21.12.2012 Aufrufe

pädagogisch theologisches institut - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

pädagogisch theologisches institut - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

pädagogisch theologisches institut - Landesinstitut für Lehrerbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagung<br />

A K T U A L I S I E R T E F A S S U N G<br />

Schulanfangstagung<br />

10. August bis 20. August 2010<br />

tis-online: 1001T1001<br />

A N M E L D E S C H L U S S<br />

2 . A U G U S T 2 0 1 0


A N Z E I G E N


Inhalt<br />

ANMELDESCHLUSS: 2. AUGUST 2010<br />

Kompaktseminar<br />

Englisch<br />

π Seite 5<br />

Klassenstufen 0–4<br />

TIS-Nummer: 1001T1001<br />

π Seite 5<br />

Klassenstufe 0–4 und<br />

Starterschulen π Seite 12<br />

Klassenstufe 4 und<br />

Starterschulen π Seite 17<br />

August<br />

Mo Di<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

Schulanfangstagung 2010 . . . . . . . . . . . 5<br />

Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Kompaktseminar Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Klassenstufen 0–4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Klassenstufen 0–4 und Starterschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Klassenstufe 4 und Starterschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Anmeldung & Teilnahmebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Standorte und Anfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

RESTPLATZBÖRSE<br />

Wir werden ab dem 09. August 2010 im Tagungsbüro<br />

in der Felix-Dahn-Straße Felix-Dahn-Straße 3 die noch offenen Seminarplätze<br />

vergeben. – Dies ist besonders <strong>für</strong> neu eingestellte<br />

Kolleginnen und Kollegen von Interesse, die sich nicht<br />

rechtzeitig anmelden konnten.<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

Mi<br />

11<br />

11<br />

11<br />

11<br />

Do<br />

12<br />

12<br />

12<br />

12<br />

Fr<br />

13<br />

13<br />

13<br />

13<br />

Sa<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

So<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

Mo<br />

16<br />

16<br />

16<br />

16<br />

Di<br />

17<br />

17<br />

17<br />

17<br />

Mi<br />

18<br />

18<br />

18<br />

18<br />

Do<br />

19<br />

19<br />

19<br />

19<br />

Fr<br />

20<br />

20<br />

20<br />

20<br />

Sa<br />

21<br />

21<br />

21<br />

21<br />

So<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

3


G R U S S W O R T<br />

4<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

die aktuelle schulpolitische Situation in Hamburg erfordert <strong>für</strong> das Programm<br />

der Schulanfangstagung einige Änderungen. Die Anpassungen sind allerdings<br />

insgesamt geringfügig, denn fast alle Veranstaltungen haben bereits Themen zum<br />

Inhalt, die ihre Bedeutung in der zukünftig wieder geltenden Schulstruktur aus<br />

Grundschule, Stadtteilschule und Gymnasium behalten.<br />

Die geänderte Fassung des Programms zur Schulanfangstagung finden Sie<br />

nur als PDF-Datei auf der Website des LI. Insofern weicht diese aktualisierte Fassung<br />

von der bereits an die Schulen gelieferte Druckfassung an einigen Stellen ab. Wir bitten<br />

Sie da<strong>für</strong> um Verständnis.<br />

Die Themenbereiche Unterrichtsentwicklung und Individualisierung bleiben<br />

Themenschwerpunkte. Dabei greifen wir auch bereits bewährte und nachgefragte<br />

Angebote erneut auf.<br />

Die fachbezogenen Veranstaltungen finden auf der Grundlage der Bildungsund<br />

der Rahmenpläne sowie der Entwicklung kompetenzorientierter Aufgabenstellungen<br />

im individualisierten Unterricht statt. Es gibt neue Angebote zu den Themen<br />

Leistungsrückmeldung, Lernvereinbarungen und Lernentwicklungsgespräche.<br />

Mehrere Angebote beziehen sich inhaltlich darauf, wie Schülerinnen und<br />

Schüler methodische Basiskompetenzen zum selbstständigen Arbeiten erwerben<br />

können.<br />

Die Schulanfangstagung ist in folgende Bereiche gegliedert:<br />

∏ Kompaktseminar Englisch zum Erwerb der Unterrichtsberechtigung in den<br />

Klassen 1 und 2<br />

∏ Angebote <strong>für</strong> die Lehrkräfte der Klassen 0 bis 4 mit dem Schwerpunkt auf dem<br />

Start in Klasse 1<br />

∏ Angebote <strong>für</strong> alle Lehrkräfte der Grundschule sowie der Klassen 5 der<br />

Starterschulen<br />

∏ Angebote <strong>für</strong> die Lehrkräfte der Klassen 4 sowie der Klassen 5 der<br />

Starterschulen<br />

∏ Veranstaltungen, die den Aspekt der Integration besonders berücksichtigen,<br />

sind jeweils im Ausschreibungstext gekennzeichnet.<br />

Auf dem Weg zur neuen Lernkultur bewegen sich Lehrerinnen und Lehrer<br />

im Spannungsverhältnis zwischen Beratung („Natürlich darfst du Fehler machen“)<br />

und Bewertung („Du hast einen Fehler gemacht, deshalb bewerte ich deine Leistung<br />

jetzt so“). Sie wollen klare und transparente Leistungsrückmeldungen geben und<br />

gleichzeitig die Schülerinnen und Schüler wertschätzend unterstützen und fördern.<br />

Die zentrale Veranstaltung am 16.08. von 14:00–17:00 Uhr zum Thema<br />

„Wie eine gute Autorität gelingen kann“ unterstützt die Reflexion eigenen Handelns.<br />

Im Mittelpunkt steht der Aspekt einer Beziehungsgestaltung auf der Ebene von<br />

Glaubwürdigkeit verbunden mit der Frage: Wie kann die mit der Lehrerrolle implizierte<br />

Macht einhergehen mit Achtung und Respekt?<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Schulanfangstagung 2010.<br />

Astrid Bull-Scherer<br />

Eyke Greve<br />

Dr. Uwe Heinrichs


SCHULANFANGSTAGUNG 2010<br />

TIS-Nummer: 1001T1001<br />

K O M P A K T S E M I N A R E N G L I S C H , K L A S S E N S T U F E N 0 – 4<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

ENGLISCH<br />

10.–13.08.2010<br />

Kompaktseminar Englisch in den<br />

Klassen 1 und 2<br />

In dem Seminar geht es um Didaktik und<br />

Methodik des Englischunterrichts in den<br />

Klassenstufen 1 und 2. Die Teilnahme ist <strong>für</strong><br />

Lehrkräfte dieser Klassen, die das Fach Englisch<br />

nicht studiert haben, verpflichtend. In<br />

Workshops zu Themen wie Wortschatzarbeit,<br />

fächerübergreifendem Lernen und „storytelling“<br />

werden praxiserprobte Methoden zu kompetenzorientierten<br />

Anforderungen des<br />

Rahmenplans vorgestellt und erprobt.<br />

Englischsprachige Theater und Aktivitäten sowie<br />

Vorträge ergänzen den Einblick in die methodischen<br />

Möglichkeiten.<br />

Durchführung: Gareth Daykin, Angela<br />

Gründemann, Rebecca Judges, Irmgard<br />

Kreienkamp, Bettina Poppe, Dagmar Rucys,<br />

Kathrin Schildt<br />

Termin:<br />

Di. 10.08.2010 bis Fr. 13.08.2010,<br />

jeweils 09:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 1-001<br />

KLASSENSTUFEN<br />

0–4<br />

10.–20.08.2010<br />

DIENSTAG 10.08.2010<br />

Werkstatt: Zahlraumerweiterung bis 100<br />

In dieser handlungsorientierten Werkstatt lernen<br />

Kinder auf individuellen Wegen. Es werden<br />

Aufgaben <strong>für</strong> unterschiedliche Kompetenzstufen<br />

vorgestellt und entwickelt.<br />

Durchführung: Mechthild Kitz-Quinckardt<br />

Termin: Di. 10.08.2010, 10:00–13:00<br />

Ort: Schule Forsmannstraße 32<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-002<br />

MITTWOCH 11.08.2010<br />

Mathematik Klasse 2: Gemeinsam, aber nicht<br />

im Gleichschritt im Zahlenraum bis 100 –<br />

Lernen im individualisierten Unterricht<br />

Wie kann es gelingen, mit einem großen Teil<br />

der Kinder am Erreichen der Lernanforderungen<br />

zu arbeiten, andererseits auch Kinder mit besonderem<br />

Förder- als auch Forderbedarf adäquat zu<br />

fördern? Wie kann Unterricht geplant und<br />

gestaltet werden, dass auch gemeinsames<br />

Lernen stattfindet? Sie lernen Lernumgebungen<br />

auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus<br />

kennen, zur Gestaltung eines zeitgemäßen<br />

Mathematikunterrichts mit sinnvollen Verknüpfungen<br />

von strukturiertem gemeinsamen<br />

Arbeiten und individuellen Lernphasen.<br />

Durchführung: Brigitta Hering<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-003<br />

Schiffchen ahoi!<br />

Webprojekte in der Grundstufe<br />

Das rhythmische Auf und Ab des Schiffchens<br />

durch die Webkette schult Feinmotorik und<br />

Konzentrationsfähigkeit gleichermaßen. Beim<br />

Webrahmenbau kommen Holz, Kunststoff und<br />

Karton zum Einsatz. Eine geschickte Auswahl<br />

von Technik und Material lassen kindgerechte<br />

Gebrauchsgegenstände entstehen, die Schulanfänger<br />

in unterschiedlichen unterrichtlichen<br />

Zusammenhängen in kurzer Zeit realisieren<br />

können (Materialkosten: 4 ¤).<br />

Durchführung: Britta Bollenhagen<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Weidenstieg 29 (Arbeitslehre)<br />

Zielgruppe: Berufsanfängerinnen und -anfänger,<br />

fachfremd Unterrichtende, Fachlehrkräfte<br />

Textiltechnik/Kunst<br />

Workshopnummer: 2-004<br />

Buchstaben lernen mit allen Sinnen durch<br />

emotionale Verknüpfung – ein ganzheitliches<br />

Anfangskonzept<br />

Ziel des Workshops ist, das abstrakte System<br />

Alphabet <strong>für</strong> Kinder emotionaler zu gestalten.<br />

Durch Buchstaben zum (Mit)Fühlen und<br />

Erfahren (mit allen Sinnen), Kinästhetik und<br />

kreative Methoden zur fächerübergreifenden<br />

Einbindung in den Unterricht. Es werden<br />

Konzepte mit ganzheitlichem, kindgerechtem<br />

Ansatz und Methoden zur Integration von<br />

Elternmitarbeit im Anfangsunterricht erarbeitet.<br />

Durchführung: Silvie Boyd<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 09:00–12:30<br />

5


K L A S S E N S T U F E N 0 – 4<br />

6<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Vorschullehrkräfte, Lehrkräfte der 1.<br />

Klasse, Berufsanfänger/-innen, aber auch „alte<br />

Hasen“. Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Workshopnummer: 2-005<br />

Den Jungen gerecht werden<br />

Diese Fortbildung gibt einen Einblick in<br />

Jungensozialisation und Jungenpädagogik und<br />

beschäftigt sich u. a. mit den Fragen:<br />

• Gibt es „typisches Jungenverhalten“?<br />

• Was sind dann untypische Jungs?<br />

• Wie reagiere ich auf störendes Verhalten und<br />

werde dabei den Jungen gerecht?<br />

Durchführung: Mario Müller<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-007<br />

Förderung und Forderung durch<br />

Differenzierung<br />

Bei der vorgestellten Arbeitsform üben sich die<br />

Kinder in kooperativem und kommunikativem<br />

Miteinander. Selbstständigkeit, Eigen- und<br />

Mitverantwortung werden gefördert.<br />

Schwerpunktthemen des Angebotes sind:<br />

• Aufzeigen und Erproben von Möglichkeiten<br />

differenzierten Arbeitens<br />

• Erarbeitung und Diskussion von Grundlagen<br />

wie Kompetenzanalysen und methodischdidaktisches<br />

Vorgehen<br />

• Erstellung eines methodischen Leitfadens<br />

Durchführung: Birgit Saleh<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 09:00–17:00<br />

Ort: Schule Appelhoff, Appelhoff 2<br />

Zielgruppe: Sozialpädagogen, Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-010<br />

Mit Spaß und Freude lesen und schreiben<br />

<strong>für</strong> die 1. und 2. Klasse<br />

Im Mittelpunkt des Workshops steht das<br />

Ausprobieren vielfältiger Übungs- und<br />

Spielideen zum Lesen und Schreiben im<br />

Anfangsunterricht, die weitestgehend auf<br />

Arbeitsblätter verzichten und vielmehr das<br />

Bedürfnis der Kinder nach Spiel und Bewegung<br />

einbeziehen. Alle Spiele haben eine einfache<br />

Struktur, lassen sich schnell durchführen und<br />

gezielt in den Unterricht einbauen. Sie eignen<br />

sich sehr gut <strong>für</strong> die Gestaltung eines differenzierten<br />

Lese- und Rechtschreibunterrrichts.<br />

Durchführung: Dr. Wolfgang Finck, Iris Vollstedt<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 11:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte der 1. und 2. Klassen<br />

Workshopnummer: 2-011<br />

Schiffchen ahoi!<br />

Webprojekte in der Grundstufe<br />

Das rhythmische Auf und Ab des Schiffchens<br />

durch die Webkette schult Feinmotorik und<br />

Konzentrationsfähigkeit gleichermaßen. Beim<br />

Webrahmenbau kommen Holz, Kunststoff und<br />

Karton zum Einsatz. Eine geschickte Auswahl<br />

von Technik und Material lassen kindgerechte<br />

Gebrauchsgegenstände entstehen, die<br />

Schulanfänger in unterschiedlichen unterrichtlichen<br />

Zusammenhängen in kurzer Zeit realisieren<br />

können (Materialkosten: 4 ¤).<br />

Durchführung: Britta Bollenhagen<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Weidenstieg 29 (Arbeitslehre)<br />

Zielgruppe: Berufsanfängerinnen und -anfänger,<br />

fachfremd Unterrichtende, Fachlehrkräfte<br />

Textiltechnik, Kunst<br />

Workshopnummer: 2-014<br />

Mathematik Klasse 3: Gemeinsam, aber<br />

nicht im Gleichschritt im Zahlenraum bis<br />

1000 – Lernen im individualisierten<br />

Unterricht<br />

Wie kann es gelingen, mit einem großen Teil<br />

der Kinder am Erreichen der Lernanforderungen<br />

zu arbeiten, andererseits auch Kinder mit<br />

besonderem Förder- als auch Forderbedarf<br />

adäquat zu fördern? Wie kann Unterricht<br />

geplant und gestaltet werden, dass auch<br />

gemeinsames Lernen stattfindet?<br />

Sie lernen Lernumgebungen auf unterschiedlichen<br />

Anforderungsniveaus kennen, zur<br />

Gestaltung eines zeitgemäßen<br />

Mathematikunterrichts mit sinnvollen<br />

Verknüpfungen von strukturiertem<br />

gemeinsamen Arbeiten und individuellen<br />

Lernphasen.<br />

Durchführung: Brigitta Hering<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-015<br />

Family Literacy: Wie können Eltern ihre<br />

Kinder beim Sprechen fördern und eine<br />

häusliche Schriftkultur gestalten?<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen das<br />

Konzept und die Arbeitsmethoden von „Family<br />

Literacy“ kennen (FLY integrativ in der<br />

VSK/Klasse 1, FLY additiv in der additiven<br />

Sprachförderung).<br />

Das Angebot wendet sich an Kolleginnen und<br />

Kollegen, die ihre Klassen stärker <strong>für</strong> die<br />

Elternmitarbeit öffnen möchten. Sie werden<br />

konkrete Anregungen <strong>für</strong> die Elternarbeit im<br />

Bereich Sprachförderung und Anbahnung von<br />

Lesemotivation bekommen und Methoden und<br />

Materialien kennen lernen, mit denen sie<br />

gemeinsam mit Eltern und Kindern arbeiten<br />

können.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong> Kolleginnen<br />

und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Dr. Gabriele Rabkin<br />

Termin:<br />

Mi. 11.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte von Klasse 0 und Klasse 1<br />

Workshopnummer: 2-200<br />

DONNERSTAG 12.08.2010<br />

Einführung in das Hamburger Verfahren<br />

zur Analyse des Sprachstandes bei<br />

5-Jährigen<br />

Im ersten Teil wird das Instrument zur<br />

Sprachstandserhebung Havas 5 eingeführt. Die<br />

Teilnehmenden erproben die Durchführung der<br />

Analyse und das Interviewer-Verhalten.<br />

Im zweiten Teil erarbeiten sie die Auswertungsschritte<br />

und werten mindestens eine<br />

Sprechprobe gemeinsam aus.<br />

Im dritten Teil steht die diagnosebasierende<br />

Sprachförderung nach Havas 5 im Mittelpunkt.<br />

Die Teilnehmenden erstellen ein Sprachprofil<br />

mit individueller Förderplanung und zeigen<br />

Möglichkeiten der Förderung mit dem<br />

Sprachförderordner auf. Der<br />

Qualifizierungsnachweis erfolgt nur nach<br />

Teilnahme an allen drei Maßnahmen.<br />

Durchführung: Margrit Heitmann<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 09:00–17:00<br />

Fr. 13.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Erzieher, Sozialpädagogen,<br />

Sprachförderlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-018<br />

Mathematik Klassen 0–1: Wie gestalte ich<br />

in einer heterogenen Lerngruppe den<br />

Übergang des vorschulischen Lernens zum<br />

Schuleintritt?<br />

Wie kann es gelingen, mit einem großen Teil<br />

der Kinder am Erreichen der Bildungsanforderungen<br />

zu arbeiten, andererseits auch<br />

Kinder mit besonderem Förder- als auch<br />

Forderbedarf adäquat zu fördern?<br />

Wie kann Unterricht zum Schuleintritt geplant<br />

und gestaltet werden, dass auch gemeinsames<br />

Lernen stattfindet?<br />

Sie lernen substanzielle Lernumgebungen auf<br />

unterschiedlichen Anforderungsniveaus zur Gestaltung<br />

eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts<br />

kennen, welcher die sinnvolle Verknüpfung<br />

von strukturiertem gemeinsamen Arbeiten<br />

und individuellen Lernphasen ermöglicht.<br />

Durchführung: Brigitta Hering<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-019<br />

Mathematische Frühförderung Klassen 0–1,<br />

Teil 1 Geometrie<br />

Kinder der VSK und der 1. Klasse können durch<br />

die Beschäftigung mit geometrischen Spielen,<br />

Faltarbeiten und Mustern <strong>für</strong> die Mathematik<br />

begeistert werden. Gleichzeitig wird ihr<br />

Formbewusstheit geschult.<br />

Es werden verschiedene Materialien vorgestellt<br />

und erprobt, wie die „Startklar-Box Denken und<br />

Rechnen“ und die „Kleinen Formenbücher“.<br />

Durchführung: Birgit Redmann<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Schule Tonndorf, Rahlaukamp 1a,<br />

Hamburg-Wandsbek<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-020<br />

Wie starte ich in Klasse 1?<br />

Lesen und Schreiben lernen<br />

Wie gestalte ich die ersten Tage und Wochen im<br />

Deutschunterricht?<br />

Sie erhalten Ideen, Anregungen und Materialien<br />

<strong>für</strong> einen individualisierten und kompetenzorientierten<br />

Deutschunterricht vom ersten<br />

Schultag bis zu den Herbstferien. Rituale,<br />

Freiarbeitsmaterialien und Gespräche über erste<br />

Lernfortschritte werden ebenso thematisiert wie<br />

geeignete Lesematerialien, Schreibanlässe und<br />

systematische Buchstabenvertiefung.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Catrin Anderer<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Berufsanfängerinnen und -anfänger,<br />

Wiedereinsteiger und Lehrkräfte, die sich wieder<br />

<strong>für</strong> den Start in Klasse 1 vorbereiten möchten.<br />

Workshopnummer: 2-021<br />

Es war einmal: Märchen im Unterricht<br />

Die lebendige Bildsprache fördert die Sprachund<br />

Lesekompetenz von Kindern. Märchen<br />

enthalten Weisheitsschätze und starke<br />

Seelenbilder. Mit Symbolen, Sprüchen und<br />

Reimen werden Sie diese im Workshop<br />

darstellen:<br />

Unsere Themen:<br />

• Theorie: Was ist ein Märchen?<br />

• Das Lieblingsmärchen<br />

• Der Aufbau der Märchen<br />

• Die Bedeutung von Märchen <strong>für</strong> Kinder<br />

• Planung von Märchenstunden mit sinnvollen<br />

Erzählritualen, mit Liedern, Tanz und<br />

Rollenspiel<br />

Anmeldung π http://tis.li-hamburg.de


Durchführung: Petra Bandelmann<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Sozialpädaginnen und -pädagogen,<br />

Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-022<br />

Auch die Eltern werden eingeschult<br />

Sie möchten die Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

Ihrer neuen Klasse konstruktiv gestalten und<br />

ihnen in herausfordernden Situationen souverän<br />

begegnen. Was können in einer Erziehungspartnerschaft<br />

Elternhaus und Schule tun, damit<br />

es gelingt, ein Klima des Vertrauens aufzubauen<br />

und eine Kultur gegenseitiger Anerkennung und<br />

Wertschätzung zu schaffen?<br />

Themen:<br />

• Erwartungen von Eltern und Lehrkräften<br />

• Bedingungen und Möglichkeiten einer<br />

konstruktiven Zusammenarbeit<br />

• Anregungen zur Gestaltung von<br />

Elternabenden und Eltern-Kind-<br />

Veranstaltungen<br />

• Gespräche mit Eltern und Kindern.<br />

Durchführung: Ingrid Bauerkämper, Regine<br />

Hartung<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Berufsanfängerinnen und -anfänger<br />

Workshopnummer: 2-023<br />

Family Literacy<br />

Bilderbücher zum Thema Anderssein. Es werden<br />

Bilderbücher und Lernspiele vorgestellt, die von<br />

Eltern hergestellt werden, um die Schriftsprache<br />

des Vorschulkindes zuhause zu fördern.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Susann Evermann<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte der Vorschule und 1. Klasse<br />

Workshopnummer: 2-024<br />

Emotional-soziale Kompetenzen als Basis<br />

<strong>für</strong> erfolgreiches Lernen<br />

Die Anfangsphase stellt die Weichen <strong>für</strong> einen<br />

erfolgreichen Schulstart <strong>für</strong> Kinder und Lehrkräfte.<br />

Struktur und Organisation müssen bereits<br />

im Vorwege durchdacht und vorbereitet sein.<br />

Schwerpunktthemen des Angebotes sind:<br />

• Bedeutung und Einführung von Regeln und<br />

Ritualen<br />

• Gestaltung des Elternabends, Einschulung,<br />

1. Schultag<br />

• Organisation des Klassenraumes<br />

• praktische Beispiele des sozialen Lernens<br />

Durchführung: Birgit Saleh<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Schule Appelhoff (Steilshoop)<br />

Zielgruppe: insbesondere Berufsanfänger/-innen<br />

Workshopnummer: 2-025<br />

Schreibtanz – Schreiben lernen mit allen<br />

Sinnen<br />

Aus der Bewegung in die Schrift kommen mit<br />

Klang, Takt, Rhythmus, Melodie. Dieser Praxis-<br />

Workshop bietet einen ungewöhnlichen doch<br />

zeitgemäßen Zugang zum Schreibenlernen.<br />

Skandinavischen Vorbildern folgend, erfahren<br />

Sie Methoden, Kinder im Alter von drei bis acht<br />

Jahren ganzheitlich und spielerisch-musisch<br />

beim Schriftspracherwerb zu unterstützen,<br />

indem Sie<br />

• Takt und Melodie<br />

• Intellekt und Gefühl<br />

• Körper und Seele<br />

• Spannung und Entspannung<br />

TIS-Nummer: 1001T1001<br />

• Sensomotorik und Psychomotorik<br />

• Grobmotorik und Feinmotorik<br />

• Form und Bewegung<br />

miteinander verbinden.<br />

Durchführung: Kerstin Hof<br />

Termin:<br />

Do. 12.08.2010, 09:00–17:00<br />

Ort: Kinderbuchhaus, Museumstraße 23,<br />

im Altonaer Museum<br />

Zielgruppe: Grundschullehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-201<br />

Werkstatt: Zahlraumerweiterung bis 100<br />

In dieser handlungsorientierten Werkstatt lernen<br />

Kinder auf individuellen Wegen. Es werden<br />

Aufgaben <strong>für</strong> unterschiedliche Kompetenzstufen<br />

vorgestellt und entwickelt.<br />

Durchführung: Mechthild Kitz-Quinckardt<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 10:00–13:00<br />

Ort: Schule Forsmannstraße 32<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-028<br />

Tiggeditag, der Tausendfüßler …<br />

„Rhythmisches“ aus aller Welt gespielt –<br />

erlebt – gestaltet<br />

Anregende Lieder, Verse und Klangeschichten<br />

werden ideenreich entwickelt und erprobt.<br />

Die <strong>pädagogisch</strong>en Arbeitsprinzipien der<br />

Rhythmik sind dabei Grundlage <strong>für</strong> den<br />

gemeinsamen Gestaltungsprozess.<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

• Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit durch<br />

Musik, Bewegung, Sprache und Spiel<br />

• Unterstützung und Weckung der Spielfreude<br />

und Ausdrucksfähigkeit<br />

• Intensivierung des Gruppengefühls durch<br />

gemeinsames Musizieren und Gestalten<br />

Durchführung: Dagmar Feddern<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 0–3<br />

Workshopnummer: 2-030<br />

Handlungsorientierte Anregungen zum<br />

Lesen und Schreiben mit persönlicher<br />

Bedeutung<br />

Im Workshop erarbeiten wir Möglichkeiten, wie<br />

Sie die Lese- und Schreibmotivation der Kinder<br />

fördern und handlungs- und persönlichkeitsorientierte<br />

Zugänge schaffen können. Sie werden<br />

dabei Materialien sichten und analysieren, die<br />

diesen Ansprüchen genügen und in einen Austausch<br />

über eigene Vorerfahrungen kommen.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Dr. Gabriele Rabkin<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte Klasse 0 und Klasse 1<br />

Workshopnummer: 2-031<br />

Muster und Bandornamente – mehr als nur<br />

zeichnen<br />

Im Zentrum stehen zwei Werkstätten <strong>für</strong> das 1.<br />

und 2. Schuljahr zu den Themen Muster und<br />

Bandornamente mit den geometrischen Formen<br />

Kreis, Dreieck und Viereck. Vorgestellt werden<br />

Unterrichtsanregungen, die über das Zeichnen<br />

hinausgehen und Muster bzw. Bandornamente<br />

mit dem ganzen Körper erfahren lassen. Für die<br />

aktive Teilnahme werden Stifte, Klebstoff und<br />

eine Schere benötigt.<br />

Durchführung: Alessandra Wissneth<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-033<br />

K L A S S E N S T U F E N 0 – 4<br />

FREITAG 13.08.2010<br />

Arbeiten mit Naturmaterialien<br />

In diesem Workshop arbeiten Sie experimentell<br />

und gestalterisch mit Naturmaterialien. Bitte<br />

bringen Sie mit: Gräser, Blüten, Früchte, Blätter,<br />

Moos, Flechten, Zweige …<br />

Durchführung: Barbara Püschel<br />

Termin: Fr. 13.08.2010, 09:00–10:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-034<br />

Im Zoo – große Tiere <strong>für</strong> kleine Leute<br />

Ziel der Veranstaltung bei Hagenbeck ist es, den<br />

Tierpark als außerschulischen Lernort als<br />

Schulanfänger/-innen kennen und nutzen zu<br />

lernen. Arbeitsmethoden werden direkt an den<br />

Gehegen vorgestellt und gemeinsam erprobt.<br />

Nachbearbeitungsbögen mit Aufgaben und<br />

Anregungen <strong>für</strong> Ihren individualisierten<br />

Unterricht werden ausgegeben. Schriftliche<br />

Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen sind<br />

in der Zooschule erhältlich.<br />

Freier Eintritt <strong>für</strong> die Kursteilnehmer/-innen.<br />

Treffpunkt am Haupteingang<br />

Durchführung: Keike Johannsen<br />

Termin: Fr. 13.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Tierpark Hagenbeck, Lokstedter Grenzstr. 2,<br />

22527 Hamburg<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte der VSK sowie der Klassen<br />

1 und 2<br />

Workshopnummer: 2-035<br />

Pränumerischer Bereich – Voraussetzungen<br />

zur Entwicklung des Zahlbegriffs<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen<br />

und Lehrer aus Sonderschulen und Integrationsklassen<br />

und bezieht sich auf Schüler und<br />

Schülerinnen mit erheblichen Entwicklungsverzögerungen.<br />

Schwerpunkte: Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> die Entwicklung des Zahlbegriffs im pränumerischen<br />

Bereich, Möglichkeiten der Diagnose<br />

und Förderung, Materialien und spielerische<br />

Übungsformen. Grundlagen: Kalkulie, Kleine<br />

Zahlenbücher, R. Kutzer.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Florence Karres<br />

Termin: Fr. 13.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-036<br />

Mathematische Frühförderung Klassen<br />

0 und 1, Teil 2 Zahlbegriff<br />

Wichtige Grundlagen <strong>für</strong> die Arithmetik sind die<br />

Entwicklung des Zahlbegriffs und die Schulung<br />

der strukturierten Anzahlerfassung. Kinder der<br />

VSK und der 1. Klasse können dies spielerisch<br />

und motivierend lernen. Es werden verschiedene<br />

Materialien vorgestellt und erprobt, wie „Das<br />

kleine Zahlenbuch 1 und 2“ sowie „Das kleine<br />

Denkspielbuch“.<br />

Durchführung: Birgit Redmann<br />

Termin: Fr. 13.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Schule Tonndorf, Rahlaukamp 1a,<br />

Hamburg-Wandsbek<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-037<br />

Individualisierter Unterricht in Klasse 1:<br />

Lesen und schreiben lernen – ohne Fibel<br />

Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen<br />

der Schulanfängerinnen und -anfängern<br />

gerecht zu werden, ist ein individualisierter<br />

Anfangsunterricht notwendig. Mit folgenden<br />

Aspekten werden wir uns u. a. beschäftigen:<br />

7


K L A S S E N S T U F E N 0 – 4<br />

8<br />

• Grundlagen und Bausteine eines individualisierten<br />

Unterrichts<br />

• Beobachtungsinstrumente<br />

• Texte schreiben und richtig schreiben von<br />

Anfang an<br />

• lesen und verstehen lernen<br />

Sie erhalten vielfältige Ideen und Materialien zur<br />

Umsetzung eines Anfangsunterrichts ohne Fibel.<br />

Durchführung: Claudia Baark<br />

Termin:<br />

Fr. 13.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, die eine erste Klasse<br />

übernommen haben<br />

Workshopnummer: 2-038<br />

Musikalische Spiele in der Grundschule<br />

In der Veranstaltung lernen Sie Möglichkeiten<br />

kennen, die musikalische Begeisterungsfähigkeit<br />

von Kindern spielerisch zu fördern und über das<br />

spontane Musizieren hinaus eine bewusste<br />

musikalische Gestaltung anzubahnen.<br />

Es werden musikalische Spiele (Bodypercussion,<br />

Spielen zu Klängen und Geräuschen,<br />

Klanggeschichten, Lieder) vorgestellt und<br />

gemeinsam erprobt.<br />

Durchführung: Jonas Dietrich<br />

Termin: Fr. 13.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-039<br />

Kompetenzorientierter Sachunterricht im<br />

Jahrgang 1 – geeignete Aufgaben und<br />

Themen<br />

Der Sachunterricht hat zum Ziel, die Schüler zu<br />

befähigen, sich zunehmend selbstständig die<br />

Welt zu erschließen. Welche Lern- und Arbeitsmethoden<br />

und welche Themen und Aufgaben<br />

sich eignen, um von Anfang an erfolgreich auf<br />

dieses Ziel hinzuarbeiten, ist Inhalt dieses<br />

Angebotes. Sie erhalten konkrete Anregungen<br />

und Materialien <strong>für</strong> die Gestaltung der ersten<br />

Monate im Sachunterricht der Klasse 1.<br />

Durchführung: Martin Kelpe<br />

Termin:<br />

Fr. 13.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Fachlehrkräfte, Fachleiter/-innen<br />

Grundschullehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-040<br />

Spiellieder – Lieder spielen<br />

Anhand von Liedern und Theaterspielen<br />

erarbeiten wir Grundlagen des Darstellenden<br />

Spiels:<br />

• Schulung der Selbstwahrnehmung<br />

• Verstärkung der eigenen Ausdruckskraft<br />

• Orientierung im Raum<br />

• Kommunikation in der Gruppe<br />

Wir stellen kurze szenische Abläufe zusammen,<br />

die <strong>für</strong> erste Vorführungen genutzt werden<br />

können.<br />

Durchführung: Johanna Vierbaum<br />

Termin:<br />

Fr. 13.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte der Grundschule<br />

Workshopnummer: 2-041<br />

Individualisierter Unterricht in Klasse 1:<br />

Lesen und schreiben lernen – ohne Fibel<br />

Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen<br />

der Schulanfängerinnen und -anfängern<br />

gerecht zu werden, ist ein individualisierter<br />

Anfangsunterricht notwendig. Mit folgenden<br />

Aspekten werden wir uns u. a. beschäftigen:<br />

• Grundlagen und Bausteine eines individualisierten<br />

Unterrichts<br />

• Beobachtungsinstrumente<br />

• Texte schreiben und richtig schreiben von<br />

Anfang an<br />

• lesen und verstehen lernen.<br />

Sie erhalten vielfältige Ideen und Materialien zur<br />

Umsetzung eines Anfangsunterrichts ohne Fibel.<br />

Durchführung: Claudia Baark<br />

Termin: Fr. 13.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, die eine erste Klasse<br />

übernommen haben<br />

Workshopnummer: 2-043<br />

Sachunterricht in den Jahrgängen 0 und 1:<br />

Pflanzen und kleine Tiere entdecken und<br />

erforschen<br />

Welche Möglichkeiten bieten sich <strong>für</strong> uns im<br />

Sachunterricht von Anfang an, Kinder <strong>für</strong> die<br />

Natur zu begeistern und sie schrittweise durch<br />

den Erwerb von Methodenkompetenzen – wie<br />

Beobachten, Einsatz von einfachen<br />

Instrumenten, Sammeln und Ordnen und<br />

Dokumentation von Arbeitsergebnissen – zum<br />

eigenständigen Erforschen und Entdecken<br />

anzuregen? Erarbeitet wird dieses an konkreten<br />

Unterrichtsthemen.<br />

Durchführung: Martin Kelpe<br />

Termin:<br />

Fr. 13.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Fachlehrkräfte, Fachleiter,<br />

Grundschullehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-044<br />

MONTAG 16.08.2010<br />

Wie starte ich in Klasse 1?<br />

Lesen und Schreiben lernen<br />

Wie gestalte ich die ersten Tage und Wochen im<br />

Deutschunterricht?<br />

Sie erhalten Ideen, Anregungen und Materialien<br />

<strong>für</strong> einen individualisierten und kompetenzorientierten<br />

Deutschunterricht vom ersten<br />

Schultag bis zu den Herbstferien. Rituale,<br />

Freiarbeitsmaterialien und Gespräche über erste<br />

Lernfortschritte werden ebenso thematisiert wie<br />

geeignete Lesematerialien, Schreibanlässe und<br />

systematische Buchstabenvertiefung.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Catrin Anderer<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, Wiedereinsteiger und<br />

Kolleginnen und Kollegen, die sich wieder <strong>für</strong><br />

den Start in der Klasse 1 vorbereiten möchten.<br />

Workshopnummer: 2-046<br />

Kinderkonferenz – ein schulweites Beteiligungsgremium<br />

<strong>für</strong> die Primarstufe 0–4<br />

Kinderkonferenz ist ein Instrument der<br />

Mitbestimmung innerhalb einer demokratischen<br />

Schulkultur. Doch Gremien sind nur lebendig,<br />

wenn sie echte, ernsthafte Beteiligungsanlässe<br />

bearbeiten und in die schulischen<br />

Kommunikationsstrukturen eingebunden sind.<br />

Der Workshop bietet Beispiele zur Diskussion,<br />

Methodentipps und konkrete Schritte zur<br />

Installierung einer Kinderkonferenz bzw. zu<br />

deren Weiterentwicklung.<br />

Durchführung: Yvonne Vockerodt<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-047<br />

Individualisiertes Lernen in Theorie und<br />

Praxis des Anfangsunterrichtes<br />

Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen fachlichtheoretische<br />

Kenntnisse und eine praxisbezogene<br />

Handlungskompetenz zur Planung,<br />

Organisation und Durchführung individualisierten<br />

Lernens näherzubringen.<br />

Methodische Inhalte:<br />

• Präsentationen mit anschließenden<br />

Diskussionen<br />

• Filmbeispiele<br />

• Arbeitsphasen zur Planung eines eigenen<br />

Unterrichtssettings<br />

• Kennenlernen und Erprobung von<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Durchführung: Michael Kellner<br />

Termin: Mo. 16.08.2010, 09:00–17:00<br />

Ort: Gorch-Fock-Schule, Karstenstr. 22,<br />

22587 Hamburg<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte, insbesondere solche,<br />

die eine erste Klasse übernehmen<br />

Workshopnummer: 2-048<br />

DaZ im Anfangsunterricht<br />

Der Eintritt in die Schule wirft <strong>für</strong> Kinder mit<br />

Deutsch als Zweitsprache andere und oftmals<br />

größere Probleme auf als <strong>für</strong> Kinder mit der<br />

Erstsprache Deutsch. Diesem Phänomen kann<br />

und sollte gezielt begegnet werden, damit diese<br />

Kinder nicht schon von Anfang an zu belastet<br />

sind, um erfolgreich am Unterricht teilnehmen<br />

zu können.<br />

Viele hilfreiche Tipps und Anregungen werden<br />

in dieser Veranstaltung vorgestellt, die die<br />

Lehrkräfte befähigen, <strong>für</strong> die Kinder Lösungen<br />

zu finden.<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte der 1. und 2. Klassen<br />

Durchführung: Inge Kaßnitz-Scherer<br />

Termin: Mo. 16.08.2010, 10:00–13:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: SLK und Sprachförderlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-055<br />

Handlungsorientierter Mathematikunterricht<br />

von Anfang an – ein Plädoyer<br />

<strong>für</strong> einen kompetenzorientierten<br />

Mathematikunterricht durch qualifiziertes<br />

Fördern und Fordern<br />

In dem Workshop werden geeignete Arbeitsmittel<br />

und Aufgabenstellungen vorgestellt,<br />

die allen Kindern des 1. Schuljahres Lernerfolge<br />

ermöglichen. Durch geeignete Variationen<br />

der Aufgabenstellungen erfahren die<br />

Teilnehmer/-innen selbst, wie man im Sinne von<br />

zielgerichtetem Fördern und Fordern allen<br />

Kindern gerecht werden kann. Die ausgewählten<br />

mathematischen Problemstellungen<br />

beziehen sich auf arithmetische und<br />

geometrische Inhalte und sind im Unterricht<br />

vielseitig und erfolgreich erprobt.<br />

Die Teilnehmer/-innen des Workshops sollen<br />

eigene Erfahrungen sammeln, die unmittelbar in<br />

die Unterrichtspraxis übertragbar sind.<br />

Durchführung: Jürgen Behrens<br />

Termin: Mo. 16.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-057<br />

Sicher in die 1. Klasse: Schreiben lehren,<br />

lernen und beobachten<br />

Dieser Workshop richtet sich an Kolleginnen<br />

und Kollegen, die ihre Kenntnisse in der<br />

Deutschdidaktik auffrischen möchten, die neu<br />

einsteigen oder ohne Ausbildung im Fach unterrichten.<br />

Es werden Grundlagen des<br />

Schriftspracherwerbs erörtert, Hintergrundwissen<br />

vermittelt und unter anderem zu<br />

folgenden Fragen gearbeitet:<br />

Anmeldung π http://tis.li-hamburg.de


• In welcher Beziehung stehen Laut- und<br />

Schriftsprache zueinander?<br />

• Welche Anlauttabelle eignet sich? Und<br />

warum?<br />

• Wie kann ich die Kinder in ihrem Lernen von<br />

Anfang an beobachten?<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Timm Christensen<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, die wieder mit Klasse 1<br />

starten, ihr Wissen auffrischen und vertiefen<br />

wollen<br />

Workshopnummer: 2-058<br />

Rechenschwäche: individuelle Förderung<br />

mit dem Trainingsprogramm „Kalkulie“<br />

Teil 1<br />

Im ersten Teil werden wir das 5-Stufen-Modell<br />

vorstellen, eine Diagnostik durchführen und die<br />

Strategieanalyse dazu erklären. Das Trainingsprogramm<br />

Baustein 1 bietet Erarbeitungs- und<br />

Übungsaufgaben <strong>für</strong> eine individuelle<br />

Förderung. Wir zeigen weitere Differenzierungsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> den Einsatz im Anfangsunterricht.<br />

Bitte das Kalkulie-Programm mitbringen.<br />

Durchführung: Christa Heidorn, Andrea Seifert<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-059<br />

