St. Johann, Radstadt,
Altenmarkt-Zauchensee, Eben und Filzmoos liegen nur wenige
Autofahrminuten voneinander entfernt und doch hat sich jeder
von ihnen seinen unverwechselbaren Charme und sein einzigartiges
Flair bewahrt: Vom mittelalterlichen Städtchen Radstadt
bis hin zum 1.075 Meter hoch gelegenen Filzmoos am Fuße des
Dachsteins. Während die Orte in den Wintermonaten das Herzstück
von Österreichs größtem Skivergnügen Ski amadé bilden,
ticken die Uhren im Sommer hier deutlich langsamer. Die Kühe
weiden direkt vor der Hoteltür und die Leute grüßen sich auf der
Straße. Die Natur, die Idylle des Landlebens und der Alltag in
den Bergen geben den Rhythmus vor, an den man sich auch als
Gast schnell gewöhnt.
Urlaub in der Salzburger Sportwelt verheißt Bewegung in
schönster Natur
In allen Orten herrscht heiterer Trubel weit weg von Hektik und
Stress: Hier kann in Bewegung kommen, wer sich sportlich betätigen
will und entschleunigen, wer auftanken möchte. Langeweile
kennt man nicht: Die umliegende Bergwelt ist verlockend, das
Tourenangebot deckt das gesamte Schwierigkeitsspektrum ab
und urige Almhütten am Wegesrand laden zur Einkehr. Mit rund
1.000 Kilometern bestens markierter Wanderwege punktet die
Region bei Wanderern, mit ca. 500 Kilometern Mountainbikewege
auch bei Radfahrern, Mountainbikern und E-Bikern. Seit Sommer
2018 ergänzt der „STONEMAN Taurista“ das MTB-Angebot:
Mit 4.500 Höhenmetern und 123 Kilometern zählt die Bike-Tour
zu den Herausforderndsten ihrer Art. Die Panoramen und Ausblicke
auf der Strecke, die in ein bis drei Etappen zurückgelegt
werden kann, sind grandios.
Familien hingegen lieben die 18 abwechslungs- und lehrreichen
Themenwege in der Region, die Bademöglichkeiten in Seen, Freibädern
und Erlebnistherme sowie die Familienberge.
Eben – Das kleine Urlaubsidyll für die ganze Familie
#eben #gerzkopf #schwarzlacke #erlebnisbadesee
#geführtewanderungen
Eben ist das kleine Urlaubidyll für die ganze Familie: Absolutes
Highlight ist der beliebte Erlebnisbadesee mit 7.000 m² Wasserfläche.|
www.eben.at
Wagrain-Kleinarl – Kristallklare Gebirgsseen und Almromantik
#gebirgsseen #wagrainisgrafenberg #mountainbikepark
#stillenacht
Die kleine Marktgemeinde Wagrain liegt mitten in den Bergen,
48
SALZBURGER SPORTWELT
Kleinarl sogar auf über 1.000 Meter Seehöhe. In Wagrain lebte
einst der Vikar Joseph Mohr, von dem der Text für das berühmte
Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ stammt und auch
Karl-Heinrich Waggerl – einer der bekanntesten Heimatdichter
Österreichs – war hier zuhause. In Wagrain gibt es ein reges
Kulturangebot.
Wer hier urlaubt, sollte unbedingt zum Jägersee und zum Tappenkarsee
wandern: Letzterer ist der größte Gebirgssee der Ostalpen
und ein sagenumwobenes Idyll.
Wagraini’s Grafenberg ist einer von zwei Familienbergen in der
Salzburger Sportwelt und ein Hit für Kinder.
Auf „Grünen Pfaden im Tal“ wandert, wer sich vom „Kräutergarten
Wagrain“ aufmacht zum wunderschön angelegten und
1,2 Kilometer langen WohlfühlWeg oder den in Österreich einzigartigen
Lehrweg „Kraft der Bäume“ erkundet.
www.wagrain-kleinarl.at
Flachau – Action, Fun und Abenteuer für Biker, Wanderer
und Familien
#griessenkar #aktivprogramm #straßenfeste #bestforbiker
Flachau – das ist der Heimatort von Skilegende Hermann Maier,
der auch hier wohnt. Flachau ist aber auch Erlebnis, Action
und Abenteuer für die ganze Familie. Das kostenlose Familienprogramm
umfasst geführte Erlebniswanderungen ebenso wie
Fußballtraining, Lagerfeuer und vieles mehr. Das Aktiv- und Outdoor-Programm
lädt dazu ein, Neues auszuprobieren: So etwa
Segway-Ausfahrten, Klettern, Rafting oder Downhill-Abfahrten
mit Mountaincarts und Mountainskyver.
Familien lieben den Komfort der Sommerbahnen, mit denen man
ins Wandergebiet Grießenkar und auch wieder ins Tal schwebt
sowie die zahlreichen Veranstaltungen wie die beliebten Straßenfeste
mit Live-Bands, Kulinarik, Show-Acts und einem großen
Programm zum Mitmachen und Mitfeiern. | www.flachau.com
St. Johann in Salzburg – das pulsierende Zentrum des
Salzburger Pongaus
#geisterberg #shopping #pongauerdom #bogenschießen
#kräuterwandern
Als Bezirkshauptstadt des Salzburger Pongaus ist St. Johann
die einwohnerstärkste Gemeinde in der Region. In dem kleinen
Städtchen herrscht angenehmer Trubel und für urbanes Flair
sorgt eine Vielzahl toller Einkaufsadressen. So etwa gibt es hier
eine Riesenauswahl an Sport- und Trachtenmode, aber auch heimisches
Kunsthandwerk oder köstliche Pralinen. Rund um den
Hausberg von St. Johann in Salzburg – dem Hahnbaum – kann
wunderbar geradelt und gewandert werden.
Familien lieben den Geisterberg mit rund 40 Erlebnisstationen
wie einem Geisterschloss, Klettertürme, Luftschaukeln, Kletterdrachen
und vielem mehr.
Die Dekanatskirche von St. Johann wird aufgrund ihrer Stattlichkeit
auch „Pongauer Dom“ genannt: Mit den 62 Meter hohen
Türmen ist sie eine der größten neugotischen Landkirchen Österreichs.
| www.josalzburg.com
Der Dachstein, der Rossbrand und die imposante Bischofsmütze
umrahmen das idyllische Filzmoos: Der Ort liegt auf über 1.000
Meter Seehöhe und hat rund 1.400 Einwohner. Der Ort ist Heimat
von Hauben-Köchin Johanna Maier und der dreifachen Ski-
Weltmeisterin Michaela Kirchgasser.
Filzmoos ist ein Wanderparadies par excellence: Ob zu den idyllischen
Hofalmen, von Kraftplatz zu Kraftplatz, auf dem Krapfen-
Hatscher oder auf den Spuren seltener Orchideen. Hier ist man
genauso gerne alleine wie auch in geführter Gruppe unterwegs.
Ein kunsthistorisches Kleinod ist das „Filzmooser Kindl“ in der
Pfarrkirche und eine der wenigen Jesuskind-Pilgerstätten Österreichs.
Zahlreiche Votivbilder bringen die Dankbarkeit von Paaren
zum Ausdruck, die sich nach einem Besuch beim Filzmooser
Kindl über Familienzuwachs freuen durften.
Wanderer genießen in Filzmoos die Vorzüge der Bergfreund- und
Bergspezialisten-Unterkunftsbetriebe und erhalten hier Top-Zusatzleistungen
wie etwa die kostenlose Teilnahme an geführten
Wanderungen. | www.filzmoos.at
Radstadt – Geschichte atmen in der „Alten Stadt im Gebirge“
#altestadtimgebirge #smallhistorictowns #historie #golf
#mandlberggut
Bereits im Jahr 1289 – mehr als 200 Jahre bevor Christoph Kolumbus
Amerika entdeckte – wurde Radstadt zur Stadt erhoben.
Noch heute scheint in allen Ecken der „Alten Stadt im Gebirge“
Geschichte lebendig zu sein. Historische Schätze wie die Stadtmauer
mit den Rundtürmen oder die Kapuzinergruft im ehemaligen
Kloster sind uralte Zeugen von Radstadts bewegter Vergangenheit.
Das Museum im Schloss Lerchen beherbergt Zeugnisse aus der
Römerzeit, dem Mittelalter und der Zeit des Salzburger Fürsterzbistums.
Im Museum im Kapuzinerturm werden Besucher mittels
multimedialer Effekte in die Zeit der Bauernkriege zurückversetzt.
Filzmoos – Der Kraftort am Fuße der Bischofsmütze
#hofalmen #orchideen #filzmooserkindl #rossbrand #kraftplätze
#johannamaier
49
AUSFLUGSZIEL
In und um Radstadt befinden sich wunderschöne Ausflugsziele
wie etwa die Themenwege „kultur:geologie:weg“, der „Millenniumsweg“,
„Alles Alm“ oder die Schnaps- und Latschenkieferöl-
Brennerei Mandlberggut.