„… in die weite Welt hinein …“<br />

Sprachfördermaterialien <strong>für</strong> die<br />

Frühförderung<br />

Es werden neue handlungsorientierte<br />

Materialien vorgestellt, die zum Sprechen, Lesen<br />

und Schreiben anregen sollen, zum Beispiel die<br />

8-sprachige CD „… in die weite Welt hinein …“<br />

mit zusätzlichen Arbeitsmaterialien. Die<br />

Materialien wurden großenteils im Rahmen des<br />

BLK-Modellprogramms FörMig entwickelt,<br />

Projekt „Family Literacy“, sind darüber hinaus<br />

aber auch <strong>für</strong> einen fächerübergreifenden und<br />

projektorientierten Unterricht sowie zur<br />

(Schrift-)Sprachförderung geeignet.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Dr. Gabriele Rabkin<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte Klasse 0 und Klasse 1<br />

Workshopnummer: 2-060<br />

Niederdeutsch in der Grundschule –<br />

Einführung in die Sprache, Lieder und<br />

Tänze<br />

Dieser Kurs richtet sich an Niederdeutsch-<br />

Neulinge. Der Schwerpunkt liegt auf dem<br />

Erlernen von niederdeutschen Liedern und<br />

Tanzspielen, mit denen die Kinder spielerisch an<br />

die Sprache herangeführt werden können.<br />

Texte, Noten, Tanzanleitungen, Arbeitsblätter<br />

und Soundfiles mit Musik und Aussprache<br />

werden auf einer CD gespeichert und an die<br />

Teilnehmer verteilt.<br />

Durchführung: Antje Steffen<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Grundschullehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-063<br />

TIS-Nummer: 1001T1001<br />

Sprachförderlicher Mathematikunterricht<br />

in Klasse 1 – Leitidee Zahl<br />

Mathematik lernen ist gleich Sprachlernen –<br />

ohne einander geht es nicht. Ein zeitgemäßer<br />

Mathematikunterricht soll die allgemeinen<br />

mathematischen Kompetenzen stärken. Wie<br />

können wir Lehrerinnen und Lehrer unsere<br />

Schülerinnen und Schüler darin unterstützen,<br />

den eigenen Lösungsweg zu beschreiben?<br />

Welche Übungen und operativen Formate<br />

helfen den Schülerinnen und Schülern im<br />

mathematischen Anfangsunterricht sich<br />

sprachlich mitzuteilen und gleichzeitig sichere<br />

Vorstellungen über Zahldarstellungen und<br />

Zahlbeziehungen im Zahlenraum bis zwanzig<br />

aufzubauen?<br />

Durchführung: Inga Fröhlingsdorf,<br />

Barbara Friedrichs<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 15.00–18.00<br />

Ort: Schule Eschenweg, 22335 Hamburg<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-065<br />

DIENSTAG 17.08.2010<br />

Sprachförderlicher Mathematikunterricht<br />

in Klasse 1 – Leitidee Zahl<br />

Mathematik lernen ist gleich Sprachlernen –<br />

ohne einander geht es nicht. Ein zeitgemäßer<br />

Mathematikunterricht soll die allgemeinen<br />

mathematischen Kompetenzen stärken.<br />

Wie können wir Lehrerinnen und Lehrer unsere<br />

Schülerinnen und Schüler darin unterstützen,<br />

den eigenen Lösungsweg zu beschreiben?<br />

Welche Übungen und operativen Formate<br />

helfen den Schülerinnen und Schülern im<br />

mathematischen Anfangsunterricht sich<br />

sprachlich mitzuteilen und gleichzeitig sichere<br />

Vorstellungen über Zahldarstellungen und<br />

Zahlbeziehungen im Zahlenraum bis zwanzig<br />

aufzubauen?<br />

Durchführung: Inga Fröhlingsdorf,<br />

Barbara Friedrichs<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-066<br />

Sicher in die 1. Klasse: Schreiben lehren,<br />

lernen und beobachten<br />

Dieser Workshop richtet sich an Kolleginnen<br />

und Kollegen, die ihre Kenntnisse in der<br />

Deutschdidaktik auffrischen möchten, die neu<br />

einsteigen oder ohne Ausbildung im Fach unterrichten.<br />

Es werden Grundlagen des<br />

Schriftspracherwerbs erörtert, Hintergrundwissen<br />

vermittelt und unter anderem zu<br />

folgenden Fragen gearbeitet:<br />

• In welcher Beziehung stehen Laut- und<br />

Schriftsprache zueinander?<br />

• Welche Anlauttabelle eignet sich? Und<br />

warum?<br />

• Wie kann ich die Kinder in ihrem Lernen von<br />

Anfang an beobachten?<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Timm Christensen<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>,<br />

Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, die wieder mit Klasse 1<br />

starten, ihr Wissen auffrischen und vertiefen<br />

wollen<br />

Workshopnummer: 2-068<br />

K L A S S E N S T U F E N 0 – 4<br />

PÄDAGOGISCH<br />

THEOLOGISCHES<br />

INSTITUT<br />

KLASSENSTUFEN 0–4<br />

MONTAG 16.08.2010<br />

Jeder Tag hat eine Farbe<br />

Wir machen einen Ausflug in die Welt der<br />

Farben:<br />

• nehmen sie wahr mit allen Sinnen<br />

• erfreuen uns an ihrer Vielfalt und<br />

Harmonie<br />

• erahnen ihre symbolische Bedeutung<br />

• experimentieren mit ihnen spielerisch<br />

• entdecken, dass Farben Gefühle auslösen<br />

• erkennen die Sinnhaftigkeit des<br />

Regenbogens …<br />

Durchführung: Ute Kosanke-Schmidt<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 10:00–12:00<br />

Ort: PTI, Königstraße 54<br />

Zielgruppe: Vorschulpädagoginnen und<br />

-pädagogen, Erzieherinnen, Erzieher und<br />

Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-049<br />

Anmeldung:<br />

µ sabine.grimm@pti-nordelbien.de<br />

ƒ 30620-1317<br />

Erntedank – dankbar sein <strong>für</strong> was?<br />

Das Erntedankfest lenkt den Blick auf das,<br />

was hinter dem vermeintlich<br />

Selbstverständlichen steckt. Mögliche<br />

Zugänge, Ideen und Unterrichtsmaterialien<br />

werden vorgestellt.<br />

Durchführung: Christiane Tiemann<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 15.00–16.30<br />

Ort: PTI, Königstraße 54<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-053<br />

Anmeldung:<br />

µ sabine.grimm@pti-nordelbien.de<br />

ƒ 30620-1317<br />

9


K L A S S E N S T U F E N 0 – 4<br />

Kompetenzorientierung in fächer- und<br />

jahrgangsübergreifenden Projekten<br />

Deutsch/Kunst<br />

Elemente des kompetenzorientierten und individualisierten<br />

Unterrichts lassen sich besonders<br />

gut in fächer- und jahrgangsübergreifenden<br />

Projekten <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler und<br />

Lehrerinnen und Lehrer umsetzen. In diesem<br />

Kontext werden Unterrichtsmodelle vorgestellt,<br />

in denen künstlerische Fähigkeiten den Umgang<br />

mit der Sprache stützen und bereichern. Viele<br />

Ideen können praktisch erprobt werden und<br />

Schülerprodukte zeigen Beispiele eindrucksvoller<br />

Kompetenzerweiterung.<br />

Durchführung: Sybille Ekrut<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-069<br />

Ich bin ganz Ohr: Phonologische<br />

Bewusstheit im Anfangsunterricht<br />

In diesem praxisorientierten Workshop werden<br />

spielerische Übungen und Lernspiele vorgestellt,<br />

die die Prinzipien der „Phonologischen<br />

Bewusstheit“ in den Anfangsunterricht, auch mit<br />

mehrsprachig aufwachsenden Kindern,<br />

einbeziehen. Die Kinder werden durch diese<br />

Übungen in ihrem Erwerb der Lese- und<br />

Rechtschreibkompetenzen unterstützt:<br />

• Übungen zur Hörschulung (lauschen, hören,<br />

lernen)<br />

• Sprachspielereien wie Sprechverse,<br />

rhythmische Spiele, Gedichte, Silbenspiele,<br />

Rätsel und Reime<br />

• Übungen zur Unterscheidung klangähnlicher<br />

Laute mit Lautgebärden als Hilfsmittel<br />

Durchführung: Jutta Haaf<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Anfangsunterricht<br />

Workshopnummer: 2-070<br />

Kompetenzorientierter Sachunterricht im<br />

Jahrgang 1 – geeignete Aufgaben und<br />

Themen<br />

Der Sachunterricht hat zum Ziel, die Schüler zu<br />

befähigen, sich zunehmend selbstständig die<br />

Welt zu erschließen. Welche Lern- und<br />

Arbeitsmethoden und welche Themen und<br />

Aufgaben sich eignen, um von Anfang an<br />

erfolgreich auf dieses Ziel hinzuarbeiten, ist<br />

Inhalt dieses Angebotes. Sie erhalten konkrete<br />

Anregungen und Materialien <strong>für</strong> die Gestaltung<br />

der ersten Monate im Sachunterricht der<br />

Klasse 1.<br />

Durchführung: Martin Kelpe<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Fachlehrkräfte, Fachleiter,<br />

Grundschullehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-071<br />

Kunst <strong>für</strong> Schulanfänger – Stillleben<br />

In der Kunsthalle erleben Sie Wege zur<br />

Kunst – <strong>für</strong> Kinder aufbereitet<br />

Mit dem Märchen „Die schlafende Schöne“ von<br />

Charles Perrault wird die Bildbezeichnung<br />

„Stillleben“ <strong>für</strong> Kinder verständlich gemacht.<br />

Weitere Beispiele vertiefen das kindliche<br />

Betrachterauge. Der Blick wird auch auf Farben<br />

und ihre Eigenschaften gelegt und besonders im<br />

Praxisteil aufgegriffen.<br />

Im Rahmen der „Museumsgespräche“ in der<br />

Kunsthalle bieten Frau Garbarouk-Anel und Frau<br />

Klapschuweit eine Einführung in die<br />

Kunstgeschichte <strong>für</strong> Kinder von fünf bis acht<br />

Jahren an.<br />

10<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Lena Garbarouk-Anel<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 11:00–13:00<br />

Ort: Hamburger Kunsthalle<br />

Zielgruppe: Sozialpädagogen und Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-077<br />

Kompetenzorientierter Sprachunterricht<br />

mit lyrischen Texten<br />

Sprache braucht Fantasie und besonders<br />

Gedichte wollen mit allen Sinnen erfasst<br />

werden. Ein vielfältiges Angebot lyrischer Texte,<br />

die individuell – von Lehrer/-innen und<br />

Schüler/-innen – bearbeitet werden sollen und<br />

können, führt zu überraschend eindrucksvollen<br />

Eigenproduktionen.<br />

Neben dem eher gefühlsbetonten Lesen,<br />

Verstehen sowie Schreiben von lyrischen Texten,<br />

bieten sich gerade Gedichte als interessante<br />

Studienobjekte <strong>für</strong> den schwierigen Bereich der<br />

Sprachbetrachtung an.<br />

Durchführung: Sybille Ekrut<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-078<br />

Ich bin ganz Ohr: Phonologische<br />

Bewusstheit im Anfangsunterricht<br />

In diesem praxisorientierten Workshop werden<br />

spielerische Übungen und Lernspiele vorgestellt,<br />

die die Prinzipien der „Phonologischen<br />

Bewusstheit“ in den Anfangsunterricht, auch mit<br />

mehrsprachig aufwachsenden Kindern,<br />

einbeziehen.<br />

Die Kinder werden durch diese Übungen in<br />

ihrem Erwerb der Lese- und<br />

Rechtschreibkompetenzen unterstützt:<br />

• Übungen zur Hörschulung (lauschen, hören,<br />

lernen)<br />

• Sprachspielereien wie Sprechverse,<br />

rhythmische Spiele, Gedichte, Silbenspiele,<br />

Rätsel und Reime<br />

• Übungen zur Unterscheidung klangähnlicher<br />

Laute mit Lautgebärden als Hilfsmittel<br />

Durchführung: Jutta Haaf<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte im Anfangsunterricht<br />

Workshopnummer: 2-079<br />

Literarische Kompetenz erwerben in<br />

Klassen 1 und 2<br />

Inhalte dieses Workshops sind:<br />

• Vorschläge <strong>für</strong> (Bilder-)Bücher, die mit<br />

Schülern der ersten Jahrgangsstufe(n) gelesen<br />

und erarbeitet werden können<br />

• Beispielhafte Vorstellung von Literatur-<br />

Projekten<br />

• Einbettung in den Erstlese- und<br />

Erstschreibunterricht<br />

• Vorschläge <strong>für</strong> eine „literarische<br />

Jahresplanung“<br />

• Vorstellen von Aufgabentypen, die <strong>für</strong> die<br />

Erarbeitung von Literatur im Unterricht<br />

genutzt werden können.<br />

Da dieser Workshop einen praktischen Anteil<br />

hat, bringen Sie bitte Bücher, die Sie selbst<br />

gerne im Unterricht behandeln möchten, mit!<br />

Durchführung: Kathrin Hauschild, Tina Schrader<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Fachkräfte Klasse 1 (und 2)<br />

Workshopnummer: 2-080<br />

Sachunterricht in den Jahrgängen 0 und 1:<br />

Pflanzen und kleine Tiere entdecken und<br />

erforschen<br />

Welche Möglichkeiten bieten sich <strong>für</strong> uns im<br />

Sachunterricht von Anfang an, Kinder <strong>für</strong> die<br />

Natur zu begeistern und sie schrittweise durch<br />

den Erwerb von Methodenkompetenzen – wie<br />

Beobachten, Einsatz von einfachen<br />

Instrumenten, Sammeln und Ordnen und<br />

Dokumentation von Arbeitsergebnissen – zum<br />

eigenständigen Erforschen und Entdecken<br />

anzuregen? Erarbeitet wird dieses an konkreten<br />

Unterrichtsthemen.<br />

Durchführung: Martin Kelpe<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Fachlehrkräfte, Fachleiter und<br />

Fachleiterinnen, Grundschullehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-081<br />

Von Anfang an: Lernbeobachtungen im<br />

Schriftsprachbereich<br />

Um von Anfang an auf Kinder mit Förderbedarf<br />

aufmerksam zu werden, müssen wir sie<br />

kontinuierlich beobachten. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer erhalten einen Überblick über<br />

verschiedene Beobachtungsverfahren und lernen<br />

geeignete Fördermaterialien kennen. Dazu<br />

gehören unterschiedliche Verfahren wie das<br />

leere Blatt oder gezinktes Memory sowie<br />

Methoden der Erfassung von<br />

Buchstabenkenntnis und phonologischer<br />

Bewusstheit.<br />

Durchführung: Dr. Gabriele Rabkin<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte Klasse 1<br />

Workshopnummer: 2-083<br />

Ein gelungenes Miteinander in der multikulturellen<br />

Grundschule – von Anfang an<br />

Wie kann ich das Miteinander in einer multikulturellen<br />

Klasse fördern und von Anfang an eine<br />

gute Zusammenarbeit mit den Eltern mit<br />

Migrationshintergrund erreichen? Wir stellen<br />

Ihnen erste Informationen und praxisorientierte<br />

Materialien vor,<br />

• die das interkulturelle Lernen in Ihrer Klasse<br />

fördern können (Bilderbücher,<br />

Unterrichtsmaterialien, Filme, interkulturelle<br />

Kalender),<br />

• die die gelungene Zusammenarbeit mit Eltern<br />

mit Migrationshintergrund thematisieren.<br />

Durchführung: Heike von Borstel, Olga Stieben,<br />

Regine Hartung<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-084<br />

MITTWOCH 18.08.2010<br />

Kooperative Lernformen im Mathematikunterricht<br />

Kooperative Lernformen im Mathematikunterricht<br />

bieten eine gute Möglichkeit, Sachund<br />

Methodenkompetenz zu erwerben sowie<br />

soziale Kompetenzen zu erweitern. Insbesondere<br />

die allgemeinen mathematischen Kompetenzen,<br />

wie Argumentieren, Kommunizieren und<br />

Problemlösen, werden im Kontext von kooperativen<br />

Lernformen geschult. Kooperative<br />

Lernformen bieten darüber hinaus eine gute<br />

Möglichkeit der Differenzierung. Anhand<br />

verschiedener Lerngegenstände werden in der<br />

Fortbildung kooperative Lernformen vorgestellt<br />

und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

der Einsatz im Unterricht erarbeitet.<br />

Anmeldung π http://tis.li-hamburg.de


Durchführung: Inga Fröhlingsdorf,<br />

Barbara Friedrichs<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-086<br />

Mathematik Klassen 0–1:<br />

Wie gestalte ich in einer heterogenen<br />

Lerngruppe den Übergang des vorschulischen<br />

Lernens zum Schuleintritt?<br />

(Wiederholung vom 12.08.2010)<br />

Wie kann es gelingen, mit einem großen Teil<br />

der Kinder am Erreichen der Bildungsanforderungen<br />

zu arbeiten, andererseits auch<br />

Kinder mit besonderem Förder- als auch<br />

Forderbedarf adäquat zu fördern? Wie kann<br />

Unterricht zum Schuleintritt geplant und<br />

gestaltet werden, dass auch gemeinsames<br />

Lernen stattfindet? Sie lernen substanzielle<br />

Lernumgebungen auf unterschiedlichen<br />

Anforderungsniveaus zur Gestaltung eines<br />

zeitgemäßen Mathematikunterrichts kennen,<br />

welcher die sinnvolle Verknüpfung von strukturiertem<br />

gemeinsamen Arbeiten und individuellen<br />

Lernphasen ermöglicht.<br />

Durchführung: Brigitta Hering<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-087<br />

Literarische Kompetenz erwerben in Klasse<br />

1 und 2<br />

Inhalte dieses Workshops sind:<br />

• Vorschläge <strong>für</strong> (Bilder-)Bücher, die mit<br />

Schülern der ersten Jahrgangsstufe(n) gelesen<br />

und erarbeitet werden können<br />

• beispielhafte Vorstellung von Literatur-<br />

Projekten<br />

• Einbettung in den Erstlese- und<br />

Erstschreibunterricht<br />

• Vorschläge <strong>für</strong> eine „literarische<br />

Jahresplanung“<br />

• Vorstellen von Aufgabentypen, die <strong>für</strong> die<br />

Erarbeitung von Literatur im Unterricht<br />

genutzt werden können.<br />

Da dieser Workshop einen praktischen Anteil<br />

hat, bringen Sie bitte Bücher, die Sie selbst<br />

gerne im Unterricht behandeln möchten, mit.<br />

Durchführung: Kathrin Hauschild, Tina Schrader<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Deutschlehrkräfte Klasse 1 (und 2)<br />

Workshopnummer: 2-089<br />

Individuelle Lernwege im<br />

Deutschunterricht – von Anfang an!<br />

Die Teilnehmer/-innen erwerben Kompetenzen,<br />

Kinder an das Verschriften eigener Botschaften,<br />

Ideen und Erfahrungen heranzuführen, das individuelle<br />

Schreiben und Lesen zu begleiten sowie<br />

die entstandenen Wörter und Texte als „Schatz“<br />

<strong>für</strong> die individuelle Schriftsprach-, Rechtschreibund<br />

Persönlichkeitsentwicklung wertzuschätzen.<br />

Sie erhalten ferner Anregungen, die vorgestellten<br />

individuellen Lernwege in den jahrgangsbezogenen<br />

oder jahrgangsübergreifenden<br />

Unterricht zu integrieren.<br />

• Schreiben von Anfang an – aber wie?<br />

• Diagnose von Verschriftungen als Grundlage<br />

zur Förderung individueller Schreib- und<br />

Rechtschreibentwicklungen – auch zur<br />

Vorbeugung von LRS<br />

• Individuelle Lernwege in offenen Lernphasen<br />

strukturieren<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

TIS-Nummer: 1001T1001<br />

Durchführung: Beate Leßmann<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 1 und 2<br />

Workshopnummer: 2-091<br />

Individualisiertes Lernen in der Schule –<br />

von Anfang an<br />

Die Unterschiede in Entwicklungsgrad und<br />

Lernstand zwischen den Kindern haben sich in<br />

den letzten Jahren ständig vergrößert. Ein<br />

Unterricht mit optimalen Entwicklungs- und<br />

Lernchancen muss ein individualisierter<br />

Unterricht sein mit attraktiven und herausfordernden<br />

Angeboten <strong>für</strong> jedes Kind.<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

• Übersicht über Methoden und Materialien<br />

• Organisationsformen und Rituale<br />

• Werkstattunterricht – Beispiele<br />

• Schriftspracherwerb im eigenen Tempo<br />

• Dokumentation und Leistungsrückmeldung<br />

Durchführung: Conni Kastel, Petra Stumpf<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 09:00–17:00<br />