Der Golfclub Radstadt verfügt über die weltweit einzige Golfgondelbahn
„Birdie Jet“, die Golfer vom elften Green zum zwölften
Abschlag auf rund 1.000 Meter Seehöhe befördert. Die 18-Loch-
Anlage wird regelmäßig von bekannten Sportgrößen wie Hermann
Maier oder Stefan Eberharter bespielt. Die 9-Loch-Übungsanlage
weckt die Lust auf den Golfsport und die international
bekannte Golfakademie rundet mit individuellem Trainings- und
Kursprogramm das Angebot ab. | www.radstadt.com
Altenmarkt-Zauchensee – das doppelte Urlaubsparadies
#altenmarkt #zauchensee #wanderdorf #wasserspaß
#thermeamadé #reiten
Zur Marktgemeinde Altenmarkt gehört auch das einstige Almdorf
„Zauchensee“ auf 1.350 Metern Seehöhe. Als zertifiziertes
Wanderdorf hat man sich Altenmarkt-Zauchensee ganz auf die
Wünsche von Wanderern und Bergsteigern eingestellt. Doch
auch das Wasser ist hier allgegenwärtig: Ein besonders erfrischendes
Badeerlebnis vor traumhafter Bergkulisse verspricht
der naturbelassene Gebirgssee Zauchensee mit sommerlichen
Wassertemperaturen zwischen 16 und 18 Grad. Die Familienund
Erlebnistherme Amadé erfüllt mit Spielplatz, Liegeflächen,
Rutschen, Kulinarik und einem umfassenden Sauna- und Wellnessangebot
alle Bedürfnisse.
Altenmarkt-Zauchensee ist ein echter Geheimtipp für Reiter: Es
gibt fünf Wanderreit-Routen mit über 100 Kilometern und ein Teil
des 200 Kilometer langen „Dachstein-Tauern-Ritts“ führt durch
den Ort. | www.altenmarkt-zauchensee.at
Die Salzburger Sportwelt umfasst die sieben Ferienorte Flachau,
Wagrain-Kleinarl, St. Johann in Salzburg, Radstadt, Altenmarkt-
Zauchensee, Eben und Filzmoos. Die Salzburger Sportwelt gilt
als abwechslungsreiche Wander-, Mountainbike-, Aktiv- und Erlebnisregion
für die ganze Familie. Gäste finden an die 1.000
Kilometer bestens markierte Wanderwege, rund 500 Kilometer
Mountainbike- und E-Bike-Wege sowie 18 Themenwanderwege –
davon sechs speziell für Kinder – vor. Ergänzt wird das Angebot
durch zwei Kindererlebnisberge, Sommerbergbahnen, die Therme
Amadé, die Wasserwelten Wagrain sowie idyllische Almhütten,
darunter zahlreiche zertifizierte Salzburger Almsommerhütten,
zu denen auch der beliebte „Salzburger Almenweg“ führt.
www.salzburgersportwelt.com
50
52
SALZBURGS TOP SEHENSWÜRDIGKEITEN
Festung Hohensalzburg
Hoch über den Dächern der Stadt thront erhaben die mittelalterliche
Burganlage und neuzeitliche Festung mit 900 Jahren Baugeschichte.
Eindrucksvoll und unvergesslich der Blick über die fürsterzbischöfliche
Stadt und das Bergland!
Tel. +43 662 842430 • office@festung-salzburg.at
www.salzburg-burgen.at
DomQuartier Salzburg
Dom und Residenz bilden das historische Zentrum der Stadt Salzburg.
200 Jahre lang waren jedoch die Durchgänge zwischen dem
fürsterzbischöflichen Palast, den Domoratorien sowie der Kunstkammer
und den Gemäldegalerien verschlossen oder vermauert.
Tel. +43 662 80422109 • domquartier@salzburg.gv.at
www.domquartier.at
Haus der Natur
Ein Besuch im Haus der Natur ist so vielfältig wie das Leben selbst.
Von der Unterwasserwelt im Aquarium zu außerirdischen Erlebnissen
in der Weltraumhalle – von riesigen Sauriern aus längst vergangenen
Tagen zu einer Reise in den menschlichen Körper – unendlich
scheinen hier die Möglichkeiten, über die Natur zu staunen.
Tel. +43 662 8426530 • office@hausdernatur.at
www.hausdernatur.at
Schloss + Wasserspiele Hellbrunn
Das Schloss Hellbrunn mit seinen einzigartigen Wasserspielen ist
wie geschaffen für ein besonderes Erlebnis.
Das Wasser spritzt aus allen Düsen und Brunnen – doch keine
Angst: man wird vielleicht etwas nass dabei, jedoch sicher nicht
durchnässt.
Tel. +43 662 8203720 • info@hellbrunn.at
www.hellbrunn.at
53
AUSFLUGSZIELE
Salzburger Freilichtmuseum
Auf einer Zeitreise durch sechs Jahrhunderte entdecken Sie die Vergangenheit
in über 100 Originalbauten aus Landwirtschaft, Handwerk
und Gewerbe. Mit der Museumsbahn unternehmen Sie eine gemütliche
Reise durch weite Teile des 50 ha großen Museumsareals.
Tel. +43 662 850011 • salzburger@freilichtmuseum.com
www.freilichtmuseum.com
Burg Hohenwerfen
Die ehemalige erzbischöfliche Wehrburg aus dem 11. Jahrhundert
lädt ein, auf Zeitreise zu gehen. Ein unvergessliches Highlight sind die
Flugvorführungen des historischen Landesfalkenhofes, die Burgführungen,
das Falknereimuseum sowie die Waffenausstellung.
Tel. +43 6468 7603 • office@burg-hohenwerfen.at
www.salzburg-burgen.at
Eisriesenwelt Werfen
Erleben Sie die Berge einmal anders. Entdecken Sie die Wunder der
größten Eishöhle der Welt.
Sie sehen Eispaläste von kristallklarer Schönheit, die Sie auch an
heißen Sommertagen in eine winterliche Eiswelt entführen.
Tel. +43 662 84269014 • info@eisriesenwelt.at
www.eisriesenwelt.at
Wasserwelten Krimml
Faszination pur: Hier wird Wasser zum einzigartigen Anziehungspunkt.
Egal ob Naturschauspiel, Wasserfallzentrum, Aquaszenarium
oder Aquapark – dieses Erlebniskonzept begeistert Jung und
Alt und garantiert einen begeisternden Blick auf die Kraft des
Wassers.
Tel. +43 662 8736730 • info@wasserwelten-krimml.at
www.wasserwelten-krimml.at
54
SALZBURGS TOP SEHENSWÜRDIGKEITEN
Kaprun Hochgebirgsstauseen
Erlebnispfad mit Spielestationen, Lärchwand Schrägaufzug – Europas
größter offener Schrägaufzug, Staumauerführungen, Erlebniswelt
Strom, Klettersteigarena Höhenburg, kulinarische Schmankerl im
Bergrestaurant und auf der Fürthermoaralm.
Tel. +43 5031323201 • tourismus@verbund.com
www.verbund.com/tourismus
Großglockner Hochalpenstraße
Die Großglockner Hochalpenstraße am Fuße des höchsten Berges
Österreichs ist die schönste Panoramastraße Europas. Auf 48 Kilometern
führt sie mitten in das Herz des Nationalparks bis auf 2.571 Meter
Seehöhe und endet am längsten Gletscher der Ostalpen, der Pasterze.
Tel. +43 662 8736730 • info@grossglockner.at
www.grossglockner.at
GEHEN SIE AUF
ENTDECKUNGSREISE
WWW.HELLO-SALZBURG.AT
Burg Mauterndorf
Schloss + Wasserspiele Hellbrunn
Auf der Burg Mauterndorf, der ehemaligen Mautstation und zeitweiligen
Sommerresidenz der Salzburger Fürsterzbischöfe, wird
das Mittelalter lebendig. Lernen Sie den Hausherren Erzbischof
Leonhard von Keutschach und sein Gefolge „persönlich“ kennen
und erleben Sie gemeinsam einen unvergesslichen Tag!
Tel. +43 6472 7426 • office@burg-mauterndorf.at
www.salzburg-burgen.at
55
AUSFLUGSZIEL
Tauch ein in die Urzeit
im interaktiven Freizeitpark!
Geschichte ist trocken und langweilig? Nicht im Triassic
Park auf der Steinplatte Waidring! Dort erwartet
Groß und Klein sauriermäßiger Spaß auf 1.700 m –
Dinos, Korallen, Ammoniten und Urmeer direkt im 3-Ländereck
Tirol-Salzburg-Bayern. Bereit für eine spannende Abenteuerreise
in die Vergangenheit?
Als beliebtes Ski- und Wandergebiet zwischen Salzburg, Tirol und
Bayern lockt die Steinplatte mit sportlichen Höhepunkten für Naturgenießer.
Kaum zu glauben, dass sich dort vor 200 Millionen
Jahren das Urmeer Tethys befand und prähistorische Riesenreptilien
ihren Spaß hatten. Wer in diese vergangenen Zeiten eintauchen
möchte, ist im Triassic Park goldrichtig. Der interaktive Erlebnispark
macht Geschichte lebendig wie nie. Einfach in die Zeitkapsel,
äh Unterwasser-Gondel einsteigen und ... im alpinen Vorvorvorgestern
aussteigen: Spaß seit 200 Millionen Jahren!
entdeckt zu werden. Und am „Triassic Beach“ – dem höchstgelegenen
Sandstrand der Alpen – liegt so mancher Schatz verbuddelt.
Zusätzlichen Spaß bringt der Niederseilgarten mit seinem
Hindernisparcours, und auch die 70 m hohe, korallenförmige Aussichtsplattform
sorgt für Gänsehaut.
Sonnige Aussichten – bei jedem Wetter
Was tun bei Regen? Ganz einfach: Hinein in das „Triassic Center“
und das ABC der Erdgeschichte aufsaugen. Modernste Multimedi-
Freiluft-Highlights & urcooler Trail
Wie kam die Trias zu ihrem Namen? Was ist eigentlich Karst? Und
wie sehen Korallen aus der Nähe aus? Natürlich könnte man die
Antworten einfach googlen, doch viel spannender ist der „Triassic
Trail“ mit seinen Stationen und Aussichtspunkten, all den kniffligen
Rätseln und dem riesigen Urzeit-Riff. Vor allem jetzt, nachdem
der lehrreiche Rundwanderweg (ca. 4 km, 210 Höhenmeter)
ein urcooles Update erfahren hat. Aber das ist noch nicht alles:
Im „Minimeer“ wartet die 30 m lange Dino-Röhrenrutsche darauf,
56
TIROL
atechnik und lebensgroße Saurier verwandeln komplexe Fakten in
leicht verdauliche Wissenshappen – und das bei jedem Wetter.
Als neueste Attraktion entführt eine Tropfsteinhöhle in die Tiefen
der Urzeit. Übrigens: All das können waschechte Saurier-Fans
auch bei einer richtigen Dino-Geburtstagsparty erleben! Alle Infos
auf www.triassicpark.at
Zurück in die Neuzeit
Doch nicht nur Urzeit-Jägern bietet die Steinplatte Waidring Spaß
seit 200 Millionen Jahren, sondern auch alpinen Erlebnis-Sammlern,
wie Bergfexen, Mountainbikern, Hüttengenießern und natürlich
Klettersteigfans und Alpinkletterern. Mit seinen abwechslungsreichen
Wanderwegen, Kletterrouten, Bikewegen und dem
allgegenwärtigen Traumpanorama garantiert das Bergmassiv auf
1.869 m ausgezeichnetes neuzeitliches Vergnügen.
Na dann: Nichts wie rauf auf die Steinplatte und mach die Urzeit
zu deiner Zeit!
Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“
Youtube, Facebook Steinplatte und Triassicpark sowie auf Instagram
#spassseit200millionenjahren
Steinplatte
Alpegg 10 · A-6384 Waidring
Tel.: +43 5353 5330-0 · office@steinplatte.co.at
www.steinplatte.tirol ·www.triassicpark.at
Spaß seit 200
Millionen Jahren.
www.steinplatte.tirol
T +43 5353/53 30-0
57
Wanderparadies Zwölferkopf
Hoch hinaus und viel erleben - über Pertisau am Achensee!
Hoch über Pertisau erwartet Sie eine bestens geeignete
Arena zum Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken,
Paragliden, Relaxen und "Auftanken" in bester Höhenlage
mit angenehmen Bergklima. Auf jeden Fall aber entdecken Sie ein
grandioses Panorama, das Ihren Ausflug auf den Zwölferkopf zum
unvergesslichen Erlebnis macht.
Die Kulisse - zu Füßen der tiefblaue Achensee umrandet vom
naturbelassenen Karwendel und dem felsigen Rofangebirge.
Vom wanderbaren Stanserjoch aus schließt sich das 360°
Panorama mit dem grandiosen Blick über das gesamte Inntal: Mit
dem Wilden Kaiser im Osten über die höchsten Gipfel des Alpenhauptkammes,
an klaren Tagen bis zum Großglockner, und weit
hinauf ins Tiroler Oberland.Bei den verschiedenen Routen mit unterschiedlichen
Schwierigkeitsgraden rund um den Zwölferkopf ist
garantiert für jeden das Richtige dabei.
ALPENTIERE RUNDWANDERWEG
Direkt an der Bergstation beginnt der Alpentiere Rundwanderweg
und führt Sie in etwa 1,5 Std. in einer großen Schleife über die
Bärenbadalm und durch den Wald zum Alpengasthaus Karwendel
und der Bergstation. Entlang des Weges entdecken Sie die
Tiere der Alpen, welche spannend beschrieben werden und mit
abwechslungsreichen Spielen versehen für Unterhaltung sorgen.
Kari und Perti die Zwergenkinder vom Karwendel erzählen eine
spannende Geschichte.
PARAGLIDING AM ZWÖLFERKOPF
Der "Sahneberg" für Paraglider! Die Achenseeregion rund um Pertisau
eignet sich zum Gleitschirmfliegen wie kaum eine andere Gegend.
Ideale Thermik und die landschaftliche Schönheit begeistern
Flieger aus aller Welt.
Eingebettet in die Berge zwischen Karwendel und Rofan, bietet die
Landschaft rund um Tirols größten See eine atemberaubende Kulisse
für diesen Sport. Sowohl Profis als auch diejenigen, die hier ihre
ersten Schritte zum Gleitschirmpiloten machen wollen, finden am
Achensee die besten Bedingungen vor. Genießen Sie die Freiheit
der Lüfte! Nähere Informationen zu Ausbildungskursen, Sicherheitstraining
und Verleih bei der Flugschule Achensee. Nutzen Sie unsere
Spezialtarife für Paragleiter mit 3 Bergfahrten zum Sonderpreis!
Tandemfliegen
Diese Momente auf der Welt, in denen die Uhren einfach stehen
bleiben. Der Herzschlag einen Augenblick Pause macht und man
im Nachhinein nie genau weiß, wie lang sie gedauert haben. So
ein einzigartiger Moment ist das Erlebnis "Tandemflug vom Zwölferkopf".
Unter der Anleitung von erfahrenen Tandempiloten und
bestem Material können sich voll und ganz auf die Aussicht konzentrieren.
ALPENGASTHAUS KARWENDEL
Gastlichkeit am Gipfel im Sommer wie im Winter. Genießen Sie
ein traumhaftes Panorama bei einer ausgedehnten Wande-
58
ACHENSEE | TIROL
rung oder relaxen Sie auf unserer Sonnenterrasse
und lassen Sie sich von
unserer bodenständigen Küche verwöhnen.
Das Alpengasthaus Karwendel ist bequem
mit der Panorama-Bergbahn Karwendel
zu erreichen und bietet seinen
Gästen eine super Kombination von
Gaumenschmaus und Augenweide. Das
Gasthaus ist nicht nur "Labestation" für
alle Aktiven sondern auch Treffpunkt für
Geselligkeit, Unterhaltung und Tiroler
Gastfreundschaft. Besonders bekannt
sind wir für unseren hausgemachten Kaiserschmarren,
den wir Ihnen gern auf
der Sonnenterrasse oder in der gemütlichen
Stube servieren. Ein Spielplatz mit
Rutschen, Schaukeln, Wippe und Trampolin
beschäftigt die Kleinen und das Ganze
in Sichtweite der Terrasse.
Karwendel-Bergbahn
Naturparkstraße 31
A-6213 Pertisau / Achensee
www.karwendel-bergbahn.at
Hotel Pfandler 2019-03 IMAGEINSERAT - Magazin Alpgold - 187x130mm im Satzspiegel - 4c PRINT
nuovoline.at
DAS
HOTEL
SPORT & GENUSS
Urlauben zu jeder
Jahreszeit am Achensee
Das Pfandler «««« Fam. Anton Entner | A-6213 Pertisau am Achensee | Naturparkstr. 28 | T +43 5243 5223 | info@pfandler.at
www.daspfandler.at
59
© Tourist-Info Waginger See/ R. Scheuerecker
Der Großglockner ist weiblich!
Ausstellung „Berg, die (Substantiv, feminin) Frauen im Aufstieg“
Auf einer Länge von 48 Kilometern führt die Großglockner
Hochalpenstraße hinein ins wilde Herz des Nationalpark
Hohe Tauern – hinauf bis zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.