Ort: Schule Rellinger Straße<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, die eine neue Klasse 1<br />

oder eine altersgemischte Lerngruppe 0/2<br />

übernehmen<br />

Workshopnummer: 2-093<br />

Kunst <strong>für</strong> Schulanfänger – Porträt:<br />

In der Kunsthalle erleben Sie Wege zur<br />

Kunst<br />

Mit der Frage: Was ist ein „Porträt“ wandern Sie<br />

während der Veranstaltung durch verschiedene<br />

Kunstepochen, von der Reformation bis zur<br />

heutigen Zeit. Dabei klären sich Begriffe wie<br />

Selbst- oder Gruppenporträt ebenso wie das<br />

Geheimnis einer genauen Bildbetrachtung.<br />

Im Rahmen der „Museumsgespräche“ in der<br />

Kunsthalle bieten Frau Garbarouk-Anel und Frau<br />

Klapschuweit eine Einführung in die<br />

Kunstgeschichte <strong>für</strong> Kinder von fünf bis acht<br />

Jahren an.<br />

Durchführung: Lena Garbarouk-Anel<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 11:00–13:00<br />

Ort: Hamburger Kunsthalle<br />

Zielgruppe: Sozialpädagogen und<br />

Grundschullehrkräfte der Klassen 0 bis 3<br />

Workshopnummer: 2-094<br />

Rechenschwäche: Individuelle Förderung<br />

mit dem Trainingsprogramm „Kalkulie“<br />

Teile 2 und 3<br />

Im zweiten Teil werden wir Teil 2 und 3 der<br />

Diagnostik durchführen und die zugehörigen<br />

Strategieanalysen erklären. Das Trainingsprogramm<br />

bietet in den Bausteinen 2 und 3<br />

Erarbeitungs- und Übungsaufgaben <strong>für</strong> eine<br />

individuelle Förderung. Wir präsentieren<br />

passende Anschauungsmaterialien. Bitte das<br />

Kalkulie-Programm mitbringen.<br />

Durchführung: Christa Heidorn, Andrea Seifert<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-096<br />

Energie erleben – Klima schützen.<br />

Projektideen <strong>für</strong> einen Einstieg<br />

„Energie erleben“ klärt kindliche Begrifflichkeiten,<br />

bahnt Fachwissen und Fachbegriffskenntnisse<br />

an. An Stationen werden praktische<br />

Erfahrungen mit Energiegewinnung gemacht,<br />

der Transfer auf die heutigen technischen<br />

Entwicklungen angeregt und Zukunftsvisionen<br />

entwickelt. „Klima schützen“ veranschaulicht<br />

den Klimawandel, trainiert spielerisch energiesparende<br />

Verhaltensweisen und fordert<br />

Handlungskompetenzen zum Energiesparen ab.<br />

K L A S S E N S T U F E N 0 – 4<br />

Durchführung: Monika Schlottmann<br />

Termin:<br />

Mi. 18.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: ZSU, Hemmingstedter Weg 142,<br />

22609 Hamburg<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, die in diesen Jahrgängen<br />

unterrichten<br />

Workshopnummer: 2-101<br />

DONNERSTAG 19.08.2010<br />

Individualisierter Unterricht in der Klasse1:<br />

Lesen und schreiben lernen – ohne Fibel<br />

Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen<br />

der Schulanfängerinnen und -anfängern gerecht<br />

zu werden, ist ein individualisierter<br />

Anfangsunterricht notwendig.<br />

Mit folgenden Aspekten werden wir uns u. a.<br />

beschäftigen:<br />

• Grundlagen und Bausteine eines individualisierten<br />

Unterrichts<br />

• Beobachtungsinstrumente<br />

• Texte schreiben und richtig schreiben von<br />

Anfang an<br />

• lesen und verstehen lernen.<br />

Sie erhalten vielfältige Ideen und Materialien zur<br />

Umsetzung eines Anfangsunterrichts ohne Fibel.<br />

Durchführung: Claudia Baark<br />

Termin:<br />

Do. 19.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, die eine erste Klasse<br />

übernommen haben<br />

Workshopnummer: 2-102<br />

Die Förderpyramide: individuelle<br />

Förderung und Diagnostik am Computer<br />

Die Förderpyramide (Cornelsen Verlag) bietet<br />

auf vielseitige Weise Möglichkeiten der<br />

Diagnostik und Förderung bei Kindern mit<br />

Rechenschwäche. Die Software kann in der<br />

Freiarbeit, mit einer Lerngruppe oder in<br />

Einzelförderung eingesetzt werden. Das<br />

Programm ist in allen Hamburger Schule<br />

vorhanden und umfasst die mathematischen<br />

Bereiche: basale Teilfertigkeiten, rechnerisches<br />

Denken, mathematische Fertigkeiten und<br />

räumlich-logisches Denken. Die Schüler können<br />

in der Förderpyramide relativ selbstständig<br />

Grundkompetenzen des 1. und 2. Schuljahres<br />

erlernen oder eine zielgerichtete und individuelle<br />

Förderung erfahren. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer des Workshops werden<br />

ausführlich in die Benutzung der unterschiedlichen<br />

Features eingewiesen, so dass sie eigene<br />

Förderpyramiden und individuelle<br />

Diagnostiktests erstellen sowie individuelle<br />

Übungsprotokolle einzelner Schüler abrufen<br />

können.<br />

Durchführung: Karen Wissen<br />

Termin:<br />

Do. 19.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-104<br />

Sport und Spiel in den Klassen 0 und 1<br />

Dieser Workshop hilft bei der Planung der ersten<br />

Wochen des Sportunterrichts und eignet sich<br />

besonders <strong>für</strong> diejenigen, die noch wenig<br />

Erfahrung im Unterrichten von Bewegung<br />

haben. Welche Regeln sind <strong>für</strong> die Sporthalle<br />

wichtig? Welche Inhalte bieten<br />

Lerngelegenheiten im Umgang mit Regeln?<br />

Welche Sicherheitsaspekte sind zu beachten?<br />

Bitte Sportkleidung mitbringen. Ab 13.00 Uhr<br />

gibt es die Möglichkeit der persönlichen<br />

Beratung.<br />

11


K L A S S E N S T U F E 0 – 4 U N D S T A R T E R S C H U L E N<br />

Durchführung: Katrin Gruner<br />

Termin:<br />

Do. 19.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Berufsanfängerinnen und -anfänger,<br />

Sport fachfremd Unterrichtende<br />

Workshopnummer: 2-107<br />

Grundmusikalisierung<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen<br />

Lieder, Bewegungsspiele und Spiele mit<br />

Instrumenten <strong>für</strong> den Musikunterricht in den<br />

ersten Schulmonaten kennen.<br />

Die ausgewählten Übungen sind in der<br />

Unterrichtspraxis erprobt und entsprechen dem<br />

Rahmenplan <strong>für</strong> den Musikunterricht der ersten<br />

Klasse.<br />

Alle Beispiele werden im Workshop praktisch<br />

umgesetzt.<br />

Durchführung: Christine Heidingsfelder<br />

Termin: Do. 19.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: Grundschullehrkräfte, gerne auch<br />

fachfremd, die im kommenden Schuljahr im 1.<br />

Jahrgang Musik unterrichten<br />

Workshopnummer: 2-108<br />

Lieder <strong>für</strong> Klasse 1<br />

Im Workshop werden geeignete Lieder <strong>für</strong> die<br />

erste Klassenstufe und die Grundlagen der<br />

Liedvermittlung vorgestellt.<br />

Durchführung: Martin Schönfeldt<br />

Termin:<br />

Do. 19.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-109<br />

12<br />

INFOSTAND<br />

ZUM<br />

DEUTSCHEN<br />

SCHULPREIS<br />

Die Robert Bosch Stiftung zeichnet jedes Jahr die<br />

besten deutschen Schulen aus. Beteiligen können<br />

sich öffentliche und private Schulen jeden Typs.<br />

Gesucht werden Schulen, die sich den<br />

Herausforderungen der Zeit stellen – die mit<br />

neuen Konzepten und erfolgreicher Praxis<br />

begeistern. Lernfreude wecken und Perspektiven<br />

geben. Die Bewertungen der eingereichten<br />

Schulkonzepte umfasst die sechs Qualitätsbereiche:<br />

Leistung, Umgang mit Vielfalt,<br />

Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulklima<br />

und Schule als lernende Organisation.<br />

Wenn Sie im Gespräch klären wollten, welchen<br />

Nutzen eine Bewerbung <strong>für</strong> Ihre Schule haben<br />

könnte, oder Fragen stellen möchten, steht Ihnen<br />

Frau Dr. Meike Reese am Infostand zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der<br />

Homepage unter www.deutscher-schulpreis.de<br />

Beratung zum Deutschen Schulpreis<br />

Termin: 17.08.2010, 11:00-14:00<br />

Dr. Meike Reese<br />

Freies Erzählen von Märchen und<br />

Geschichten<br />

Das freie Erzählen von Märchen und<br />

Geschichten belebt nicht nur den Unterricht,<br />

erfreut und bannt die meisten Kinder, sondern<br />

öffnet auch die Möglichkeit, sich selbst<br />

lebendiger auszudrücken. In diesem Workshop<br />

gibt es neben theoretischen Grundlagen zum<br />

Freien Erzählen auch Raum zum praktischen<br />

Üben. Wer möchte, kann ein 2- bis 5-Minuten-<br />

Märchen vortragen.<br />

Durchführung: Olaf Steinl<br />

Termin:<br />

Do. 19.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-110<br />

Wie starte ich in Klasse 1? Lesen und<br />

Schreiben lernen<br />

Sie erhalten Ideen, Anregungen und Materialien<br />

<strong>für</strong> einen individulaisierten und kompetenzorientierten<br />

Deutschunterricht vom ersten<br />

Schultag bis zu den Herbstferien. Rituale,<br />

Freiarbeitsmaterialien und Gespräche über erste<br />

Lernfortschritte werden ebenso thematisiert wie<br />

geeignete Lesematerialien, Schreibanlässe und<br />

systematische Buchstabenvertiefung.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Catrin Anderer<br />

Termin:<br />

Do. 19.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Berufsanfängerinnen und<br />

-anfänger, Wiedereinsteiger und Lehrkräfte, die<br />

sich wieder <strong>für</strong> den Start in Klasse 1 vorbereiten<br />

möchten.<br />

Workshopnummer: 2-111<br />

Idee der Zahl – Schulanfang in Klasse 1<br />

Nach einem theoretischen Überblick über<br />

Zahleigenschaften und die Zahlvorstellung von<br />

Kindern geht es um die Lernausgangslage zu<br />

Schulbeginn in Klasse 1 sowie Möglichkeiten zu<br />

deren Erfassung. Des Weiteren werden kleine<br />

Projekte vorgestellt, die man in den ersten<br />

Tagen und Wochen mit den Kindern<br />

durchführen kann.<br />

Durchführung: Jutta Kinscher<br />

Termin:<br />

Do. 19.08.2010, 15:00–18:00<br />

Ort: Schule Alsterredder 28, Hamburg-Wandsbek<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-116<br />

FREITAG 20.08.2010<br />

Einfache Tänze und musikalische<br />

Bewegungsspiele <strong>für</strong> Klassenstufe 1<br />

Die vorgestellten Tänze, Bewegungsimprovisationen<br />

und -spiele sind im Musikraum oder in<br />

der Turn- oder Pausenhalle durchführbar. Als<br />

Grundlage <strong>für</strong> alles instrumentale Musizieren<br />

lernen Kinder zunächst die Bewegung zu einem<br />

gemeinsamen Metrum und das Empfinden von<br />

musikalischer Periodik. Für den Erwerb dieser<br />

Basiskompetenzen werden im Workshop<br />

Beispiele praktisch vorgestellt.<br />

Durchführung: Martin Schönfeldt<br />

Termin:<br />

Fr. 20.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-117<br />

KLASSENSTUFEN<br />

0–4 UND<br />

STARTERSCHULEN<br />

10.–19.08.2010<br />

DIENSTAG 10.08.2010<br />

Kompetenzorientierung – offene Aufgaben<br />

im Mathematikunterricht der Klassen 1–4:<br />

vom belehrenden zum Schüler aktivierenden<br />

Unterricht<br />

Offene Aufgaben regen Schülerinnen und<br />

Schüler dazu an, neugierig auf Mathematik zu<br />

werden, kreativ zu werden und zu zeigen, was<br />

sie können. Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

• Theorie und Praxis offener Aufgaben<br />

• organisatorische Rahmenbedingungen<br />

• die Rolle der Lehrkraft<br />

• Gestaltung von Lernsituationen<br />

• Erstellung einer Aufgabensammlung<br />

• diagnostische Beobachtungen und<br />

Förderaspekte.<br />

Durchführung: Nicolai Jürgensen<br />

Termin: Di. 10.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-001<br />

MITTWOCH 11.08.2010<br />

Sprachförderlicher Mathematikunterricht<br />

in der Grundschule – „… Mathematik<br />

fördert Sprache fördert Mathematik …“<br />

Sprachförderlicher Mathematikunterricht<br />

erweitert die Kompetenzen unserer Schülerinnen<br />

und Schüler, im Unterricht aktiv teilzunehmen<br />

und sich im Alltag zurechtzufinden.<br />

Schwerpunkte:<br />

• sprachbewusst Lehren und Lernen:<br />

Verständigung, Erarbeitung und<br />

Ergebnissicherung in Mathematik<br />

• sprachaktivierende Aufgaben, Materialien und<br />

Arbeitsformen<br />

• Unterrichtsvorhaben zur Förderung der<br />

Sprachkompetenz<br />

Durchführung: Nicolai Jürgensen<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-006<br />

Mit Kinderyoga und Entspannung die<br />

Konzentration im Unterricht fördern<br />

Entspannungs- und Körperübungen (u. a. Kinderyoga)<br />

fördern durch bewegtes Lernen ganzheitliche<br />

Lernprozesse und die Konzentration. Sie<br />

erfahren in Theorie und Praxis, wie Sie jederzeit<br />

einfache Übungen in den Schulunterricht<br />

integrieren können. Sie erhalten einen Einblick<br />

in die Wirkungsweise der Übungen und werden<br />

Übungen und Entspannungsideen erlernen, die<br />

sich jederzeit einsetzen lassen.<br />

Durchführung: Sabina Pilguj<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, Berufsanfänger<br />

Workshopnummer: 2-008<br />

Gelungene Elternarbeit ist keine Zauberei!<br />

Die Veränderungen der Hamburger Schullandschaft<br />

erfordern eine ausgewogene und gezielte<br />

Elternarbeit. An vielen Schulen stellt sich dieses<br />

Thema aus verschiedenen Gründen als beson-<br />

Anmeldung π http://tis.li-hamburg.de


dere Herausforderung dar. Die Schule an der<br />

Burgweide hat ihren eigenen Weg gefunden,<br />

mit der kulturell heterogenen Elternschaft<br />

Schule erfolgreich zu gestalten.<br />

Ziel des Workshops ist, Impulse <strong>für</strong> die eigene<br />

Schule und eine gelungene Ansprache (migrantischer)<br />

Eltern zu finden. In einer Mischung aus<br />

Impulsvorträgen und moderierten Denkräumen<br />

sollen praktische Möglichkeiten der Elternarbeit<br />

<strong>für</strong> die eigene Schule gefunden werden.<br />

Durchführung: Regine Seemann, Latifa Kühn<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, Sozialpädagogen und<br />

Funktionsträger<br />

Workshopnummer: 2-009<br />

Freude am Lesen: Ein Überblick über die<br />

Angebote der Bücherhallen Hamburg<br />

Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der<br />

Bücherhallen Hamburg stellt den Schulen (VSK<br />

bis Jahrgang 6) einen Medienbestand in Kisten<br />

zur Verfügung. Diese „Medienprogramme“<br />

enthalten weitaus mehr als nur Bücher.<br />

Sie lernen kennen:<br />

• Die Lese-Hör-Kiste <strong>für</strong> die Vorschulklasse mit<br />

Bilderbüchern und Hörmedien<br />

• Die Lesekisten <strong>für</strong> die erste und zweite Klasse<br />

mit Büchern <strong>für</strong> Leseanfänger<br />

• Den Bücherhallenpass <strong>für</strong> die dritte und vierte<br />

Klasse<br />

• Die Klassenbibliothek in der Kiste <strong>für</strong> die fünfte<br />

und sechste Klasse<br />

Durchführung: Ingrid Lange-Bohaumilitzky<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 11:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte Vorschule bis Jahrgang 6<br />

Workshopnummer: 2-012<br />

Mit Spaß und Freude lesen und schreiben –<br />

3./4. Klasse<br />

Im Mittelpunkt steht das Ausprobieren vielfältiger<br />

Spiel- und Übungsideen <strong>für</strong> den Lese- und<br />

Rechtschreibunterricht, die weitestgehend auf<br />

Arbeitsblätter verzichten und das Bedürfnis der<br />

Kinder nach Spiel und Bewegung einbeziehen.<br />

Alle Spiele haben eine einfache Struktur, lassen<br />

sich schnell durchführen und gezielt in den<br />

Rechtschreibunterricht einbauen. Sie eignen sich<br />

sehr gut zur Gestaltung eines differenzierten<br />

Rechtschreibunterrichts.<br />

Durchführung: Dr. Wolfgang Finck, Iris Vollstedt<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 14:00–15:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte der 3. und 4. Klasse<br />

Workshopnummer: 2-013<br />

Musikalische Weltreise <strong>für</strong> Kinder im<br />

Grundschulalter (1.–4. Klassen)<br />

„Solange der Körper in Bewegung ist, bewegt<br />

sich auch der Geist’’ (Renate Zimmer). Schwerpunkt<br />

des Workshops sind Kreistänze, Tanz- und<br />

Singspiele aus Kuba, Italien, Griechenland,<br />

Türkei, Spanien etc. – Tanzen und Singen<br />

stärken das Selbstbewusstsein, schärfen Fremdund<br />

Eigenwahrnehmung und fördern soziales<br />

Verhalten. In dem Workshop erweitern Sie Ihre<br />

interkulturelle Kompetenz, untersuchen unterschiedliche<br />

Taktformen und haben Raum <strong>für</strong><br />

Rhythmusübungen und Vokalimprovisationen.<br />

Materialien über die Auswirkung von Musik und<br />

Bewegung auf Lernerfolge, Selbstwertgefühl,<br />

Kommunikationsverhalten, Toleranz und<br />

Konzentrationsfähigkeit stehen zur Verfügung.<br />

Durchführung: Eva Rodriguez Navia<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Primarschullehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-017<br />

TIS-Nummer: 1001T1001<br />

K L A S S E N S T U F E 0 – 4 U N D S T A R T E R S C H U L E N<br />

DONNERSTAG 12.08.2010<br />

Schule gesund gestalten<br />

Wie sieht eine gesunde Schule aus? Sie lernen<br />

erfolgreiche Projekte zur Gesundheitsförderung<br />

kennen. Anhand eines Rasters können Sie<br />

konkrete Handlungsschritte <strong>für</strong> Ihre Schule<br />

entwickeln. Zu den einzelnen Themenfeldern<br />

wie Ernährungsbildung werden geeignete<br />

Materialien vorgestellt.<br />

Durchführung: Dr. Dieter Wilde<br />

Termin:<br />

Do. 12.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-026<br />

Pädagogische Diagnostik: Erkennen<br />

besonders begabter Schüler/-innen im<br />

Mathematikunterricht<br />

Woran erkenne ich begabte Schüler/-innen im<br />

Mathematikunterricht?<br />

Sie erfahren mehr über Erkennungsmerkmale <strong>für</strong><br />

Begabungen und den ABM-Bogen (allgemeine<br />

Begabungsmerkmale). Im Rahmen prozessorientierter<br />

Diagnostik kommen Beobachtungen im<br />

Mathematikunterricht eine wesentliche<br />

Bedeutung zu. In der Veranstaltung erhalten Sie<br />

Anregungen <strong>für</strong> die tägliche Begleitung im<br />

Unterricht.<br />

Durchführung: Jennifer Jans<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 10:00–13:00<br />