Mit seinen 3.798 Metern thront der Großglockner über dem
Pasterzen-Gletscher und über dem Besucherzentrum, das eine
Reihe von Ausstellungen beherbergt. Eine davon die Ausstellung
„Berg, die (Substantiv, feminin) – Frauen im Aufstieg“. Anlass für
diese Ausstellung war das 150-jährige Jubiläum der ersten dokumentierten
weiblichen Besteigung des Großglockners im August
60
1869 durch die beiden Alpinistinnen Mary Whitehead und Anna
von Frey. Die Ausstellung versucht der Frage auf den Grund zu
gehen, welche Geschichte(n) sich hinter den Leistungen der beiden
ersten Glockner-Bezwingerinnen verbargen – und kommt zu
dem Schluss, dass wahrscheinlich schon viel früher andere Frauen
den Gipfel des Großglockners bezwungen hatten.
Wer waren die ersten internationalen Alpinistinnen?
Bekleidet mit bodenlangen Röcken und mit bis unter das Kinn
zugeknöpften Blusen, den Kopf sittsam mit Hüten bedeckt –
AUSFLUGSZIEL
Ausstellungen & Öffnungszeiten
Neben der Ausstellung „Berg, die“ sind im Besucherzentrum
auf der Kaiser-Franz-Josefs
Höhe auf 1.500 m² Ausstellungsfläche noch folgende
Ausstellungen zu sehen:
1. Stock: Ausstellung „Gletscher.Leben“,
Automobilausstellung
2. Stock: Ausstellung „Berg, die – Frauen im Aufstieg“,
Motorradausstellung
3. Stock: Glockner-Panorama-Raum, Kunstausstellung
„Alpenliebe“, Automobilausstellung , Trabi-Ausstellung
4. Stock: Kunstausstellung „Alpenliebe“
Das Besucherzentrum ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet.
www.grossglockner.at
derart ausgestattet brachen die ersten „professionellen“ Alpinistinnen
zur Eroberung der Bergwelt auf. Aber diese wohlhabenden
und oft adeligen Damen, deren alpine Pioniertaten
auch gut dokumentiert wurden, waren meistens nicht die ersten
Frauen auf den Gipfeln der Alpen. Bereits vor ihnen haben
einheimische Frauen, Sennerinnen, Botinnen, Schmugglerinnen
oder Lastenträgerinnen die Gipfel erklommen. Allerdings
wurden deren Leistungen nicht aufgezeichnet und sind so bis
heute unbekannt geblieben. So soll zum Beispiel die Magd bzw.
Kellnerin Marie Paradis bereits im Jahr 1808 überredet worden
sein, auf den Mont Blanc zu steigen.
Frauen auf dem Berg? Dürfen die das? Können die das überhaupt?
Egal, ob arm oder reich, von adeliger Herkunft oder vom Bauernhof
– Bergsteigerinnen hatten früher oft mit Vorurteilen zu
kämpfen: Ihnen wurde vorgeworfen, sie seien unfähig zu wahrer
Freundschaft und Kameradschaft und daher nicht in der Lage,
alpine Leistungen zu vollbringen.
Das Bergsteigen würde sie wegen der gebräunten Haut hässlich
machen und sie wären nicht mehr dazu in der Lage, Kinder zu
bekommen. Natürlich haben wir mit derartigen Unsinnigkeiten
in der heutigen Zeit aufgeräumt. Aber nichts desto trotzt haben
sowohl Frauen als auch Männer auch heute noch mit Vorurteilen
zu kämpfen.
An einer interaktiven Station können die Besucherinnen und
Besucher unter dem Motto „Schlag das Vorurteil!“ anhand verschiedener
Fragen herausfinden, wie es denn so um die eigenen
Vorurteile in punkto „weiblich“ und „männlich“ bestellt ist.
Die Ergebnisse werden Sie überraschen!
FIT UND AKTIV
INS FRÜHJAHR
so bringen Sie Körper und Geist wieder in Schwung
Es wird wärmer, die ersten Knospen sprießen und der Frühling hält wieder Einzug ins
Land. Die Sonne und ihre Wärme machen so richtig Lust, in die Natur zu gehen und
sich zu bewegen. Also runter von der Couch, raus an die frische Luft und mit Sport
anfangen. Im Frühjahr werden viele Aktivitätshormone ausgeschüttet und die Lust auf
Bewegung kommt von ganz allein. Dieser Elan sollte unbedingt genutzt werden, um fit in
den Frühling zu starten und die Frühjahrsmüdigkeit zu bekämpfen. Da jedoch über die
Wintermonate der Stoffwechsel heruntergefahren wurde, muss sich unser Körper erst
langsam wieder an die wärmeren Temperaturen anpassen. Daher sollten sich zunächst
kleine Ziele mit Sportarten gesetzt werden, die gleich vor der Haustür beginnen und
erstmal wenig Anstrengung voraussetzen.
Eine ideale Aktivität für den Beginn ist einfaches Spaziergehen.
So wird der Kreislauf langsam wieder auf
Trab gebracht und die eingerosteten Gelenke werden geschont.
Spazierengehen in der Gruppe macht noch mehr
Spaß und hilft beim Überwinden des inneren Schweinehundes.
Wer keinen Wald in der Nähe hat, kennt sicher schöne
Spazierwege in Parks oder an Flussufern und kann dort
die aufblühende Natur in vollen Zügen genießen. Bewegung
an der frischen Luft wirkt sich positiv auf die
Gehirnaktivität aus und führt zu einer Steigerung der
Gehirndurchblutung um 20 Prozent, was wiederum zur
Bildung von Proteinen führt, die essenziell für unsere
Nervenzellen und Synapsen sind.
Gerade ein Garten bietet im Frühling reichlich Arbeit
und verhilft so zu regelmäßiger Bewegung. Der Kreislauf
kommt in Schwung und stellt mit den ersten blühenden
Blumen und Bäume auf den Frühling ein. Aber auch ein
Balkon, der schön bepflanzt werden kann, ist Balsam für
die Seele. Und nach getaner Arbeit kann sich noch lange
Zeit an den Ergebnissen erfreut werden.
Leichter Ausdauersport wie Laufen, Schwimmen oder
Radfahren ist im Frühjahr eine gute Gelegenheit, um die
Fettverbrennung anzuregen, und die Muskeln zu stärken.
Zusätzlich wirkt er sich positiv auf die Psyche aus.
Durch das Training wird Stress abgebaut, man fühlt sich
ausgeglichen und ausgeschüttete Endorphine versetzen
den Körper in Hochstimmung.
62
Foto: © Daxiao Productions /Stockphoto
Die warmen Temperaturen im Frühling sind ideal, das
Fahrrad aus dem Keller zu holen und eine Tour zu machen.
Für Anfänger eignen sich ebene Strecken, Fortgeschrittene
können gleich im hügeligen Gelände starten.
Sehr schöne Touren bei den ersten Sonnenstrahlen des
Jahres lassen sich auf Inline-Skates unternehmen. Bei
dem Trendsport wird der Körper auf vielfältige Weise
bewegt, die Kondition gestärkt und Kalorien abgebaut.
Inline-Skaten ist somit eine actionreichere Alternative
zum Joggen. Jedoch sollten Technik und Bremsen sicher
beherrscht werden und eine Schutzausrüstung mit Helm
unabdinglich.
Ideal wäre, zweimal wöchentlich 30 bis 45 Minuten lang
lockeren Ausdauersport zu betreiben, ohne sich dabei
zu überfordern. Auch wenn zu Beginn die sportlichen
Aktivitäten noch etwas schwerer fallen und sich ein Muskelkater
anbahnt, sollte man unbedingt am Ball bleiben
und ja nicht dem inneren Schweinehund nachgeben.
Regelmäßiger Sport erhöht den Spaßfaktor und durch
konstantes Training werden schnell Erfolge erzielt.
Schon nach zwei bis drei Wochen sind erste Veränderung
bemerkbar, gerade dieser Anfangserfolg motiviert
stark.
Sport am Abend hilft dabei, den Arbeitsstress abzubauen
und lässt entspannt in den Feierabend starten.
Tipp: Sportbeginn direkt nach Arbeitsschluss verhindert
zu Hause auf der Couch zu verharren.
63
AUSFLUGSZIEL
Klettern in der ersten Kletterhalle
Deutschlands
1989 löste der Wunsch in Berchtesgaden
eine Kletterhalle zu bauen, ein kollektives
Kopfschütteln in der Bevölkerung aus. Die
Verantwortlichen der Alpenvereinssektion
Berchtesgaden bewiesen jedoch Weitsicht,
in dem sie in Bischofswiesen in der
Nähe der Bundeswehrkaserne die erste
DAV-Kletterhalle Deutschlands erbauten.