Ort: Schule In der Alten Forst 1,<br />

Hamburg-Harburg<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-027<br />

Arbeitsweltorientierte Bildung im<br />

Sachunterricht<br />

In dieser Veranstaltung wird vorgestellt,<br />

inwieweit die arbeitsweltorientierte Bildung im<br />

Sachunterricht dazu beitragen kann, den<br />

späteren Berufswahlprozess und die Haltung zur<br />

Hausarbeit entscheidend zu beeinflussen.<br />

Anhand von erprobten Beispielen werden<br />

Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Thema ab<br />

Klasse 2 mehrperspektivisch und lernfeldübergreifend<br />

umgesetzt werden kann.<br />

Durchführung: Sabine Allermann, Karin Döring<br />

Termin:<br />

Do. 12.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Weidenstieg 29<br />

(Arbeitslehre)<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-029<br />

Entwicklungsstufen – ein beziehungsorientierter<br />

Blick auf die Entwicklung von<br />

Menschen<br />

Sie lernen das Modell zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

der Transaktionsanalytikerin<br />

Pamela Levin kennen und arbeiten an der Frage:<br />

Welches Verhalten, welche Haltung braucht ein<br />

(kleiner) Mensch von mir, um die seinem Alter<br />

entsprechenden Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

optimal zu entwickeln:<br />

• Skizzierung verschiedener Ansätze in der<br />

Entwicklungspsychologie<br />

• Erarbeiten der Merkmale einzelner Stufen der<br />

kindlichen Entwicklung<br />

• Erlaubnisse<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Hanne Raeck<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-032<br />

WIE EINE GUTE<br />

AUTORITÄT<br />

GELINGEN KANN<br />

REFLEXIONEN<br />

ZUR LEHRERROLLE<br />

Hanne Raeck und Bertine Kessel<br />

Hanne Raeck arbeitet<br />

seit 1973 als Lehrerin in<br />

Hamburg, seit 1998 als<br />

Lehrende Transaktionsanalytikerin<br />

i.S. und<br />

Supervisorin in eigener<br />

Praxis.<br />

Bertine Kessel ist selbstständige<br />

Beraterin und<br />

geschäftsführende<br />

Gesellschafterin der<br />

BeraterGruppe Hanstedt<br />

mit den ArbeitsschwerpunktenFührungskräftecoaching,Teamentwicklung<br />

und Beraterausbildung.<br />

MONTAG 16.08.2010, 14:00–17:00<br />

LANDESINSTITUT, FELIX-DAHN-STR. 3<br />

Beziehungen zwischen Kindern und<br />

Jugendlichen auf der einen Seite und Eltern,<br />

Erzieher/-innen, Lehrerkräften auf der anderen<br />

Seite sind strukturell hierarchisch und mit<br />

unterschiedlich viel Macht ausgestattet.<br />

Damit schienen in Europa über viele<br />

Jahrhunderte Menschen in übergeordneten<br />

Rollen zu dominantem, herrschaftlichem<br />

Verhalten und Denken berechtigt, diejenigen in<br />

untergeordneten Rollen hingegen zu Unterwürfigkeit<br />

und Überanpassung verpflichtet.<br />

Durch differenzierte Alternativen zum herkömmlichen<br />

Denken wird beispielsweise aus den<br />

skandinavischen Ländern in den letzten Jahren<br />

ein Veränderungsprozess angeregt, der auf<br />

immer weitere gesellschaftliche Bereiche<br />

Einfluss nimmt, von der Pädagogik bis in die<br />

Führungskultur von Unternehmen.<br />

Im Mittelpunkt steht die Beziehungsgestaltung<br />

auf der Ebene von Gleichwürdigkeit.<br />

Wie kann ein Mehr an Macht einhergehen mit<br />

Achtung und Respekt, wie kann ein Weniger an<br />

Macht sich verbinden mit Selbstverantwortlichkeit<br />

und Würde?<br />

Ausgehend von Gedanken verschiedener<br />

Autoren werden wir das Thema mit Vortrag,<br />

Austausch, Diskussionen, Filmszenen lebendig<br />

werden lassen und unser Verständnis von<br />

Macht und Ethik im Dialog mit Ihnen<br />

entwickeln.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

WORKSHOPNUMMER: 2-061<br />

13


K L A S S E N S T U F E 0 – 4 U N D S T A R T E R S C H U L E N<br />

14<br />

PÄDAGOGISCH<br />

THEOLOGISCHES<br />

INSTITUT<br />

KLASSENSTUFEN 0–6<br />

MONTAG 16.08.2010<br />

Josef und seine Brüder<br />

Eine spannende Geschichte großer Themen:<br />

Neid – Vertrauen – Träume …<br />

Durchführung: Susanne von Braunmühl<br />

Termin: Mo. 16.08.2010, 10:00–12:00<br />

Ort: PTI, Königstraße 54<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-050<br />

Anmeldung:<br />

µ sabine.grimm@pti-nordelbien.de<br />

ƒ 30620-1317<br />

Streit und Freundschaft<br />

Ideen zum neuen Rahmenplan<br />

Durchführung: Christiane Tiemann<br />

Termin: Mo. 16.08.2010, 13:00–14:30<br />

Ort: PTI, Königstraße 54<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-051<br />

Anmeldung:<br />

µ sabine.grimm@pti-nordelbien.de<br />

ƒ 30620-1317<br />

„Alles wird gut“<br />

Anhand des kleinen Büchleins von Friedel<br />

Schmidt werden verschiedene<br />

Zugangswege, Arbeitsblätter und<br />

Vertiefungen vorgestellt, die es den Kindern<br />

ermöglichen sollen positiv zu denken, nach<br />

vorne zu schauen und Mut zu bekommen<br />

<strong>für</strong> ihren Lebensweg.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Birgit Milenk-Hell<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 15.00–16.30<br />

Ort: PTI, Königstraße 54<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-052<br />

Anmeldung:<br />

µ sabine.grimm@pti-nordelbien.de<br />

ƒ 30620-1317<br />

FREITAG 13.08.2010<br />

Kompetenzorientierung: Einsatz von<br />

offenen, komplexen Aufgaben im<br />

Mathematikunterricht zur Förderung<br />

mathematisch begabter Schülerinnen und<br />

Schüler<br />

Welche Aufgaben sind besonders gut geeignet,<br />

um mathematisch begabte Schüler/-innen zu<br />

fördern? In der Veranstaltungen erhalten Sie<br />

Anregungen, offene, komplexe sowie problemlösende<br />

Aufgaben und strategische Spiele<br />

einzusetzen, um Kinder zu fordern. Sie sammeln<br />

praktische Erfahrungen mit erprobten<br />

Materialien <strong>für</strong> den Unterrichtsalltag.<br />

Durchführung: Jennifer Jans<br />

Termin:<br />

Fr. 13.08.2010, 10:00–13:00<br />

Ort: Schule In der Alten Forst 1, Harburg<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-042<br />

Wohin mit meiner Wut? Klassenrat von<br />

Anfang an<br />

Die Beziehungsebene in einer Klasse hat eine<br />

große Bedeutung auch <strong>für</strong> das kognitive Lernen.<br />

Für eine gute Balance zwischen der kognitiven<br />

und emotionalen Ebene sorgt die Einrichtung<br />

des Klassenrats.<br />

• Klassenrat als Instrument zur Entwicklung<br />

emotionaler Kompetenz<br />

• Einführung und mögliche Struktur eines<br />

Klassenrats<br />

• Gefühle und Ersatzgefühle – ein Modell aus<br />

der Transaktionsanalyse als mögliche Strukturhilfe,<br />

um den Klassenrat durchzuführen<br />

Durchführung: Hanne Raeck<br />

Termin:<br />

Fr. 13.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-016<br />

MONTAG 16.08.2010<br />

Diagnose und Förderung im<br />

Mathematikunterricht Klassen 1 bis 4<br />

Einführung in den Hamburger Rechentest <strong>für</strong> die<br />

Klassen 1 bis 4 (HaReT) und die Förderpyramide<br />

1 und 2. Sie lernen Diagnose- und<br />

Förderprogramme <strong>für</strong> einen individualisierten<br />

Mathematikunterricht kennen, die im<br />

Schulalltag leicht eingesetzt werden können. Es<br />

wird flexibel auf die Fragen und Bedürfnisse der<br />

Kolleginnen und Kollegen eingegangen und<br />

Raum bleiben <strong>für</strong> Erfahrungsaustausch.<br />

Durchführung: Helmuth Sturmhoebel<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Schule Max-Eichholz-Ring 25, Bergedorf<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-045<br />

Infoveranstaltung: Schulen werden aktiv<br />

im Klimaschutz<br />

Die Veranstaltung soll über einen Austausch zu<br />

den ersten Ergebnissen aus den „Pilotschulen<br />

Klimaschutz“ zum Mitmachen motivieren. Wir<br />

stellen Ihnen vor, wie sich ihre Schule – mit<br />

unserer Unterstützung – im Klimaschutz<br />

nachhaltig engagieren kann, indem sie<br />

schuleigene Klimaschutzpläne entwickelt.<br />

Lehrkräfte sollen beurteilen können, ob und mit<br />

welchen Möglichkeiten die eigene Schule im<br />

Klimaschutz aktiv werden kann.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Sonja Hofmann, Regina Marek<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 11:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: interessierte Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-056<br />

Wie eine gute Autorität gelingen kann –<br />

Reflexionen zur Lehrerrolle<br />

π siehe Kasten links<br />

Durchführung: Hanne Raeck, Bertine Kessel<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-061<br />

Vorbereitung und Durchführung eines<br />

Moscheebesuchs mit Grund- und<br />

Mittelstufenlehrkräften<br />

Sie erhalten allgemeine Informationen zum<br />

Islam und Unterrichtsanregungen mit dem<br />

Schwerpunkt auf der Vorbereitung eines<br />

Moscheebesuches. Eine Moscheeführung ist <strong>für</strong><br />

September geplant – der Termin wird auf der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Durchführung: Frauke Schmidt-Ait Hammadi,<br />

Regine Hartung<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-062<br />

An die Stärken! Fertig? Los!<br />

Wie können Kinder mit ihrem Können<br />

Verantwortung übernehmen?<br />

Durch die Methode „Appreciative Inquiry“ –<br />

wertschätzendes Befragen – bergen Kinder in<br />

Partner/-inneninterviews ihre Schätze und<br />

würdigen diese durch Anerkennung. Aus diesen<br />

Stärken entwickeln sie – je nach Fragestellung –<br />

Phantasiegeschichten. Die Präsentation dieser<br />

Werke inspiriert zur Arbeit an konkreten<br />

Umsetzungsmöglichkeiten, <strong>für</strong> die Kinder reale<br />

Verantwortung in ihrem Schulalltag<br />

übernehmen können.<br />

Durchführung: Yvonne Vockerodt<br />

Termin: Mo. 16.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-064<br />

DIENSTAG 17.08.2010<br />

Lernen erfolgreich begleiten – eine Frage<br />

der Haltung!<br />

Unser täglicher Umgang mit Kindern erfordert<br />

ein professionelles Haltungsrepertoire. Unsere<br />

Haltung hat einen direkten Einfluss auf das<br />

Lernen der Kinder. Gemeinsam reflektieren wir<br />

unterschiedliche <strong>pädagogisch</strong>e Haltungen, unter<br />

anderem die des Lernbegleiters.<br />

Themen:<br />

• <strong>pädagogisch</strong>e Meilensteine reflektieren<br />

• andere <strong>pädagogisch</strong>e Haltungen kennen<br />

lernen<br />

• konkrete Umsetzungsmöglichkeiten<br />

entwickeln.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Ingrid Bauerkämper,<br />

Kristina Calvert<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-067<br />

Anmeldung π http://tis.li-hamburg.de


Fit und stark <strong>für</strong>s Leben – Persönlichkeitsförderung<br />

zur Prävention von Aggression,<br />

Rauchen und Sucht<br />

Das Unterrichtsprogramm enthält altersangemessene<br />

Informationen zum Atmen und<br />

Rauchen und trainiert die Lebenskompetenzen<br />

(Life-Skills)<br />

• Selbstwahrnehmung, Einfühlungsvermögen<br />

• Kommunikation<br />

• Umgang mit Stress und unangenehmen<br />

Emotionen<br />

• Problemlösen<br />

Sie erhalten eine Einführung mit praktischen<br />

Übungen.<br />

Durchführung: Barbara Kunze<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-072<br />

„Schwierigen“ Schülern hilfreich begegnen<br />

Permanente Aufmerksamkeit einfordern,<br />

Machtkämpfe, aggressives Verhalten und<br />

Unfähigkeit sind Verhaltensweisen, die Kinder<br />

zeigen, denen Mut fehlt. Der Mut, sich den<br />

Anforderungen des Lebens in kooperativer<br />

Weise zu stellen. Die Individualspychologie<br />

Alfred Adlers bietet ein einfaches und hilfreiches<br />

Modell, die Ziele hinter dem Verhalten<br />

entmutigter Kinder zu erkennen. Sie lernen<br />

Möglichkeiten kennen, wie Sie durch Ihr<br />

Verhalten die Kinder zu sozial-adäquatem<br />

Verhalten ermutigen können.<br />

Inhalte:<br />

• die Individualpsychologie Alfred Adlers<br />

• Ermutigung – Entmutigung<br />

• Die 4 Nahziele entmutigter Kinder<br />

• Festigkeit zeigen, ohne zu herrschen<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Ute Penzel<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-073<br />

Mit Kinderyoga und Entspannung die<br />

Konzentration im Unterricht fördern<br />

Entspannungs- und Körperübungen<br />

(u. a. Kinderyoga) fördern durch bewegtes<br />

Lernen ganzheitliche Lernprozesse und die<br />

Konzentration. Sie erfahren in Theorie und<br />

Praxis, wie Sie jederzeit einfache Übungen in<br />

den Schulunterricht integrieren können. Sie<br />

erhalten einen Einblick in die Wirkungsweise der<br />

Übungen und werden Übungen und<br />

Entspannungsideen erlernen, die sich jederzeit<br />

einsetzen lassen.<br />

Durchführung: Sabina Pilguj<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte & Berufsanfänger<br />

Workshopnummer: 2-074<br />

Rhythmus-Warm-ups im Stuhlkreis<br />

Rhythmusspiele, einfache Bodypercussion und<br />

rhythmisierte Sprache bilden im Laufe des<br />

Schulvormittags immer wieder eine gelungene<br />

Ergänzung zu konzentrierter schriftlicher Arbeit.<br />

In dem Workshop werden Beispiele vorgestellt,<br />

die sich als kurze Phasen gemeinsamer Aktion in<br />

die Unterrichtsplanung einschieben lassen.<br />

Durchführung: Martin Schönfeldt<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-075<br />

TIS-Nummer: 1001T1001<br />

K L A S S E N S T U F E 0 – 4 U N D S T A R T E R S C H U L E N<br />

Traumreisen – Selbstwahrnehmung,<br />

Vorstellungskraft und Entspannung<br />

fördern<br />

Traum- oder Fantasiereisen ermöglichen das<br />

Entdecken, Erleben und Erforschen eigener<br />

innerer Bilder und Vorstellungen.<br />

Dabei begegne ich mir selbst auf wertschätzende,<br />

achtsame und aufmerksame<br />

Weise. Sie werden verschiedene Arten von<br />

Traumreisen und deren Einsatzmöglichkeiten in<br />

den Klassen 1 bis 6 kennen lernen und selbst<br />

erproben.<br />

Bitte dicke Socken und bunte Malstifte oder<br />

Kreiden mitbringen.<br />

Durchführung: Gudrun Buth<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 11:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Berufsanfänger/-innen<br />

Workshopnummer: 2-076<br />

Gespräche mit Eltern – Klarheit in Rolle,<br />

Kontakt und Aufgabe<br />

Mit einer Mischung aus Theorie-Input und<br />

Übungen bietet Ihnen diese Fortbildung die<br />

Möglichkeit, sich auf Elterngespräche vorzubereiten.<br />

Sie lernen verschiedene Techniken<br />

kennen, die Ihnen helfen, Eltern souverän und<br />

respektvoll zu begegnen.<br />

Inhalte:<br />

• So sind Eltern: die Bedeutung der inneren<br />

Haltung in Elterngespräch<br />

• Gespräche konstruktiv führen: mit Eltern<br />

Lösungen finden<br />

• schwierige Gesprächssituationen erfolgreich<br />

bewältigen<br />

• Elterngespräche vorbereiten<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind<br />

Durchführung: Ute Penzel<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-082<br />

Wohin mit meiner Wut? Klassenrat von<br />

Anfang an<br />

Die Beziehungsebene in einer Klasse hat eine<br />

große Bedeutung auch <strong>für</strong> das kognitive Lernen.<br />

Für eine gute Balance zwischen der kognitiven<br />

und emotionalen Ebene sorgt die Einrichtung<br />

des Klassenrats.<br />

• Klassenrat als Instrument zur Entwicklung<br />

emotionaler Kompetenz<br />

• Einführung und mögliche Struktur eines<br />

Klassenrats<br />

• Gefühle und Ersatzgefühle – ein Modell aus<br />

der Transaktionsanalyse als mögliche<br />

Strukturhilfe, um den Klassenrat durchzuführen<br />

Durchführung: Hanne Raeck<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-202<br />

Vortrag: Alles neu? – Heterogenität,<br />

Differenzierung und Individualisierung<br />

π siehe Kasten rechts<br />

Durchführung:<br />

Prof. Günter Krauthausen<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 15:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-085<br />

VORTRAG<br />

DI. 17.08.2010, 15:00–17:00<br />

ALLES NEU? –<br />

HETEROGENITÄT,<br />

DIFFERENZIERUNG UND<br />

INDIVIDUALISIERUNG<br />

Die (neue?) Diskussion um Heterogenität,<br />

Differenzierung und Individualisierung wird<br />

bislang v. a. organisatorisch-methodisch und<br />

allgemein-<strong>pädagogisch</strong> geführt.<br />

Fachdidaktische Erkenntnisse und Postulate<br />

werden dabei noch nicht hinreichend<br />

einbezogen. Sie kommen eher auf der<br />

Schlagwortebene zum Tragen und lassen<br />

konsistente Umsetzungen oft vermissen. Der<br />

Vortrag versucht, Ursachen und Gefahren<br />

aufzuzeigen, aber auch Vorschläge zu unterbreiten.<br />

Dazu sollen im ersten Teil die<br />

konzeptionellen Hintergründe des EU-<br />

Projekts NaDiMa (Natürliche Differenzierung<br />

im Mathematikunterricht) aufgefächert und<br />

u. a. in aktuelle Entwicklungen der<br />

Hamburger Schullandschaft eingeordnet<br />

werden.<br />

Im zweiten Teil des Vortrags werden anhand<br />

konkreter (Video-)Beispiele Erfahrungen und<br />

Zwischenergebnisse aus dem Projekt<br />

NaDiMa vorgestellt sowie Folgerungen <strong>für</strong><br />

die Unterrichtspraxis abzuleiten versucht. Im<br />

Vortrag soll aufgezeigt werden, dass und<br />

inwiefern das Konzept der natürlichen<br />

Differenzierung einen prinzipiell anderen<br />

Weg weist, was es von der klassischen<br />

inneren Differenzierung unterscheidet, dass<br />

und warum Individualisierung nicht zur<br />

Abschaffung des sozialen Lernens führen<br />

darf, und welche Voraussetzungen letztendlich<br />

zu all dem unumgänglich sind.<br />

Durchführung: Prof. Günter Krauthausen<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 15:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

WORKSHOPNUMMER: 2-085<br />

15


K L A S S E N S T U F E 0 – 4 U N D S T A R T E R S C H U L E N<br />

MITTWOCH 18.08.2010<br />

Warum ist es denn hier so laut?<br />

Lärm führt nicht nur zu Stress bei Lehrerinnen<br />

und Lehrern, sondern erschwert auch das erfolgreiche<br />

Lernen <strong>für</strong> die Schülerinnen und Schüler.<br />

In der Fortbildung sollen Ideen <strong>für</strong> bauakustische,<br />

organisatiorische und <strong>pädagogisch</strong>e<br />

Maßnahmen erarbeitet werden, die dazu<br />

beitragen können, Lärm spürbar zu reduzieren.<br />

Durchführung: Dascha Denzel, Birte Weber<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte, Sozialpädagogen<br />

Workshopnummer: 2-088<br />

Haben Kakteen auch Berührungsängste?<br />

Forschendes Lernen von der Vorschule bis<br />

Klasse 6<br />

Anhand von Bilderbüchern philosophieren Sie<br />

über die Frage: „Was ist eine große Frage?“<br />

Sie lernen die Methode des Forschens und Wege,<br />

wie man dieses in einer Schule implementieren<br />

kann, kennen. Sie erproben Methoden und<br />

Material: Einsatz von Forschersonne, Forscherbüchern,<br />

Forscherkonferenzen. Sie diskutieren<br />

die Haltung des Lehrers als Lerncoach.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Ruth Jakobi, Anna Hausberg,<br />

Kristina Calvert<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-090<br />

„Schwierigen“ Schülern hilfreich begegnen<br />

Permanente Aufmerksamkeit einfordern,<br />

Machtkämpfe, aggressives Verhalten und<br />

Unfähigkeit sind Verhaltensweisen, die Kinder<br />

zeigen, denen Mut fehlt. Der Mut, sich den<br />

Anforderungen des Lebens in kooperativer<br />

Weise zu stellen. Die Individualspychologie<br />

Alfred Adlers bietet ein einfaches und hilfreiches<br />

Modell, die Ziele hinter dem Verhalten<br />

entmutigter Kindern zu erkennen. Sie lernen<br />

Möglichkeiten kennen, wie Sie durch Ihr<br />

Verhalten, die Kinder zu sozial-adäquatem<br />

Verhalten ermutigen können.<br />

Inhalte:<br />

• die Individualpsychologie Alfred Adlers<br />

• Ermutigung – Entmutigung<br />

• die 4 Nahziele entmutigter Kinder<br />

• Festigkeit zeigen, ohne zu herrschen<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Ute Penzel<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-092<br />

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht<br />

in der Grundschule<br />

Die Forderungen des Kerncurriculums erfüllen,<br />

bessere Unterrichtsergebnisse und bessere<br />

Vergleichsarbeiten, dies sind klare Aufträge <strong>für</strong><br />

eine Optimierung des Mathematikunterrichts in<br />

der Grundschule. Diese Forderungen sind<br />

allerdings nur erfüllbar, wenn Klarheit darüber<br />

besteht, wo Versäumnisse bei der Unterrichtsgestaltung,<br />

aber auch realisierbare Chancen <strong>für</strong><br />

eine Optimierung von Lernprozessen bestehen.<br />

Die guten Aspekte unseres Mathematikunterrichts<br />

sollten wir verstärken und verbessern.<br />

An ausgewählten Inhalten aus den Klassenstufen<br />

1 bis 4 sollen die Teilnehmenden Erfahrungen<br />

16<br />

sammeln, wie mithilfe geeigneter Arbeitsmittel<br />

und Aufgabenstellungen mathematische Inhalte<br />

<strong>für</strong> Kinder transparenter gemacht werden,<br />

Zusammenhänge entdeckt werden, Denkschulung<br />

ermöglicht wird und Lernprozesse<br />

differenzierter gestaltet werden können.<br />

Durchführung: Jürgen Behrens<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-095<br />

Förderung Klassen 1–6: Rechenschwäche<br />

erkennen, vermeiden und überwinden mit<br />

dem Konzept Basiskurs Mathematik<br />

Die Fortbildungsveranstaltung macht mit der<br />

Problematik der Rechenschwäche vertraut und<br />

zeigt, wie Kindern im Rahmen des<br />

Klassenunterrichts, in Fördergruppen oder in<br />

Einzelbetreuung sinnvoll geholfen werden kann.<br />

Um Kindern mit besonderen Schwierigkeiten<br />

beim Rechnen frühzeitig zu helfen, wurden im<br />

Rahmen des Projekts „Basiskurs Mathematik“<br />

standardisierte Klassentests und ein darauf<br />

bezogenes Programm <strong>für</strong> den individualisierten<br />

Förderunterricht entwickelt. Ausgewählte<br />

Übungen des Basiskurses werden vorgestellt und<br />

ausprobiert. Möglichkeiten der Einbettung in ein<br />

schuleigenes Förderkonzept werden aufgezeigt.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Dr. Peter Jansen<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-097<br />

Individualisiertes Lernen in der<br />

Gemeinschaft<br />

Sie lernen Formen des individualisierten<br />

Unterrichts kennen. – Schwerpunkte sind:<br />

• Organisation<br />

• Lernzielfindung<br />

• Lernstandsgespräche<br />

• geeignete Materialien<br />

Sie erarbeiten sich Ihren eigenen Zugang zu<br />

mehr Individualisierung im Unterricht.<br />

Im laufenden Schuljahr können Sie an einem<br />

praxisbegeleitenden Seminar teilnehmen, um<br />

ihre Arbeitsweise weiterzuentwickeln.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Martina Postelt<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-098<br />

Wenn der Raum das Lernen unterstützt<br />

Es beginnt mit der Gestaltung der Lernräume<br />

und führt zu mehr Aufmerksamkeit,<br />

Konzentration und Miteinander.<br />

• Wie werden aus „alten Klassenzimmern“<br />

Lernräume <strong>für</strong> neue Lernformen?<br />

• Warum sollte unser Klassenraum gut gestaltet<br />

sein?<br />

• Welche Möblierung fördert unterschiedliches<br />

Lernen?<br />

Der Workshop gibt Lehrkräften Unterstützung,<br />

den Raum als Helfer in der angewandten<br />

Arbeitsmethodik zu erkennen und mit einzubeziehen.<br />

Durchführung: Beate Prügner<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-099<br />

Musikalische Weltreise <strong>für</strong> Kinder im<br />

Grundschulalter, Schwerpunkt Karneval<br />

(1.–4. Klasse)<br />

Schwerpunkt des Workshops sind Tänze aus der<br />

Karibik, Brasilien, den Anden, Südosteuropa etc.<br />

mit dem Schwerpunkt Karneval. Tanzen und<br />

singen stärken das Selbstbewusstsein, schärfen<br />

Fremd- und Eigenwahrnehmung und fördern<br />

soziales Verhalten. In dem Workshop erweitern<br />

Sie Ihre interkulturelle Kompetenz, untersuchen<br />

unterschiedliche Taktformen und haben Raum<br />

<strong>für</strong> Rhythmusübungen und<br />

Vokalimprovisationen. Materialien über die<br />

Auswirkung von Musik und Bewegung auf<br />

Lernerfolge, Selbstwertgefühl, Kommunikationsverhalten,<br />

Toleranz und Konzentrationsfähigkeit<br />

stehen zur Verfügung.<br />

Durchführung: Eva Rodriguez Navia<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-100<br />

DONNERTAG 19.08.2010<br />

Basiswissen Klassen 1 bis 6: der Aufbau<br />

mathematischer Verständnisgrundlagen<br />

im individualisierten Unterricht<br />

Die statistischen Auswertungen der im Rahmen<br />

des Projekts Basiskurs Mathematik erhobenen<br />

Daten führten zu einem Kompetenzstufenmodell,<br />

das als Grundlage einer individualisierten<br />

Förderung dient. Den inhaltlichen<br />

Schwerpunkt der Fortbildung bilden die<br />

Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung,<br />

Zahlbegriff, Sprache, operativem Verständnis<br />

und Geometrie. Durch Übungen, kleine<br />

Experimente und Fehleranalysen werden die<br />

Problemstellen beim Aufbau mathematischer<br />

Verständnisgrundlagen verdeutlicht.<br />

Übungsbeispiele demonstrieren, wie die<br />

Grundlagen der Mathematik planvoll aufgebaut<br />

werden können. Diagnostische Methoden<br />

werden erläutert, die Erstellung von Förderplänen<br />

wird anhand von Fallbeispielen geübt.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Dr. Peter Jansen<br />

Termin: Do. 19.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-103<br />

„Tangram-Zauberer“ und „Tangram-<br />

Märchen“ – eine integrierte fächerverbindende<br />

Lernumgebung zur Mathematik und<br />

Sprache in der Grundschule<br />

Vorgestellt wird eine Arbeitsumgebung zur<br />

Geometrie <strong>für</strong> die Grundschule, deren mathematische<br />

Schwerpunkte Kongruenz und<br />

Ähnlichkeit bilden und die Tangrams als<br />

Material zu Illustration von Märchen ergibt. Das<br />

Material ist ein speziell strukturiertes und von<br />

Grundschulkindern selbst aus Papier gefaltetes<br />

Tangram. Die integrierende Aufgabenstellung<br />

fordert das Herstellen einer Bildergeschichte,<br />

deren Thema zu Figuren führt, in denen<br />

Konzepte der Kongruenz und Ähnlichkeit<br />

realisiert sind. Wir diskutieren konzeptionelle<br />

Komponenten der Arbeitsumgebung und<br />

Eigenproduktionen von Grundschulkindern, die<br />

im Rahmen dieses Konzeptes entstanden sind.<br />

Durchführung: Prof. Bernd Wollring<br />

Termin: Do. 19.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-105<br />

Anmeldung π http://tis.li-hamburg.de


Warum? Warum kann ich nicht fliegen?<br />

fragt sich der Strauß.<br />

Von Blattlöfflern und Wunderkammern –<br />

Philosophieren über die Natur!<br />

• Sie philosophieren über das Wundern anhand<br />

von 2 Bilderbüchern<br />

• Sie lernen die Methode des philosophischen,<br />

nachdenklichen Gesprächs kennen<br />

• Sie erarbeiten Fragen, durch die das<br />

Selberdenken, Miteinanderdenken und<br />

Weiterdenken der Kinder angeregt werden<br />

• Sie erproben Methoden: Einsatz von<br />

Bildern, Begriffsmolekülen und Wunderkammern<br />

• Sie diskutieren die Haltung des Lehrers als<br />

Lerncoach<br />

Durchführung: Kristina Calvert<br />

Termin:<br />

Do. 19.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-106<br />

Förderung Klassen 1–6:<br />

Rechenschwierigkeiten erkennen und<br />

Förderpläne erstellen mit der Diagnoseund<br />

Fördereinheit DÜMA<br />

Rechenschwierigkeiten, die auf Lerninhalte der<br />

Klasse 1 oder 2 zurückgehen, können sich <strong>für</strong><br />

den weiteren Aufbau von mathematischem<br />

Verständnis besonders hemmend auswirken.<br />

In der Diagnose- und Fördereinheit DÜMA<br />

wurden deshalb aus den Programmen „Basiskurs<br />

Mathematik“ und „Matinko“ essenzielle Testund<br />

Übungsaufgaben zusammengefasst, die<br />

eine Einschätzung erlauben, in welchen<br />

Bereichen Lernlücken geschlossen werden<br />

müssen.<br />

Die bewusst knapp und kostengünstig<br />

gehaltenen Materialien ermöglichen zugleich<br />

erste Übungen. Das Screeningverfahren wird im<br />

Rollenspiel erprobt und die Erstellung eines<br />

Förderplans auf der Grundlage des Drei-Säulen-<br />

Modells (Jansen 2005) besprochen.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Dr. Peter Jansen<br />

Termin:<br />

Do. 19.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-112<br />

Gespräche mit Eltern – Klarheit in Rolle,<br />

Kontakt und Aufgabe<br />

Mit einer Mischung aus Theorie-Input und<br />

Übungen bietet Ihnen diese Fortbildung die<br />

Möglichkeit, sich auf Elterngespräche vorzubereiten.<br />

Sie lernen verschiedene Techniken<br />

kennen, die Ihnen helfen, Eltern souverän und<br />

respektvoll zu begegnen.<br />

Inhalte:<br />

• So sind Eltern – Die Bedeutung der inneren<br />

Haltung in Elterngespräch<br />

• Gespräche konstruktiv führen – mit Eltern<br />

Lösungen finden<br />

• Schwierige Gesprächssituationen erfolgreich<br />

bewältigen<br />

• Elterngespräche vorbereiten<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Ute Penzel<br />

Termin:<br />

Do. 19.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-113<br />

TIS-Nummer: 1001T1001<br />

K L A S S E N S T U F E 4 U N D S T A R T E R S C H U L E N<br />

Fit <strong>für</strong> und gesund durch den Schulanfang<br />

Ziele des Workshops: Möglichkeiten der<br />

Stressbewältigung kennen lernen und Ideen <strong>für</strong><br />

die Umsetzung im eigenen Schulalltag<br />

entwickeln.<br />

Was verursacht Stress? Sind es die alten oder die<br />

neuen Aufgaben und Rollen, ist es der ständige<br />

Zeitdruck? Wie kann man trotz der Belastungen<br />

– gerade in der Schulanfangsphase bzw. in<br />

Veränderungsprozessen – negativen Stress<br />

reduzieren und damit gesund durch die ersten<br />

Schulwochen kommen? Welche Strategien zur<br />

positiven Bewältigung lassen sich aus den<br />

Erfahrungen <strong>für</strong> gesundes Arbeiten im weiteren<br />

Schuljahr erarbeiten?<br />

Im Workshop erproben und diskutieren Sie<br />

Möglichkeiten und Tipps, die sich leicht in der<br />

eigenen Arbeitsgestaltung umsetzen lassen.<br />

Durchführung: Barbara Tiesler<br />

Termin:<br />

Do. 19.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-114<br />

Klassen 1 bis 6: Workshop – Muster und<br />

Strukturen in operativen Rechenübungen –<br />

Aufgaben-Generatoren <strong>für</strong> den Übergang<br />

nach der vierten Klasse zu den Klassen 5<br />

bis 6<br />

Im Fach Mathematik wird der Übergang von der<br />

4. Klasse in die 5. Klasse von Kindern als harter<br />

Schnitt empfunden: Die Gegenstände, ihre<br />

Darstellungen und die damit verbundenen<br />

Operationen lassen oft kaum Zusammenhänge<br />

erkennen. Einer formal akzentuierten<br />

Handhabung in der Mittelstufe steht bisweilen<br />

eine weniger systematisch dargestellte oder in<br />

den Fertigkeiten überbetonte Lernsituation in<br />

der Unterstufe gegenüber. Am Beispiel<br />

operativer Rechenübungen soll exemplarisch<br />

dargestellt werden, wie solche Übergänge<br />

kohärenter zu gestalten sind: Wir stellen<br />

Strukturen, die üblicherweise „Rechengesetze“<br />

heißen, in neuen Zusammenhängen als<br />

„Optionen“ dar und spannen einen Bogen von<br />

operativen Übungen zu den Grundrechenarten<br />

über Rechenstrategien zum Multiplizieren bis<br />

hin zum Konzept der Proportionalität. Wir<br />

charakterisieren „Aufgaben-Generatoren“,<br />

welche die zentralen Ideen dazu bereits in der<br />

Grundschule (1–4) in Form von Handlungsstrategien<br />

ausweisen und nutzbare Strategien<br />

<strong>für</strong> die Klassenstufen 5 und anbahnen.<br />

Durchführung: Prof. Bernd Wollring<br />

Termin:<br />

Do. 19.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-115<br />

KLASSENSTUFE 4<br />

UND STARTER-<br />

SCHULEN<br />

11.–19.08.2010<br />

MITTWOCH 11.08.2010<br />

Kraft schöpfen im Unterricht<br />

Präsenz und Konzentration werden gebraucht,<br />

um lehren und lernen zu können. Sie lernen,<br />

wie Lehrkräfte und Kinder im Schulalltag Kraft<br />

schöpfen können und erhalten eine Einführung<br />

mit praktischen Übungen:<br />

• Anregungen <strong>für</strong> Präsenz-Übungen<br />

• Vorschläge <strong>für</strong> gezielte Einbettung der<br />

Übungen im Unterricht<br />

• theoretische Impulse zu Rhythmen und<br />

Balance, Entspannung und Präsenz.<br />

Durchführung: Heidemarie Langer<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-001<br />

Wertschätzend lehren<br />

Selbstverständlich bringen Sie als Lehrende sich<br />

und Ihre Sachkompetenz ein, um den Unterricht<br />

produktiv zu gestalten. Für das Lernen Ihrer<br />

Schülerinnen und Schüler ist die Frage nach<br />

Ihrer Einstellung und Ihrem Wertebewusstsein<br />

ebenso wesentlich. Was ist uns wichtig und<br />

wertvoll im Unterricht? Wie können wir <strong>für</strong> eine<br />

Kultur gegenseitiger Achtung sorgen und wertschätzende<br />

Kommunikation fördern?<br />

Sie erkunden die Kraft Ihrer Werte und<br />

entdecken Ansätze, wie Sie diese im Unterricht<br />

leben und übertragen können.<br />

Durchführung: Heidemarie Langer<br />

Termin: Mi. 11.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-002<br />

DONNERSTAG 12.08.2010<br />

Rund um die Knolle<br />

Gibt es blaue Kartoffeln und kann man diese<br />

auch essen? Wir laden Sie ein, die Vielseitigkeit<br />

dieser wichtigen Kulturpflanze kennen zu lernen<br />

und an verschiedenen Stationen zu bearbeiten.<br />

Die vorgestellte Lerneinheit verknüpft Elemente<br />

von Lese- und Sprachförderung mit naturwissenschaftlichen<br />

Methoden und ermöglicht<br />

Schülerinnen und Schülern in diesen Bereichen<br />

ihre Kompetenzen zu schulen.<br />

Durchführung: Dr. Ines-Mareike von Appen,<br />

Detlef Maisel<br />

Termin: Do. 12.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: ZSU, Hemmingstedter Weg 142,<br />

22609 Hamburg<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-011<br />

FREITAG 13.08.2010<br />

Lesekompetenz: Lesen ist Verstehen!<br />

Das Lesen stellt eine Grundkompetenz <strong>für</strong> fast<br />

alle Bereiche des (schulischen) Lernens dar.<br />

Hierbei umfasst das Lesen neben der grundlegenden<br />

Lesetechnik und der Lesemotivation das<br />

umfassende Verstehen = die Entnahme von<br />

Informationen.<br />

17


K L A S S E N S T U F E 4 U N D S T A R T E R S C H U L E N<br />

18<br />

BASISKOMPETENZEN<br />

FÜR SELBSTSTÄNDIGES<br />

LERNEN ENTWICKELN<br />

KLASSENSTUFE 4<br />

UND STARTERSCHULEN<br />

DONNERSTAG 12.08.2010<br />

ORT: LANDESINSTITUT, FELIX-DAHN-STR. 3<br />

Damit Schüler erfolgreich selbstständig<br />

arbeiten können, müssen sie zunächst<br />

verschiedene basale Fähigkeiten trainieren,<br />

die sich in den Kompetenzbereichen Lesen,<br />

Planen und Reflektieren sowie Methoden<br />

zur Durchführung selbstständigen Arbeitens<br />

bewegen. Diese Veranstaltungsreihe bietet<br />

die Möglichkeit, sich mit dem Aufbau dieser<br />

Kompetenzen auseinanderzusetzen.<br />

Methoden <strong>für</strong> die Durchführung selbstständigen<br />

Arbeitens<br />

Um in selbstständigen Arbeitsformen lernen zu<br />

können, brauchen die Kinder Methoden zur<br />

Erfassung, Verarbeitung und Anwendung von<br />

Informationen. In diesem Workshop erhalten<br />

Sie einen Überblick über diese basalen Schülermethoden.<br />

An ausgewählten Beispielen werden<br />

wir anschließend den Kerninhalt, den Ablauf<br />

sowie die Einführung und Einübung einer Methode<br />

bearbeiten. Darüber hinaus erhalten Sie<br />

die Möglichkeit, eine Einführungssequenz <strong>für</strong><br />

eine selbstgewählte Schülermethode zu planen.<br />

Durchführung: Petra Balke<br />

Termin & Workshopnummer:<br />

• Do. 12.08.2010, 09:00–12:30,<br />

Workshopnummer: 3-004<br />

• Do. 12.08.2010, 14:00–17:00<br />

Workshopnummer: 3-008<br />

Planen und Reflektieren von selbstständigem<br />

Arbeiten<br />

Selbstständiges Lernen bedeutet, über das<br />

eigene Lernen zu reflektieren und die nächsten<br />

Arbeitsschritte planen zu können. In diesem<br />

Workshop setzen Sie sich zunächst mit der<br />

Diagnose der Lernentwicklungsstufe der Reflexions-<br />

und Planungskompetenz ihrer Schüler auseinander.<br />

Anschließend lernen Sie ausgewählte<br />

Reflexionsinstrumente kennen und entwickeln<br />

selbst ein konkretes Reflexionsinstrument <strong>für</strong><br />

Ihre Lerngruppe, welches Sie in der ersten<br />

Schulwoche im Unterricht einsetzen können.<br />

Durchführung: Dr. Britta Köpcke<br />

Termin & Workshopnummer:<br />

• Do. 12.08.2010, 09:00–12:30<br />

Workshopnummer: 3-005<br />

• Do. 12.08.2010, 14:00–17:00<br />

Workshopnummer: 3-009<br />

Lesekompetenz fördern<br />

Schülerinnen und Schüler, die in individualisierten<br />

Lernformen wie Lernbüro oder Werkstatt<br />

erfolgreich lernen sollen, müssen in der<br />

Lage sein, Texte und Aufgabenstellungen<br />

selbstständig zu erlesen. Wie diese Lesefähigkeit<br />

in Ihrer Lerngruppe festgestellt und systematisch<br />

weiterentwickelt werden kann, soll<br />

Thema dieses Workshops sein.<br />

Durchführung: Katharina Wolgast<br />

Termin & Workshopnummer:<br />

• Do. 12.08.2010, 09:00–12:30<br />

Workshopnummer: 3-006<br />

• Do. 12.08.2010, 14:00–17:00<br />

Workshopnummer: 3-010<br />

Um erfolgreich in der Schule (mit-)arbeiten zu<br />

können, müssen die Kinder daher ein Repertoire<br />

an Strategien <strong>für</strong> ein besseres Verstehen<br />

entwickeln. Hier<strong>für</strong> sollen in dem Workshop<br />

unterschiedliche Materialien und Methoden, wie<br />

die Arbeit mit dem „Leselotsen“, dem<br />

„Lesejournal“ oder der „Lesekonferenz“,<br />

vorgestellt werden.<br />

Ferner sollen weitere praktische Beispiele <strong>für</strong><br />

„Leseprozesse“ gegeben werden, die eine<br />

Auseinandersetzung mit einem Text über einen<br />

längeren Zeitraum ermöglichen.<br />

Durchführung: Hanna Lieder<br />

Termin: Fr. 13.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-012<br />

Grundlagen der Teamarbeit<br />

Sie beginnen neu im Team und brauchen<br />

Starthilfe? In dieser Veranstaltung werden<br />

„Basics“ der Teamarbeit vorgestellt und<br />

gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen an<br />

konkreten Beispielen bearbeitet:<br />

• Phasen der Teamentwicklung<br />

• Ziele und Aufgaben<br />

• Regeln zur Arbeit im Team<br />

• Förderliche und hemmende Faktoren<br />

• Besser kommunizieren im Team<br />

• Effektive Teamsitzungen<br />

Durchführung: Karen Mühle-Castillo<br />

Termin: Fr. 13.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Beltgens Garten 25<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte Klassen 4–5<br />