Jetzt, nach 25 Jahren hat sich Klettern zum
Breitensport entwickelt und wird im Jahr
2020 die olympische Premiere in Tokyo
feiern. Insgesamt sind drei Disziplinen von
allen Athleten/innen en zu absolvieren,
Lead, Speed und Bouldern. Die Besten
aller drei Disziplinen werden dann zu den
olympischen Medaillenträgern gehören.
Der Klettersport kann das ganze Jahr über
ausgeübt werden, ob es nun nach einem
schönen Skitag, einem Ausflug mit der
Familie ist, oder man einfach so einen
ausgefüllten Tag in der Kletterhalle genießen
will. Derzeit gehört die Kletterhalle
im Bergsteigerhaus Ganz nach der Erweiterung
zu den modernsten und großzügigsten
Anlagen in den Alpen. Bis zu 200
Routen, sowie ca. 80 definierte Boulder
in allen Schwierigkeitsgraden warten auf
eine Begehung.
Bergsteigerhaus Ganz
DAV Alpin- und Kletterzentrum
Berchtesgaden
Watzmannstraße 4
83483 Bischofswiesen
Tel. +49 8652 9764620
Fax: +49 8652 9764629
info@kletterzentrum-berchtesgaden.de
www.kletterzentrum-berchtesgaden.de
www.dav-berchtesgaden.de
BERGSTEIGERHAUS GANZ
Watzmannstraße 4 – 83483 Bischofswiesen
www.kletterzentrum-berchtesgaden.de
Tel. +49 8652 97 646 20
• 2.000 m 2 Kletterfläche verteilt auf zwei
Kletterhallen, zwei Boulderräume und
die zum Watzmann ausgerichtete
Außenwand
• Bis 15,50 m Wandhöhe
• 200 Kletterrouten von III bis X+
lithotronic.de
REPORTAGE
Müll und Energie auf Hütten
verantwortungsvoll und nachhaltig
Ein Hüttenaufenthalt bedeutet Auszeit und Urlaub. Jedoch
müssen Lebensmittel und der auf der Hütte produzierte
Müll in aufwendiger Arbeit auf den Berg und selbstverständlich
auch wieder hinunter gebracht werden. Bei einigen
Hütten ist dieser Abtransport nur mit dem Hubschrauber möglich.
Gleich verhält es sich mit der oftmals aufwendigen Wasserversorgung.
Hier nun acht Tipps, wie sich Müll- und Energieverbrauch
auf Hütten reduzieren lässt.
An- und Abreise
Ein umweltschonender Aufenthalt am Berg beginnt bereits
mit einer nachhaltigen Anreise. Carsharing, Fahrgemeinschaften
oder die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind
nur einige Möglichkeiten, die „sanften Tourismus und Mobilität“
garantieren.
Wasserflaschen auffüllen
Viele Hütten stehen in großer Höhe und sind meistens nur zu
Fuß erreichbar, weshalb Wasser auf Berghütten sehr kostbares
Gut ist. Bereits am Weg zur Hütte sollten die eigenen Flaschen
an Quellen oder Brunnen mit Wasser befüllt werden, denn die
Aufbereitung von Wasser auf den Hütten ist sehr Zeit- und Kostenaufwendig.
Energieverbrauch reduzieren
Nur selten ist eine Schutzhütte an das öffentliche Stromnetz
angeschlossen. Das bedeutet, dass die Hütten ihren Strom
selbst produzieren müssen. Entweder über ein kleines Wasserkraftwerk
oder Aggregate. Dieser Strom muss sorgfältig eingesetzt
werden und ist kostbar.
Für Licht sorgen beispielsweise hocheffiziente Energiesparlampen.
Mobiltelefone sowie Kameraakkus sollten nicht auf den
Hütten aufgeladen werden, lieber den Akku des Mobiltelefons
schonen, das Handy am Berg nur im Flugmodus betreiben oder
generell ausschalten.
Regionale Produkte
Regionale Produkte haben eine kurze „Anreise“, sind sparsamer
verpackt und sind aus der Region und für die Region, indem sie
die lokale Wirtschaft fördern. Zur Förderung dieses Ansatzes
haben die alpinen Vereine eine Initiative mit Namen „So schmecken
die Berge“ ins Leben gerufen, an der 110 Hütten beteiligt
sind. Also lieber mal abends auf der Hütte statt den frittierten
Pommes einen Kaiserschmarrn bestellen.
Kein Verpackungsmüll
Die Entscheidung zwischen Schokoriegel oder frisch zubereitetem
Apfelstrudel dürfte nicht sonderlich schwerfallen und beim
Strudel entsteht kein unnötiger Verpackungsmüll. Das gleiche
gilt für Getränke, auch Flaschen müssen wieder zurück ins
Tal transportiert werden. Daher auf Hütten lieber ein „Bergsteigergetränk“,
wie das Skiwasser konsumieren.
Sorgsamer Umgang mit Nahrungsmitteln
Wasser und Strom sind besonders wichtige Ressourcen, jedoch
auch bei Lebensmitteln ist ein bewusster Umgang nötig. Auch
Essensreste müssen wieder ins Tal zurückbefördert werden.
Lieber etwas weniger Essen bestellen und gegebenenfalls noch
nachbestellen.
Müll wieder mitnehmen
Den selbstproduzierten Müll von der Hütte wieder mit ins Tal
nehmen. Die Initiative „Saubere Berge“ vom Alpenverein setzt
sich genau dafür ein und stellt auf vielen Hütten verrottbare Mülltüten
zur Verfügung, die mit Müll befüllt im Tal ordnungsgerecht
entsorgt werden sollen.
65
66
Die schönsten
Thermen
Watzmann Therme
Berchtesgaden
Ob klein oder groß, hier ist für jeden etwas geboten!
Eintauchen, entspannen und Spaß haben: Auf einer
Wasserfläche von 900m 2 verbindet das Familienbad
Erholung, Wellness, Badespaß und Sport auf vielfältige Weise.
Für alle Wasserratten warten in der Wasser Landschaft ein
Erlebnisbecken mit Strömungskanal, eine 80 m Rutsche mit
Lichteffekten und Zeitnahme sowie ein 25 m Sportbecken. Familien
mit kleineren Kindern finden ihre eigene Wasserwelt im
farbenfrohen Eltern-Kind-Bereich.
Eine Oase für alle Entspannungssuchenden ist die großzügige
Sauna Landschaft mit Saunagarten. Fünf Saunen mit verschiedenen
Themen heizen dort den Gästen so richtig ein –
beispielsweise die urig-gemütliche Panoramasauna, die mit
freiem Blick auf die Berchtesgadener Bergwelt lockt oder die
Stollensauna in Bergwerkoptik. Mit Dampfbad, Infrarot-Kabine,
Wellness- und Massageangeboten sowie einer reichhaltigen
Gastronomie finden Sie hier Wohlbefinden pur.
Entspannung für Körper und Geist bietet auch die gesundheitsfördernde
Sole Landschaft. Genießen Sie im wohlig warmen
Soleinnen- und -außenbecken die wohltuende Wirkung der
Original Berchtesgadener Sole oder spannen Sie im im Salz-
Licht-Entspannungsbad, mit seinen warmen Liegeflächen und
hinterleuchteten Salzsteinen, so richtig aus.
Für die Watzmann Therme Berchtesgaden ist es von höchster
Wichtigkeit, dass sich alle Besucherinnen und Besucher wohl
fühlen – selbstverständlich auch Gäste mit körperlicher oder
geistiger Behinderung. Durch die Teilnahme an der deutschlandweiten
Klassifizierungs-Initiative „Reisen für Alle“ nimmt
68
BERCHTEGADENER LAND
die Watzmann Therme Berchtesgaden eine Vorreiterrolle in der
Region ein. Das Ergebnis dieser Klassifizierung: zu 100% barrierefrei
für Menschen mit Gehbehinderung, teilweise barrierefrei
für Rollstuhlfahrer.
Zeit zu Zweit genießen
Ruhebereiche und die großzügig gestaltete Saunalandschaft laden
zum Entspannen ein. Sieben Saunen mit urig-gemütlicher
Atmosphäre heizen den Gästen ordentlich ein. Highlight ist
die Panoramasauna, in der man während des Saunagangs die
Berchtesgadener Bergwelt durch eine ganzseitige Glasfront betrachten
und dem Alltag entfliehen kann.
In der Solelandschaft spüren die Besucher die wohltuende Wirkung
der Original Berchtesgadener Sole.
Watzmann Therme
Bergwerkstraße 54 · 83471 Berchtesgaden
Tel.: +49 8652 9464-0
info@watzmann-therme.de · www.watzmann-therme.de
Meine Therme. Meine Zeit.