Workshopnummer: 3-013<br />

MONTAG 16.08.2010<br />

Mit Musik geht alles besser –<br />

Gruppenfindung und Kennenlernen mit<br />

musikalischen Warm-Ups<br />

Singen und Body-Percussion bieten viele<br />

Möglichkeiten: sich untereinander kennzulernen,<br />

das Entstehen einer guten Atmosphäre<br />

zu unterstützen und die Schülerinnen und<br />

Schüler in der Aktion und Interaktion zu<br />

erleben. Sie lernen in dieser Fortbildung<br />

Methoden, Lieder und Übungen kennen, die<br />

den Gruppenbildungsprozess unterstützen. Das<br />

Angebot richtet sich an Musiker/-innen genauso<br />

wie an Nichtmusiker.<br />

Durchführung: Udo Petersen<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 09:00–10:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-014<br />

Kompetenzen entwickeln durch<br />

Philosophieren: Gelb und Rosa – Kinder<br />

philosophieren über Evolution und<br />

Schöpfung<br />

Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie Sie mit<br />

Ihren Schülern philosophische Gespräche führen<br />

können. Sie lernen Methoden kennen, die die<br />

Kinder nicht nur zum Selber- und Weiterdenken<br />

anregen, sondern ihnen auch kreative<br />

Ausdrucksmöglichkeiten <strong>für</strong> ihre Gedanken<br />

bieten.<br />

Neben fachlichen Kompetenzen des Bereichs<br />

„Gespräche führen – mit anderen sprechen“<br />

können die Schüler/-innen durch das<br />

Philosophieren ihre Selbst-Kompetenzen<br />

(Meinungsbildung),<br />

sozialen Kompetenzen (Demokratieverständnis,<br />

Empathie, Kommunikationsfähigkeit) sowie lernmethodischen<br />

Kompetenzen (logisches Denken,<br />

Kreativität und Flexibilität im Denken) schulen.<br />

Durchführung: Nicole Tietze<br />

Termin: Mo. 16.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte Deutsch, Religion,<br />

Sachunterricht der Klassenstufen 3 bis 4<br />

Workshopnummer: 3-015<br />

„Geschichtsmuseum“ – Projektförmiger<br />

Unterricht im Lernbereich Gesellschaft<br />

Im Kompetenzbereich Geschichte können alle<br />

Inhalte durch projektartiges Arbeiten individualisiert<br />

behandelt werden. Vorgestellt wird ein<br />

erprobtes Projekt, das ausgehend von einem<br />

„Minimuseum im Koffer“ über die Erkundung<br />

Hamburger Museen zur Gestaltung eines<br />

eigenen „Klassenmuseums“ führt. Sie erhalten<br />

die Möglichkeit, mit dieser Projektidee<br />

Unterricht <strong>für</strong> die eigene Klasse zu planen.<br />

Durchführung: Lisa Rosa<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 09:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte, die im Schuljahr<br />

2010/11 im Lernbereich Gesellschaftswissenschaften<br />

unterrichten werden<br />

Workshopnummer: 3-016<br />

Mit Musik geht alles besser –<br />

Gruppenfindung und Kennenlernen mit<br />

musikalischen Warm-ups<br />

Singen und Body-Percussion bieten viele<br />

Möglichkeiten: sich untereinander kennzulernen,<br />

das Entstehen einer guten Atmosphäre<br />

zu unterstützen und die Schülerinnen und<br />

Schüler in der Aktion und Interaktion zu<br />

erleben.<br />

Sie lernen in dieser Fortbildung Methoden,<br />

Lieder und Übungen kennen, die den Gruppenbildungsprozess<br />

unterstützen. Das Angebot<br />

richtet sich an Musiker/-innen genauso wie an<br />

Nichtmusiker/-innen.<br />

Durchführung: Udo Petersen<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 11:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-017<br />

Kleintiere im Teich<br />

In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie das<br />

vielseitige Leben im Teich kennen. Mit Keschern<br />

sammeln Sie Posthornschnecken, Libellenlarven,<br />

Molche, Rückenschwimmer und viele andere<br />

Tiere aus dem ZSU-Teich. In der anschließenden<br />

Gruppenarbeitsphase nehmen Sie die einzelnen<br />

Tiere genauer unter die Lupe, lernen deren<br />

Anpassungen an den Lebensraum Wasser<br />

kennen und stellen „Ihr Tier“ schließlich in<br />

einem Kurzvortrag vor.<br />

Durchführung: Frank Buschmann, Lars Janning<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 14:00–15:30<br />

Ort: ZSU, Hemmingstedter Weg 142,<br />

22609 Hamburg<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-020<br />

Mit Lernvereinbarungen das eigenverantwortliche<br />

Lernen der Schülerinnen und<br />

Schüler unterstützen<br />

Im individualisierten Unterricht müssen<br />

Schülerinnen und Schüler stärker dazu befähigt<br />

werden Verantwortung <strong>für</strong> ihr eigenes Lernen zu<br />

übernehmen. Schülerinnen und Schüler setzen<br />

sich eigene Ziele, die sie in einer festgelegten<br />

Zeit erreichen wollen, und dokumentieren diese<br />

in einer Lernvereinbarung.<br />

Folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen<br />

können Sie im Workshop erwerben:<br />

Anmeldung π http://tis.li-hamburg.de


• Was sind die Elemente einer<br />

Lernvereinbarung?<br />

• Wie führe ich die Arbeit mit<br />

Lernvereinbarungen in meiner Klasse ein?<br />

• Welche Möglichkeiten gibt es mit der ganzen<br />

Klasse Ziele zu klären und Lernvereinbarungen<br />

abzuschließen?<br />

• Was tun bei Nichterfüllung eines Zieles?<br />

• Wie kann die Organisation im Alltag<br />

erfolgen?<br />

Durchführung: Margrit Liedtke-Schöbel<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Klassenlehrer, Klassenteam<br />

Workshopnummer: 3-021<br />

Stationenlernen Wasser<br />

In diesem Angebot wird Ihnen ein individualisierter<br />

und kompetenzorientierter Unterricht<br />

vorgestellt, in dem physikalisch-chemische<br />

Eigenschaften von Wasser erarbeitet werden.<br />

Alle Stationen erfordern das experimentelle,<br />

handlungsorientierte Arbeiten.<br />

Inhaltliche Aspekte u. a.:<br />

Oberflächenspannung, Anpassung an den<br />

Lebensraum Wasser, Wasserfahrzeuge,<br />

Aggregatzustände, Wasserreinigung.<br />

Durchführung: Frank Buschmann,<br />

Lars Janning<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 15.30–17.00<br />

Ort: ZSU, Hemmingstedter Weg 142,<br />

22609 Hamburg<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-023<br />

DIENSTAG 17.08.2010<br />

Mathematik Klasse 4: Gemeinsam, aber<br />

nicht im Gleichschritt im Zahlenraum bis<br />

1 000 000 – Lernen im individualisierten<br />

Unterricht<br />

Wie kann es gelingen, mit einem großen Teil<br />

der Kinder am Erreichen der Lernanforderungen<br />

zu arbeiten, andererseits auch Kinder mit<br />

besonderem Förder- als auch Forderbedarf<br />

adäquat zu fördern? Wie kann Unterricht<br />

geplant und gestaltet werden, dass auch<br />

gemeinsames Lernen stattfindet? Sie lernen<br />

Lernumgebungen auf unterschiedlichen<br />

Anforderungsniveaus kennen, zur Gestaltung<br />

eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts mit<br />

sinnvollen Verknüpfungen von strukturiertem<br />

gemeinsamen Arbeiten und individuellen<br />

Lernphasen.<br />

Durchführung: Brigitta Hering<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-024<br />

Arithmetisches Basiswissen Klasse 4<br />

Was müssen die Kinder <strong>für</strong> Kompetenzen<br />

erwerben und welche Stolpersteine der<br />

Arithmetik gibt es?<br />

Es soll flexibel auf die Fragen und Bedürfnisse<br />

der Kolleginnen und Kollegen eingegangen<br />

werden und Raum bleiben <strong>für</strong><br />

Erfahrungsaustausch.<br />

Durchführung: Helmuth Sturmhoebel<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Schule Max-Eichholz-Ring 25,<br />

Hamburg-Bergedorf<br />

Zielgruppe: alle Fachlehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-025<br />

TIS-Nummer: 1001T1001<br />

K L A S S E N S T U F E 4 U N D S T A R T E R S C H U L E N<br />

Gehen wir mal zu Hagenbeck …<br />

Ziel der Veranstaltung bei Hagenbeck ist es, den<br />

Tierpark als außerschulischen Lernort kennen<br />

und nutzen zu lernen. Arbeitsmethoden werden<br />

direkt an den Gehegen vorgestellt und<br />

gemeinsam erprobt. Nachbearbeitungsbögen<br />

mit Aufgaben und Anregungen <strong>für</strong> Ihren individualisierten<br />

Unterricht werden ausgegeben.<br />

Schriftliche Unterrichtsvorschläge und<br />

Kopiervorlagen sind in der Zooschule erhältlich.<br />

Freier Eintritt <strong>für</strong> die Kursteilnehmer/-innen.<br />

Durchführung: Keike Johannsen<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 09:00–12:00<br />

Ort: Tierpark Hagenbeck, Lokstedter Grenzstr. 2,<br />

22527 Hamburg; Treffpunkt am Haupteingang<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 3 und 4<br />

Workshopnummer: 3-026<br />

Lernen erfolgreich begleiten – eine Frage<br />

der Haltung!<br />

Unser täglicher Umgang mit Kindern erfordert<br />

ein professionelles Haltungsrepertoire. Unsere<br />

Haltung hat einen direkten Einfluss auf das<br />

Lernen der Kinder. Gemeinsam reflektieren wir<br />

unterschiedliche <strong>pädagogisch</strong>e Haltungen, unter<br />

anderem die des Lernbegleiters.<br />

Themen:<br />

• <strong>pädagogisch</strong>e Meilensteine reflektieren<br />

• andere <strong>pädagogisch</strong>e Haltungen kennen<br />

lernen<br />

• konkrete Umsetzungsmöglichkeiten<br />

entwickeln.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Ingrid Bauerkämper,<br />

Kristina Calvert<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 2-067<br />

Kompetenzorientiert unterrichten im<br />

Lernbereich NWT der Grundschule<br />

In der Veranstaltung wird der neue Rahmenplan<br />

NWT vorgestellt und in den Zusammenhang mit<br />

den Rahmenplänen Sachunterricht und NWT<br />

7–10 bzw. den Fachrahmenplänen <strong>für</strong> das<br />

Gymnasium gestellt. Die Teilnehmer lernen<br />

Beispiele <strong>für</strong> Unterrichtseinheiten kennen,<br />

anhand derer die im Rahmenplan beschriebenen<br />

Kompetenzen erworben werden können.<br />

Durchführung: Marlon Körper<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 4 und der<br />

Starterschulen<br />

Workshopnummer: 3-027<br />

Lust auf Bewegung<br />

Die gesundheitsförderliche Wirkung von<br />

Bewegung einschließlich ihres Beitrags zur<br />

Stressbewältigung ist wissenschaftlich belegt.<br />

Wer sich viel zusammen mit anderen Menschen<br />

bewegt, stärkt sein Selbstwertgefühl und fördert<br />

sein Wohlbefinden und seine sozialen Kontakte.<br />

Bewegung beugt gesundheitlichen Risiken,<br />

speziell Übergewicht und Adipositas, vor.<br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über<br />

bewegungsfördernde Maßnahmen in der<br />

Grundschule. Dabei bilden sowohl die theoretischen<br />

Ansätze als auch eine praxisorientierte<br />

Einführung den Schwerpunkt.<br />

Durchführung: Benjamin Schoth<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-028<br />

PÄDAGOGISCH<br />

THEOLOGISCHES<br />

INSTITUT<br />

KLASSENSTUFE 4<br />

UND STARTERSCHULEN<br />

MONTAG 16.08.2010<br />

Lernort Kirchenraum<br />

Ideen zum neuen Rahmenplan Lernort<br />

Kirchenraum bedeutet:<br />

• Kirchenräume erleben<br />

• ihre Symbole entschlüsseln<br />

• ihre Architektur begreifen<br />

• ihre Geschichte(n) entdecken<br />

• ihren Klang, ihre Stille genießen<br />

Durchführung:<br />

Inge Hansen<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 13:00–14:30<br />

Ort:<br />

PTI, Königstraße 54<br />

Zielgruppe:<br />

alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-018<br />

Anmeldung:<br />

µ sabine.grimm@pti-nordelbien.de<br />

ƒ 30620-1317<br />

31.10. – Reformationsfest<br />

Von der Angst zum Vertrauen – Martin<br />

Luthers Entdeckung<br />

Durchführung:<br />

Susanne von Braunmühl<br />

Termin:<br />

Mo. 16.08.2010, 15.00–16.30<br />

Ort: PTI, Königstraße 54<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-019<br />

Anmeldung:<br />

µ sabine.grimm@pti-nordelbien.de<br />

ƒ 30620-1317<br />

19


K L A S S E N S T U F E 4 U N D S T A R T E R S C H U L E N<br />

20<br />

Hamburger<br />

Lehrerbibliothek<br />

∫ aktuelle <strong>pädagogisch</strong>e, psychologische<br />

sowie fachdidaktische und<br />

-methodische Literatur<br />

∫ 300 Zeitschriften<br />

∫ Schulbuchabteilung mit 25 000<br />

Bänden<br />

∫ monatliche Neuerwerbungsliste<br />

Die Hamburger Lehrerbibliothek ist<br />

eine <strong>pädagogisch</strong>e Spezialbibliothek mit<br />

Ausleihmöglichkeit <strong>für</strong> Hamburger<br />

Lehrkräfte, Referendarinnen und<br />

Referendare und Studierende.<br />

Der Bibliotheksausweis ist <strong>für</strong> unsere<br />

Hamburger Kundinnen und Kunden<br />

kostenlos. Leserinnen und Leser aus<br />

Niedersachsen, Bremen und Schleswig-<br />

Holstein leihen gegen Gebühr aus.<br />

∏ Auf unserer Internetseite finden Sie<br />

weitere Kontakte, Links und aktuelle<br />

Hinweise:<br />

∑ www.li-hamburg.de<br />

π Zentrale Dienste<br />

π Hamburger Lehrerbibliothek<br />

∏ Unser Newslog erreichen Sie unter<br />

http://hamburgerlehrerbibliothek.<br />

wordpress.com/<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.–Mi. 13:00–17:00 Uhr<br />

Do. 13:00–19:00 Uhr<br />

Fr. 12:30–15:00 Uhr<br />

während der Hamburger Schulferien:<br />

Mo.–Fr. 10:00–13:00 Uhr<br />

Hamburger Lehrerbibliothek<br />

Bibliothek des Landes<strong>institut</strong>s <strong>für</strong><br />

<strong>Lehrerbildung</strong> und Schulentwicklung<br />

Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg<br />

† 428842-842<br />

µ hlb@lli-hamburg.de<br />

Sex, Pubertät und andere komische Sachen<br />

In diesem Workshop werden fächerübergreifend<br />

Grundlagen der Sexualpädagogik<br />

vermittelt:<br />

• Aufklärung – aber wie?<br />

• Entwicklungsaufgabe (Vor-)Pubertät<br />

• Mädchen sein – Junge sein<br />

• Methoden <strong>für</strong> die Unterrichtsgestaltung<br />

Durchführung: Mirjam Spitzner<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Berufsanfänger/-innen,<br />

Fachlehrkräfte, Sozialpädagog/-innen<br />

Workshopnummer: 3-029<br />

Dem Glück auf der Spur – Kompetenzen<br />

entwickeln durch Philosophieren<br />

Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie Sie mit<br />

Ihren Schülern über Glück nachdenken und<br />

philosophische Gespräche führen können. Sie<br />

lernen Methoden kennen, die die Kinder nicht<br />

nur zum Selber- und Weiterdenken anregen,<br />

sondern ihnen auch kreative Ausdrucksmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> ihre Gedanken bieten.<br />

Neben fachlichen Kompetenzen des Bereichs<br />

„Gespräche führen – mit anderen sprechen“<br />

können die Schüler durch das Philosophieren<br />

ihre Selbst-Kompetenzen (Meinungsbildung),<br />

sozialen Kompetenzen (Demokratieverständnis,<br />

Empathie, Kommunikationsfähigkeit) sowie<br />

lernmethodischen Kompetenzen (logisches<br />

Denken, Kreativität und Flexibilität im Denken)<br />

schulen.<br />

Durchführung: Nicole Tietze<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 09:00–12:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte der Fächer Deutsch,<br />

Religion, Sachunterricht der Klassenstufen 3<br />

und 4<br />

Workshopnummer: 3-030<br />

Landschaften und Bäume in flirrenden<br />

Farben: In der Kunsthalle erleben Sie Wege<br />

zur Kunst – <strong>für</strong> Kinder aufbereitet<br />

Ob bei Claude Monet, Camille Pissaro oder Emil<br />

Nolde: in den Bildern der Hamburger Kunsthalle<br />

beginnen die Farben im Frühlingslicht oder im<br />

leichten Dunst zu flimmern. Wenn wir nahe an<br />

die Bilder herangehen, erkennen wir, dass sie<br />

aus vielen kleinen Farbtupfen und Sprenkeln<br />

gebildet wurden. Landschaften mit spiegelndem<br />

Wasser, bunten Wellen oder auch Bäume, die in<br />

allen Farben leuchten, werden von den Kindern<br />

kreiert.<br />

Durchführung: Ute Klapschuweit<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 14:00–16:00<br />

Ort: Hamburger Kunsthalle<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 4 und der<br />

Starterschulen<br />

Workshopnummer: 3-031<br />

Sport in den Klassen 3 und 4<br />

• Welche Kompetenzbereiche gibt es im Sport?<br />

• Schwerpunkte der inhaltlich-praktischen Arbeit<br />

aus den Bereichen: Leisten und Üben,<br />

Wettkämpfen und Kooperieren.<br />

Bitte Sportzeug mitbringen.<br />

Durchführung: Katrin Gruner, Katrin Möllers<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 14:00–16:30<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte, die Sport<br />

unterrichten<br />

Workshopnummer: 3-032<br />

Kompetenzorientiert unterrichten im<br />

Lernbereich NWT der Grundschule<br />

In der Veranstaltung wird der neue Rahmenplan<br />

NWT vorgestellt und in den Zusammenhang mit<br />

den Rahmenplänen Sachunterricht und NWT<br />

7–10 bzw. den Fachrahmenplänen <strong>für</strong> das<br />

Gymnasium gestellt. Die Teilnehmer lernen<br />

Beispiele <strong>für</strong> Unterrichtseinheiten kennen,<br />

anhand derer die im Rahmenplan beschriebenen<br />

Kompetenzen erworben werden können.<br />

Durchführung: Marlon Körper<br />

Termin: Di. 17.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 4 und der<br />

Starterschulen<br />

Workshopnummer: 3-033<br />

Lernort Planetarium: Entschlüsselung der<br />

Himmelsscheibe von Nebra<br />

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine<br />

Bronzeplatte aus der Bronzezeit mit<br />

Applikationen aus Gold, die offenbar astronomische<br />

Phänomene und Symbole religiöser<br />

Themenkreise darstellt. Sie gilt als die weltweit<br />

älteste konkrete Himmelsdarstellung und als<br />

einer der wichtigsten archäologischen Funde aus<br />

dieser Epoche. Gefunden wurde sie am 4. Juli<br />

1999 von Raubgräbern in einer Steinkammer auf<br />

dem Mittelberg nahe der Stadt Nebra in<br />

Sachsen-Anhalt. Seit 2002 gehört sie zum<br />

Bestand des Landesmuseums <strong>für</strong> Vorgeschichte<br />

Sachsen-Anhalt in Halle und ist jetzt in Hamburg<br />

im Helmsmuseum zu sehen.<br />

Die Ausstellung der Himmelscheibe im<br />

Helmsmuseum wird vorgestellt. Anregungen <strong>für</strong><br />

Unterrichtsgestaltungen von Klassenstufe 4 bis<br />

Oberstufe werden präsentiert.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Regina Marek, Detlef Kaack<br />

Termin:<br />

Di. 17.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Helmsmuseum Hamburg, Harburg<br />

Museumsplatz 2, 21073 Hamburg<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-034<br />

MITTWOCH 18.08.2010<br />

Landschaften und Bäume in flirrenden<br />

Farben: In der Kunsthalle erleben Sie Wege<br />

zur Kunst – <strong>für</strong> Kinder aufbereitet<br />

Ob bei Claude Monet, Camille Pissaro oder Emil<br />

Nolde: in den Bildern der Hamburger Kunsthalle<br />

beginnen die Farben im Frühlingslicht oder im<br />

leichten Dunst zu flimmern. Wenn wir nahe an<br />

die Bilder herangehen, erkennen wir, dass sie<br />

aus vielen kleinen Farbtupfen und Sprenkeln<br />

gebildet wurden. Landschaften mit spiegelndem<br />

Wasser, bunten Wellen oder auch Bäume, die in<br />

allen Farben leuchten, werden von den Kindern<br />

kreiert.<br />

Durchführung: Ute Klapschuweit<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 14:00–16:00<br />

Ort: Hamburger Kunsthalle<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 4 und der<br />

Starterschulen<br />

Workshopnummer: 3-035<br />

Lernverträge, Lernvereinbarungen<br />

Individualisierung legt nahe, mit Schülern<br />

Lernvereinbarungen zu treffen. Im Workshop<br />

erfahren Sie, wie Lernverträge helfen können,<br />

die Schülerinnen und Schüler zu fordern und zu<br />

fördern, und wie sie im Unterricht eingeführt<br />

und formuliert werden sollten, damit sie zieldienlich<br />

wirken und motivieren.<br />

Anmeldung π http://tis.li-hamburg.de


Anhand praktischer Übungen lernen Sie, worauf<br />

es bei Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit<br />

Ihren Schülern ankommt.<br />

Wir arbeiten zu folgenden Inhalten:<br />

• Lernverträge professionell gestalten<br />

• Lernverträge im Unterricht einführen und<br />

begleiten<br />

• Lernpartnerschaften zwischen den Schülern<br />

anregen<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Ute Penzel<br />

Termin: Mi. 18.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-036<br />

Individuelles Rechtschreiblernen<br />

ab Klasse 4<br />

In dieser Veranstaltung erwerben die<br />

Teilnehmer/-innen Kompetenzen, das<br />

Rechtschreiblernen als integrativen Teil eines<br />

individualisierenden Deutschunterrichts zu<br />

planen.<br />

Das Schreiben von individuell bedeutsamen<br />

Texten bildet dabei einen wichtigen Akzent des<br />

individualisierenden Deutschunterrichts, aus<br />

dem das individuelle Rechtschreiblernen<br />

entwickelt werden kann.<br />

Es werden Wege vorgestellt, individuelle<br />

bedeutsame Texte zu initiieren und diese als<br />

Ausgangspunkt <strong>für</strong> die individuelle Wortschatzarbeit,<br />

<strong>für</strong> das Lernen an individuellen<br />

Fehlerschwerpunkten sowie <strong>für</strong> das zielgerichtete<br />

Anwenden von Arbeitstechniken zu nutzen.<br />

Das Training auf der Grundlage der eigenen<br />

Texte kann ergänzt werden durch ein testbasiertes<br />

Trainingsprogramm, das von den<br />

Schülern/-innen selbstständig bearbeitet wird –<br />

auch über einen längeren Zeitraum – und<br />

ebenfalls die individuellen Kompetenzentwicklungen<br />

des Einzelnen in den Mittelpunkt stellt.<br />

Zusätzlich wird die Idee der themenbezogenen<br />

„Rechtschreibarbeit“ als Alternative zum traditionellen<br />

Diktat vorgestellt.<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet <strong>für</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen, die an einer integrativen<br />

Schule tätig sind.<br />

Durchführung: Beate Leßmann<br />

Termin:<br />

Mi. 18.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Felix-Dahn-Str. 3<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-037<br />

DONNERSTAG 19.08.2010<br />

Boomwhackers – eine Mischung aus<br />

Rhythmus- und Melodieinstrument<br />

Im Workshop wird das Instrument am Beispiel<br />

von Arrangements, die <strong>für</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler ab Klasse 4 geeignet sind, vorgestellt.<br />

Bitte bringen Sie, wenn möglich, Boomwhackers<br />

mit.<br />

Durchführung: Martin Schönfeldt<br />

Termin:<br />

Do. 19.08.2010, 14:00–17:00<br />

Ort: Landes<strong>institut</strong>, Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: alle Lehrkräfte<br />

Workshopnummer: 3-038<br />

TIS-Nummer: 1001T1001<br />

K L A S S E N S T U F E 4 U N D S T A R T E R S C H U L E N<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Landes<strong>institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> und<br />

Schulentwicklung,<br />

Felix-Dahn-Str. 3<br />

20357 Hamburg<br />

Redaktion:<br />

Astrid Bull-Scherer, Eyke Greve,<br />

Landes<strong>institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> und<br />

Schulentwicklung,<br />

Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg<br />

† 040 428842-652<br />

† 040 428842-651<br />

ƒ 040 428842-329<br />

Chef vom Dienst & Design:<br />

Jens-Harald Buhk,<br />

Sottorfallee 1b, 22529 Hamburg<br />

† 040 478980, ƒ Fax 040 478941<br />

µ jhbuhk@frankebuhk.de<br />

Anzeigen:<br />

Gerhard Kleist,<br />

Landes<strong>institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> und<br />

Schulentwicklung,<br />

Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg,<br />

† 040 428842-505, ƒ 040 428842-329<br />

Druck:<br />

Schüthedruck, Hamburg<br />

Illustrationen:<br />

Titel: Anna Rieger, Landes<strong>institut</strong>;<br />

alle anderen:<br />

Stockfotos oder Archiv des Landes<strong>institut</strong>s<br />

Auflage: 8500<br />

Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck darf<br />

nur mit Zustimmung der Redaktion erfolgen.<br />

Preis & Lieferbedingungen<br />

Kosten <strong>für</strong> Einzelhefte:<br />

∂ Jahresprogramm: 5,– ¤<br />

inklusive Versandkosten<br />

∂ alle anderen: 4,– ¤ inklusive Versandkosten<br />

Legen Sie bitte bei schriftlicher Bestellung<br />

den Preis in bar oder in Form von<br />

Briefmarken bei.<br />

Die aktuellen Hefte können als PDF-Dateien<br />

von der Homepage des Landes<strong>institut</strong>s heruntergeladen<br />

werden: www.li-hamburg.de<br />

Information & Tagungsmanagement<br />

∂ Sausan Sabbagh (Leitung): 040 428842-320<br />

∂ Claudia Aden: 040 428842-324<br />

∂ Brigitte Buck: 040 428842-321<br />

∂ Armin Ludwig: 040 428842-322<br />

∂ Eckehard Malessa: 040 428842-323<br />

Ù TIS-Hotline: 040 428842-700<br />

21


I N F O<br />

ANMELDUNG & INFO<br />

∂ Bitte nutzen Sie tis-online:<br />

https://tis.li-hamburg.de<br />

∂ Für begründete Ausnahmefälle gibt es am<br />

Ende des Programmheftes einen Fax-Vordruck<br />

Bitte melden Sie sich unter der Nummer<br />

1010T1001 über das Teilnehmer-Informationssystem<br />

(TIS) des Landes<strong>institut</strong>s an.<br />

Alle weiteren Informationen dazu finden Sie<br />

rechts oder auf der Website:<br />

∑ www.li-hamburg.de/tagungstermine<br />

Anmeldefrist ist der 02. August 2010.<br />

Da die Teilnahmemöglichkeiten <strong>für</strong> die<br />

Veranstaltungen begrenzt sind, werden die<br />

vorhandenen Plätze nach Eingangsdatum der<br />

Anmeldung vergeben. Sie bekommen von uns<br />

eine Bestätigung an Ihr persönliches Postfach in<br />

TIS zugeschickt. Nur bei direkter Online-<br />

Anmeldung können Sie sicher sein, dass Ihre<br />

Anmeldung ohne Verzögerung berücksichtigt<br />

werden kann und Sie in den Genuss der automatisierten<br />

Mail-Zustellung kommen.<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

∂ Die Veranstaltungen des Landes<strong>institut</strong>s sind in<br />

der Regel <strong>für</strong> alle hamburgischen Lehrerinnen<br />

und Lehrer gebührenfrei. Soweit Kosten erhoben<br />

werden, werden Sie jeweils darauf hingewiesen.<br />

Ihr Kostenanteil trägt zur Finanzierung der Veranstaltungen<br />

bei (Material- und Honorarkosten).<br />

∂ Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen gilt<br />

als Dienst. Wird <strong>für</strong> Ihre Teilnahme an einer<br />

Veranstaltung Befreiung vom Unterricht<br />

notwendig, entscheidet Ihre Schulleitung über<br />

die Freistellung.<br />

∂ Findet eine Veranstaltung außerhalb Hamburgs<br />

während der Unterrichtszeit statt, müssen<br />

Sie einen Antrag auf Sonderurlaub stellen<br />

(Vordruck PS 412a). Den Antrag leiten Sie<br />

bitte über die Schulleitung an die zuständige<br />

Personalverwaltung der BSB.<br />

∂ Sie müssen keinen Antrag auf Sonderurlaub<br />

stellen, wenn Sie mit erfolgter Zulassung<br />

zu einer Veranstaltung bereits ausdrücklich von<br />

Ihren schulischen Aufgaben befreit worden sind.<br />

∂ Bei den Veranstaltungen werden Anwesenheitslisten<br />

geführt, in die Sie sich bitte mit Namen<br />

und Schulanschrift eintragen. Die regelmäßige<br />

Teilnahme wird am Ende einer Veranstaltung<br />

bestätigt. Die Bescheinigungen werden an das<br />

zuständige Personalsachgebiet zur Personalakte<br />

gegeben.<br />

ESSEN & TRINKEN<br />

In der Mittagspause und in den Kaffeepausen<br />

gibt es die Möglichkeit, einen Imbiss zum<br />

Selbstkostenpreis einzunehmen.<br />

INFORMATIONEN ZUR FACHTAGUNG<br />

Weitere Informationen erhalten Sie von<br />

∂ Astrid Bull-Scherer, † 040 428842-652,<br />

µ astrid.bull-scherer@li-hamburg.de und bei<br />

∂ Eyke Greve, † 040 428842-651,<br />

µ eyke.greve@li-hamburg.de<br />

Ù Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich<br />

bitte an das LI-Tagungsmanagement.<br />

22<br />

ANMELDUNG MIT TIS<br />

1. Zugang zu TIS: Alle Hamburger Lehrkräfte<br />

besitzen bereits einen Zugang zu TIS, dem<br />

Teilnehmer-Informationssystem des<br />

Landes<strong>institut</strong>s. Falls Sie noch keinen<br />

Zugang haben, schreiben Sie bitte eine<br />

E-Mail an tis@li-hamburg.de mit folgenden<br />

Daten: Name, Vorname, Geschlecht, E-<br />

Mail-Adresse sowie Personalnummer (falls<br />

Sie im Hamburger Schuldienst beschäftigt<br />

sind) und Schule, ansonsten ist eine<br />

Anschrift der Dienststelle erforderlich, an<br />

der Sie beschäftigt sind. Sie erhalten<br />

umgehend Ihre Zugangsdaten per E-Mail.<br />

2. Rufen Sie auf: https://tis.li-hamburg.de<br />

3. Gehen Sie auf „Anmelden“<br />

4. Geben Sie Ihren Benutzernamen und das<br />

Kennwort ein und klicken Sie auf<br />

„Anmelden“. Rufen Sie dann den<br />

Veranstaltungskatalog auf.<br />

5. Klicken Sie auf „Freitextsuche“ und geben<br />

Sie die Tagungsnummer 1001T1001 ein.<br />

Klicken Sie dann auf „Suchen“.<br />

6. Rufen Sie die Tagung auf, indem Sie auf<br />

„Anmelden“ klicken.<br />

7. Es erscheint die Seite „Persönliche Daten“.<br />

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten<br />

zu überprüfen. Klicken Sie hier bitte auf<br />

„weiter“.<br />

8. Es folgt die Seite „Dienstanschrift“.<br />

Klicken Sie hier bitte auch auf „weiter“.<br />

9. Auf der nächsten Seite „Übernachtung/<br />

Verpfl.“ brauchen Sie keine Angaben zu<br />

machen, klicken Sie bitte auf „weiter“.<br />

Sie gelangen mit diesem Schritt zur<br />

Übersicht der einzelnen Workshops und<br />

Informationsveranstaltungen.<br />

10. Auf der Seite „Untergruppen“ können Sie<br />

die gewünschten Veranstaltungen ankreuzen.<br />

Nachdem Sie einen Erstwunsch angeklickt<br />

haben, können Sie Zweitwünsche<br />

angeben. Die Teilnehmerwünsche werden<br />

in der Reihenfolge der Anmeldungen<br />

berücksichtigt. Nachdem Ihre Anmeldung<br />

von TIS bearbeitet wurde, sind Änderungen<br />

über das System nicht mehr möglich.<br />

Bitte rufen Sie uns im Tagungsmanagement<br />

an (Tel. 040 428842-321, -322, -323, -324),<br />

wenn Sie Änderungen vornehmen möchten.<br />

Am Ende der Seite gehen Sie bitte auf<br />

„weiter“.<br />

11. Sie gelangen auf die Seite „Einverständnis“.<br />

Hier müssen Sie sich noch mit der<br />

Datenerhebung einverstanden erklären und<br />

das Häkchen setzen. Ebenso setzen Sie bei<br />

„Einverständnis der Schulleitung“ ein<br />

Häkchen.<br />

12. Mit „Senden“ ist Ihre Anmeldung erfolgt.<br />

Sie erhalten umgehend Ihre Anmeldebestätigung<br />

an Ihre hinterlegte E-Mail-<br />

Adresse.<br />

Eine Benachrichtigung über die Zulassung<br />

zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten<br />

Sie zu einem späteren Zeitpunkt.<br />

STANDORTE & ANFAHRT<br />

LANDESINSTITUT<br />

Felix-Dahn-Straße 3<br />

20357 Hamburg<br />

π Anfahrt: U2 bis Christuskirche oder U3 bis<br />

Schlump (Fußweg jeweils etwa 7 Min.)<br />

Weidenstieg 29 (Arbeitslehre)<br />

20357 Hamburg<br />

π Anfahrt: U2 bis Christuskirche oder U3 bis<br />

Schlump (Fußweg jeweils etwa 7 Min.)<br />

Hartsprung 23<br />

22529 Hamburg<br />

π Anfahrt: U2 bis Hagendeel (Fußweg ca. 15 Min.)<br />

Beltgens Garten 25<br />

20537 Hamburg<br />

π Anfahrt: U2 Burgstraße (Fußweg etwa 5 Min.)<br />

ZSU – Zentrum <strong>für</strong> Schulbiologie und<br />

Umwelterziehung<br />

Hemmingstedter Weg 142, 22609 Hamburg<br />

π Anfahrt:<br />

S1 bis Klein Flottbek (Fußweg etwa 16 Min.)<br />

ANDERE<br />

Gorch-Fock-Schule<br />

Karstenstraße 22, 22587 Hamburg (Blankenese)<br />

π Anfahrt: S1 bis S Blankenese (Fußweg etwa 5 Min.)<br />

Schule Alsterredder<br />

Alsterredder 28, 22395 Hamburg (Wandsbek)<br />

π Anfahrt: S1 bis Poppenbüttel und weiter mit<br />

dem Bus 276 bis Weidenende<br />

(Fußweg etwa 3 Min.)<br />

Schule Appelhoff<br />

Appelhoff 2, 22309 Hamburg<br />

π Anfahrt: U3 bis Barmbek, weiter mit dem Bus<br />

277 bis Schwarzer Weg (Fußweg 5 Min.)<br />

Schule Forsmannstraße<br />

Forsmannstraße 32, 22303 Hamburg<br />

π Anfahrt: U3 bis U Borgweg (Fußweg 12 Min.)<br />

Schule Max-Eichholz-Ring<br />

Max-Eichholz-Ring 25, 21031 Hamburg (Bergedorf)<br />

π Anfahrt: U2 bis Berliner Tor, S 21 bis Bergdorf,<br />

ab Bf. Bergdorf Bus 136<br />

Schule Rellinger Straße<br />

Rellinger Straße 13–15, 20257 Hamburg (Eimsbüttel)<br />

π Anfahrt: U2 bis Osterstraße (Fußweg 13 Min.)<br />

Schule Tonndorf<br />

Rahlaukamp 1a, 22045 Hamburg (Wandsbek)<br />

π Anfahrt: R 10 von Hamburg bis Tonndorf<br />

(Fußweg etwa 8 Min.)<br />

Hamburger Kunsthalle<br />

Glockengießerwall, 20095 Hamburg<br />

π Anfahrt:<br />

bis Hamburg Hauptbahnhof (Fußweg 7 Min.)<br />

Helmsmuseum<br />

Museumsplatz 2, 21037 Hamburg<br />

π Anfahrt: S3 oder S31 bis Harburg Rathaus<br />

(Fußweg 7 Min.)<br />

PTI – Pädagogisch-<strong>theologisches</strong> Institut<br />

Königstraße 54, 22767 Hamburg<br />

π Anfahrt: S1, S3 Station Königstraße


A N M E L D E S C H L U S S : 2 . A U G U S T 2 0 1 0<br />

∏ Bitte nehmen Sie <strong>für</strong> jede Anmeldung<br />

einen neuen Anmeldebogen<br />

An das Landes<strong>institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> und Schulentwicklung<br />

......................................................<br />

......................................................<br />

......................................................<br />

Absender: Schule (Stempel):<br />

Name:.......................................................<br />

Vorname:.......................................................<br />

A N M E L D U N G : K O P I E R V O R L A G E<br />

Anmeldung über die Schulleitung<br />

Schulstempel:<br />

Fax (Schule):...............................<br />

Datum:...............................<br />

Unterschrift der Schulleitung:...............................<br />

Bei Angeboten von Kooperationspartnern<br />

FAX: 428842-329 ...................................................................................<br />

verwenden Sie bitte deren Faxnummer:<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich <strong>für</strong> folgende Veranstaltung(en) an: 1. Wahl 2. Wahl (alternativ)<br />

Veranstaltungs-Nummer(n): ≈ ¥<br />

1 00<br />

1T1001 – –<br />

1 00<br />

1T1001 – –<br />

1 00<br />

1T1001 – –<br />

1 00<br />

1T1001 – –<br />

1 00<br />

1T1001 – –<br />

≈ ¥<br />

≈ ¥<br />

≈ ¥<br />

≈ ¥<br />

Telefon:....................................................... ........................................................................<br />

Fax:....................................................... ........................................................................<br />

E-Mail:....................................................... ........................................................................<br />

Bitte nutzen Sie diesen Fax-Vordruck nur in begründeten Ausnahmefällen, Ihre Daten müssen<br />

dann manuell ins System übernommen werden.<br />

Nur bei direkter Online-Anmeldung können Sie sicher sein, dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung<br />

berücksichtigt werden kann und Sie in den Genuss der automatisierten Mail-Zustellung kommen<br />

(Eingangsbestätigung, Zusage, Absage, Hinweise, Teilnahmebescheinigung). Nur über Ihren<br />

Tis-Online-Zugang haben Sie einen aktuellen Blick auf Ihren Veranstaltungskatalog mit allen Informationen<br />

und Dokumenten zu bereits durchgeführten und geplanten Veranstaltungen.<br />

Bemerkungen: ...................................................................................................................................<br />

...................................................................................................................................................<br />

∫ Sollten Sie aus nicht vorhersehbaren Gründen an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, <strong>für</strong> die Sie sich angemeldet<br />

haben, bitten wir Sie dringend um umgehende Mitteilung.<br />

∫ Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten <strong>für</strong> Verwaltungszwecke gespeichert, aber nicht an Dritte weitergegeben werden.<br />

Datum und Unterschrift: ......................................................................................................................<br />

23


Landes<strong>institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> und Schulentwicklung apple www.li-hamburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!