Einfach wohlfühlen
Ein Besuch in unserer großzügigen Saunalandschaft ist wie ein kleiner
Urlaub. Verschiedene Saunen für jeden Geschmack, ein vielfältiges Aufgussprogramm
sowie eine Infrarotkabine und ein Dampfbad sorgen für
Erholung und Wellness in Berchtesgaden.
Entspannen, genießen und zur Ruhe kommen.
www.watzmann-therme.de
69
Heiltherme Bad Vigaun
Bad Vigaun
Zeit zum Genießen ist für die meisten von uns das
größte Geschenk: Die Heiltherme Bad Vigaun ist der
ideale Ort, um kurz abzutauchen, zur Ruhe zu kommen
und neue Energie zu tanken.
Eine großzügige und moderne Bade- und Saunalandschaft,
stilvolles Ambiente, ein Ausblick auf die faszinierende Bergwelt,
ein Ort der Ruhe und der inneren Harmonie: Die Heiltherme
Bad Vigaun ist der ideale Platz für eine kurze Auszeit.
Ein Kurzurlaub vor den Toren der Stadt Salzburg, der Körper
und Seele gut tut!
Gesundheitsförderndes Thermalheilwasser
Ein Besuch in der Heiltherme Bad Vigaun ist mehr als ein normaler
Bade- oder Saunatag. Das Wasser der Barbaraquelle,
das aus 1.345 Metern Tiefe gefördert wird, wirkt sich auch
bei einmaliger Anwendung positiv auf die Gesundheit aus.
Im Rahmen von Kuren wird das Thermalheilwasser gegen Beschwerden
des Stütz- und Bewegungsapparates, bei Rheuma
oder Ermüdungszuständen verwendet. Auch der Tagesgast
profitiert von der wohltuenden Kraft der Barbaraquelle.
Moderne Badelandschaft
Im modern gestalteten Badebereich stehen das Römerbecken
mit 36 Grad Celsius, das große Innenbecken mit 32 Grad Celsius
und das Außenbecken mit 28 Grad Celsius zur Verfügung.
Die Ruhebereiche eröffnen durch die großen Panoramafenster
einen schönen Blick auf die umliegende Landschaft des Tennengaus.
Ein Ort, um die Seele baumeln zu lassen.
70
Großzügiger Saunabereich
Im Saunabereich erwarten Sie neben
den klassischen Finnischen Saunen ein
Aromadampfbad, ein Soledampfbad,
Sanarien, Solarien und Infrarotkabinen.
Besonders attraktiv ist die Felsensauna
im Außenbereich mit angrenzendem
Kaltwasserbecken und Ruheliegen.
Die Heiltherme Bad Vigaun ist Teil des
Medizinischen Zentrums Bad Vigaun mit
Kur- und Rehabilitationszentrum, Privatklinik
und Gesundheitshotel.
Tipp: Wellnesstag in Bad Vigaun
Genießen Sie einen Tag voll Entspannung
und Wohlbefinden in der Heiltherme
Bad Vigaun.
Inkludierte Leistungen:
• Tageskarte Heiltherme und
Saunalandschaft
• Wellness Handbehandlung
• Pediküre
• Vitamindrink im Café Therme
Medizinisches Zentrum Bad Vigaun GmbH & Co. KG
Karl-Rödhammer-Weg 91 · A-5424 Bad Vigaun/Salzburg
Tel.: +43 6245 8999 646
heiltherme@badvigaun.com · www.badvigaun.com/heiltherme
Unsere
Professionalität ist
Ihr Gewinn –
unsere Kreativität
Ihr Erfolg
WEB
DESIGN
WEBDESIGN
Wir konzipieren und realisieren Websites, die Menschen
blitzschnell erreichen. Jedes Projekt ist „unser Bestes
bisher“. Wir geben uns nicht mit Gestrigem zufrieden.
Wir engagieren uns. Wir haben nicht nur den kurzfristigen
Erfolg unserer Kunden im Sinn, stets auch die Zukunft.
Neben einer ästhetischen und ansprechenden Gestaltung
legen wir beim Webdesign auf die folgenden Kriterien
besonderen Wert:
www.alpgold.de
71
Aqua Salza
Golling
Ob sprudelig warme 36 Grad Celsius im Whirlpool oder
angenehme 30 Grad Celsius im beliebten 4-Jahreszeiten-Becken
– das Aqua Salza bietet für jeden Anspruch
das Richtige und ist ein fantastischer Wellnesstraum inmitten
der imposanten Salzburger Bergkulisse.
Ein Highlight ist das Aqua Salza Sound-Solebecken. In körperwarmem
Wasser werden die Besucher von faszinierenden Klängen
der Unterwassermusik umhüllt und eine tiefe Entspannung
erfahren. In der Wasserwelt finden Jung und Alt gleichermaßen
Platz zum Schwimmen, Tauchen, Spaß haben und vor allem
zum Wohlfühlen. Fünf verschiedene Saunen laden ein, überflüssige
Gedanken und Sorgen „rauszuschwitzen“ und zu einem
besonderen Körpergefühl zu kommen. Neben Regenstein- und
Mentalsauna gibt es die Aufgusssauna, mit ihren wohltuenden
Honig-, Salz- oder Früchte-Aufgüssen sowie zwei Blocksaunen
im paradiesischen Saunagarten. Daneben wirken die Dampfund
Kräuterdampfsauna erholsam auf die Muskeln und bieten
eine wunderbare Möglichkeit zur Regeneration von Körper,
Geist und Seele. Infrarotkabinen und Massageliegen runden
das Wohlfühlangebot ab.
Seit der Eröffnung des großzügigen Anbaus bietet das Aqua Salza
in Golling seinen Besuchern eine Vielzahl an neuen Attraktionen.
Ab sofort können die Gäste in der wunderschönen Feuer-
Aufguss-Sauna einen herrlichen Ausblick auf das Tennengebirge
genießen. Die neu entstandene 4-stufige Sauna bietet Platz für
50 Personen. Hier lässt es sich gepflegt schwitzten und wunderbar
erholen. Ein traumhaft schöner Ruheraum, ebenfalls im
neuen Teil des Gebäudes untergebracht, bietet insgesamt 70
72
Gästen einen entspannenden Aufenthalt
und einen Blick auf das faszinierende Panorama
der Bergmassive.
Das umfangreiche Wellness-Angebot hält
die Gäste fern von Stress und Hektik des
Alltags. Das Beauty-Team hilft, die innere
Ruhe wieder zu entdecken sowie Körper
und Geist in Balance zu bringen.
Puren Luxus bieten die über 15 Wasserbetten.
Kulinarische Köstlichkeiten der
vitalen, gehobenen Gastronomie machen
jeden Tag im Aqua Salza zu einem perfekten
Urlaubstag.
Aqua Salza Wellness & Bad Golling GmbH
Möslstr. 199 · A-5440 Golling an der Salzach
Tel.: +43 6244 20040-0
info@aqua-salza.at · www.aqua-salza.at
Anz_187x130_3_2017_Layout 1 17.03.17 13:41 Seite 1
AQUA SALZA GOLLING
NATÜRLICH WOHLFÜHLEN – VOR DEN TOREN SALZBURGS
BADELANDSCHAFT
WELLNESS & BEAUTY
SAUNAPARADIES
SAUNAGARTEN
SONNENTERRASSE
LOUNGE
INFRAROTKABINEN
AQUAKURSE
KINDERWELT
SCHWIMMSCHULE
VERANSTALTUNGEN
KINDERGEBURTSTAGE
EVENTS
Aqua Salza
Möslstraße 199
A-5440 Golling
Tel. +43-6244/20040-0
Fax +43-6244/20040-44
www.aqua-salza.at
73
Erlebnis-Therme Amadé
Altenmarkt im Pongau
Von Familienattraktionen bis zur wohltuenden Entspannung
– genießen Sie inmitten der Pongauer Bergwelt die Thermenwelt
der Erlebnis-Therme Amadé in vollen Zügen.
Badespaß
Insgesamt elf Becken warten darauf, von Ihnen entdeckt zu
werden. Die Sportlichen nutzen das 25 m Sportbecken mit
Schwimmbahnen sowie 1- und 3 m Sprunganlage. Wer hoch
hinaus möchte, kann sich an der Wasserkletterwand versuchen
und sich nach einer erfolgreichen „Klettertour“ aus bis zu 5 m
Höhe ins kühle Nass fallen lassen. Eines der Highlights stellt
das großzügige Wellenbecken mit beeindruckendem Panoramablick
durch die großen Glasfronten mit angrenzenden Relaxund
Sprudelbecken dar.
Adrenalinkick pur
Mit einer aufregenden Rutschen-Anlage hat die Erlebnis-Therme
Amadé neben Wasserspaß und Erholung auch reichlich
Spannung und Action zu bieten. In der „Black Mamba“-Tunnelrutsche
sowie der neuen Trichter-Rutsche „Python“ erleben
Groß und Klein beeindruckenden Rutschen-Spaß!
Einzigartig in ganz Österreich präsentiert die Erlebnis-Therme
Amadé den Einzel-Looping „Anaconda“ mit Raketenstart und
anschließendem 8 m freien Fall!
Saunaerlebnis
In der großzügigen Saunawelt wird die finnische Tradition gelebt
und zelebriert: Insgesamt fünf verschiedene Themensaunen,
einem Hamam aus Sölker Marmor sowie eine Dampfgrot-
74
te, lassen das Herz eines jeden Saunafreundes höher schlagen.
Die geschulten Saunameister verwöhnen Sie bei einem abwechslungsreichen
Aufgussprogramm mit herrlichen Duftkompositionen,
Einreibungen und heißen Überraschungen.
Events
As besonderes Highlight findet einmal im Monat ein Saunafest
in der Erlebnis-Therme Amadé statt. Mit wechselnden Themen,
originellen Aufgussideen, Showprogrammen und jeder Menge
guter Laune können Sie jedes 2. Wochenende im Monat die
Sauna auf eine etwas andere Art kennenlernen! Auch finden regelmäßig
die beliebten Ladies Nights statt. Dabei werden in der
Panorama-Alpsauna von 18.00 – 22.00 Uhr spezielle, auf die
weiblichen Saunagäste abgestimmte Aufgüsse zelebriert. Auf
alle Damen warten einige Überraschungen und ein garantiert
erholsamer und lustiger Abend, der ein paar Stunden abseits
vom Alltagsstress verspricht!
Erlebnis-Therme Amadé
Badbetriebsführungs GmbH · Obere Marktstraße 70
A-5541 Altenmarkt im Pongau
Tel. +43 6452 20 888 · info@thermeamade.at
www.thermeamade.at
10%
Für Neukunden
SICHERN SIE SICH JETZT EXKLUSIVE
NEUKUNDENPROZENTE AUF IHRE
ERSTE BESTELLUNG.
JETZT KUNDENKONTO ANLEGEN!
75
Heimatverbundene | Bergsteiger | Hundeliebhaber
..
Fur jeden ist was dabei!
Jetzt 10 % Sichern!
Code: Servus10
Folge uns auf Instagram:
@jennerprinz
Und vieles
mehr...
www.jennerprinz.com
OUTDOOR
Canyoning & Rafting
Fun & Actiontour, bei der garantiert niemand trocken bleibt
Sie erkunden eine beeindruckende uralte Welt aus
Wasser und Fels. Bezwingen Sie die unzugänglichen
Schluchten mit professioneller Ausrüstung und einem
erfahrenen Tourguide, der Ihnen ein einmaliges Erlebnis
verschafft. Sie werden sich abseilen, klettern, springen,
schwimmen und ein völlig neues Naturerlebnis erfahren.
RAFTING
Halbtagestour ca.11 km führt durch eine einzigartige alpine
Landschaft mit faszinierender Aussicht auf die Loferer
Steinberge und Reiter Alpe. Nach einer kurzen Eingewöhnungsstrecke
befahren Sie einen Schwall, gefolgt vom
sogenannten „Auer Loch“ und der „Waschmaschine“, die
mit Walzen und Wellen nur so gespickt sind.
Ein weiteres Highlight dieser Tour ist der Ausstieg in der
Innersbachklamm mit dem beliebten Gumpenspringen.
Ideale Fun & Actiontour, bei der garantiert niemand
trocken bleibt.
www.adventure-canyoning-ramsau.de
ALPGOLD APRIL 2019
GUTSCHEIN
-20 %
AUF ZWIRNJERSEY
SPANNBETTTÜCHER
DAS BETTWÄSCHE-OUTLET
IN PIDING - NEBEN DEM TRIGEMA GEBÄUDE
ESTELLA ® Shop · Lattenbergstraße 7 · 83451 Piding
Einlösbar im ESTELLA Shop in Piding vom 01.04. bis
30.06.2019. Pro Person und Einkauf nur einmal einlösbar
und nur gültig gegen Vorlage dieser Anzeige. Nicht in bar
auszahlbar und nicht auf bereits reduzierte Ware einlösbar.
ESTELLA.DE
EST Piding_Alpgold Anzeige_187x130mm_190319.indd 1 19.03.2019 09:20:38
© Lilechka75/iStockfoto
SO SCHMECKT
DER FRÜHLING
BÄRLAUCH, KRESSE UND CO.
Frische Kräuter, wie Bärlauch und Kresse, halten im Frühling wieder Einzug in die Küchen. Pestos, Aufstriche
und Wildkräutersalate sind schnell gemacht und schmecken wunderbar. Der Bärlauch, auch Wald-Knoblauch
genannt, ist eines der bekanntesten heimischen Gewürzkräuter und hat Saison von Mitte März bis Mitte Mai.
Kresse ist auch drinnen das ganze Jahr über einfach anzubauen und verfeinert mit einem kräftigen, scharfen
Aroma Suppen, Brote und Salate. Probieren Sie's aus!
KULINARIK
BÄRLAUCH-BROTAUFSTRICH
250 g Quark | 2 EL Sauerrahm | 2 Bund Bärlauch | 1 TL Olivenöl
1 TL Zitronensaft | 1 TL Senf | Salz | Pfeffer
Zubereitung:
Die Bärlauchblätter waschen, trocknen und mit einem scharfen Messer in schmale Querstreifen
schneiden oder nach Belieben in einem Mixbecher mit dem Pürierstab fein zerkleinern und etwas
Olivenöl zugeben. Quark und Sauerrahm verrühren und den fein gehackten Bärlauch unter die Topfenmasse
mischen. Zuletzt mit Zitronensaft, Salz, Senf und Pfeffer abschmecken.
BÄRLAUCHPESTO
500 g Bärlauch | 75 g Pinienkerne | 100 g Parmesan | 250 ml Olivenöl
Pfeffer | Salz
Zubereitung:
Die Bärlauchblätter waschen, trocknen und klein schneiden. Pinienkerne ohne Öl in einer Pfanne
leicht anrösten und den Parmesan frisch reiben. Bärlauch mit Parmesan, Olivenöl und Pinienkernen
mischen und mit einem Mixstab bei niedrigster Geschwindigkeit pürieren. Das fertige Pesto
abschließend mit Pfeffer und Salz abschmecken. Bärlauchpesto kann sehr gut auf Vorrat hergestellt
und in Gläser abgefüllt werden.
KRESSESUPPE MIT ZITRONE
2 Kartoffeln | 1 Zwiebel | 1 EL Butter | 1 Liter Hühnerbrühe | 60 ml Wermut
125 ml Schlagsahne | 2 EL Zitronensaft | Salz | Pfeffer
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und würfeln. Die Zwiebel fein hacken und kurz in Butter anrösten. Anschließend
mit der Hühnerbrühe aufgießen, die Kartoffeln hinzugeben und zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen.
150 g Kresse hinzufügen und die Suppe pürieren. Nun Wermut und Schlagsahne hinzufügen
und nochmals kurz aufkochen lassen. Abschließend mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen.
Die restliche Kresse fein hacken, in die Suppe geben und servieren. Geröstete Semmelwürfel eignen
sich hervorragend als Einlage.
79
KULINARIK
ERDBEER-& HIMBEER-SORBET
100 ml Wasser | 100 g Zucker | 500 g Erdbeeren | 1–2 TL Zitronensaft
1 Wasser und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen.
Den Topf von der Kochstelle nehmen. Den Zuckersirup
abkühlen lassen.
2 Erdbeeren putzen, abspülen, abtropfen lassen, entstielen
und in Stücke schneiden (ergibt 450 g). Erdbeerstücke und
den abgekühlten Zuckersirup in einen hohen Rührbecher
geben und mit dem Pürierstab pürieren. Erdbeerpüree mit
Zitronensaft abschmecken.
3 Erdbeerpüree in eine flache, gefrierfeste Schale füllen und
zugedeckt in den Gefrierschrank stellen. Erdbeerpüree
etwa 3 Stunden gefrieren lassen. Dabei die Masse alle 30
Minuten umrühren.
4 Die gefrorene Sorbetmasse evtl. mit dem Pürierstab pürieren
oder mit dem Mixer kurz durchrühren.
VARIANTE:
Himbeer-Sorbet (laktosefrei, etwa 4 Portionen)
Dafür 100 ml Wasser und 100 g Zucker in einem Topf zum
Kochen bringen. Den Topf von der Kochstelle nehmen. Den
Zuckersirup abkühlen lassen. 450 g TK-Himbeeren antauen lassen.
Himbeeren mit dem Zuckersirup in einen hohen Rührbecher
geben und pürieren. Himbeerpüree durch ein Sieb streichen.
Himbeerpüree in eine flache, gefrierfeste Schale füllen und
zugedeckt in den Gefrierschrank stellen. Himbeerpüree etwa
2 ½ Stunden gefrieren lassen. Dabei die Masse alle 30 Minuten
umrühren. Die gefrorene Sorbetmasse evtl. pürieren oder mit
dem Mixer kurz durchrühren. Oder das Himbeerpüree in einer
vorbereiteten Eismaschine in etwa 30 Minuten gefrieren lassen.
Anschließend in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle
füllen. Die Masse in 4–6 Gläser spritzen und mit etwas Sekt
oder trockenem Weißwein auffüllen.
BASILIKUM-SORBET
400 ml Weißwein (trocken) | 2 Stk. Limetten (davon der Saft) | 20 Bl. Basilikum | 100 ml Läuterzucker
1 Läuterzucker ist eine gesättigte Zucker-Wasser-Lösung im
Verhältnis 1:1 welche aufgekocht wird.
2 Läuterzucker und Wein vermischen und erhitzen, aber nicht
kochen. Auf Handwärme abkühlen lassen. Dann die Basilkumblätter
hinzufügen und eine Stunde ziehen lassen. Blätter
entfernen und mit Limettensaft aromatisieren.
4 Ohne Eismaschine: In einem relativ flachem Behältnis im
Tiefkühlfach gefrieren lassen. Zwischendurch immer wieder
mit dem Schneebesen verrühren, so dass keine großen
Kristalle entstehen. Sorbet soll eine geschmeidige Konsistenz
haben. In gekühlten Sektschalen, kugelförmig anrichten
und mit einem Basilikumblatt dekorieren.
3 In der Eismaschine gefrieren lassen bis eine geschmeidige
Masse entstanden ist.
80
Meine Region
Meine Heimat
Meine Bayernwelle
82
INTERVIEW
Felix Keisinger
im Interview
Wie hast du die Sportart Skeleton für dich
entdeckt?
Nur wenige Meter von der Bahn am Königssee
entfernt bin ich aufgewachsen. Schon in jungen
Jahren habe ich im Winter den Bahnsprecher
im Garten gehört. Zum Eiskanal hatte ich
seit jeher Bezug. Am Eiskanalsport hatte ich Gefallen
gefunden. Ich war Schüler der Christophorus
Schule in Berchtesgaden. Als Siebtklassler durfte ich mir
die Sportart Skeleton ansehen.
Was hat sich von Anfang an fasziniert am Skeleton, was fasziniert
dich? Reizt dich die Geschwindigkeit?
Der Adrenalinkick beim Fahren ist schon etwas ganz Besonderes,
wie Achterbahnfahren, Achterbahnfahren und selbst lenken. Außerdem
begeistert mich die Gradwanderung: der explosive Start,
die kleinen Bewegungen, die es auf der Bahn braucht, um den
Schlitten zu lenken. am Schlitten beim Lenken danach.
Beides zu beherrschen erfordert gewiss viel Training. Wie
sieht dein Trainingsalltag aus?
Im Winter füllt der Tag Bahn- und Athletiktraining, hinzu kommt
Sportgeräte und der Kufen vorbereiten. Sie müssen je nach Bahn
und Witterungsverhältnisse neu anpassen werden. Nur so findet
der Fahrer das richtige Setup.
Wie unterscheidet sich dein Wintertraining vom Training im
Sommer?
Im Sommer trainiere ich hauptsächlich Kraft und Schnelligkeit.
Das Sprinttraining ist wichtig, ein gelungener Start ist mittlerweile
ausschlaggebend für den Erfolg. Einige Hundertstel Rückstand
mehren sich meist in der Bahn und entscheiden dann über Sieg
oder Niederlage.
Beeinflusst dein Trainingsalltag deinen Speiseplan, deine Freizeitaktivitäten?
Gehen sich Party aus?
Natürlich ist es bitter, wenn man gerade im Winter die ein oder andere
Geburtstagsfeier sausen lassen muss, deshalb ist es extrem wichtig
mit einem Team zu arbeiten, in dem man sich wohl fühlt. Unser
Fokus richtet sich auch auf Dinge, die nichts mit Sport zu tun haben.
Im Weltcupteam seid ihr zu dritt, gibt es einen Konkurrenzkampf?
Zu Saisonbeginn herrscht Konkurrenzkampf. Viele Sportler sind
ambitioniert, wollen im Weltcup starten. Die Plätze sind hart umkämpft.
In der laufenden Saison ist es aber
enorm wichtig, als Team aufzutreten. Konkurrenz
spielt keine so große Rolle mehr. Das ist
enorm wichtig. Wir würden uns sonst gegenseitig
schaden.
Wie fühlt es sich an, neben den älteren Siegern
– den Vorbildern von früher – auf dem Potest
zu stehen?
Neben Martins Dukurs und Alexander Tretjakow auf dem Podest
zu stehen, war ein wunderbares Gefühl.
Gerade die Dukurs Brüder haben im Skeletonsport neue Maßstäbe
gesetzt und den Sport auf ein neues Level gehoben. In meiner
Karriere habe ich mir die Videos der Beiden unzählige Male
angeschaut und habe immer wieder versucht die Fahrspuren
ähnlich zu treffen, Meist war ich kläglich gescheitert. In diesem
Jahr fuhr ich zum ersten Mal auf einem ähnlichen Level.
Es war ein besonderer Moment, neben den Idolen auf dem
Potest zu stehen.
In der Wintersaison bist du viel auf Reisen, gleichzeitig bist du
Sportsoldat und Student – wie bringt du alles auf die Reihe?
Gerade am Ende des Winters wird es durch die Wettkämpfe und
Bundeswehrlehrgänge oft sehr stressig, da muss ich vor anstehenden
Prüfungen auch mal etwas kürzertreten. In erster Linie ist
es aber ein riesengroßes Privileg, meinem Hobby nachgehen zu
dürfen und nebenbei an meiner Karriere nach dem Sport arbeiten
zu können.
Welches Fach studierst du?
Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für angewandtes
Management in Ismaning.
Wie stellst du dir deine Zukunft vor? Welche Ziele verfolgst du?
Gerade im Sport ist es sehr schwierig seine Zukunft zu planen.
Verletzungen schaden meiner Karriere. Im Winter muss ich konkurrenzfähig
sein. Mein größtes Ziel ist, weiterhin Spaß am Sport
zu haben. Nur so kann ich erfolgreich sein.
Erst ab zwölf Jahren dürfen Sportler auf die Bobbahn, welche
Sportarten hast du zuvor betrieben?
Ich war Fußballer, im Verein. Mit Laufen und Langlaufen habe ich
mich fit gehalten – nicht professionell, mehr zum Spaß. Fußballverein
sowie im Langlauf und Laufsport aktiv, aber natürlich nicht
professionell, sondern nur zum Spaß.
83
KUNST
T.O.M Granate
In den Sechzigern in Berchtesgaden geboren, sammelte T.O.M.
Granate schon Magazine, Kataloge, Comics und andere Publikationen
aus den 60er und 70er-Jahren, lange bevor er begann,
diese in Kunst zu verwandeln. Erst später wurde er auf die Kunst des
Collagierens aufmerksam und hatte somit bereits ein stattliches Repertoire
an potenziellem Material gesammelt.
T.O.M. Granate Collagen sind stimmig konzipiert, provozieren oftmals
und weisen und mit einem besonderen Blick für Atmosphäre
auf gesellschaftliche Themen und Probleme hin. Durch diese Art der
Montage und die Kombination alltäglicher Materialien verleiht T.O.M.
Granate seinen Werken eine bestimmte Realität, kurzum: er nutzt die
Collage als künstlerisches Sprachrohr der Moderne. T.O.M. Granate
vertritt die Ansicht, dass ein Bild wirklicher ist, wenn es aus Teilen
der wirklichen Welt entsteht. Er verwendet verschiedenste Materialien,
wie Zeitungsausschnitte, Comics, Fotografien oder Folien, die er
auf einen festen Untergrund oder Leinwand aufbringt. T.O.M. Granate
verfremdet die Abbilder der Realität durch Acryl, um dadurch die bekannten
Dinge auf eine unbekannte Art dem Betrachter vorzustellen
und im Idealfall die Wahrnehmung des Vertrauten zu optimieren.
Die Anfänge der Collagen-Technik finden sich bei Georges Braque und
Pablo Picasso. Diese führten die neue Art des Schaffens in die Kunstwelt
ein. Später wurde die Collagentechnik von Kubisten und Futuristen
weiterentwickelt. Im Dadaismus und Surrealismus entstanden Fotocollagen
und weitere Abwandlungen unter der Verwendung von neuen
Materialien. Auch spielten Collagen in der Pop Art und postmodernen
Kunstrichtungen eine zentrale Rolle und sind heute als Bestandteil
des Schaffens von bedeutenden Künstlern nicht mehr wegzudenken.
www.tom-granate.com
www.tom-granate.com
FIT & GESUND
86